m. No. 1 :: Vorab-Preview vor Lektorat

Page 1

DAS M I T G L I E D E R M AG A Z I N D E R B E R L I N E R VO L KS B A N K S E P T E M B E R 2 02 0

NO

1

Milliardenschwerer Spaß: Die GamingBranche ist kreativ, geschäftstüchtig und hat immer mehr weibliche Fans. Berlin ist mit vielen Entwicklerstudios und einer neuen E-Sports-Arena vorn dabei. > Seite 8 Goldene Zeiten: Franziska von Hardenberg ist Unternehmerin, Beraterin, Influencerin. Mit selbst designtem Schmuck macht sie Menschen glücklich. > Seite 18 Grüne Geldanlage: Mit gutem Gewissen Wertpapiere kaufen und profitabel sein – das liegt voll in der Nachhaltigkeitsstrategie der Berliner Volksbank. > Seite 12


2|

m. steht fĂźr Mitglied und drĂźckt aus, wie wichtig Sie uns sind.


EDITORIAL

m. wie Mitglied

Liebe Mitglieder!

W

ir sind glücklich, Ihnen unser neues Mitgliedermagazin zu präsentieren. Frisch gestaltet, modern konzipiert und mit einem neuen Namen: m. ist das Medium für Sie, die Mitglieder der Berliner Volksbank. m. steht für Mitglied und drückt aus, wie wichtig Sie uns sind. Es steht aber auch für das Miteinander, das uns als Genossenschaftsbank auszeichnet. Denn Sie sind nicht nur Teilhaber unserer Bank, sondern auch Teil einer einzigartigen Idee: Gemeinsam sind wir besser als allein. Dass dieser Leitgedanke trägt, konnten wir in der CoronaKrise erfahren – und erfahren es noch. Die gegenseitige Unterstützung ist großartig. Viele Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter haben uns gespiegelt, wie wichtig ihnen eine Gemeinschaft ist, die ihren Sinn nicht allein über Geldgeschäfte definiert. Deshalb stehen unsere Mitglieder auch im Mittelpunkt unseres neuen redaktionellen Konzeptes, das wir nach stolzen 70 Ausgaben des »Treffpunkt« einmal kräftig durchgelüftet haben. Wir setzen auf jüngere Sprache und großzügige, moderne Gestaltung. Unsere Redaktion hat einige Positionen verändert. Sie lesen neue Namen, sehen andere Gesichter, so wie auf dieser Seite. Aber Sie treffen auch alte Bekannte. Ganz nach unserer Devise »Zukunft braucht Herkunft« haben Neues und Bewährtes denselben Stellenwert. Wir haben uns verändert, um Ihnen treu zu bleiben. Lesen Sie also los und lernen Sie interessante Menschen kennen, dazu aufstrebende Unternehmen und spannende Trends, die allesamt in Verbindung zu Ihrer Berliner Volksbank stehen. Erfahren Sie, was unsere Experten Gutes für Ihr Geld tun und profitieren Sie von wertvollen Tipps. Alles unter dem Motto: Meine Bank – das sind Wir. Zudem stellen wir Ihnen schöne Produkte aus der

Region vor, aktuelle Medien und interessante Veranstaltungen, für die Sie Karten gewinnen können – so wie Sie es kennen. m. bringt relevante Inhalte auf den Punkt. Nah an Ihnen, unseren Mitgliedern. Mitten drin in Berlin und Brandenburg. Unser Magazin stellen wir Ihnen natürlich auch digital zur Verfügung: Die kostenlose WebApp (Name) finden Sie im Apple Store und im Google Play Store. Wir möchten mit m. unsere Verbindung zueinander weiter stärken. Dazulernen, was Sie interessiert und bewegt. Auf Ihr Feedback und Ihre Ideen sind wir deshalb schon gespannt. Schreiben Sie uns gerne an mitgliedermagazin@berliner-volksbank.de. Herzlichst Ihre

Frauke van Bevern

— September 2020 — № 1

|3


PUNKT ELF

Berliner Volksbank, Filiale Königs Wusterhausen.

4|

D

ienstag, 11.00 Uhr. Konzentriert arbeiten. Dort sein, wo die Kunden sind, auch wenn sie nicht hier sein können. Das Turmzimmer der Filiale Königs Wusterhausen ist ein beliebter Raum für Besprechungen. Wenn nicht persönlich, dann per Videokonferenz. Verbunden sind wir überall. Und zu jederzeit.


|5


SEPTEMBER

2020

12 8 Kreative in Berlin mischen die Computerspielszene mächtig auf und sind wirtschaftlich erfolgreich dabei.

Inhalt 6|

26

Axel Fiedler weiß, wie man ökologisch nachhaltig investiert und die Entwicklung der Region fördert.

3

EDITORIAL

4

PUNKT ELF

Ein Moment Berliner Volksbank

6

I N H A LT

7

MEINE BANK.AKTUELL

Gorillas, Wildes Berlin und Goldene Zwanziger – Ausgewählte Veranstaltungen und Ticket-Gewinnchancen.

20

M E I N E  B A N K . A K T U E L L

Im Sprint zur Liquidität

26

LEUCHTPUNKT

T I T E L T H E M A G A M I N G . F L U G H Ö H E

Computerspiele boomen – und kommen aus Berlin

port und Spiele: S Veritas Entertainment im Porträt

25

Neuigkeiten

8

T I T E LT H E M A G A M I N G . P O R T R Ä T

Kultur- und Freizeittipps – mit Verlosung

MEINE BANK.DAS SIND WIR

12 Nachhaltige Geldanlage 13 Das Wir stark machen 14 VermögenPlus macht mehr aus dem Geld MITTELPUNKT

16 Schönes Leben, coole Sachen – und alles echt 18 Ich mach mein Ding: Interview mit Franziska von Hardenberg

— September 2020 — № 1

M E I N E   B A N K .  Z U K U N F T

28 Wie Azubis ihr Berufsleben in Corona-Zeiten starten

29 Online-Bewerbungen boomen 30

S E H E N . H Ö R E N . W IS S E N

Buchhändlerin Julia Hacker gibt Buchtipps für den Winter

31

IMPRESSUM


MEINE

BANK. AKTUELL

Vertreterversammlung im Herbst Die Bankenaufsicht Bafin erwartet hohe wirtschaftliche Risiken durch die Corona-Pandemie und hat im Frühjahr den Banken nahegelegt, keine Ent­scheid­ ung über die Ver­wend­ung des Gewinns aus dem Jahr 2019 herbeizuführen. Die Vertreterversammlung der Berliner Volksbank, die im Juni online stattfand, befasste sich daher mit der Vertreter-­ wahl, einer Satzungsänderung und ent­­lastete Vorstand und Aufsichts­rat. Im vierten Quartal 2020 wird es eine weitere, außerordentliche OnlineVertreterver­sammlung geben, die die Gewinn­ver­wend­ung und damit die Höhe der Dividende be­schließen wird. is

Vertreter­ver­ sammlung in Corona-Zeiten.

— September 2020 — № 1

Hubertus Giebe, Nachtcafé, 1977/78, Öl auf Leinwand und Collage. Aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank.

