Ccr 1 2008

Page 26

firmenreportage

Luftkeimsammler vom Feinsten Vor über zwanzig Jahren wurde die MBV AG in Stäfa gegründet. Ihre MAS-Luftkeimsammler werden seit 1996 zur Überwachung der Luft in Rein- und Sterilräumen der pharmazeutischen Industrie sowie hygienisch hoch sensiblen Bereichen eingesetzt – beispielsweise in Lebensmittelbetrieben und Spitälern. Das kleine Unternehmen hat sich innerhalb von wenigen Jahren zum Weltmarktführer in diesem Gebiet emporgearbeitet. Das will, so Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident Hans Zingre, die MBV auch bleiben. Überraschung. Zingre sammelt und entwickelt selbst Ideen, die er zusammen mit Entwicklern und Endabnehmern umsetzt. Produziert wird in der Schweiz.

Kurt Hermann, Redaktor «ccr» Ursprünglich war die 1985 von Hans Zingre (Bild 1) zusammen mit zwei Geschäftspartnern in Stäfa gegründete MBV ein reines Handelsunternehmen. Vertrieben wurden Ausrüstungsgegenstände und Chemikalien aller Art für die industrielle Mikrobiologie. Zu den Produkten gehörte auch ein Luftkeimsammler. Bei Sandoz war man mit diesem Gerät allerdings nicht zufrieden. Zingre erhielt eine lange Liste mit Verbesserungswünschen. Auf die Frage, ob ein Gerät mit den gewünschten Eigenschaften auch wirklich gekauft würde, erhielt er eine positive Antwort. «Darauf bin ich

Fünf Geräte decken spezielle Bedürfnisse ab Unterdessen besteht die MAS-Luftkeimsammler-Familie aus fünf Modellen, mit denen spezifische Bedürfnisse der Kunden abgedeckt werden können: – MAS-100 NT Mikrobioogische Überwachung der Luft in Rein- und Sterilräumen in pharmzeutischen Betrieben sowie in hygienisch hoch sensiblen Bereichen. Der MAS-100 NT gilt heute als der Goldstandard unter den Luftkeimsammlern (Bild 3). Bild 1: Unser Gesprächspartner Hans Zingre. Bild: Kurt Hermann

nach Hause gegangen und sozusagen über Nacht vom Agenten zum Produzenten geworden», erinnert sich Zingre. In Wirklichkeit dauerte es etwas länger: Nach drei Monaten war der erste funktionsfähige Prototyp gebaut. Sandoz hat sofort 15 Geräte bestellt; heute zählt die gesamte Pharmaindustrie zu den Kunden der MBV.

Bild 2: Das Funktionsprinzip der Luftkeimsammlung nach Anderson ist bereits seit 1956 bekannt. Bilder 2–7: MBV

224

Bekanntes Funktionsprinzip Der MAS-100 genannte Luftkeimabscheider ist ein Impaktor, dessen Prinzip von Anderson bereits 1958 beschrieben wurde (Bild 2). Mikroorganismen in der Luft werden durch eine Platte mit 300 Löchern von 0,6 mm Durchmesser auf eine StandardPetrischale von 90 mm Durchmesser geschleudert, die mit Agar gefüllt ist. Die Proben werden direkt in den Schalen bebrütet. Anschliessend werden die Mikroorganismen quantifiziert. Eine eigene Produktion hat das Unternehmen nicht – bei einem Personalbestand von gegenwärtig neun Personen keine

– MAS-100 NT Ex Atex-zertifizierte Version des MAS-100 NT. – MAS-100 Eco An die geringeren Anforderungen der mikrobiologische Überwachung der Luft in Lebensmittel- und ähnlichen Betrieben angepasstes Modell (Bild 4). – MAS-100 Iso NT Mikrobiologische Überwachung der Luft in Isolatoren und Sterilzonen. Das ausge-

Bild 3: Ein MAS-100 NT (links) mit zwei PSD-10Transportbehältern für Petrischalen und Abklatschplatten.

1_2008

clean contamination control room report report


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ccr 1 2008 by SIGWERB GmbH - Issuu