Musica Sacra Wilthinensis - Jahresprogramm 2013

Page 1

Musica Sacra Wilthinensis Liebe Kirchenmusik Freunde im unserer Stift Wilten Abtei!

Jahresprogramm 2013

Stift Wilten


Impressum Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Prämonstratenser-Chorherrenstift Wilten Klostergasse 7 • 6020 Innsbruck • Telefon: +43 512 58 30 48 • www.stift-wilten.at Redaktion und Gestaltung: Reinhold Sigl Marketing + Kommunikation, 6020 Innsbruck Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Terminänderungen und Druckfehler vorbehalten. Musica Sacra Wilthinensis wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck gefördert.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Drucklegung dieses Jahresprogramms bei:

2

TIGEWOSI TIROLER GEMEINNÜTZIGE WOHNUNGSBAU- UND SIEDLUNGS GES.M.B.H FÜRSTENWEG 27 • 6020 INNSBRUCK • www.tigewosi.at Musica Sacra Wilthinensis


Zum Geleit Liebe Freunde unserer Abtei!

A

m 11. Oktober 2012 hat Papst Benedikt XVI. das „Jahr des Glaubens“ eröffnet: Ein Jahr, in dem wir Christen eingeladen sind, unseren Glauben zu vertiefen, zu erneuern. Dabei werden wir den uralten Fragen begegnen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Lebens?

unserm Gott, lobsinget ihm, rühmt seinen Namen mit lauter Stimm; lobsingt und danket allesamt, Gott loben, das ist unser Amt.“ So lautet die fünfte Strophe des Eröffnungsgesanges aus der zweiten Reihe der deutschen Messgesänge im Gotteslob 474.

Im Buch Nehemia des Alten Testamentes steht der wunderbare Satz: „Macht euch keine Sorgen, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Neh 8,10). Wenn unser Glaube Kraft schöpft aus dieser Freude an Gott, dann wird er diese Freude ausdrücken im Lob. Deshalb ist das Gotteslob die beste und schönste Antwort auf Gott, der Sinn und Ziel unseres Lebens ist. Jedes Amen, jedes Halleluja, jeder Hymnus ist eigentlich eine fundamentale Bejahung Gottes und ein wichtiges Glaubensbekenntnis: Ich glaube an Gott, der meine Freude ist! Gerade heute ist Gotteslob das wichtigste Glaubenszeugnis, das allen Christen aufgetragen ist: „Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliges Volk, das der Herr sich zu eigen erworben, damit ihr seine Ruhmestaten verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat“ (1 Petr 2,9).

Ich danke unseren Kirchenmusikern, die ein wunderbares Programm für das kommende Jahr 2013 ausgewählt und zusammengestellt haben. Die Bedeutung des gesungenen Lobes habe ich in einem alten Spruch gefunden, den ich Ihnen weiterschenken will als Ansporn, Gott während des Tages immer wieder zu loben: „Wenn einst in der letzten Zeit alle Ding wie Rauch vergehen, bleibet in der Ewigkeit doch die Musik noch bestehen. Weil die Engel insgemein selbsten Musikanten sein.“ Abt Raimund Schreier OPraem

Deshalb kommen wir Chorherren des Stiftes Wilten wie auch alle Prämonstratenser unseres Ordens jeden Tag zum Lobpreis beim Chorgebet und in der heiligen Eucharistie zusammen. Und wir laden Sie herzlich ein mit uns Gott zu loben. „Dankt Musica Sacra Wilthinensis

3


Einführung Z

u Recht erwartet man in einem österreichischen Kirchenmusikprogramm Werke von Mozart und Haydn. Liebhaber dieser Musik dürfen sich auch dieses Jahr auf Musik der Wiener Klassik freuen, neben bekannten Ordinariumsvertonungen etwa auf Haydns „Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuze“ am 5. Fastensonntag oder Mozarts eher selten gespielte kleinere Kirchenmusikwerke in einer sommerlichen Geistlichen Abendmusik in der Basilika. In den letzten Jahren haben sich in unserem Vokalprogramm aber auch andere Schwerpunkte herauskristallisiert wie etwa die österreichische Barockmusik von Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Heinrich Schmelzer und Johann Stadlmayr. Alle drei Komponisten sind auch dieses Jahr mit repräsentativen Werken vertreten. Hinzu kommt am Ostersonntag die „Missa Resurrectionis“ des Wiener Hofkapellmeisters Antonio Bertali sowie zu Allerheiligen die „Missa Salvatoris“ von Pavel Josef Vejvanovsky, der Biber als Kapellmeister des Fürstbischofs von Olmütz folgte, als dieser nach Salzburg wechselte. Einer der führenden Organisten und Komponisten jener Zeit war der Salzburger Hoforganist Georg Muffat, der vor 360 Jahren geboren wurde. Sein gewichtiger Apparatus Musico Organisticus (Salzburg 1690), bestehend aus zwölf großen Orgeltoccaten, wird zur Gänze zu hören sein. Diesem süddeutschösterreichischen Orgelrepertoire wird norddeutsch-barocke Orgelmusik ge4

Musica Sacra Wilthinensis

genübergestellt. Die niederländisch geprägten Instrumente in der Stiftskirche Wilten bieten dafür ideale Voraussetzungen. Im Orgelprogramm sind als Pendent zur süd- und norddeutschen Barockmusik Werke des 20. Jahrhunderts zweier weiterer Jahresregenten zu finden. So werden die drei bedeutenden Orgelsonaten Paul Hindemiths (50. Todestag) aus der Zeit von 1937-1940 vollständig gespielt. Auf der Reinisch-Orgel von 1894 in der Basilika lässt sich hingegen die spätromantisch-impressionistische Orgelmusik Sigfrid Karg-Elerts (80. Todestag) sehr gut darstellen. Mit viel Liebe und Einsatz pflegen wir auch die Vokalkompositionen österreichischer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Gewichtige Werke von Anton Heiller und Josef Lechthaler sind regelmäßiger Bestandteil unserer Programme. Vor kurzem war die Capella mit der Uraufführung der Bläserfassung von Karl Kochs Requiem op. 85 erfolgreich – 54 Jahre nach Vollendung der Komposition! Am Gründonnerstag singen wir Musik von Max Springer, einer bedeutenden Wiener Lehrerpersönlichkeit aus der Anfangszeit der Kirchenmusikausbildung im 20. Jahrhundert, und am 8. Dezember wird die in Österreichs Kirchen selten gespielte Missa in f-moll Op. 51 von Egon Wellesz aufgeführt. Auch 2013 wird es wieder eine Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik geben. Am


Augustinussonntag musizieren wir die doppelchörige „Missa sopra l´aria di Fiorenza“ von Girolamo Frescobaldi auf zwei Emporen mit der mitteltönigen historischen Orgel von Daniel Herz. Und zu Weihnachten singen wir eine Pastoralmesse von Johann Zach, deren Stimmenmaterial der Herausgeber Dr. Franz Gratl im Archiv unseres Stiftes gefunden hat. Dies wird eine Kooperation mit der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum sein.

