

SPAREN MIT DEM A-TEAM
EINFACH SAUBER
4 Sortiment 2025
Die neuen Produkte der SIBIRGroup vereinen bewährte Qualität mit cleveren Neuerungen.
8 10 Fragen an
Christoph Boksberger. Als Leiter Kundendienst bei SIBIR plädiert er für ein starkes Team.
10 Schleudergang
Wer die Fallstricke kennt, kann Probleme beim Waschvorgang verhindern.
12 Weinkühlschränke
Wer Wein richtig lagern möchte, sollte einige Faktoren beachten.
14 Küchenklassiker
Kindheitserinnerungen und Heimatgefühl: Wir holen leckere Küchenklassiker in die SIBIR-Küche.
16 Reisetipp
Wer engagiert arbeitet, darf sich auch eine Auszeit gönnen. Eine Hommage an die Pizza: Neapel.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden und Partner
Innovation ist eine feine Sache – besonders dann, wenn sie nicht nur gut aussieht, sondern auch den Alltag erleichtert. Bei SIBIR denken wir weiter: an Produkte, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern und die Umwelt möglichst schonen. Das Sortiment 2025 bringt genau diese Philosophie auf den Punkt: bewährte Qualität trifft auf smarte Neuerungen, die Komfort und Effizienz in den Mittelpunkt stellen (Seite 4).
Doch was nützt die beste Technik ohne den richtigen Service? Christoph Boksberger, Leiter SIBIR-Kundendienst, sagt, warum ein starkes Team der Schlüssel zu exzellentem Kundenservice ist (Seite 8). Apropos Team: Waschmaschine und Reinigung müssen auch als eingespieltes Duo agieren. Welche Fehler Sie beim Waschen unbedingt vermeiden sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber (Seite 10).
Und weil wahre Perfektion oft im Detail liegt, widmen wir uns auf Seite 12 der Kunst der richtigen Weinlagerung – denn jede Flasche verdient optimale Bedingungen. Apropos Genuss: die Heimatküche steckt voller Zauber. In unserer Rubrik «Küchenklassiker» holen wir die besten Gerichte aus Kindheitstagen zurück auf den Teller (Seite 14). Für den kulinarischen Genuss reisen wir aber noch weiter: nach Neapel. In die Stadt, in der Pizza in aller Munde ist (Seite 16).
IMPRESSUM
HERAUSGEBER SIBIRGroup AG
REDAKTION Simone Leitner, Luxe Oblige Media
GESTALTUNG Regula Wolf
Egal, ob Sie sich für Technik, Haushaltsgeräte oder Kulinarik begeistern – in dieser Ausgabe finden Sie Inspiration für alle Sinne. Viel Spass beim Lesen!
Hans Fischer, CEO
1
2
Das Sortiment 2025 der SIBIRGroup vereint bewährte Qualität mit cleveren Neuerungen, die gezielt auf die Anforderungen von Immobilienverwaltungen und Privathaushalten abgestimmt sind. Gemeinsam mit Gorenje, dessen Produkte exklusiv in der Schweiz über SIBIR vertrieben werden, bietet das Schweizer Traditionsunternehmen praxisnahe Lösungen und vielseitige Geräte, die den Alltag bereichern.
Das Sortiment von SIBIR wird 2025 um meh rere spannende Neuheiten ergänzt, die sich durch fortschrittliche Technologie, ansprechendes Design und hohe Energieeffizienz auszeichnen. Die Geräte sind robust, langlebig und ideal für den täglichen Einsatz.
1 Waschmaschine SIBIR WA 90025
Mit einem Fassungsvermögen von 9 kg und Energieeffizienzklasse A ist diese Waschmaschine ideal für grössere Haushalte. Sie bietet leistungsstarke Waschprogramme und spart dabei Energie und Wasser – eine verlässliche Lösung für Mietwohnungen und Privathaushalte.