35 Jahre Kunstforum Das Kunstforum der Berliner Volksbank feiert ein Jubiläum: Vor 35 Jahren wurde es zusammen mit der Kunstsammlung der Bank gegründet. Das macht Lust auf einen Besuch der aktuellen Ausstellung am Kaiserdamm 105. »Die wilden 20er – Nach(t)leben einer Epoche. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank« läuft noch bis zum 13. ­Dezember ­2020 (Di–So 10–18 Uhr). Die Werke zeigen, wie sehr diese Phase spätere Künstlergenerationen inspirierte und ihren Stil prägte. Dazu veranstaltet die Werkstatt für Kreative ein Programm für Kinder und Jugendliche: Magische Einblicke – Malerei auf Glas. is kunstforum.berlin Freien Eintritt erhalten Mitglieder der Berliner ­Volksbank gegen Vorlage des Coupons, der in der digitalen m.-Version unter m-punkt.berliner-volksbank.de und in der kostenlosen App »m-punkt« zu finden ist.

|7


8|

Arbeitsplatz im »Saftladen«, Berlin

Das Milliarden-Spiel Die Branche erzielt mehr Umsatz als Hollywood, ihre Entwicklungen helfen bei der Erkennung von Krebs und fast jede zweite Frau gehört zur Zielgruppe: Computerspiele sind erwachsen geworden. Und Berlin hat mit einem ganz bestimmten Standortfaktor die Nase vorn. TEXT:  Tim FOTOS:  Marcel

Müßle

Schwickerath, Christoph Spanger (Softgames GmbH),

Kay Herschelmann (Wooga GmbH), Simon Hafenbradl, Thyssenkrupp Maritime Systeme

— September 2020 — № 1


FLUGHÖHE

Titelthema Gaming

E

inmal im Leben jemand anders sein. In finsteren Verliesen Verbrecher jagen. Fliegen. Auf Berge springen. Prinzessinnen retten, die Bösen stoppen. Was Kindern in ihrer Fantasie ganz natürlich gelingt, wird immer schwieriger, je älter man wird. Aber nicht im Computerspiel. Schon vor 30 Jahren genügte den Fans ein Blick auf die flimmernden Pixel, um sich als Forscher in überwachsenen Ruinen oder als Raumschiffpilot und letzte Hoffnung der Erde zu fühlen. Computerspiele sind die Weiterentwicklung des Kinos, des Buches, der Erzählung am Lagerfeuer. Der große Unterschied: Sie bringen Wettbewerb und Herausforderung in die Erzählform. Ein Beispiel. Kaum waren die haushohen Plakate an Berlins Brandwänden angebracht, liefen schon millionenfach die Playstation-Konsolen heiß: Auf Teil zwei des Computerspiels »The Last of Us« haben viele Fans jahrelang gewartet. Mehr als acht Millionen Mal hat sich der erste Part des Actionspiels verkauft, das von Kritikern als Meisterwerk gelobt und von Anwendern als fesselndes Spielabenteuer geliebt wird. Computerspiele lösen Hypes aus wie früher nur Blockbuster-Filme. Dabei waren Games bis in die Anfänge der 90er-Jahre hinein häufig eine Spielwiese für Nerds und brachten wenig ein. Doch schon im Jahr 2018 lagen die Einnahmen der Gaming-Industrie weltweit bei rund 135 Milliarden Dollar. Das ist mehr als drei Mal so viel wie in der Filmbranche. Der Bereich ist so groß

Oben Links: Werbemotiv für das Spiel »The Last of Us« – ein weltweiter Megaseller. Oben Rechts: Pepe hat den Saftladen mitgegründet. Ursprünglich in einer Saftpresserei untergebracht, arbeitet das Kollektiv inzwischen in der Nähe vom Kottbusser Tor. Unten Links: Das Spiel »Minute of Islands« hat das Studio Fizbin entwickelt.

geworden, dass selbst industriestarke Regionen wie Stuttgart Berlin beneiden – um den Standortfaktor Kreativität. Kein anderes Bundesland hat mehr Computerspiel-Entwickler als Berlin. Das Stuttgarter Studio Fizbin zum Beispiel gründete einen Standort in der Hauptstadt und profitiert von der großen Gamer-Szene. Tobias Frisch, Fizbin-Prokurist: »Viele Firmen der Branche sind hier schon länger

— September 2020 — № 1

etabliert als in Baden-Württemberg. Die Berliner Umgebung bringt frischen Wind rein, neue Ideen, einen Austausch mit Kreativen.« Mehr Vielfalt in Berlin Zu s a m m e n m i t d e r Fi r m a »Maschinen Mensch« hat Fizbin in Berlin den »Saftladen« mit aufgebaut, einen Co-Working-Space für Entwicklerfirmen, aber auch für unabhängige Entwickler und Designer. Wer sich >

|9


FLUGHÖHE

Titelthema Gaming

Rechts oben: GFX-Artistin bei Softgames – das Studio hat sich auf Spiele spezialisiert, die auf Facebook laufen. Mitte: Alexander Krug ist Gründer und Geschäftsführer von Softgames. Er schätzt den Standort Berlin. Unten: »June’s Journey« ist das erfolgreichste Spiel des Berliner Entwicklerstudios Wooga. 80 Prozent der Zielgruppe des Unternehmens sind Frauen.

10 |

für einen dieser Berufe entscheiden will, braucht übrigens nicht zwingend ein Hochschulstudium – Talent, aussagekräftige Arbeitsproben und

Die Hauptstadt ist unheimlich kreativ, kosmopolitisch, vielseitig. Man muss niemanden überreden, nach Berlin zu kommen. Alexander Krug, Softgames GmbH

jahrelanges Training im Zeichnen oder Programmieren können viele Türen öffnen. »In Berlin ist es deutlich einfacher, Personal zu bekommen«,

beschreibt Frisch, »und die gesellschaftlich-kulturelle Vielfalt ist höher.« Auch Alexander Krug, Gründer und Geschäftsführer der Softgames GmbH an der Karl-Liebknecht-Straße schätzt den Standort Berlin: »Die Hauptstadt ist unheimlich kreativ, kosmopolitisch, vielseitig. Sehr jung, aber auch erwachsen genug. Man muss niemanden überreden, nach Berlin zu kommen.« Softgames hat sich auf Spiele spezialisiert, die auf Facebook laufen. Die Zielgruppe ist zu 70 Prozent weiblich und oft älter als 45 Jahre. Damit trifft Softgames einen Nerv. Denn Frauen haben längst das Spielen für sich entdeckt. Unternehmen wie das Berliner Entwicklerstudio Wooga machen sich das zunutze. »Unser erfolgreichstes Spiel ist June’s Journey. Da geht es um eine

— September 2020 — № 1


FLUGHÖHE

Titelthema Gaming

Rechts und unten: Wie eine Art Flugsimulator für U-Boote funktioniert das Trainingssystem »Vistis« (Virtual Ship Training and Information System). Sowohl die Steuermannschaft als auch die übrige Crew können damit trainieren.

Ein virtueller Trainer für Senioren Gaming-Hardware ist auch im Gesundheitswesen im Einsatz. Grafikprozessoren des US-amerikanischen Herstellers Nvidia helfen dabei, Tumore zu

| 11

erkennen. Und an der Berliner Charité forscht Oskar Stamm, Doktorand der Medizinwissenschaften, zusammen mit Forschern und Organisationen an einem Bewegungstraining für Senioren. Zielgruppe:

junge Frau, die in den 1920er-Jahren Detektivin wird, um den Tod ihrer Schwester aufzuklären«, beschreibt Unternehmenssprecherin Maike Steinweller.

Über-65-Jährige mit Bluthochdruck. »Wir wollen mit dem dreijährigen Projekt BewARe einen virtuellen Trainer erschaffen, ein Hologramm, mit dem die Teilnehmer trainieren können«, sagt Stamm. Die Teilnehmer am Forschungsprogramm trainieren mit Datenbrille im Wohnzimmer. GamingTechnologien im Einsatz für die Gesundheit.

Gaming-Technologien helfen Forschern und Industrieunternehmen Der Markt wächst. Und die Entwickler vermarkten ihre Technologien auch in andere wirtschaftliche Bereiche. Wie zum Beispiel die Frankfurter Crytek GmbH, die mit dem Action-Spiel »Far Cry« bekannt geworden ist. Um dieses Spiel überhaupt möglich zu machen, erschufen die Entwickler ihre eigene sogenannte Game-Engine, die inzwischen viele Branchen

— September 2020 — № 1

einsetzen. »Wir bedienen damit verschiedene Aspekte der Industrie, wie Architektur, Infrastrukturplanung, Hochrisiko-Simulations- und Trainingsumgebungen«, beschreibt Pascal Tonecker, bei Cr ytek für Unternehmenslösungen zuständig. Thyssenkrupp nutzt den den CrytekBaukasten beispielsweise für verschiedene Ausbildungs-Szenarien, zum Beispiel als eine Art Simulator für U-Boote. Sowohl die Steuermannschaft als auch die Crew können damit trainieren. Aus dem Zeitvertreib für Nerds ist ein Treiber für industrielle Entwicklungen geworden. Ein Booster für Gesundheitslösungen. Und ein Milliarden-Business. <


MEINE BANK. DAS SIND WIR

Nachhaltige Geldanlage

Investment mit gutem Gewissen?