tät Mozarteum Salzburg (UA 27. Jänner und 30. Juni) zu sehen. Die Tatsache, dass unserem Team nun ein zweiter Organist angehört, bietet darüber hinaus vermehrt auch die Möglichkeit, mit zwei Organisten an zwei Instrumenten gleichzeitig zu spielen. Stiftskapellmeister Norbert Matsch Stiftsorganist Kurt Estermann Zweiter Organist Dominik Bernhard

Neben den bereits genannten gibt es weitere kompositorische Fixsterne, die nie fehlen dürfen: Isaac, Palestrina, Monteverdi, Schütz, und selbstverständlich Bach, der mit zwei seiner berühmtesten Kantaten und auch weiterhin mit gewichtigen Orgelwerken vertreten sein wird. Die Vielzahl der Orgeln der Stiftskirche sowie unsere Vokalensembles ermöglichen neben so vieler Musik aus dem Thesaurus musicae sacrae die Realisierung zahlreicher Uraufführungen. Altes und Neues ergänzen einander. So kommen im „Te Deum“ von Lukas Wegleiter (Uraufführung am 21. Juni) alle vier Orgeln samt zusätzlichen Instrumenten und Vokalisten zum Einsatz. Auch beim Pfingstproprium von Stiftsorganist Kurt Estermann (Uraufführung am 19. Mai) werden die beiden großen Orgeln der Stiftskirche eine virtuose Rolle spielen. In diesem Zusammenhang sind auch die aktuellen Neukompositionen des Stiftskapellmeisters (UA 17. Februar) und Studierender der Studienrichtung Kirchenmusik an der UniversiMusica Sacra Wilthinensis

5


Programm Weihnachtszeit 1. Jänner Hochfest der Gottesmutter Maria 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche (1685-1750) „Christum wir sollen loben schon“ BWV 611 6. Jänner Erscheinung des Herrn 18.00 Uhr Feierliche Vesper Orgelwerke von Dietrich Buxtehude (1637-1707) Stiftskirche „Nun freut euch, lieben Christen Gmein“ BuxWV 210 19.00 Uhr

Pontifikalamt Stiftskirche

Orgelwerke von Franz Lehrndorfer (* 1928) „Nun freut euch, ihr Christen“

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

13. Jänner 18.00 Uhr

Weihnachtliche Chormusik

Taufe des Herrn Feierliche Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684

19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Kurt Estermann (* 1960) aus „Dies ist mein geliebter Sohn“ Vier Meditationen zum Fest Verklärung des Herrn: „Jordan“ und „Betlehem“

Andrea Oberparleiter, Sopran

6

Musica Sacra Wilthinensis


Die Zeit im Jahrkreis 20. Jänner 18.00 Uhr

2. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Girolamo Cavazzoni (1520-1577) Stiftskirche Hymnus „Lucis Creator optime“

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

27. Jänner 18.00 Uhr

3. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Helft mir Gotts Güte preisen“ BWV 613

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Vincent Lübeck (1656-1740) Praeambulum in F

Neu gefasste Gotteslob-Gesänge für Kantor, Gemeinde und Orgel (UA) von Studierenden der Studienrichtung Kirchenmusik an der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse: o. Univ. Prof. Kurt Estermann)

1. Februar 15.30 Uhr

Tag des geweihten Lebens Vesper Orgelwerke von Anonymus (um 1660) Stiftskirche „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“

2. Februar 19.00 Uhr

Darstellung des Herrn Festgottesdienst Michael Praetorius (1571-1621) Basilika „Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“

Anton Bruckner (1824-1896) „Ave Maria“ WAB 6

Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) „Ich dank dir, lieber Herre“ op. 65

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

3. Februar 18.00 Uhr

4. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Matthias Weckmann (1621-1674) Stiftskirche „O lux beata trinitas“

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Georg Muffat (1653-1704) Toccata septima

10. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Dietrich Buxtehude Stiftskirche Canzona BuxWV 166 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Paul Hindemith (1895-1963) Sonate II (1937) Musica Sacra Wilthinensis

7


Programm Fastenzeit 13. Februar Aschermittwoch 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von César Franck (1822-1890) Basilika aus „L´Organiste“ (1890) 18.30 Uhr

Messe Basilika

Gregorio Allegri (1582–1652) „Miserere“

Johann Hermann Schein (1586–1630) aus „Israelsbrünnlein 1623“: „Wende dich, Herr, und sei mir gnädig“ „Herr, lass meine Klage“

Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert „O Gott, du frommer Gott“ op. 65

Capella Wilthinensis

17. Februar 1. Fastensonntag 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Andreas Neunhaber (1603-1663) Stiftskirche „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ 19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Norbert Matsch (* 1969) Alternatimsätze zum Gotteslob für Gemeinde und Chor (UA)

Chorus Wilthinensis

24. Februar 2. Fastensonntag 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Steffens (1559-1616) Stiftskirche „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ Konventmesse Stiftskirche

Proprium im Gregorianischen Choral

Schola Gregoriana Wilthinensis

19.00 Uhr

8

Musica Sacra Wilthinensis

Orgelwerke von Giovanni Battista Fasolo (1598-1680) aus „Annuale“ Venedig (1645)


3. März 18.00 Uhr

3. Fastensonntag Vesper Orgelwerke von Christian Geist (1640-1711) Stiftskirche „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Heinrich Isaac (ca. 1450–1517) „Dominica Oculi“ aus: Choralis Constantinus

Orgelwerke von Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata decima

Capella Wilthinensis

10. März 18.00 Uhr

4. Fastensonntag - Laetare Vesper Orgelwerke von Dietrich Buxtehude Stiftskirche „Nun lob, mein Seel, den Herren“

19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Heinrich Schütz (1585-1672) „Also hat Gott die Welt geliebt“ SWV 380 „Von Gott will ich nicht lassen“ SWV 366

Orgelwerke von Michael Praetorius (1571-1621) „Nun lob, mein Seel, den Herren“

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

17. März 10.30 Uhr

5. Fastensonntag Konventmesse Orgelwerke von Georg Muffat Stiftskirche Toccata seconda

18.00 Uhr

Vesper Stiftskirche

Orgelwerke von Samuel Scheidt (1587-1654) Hymnus „Christe, qui lux es et dies“

19.30 Uhr

Geistliche Abendmusik Stiftskirche

Joseph Haydn (1732-1809) „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ Hob XX/2

Capella Wilthinensis

Musica Sacra Wilthinensis

9


Programm Heilige Woche - Triduum Paschale 24. März 10.00 Uhr

Palmsonntag Palmweihe und Pontifikalamt Basilika/Stiftskirche

Andreas Hammerschmidt (1610-1675) „Machet die Tore weit“ Anton Bruckner „Christus factus est“ WAB 11

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata undecima

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr

Musik für zwei Orgeln

Vesper

28. März 19.00 Uhr

Gründonnerstag Messe vom Max Springer (1877-1954) Letzten Abendmahl aus: Missa „Lauda Sion“ – Kyrie, Gloria Pontifikalamt Maurice Duruflé (1902-1986) Basilika „Ubi caritas“