5
4
spüler GS 55 V2000 und GS 60 V2000
Das neue Grossraum-Modell GS V2000 in SMSund Euro-Norm erweitert das GeschirrspülerAngebot von SIBIR. Mit der Energieeffizienzklasse A ist der Geschirrspühler sparsam im Verbrauch und bietet gleichzeitig viel Platz für grosses Geschirr. Das Gerät ist perfekt für Immobilienprojekte mit hohen Anforderungen.
Neue Einbaukühlschränke: Duo, Optima und Grande
Die neuen Einbaukühlschränke von SIBIR zeichnen sich durch ein modernes Design und verbesserte Energieeffizienzklassen aus (C für Duo, D für Grande und Optima). Die Geräte sind in SMS- und EURO-Norm erhältlich und bieten massgeschneiderte Lösungen für Immobilienverwaltungen und Privatkunden.
Das flächenbündige Kochfeld mit 4 Kochzonen und 9 Leistungsstufen ist eine moderne Ergänzung für jede Küche. Es kombiniert elegante Optik mit maximaler Funktionalität – ideal für Neubauwohnungen und Renovierungsprojekte.
Speziell für Immobilienverwaltungen und Mietwohnungen bietet SIBIR Objekt-Linien für die Küche mit unschlagbarem Preis-/Leistungsverhältnis an. Die Geräte-Sets verbinden robuste Verarbeitung mit einfacher Handhabung und hoher Zuverlässigkeit. Sie sind ideal für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und Mietobjekten. Dank ihrer Langlebigkeit und Effizienz unterstützen sie die Kostenkontrolle bei der Ausstattung von Mietwohnungen.
Gorenje beeindruckt auch 2025 mit innovativen Geräten, die Funktionalität und Komfort vereinen:
Dieser Kühlschrank bietet 252 Liter Nutzinhalt, unterteilt in 176 Liter Kühl- und 76 Liter Gefrierteil. Dank der ConvertActive-Funktion kann das Gefrierteil bei Bedarf in einen Kühlschrank umgewandelt werden –maximale Flexibilität für wechselnde Bedürfnisse.
Gorenje
Perfekt für Pizza-Liebhaber: Mit der PizzaPlusFunktion wird eine Pizza in nur 3 Minuten gebacken. Der Backofen bietet zudem die AirFry+ Funktion, ExtraSteam für saftige Backergebnisse und eine Pyrolyse-Selbstreinigungsfunktion.
WD2A164ADPS
Waschen und Trocknen in einem Gerät: Das Kombigerät mit 8 kg Fassungsvermögen kombiniert Energieeffizienzklasse A (Waschen) mit praktischen Funktionen, die den Alltag erleichtern. Eine platzsparende und effiziente Lösung, besonders für kleinere Wohnungen.
Neben hochwertigen Produkten bietet SIBIR einen umfassenden Allmarkenservice, der besonders bei Immobilienverwaltungen geschätzt wird. Ob Reparaturen, Wartungen oder der Austausch von Geräten – der Service deckt alle etablierten Marken und Modelle ab. Mit über 75 Jahren Erfahrung und einem Netzwerk von mehr als 50 Servicepartnern garantiert SIBIR schnelle Reaktionszeiten und fachgerechte Ausführungen. Die Serviceleistungen von SIBIR bieten Sicherheit und Komfort, ganz gleich, welche Marke unsere Kunden nutzen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz trägt der Service aktiv zur Werterhaltung von Immobilien bei.
Ein zentrales Anliegen der SIBIRGroup ist der Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft. Mit verbesserter Energieeffizienz und
langlebigen Produkten setzt das Unternehmen auf nachhaltige Lösungen. Beispielsweise sparen die neuen Geräte im Vergleich zu Vorgängermodellen erheblich Energie, was nicht nur Kosten reduziert, sondern auch die Umwelt schont. Auch der Verzicht auf unnötige Papierkataloge unterstreicht dieses Engagement: Der neue Sortimentskatalog und die Preisliste können online eingesehen werden.