12 |

Die Politik spricht darüber, Investoren ­ wollen es, und ­viele Unternehmen haben es auf der A ­ genda: nachhaltiges W ­ irtschaften. Bei der Geldanlage stellt sich z­ unehmend die Frage, wie es Unternehmen, ­deren ­Aktien etwa Bestandteil eines Fonds sind, mit der g ­ esellschaftlichen Verantwortung ­halten. Ab 2021 müssen Wertpapierberater ihre Kunden sogar explizit fragen, ob sie ihr Geld nachhaltig anlegen möchten. TEXT:  Ingeborg FOTO:  Marcel

Schleyer

Schwickerath

D

as finden wir gut«, sagt Axel Fiedler, Direktor des Private Banking der Berliner Volksbank. Als genossenschaftliche Finanzgruppe haben wir das Thema Nachhaltigkeit quasi erfunden. Wir denken nicht in Fiskalabschlüssen sondern in der Kategorie ›Entwicklung der Region‹. Anleger können, so Fiedler, direkt in ökologische Projekte investieren, zum Beispiel in sogenannte Green Bonds, mit denen Geld eingesammelt wird, um Gutes zu tun. Oder sie achten beim Kauf eines Fonds darauf, dass dort Unternehmen repräsentiert sind, die hohen ethischen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden.

Private-Banking-Direktor Axel Fiedler sieht in ethisch korrekten Investments einen ­l ang­f ristigen Trend.

Allerdings, so Fiedler, sei die Grenze zwischen einem nachhaltigen und einem ethisch weniger korrekten Unternehmenszweck mitunter nicht eindeutig. »Nachhaltigkeit ist ein dehnbarer Begriff«, sagt er, »und eine Frage der Perspektive. Ein Unternehmen, das Diesel­ motoren produziert, ist für die einen das Gegenteil von nachhaltig. Ein anderer sagt, dass ein Autobauer ein

— September 2020 — № 1

nachhaltiges Unternehmen ist, weil es gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt und sich mit Kritik konstruktiv auseinandersetzt.« Wichtig sei es daher, sich über die Ausschlusskriterien zu informieren, die das jeweilige Geldinstitut formuliert, um eine Aktie oder einen Fonds als »nachhaltig« zu definieren. Diese Kriterien können vom Ausschluss von Atomkraft


MEINE BANK. DAS SIND WIR

Mitarbeiterbefragung

über Korruption bis zur Verletzung von Menschenrechten reichen. »Unsere Berater erklären das gern und bringen Licht ins Dunkel. Im nächsten Schritt legt der Anleger die eigene Toleranzgrenze fest und entscheidet, ob das angebotene Produkt zu seinen persönlichen Wertvorstellungen passt.« Axel Fiedler unterstreicht: »Bei unserer Vermögens­ verwaltung schließen wir Titel aus, die ganz offensichtlich nicht nachhaltig sind. Da geht es etwa um die Produktion von geächteten Waffen, Prostitution oder Kinderarbeit.« Wer nachhaltig investiert, hat nicht nur ein gutes Gefühl. Mittlerweile seien viele Geschäftsmodelle sehr profitabel, erläutert Fiedler. Das bestätigt Finanztest in einer Bewertung des Chance-Risiko-Verhältnisses vom April 2020. Demnach gibt es bei nachhaltigen Fonds prozentual mehr Top-Fonds als bei den herkömmlichen. Axel Fiedler weist darauf hin, dass sich umgekehrt Versäumnisse bei der gesellschaftlichen Verantwortungsbereitschaft fatal auswirken können. »Wenn es einen Skandal gibt und das Unternehmen kann nicht nachweisen, dass es zum Beispiel fair mit den Beschäftigten umgeht oder die Umwelt nicht mutwillig zerstört, dann ist vor allem der Schaden nachhaltig.« Auch deshalb sei die Wirtschaft insgesamt um politische Korrektheit bemüht. »Man kann immer noch mehr tun«, sagt Axel Fiedler, »aber entscheidend ist, dass es inzwischen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gibt – auf Seiten der Wirtschaft und der Anleger.« <

Unternehmens­kultur, die das Wir stark macht. TEXT:   Ingeborg FOTOS:

Schleyer

Berliner Volksbank

D

ie Corona-Pandemie hat auch in der Berliner Volksbank ungeheure Kräfte mobilisiert. Freundlich, umsichtig und doch entschlossen traten die Mitarbeiter auf und machten deutlich: Wir sind für unsere Kunden da! Das schweißt zusammen, wie sich jetzt zeigt. In einer im Juni durchgeführten Mit­ arbeiterbefragung spiegelt sich der Stolz über das bisher gemeinsam Geleistete. Der enorme Zusammenhalt, das gemeinschaftliche Ziehen an einem Strang und auch das Verständnis untereinander vor allem in der extrem her­- >

— September 2020 — № 1

| 13


MEINE BANK. DAS SIND WIR

Mitarbeiterbefragung

14 |

2019 gingen die ersten fünf Kulturteams an den Start: Frische Ideen und der inhaltliche Austausch mit ­Kolleginnen und Kollegen beleben das Miteinander.

aus­fordernden Phase des Lockdowns sind Er­fahrungen, die in bester Erinnerung bleiben werden. Anerkennung äußerten die Kollegen auch vor der technischen Leistung, Video­ konferenzen und andere neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Und der Spagat zwischen mobilem Arbeiten und Büro bzw. Filiale gelang nicht nur, sondern führte ­v ielfach zu der Erkenntnis, dass das mobile Arbeiten ein ziemlich gutes Modell auch für die Nach-Corona-Zeit sein könnte.

Der Vorstand nimmt eine Unternehmenskultur wahr, »wie man sie sich nur wünschen kann«. Und die Kulturteams der Bank, die die Befragung initiiert haben, sehen sich bestätigt – und inspiriert: Die Ergebnisse bieten eine Menge Ansatzpunkte, die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. <

— September 2020 — № 1


MEINE BANK. DAS SIND WIR

VermögenPlus

Geld anlegen – nur wie? Niedrige Zinsen und kein Ende – das veranlasst i­mmer mehr ­Sparerinnen und Sparer, ihr Geld auch in Wertpapieren a ­ nzulegen. Doch das setzt Zeit und Expertise voraus: ­Welche Fonds sind sinnvoll und passen zu den ­eigenen ­Zukunftsplänen? Wie bleibt man dabei auch kurzfristig ­flexibel? Wann ist der richtige Zeitpunkt ein- oder wieder auszusteigen? TEXT:  Ingeborg

Schleyer

S

eit Anfang September unterstützt die Berliner Volksbank Anleger in diesen Fragen mit der Fondsvermögensverwaltung VermögenPlus. Entwickelt von der Union Investment umfasst VermögenPlus eine Auswahl an Fonds, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Schritt für Schritt geht der Anleger gemeinsam mit seinem Berater durch das Angebot und legt das Risiko fest, das er eingehen möchte. Daraus ergibt sich ein persönliches Fondspaket aus den Komponenten Basisanlage, Risikosteuerung und Chancennutzung. G esteuert wird das Fondspaket aktiv von der Union Investment. Je nach Marktsituation wird es neu zusammengesetzt, damit es stets zu den Bedürfnissen des Kunden passt, ob konservativ, ausgewogen oder risikofreundlich. Über sein Kundenportal hat der Anleger jederzeit bequem und transparent die Entwicklungen im Blick. Viele Kunden kennen

Je nach Markt­situation wird das Fondspaket neu zusammen­gesetzt, damit es zu den Bedürfnissen des Kunden passt.

— September 2020 — № 1

diese Systematik der Geldanlage bereits von dem RoboAdvisor »MeinInvest«. Hinter VermögenPlus steckt ein noch ausgefeilteres Programm, für das die Union Investment eigens Spezialfonds aufgelegt hat, die um weitere Titel ergänzt werden. Wie bei jeder Geldanlage – und unabhängig vom gewählten Risikoprofil – gilt natürlich auch hier: Ganz ausschließen lassen sich Risiken nicht. Die Berater der Berliner Volksbank geben Anlegern hierzu hilfreiche und umfassende Informationen und klären über denkbare Szenarien auf. Liegt die Lösung dann darin, sein Geld besser auf dem Girokonto zu belassen? Nun, das bedeutet nicht, dass der Wert erhalten bleibt. Ab einer bestimmten Größenordnung werden Negativzinsen berechnet. Und den Verlust durch Inflation muss derjenige, der nichts macht, auf jeden Fall abschreiben. < berliner-volksbank.de/vermoegenplus1

| 15


MITTELPUNKT

Schönes Leben

s e l l A ! t h ec

Ausgewählte Schmuckstücke für leuchtende Tage und funkelnde Nächte. Gefunden, restauriert oder neu gestaltet in Berlin und Brandenburg.