Olivier Messiaen (1908-1992) „O sacrum convivium“

Proprium im Gregorianischen Choral

Capella und Schola Gregoriana Wilthinensis

29. März 07.00 Uhr

Karfreitag Trauermette Stiftskirche

19.00 Uhr

Feier vom Leiden Thomas Selle (1599-1663) und Sterben Christi Johannespassion Stiftskirche Fassung von 1641

Giovanni Perluigi da Palestrina (ca. 1514-1594) Improperia

Capella Wilthinensis

10

Musica Sacra Wilthinensis


30. März 07.00 Uhr

Karsamstag Trauermette Stiftskirche

10.00 Uhr

Anbetung der Ritter Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) vom Heiligen Grab Grabmusik KV 42 zu Jerusalem „Kommet her, ihr frechen Sünder“ KV 146

Basilika

Capella Wilthinensis

20.30 Uhr

Josef Pembaur (1848-1923 Innsbruck) Zweite Lateinische Messe

Osternacht Pontifikalamt Basilika

Vinzenz Goller (1873-1953) „Der Heiland ist erstanden“

Orgelwerke von Franz Schmidt (1874-1939) Präludium in D „Halleluja“

Capella und Chorus Wilthinensis

31. März 10.30 Uhr

Antonio Bertali (1605-1669) Missa Resurrectionis

Ostersonntag Pontifikalamt Stiftskirche

Heinrich Schütz aus: Auferstehungshistorie SWV 50: „Gott sei Dank, der uns den Sieg gegeben“

Orgelwerke von Louis Vierne (1870-1937) Final aus der I. Orgelsymphonie op. 14

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr

Psalmen und Magnificat alternatim mit dem Konvent

Feierliche Ostervesper mit Taufwasserritus Stiftskirche

Musik für zwei Orgeln Capella Wilthinensis

Musica Sacra Wilthinensis

11


Programm Osterzeit 1. April 10.30 Uhr

Ostermontag Hochamt Stiftskirche

Girolamo Cavazzoni (1520-1577) Missa Dominicalis

Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr

Ostervesper Stiftskirche

Musik für zwei Orgeln

2. April 18.00 Uhr

Dienstag der Osteroktav Ostervesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche

3. April 18.00 Uhr

Mittwoch der Osteroktav Ostervesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche

4. April 18.00 Uhr

Donnerstag der Osteroktav Ostervesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche

5. April 18.00 Uhr

Freitag der Osteroktav Ostervesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche

6. April 18.00 Uhr

Samstag der Osteroktav Ostervesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche

7. April 10.30 Uhr

Weißer Sonntag – Sonntag der Barmherzigkeit Pontifikalmesse Stadtmusikkapelle Wilten Stiftskirche Peter Kostner, Leitung

18.00 Uhr

Ostervesper Stiftskirche

12

Musica Sacra Wilthinensis

Musik für zwei Orgeln


14. April 18.00 Uhr

3. Sonntag der Osterzeit Vesper Orgelwerke von Georg Böhm (1661-1733) Stiftskirche „Christ lag in Todesbanden“

19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Johann Stadlmayr (1575-1648) aus „Odae sacrae“, Innsbruck 1638: „Resurrexit salus noster“ „Gaudete cum mortalibus“ „Pone luctum Magdalena“

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata prima

Chorus Wilthinensis

21. April 18.00 Uhr

4. Sonntag der Osterzeit Vesper Orgelwerke von Johann Speth (1664-1719) Stiftskirche Toccata prima

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Proprium im Gregorianischen Choral

Schola Gregoriana Wilthinensis

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata terza

28. April 5. Sonntag der Osterzeit 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Heinrich Scheidemann Stiftskirche (1596-1663) „Christ lag in Todesbanden“ 19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Christoph Sätzl (1592-1655) Missa I aus: Novem Missae novae, Innsbruck 1646

Orgelwerke von Dietrich Buxtehude Präludium in D BuxWV 139

Capella Wilthinensis

Musica Sacra Wilthinensis

13


Programm Osterzeit 1. Mai 18.00 Uhr

Hl. Josef der Arbeiter Maiandacht Orgelwerke von Franz Liszt (1811-1886) Basilika „Ave Maria“

18.30 Uhr

Hochamt Basilika

Ignaz Mitterer (1850-1924 Brixen) Missa Dominicalis quinta in honorem St. Joseph

Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert „Lobe den Herrn, o meine Seele“ op. 65

Capella Wilthinensis

2. Mai Hl. Sigismund 20.00 Uhr Orgelkonzert Stiftskirche

Orgelkonzert zum Jubiläum 875 Jahre Prämonstratenser in Wilten Werke von Chr. Erbach, L. Chaumont, J.S. Bach, Improvisationen u.a.

an den drei Orgeln der Stiftskirche: D. Rupert Gottfried Frieberger OPraem, Stift Schlägl

Schola Gregoriana Wilthinensis

5. Mai 10.30 Uhr

6. Sonntag der Osterzeit – 875 Jahre Prämonstratenser in Wilten Pontifikalamt Anton Bruckner (1824-1896) Stationsgottesdienst Missa solemnis in B WAB 29 Stiftskirche „Locus iste“ WAB 23

Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate B-Dur op. 65 Nr. 4

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Ostervesper Stiftskirche

Orgelwerke von Georg Friedrich Händel (1685-1759) Voluntary VI

14

Musica Sacra Wilthinensis


9. Mai 10.30 Uhr

Christi Himmelfahrt Hochamt Leopold Friedl (1939-1998) Basilika Missa choralis „Lux et origo“

Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert „Nun danket alle Gott“ op. 65

Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Duetto III BWV 804

Feierliche Vesper Stiftskirche

20.00 Uhr Orgelkonzert Stiftskirche

Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt Werke von G. Muffat, C.Ph.E. Bach, H. Scheidemann, O. Messiaen u.a.

an den drei Orgeln der Stiftskirche: Wolfgang Zerer, Hamburg

12. Mai 18.00 Uhr

7. Sonntag der Osterzeit Vesper Orgelwerke von William Boyce (1711-1779) Stiftskirche Voluntary I

19.00 Uhr Konventmesse

Barockensemble der Academia Wilthinensis Ursula Wykypiel, Leitung

16. Mai Hl. Johannes Nepomuk 20.00 Uhr Orgelkonzert Orgelkonzert zu Pfingsten Stiftskirche Werke von J.S. Bach, N. de Grigny, O. Messiaen, J.P. Sweelinck u.a.

an den drei Orgeln der Stiftskirche: Bine Kathrine Bryndorf, Kopenhagen

19. Mai 10.30 Uhr

Kurt Estermann Pfingstproprium (UA)

Pfingstsonntag Pontifikalamt Stiftskirche

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

Psalmen und Magnificat alternatim mit dem Konvent

Musik für zwei Orgeln

Capella Wilthinensis Musica Sacra Wilthinensis

15


Programm Die Zeit im Jahreskreis 20. Mai 10.30 Uhr

Pfingstmontag Hochamt Stiftskirche

Gottlieb Muffat (1690-1770) Missa in C

Orgelwerke von Hans Leo Hassler (1564-1612) Toccata VIII in G

Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr

Feierliche Vesper Orgelwerke von Nicolaus Hasse (1617-1672) Stiftskirche „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“