Der Sortimentskatalog 2025 tritt am 1. Februar in Kraft. Bestellungen sind ab sofort via E-Mail an marketing@sibirgroup.ch oder online unter www.sibirgroup.ch/order-brochure möglich. Mit einem vielseitigen Produktportfolio und einem erstklassigen Service zeigt SIBIR, wie praktische Lösungen und Qualität Hand in Hand gehen. Das Sortiment 2025 und das Dienstleistungsangebot umfassen nicht nur moderne Geräte, sondern auch zuverlässige Optionen für Immobilienverwaltungen und Privatkunden – für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Nutzung.
Herr Boksberger, wie haben Sie heute Ihren Tag bei SIBIR gestartet?
Mein Tag beginnt meist mit einer kurzen Abstimmung im Team. Wir prüfen aktuelle Anliegen, priorisieren dringende Servicefälle und stellen sicher, dass unsere Ressourcen optimal verteilt sind. Es ist mir wichtig, den Überblick zu behalten und gleichzeitig nah an den Mitarbeitenden zu sein.
Wie stellen Sie sicher, dass der Kundendienst den hohen Erwartungen der Kunden entspricht und gleichzeitig effizient arbeitet?
Unser Ansatz basiert auf drei Säulen: erstens einem gut geschulten Team, das sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt. Zweitens klar definierten Prozessen, die uns helfen, effizient zu bleiben. Und drittens einer regelmässigen Analyse von Kundenfeedback, um Schwachstellen sofort zu erkennen und Verbesserungen einzuleiten.
Braucht es immer wieder neue Massnahmen, um die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern?
Absolut. Kundenzufriedenheit ist ein dynamischer Prozess. Was gestern funktioniert hat, reicht heute vielleicht nicht mehr aus. Deshalb entwickeln wir kontinuierlich neue Massnahmen – sei es durch verbesserte Technologien, gezielte Schulungen oder einfach durch eine noch stärkere Fokussierung auf den persönlichen Konakt.
Sind die Trends in der Haushaltsgerätebranche, wie beispielsweise die Nachhaltigkeit, heute ein wichtiges Verkaufsargument?
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern auch ein gesellschaftlicher Anspruch. Kunden erwarten heute, dass Geräte effizient, langlebig und ressourcenschonend sind. Deshalb setzen wir auf Produkte, die diesen Anforderungen entsprechen, und sorgen mit unserem Service dafür, dass sie lange in Gebrauch bleiben.
Mit welchen Tools können Sie Serviceanfragen zeitnah bearbeiten?
Wir nutzen eine Infrastruktur aus verschiedenen Systemen, die uns eine transparente und schnelle Bearbeitung der Anliegen ermöglichen.
Darüber hinaus setzen wir so weit möglich auf digitale Tools, die zum
Beispiel die Terminvergabe unterstützen oder die Ersatzteillogistik vereinfachen.
Wie koordinieren Sie den Innendienst und den Aussendienst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten?
Kommunikation ist der Schlüssel. Durch klare Abläufe, regelmässige Briefings und den Einsatz moderner Planungssoftware schaffen wir es, beide Teams optimal zu synchronisieren. Der Innendienst sorgt dafür, dass alle notwendigen Informationen bei den Servicetechnikern ankommen, und die Techniker geben wertvolles Feedback zurück. Welche Herausforderungen treten in Ihrem Bereich häufig auf, und wie lösen Sie diese?
Eine der häufigsten Herausforderungen ist der Umgang mit kurzfristigen Planänderungen, sei es durch unvorhergesehene Reparaturprobleme oder Kundenabsagen. Flexibilität ist hier entscheidend, und wir halten immer Kapazitäten für Notfälle bereit, um schnell reagieren zu können.
Wie gehen Sie mit schwierigen Kundenanfragen oder Reklamationen um, um eine positive Lösung zu finden?
Der erste Schritt ist immer zuzuhören und das Anliegen des Kunden ernst zu nehmen. Danach suchen wir gemeinsam nach einer Lösung, die sowohl kundenorientiert als auch machbar ist. Transparenz und Empathie sind dabei genauso wichtig wie technische Kompetenz.
