Die Philosophie des Mittelalters, Band 1, Byzanz, Judentum

Page 1

Die Herausgeber Alexander Brungs Geb. 1966. Studium der Philosophie in Göttingen und Erlangen. Diplôme Européen d’Études Médiévales ( Rom 1995 ). Promotion zu Thomas von Aquin ( Erlangen 1998 ). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Philosophie an den Universitäten Erlangen (1998 – 2001 ), Freiburg i. Br. ( 2007 – 2010 ) und Zürich ( 2001 – 2018 ). Arbeitsschwerpunkte historisch : Philosophie des Mittelalters und der Antike ; systematisch : Philosophische Anthropologie, Metaphysik und Sprachphilosophie. Georgi Kapriev Geb. 1960. Professor für Geschichte der Philosophie an der St. Kliment Ochridski Universität in Sofia, Bulgarien. Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Andrew W. Mellon-Foundation, des DAAD und KAAD in Köln und Paris. Gastlektor an verschiedenen europäischen Universitäten. Autor mehrerer Werke zur byzantinischen Philosophie und zu ihren Protagonisten. Arbeitsschwerpunkte : byzantinische und lateinische Philosophie des Mittelalters, orthodoxe Theologie, Kultur und Philosophie im 20. und 21. Jahrhundert. Vilem Mudroch Geb. 1953. Studium der Philosophie an der McMaster University ( Hamilton / Ontario, Kanada ) und in Aix-en-Provence. Promotion 1984 in Zürich zu Kants Theorie der physikalischen Gesetze. Von 1985 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte : Philosophie des Mittelalters, insbesondere theoretische Philosophie, Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts ( Mitarbeit am Grundriss-Band 17 / 4, Mitherausgeber der Grundriss-Bände 18 / 1 und 18 / 5 ).

Ueberweg

Mittelalter

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Die Philosophie des Mittelalters Band 1

1

Byzanz Judentum Byzanz Judentum

Herausgegeben von Alexander Brungs, Georgi Kapriev und Vilem Mudroch

Die Philosophie des Mittelalters Band 1 Byzanz. Judentum Teil I dieses Bandes behandelt die Charakteristika der Philosophie im Byzantinischen Reich und ihre Entwicklung im Zusammenhang eines mit ihr untrennbar verknüpften religiöskulturellen Gefüges. In bewährtem GrundrissVerfahren werden in konziser Form Leben und Werk jener Gelehrten dargestellt, die diese Entwicklungen vorantrieben. Der Grundriss ist nicht nur chronologisch geordnet, sondern auch nach Sprachen ( Arabisch, Griechisch oder Lateinisch ) und geographischen Regionen, weshalb die Philosophie jüdischer Autoren in unterschiedliche Reihen bzw. Bände fällt. Dem trägt Teil II des Bandes Rechnung, indem er einen Methodengeschichtlichen Aufriss zur Historiographie der Philosophie im Judentum bietet. Dieser ordnet das Schaffen jüdischer Philosophen in ihren geistesgeschichtlichen Kontext ein und reflektiert die « jüdische Philosophie » als Gegenstand sowie den angemessenen Modus ihrer Darstellung. Der Band eröffnet die Reihe Die Philosophie des Mittelalters. Er schliesst nahtlos an den letzten Band von Die Philosophie der Antike an ( Band 5 zur spätantiken Philosophie u.a. im oströmischen Reich ).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.