Kreative Entwürfe, Leidenschaft und echtes Handwerk – dafür steht das Team der ­Schmuckgefährten um E ­ lisabeth Baumgart. In ihrer Potsdamer Goldschmiede ­gestalten sie Einzel­stücke nach V ­ orstellung des Kunden. Sie restaurieren alte Stücke und f­ ertigen eigene Schmuck­kreationen an, so wie ­ diese Ohrringe aus Roségold, ­Turmalin, Diamant und Eisenmeteorit.

Macht den Frack komplett

16 |

Gefährten fürs Leben

Jedes Schmuckstück bei Antique Jewellery Berlin erzählt seine individuelle ­Geschichte. ­Oliver Rheinfrank und D ­ irk Holzfuss haben ­einen ­besonderen Blick dafür, diese ausge­fallenen Schätze zu finden. Das Art Déco ­Frackset aus Perlmutt und 9 ct. Gold in der Originalbox mit Manschettenknöpfen, Frack- und Kragenknopf ist ein wunderbares Beispiel dafür.

schmuckgefaehrten.de

antique-jewellery.de

Untrennbare Schwestern »Sissi« ist ein Goldring mit einem handgeschliffenen Prasolith in Graugrün oder einem Topas in H ­ ellblau. Diamanten auf der Ringschiene lassen den Stein ­kräftig leuchten. Die kleine Schwester »Blissi« mag es pur mit einer goldenen Ringschiene. Ein Geschwister­ paar, das auch gerne am Finger zusammenbleibt. thesissbliss.com

— September 2020 — № 1


MITTELPUNKT

Schönes Leben

Funkelnder Regenbogen Ein Armband, das den Charakter eines Tennis Bracelets hat, wunderschön f­ unkelt und zudem noch einen ­richtig guten Preis hat – das war Franziska von H ­ ardenbergs Ziel. So entstand »Judy«, ein Armband aus Rainbow Saphiren. Benannt ist es nach Judy Garland, die im Zauberer von Oz so herzzerreißend »­Somewhere over the rainbow« singt. Unschlagbar als ­Single ­Piece oder kombiniert mit einer Uhr. thesissbliss.com

Immer verbunden Die Kette »Elsa« in Gelbgold ist federleicht, robust und liegt schön am Hals, so dass man sie immer tragen kann. ­Besonders schön wird die »Elsa« durch eine individuelle Gravur. Die perfekte Ergänzung ist »Emma«. Wunderschön gearbeitet, funkeln die Diamanten im gewählten Buchstaben durch die Reflexion des Lichtes am Hals. thesissbliss.com

Zeitloser Uhrenklassiker Die Greenmaster Taschenuhr aus dem Berliner T ­ raditionshaus Askania wurde im Stil alter Bord­instrumente designt, ­verfügt jedoch über ein zeitgemäßes Automatik-Quarzwerk. ­Die Taschen­uhr lässt sich an einer Edelstahlkette oder einer ­Lederkordel tragen. Ein stilechter Begleiter – nicht nur zum Anzug. askania.berlin

— September 2020 — № 1

| 17


MITTELPUNKT

Ich mach mein Ding

» Ein schönes Leben – dafür möchte ich stehen.«

18 |

Bliss bedeutet Glückseligkeit. Siss Bliss macht noch mehr daraus – es ist ein Name für schöne Produkte, kreative Kollaborationen und vor allem für Schmuck. Aus all dem gestaltet Franziska von Hardenberg eine Welt für Ihre Kunden. INTERVIEW:  Olivia FOTOS:  Marcel

Rost

Schwickerath

Bild oben: In der Choriner Straße in Berlin-Mitte kann Franziska von Hardenberg ihre Kreativität am besten entfalten – eine Mischung aus Büro, Kreativaum und Shop. Bilder rechte Seite: Franzis Idee ist es, Schmuckklassiker wiederaufleben lassen, sie moderner und schöner machen als bislang.

Franziska, dein Weg zu The Siss Bliss begann auf Instagram. Wie bist du zum Schmuck gekommen? Als ich Ende 2017 mit Instagram anfing, erreichten mich mindestens zehn Nachrichten am Tag zu den Ketten, die ich seit der Geburt meiner Töchter trage. Es sind zwei Echtgold-Ketten mit ihren Namen. Ich lege sie nie ab und werde sie irgendwann meinen Kindern vererben. Die Nachfragen haben dich motiviert, personalisierten Schmuck selbst anzubieten? Zuerst wollte ich eigentlich meinen Followern auf Instagram am Beispiel der Ketten zeigen, wie man so kosteneffizient wie möglich ein Unternehmen gründet. Im März 2018 bin ich dann mit einem Shop auf Etsy live gegangen. Am ersten Tag machten wir schon fast 30.000 Euro Umsatz, es war total crazy. Meine Mutter und ich haben am Esstisch in der Küche drei Tage lang die ersten Ketten verpackt und rausgeschickt. Und ich dachte: Okay, jetzt hat jeder Mensch, den ich kenne, eine Kette und das war’s. Dann ging es aber erst richtig los: ein Pop up Store in den Galeries Lafayette – und jetzt Räume in Berlin Mitte. Plötzlich stationär im Lafayette! Darauf waren wir nicht vorbereitet. Innerhalb von drei Wochen brauchten wir eine Ladeneinrichtung und eine Kollektion. Die Einrichtung bekam ich von einer Freundin von »stocubo« und die ersten Stücke der

— September 2020 — № 1


Partnern entstehen, zum Beispiel Taschen oder Kunstdrucke. Ich will meinen Kundinnen eine gesamte Welt bieten, und ich möchte mit anderen tollen Unternehmen zusammenarbeiten.

Kollektion entwarf ich zusammen mit einer Berliner Goldschmiedin. Nach dem dreimonatigen Auftritt im Lafayette war klar: Wir brauchen Räume. Mit dem Souterrain in der Choriner Straße habe ich mir einen Traum erfüllt. Was ist dein Ding – das Besondere an deinem Schmuck? Unsere Idee ist, Klassiker wiederaufleben zu lassen. Ihre Formen und die Farben der Steine moderner und schöner zu machen. Wir bieten nur Love-Pieces von denen ich zu 180 Prozent überzeugt bin. Das Zweite ist: Wir liegen in einer Preisrange zwischen 500 und 5.000 Euro. Wir nennen das Affordable Fine Jewellery. Wir haben keinen Zwischenhändler, sondern kaufen direkt bei den Goldschmieden. Preis-Leistung und Qualität müssen stimmen. Schmuck soll Generationen überdauern. Das treibt mich an. The Siss Bliss ist mehr als Schmuck, die Dachmarke bezeichnet eine ganze Familie. Am Ende ist das, wofür ich stehen möchte, ein schönes Leben. Dazu gehören Schmuck, aber auch andere Produkte, die in Kooperation mit kreativen

Du hast ein Armband für die Berliner Volksbank mit dem Schriftzug »Gemeinsam stark« entwickelt. Wie kam es dazu? In der Coronazeit wollte ich mit dem Armband etwas schaffen, das uns während der Krise miteinander verbindet. Dann kam die Berliner Volksbank auf uns zu, und für das Mitarbeiterteam haben wir das Bracelet in den Corporate Farben individualisiert. Eine tolle Aktion! Ein Tipp für Menschen, die sich ein Business aufbauen möchten? Der Weg ist steinig. Wenn du nicht über die Kante ins Ungewisse springst, wirst du es niemals schaffen. Es sieht immer alles glamourös aus, aber es ist superhart. Neulich habe ich einen guten Satz gehört: Man sollte sich fragen, bin ich ein Mensch, der sein Leben in starken Amplituden leben möchte – oder möchte ich lieber ein happy flat life? Was macht dein Leben golden? Meine Kinder. Bei allem, was mich treibt, ist es meine Familie. Ich komme nach Hause, die lieben mich wie ich bin. Da muss man nicht performen, muss nichts vormachen, das ist mein größtes Glück. < thesissbliss.com