26. Mai Dreifaltigkeitssonntag 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Michael Praetorius (1571-1621) Stiftskirche Hymnus in festo dominicus diebus trinitatis „Der du bist drei in Einigkeit“ 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

30. Mai 08.00 Uhr

Fronleichnam Pontifikalamt Basilika anschließend Prozession

Musik für zwei Orgeln

Wolfgang Amadeus Mozart Missa brevis in d KV 65 „Ave verum“ KV 618 Capella Wilthinensis Prozession mit der Stadtmusikkapelle Wilten

17.00 Uhr Pontifikalvesper Stiftskirche

Claudio Monteverdi (1567-1643) aus „Selva morale et spirituale“ (1640/41): „Dixit Dominus“ „Magnificat“

Capella Wilthinensis

2. Juni 9. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Carl Philipp Emanuel Bach Stiftskirche (1714-1788) Sonata in g 19.00 Uhr 16

Konventmesse Stiftskirche

Musica Sacra Wilthinensis

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata octava


9. Juni 10.30 Uhr

Norbertisonntag Pontifikalamt Wolfgang Amadeus Mozart Stiftskirche Krönungsmesse KV 317

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge in D-Dur BWV 532

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr

Feierliche Vesper

Musik für zwei Orgeln

16. Juni 18.00 Uhr

11. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche Concerto in G BWV 592

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata quarta

21. Juni Benediktionstag Abt Raimund 12.00 Uhr Mittagshore Musik für Trompeten und Orgel

Stiftskirche

Bläser der Capella Wilthinensis

19.30 Uhr Geistliche Abendmusik Stiftskirche

Lukas Wegleiter (*1987) Te Deum (UA)

Capella Wilthinensis

zugleich Diplomprüfung im Fach Kirchliche Komposition der Studienrichtung Kirchenmusik an der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse o. Univ. Prof. Kurt Estermann)

23. Juni 18.00 Uhr

12. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Carl Philipp Emanuel Bach Stiftskirche Sonata in F

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Paul Hindemith Sonate I (1937)

Musica Sacra Wilthinensis

17


Programm Die Zeit im Jahreskreis 30. Juni 18.00 Uhr

13. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Girolamo Cavazzoni Stiftskirche „Ave maris stella“

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Gesänge für Kantor, Gemeinde und zwei Orgeln (UA) von Studierenden der Studienrichtung Kirchenmusik an der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse: o. Univ. Prof. Kurt Estermann)

7. Juli 18.00 Uhr

14. Sonntag im Jahreskreis Vesper Stiftskirche

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

14. Juli 18.00 Uhr

15. Sonntag im Jahreskreis Vesper Stiftskirche

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

21. Juli 18.00 Uhr

16. Sonntag im Jahreskreis Vesper Stiftskirche

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

28. Juli 18.00 Uhr

17. Sonntag im Jahreskreis Vesper Stiftskirche

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

18

Musica Sacra Wilthinensis

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata nona


29. Juli Erste Geistliche Abendmusik - Hl. Marta 20.30 Uhr Basilika Werke von Max Reger, Sigfrid Karg-Elert, Rudolf Bibl, Josef Labor u.a.

Johannes Strobl (Klosterkirche Muri), Orgel

4. August 18.00 Uhr

18. Sonntag im Jahreskreis Vesper Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Stiftskirche Präludium in F

19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

5. August 20.30 Uhr

Zweite Geistliche Abendmusik - Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Basilika Werke von Franz Liszt, Peter Wittich u.a.

11. August 18.00 Uhr

Orgelwerke von Georg Böhm Praeludium in C

Veronika Seidl-König, Trompete Zweiter Organist Dominik Bernhard, Orgel

Hl. Laurentius – Patrozinium der Stiftskirche Feierliche Vesper Psalmen und Magnificat Stiftskirche alternatim mit dem Konvent

Orgelwerke von Girolamo Cavazzoni Hymnus in Festo unius Martyris „Deus tuorum militum“

Capella Wilthinensis

19.00 Uhr

Claudio Merulo (1533-1604) Missa Apostolorum

Hochamt Stiftskirche

Schola Gregoriana Wilthinensis

12. August Dritte Geistliche Abendmusik - Hl. Johanna Franziska von Chantal 20.30 Uhr Basilika Werke von Frank Martin, Alexandre Guilmant, Franz Lachner, Hans Pfitzner u.a.

Andrea Rainer, Querflöte Stiftsorganist Kurt Estermann, Orgel

Musica Sacra Wilthinensis

19


Programm Die Zeit im Jahreskreis 15. August 10.30 Uhr

Mariä Aufnahme in den Himmel Hochamt Johann Michael Haydn (1737-1806) Basilika Missa a tre voci col Organo

Orgelwerke von Max Reger (1873-1916) “Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ op. 135a

Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr

Musik für zwei Orgeln

Feierliche Vesper Stiftskirche

18. August 20. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Georg Philipp Telemann Stiftskirche (1681-1767) Fantasia I 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von César Franck aus „L´Organiste“ (1890)

19. August Vierte Geistliche Abendmusik - Hl. Johannes Eudes 20.30 Uhr Basilika Werke von Sigfrid Karg-Elert, Franz Liszt, Josef Gabriel Rheinberger u.a. 24. August 19.00 Uhr

Kaspar Singer, Violoncello Zweiter Organist Dominik Bernhard, Orgel

Hl. Bartholomäus – Patrozinium des Bartlmäkirchleins Pontifikalmesse Musik für Bläser und Gemeindegesang Bartlmä Bläser der Capella Wilthinensis

25. August 10.30 Uhr

Hl. Vater Augustinus – Festgottesdienst im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Pontifikalamt Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Stiftskirche Missa sopra l´aria di Fiorenza

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata quinta

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr

Musik für zwei Orgeln

20

Feierliche Vesper

Musica Sacra Wilthinensis


26. August Fünfte Geistliche Abendmusik - B.M.V. Claramontanes 20.30 Uhr Basilika Ensemblewerke von Wolfgang Amadeus Mozart; Orgelwerke von Robert Schumann, Richard Wagner, Karl Koch, Kurt Estermann (UA)

Capella Wilthinensis Stiftsorganist Kurt Estermann Zweiter Organist Dominik Bernhard Stiftskapellmeister Norbert Matsch

1. September 22. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Jakob Praetorius (1586-1651) Stiftskirche Praeambulum in F 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Matthias Weckmann (1621-1674) Fantasia in d

2. September Sechste Geistliche Abendmusik 20.30 Uhr Basilika Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ofer Ben-Amots, Jürgen Essl u.a.