Welche Rolle spielt das Feedback der Kunden bei der Weiterentwicklung des Kundendienstes?
Eine sehr grosse. Kundenfeedback ist unser wichtigstes Instrument, um unsere Prozesse zu verbessern. Es zeigt uns, wo wir gut sind und wo wir uns weiterentwickeln müssen. Deshalb haben wir Prozesse etabliert, die dieses Feedback systematisch sammeln, analysieren und in konkrete Verbesserungsmassnahmen ermöglichen.
Welchen Traumberuf hatten Sie als Kind?
Ich wollte Polizist werden.
Wenn Waschen nur immer ein Kinderspiel wäre! Doch im Waschraum lauern einige Tücken, die unseren Haushaltsalltag aus dem Schwung bringen können. Das Positive: Wer die Fallstricke kennt, die wichtigen Reinigungsvorgänge regelmässig und routiniert vornimmt, kann einige Probleme beim Waschvorgang schon im Voraus verhindern.
Ein Stillstand im Waschraum ist keine Option und kann die Haushalts-Routine empfindlich stören: Denn eine Waschmaschine, die nicht mehr schleudert, sorgt nicht nur für nasse Wäsche, sondern auch für Sorgenfalten.
Bevor Sie aber die Anschaffung einer neuen Waschmaschine in die Wege leiten, lohnt es sich, einen Servicetechniker zu rufen. SIBIRFachleute eruieren treffsicher die möglichen Ursachen, gehen dem Schleuderproblem auf den Grund und suchen die Ursachen des Defekts: Warum schleudert die Waschmaschine nicht mehr richtig? Und was tun, wenn die Maschine zwar abpumpt, aber den Schleudergang verweigert? Pascal Seiler, Leiter Ersatzteile, erläutert die möglichen Fehlerquellen – die als erstes beachtet werden sollten – und oft sogar schon die Blockade der Waschmaschine lösen.
Herr Seiler, die Waschmaschine pumpt nicht ab. Könnte das ein Stau im Abfluss sein?
Wenn die Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt, kann sie auch nicht schleudern. Typische Ursachen und Fehler sind verstopfte Abflüsse oder ein verstopfter Siphon, was den Wasserfluss behindert. Das richtige Reinigen ist überlebenswichtig für eine Waschmaschine. Es gibt sicherlich noch weitere Gründe, welche sind das?
Ja, ein verstopftes Flusensieb: Hier sammeln sich Flusen, Münzen und andere Gegenstände, die in den Hosentaschen vergessen gingen. Wird das Flusensieb nicht regelmässig gereinigt, bleibt das Wasser stehen, und die Maschine weigert sich zu schleudern. Auch der Knicks im Ablaufschlauch kann Schaden anrichten: Schon ein einfacher Knick im Schlauch kann den Abfluss blockieren. Und wenn die Pumpe defekt ist, bleibt das Wasser in der Trommel stehen.
Warum schleudert die Waschmaschine nicht mehr richtig?
Pascal Seiler
Richtig Waschen ist kein Kinderspiel. Das Schleudern ist harte Arbeit für die Waschmaschine und wenn sie nicht richtig schleudert, sind die Ursachen oft vielfältig. Zum Beispiel falsche Beladung: Eine ungleichmässige oder zu schwere Beladung (zum Beispiel eine einzelne Bettdecke) kann die Waschmaschine aus dem Takt bringen. Die Maschine versucht, ein
Ungleichgewicht in der Trommel zu vermeiden, um Schäden zu verhindern, und startet in der Folge den Schleudergang nicht. Oder defekte Stossdämpfer: Ohne funktionierende Stossdämpfer hüpft die Waschmaschine bei hohen Dreh—zahlen unkontrolliert herum. Das führt zu einem Abbruch des Schleudergangs. Auch in diesem Fall, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Gibt es noch einen weitern Grund? Ja, ein verstopfter Siphon: Nicht nur der Flusensieb kann verstopfen, auch der Siphon im Abflusssystem kann blockiert sein. Das führt dazu, dass das Wasser nicht abfliesst und die Waschmaschine nicht schleudert.