— September 2020 — № 1

| 19


20 |

— September 2020 — № 1


DAS

PORTRÄT

Titelthema Gaming: Veritas Entertainment

Taschengeld per Mausklick Irgendwann fiel Thomas Fellger auf, dass sein Sohn nie nach Taschengeld fragte. Brauchte er auch nicht, schließlich verdiente er schon genug mit Computerspielen. Investor Fellger war überrascht und beschloss, auf dieser Idee ein Unternehmen zu gründen. TEXT:  Tim FOTOS:  Marcel

Müßle

Schwickerath, Veritas GmbH

M

ein damals 15-jähriger Sohn hat mir erklärt, wie es geht, im Computerspielbereich G eld zu verdienen«, beschreibt Thomas Fellger. »Das war der Startpunkt für unsere Unternehmensidee: E-Sports und Gaming wachsen immer mehr, aber die Leute sitzen alle daheim. Wir wollten einen Ort schaffen, an dem die Spieler zusammenkommen können, so wie beim gemeinsamen Fußballgucken.« Zusammen mit weiteren Investoren gründete Thomas Fellger in Berlin die Veritas Entertainment GmbH. Am Checkpoint Charlie betreibt Veritas nun seit einigen Monaten das Gaming- und E-SportsZentrum LVL. »E-Sports« bedeutet so viel wie eine Profi-Liga für Computer­ spieler. Es gibt Veranstalter, Sponsoren und Preisgelder. Und es gibt Zuschauer. Jede Menge Zuschauer, die sich oft nur am

organisiert. Dabei spielen ProfiGamer um Preisgelder, und die Fans sehen ihnen zu.

Wir wollen in unserer Arena qualitativ hochwertigen E-Sports- und Gaming-Content produzieren und vermarkten. Jens Ullrich, einer der Geschäftsführer von Veritas Entertainment.

Bildschirm einfinden, um auf Youtube oder Twitch zuzusehen. Mit dem LVL – das Wort steht kurz für »Level« – haben die Fans nun zusätzlich einen Ort, an dem sie ihren Idolen und dem Sport nahe sein können. Eine Attraktion sind Turniere, die Veritas

— September 2020 — № 1

Millionen Euro an Preisgeldern Der E-Sport-Bereich wächst seit Jahren. Erfolgreiche Spieler können Millionen Euro einheimsen. Zum Beispiel in dem erfolgreichen Spiel »League of Legends« (LoL). Dabei handelt es sich um ein schnelles Spiel, in dem jeweils zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten. 30 Millionen Menschen spielen es täglich. 2011 fand zum ersten Mal eine Weltmeisterschaft in LoL statt, und 2019 ging ein Preisgeld von über einer Million US-Dollar an die beiden Gewinner-Teams. Für das Finale einer LoL-Weltmeisterschaft wäre das LVL am Checkpoint Charlie wohl etwas zu klein. Schließlich fand die Endrunde 2015 in der Mercedes-Benz Arena in >

| 21


DAS

PORTRÄT

Titelthema Gaming: Veritas Entertainment

Berlin statt, und 12.000 Zuschauer kamen. »Ein LoL-Endspiel bei uns im LVL wäre schon unser Traum«, sagt Jens Ullrich, einer der Geschäftsführer von Veritas Entertainment, »doch aufgrund der Größe sind wir eher spezialisiert auf Vorrunden-Matches, Viertel- oder Halbfinale.«

22 |

Ein Zentrum für Gamer am Checkpoint Charlie Vielleicht ist es gerade das Persönliche, Überschaubare, das bei den Fans ankommt. Das LVL hat überdies mehr als E-Sports zu bieten. Es gibt einen Bereich mit Rennsimulatoren und mit Computerspiel-Automaten aus der Anfangszeit des Genres, außerdem eine Burger-Bar und eine Virtual-Reality-Abteilung. 30 Mitarbeiter kümmern sich um die Technik, um die vielen High-End-GamingPCs, das Kino sowie den Verkauf von Kleidung und Fan-Artikeln. Das Herzstück ist natürlich die E-Sports-Arena im LVL. Sie bietet Plätze für 200 Zuschauer – und die Spieler sitzen mittendrin, in einem schallgeschützten Dom aus Glas und Stahl. So können sie sich besser konzentrieren. Wer im LVL selbst spielen will, hat die Wahl: Es gibt Trainingsräume für E-Sports-Teams mit bis zu zwölf Gaming-PCs, Fernsehern und Whiteboards – perfekt für die private Gaming-Party. Ein großer Bereich mit 50 Gaming-PCs ist individuell buchbar. Hinzu kommen Abteilungen für professionelle Streamer. Damit sind Spieler oder Social MediaProfis gemeint, die ihr Spiel und ihre Gedanken dazu live übertragen.

Dorian Gorr (l.) und Thomas Fellger, Geschäftsführer von Veritas Entertainment.

Dafür hält Veritas professionelle Mikrofone, Full-HD-Webcams und einen Green Screen vor, wie in einem Fernsehstudio. Hochwertiger E-Sports- und Gaming-Content Rund um Computerspiele ist eine ganze Branche entstanden, die Geld damit verdient, Spiele zu spielen und die Aufzeichnungen über Social Media zu veröffentlichen. Zum Beispiel über Youtube oder Twitch. Veritas will im Bereich LiveÜbertragungen zukünftig punkten, vor allem finanziell: »Wir wollen in unserer Arena qualitativ hochwertigen E-Sports- und Gaming-Content produzieren und vermarkten«, beschreibt Jens Ullrich. Dafür hat Veritas zwei eigene Fernsehstudios mit dazugehörigen

— September 2020 — № 1

Kontrollräumen in das LVL gebaut. Denkbar wäre zum Beispiel ein Turnier, das gleichzeitig live übertragen wird – mit Kommentatoren und Sponsoren, wie im herkömmlichen Sport auch. Bislang hat das Coronavirus Veritas allerdings noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein großes Turnier hat Veritas bereits im LVL organisiert. Dabei übernimmt die GmbH alle Aufgaben, die auch ein herkömmlicher Sport-Turnier-Veranstalter wahrnimmt: »Jemand muss ja schließlich die Tabelle führen«, so Ullrich, »die Plattform bereitstellen, das Streamen organisieren, die Regie­ arbeit übernehmen und das Preisgeld organisieren.« E-Sport-Teams haben sich im Juni in dem Spiel »Valorant Clash« gemessen, einer der Sponsoren


DAS

PORTRÄT

Titelthema Gaming: Veritas Entertainment

Oben links und rechts: Die Gaming-Szene ist für Jens Ullrich immer noch »ein Dorf für sich«, in dem sich die E-Sportler kennen und schätzen. Das LVL bietet den Gamern beste Bedingungen für unterschiedlichste Disziplinen. Im Hologate können sich Besucher zum Beispiel in der virtuellen Realität bewegen, allein oder als Gruppe. Mitte: Der Regieraum im LVL ist die Steuerungszentrale für die gesamte Anlage. Unten: Klassische Rennsimulatoren gehören ebenfalls ins LVL.

war Vodafone. Das Preisgeld lag bei 10.000 Euro. Die Spiele übertrug Veritas live im Internet. »Wir haben das über Werbung, Sponsoren und über die Tantiemen finanziert, die Kanäle wie Youtube ausschütten«, beschreibt Ullrich. Team nutzt das LVL als Leistungszentrum Die Gaming-Branche ist stark untereinander vernetzt, und so dürfte das LVL mehr und mehr zum gefragten Austragungsort für E-Sport-Turniere werden. »Gaming ist weltweit ein Milliardengeschäft«, sagt Ullrich, »größer als Hollywood. Und trotzdem ist es immer noch ein Dorf für sich. Man kennt und schätzt sich, das gilt auch für E-Sportler.« Ein Team hat das LVL übrigens schon als festes Leistungszentrum entdeckt: >

— September 2020 — № 1

| 23


DAS

PORTRÄT

Titelthema Gaming: Veritas Entertainment

»G2«, die das Spiel »Rainbow Six Siege« spielen. Die vorhandene Infrastruktur im LVL kann auch für private Matches oder Firmen-Veranstaltungen genutzt werden. »Man kann hier seine Freizeit verbringen«, sagt Jens Ullrich. Das