Jürgen Essl (Stuttgart), Orgel

8. September 23. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Petrus Hasse (+1640) Stiftskirche Praeambulum in F 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Vincent Lübeck Praeludium in C

13. September Wallfahrt der Stiftspfarreien der beiden Abteien Fiecht und Wilten auf den Georgenberg 19.30 Uhr Treffpunkt bei der Wenig - Fackelprozession mit 2 Stationen 20.30 Uhr Eucharistiefeier mit Generalabt Thomas Handgrätinger OPraem aus Rom

SängerInnen aus den Stiftspfarreien und Bläser der Capella Wilthinensis

Musica Sacra Wilthinensis

21


Programm Die Zeit im Jahreskreis 15. September 24. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Konventmesse Proprium im Gregorianischen Choral Stiftskirche Schola Gregoriana Wilthinensis 18.00 Uhr

Vesper Stiftskirche

Orgelwerke von Martin Radeck (1600-1670) Praeambulum in F

19.00 Uhr Abschluss des Säkulums Pontifikalmesse Basilika

Wolfgang Amadeus Mozart Krönungsmesse KV 337

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

Orgelwerke von Carl Philipp Emanuel Bach Sonate D-Dur

22. September 25. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Martin Radeck Stiftskirche Canzona in D 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Sonata VI BWV 530

29. September 26. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Wilhelm Karges (1613-1699) Stiftskirche Praeludium quarti toni 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

6. Oktober 10.30 Uhr

Rosenkranzsonntag Hochamt Oswald von Wolkenstein (ca. 1377-1454) Stiftskirche „Ave Mater, o Maria“

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata duodecima

Orgelwerke von Louis Vierne aus den „24 Piéces en style libre“

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr

Orgelwerke von Andreas Werkmeister (1645-1706) Canzona

Vesper Stiftskirche

13. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Christian Ritter (1645-1725) Stiftskirche Sonatina in d 19.00 Uhr Konventmesse Stiftskirche 22

Musica Sacra Wilthinensis

Orgelwerke von Johann Adam Reincken (1623-1722) Toccata in G


20. Oktober Kirchweihsonntag 10.30 Uhr Pontifikalamt Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) Stiftskirche Missa in contrapuncto

Orgelwerke von Olivier Messiaen (1908-1992) „Apparition de l‘Eglise éternelle“

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr

Orgelwerke von Jean Titelouze (1563-1633) „Urbs Jerusalem“

Feierliche Vesper Stiftskirche

27. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Petrus Heydorn (1660-1720) Stiftskirche Fuga in G 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Johann Nicolaus Hanf (1665-1711) „Erbarm dich mein, o Herre Gott“

1. November Allerheiligen 10.30 Uhr Pontifikalamt Stiftskirche

Pavel Josef Vejvanovsky (1633-1693) Missa Salvatoris

Orgelwerke von Michael Praetorius Hymnus „Vita sanctorum“

Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr

Orgelwerke von Isfrid Kayser OPraem (1712-1771) Ouverture

Vesper Stiftskirche

2. November Allerseelen 07.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

Requiem choraliter

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Nun lasst uns den Leib begraben“ BWV 1111

Schola Gregoriana Wilthinensis

19.00 Uhr

Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680) Requiem

Requiem Basilika

Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert „Schmücke dich, o liebe Seele“

Capella Wilthinensis

Musica Sacra Wilthinensis

23


Programm Die Zeit im Jahreskreis 3. November 31. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Arnold Matthias Brunckhorst Stiftskirche (1670-1725) Praeludium in e 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Michael Praetorius „Wir glauben all an einen Gott“

10. November 32. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Georg Wilhelm Dietrich Saxer Stiftskirche (+ 1740) Praeludium in D 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata sexta

17. November 33. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Georg Dietrich Leyding Stiftskirche (1664-1710) Praeludium in C 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Orgelwerke von Paul Hindemith Sonate III (1940)

24. November Christkönigssonntag 10.30 Uhr Pontifikalamt Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 645

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr

Orgelwerke von Jakob Kortkamp (1615-1665) „Herr Gott, dich loben wir“

24

Feierliche Vesper Stiftskirche

Musica Sacra Wilthinensis


Advent 1. Dezember 1. Adventsonntag 18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Georg Dietrich Leyding Stiftskirche „Von Gott will ich nicht lassen“ 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Andreas Hammerschmidt (1610-1675) „Machet die Tore weit“

Johann Sebastian Bach „Wachet auf, ruft uns die Stimme“

Orgelwerke von Herbert Paulmichl (*1935) Adventliche Choralvorspiele

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

8. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria – Patrozinium der Basilika Wilten 18.00 Uhr Feierliche Vesper Orgelwerke von Johann Christian Schieferdecker Stiftskirche (1679-1732) „Meine Seele erhebet den Herren“ 19.00 Uhr

Pontifikalamt Basilika

Egon Wellesz (1885-1974) Messe in f-moll Op. 51

Anton Bruckner (1824-1896) „Tota pulchra es“ WAB 46

Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy Präludium II in G-Dur op. 37

Capella Wilthinensis

15. Dezember 3. Adventsonntag - Gaudete 18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Andreas Kneller (1649-1724) Stiftskirche „Nun komm der Heiden Heiland“ 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Choropax Ewald Brandstätter, Leitung Orgelwerke von Michael Praetorius Hymnus in adventu domini „Alvus tumescit Virginis“

22. Dezember 4. Adventsonntag 18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Johann Steffens (1559-1616) Stiftskirche „Veni Redemptor Gentium“ 19.00 Uhr

Konventmesse

Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche

Orgelwerke von Georg Muffat Toccata decima

Schola Gregoriana Wilthinensis Musica Sacra Wilthinensis

25


Programm Weihnachtszeit 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 22.30 Uhr vor der Mette Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung 23.00 Uhr

Christmette Stiftskirche

Jan Jakub Ryba (1765-1815) Missa pastoralis in C

Orgelwerke von Michael Praetorius Hymnus in festo nativitatis Christi „Summo Parenti Gloria“

Capella und Chorus Wilthinensis

25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 10.30 Uhr Pontifikalamt In Kooperation mit der Musiksammlung des Tiroler Basilika Landesmuseums Ferdinandeum

Johann Zach (1713-1773) Pastoralmesse in D

Dem Herausgeber der Messe, Dr. Franz Gratl, diente ein Stimmensatz aus dem Musikarchiv unseres Stiftes als Hauptquelle.

Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) Pastoral-Sonate op. 88

Capella Wilthinensis

18.00 Uhr

Psalmen und Magnificat alternatim mit dem Konvent

Feierliche Vesper Stiftskirche

Musik für zwei Orgeln

Capella Wilthinensis

19.00 Uhr Eucharistiefeier Stiftskirche

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ per Canones BWV 769

26

Musica Sacra Wilthinensis


26. Dezember Hl. Stephanus – Zweites Patrozinium der Stiftskirche 10.30 Uhr Hochamt Girolamo Frescobaldi Stiftskirche aus: „Fiori musicali“: Messa della Domenica

Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr

Orgelwerke von Georg Böhm „Gelobet seist du, Jesu Christ“

Vesper Stiftskirche

29. Dezember Fest der Heiligen Familie 18.00 Uhr Vesper Musik für zwei Orgeln Stiftskirche 19.00 Uhr

Konventmesse Stiftskirche

Musik für zwei Orgeln

31. Dezember Jahresabschlussmesse 18.00 Uhr Hochamt Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Jauchzet Gott“ BWV 51