Und dieses Szenario: Die Waschmaschine pumpt ab, aber schleudert nicht – ein klarer Fall?
Wenn die Maschine das Wasser abpumpt, aber trotzdem nicht schleudert, können folgende Ursachen infrage kommen: Ein Motorschaden. Der Motor könnte beschädigt sein, das heisst, er kann die Trommel nicht mehr antreiben. Das
Abpumpen funktioniert, aber der Schleudergang bleibt aus. Oder aber der Keilriemen ist gerissen: Der Keilriemen ist bekannt, er überträgt die Kraft vom Motor auf die Trommel. Ist er gerissen, dreht sich die Trommel nicht mehr – die Maschine pumpt zwar ab, bleibt aber im Schleudergang stecken.
Was kann bei der Bedienung der Waschmaschine nicht korrekt gemacht werden?
Die Schleuderdrehzahl kann falsch eingestellt werden. Es lohnt sich, zu überprüfen, ob die Schleuderdrehzahl korrekt eingestellt ist. Manche Programme schleudern mit reduzierter Geschwindigkeit oder gar nicht, wie beispielsweise bei Feinwäsche.
Reparatur oder neue Waschmaschine, ist das hier die Frage?
Wenn diese Selbstversuche scheitern, müssen die Fachleute an Werk. Die SIBIR-Servicetechniker schaffen schnell Klarheit: Ist eine Reparatur noch sinnvoll? Und können beim Waschen einige Vorgänge optimiert werden, um weiteren Blockaden vorzubeugen? Oder sollte
eine neue Waschmaschine gekauft werden?
Nur ausgebildete Profis können die möglichen Fehlerquellen erkennen, genauer untersuchen und dann eine verbindliche Beurteilung abgeben. Denn es gilt: Bevor eine Neuanschaffung getätigt wird, sollten alles Faktoren miteinbezogen werden: Fehler, Alter und Stromverbrauch der Maschine. Solche Fragen können mit den Servicefachleuten gut und transparent diskutiert werden.
Fazit: Was tun, wenn die Waschmaschine nicht schleudert?
Ob verstopftes Flusensieb, falsche Beladung oder defekte Stossdämpfer – viele Probleme lassen sich beheben. Doch oft ist es sinnvoll und viel nachhaltiger, einen Experten hinzuzuziehen, um die Trommel wieder in Schwung zu bringen. Denn Stillstand ist für SIBIR keine Option.
Der direkte Weg zum Service: www.sibirgroup.ch
Wer Wein lagern möchte, sollte einige Faktoren beachten. Die richtige Lagerung sorgt
dafür, dass der Wein seine Aromen entwickelt und der Korken nicht austrocknet – und das gilt sowohl für den klassischen Weinkeller als auch für moderne Weinkühlschränke. Die
Vorstellung, dass «je älter, desto besser» für alle Weine gilt, ist ein Mythos.
Die ideale Temperatur für die Weinlagerung liegt zwischen 10 und 15 Grad. Rotwein verträgt etwas höhere Temperaturen als Weisswein, aber grundsätzlich sollte es weder zu warm noch zu kalt sein. Die Konstanz macht die gute Weinlagerung aus. Weinkühlschränke bieten daher die perfekte Lösung, da sie konstant eine passende Temperatur halten. Wie gesagt, eine wichtige Voraussetzung, um den Wein über längere Zeiträume zu lagern.
❱ Wein kann für kurze Zeit im Kühlschrank gelagert werden. Für langfristige Lagerung ist der Kühlschrank jedoch nicht geeignet, da die Temperatur und Luftfeuchtigkeit schwanken können. Der Weinkeller oder Weinkühlschrank sind hier die bessere Wahl, da sie konstante Bedingungen schaffen. Bei den Weinkühlschränken oder auch Winecooler genannt, gibt es mittlerweile eine grosse und sehr spannende Auswahl.