Konzept hat der Berliner Volksbank so gut gefallen, dass die Bank eine Existenzgründungsfinanzierung gewährt hat. »Ohne die Berliner Volksbank hätte es nicht so gut geklappt«, sagt Ullrich. »Wir hatten ein paar Fans bei der Bank, und das hat auch den großen Unterschied zu anderen Geld-

instituten gemacht. Da war der Kontakt oft weniger persönlich.« Mit diesen Erfahrungen hat Veritas Entertainment die Berliner Volksbank zur Hausbank gemacht – mit dem Firmenberatungscenter Unter den Linden ganz in der Nähe. < veritas-entertainment.gg

»Anders als alles, was bisher dagewesen ist« 24 |

Trainingsräume für E-Sports-Teams, Platz für 200 Zuschauer und eine Burger Bar: Der GamingTreffpunkt LVL der Veritas Entertainment GmbH sucht weltweit seinesgleichen, und die Berliner Volksbank unterstützt das Unternehmen mit einer Existenzgründungs­finanzierung. Drei Fragen an Philipp Müller, Firmenkundenberater.

der Baustelle am Checkpoint Charlie haben wir uns mit einer Virtual-Reality-Brille ein Bild machen können, wie es fertig aussehen soll. Das war anders als alles, was bisher dagewesen ist. Wir sind dann zur Hausbank von Veritas geworden und haben einen Kredit gewährt, eine Existenzgründungsfinanzierung. Die Mittel haben wir unter anderen für den Bau und den Betrieb des LVL gewährt.

Wie konnte Veritas Entertainment die Berliner Volksbank überzeugen? Mit dem Konzept, mit einer gesunden Mischung im Geschäftsmodell und mit überzeugenden Leuten. Veritas hat viele Angebote rund um das Thema Gaming, nicht nur E-Sport: Sie produzieren Inhalt, verdienen Geld mit Veranstaltungen, und die Location trägt sich alleine. Die Macher waren auch bereit, selbst ins Risiko zu gehen und haben nicht wenige finanzielle Mittel mitgebracht. Das hat uns überzeugt. Die Gaming-Branche ist für uns als Bank ja auch neu.

Was hat Veritas, was andere nicht haben? Ein Beispiel: Die Mercedes-Benz World hier in Berlin ist auch ein Veranstaltungszentrum. Die haben zwar 14.000 Plätze, also viel mehr als bei Veritas, dafür aber nur wenige Veranstaltungen im Jahr. Veritas hat eine Mischung im Geschäftsmodell, mehrere Standbeine. Diese Mischung, und dass sie es geschafft haben, diese Kombination in dieser Größe zu bauen, das gibt es weltweit nicht. In Las Vegas, in Europa, im asiatischen Raum findet man überall E-Sport-Arenen, in die 4.000 oder 5.000 Menschen reinpassen. Und in die von Veritas in Berlin passen nur 500 rein. Berlin macht es eine Nummer kleiner, dafür ist Veritas nicht auf eine einzige Einnahmequelle festgelegt, hat mehrere Standbeine. Diese Mischung gibt es weltweit nicht. <

Was hat die Berliner Volksbank für Veritas getan? Wir haben das ganze Vorhaben begleitet, seitdem wir es uns im Oktober 2019 zum ersten Mal angesehen haben. Auf

— September 2020 — № 1


MEINE

Heiko Franzke Seit 2000 ist der Bank­ kaufmann bei der Berliner Volksbank, ab 2011 als Marktgebietsleiter. 2017 übernahm der heute 45-Jährige die Verantwortung für das Gewerbe- und Firmenkunden-Geschäft in Brandenburg. Heiko Franzke reist gerne und interessiert sich für den Motorsport auf zwei und vier Rädern.

Starkes Doppel. Private Banking für Firmenkunden Die Private Banking-Experten der Berliner Volksbank verstärken die Teams in den Beratungscentern für Firmenkunden. In enger Zusammenarbeit entwickeln sie Lösungen zu Fragestellungen, bei denen es nachhaltige Wechselwirkungen zwischen unternehmerischen und privaten Entscheidungen gibt. Etwa bei der Unternehmensnachfolge, beim Immobilien- und Finanzierungsmanagement oder bei der Vermögensverwaltung. Bei der Beratung werden die betriebliche und private Situation als Ganzes betrachtet. is

BANK.

AKTUELL

t n i r p S Liquidität klug managen Marktgebietsleiter Heiko Franzke zur Offensive für Firmenkunden »Viele unserer Kunden werden auf Sicht mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen haben, etwa Reiseunternehmen, die Gastronomie oder der Einzelhandel. Für sie ist ungewiss, wie sich ihre Umsätze und die Liquidität entwickeln werden. Demgegenüber stehen fixe betriebliche Kosten, aber auch Kredite, die bedient werden müssen. Es ist unser genossenschaftlicher Auftrag, gerade in einer solchen Zeit unsere Firmenkunden zu unterstützen. Wir besprechen gemeinsam die möglichen Herausforderungen und wie das Unternehmen dafür finanziell aufgestellt ist. Aus der Stärke der Finanzgruppe heraus finden wir die beste Lösung für ein optimales Liquiditätsmanagement unserer Kunden.«

— September 2020 — № 1

| 25


LEUCHTPUNKT

Kultur und Freizeittipps – mit Verlosung

Improvisation vom F ­ einsten – die Gorillas Die Gorillas sind seit mehr als 23 Jahren ­fester ­Bestandteil der Berliner Theaterszene und ­gehören zu den bekanntesten Impro-Ensembles der Stadt. Ein Besuch ist immer ein Erlebnis, randvoll gepackt mit Unterhaltung, Emotion und Tiefgang. Aus Publikumsvorschlägen entstehen im Handumdrehen Geschichten – live vor den Augen der Zuschauer und ganz aus dem Moment heraus. Termin nach Spielplan | Ratibor Theater, Cuvrystraße 20a, 10997 Berlin, die-gorillas.de Verlosung #Gorillas | 3 × 2 Karten für eine Vorstellung der Gorillas.

26 |

Wildes Berlin 2021 Mit dem Jahreskalender »Wildes Berlin« sorgt die Berliner Volksbank ­gemeinsam mit dem Zoo, Tierpark und A ­ quarium Berlin bereits zum sechsten Mal für eine ­tierische Jahresbegleitung. 13 ­Bewohner der eindrucks­vollen Berliner Tier­gärten setzen sich auf zwei ­Formaten gekonnt in Szene und machen so noch mehr Lust auf einen echten Zoobesuch! Zoologischer Garten, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin | Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, 10319 Berlin, zoo-berlin.de Verlosung #WildesBerlin | je 50 Kalender im Groß- bzw. Kleinformat (60 × 40 cm und 30 × 30 cm). Abholung ausschließlich in der Zentrale der Berliner Volksbank, Top Tegel.

Die Goldenen Zwanziger im Wintergarten Varieté Der Wintergarten lässt die 20er Jahre im ­glamourösen Flair wiederaufleben und zeigt mit seiner aktuellen Showproduktion »Golden Years« ein hautnahes, authentisches Spiegelbild jenes uns noch heute faszinierenden Jahrzehnts. Der Clou: Das gesamte Theater, vom Eingang bis zur Bühne, vom Personal bis hin zum Publikum, ist Bestandteil der Szenerie. Ein gewohnt anspruchsvolles Varieté-Spektakel in einzigartiger Atmosphäre. 17.11.2020 | Wintergarten Varieté, Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin, wintergarten-berlin.de Verlosung #Varieté | 1 × 2 Tickets für die Show »Golden Years – Die 20er Jahre Varieté Revue № 2« um 20.00 Uhr.

— September 2020 — № 1


LEUCHTPUNKT

Kultur und Freizeittipps – mit Verlosung

Zeughausmesse im Kühlhaus Berlin Stilvolle Hüte, ausgefallene Keramik, strahlende Glasobjekte und außer­ gewöhnlicher Schmuck: Über 100 Künstler, Handwerker und ­Designer präsentieren ihre Kreationen auf der 24. Zeughausmesse. Vier Ausstellern werden ­dabei die Preise für Angewandte Kunst der Berliner Volksbank verliehen. Vom 12. bis 15. November g ­ astiert die Messe erstmals im Kühlhaus in Kreuzberg. 12. – 15.11.2020 | Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin, zeughausmesse.de Verlosung #Zeughausmesse | 10 × 2 Eintrittskarten für die Eröffnungsfeier am 12.11. und 10 × 2 Karten für einen Messebesuch an einem Tag der Wahl.