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572

Capella Wilthinensis

Editio Musica Sacra Wilthinensis 01 Live-Mitschnitt „Membra Jesu nostri“ von Dietrich Buxtehude in der Stiftskirche Wilten. Am 5. Fastensonntag, dem ehemaligen Passionssonntag, war am 25. März 2012 nicht eine traditionelle Vertonung der Leidensgeschichte Christi, sondern der Passionskantatenzyklus „Membra Jesu nostri“ von Dietrich Buxtehude, musiziert von der Capella Wilthinensis unter der Leitung von Stiftskapellmeister Norbert Matsch, in der Stiftskirche zu hören.

itio Ed

ca Sacra Wilthine nsis Musi

01

r ne ow he of t nd cer a produ

pro duc tions • www.t onal.at

All rights of the

TL 81228-2

au dio phi le

Membra Jesu nostri ork w

ilth in en sis (p )T ON AL

ed rd co re

Capella Wilthinensis

W

e th of

BuxWV 75

a

re ell se rv ap ed C .U 12 na 20 ut .© ho ed rise bit dc rohi op gp yin g, p rdin ublic eco his r per f l of t orma r renta nce, broa dcasting, hiring o

Stift Wilten

Die CD ist im Stift Wilten-Klosterladen erhältlich. Musica Sacra Wilthinensis

27


Ensembles Musica Sacra Wilthinensis

U

nter diesem Überbegriff stehen sämtliche Ensembles, die vom Stiftskapellmeister geleitet werden, also die Capella, der Chorus und die Schola Gregoriana. Musica Sacra Wilthinensis ist aber nicht nur ein Überbegriff für die einzelnen Ensembles; unter diesem Namen mögen auch hohe kirchenmusikalische Qualität

und durchdachte Planung verstanden werden. Immer wieder gelingt es, für die konkreten Gottesdienste in Wilten Gemeindegesang, solistische Orgelmusik sowie Vokal- und Instrumentalmusik zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen und so zu einem tiefen spirituellen Erlebnis beizutragen.

Capella Wilthinensis

D

as aus professionellen VokalistInnen und InstrumentalistInnen bestehende Ensemble trägt die kirchenmusikalischen Hauptaufgaben. Stilistisch deckt dieses Ensemble vor allem die Musik der Renaissance bis zur Wiener Klassik sowie den Bereich der zeitgenössischen Musik ab. Dem Konzertleben nicht grundsätzlich abgeneigt, ist es dennoch ein wesentliches Anliegen der Capella Wilthinensis, die großen Werke der Kirchenmusik an ihrem angestammten Platz - im Gottesdienst - aufzuführen. Neben den Werken Bachs, Mozarts und Haydns widmet sich die Capella vor allem der frühbarocken sowie der zeitgenössischen österreichischen Kirchenmusik. Biber, Schmelzer, Stadlmayr aber auch Heiller und Lechthaler gehören zum Kernrepertoire des Ensembles. Im vergangenen Jahr hatte die Capella großen Erfolg mit der Uraufführung der Bläserfassung von Karl Kochs Requiem op. 85 – 54 Jahre nach Fertigstellung der Komposition. 28

Musica Sacra Wilthinensis

Die Geistliche Abendmusik in der Passionszeit gehört zu den Höhepunkten der Capella. Hier waren bereits Bachs Johannespassion, Pärts Passio, Händels Brockes-Passion und Buxtehudes „Membra Jesu nostri“ zu hören. Der Mitschnitt dieses Passionskantatenzyklus ist auf CD im Klosterladen erhältlich. Nicht nur bei den großen Passionen, sondern bei allen Gottesdiensten musizieren die InstrumentalistInnen auf Barockinstrumenten, wobei vor allem Ursula Wykypiel als Konzertmeisterin, die Bläser des Marini Consorts sowie die Mitglieder des Naturtrompetenensembles Eliseo Innsbruck großen Anteil am musikalischen Erfolg haben. Die vokale Basis bilden wunderbare vorwiegend Tiroler SängerInnen, wie etwa die beiden ehemaligen Wiltener Sängerknaben Markus Forster und Bernhard Landauer. Eine der vornehmsten Aufgaben der Capella ist die Gestaltung der Vesper an den Hochfesten. Meistens wird dabei alternatim mit dem Konvent musiziert. Die enorme Fülle an hochwertiger Musik für derartige Anlässe lässt die Ausübenden mit Lust und Freude in die Zukunft blicken.


Chorus Wilthinensis

I

m Zuge der kirchenmusikalischen Neustrukturierung im Jahr 2005 nahm auch ein Laienchor seine Tätigkeit auf, der von Beginn an wesentliche kirchenmusikalische Aufgaben übernehmen konnte. Zu den Höhepunkten der Chorarbeit zählte häufig die Gestaltung des Requiems am Allerseelentag. So konnten bisher die gleichnamigen Kompositionen Gabriel Faurés, Anton Bruckners sowie Michael Haydns und Ignaz Mitterers aufgeführt werden.

In diesem Jahr gestaltet der Chorus an ganz zentralen Festen wie etwa in der Osternacht oder zu Allerheiligen den Gottesdienst. Interessierte SängerInnen, die bei diesen und allen weiteren Herausforderungen mitwirken wollen, melden sich bitte bei Stiftskapellmeister Norbert Matsch unter stiftskapellmeister@stift-wilten.at oder 0676-8730 8102.

Schola Gregoriana Wilthinensis

I

m Stift Wilten wird der Gregorianische Choral in der besonderen Form des Prämonstratenserchorals, überliefert im Graduale Praemonstratense, gepflegt. Der langjährige Leiter des Ensembles Mag. Gebhard Eibensteiner sowie der Stiftskantor D. Gottfried Scheiber OPraem bilden als Cantores den Kern der Schola. Hinzu kommt – eine Besonderheit dieser Schola – eine Gruppe, die je zur Hälfte aus Konventualen und Laien besteht. So erfüllt die Schola zwei wesentli-

che Aufgaben – einerseits die vornehme Aufgabe der Gottesdienstgestaltung und andererseits eine pädagogische, indem die besondere Choraltradition an die jungen Mitglieder des Konventes weitergegeben wird. Die Pflege dieser Ordenstradition unter besonderer Berücksichtigung der neuesten semiologischen Erkenntnisse stellt die Hauptaufgabe der Choralschola dar.

Musica Sacra Wilthinensis

29


Stiftsmusiker Norbert Matsch • Stiftskapellmeister

I

n Retz (NÖ) aufgewachsen, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung als Sängerknabe im Benediktinerstift Altenburg bei Leopold Friedl. In Folge studierte er an der Wiener Musikhochschule Katholische Kirchenmusik bei Erwin Ortner und Peter Planyavsky. Erwin Ortner ermöglichte ihm noch während des Studiums die Probenassistenz im Arnold Schoenberg Chor. So konnte er u. a. im Rahmen der Salzburger Festspiele und des Carinthischen Sommers wichtige Erfahrungen sammeln. Ein Lehrauftrag für Chorleitung und Gregorianik am Diözesankonservatorium Wien sowie die Stelle als 2. Kapellmeister der Sängerknaben vom Wienerwald waren weitere schöne

