ChemieXtra 10/2020

Page 14

CHEMIE

Methanolsynthese

Struktur eines rÀtselhaften Katalysators

Methanol ist eine der wichtigsten Basis­ chemikalien, etwa um Kunststoffe oder Baumaterialien herzustellen. Um den Pro­ duktionsprozess noch effizienter gestalten zu können, wĂ€re es hilfreich, mehr ĂŒber den Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid-Kata­ lysator (Cu/ZnO/Al2O3) zu wissen, der bei der Methanolherstellung im Einsatz ist. Bislang war es jedoch nicht möglich, seine OberflĂ€che unter Reaktionsbedingungen mit strukturaufklĂ€renden Methoden zu un­ tersuchen. Einem Team der Ruhr-Universi­ tĂ€t Bochum (RUB) und des Max-Planck-In­ stituts fĂŒr Chemische Energiekonversion (MPI CEC) ist es dennoch gelungen, Ein­ blicke in den Aufbau seines aktiven Zent­ rums zu gewinnen. Das Team zeigte erstmals, dass die Zink-Komponente des aktiven Zentrums positiv geladen ist und dass der Katalysa­ tor sogar zwei kupferbasierte aktive Zen­ tren besitzt. Â«Ăœber den Zustand der Zink-Komponente am aktiven Zentrum wurde seit EinfĂŒhrung des Katalysators in den 1960er-Jahren kontrovers diskutiert. Aus unseren Erkenntnissen können wir nun zahlreiche Ideen ableiten, wie wir den Katalysator in Zukunft optimieren können», resĂŒmiert Prof. Dr. Martin Muhler, Leiter des Lehrstuhls fĂŒr Technische Chemie an der RUB und Max Planck Fellow am MPI CEC. Er kooperierte fĂŒr die Arbeiten mit dem Bochumer Forscher Dr. Daniel Lau­ denschleger und dem MĂŒlheimer Forscher Dr. Holger Ruland.

Methanol nachhaltig herstellen Die Arbeiten waren in das Projekt «Carbon2-Chem» eingebettet, das zum Ziel hat, HĂŒttengase, die bei der Stahlproduktion anfallen, fĂŒr die Herstellung von Chemika­ 12

Bilder: RUB; Marquard

Dank einem optimierten Katalysator konnten sich so manche Reaktionen in der Produktion etablieren. So ist es naheliegend, dass gerade das VerstĂ€ndnis ĂŒber die Struktur dieser chemischen Verbindung essenziell ist. Mehr Licht ins Dunkel brachten Chemiker im Falle eines Katalysators, der bei der Methanolsynthese seit jeher verwendet wird. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift «Nature Communications».

Abgase aus der Industrie sinnvoll nutzen ist das Ziel des Projekts «Carbon-2-Chem». Holger Ruland (links), Daniel Laudenschleger (Mitte) und Martin Muhler kooperierten fĂŒr die Studie.

lien zu nutzen und so den CO2 -Ausstoss zu verringern. Auch fĂŒr eine nachhaltige Me­ thanolsynthese könnten HĂŒttengase als Ausgangsstoff dienen, zusammen mit elek­ trolytisch hergestelltem Wasserstoff. Im Rahmen von Carbon-2-Chem untersuchte das Forschungsteam zuletzt, wie sich Ver­ unreinigungen in HĂŒttengasen, die zum Beispiel in der Kokerei oder dem Hochofen entstehen, auf den Katalysator auswirken. Diese Arbeiten ermöglichten schliesslich auch die Erkenntnisse ĂŒber den Aufbau des aktiven Zentrums.

Aktives Zentrum fĂŒr Analyse deaktiviert Die Forscher hatten stickstoffhaltige Sub­ stanzen – Ammoniak und Amine – als Ver­ unreinigungen identifiziert, die als Katalysa­ torgift wirken. Sie deaktivieren den Katalysator, allerdings nicht dauerhaft: Ver­ schwinden die Verunreinigungen, erholt sich der Katalysator von selbst. Mithilfe ei­ ner einzigartigen selbst gebauten For­ schungsapparatur – einer Flussapparatur mit integrierter Hochdruck-Pulseinheit – leiteten die Forscher Ammoniak und Ami­

ne ĂŒber die KatalysatoroberflĂ€che, wo­ durch sie das aktive Zentrum mit Zink-Komponente zeitweilig deaktivierten. Trotz dieser Deaktivierung der Zink-Kompo­ nente konnte weiterhin eine andere Reak­ tion am Katalysator stattfinden: nĂ€mlich die Umsetzung von Ethen zu Ethan. Auf diese Weise wiesen die Forscher ein paral­ lel arbeitendes zweites aktives Zentrum nach, das metallisches Kupfer beinhaltet, aber keine Zink-Komponente besitzt. Da Ammoniak und die Amine an positiv geladene Metallionen auf der OberflĂ€che gebunden werden, war damit auch klar, dass Zink als Teil des aktiven Zentrums eine positive Ladung trĂ€gt. Originalpublikation Daniel Laudenschleger, Holger Ruland, Martin Muhler, «Identifying the nature of the active sites in methanol synthesis over Cu/ ZnO/Al2O3 catalysts», Nature Communica­ tions (2020); DOI: 10.1038/s41467-02017631-5 Medienmitteilung Ruhr-UniversitĂ€t Bochum www.rub.de 10/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ChemieXtra 10/2020 by SIGWERB GmbH - Issuu