Science Slam im Museum

The Cast – die Opernband im BKA Ein klassisches Genre der Musik wird in der Berliner K ­ abarett Anstalt völlig neu und mitreißend inszeniert: Fernab ­jeder ­steifen Etikette präsentieren die sechs ­Sängerinnen und ­Sänger in »The Cast – die Opernband« die Klassiker der Oper so, wie sie einmal waren: aufregend, belustigend, zeitgemäß, ein ­wenig ironisch, erfrischend und vor allem unglaublich sinnlich. 14.11.2020 | BKA – Berliner Kabarett Anstalt, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, bka-theater.de Verlosung #TheCast | 3 × 2 Karten für die Vorstellung der etwas anderen Oper um 20.00 Uhr.

Teilnehmen können Sie per E-Mail. Informationen dazu finden Sie im Impressum auf Seite 31. Im Falle von Veranstaltungsausfällen, die nicht durch den Veranstalter verursacht wurden (z.B. Corona), können wir leider keinen Ersatz leisten. In allen anderen Fällen bemühen wir uns um eine Alternative.

— September 2020 — № 1

Wissenschaft auf Augenhöhe und voller Enthusiasmus – das ist das Konzept des Science Slams. In jeweils zehn Minuten präsentieren junge Wissenschaftler aus verschiedensten ­Fachgebieten ihre Forschungsprojekte. Auf ­anschauliche Weise und mit intelligentem Humor machen sie selbst komplexe ­Sachverhalte ver­ständlich. Das Publikum ent­ scheidet am Ende darüber, wer gewinnt. Das alles in tollen Veranstaltungs­locations, demnächst zum Beispiel im Natur­ kundemuseum oder Planetarium. 12.11.2020 | Science Slam im Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, scienceslam.de Verlosung #ScienceSlam | 1 × 2 Karten für den Slam im Museum.

| 27


MEINE BANK. ZUKUNFT

Nachwuchs

Raus aus dem Lockdown, rein in die Lehre: Azubis bei der Berliner Volksbank

dass die Zahl der Bewerbungen zwei Wochen nach dem Lockdown nach oben schnellte: »Einige Bewerber sagten, dass sie zum ersten Mal realisiert haben, wie systemrelevant Banken sind.« Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Berliner Volksbank kennenzulernen – zuallererst auf der Website und den SocialMedia-Accounts der Bank. Aufschlussreich sind zudem einschlägige Internetseiten und – wenn nicht gerade Pandemie ist – die Messe Vocatium. Bei rund 350 bis 400 Bewerbungen pro Jahr klagt die Bank nicht über mangelndes Interesse. »Oft werden wir weiterempfohlen«, sagt Martina Wolff. Sie ist froh, dass das Bewerbungsverfahren trotz Corona ziemlich normal verlief. »Die Interessenten finden auf unserer Website unter ‚Karriere und Ausbildung‘ ein Portal, auf dem man sich anmeldet und die notwendigen Dokumente hochlädt: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse. Das geht auch am Smartphone«, erklärt Wolff. Eine Auswahl von Bewerbern macht anschließend den Online-Test, der sich je nach Ausbildungsberuf unterscheidet. »Dann laden wir diejenigen zu einem Treffen ein, von denen wir denken, dass sie zur Berliner Volksbank passen. So kommen wir zu einem guten Ergebnis.«

Jungen Leuten hat die Pandemie vielfach ihre Pläne für 2020 durchkreuzt. Anstatt in Langeweile zu versinken, bewarb sich die 22-jährige Jana Roller bei der Berliner Volksbank. TEXT:  Ingeborg FOTO:  Marcel

Schleyer

Schwickerath

N 28 |

iemand konnte sagen, wie lange der Schwebezustand anhalten würde, deshalb habe ich auf der Internetseite Aubi-Plus nach einem Ausbildungsplatz gesucht. Wie sich die Berliner Volksbank dort präsentiert, hat mir gefallen, und ich hab‘ mich beworben!«, berichtet Jana Roller. Bei der Berliner Volksbank registrierte Ausbilderin Martina Wolff mit Staunen,

Unter den Bedingungen des Lockdowns wurden Vorkehrungen getroffen, dass beim Vorstellungsgespräch alles regelgerecht ablief. Martina Wolff freut sich, wenn sie wie in diesem Jahr 30 jungen Menschen die Zusage übermitteln kann. Auch die angehende Kauffrau für Dialogmarketing Jana Roller ist happy: »Ich habe mich nicht in so eine Leere begeben. Ich hab‘ einen Plan und eine Perspektive, das ist toll.« < berliner-volksbank.de/ausbildung

Auszubildende Jana Roller und Martina Wolff, Ausbilderin bei der Berliner Volksbank.

— September 2020 — № 1


Nachwuchs

mit dem Programm zeitversetzte Interviews durchführt. »Es ist intuitiv zu bedienen, flexibel einsetzbar – und wir präsentieren uns als moderner Arbeitgeber.«

Webbasiertes Video-Recruiting Tool: »interview suite« von Viasto.

Traumjob per Bewerbungsvideo »Ich bin Eric und passe super in euer Team!« So oder so ähnlich könnte der Einstieg für ein Bewerbungsvideo sein. Zusätzlich zum Anschreiben und Lebenslauf sollen sich Bewerber immer öfter auch in einem kurzen Film vorstellen. TEXT:  Ingeborg FOTO:  Viasto

Schleyer

Bei den Bewerbern kommt das an: »Bei den Jobs, für die dieses Tool eingesetzt wird, weiß fast jeder, wie man damit umgeht«, so Becker. Unaufgefordert sollten Interessenten allerdings keine Videos einreichen, rät er. Das könne auf Unternehmensseite meist nicht im Bewerbungsprozess verarbeitet werden. Auch sei der Datenschutz dann nicht geklärt. Becker: »Das Wichtigste ist: locker bleiben, nicht perfekt sein wollen, authentisch überkommen. Dann ist das Video als Medium ein tolles Mittel zum Zweck – für beide Seiten!« < viasto.com

Tipps von Martin Becker für eine erfolgreiche Videobewerbung: Auf der Website und den Social-Media-Kanälen schauen, wie sich das Unternehmen präsentiert Auftritt, Sprache, Kleidung

GmbH

und Umgebung sollten zum

A

Job passen

rbeitgeber nutzen für ihr Recruiting zum Beispiel eine Software des Berliner Unternehmens Viasto. Diese lädt Bewerber ein, etwa ein frei gestaltetes Video einzureichen oder in einem strukturierten Interview Fragen zu beantworten. »Das führt bei Personalentscheidungen zu sehr guten Ergebnissen«, sagt Viasto-Geschäftsführer Martin Becker. Allein ausschlaggebend ist ein Video aber nicht. »Wir gewinnen damit einen guten ersten Eindruck bei der Vorauswahl von Kandidaten«, sagt Daniela Czybik von der Union Investment, die

— September 2020 — № 1

Auf technisch gute Ausstattung achten Bei (Live-)Interviews per Video: Technik vorher testen, gute Internetverbindung sicherstellen Fragen präzise beantworten, nicht abschweifen – auch nicht mit dem Blick Eigene Fragen vorbereiten

| 29


SEHEN.HÖREN.WISSEN

Mit Buchhändlerin Julia Hacker

Julia Hacker liebt Literatur. In ihrer Buchhandlung Hacker und Presting empfiehlt sie mit Leidenschaft Romane, Kinderbücher, Reiseliteratur und mehr. Vier Titel hat die Buchhändlerin für m. aus den Regalen gezogen. hacker-presting.de

Buchstabenglück im Herbst

Susanne Kerckhoff Berliner Briefe |

Lori Gottlieb Idiotensicher: 150

Vielleicht solltest

Benjamin Myers

Aktionen zum Nicht-

du mal mit jemandem

Offene See | DuMont,

Nachmachen | DuMont,

darüber reden | Hanser,

270 Seiten | 20 Euro

160 Seiten | 12 Euro

528 Seiten | 25 Euro

Das Kulturelle Gedächtnis, 111 Seiten | 20 Euro

Wiederentdeckung zur 30 | richtigen Zeit Susanne Kerckhoffs

Sehnsucht nach dem Meer

Bitte nicht nachmachen!