Aufgaben während seiner Zeit in Wien. Nach der Übersiedlung nach Bruneck (Südtirol) gründete er den Michael Pacher Chor, mit dem er zu zahlreichen Festivals eingeladen wurde. Norbert Matsch leitete den Stiftschor Innichen, war als Lehrer für die Chorleiter- und Kapellmeisterausbildung tätig und hatte einen Lehrauftrag für Kirchenmusik an der Theologischen Hochschule Brixen inne. 2003 wurde er als Domkapellmeister an den Linzer Mariendom berufen, wo er erfolgreich den Wiederaufbau der Dommusik in Angriff nahm. Seit 2005 ist der Preisträger des Erwin-Ortner-Preises zur Förderung der Chormusik als Stiftskapellmeister in Wilten tätig und unterrichtet zeitweise als Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Kurt Estermann • Stiftsorganist

G

30

eboren 1960 in eine traditionsreiche Musikerfamilie, studierte er zunächst in seiner Heimatstadt Innsbruck bei Reinhard Jaud, abschließend und umfassend an der Musikuniversität Wien. Die prägenden Lehrpersönlichkeiten waren dabei Peter Planyavsky, Michael Radulescu, Erich Urbanner und Gordon Murray. Musica Sacra Wilthinensis

Das Spannungsfeld zwischen konzertanter Tätigkeit auf dem Gebiet der Tasteninstrumente und kompositorischer Arbeit spiegelt sich in den zuerkannten Preisen und Würdigungen: 1985 Orgelwettbewerb in Brügge (Belgien), 1987 Tiroler Musikförderungspreis, 1989 und 1995 Würdigungspreis des Bundesministeriums, 1989 Hofhaimerwettbewerb (Innsbruck), 1996 Kompositionspreis des Tiroler Sängerverbandes, 1997 Musikförderungspreis der Republik Österreich, 1998 Preis für künstlerisches Schaffen der Landeshauptstadt Innsbruck. Seit 1990 ist er als Stiftsorganist mit


dem Stift Wilten verbunden, im Jahr 2000 wurde er als ordentlicher Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Kirchliche Komposition an der Musikuniversität Mozarteum in Salzburg berufen. Seine Sorge um die zukünftige Pflege der Kirchenmu-

sik drückt sich auch in der Mitgliedschaft verschiedener Gremien aus, unter anderem in den Kirchenmusikkommissionen der Erzdiözese Salzburg und der Diözese Innsbruck, sowie in der Gotteslob-Gemeindegesangbuch-Kommission.

Dominik Bernhard • Zweiter Organist

D

er aus Weiler im Allgäu (Deutschland) stammende Kirchenmusiker und Organist erhielt seine erste musikalische Ausbildung u.a. am Vorarlberger Landeskonservatorium. Von 2002 bis 2009 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München Katholische Kirchenmusik (AExamen) mit Schwerpunkt Chorleitung und Konzertfach Orgel (bei Prof. Edgar Krapp), das er mit dem Meisterklassendiplom beendete. Für seine Studienleistungen wurde er mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Bevor er die Stelle des Zweiten Organisten am Stift Wilten antrat, war er von 2008 bis 2012 als hauptamtlicher Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Ulrich in Unterschleißheim (Deutschland) tätig. Er ist außerdem Preisträger des Orgelwettbewerbs der Internationalen Orgelwoche Nürnberg

2009 und war Stipendiat bei Live Music Now. Seine Konzerttätigkeit führte ihn bereits in viele bedeutende Kirchen wie den Münchner Liebfrauendom, den Schweriner und den Merseburger Dom oder die Nürnberger Lorenzkirche. Außerdem gastierte er u.a. im Leipziger Gewandhaus, in der Philharmonie Essen und der Bamberger Konzerthalle und arbeitete mit renommierten Ensembles wie dem Münchener BachChor, dem Tölzer Knabenchor und dem Henschel-Streichquartett zusammen.

Musica Sacra Wilthinensis

31


Orgeldispositionen Chororgel von Daniel Herz von ca. 1670 in der Stiftskirche Wilten Tremulant Pedal C, D, E, F - fs°, gs° / 16 Tasten, Subbass 16‘ Sperrventil zum 16´

D

er hohe Originalbestand und die einzigartige Orgelbaukunst von Daniel Herz (1618-1678) reiht dieses Instrument in den bedeutenden Schatz ältester Orgeln in Tirol. Die Chororgel ist handwerklich sehr aufwändig mit neun Manualregistern und einem Pedalregister gebaut: Durch besondere Luftführungen werden jeweils drei Manualregister aus einer gemeinsamen Pfeifenreihe gespeist. Der Tonumfang, die Tonhöhe und die besondere Stimmung entsprechen den Gebräuchen des 17. Jahrhunderts. Manual C, D, E, F, G, A - c3 / 45 Tasten Principal 8‘ Octav 4‘ Quint 3‘ Superoctav 2‘ Quint octav 1½‘ Quartoctav 1‘ Quintadez ¾‘ Cimbl maior ½‘ Cimbl minor ¼‘ 32

Musica Sacra Wilthinensis

Die Register 4‘ und 2‘ werden aus der verlängerten Pfeifenreihe 8‘ gebildet, 1½‘ und ¾‘ aus der Pfeifenreihe 3‘ und ½‘ und ¼‘ aus der Pfeifenreihe 1‘. Ein technisch beeindruckend kompliziertes, aber musikalisch überzeugendes System. Die Windversorgung erfolgt durch zwei mehrfaltige Keilbälge im Untergehäuse. Der Winddruck beträgt 55 mm Wassersäule, die Stimmtonhöhe a1 = 463,6 Hertz bei 18° Celsius befindet sich etwa einen Halbton über heutiger Normstimmung. Der Klang ist mit reinen Dur-Terzen in Viertelkomma-Mitteltöniger Temperatur gestimmt. Die abschließende Restaurierung des Instruments wurde durch die Werkstatt Hendrik und Jürgen Ahrend aus Leer/Loga in den Jahren 2002 - 2003 durchgeführt. Dieses Instrument ist aus heutiger Sicht die einzige größere, fast vollständig erhaltene Orgel von Daniel Herz, ein seltenes Beispiel einer reinen, nach altem italienischen Klangaufbau orientierten Ripieno-Orgel nördlich der Alpen.


Orgel von Franz II. Reinisch von 1894 in der Basilika Wilten Rohrflöte Fugara

4´ 4´

Pedal C – d1 / 27 Töne Subbaß 16´ Flötenbaß 16´ Violon 16´ Oktavbaß 8´ Cello 8´ Posaune 16´

G

ehäuse von 1758, Orgelwerk von Franz Reinisch, 1894 Restaurierung durch Johann Pirchner, 2003 I. Manual C – f 3 /54 Töne Bordun 16´ Principal 8´ Principal piano 8´ Gedeckt 8´ Gamba 8´ Salicional 8´ Oktav 4´ Spitzflöte 4´ Cornet 5-fach 2 2/3´ Mixtur 5-fach 2´ Trompete 8´ II. Manual C – f 3 / 54 Töne Geigenprincipal 8´ Gedeckt 8´ Dolce 8´ Flauto 8´ Aeoline 8´