❱ Die Frage, wie man Wein am besten lagert – stehend oder liegend – ist schnell geklärt: Es hängt vom Verschluss ab. Flaschen mit Korken sollten liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet. Hingegen Schraubverschlüsse oder synthetische Korken können stehend aufbewahrt werden. Alles in allem bevorzugen Experten die liegende Lagerung, da sie für die meisten Weinflaschen optimal ist.
❱ Wichtiger als angenommen: Neben der Temperatur spielt die Luftfeuchtigkeit eine grosse Rolle. Trotz der Flasche? Ja, eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80 Prozent verhindert, dass der Naturkorken austrocknet. Und natürlich sollten alle Flaschen vor direktem Licht geschützt werden, da UV-Strahlen den Wein beschädigen können. Der Weinkeller erfüllt diese Kriterien natürlich aus dem Effeff. Als Alternative bieten Weinkühlschränke hier gute Abhilfe: UV-geschützte Glastüren und eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit garantieren die ideale Lagerung hochwertiger Weine.
❱ Achtung, nicht jeder Wein ist für die lange Lagerung gemacht, das ist ein Mythos. Lagerfähige Weine sind in der Regel hochwertige Rotweine und nur einige wenige Weissweine.
Junge Weine sind oft zum baldigen Genuss gemacht, sie können daher nur begrenzt gelagert werden. Für besondere Jahrgänge oder grosse Rotweine bietet sich aber tatsächlich eine lange Reifezeit an – dabei gilt: Richtig gelagert, halten diese Weine ihre Qualität über Jahre.
❱ Wer keinen Weinkeller hat, kann auf einen Weinkühlschrank zurückgreifen, der die Bedingungen eines Kellers simuliert. So bleiben Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse konstant – perfekte Lagerbedingungen für Weinliebhaber. Zudem sind sie heute auch beliebte Designobjekte.
❱ Kurz und bündig heisst das: Am besten wird der Wein liegend, bei konstanter Temperatur, ohne direkte Lichteinstrahlung und optimaler Luftfeuchtigkeit gelagert. Und
wer keinen Weinkeller hat, findet in einem Weinkühlschrank eine ideale Lösung. Weissweine und Schaumweine können kurzzeitig im Kühlschrank gelagert werden, allerdings nicht dauerhaft. Auch kurzfristig kann ein Wein bei Zimmertemperatur gelagert werden, aber bitte nicht lange. Wenn Sie Weine lieben, achten Sie immer auf die optimale Lagerposition. Und wie erwähnt, Weinkühlschränke bieten nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Weine unter besten Bedingungen zu lagern, sondern sind zudem ein wunderschöner Blickfang in jeder Küche.
Finden Sie Ihren Weincooler www.sibirgroup.ch
Früher kam auf den Tisch, was im eigenen Garten wuchs: Lauch, Zwiebeln, Kartoffeln und Äpfel. Die Walliser ergänzten das Gemüse mit Käse und bereiteten daraus einen pikanten und schmackhaften Kuchen zu. Der Name? Cholera. Woher die Bezeichnung stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass die Cholera in jener Zeit in den Dörfern wütete und Handel sowie Tausch von Lebensmitteln erschwerte. So nutzten die Menschen, was sie vorrätig hatten – und benannten das Gericht nach den schwierigen Umständen.
Eine andere Erklärung führt den Namen auf das walliserdeutsche Wort «Chole oder «Cholu» für Kohle zurück. Demnach wur de die Pfanne mit dem Kuchen zum Backen in die Kohlen gelegt. Gestützt wird diese Theorie durch die Bezeichnung «Cholerä», die im Wal lis für den offenen Vorraum eines Backhauses steht – genau dort, wo die Kohlen in einer Gru be gesammelt wurden.
Unabhängig von der Herkunft des Namens: Die Walliser Cholera ist ein herzhaf tes Stück regionaler Kochkunst. Der rustikale Kuchen vereint süsse und würzige Aromen und zeigt, wie einfallsreich die Menschen früher mit dem umgingen, was die Natur hergab. Heute ist er eine geschätzte Spezialität – und ein köstli ches Stück Geschichte.