­Roman, der bereits

Mit Autor Benjamin

Wackelige Leitern,

»Man tut ja alles, auch das

1948 erschien, ist eine

Myers am Spülsaum

­waghalsige Kletter­

Absurdeste, um der eige-

Nacktheit und Nervenkitzel

­literarische Bestands-

entlang­laufen, zurück ins

touren, lebensgefährliche

nen Seele zu ent­gehen«,

aufnahme der deutschen

­England der Nachkriegs-

­Konstruktionen: Dieser

sagte C.G. Jung. Aber

Nachkriegszeit: Eine junge

zeit: Dort lebt der junge

witzige Mini-Bildband ist

was verändert uns? »Die

Berlinerin schreibt nach

Robert und träumt sich

allen Hauruck-­Aktionen,

Beziehung zu ­a nderen

dem Ende des ­z weiten

ans Meer. Statt wie alle

schlecht durchdachten

Menschen«, sagt Lori

Weltkriegs Briefe an ­ihren

Männer s ­ einer Familie

Erfindungen und riskanten

Gorrlieb Psychotherapeu-

jüdischen Freund. D ­ abei

Berg­a rbeiter zu werden,

­Tüfteleien d ­ ieser Welt ge-

tin und Autorin ­mehrerer

entstanden sind k ­ luge,

macht er sich kurz nach

widmet – und l­iefert viel-

­Bestseller. Sie taucht mit

wahrhaftige Einblicke

dem Zweiten Weltkrieg

leicht auch eine E ­ rklärung

diesem Buch tief ein in

aus den Gründungs­tagen

zum Ort seiner Sehn-

­dafür, ­warum Frauen ­länger

eine der spannendsten

der BRD, die zeigen, dass

sucht auf. »Offene See«

­leben als ­Männer. Denn bei

Beziehungen überhaupt –

sich Deutschland nach

ist ein ­w underbar ­r uhiges,

­vielen der ­leichtsinnigen

die zwischen Therapeut

dem Krieg m ­ itnichten neu

poet­isches Buch über

Bravour­stücke tun sich

und Patient. Und das ist

erfunden hat. Eine be-

­Beengtheit und Freiheit,

­Männer als ­Erbauer ­hervor

nicht nur faszinierend ab-

rührende Auseinander­

über das Leben und die

und sind sichtbar stolz

gründig, sondern z­ uweilen

setzung mit Schuld und

Macht der Natur. Per-

auf ihren Erfindungs-

auch irre komisch. Ein

eine außergewöhnliche

fekt für einen gedank­

reichtum. Amüsieren ja.

tiefbewegender Einblick

Wiederentdeckung!

lichen Urlaub am Meer.

Imitieren besser nicht.

in die Psychotherapie.

— September 2020 — № 1


Impressum m. – das Mitgliedermagazin der Berliner Volksbank HERAUSGEBER

Berliner Volksbank eG, Postanschrift: 10892 Berlin Telefon: 030 3063-3300 V. I. S. D. P.

Frauke van Bevern, Bereichsleiterin Marke und Kommunikation frauke.vanbevern@berliner-volksbank.de PROJEKTLEITUNG

Frauke van Bevern, Johanna Volk PROJEKTMANAGEMENT

Till Brauckmann, Susanne Litty REDAKTIONSLEITUNG

Olivia Rost AUTOREN

Susanne Litty, Tim Müßle, Olivia Rost, Ingeborg Schleyer FOTOGRAFIE

Marcel Schwickerath CREATIVE DIRECTION

Till Brauckmann ART DIRECTION, LAYOUT UND SATZ

Simon Hafenbradl, Sven Lubenau LEKTORAT

Thorsten Tynior, paratexte.de REALISATION

siegerbrauckmann* Büro für Wirtschafts­kommunikation Bergmannstraße 102, 10961 Berlin mail@siegerbrauckmann.de siegerbrauckmann.de KONZEPT- UND REDAKTIONSBERATUNG

Hans Erich Bilges Christ & Company Consulting Kurfürstendamm 215, 10719 Berlin DRUCK

Mit Liebe produziert bei Evers & Evers GmbH & Co. KG, Internet: eversfrank.com Klimaneutraler Druck mit 100% Ökostrom GESAMTAUFLAGE 120.000 Exemplare

Die nächste Ausgabe m. № 2 erscheint im Dezember 2020.

Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Übernahme in digitale Medien sowie Vervielfältigung auf Datenträger nur nach vorheriger Zustimmung durch die Berliner Volksbank eG. BILDNACHWEIS

Peter Adamik, VG Bild-Kunst, Bonn 2020 S.7 | Marcel Schwickerath S.7, S.27 | Schmuckgefährten S.16 | Rheinfrank S.16 | Askania AG S.17 | Iris Janke S.26 | Zoo Berlin S. 26 | Robert Nippoldt S.26 | Katharina Cruz S.27 | Julian Freyberg S.27 | Gesine Born S.27 | Viasto ­Evaluation S.29 | Julia Hacker S.30. GEWINNSPIELINFORMATIONEN

Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Mitglieder der Berliner Volksbank. Die Teilnahme erfolgt per E-Mail an mitgliedermagazin@berliner-volksbank. de. Wir bitten um Nennung der jeweiligen Veranstaltung in der Betreffzeile (Verlosung #Hashtag) sowie um vollständige Adressangabe. Für jede Verlosung schicken Sie bitte eine gesonderte E-Mail. Teilnahmeschluß ist der 31. Oktober 2020. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Die übermittelten Daten dienen auschließlich zur Durchführung der Gewinnspiele. Nur zu diesem Zweck werden sie ggf. an das den Gewinn auslobenden Unternehmen weitergeleitet, um im Fall eines Gewinns den Zugang zu Tickets an der Abendkasse zu ermöglichen. Personenbezogene Werbung Dritter erfolgt nicht. Die Daten werden nach Beendigung der Gewinnspiele gelöscht. Sie können der Datenverarbeitung bis zur Auslosung jederzeit widersprechen. Ein Widerspruch ist zu richten an Berliner Volksbank, Redaktion m., 10892 Berlin. In diesem Fall ist eine Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Berliner Volksbank finden Sie unter dem Stichwort »Datenschutz« auf der Webseite der Berliner Volksbank: berlinervolksbank.de. Es gilt das Datum des E-Mail-­Eingangs. Das Los entscheidet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. RECHTLICHER HINWEIS

Das Magazin m. enthält personenbezogene, werbliche Ansprache. Sie können dem Versand des Magazins jederzeit per E-Mail an die Adresse mitglieder­ magazin@berliner-volksbank.de widersprechen.

— September 2020 — № 1

| 31


Für Freidenker VermögenPlus – die persönliche Fondsvermögensverwaltung Ihrer Berliner Volksbank eG • Ihre Bedürfnisse und Risikoneigung fließen in die aktiv gemanagte Fondsvermögensverwaltung aus drei Segmenten ein • Die Experten von Union Investment stehen für das aktive Management ein. Sie müssen sich um nichts kümmern und behalten doch stets den Überblick • VermögenPlus ist zwar für eine langfristige Geldanlage gedacht. Da auch Anlageentscheidungen in Fremdwährungen getroffen werden, besteht ein Wechselkursrisiko Allein maßgebliche Rechtsgrundlage für die Vermögensverwaltung in VermögenPlus ist die Rahmenvereinbarung VermögenPlus der Berliner Volksbank eG, die Sie jederzeit kostenlos in deutscher Sprache auf der Webseite der Berliner Volksbank eG einsehen können. Dieser können Sie auch dienstleistungsspezifische Informationen entnehmen. Die Eröffnung eines UnionDepots ist erforderlich. Allein maßgebliche Rechtsgrundlage hierfür sind die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Zusatzvereinbarungen und Sonderbedingungen der Union Investment Service Bank AG, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG erhalten. Die Inhalte dieses Werbematerials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 21. August 2020, soweit nicht anders angegeben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.