ChemieXtra 10/2020

Page 28

NEWS

RZE KÜRZE – IN KÜ N I – E Z R Ü K IN KÜRZE – IN

Zahlen Novartis  Der Konzern kĂŒndet den Aufbau neuer Produktionsanlagen zur Herstellung von diversen komplexen Wirkstoffen an. Die Herstellung des Wirkstoffes erfolgt kĂŒnftig in verschiedenen Prozessschritten, die einen kontinuierlichen Schichtbetrieb und zusĂ€tzliche, gut ausgebildete Mitarbeitende erfordern. «Der Aufbau dieser zusĂ€tzlichen Produktionsanlage am Standort Schweizerhalle ist ein weiteres Beispiel dafĂŒr, wie Novartis in der Schweiz in innovative Technologien investiert», sagt Steffen Lang, Leiter von Novartis Technical Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung. «Mit dieser Investition stĂ€rken wir diesen wichtigen Standort in unserem globalen Produktionsverbund.»

Personalien Bayer  Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat den zur Hauptversammlung 2021 auslaufenden Vertrag mit dem Vorsitzenden des Vorstands, Werner Baumann (57), einstimmig bis zum 30. April 2024 verlĂ€ngert. Baumann arbeitet seit 1988 fĂŒr Bayer, wurde 2010 in den Vorstand berufen und ist seit Mai 2016 Vorsitzender des Vorstands. «Bayer ist als fokussiertes Life-Science-Unternehmen mit fĂŒhrenden GeschĂ€ften in den attraktiven WachstumsmĂ€rkten Gesundheit und ErnĂ€hrung strategisch sehr gut aufgestellt. Das zeigt sich gerade auch im Hinblick auf die

26

aktuellen Herausforderungen der Covid-19-Krise. Sowohl die strategische StĂ€rke als auch die robuste operative Performance sind ein grosses Verdienst von Werner Baumann und dem gesamten FĂŒhrungsteam von Bayer», sagte Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Aufsichtsratsvorsitzender der Bayer AG.

Produktion Clariant  Der Muttenzer SpezialitĂ€tenchemie-Hersteller hat den Bau eines neuen hochmodernen Produktionsstandorts fĂŒr Katalysatoren in China angekĂŒndigt. Das Projekt stellt eine wichtige Investition dar, welche Clariants Marktposition in China stĂ€rkt und es ihr ermöglicht, die Kunden innerhalb Chinas stark wachsender Petrochemieindustrie noch besser zu bedienen. Die neue Anlage wird in erster Linie den Catofin-Katalysator zur Propandehydrierung herstellen, der bei der Produktion von Olefinen wie Propylen benötigt wird. Dank seiner hohen ZuverlĂ€ssigkeit und ProduktivitĂ€t liefert Catofin im Vergleich zu anderen Technologien sehr hohe jĂ€hrliche Produktionsmengen und verhilft Propylenherstellern somit zu höherer ProfitabilitĂ€t. Evonik und Siemens Energy Die Firmen haben eine vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von

Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Versuchsanlage steht in Marl im nördlichen Ruhrgebiet und soll mit ihrer innovativen Technologie der kĂŒnstlichen Photosynthese zum Gelingen der Energiewende beitragen. Sie ist wesentlicher Teil der Forschungsprojekte Rheticus I und II, die vom Bundesministerium mit insgesamt 6,3 Millionen Euro gefördert werden. BASF  BASF SE wird 16 Millionen Euro in die Pyrum Innovations AG investieren, ein auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Dillingen/ Saar, Deutschland. Mit der Investition wird BASF den Ausbau der Pyrolyse-Anlage von Pyrum in Dillingen und die weitere MarkteinfĂŒhrung der Technologie unterstĂŒtzen. Pyrum betreibt derzeit eine Pyrolyseanlage fĂŒr Altreifen, die bis zu 10 000 Tonnen Reifen pro Jahr verarbeiten kann. Bis Ende 2022 wird die bestehende Anlage um zwei zusĂ€tzliche Produktionslinien erweitert. BASF wird den grössten Teil des darin hergestellten Pyrolyseöls abnehmen und im Rahmen des ChemCyclingTMProjekts und unter Anwendung eines Massenbilanzansatzes zu neuen chemischen Produkten weiterverarbeiten.

Forschung Roche  Das UniversitĂ€tsspital Basel und Roche (Roche Pharma (Schweiz) AG & Roche Dia-

gnostics (Schweiz) AG) haben heute eine Partnerschaft im Bereich Value Based Healthcare (VBHC) fĂŒr Lungenkrebspatienten bekannt gegeben. Die Partnerschaft ist auf vorerst zwei Jahre ausgelegt und soll dank der Erhebung von «patient-reported outcome measures» (Proms) Daten zur Verbesserung der individuellen BehandlungsqualitĂ€t bei Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs liefern. Kerngedanke des Value-Based-Healthcare-Ansatzes ist es, den Wert einer Behandlung aus Patientensicht zu messen. Behandlungsergebnisse werden dabei mit dem Kostenaufwand ĂŒber den Behandlungszyklus hinweg in Relation gesetzt. Austrian Centre of Industrial Biotechnologen des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen umweltfreundlichen Recyclingprozess fĂŒr handelsĂŒbliche Windeln entwickelt. Bisher wurden Windeln verbrannt oder deponiert, da eine Rezyklierung der Verbundstoffe als zu teuer und fĂŒr die Industrie im Sinne einer Kreislaufwirtschaft in unzureichender QualitĂ€t umzusetzen war. Wertvolle, wiederverwendbare Ressourcen gingen damit verloren. Der enzymatische Recyclingprozess des acib könnte diesen Kreis schliessen. Aus dem WindelmĂŒll könnten wichtige Grundbausteine fĂŒr die Chemieindustrie, Bioethanol oder neue Polymere gewonnen werden. Das Projekt wurde kĂŒrzlich mit «riz up Genius»-Ideen und -GrĂŒnderpreis 2020 nominiert.

10/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ChemieXtra 10/2020 by SIGWERB GmbH - Issuu