200 g festkochende Kartoffeln
1 Stange Lauch
1 Zwiebel
2 Birnen (wahlweise auch 2 Äpfel, säuerlich)
200 g Raclettekäse oder anderer würziger Käse
100 g Speckwürfel (optional)
2 Eier
Die Kartoffeln in Wasser gar kochen, abkühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Lauch und Zwiebel putzen, fein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter oder Speckwürfeln anschwitzen. Den Apfel entkernen und in dünne Spalten schneiden. Den Käse reiben oder in kleine Würfel schneiden. Den Blätterteig in die gefettete Backform legen und damit auskleiden, dabei einen Rand hochziehen. Die vorbereiteten Zutaten – Kartoffeln, Lauch, Zwiebel, Apfel und Käse – abwechselnd in die Form schichten.
Eier und Rahm in einer Schüssel verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und über die Füllung giessen. Den Kuchen im auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen zirka 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Lauwarm servieren – am besten mit einem Glas Walliser Weisswein.
Die Altstadt von Neapel zählt zum Unesco-Weltkulturerbe.
Neapel ist keine Stadt, die sich vorsichtig an Reisende herantastet – sie überrollt einen mit Leben, Lärm und Leidenschaft. Die Altstadt, ein Unesco-Weltkulturerbe, ist ein Labyrinth aus engen Gassen, barocken Kirchen und jahrhundertealten Palazzi, in denen die Wäsche über den Köpfen flattert und Motorroller an den kunstvoll verzierten Fassaden vorbeibrausen. Hier spürt man Geschichte unter den Füssen: Die Spaccanapoli, eine schnurgerade Gasse, die die Altstadt durchschneidet, folgt noch heute dem Verlauf einer antiken römischen Strasse. Unterhalb der Stadt erstreckt sich ein geheimnisvolles Labyrinth aus Katakomben, Aquädukten und Höhlen, das von den Griechen angelegt und später von den Römern erweitert wurde. Hinabsteigen? Auf jeden Fall. Es gibt unzählige Touren durch die Katakomben. Und dann ist da die Pizza. Keine andere Stadt kann für sich beanspruchen, die Ge-
burtsstätte dieser weltweit geliebten Speise zu sein. Doch in Neapel ist sie weit mehr als ein Gericht – sie ist Kulturgut. Die Pizza Margherita, angeblich zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen erfunden, ist die Essenz von Einfachheit: Ein luftiger, dünner Teig mit Tomaten, Mozzarella, Basilikum – den Farben der italienischen Flagge. Doch warum schmeckt sie hier so unvergleichlich? Es liegt an der Tradition, an jahrzehntelang perfektionierten Techniken und an der Qualität der Zutaten: die süssen San-Marzano-Tomaten, der cremige Büffelmozzarella, das mineralreiche Wasser, das dem Teig seine Elastizität verleiht. Die besten Pizzerien – von der legendären L’Antica Pizzeria Da Michele bis zu Sorbillo – servieren nichts als Perfektion auf einem Teller.
Doch Neapel ist nicht nur Stadt, sondern auch Tor zu einer der schönsten Küsten der Welt. Die Amalfiküste, eine malerische
Mischung aus dramatischen Klippen, farbenfrohen Dörfern und mediterranem Flair, zieht sich wie eine kunstvolle Filmkulisse entlang des tyrrhenischen Meeres. Orte wie Positano, Amalfi und Ravello kleben förmlich an den Felsen, während Zitronenhaine für den weltberühmten Limoncello sorgen. Die Strassen sind eng und gewunden, die Aussichten atemberaubend – eine Fahrt entlang der Strada Statale 163 ist nichts für schwache Nerven, aber ein unvergessliches Erlebnis.
Neapel und seine Umgebung sind ein wilder, wunderschöner Kontrast aus Geschichte, Genuss und Natur – ein Ort, der sich nicht erklären lässt, sondern erlebt werden muss. www.getyourguide.ch
Orte wie Positano und Amalfi (oben) kleben förmlich an den Felsen.