Kegelwindladentechnik Barkerhebel in der Spieltraktur des I. Manuals ; Pedal und II. Manual mechanische Spieltraktur Koppeln: II. Manual zu I. Manual I. Manual zu Pedal II. Manual zu Pedal Feste Kombinationen: ff, f, mf, Auslöser leicht ungleichschwebende Temperatur Stimmtonhöhe: a1 = 442 Hz bei 18° C Winddruck: 90 mm WS Der Klang dieses Instruments entspricht der romantischen Auffassung der Erbauungszeit. Die Intonation muss in diesem Sinne als vorzüglich bezeichnet werden. Das gute Pfeifenmaterial mit der für die Kegelladen richtigen Pfeifenbauweise mit Expressions-Stimmschlitzen, stempelt diese Orgel als ein typisches Denkmal ihrer Zeit, das eine heute fast nicht mehr bekannte Klangwelt erschließen kann. Musica Sacra Wilthinensis

33


Orgeldispositionen Chororgel von Orgelmakerij Gebr. Reil von 2008 in der Stiftskirche Wilten

D

ie neue Chororgel in der Stiftskirche Wilten ist ein zweimanualiges Instrument mit Hauptgehäuse und kleinem Rückpositiv, eine Entsprechung zum Abtchorstuhl. Die Orgel ist diesem gegenüber mittig am südlichen Wandpfeiler des Presbyteriums aufgestellt. Die größten Pedalpfeifen sind in einem seitlichen, rechtwinkelig links zum Hauptgehäuse befindlichen Schrank untergebracht, sie werden mit Luftkontukten gespeist. Das Hauptgehäuse ist so flach wie möglich gehalten, die Trakturen zum Rückpositiv sind im Boden versenkt, die beiden einfaltigen Keilbälge übereinander in den Schränken im Flur hinter dem Chorgestühl aufgebaut. Zugänge zum Orgelinneren und zum Pfeifenwerk für Wartung und Stimmungen sind an der Prospektseite vorgesehen, Teile des Prospektes lassen sich wie Flügeltüren öffnen. Das Gehäuse besteht aus Nussholz massiv und ist nur mit Bienenwachs behandelt. Das Instrument besitzt 14 Register, davon eine Transmission im Pedal. I. Manual Rückpositiv, C - f3, 54 Töne Coppel 8´ Bass/Diskant Traversflöte 8´ Diskant Flöte 4´ Waldflöte 2´

II. Manual Hauptwerk, C - f3, 54 Töne Gedackt 8´ Viola di Gamba 8´ Principal 4´ Quinte 3´ Octave 2´ 34

Musica Sacra Wilthinensis

Mixtur II-III Cornett IV Regal

1´ 4´ 8´

Pedal C - d1, 27 Töne Subbass 16´ Gedackt 8´ Manualschiebekoppel Pedalkoppeln als Züge, I/Ped, II/Ped Tremulant Die Windversorgung erfolgt durch zwei einfaltige Keilbälge, der Winddruck beträgt 62.5 mm Wassersäule, die Stimmtonhöhe befindet sich auf a1 = 440 Hertz bei 16° Celsius. Die Stimmung ist nach D´AlembertRousseau (1752-1767) ausgerichtet.


Festorgel von Verschueren Orgelbouw von 2008 in der Stiftskirche Wilten

V

erschueren Orgelbouw legt bei der Festorgel in der Stiftskirche Wilten ein Aufstellungskonzept mit neun Windladen vor. Die im Kirchenraum vorderste eine Lade bildet das Rückwerk mit 13 Stimmen, dahinter im Hauptgehäuse befinden sich erhöht mit den Klein-Pedalladen auf gleicher Ebene die C-Cis Laden des Hauptwerks mit 14 Stimmen. Jeweils außen davon sind die acht Stimmen des Kleinpedals untergebracht. Über dem Hauptwerk sind die C-Cis Laden des Oberwerks mit 14 Stimmen aufgestellt. Hinter dem Hauptgehäuse stehen tief die zwei Windladen des Großpedals mit vier Stimmen. Daran schließt eine Resonanzwand an, dahinter befindet sich die Balgkammer. Der Balgstuhl beherbergt 4 große einfaltige Keilbälge, sie versorgen

das Instrument bis auf das Großpedal mit Wind. Dieses wird eigens mit einem eigenen kleinen Magazinbalg und Gebläse versorgt. Die vier Keilbälge lassen sich auch ohne Gebläsemotor treten. Nicht eine aus verschiedenen Funktionen und Stilen zusammengestellte Orgel wurde projektiert, sondern ein einheitliches Instrument in Orientierung an die großen niederländischen Barockorgeln, die von sich aus eine Vielfalt der Darstellung der traditionsreichen europäischen Orgelliteratur bieten. Traditionelle Materialien und kunsthandwerkliche Verarbeitung bei Verzicht auf moderne Spielhilfen bilden dabei die Grundlage. Die 53 klingenden Register sind wie folgt verteilt, die Benennungen wurden bewusst nicht in deutscher Sprache angeglichen.

I. Manual Rugwerk, C - g3, 56 Tasten Prestant 8´ Holpijp 8´ Octaaf 4´ Roerfluit 4´ Nasard 3´ Fluit 2´ Octaaf 2´ 3/5 Terts 1 ´ Sesquialter II Mixtuur IV Dulciaan 16´ Trompet 8´ Cromhoorn 8´

alle Koppeln als Züge Pedal C - f1, 30 Töne Pedaal - Rugwerk Klein Pedaal, Pedaal - Hoofdwerk Subbas 16´ Pedaal - Bovenwerk Octaaf 8´ Bourdon 8´ Rugwerk - Hoofdwerk Octaaf 4´ Hoofdwerk - Bovenwerk Mixtuur V Fagot 16´ Tremulant Bovenwerk Trompet 8´ Tremulant Rugwerk Trompet 4´ Nachtegaal Groot Pedaal Prestant 16´ Quint 12´ Quint 6´ Bazuin 16´

II. Manual Hoofdwerk, C - g3, 56 Tasten Prestant 16´ Prestant 8´ Roerfluit 8´ Viola di Gamba 8´ Octaaf 4´ Cornet V 8´ Fluit 4´

Quint 3´ Superoctaaf 2´ Mixtuur IV + I Cymbel III Fagot 16´ Trompet 8´ Trompet 4´

III. Manual Bovenwerk, C - g3, 56 Tasten Bourdon 16´ Salicionaal 8´ Gedekt 8´ Quintadeen 8´ Unda maris 8´ Fluit travers 4´ Octaaf 4´ Nasard 3´ Open Fluit 2´ 3/5 Terts 1 ´ Flageolet 1´ Mixtuur III Hautbois 8´ Vox humana 8´

Die Orgel versorgen, bis auf das Großpedal, die vier Keilbälge mit Wind, der Winddruck beträgt dabei 70 mm Wassersäule. Das Großpedal besitzt einen eigenen kleinen Magazinbalg mit einem Winddruck von 95 mm Wassersäule. Die Stimmtonhöhe befindet sich am a1 = 440 Hertz bei 16° Celsius. Die Stimmung ist nach D´Alembert-Rousseau (1752-1767) ausgerichtet, die große Orgel kann also mit der ReilChororgel zusammen gespielt werden.

Musica Sacra Wilthinensis

35


Festorgel von Verschueren Orgelbouw von 2008 in der Stiftskirche Wilten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.