


MITTELNIEDERDEUTSC HE BIBLIOTHEK
Franz-Josef Holznagel
Annika Bostelmann
Doreen Brandt
Hellmut Braun
Anne Gessing (Hg.)
![]()



MITTELNIEDERDEUTSC HE BIBLIOTHEK
Franz-Josef Holznagel
Annika Bostelmann
Doreen Brandt
Hellmut Braun
Anne Gessing (Hg.)
Mittelniederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts

MittelniederdeutscheBibliothek
HerausgegebenvonAndreasBieberstedt,JörnBockmann, Franz-JosefHolznagelundIngridSchröder
Band1
Franz-JosefHolznagel,AnnikaBostelmann, DoreenBrandt,HellmutBraun,AnneGessing(Hg.)
MittelniederdeutscheSpruchsammlungen des16.Jahrhunderts
SchwabeVerlag

OpenAccess:Wonichtandersfestgehalten,istdiesePublikationlizenziertunterderCreativeCommons-LizenzNamensnennung,keinekommerzielleNutzung,keineBearbeitung4.0International (CCBY-NC-ND4.0)
JedekommerzielleVerwertungdurchanderebedarfdervorherigenEinwilligungdesVerlages.Der VerlagbehältsichdasText-undData-Miningnach§44bUrhGvor.DieVerwendungdesInhalts zumZweckederEntwicklungoderdesTrainingsvonKI-SystemenistohneZustimmungdesVerlags untersagt.

BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
©2025Franz-JosefHolznagel,AnnikaBostelmann,DoreenBrandt,HellmutBraun,AnneGessing, veröffentlichtdurchSchwabeVerlagBerlinGmbH
AbbildungUmschlag:Berlin,StaatsbibliothekzuBerlin–PreußischerKulturbesitz:Yc1998;Tübingen, Universitätsbibliothek:DkXI16093.Stück
Cover:iconabaselgmbh,Basel
LayoutundSatz:HellmutBraun,Rostock
Druck:PrimeRateKft.,Budapest PrintedintheEU
Herstellerinformation:SchwabeVerlagGmbH,Marienstraße28,D-10117Berlin, info@schwabeverlag.de
ISBNPrintausgabe978-3-7574-0011-8
ISBNeBook(PDF)978-3-7574-0148-1
DOI10.31267/978-3-7574-0148-1
DaseBookistseitenidentischmitdergedrucktenAusgabeunderlaubtVolltextsuche. ZudemsindInhaltsverzeichnisundÜberschriftenverlinkt.
rights@schwabeverlag.de www.schwabeverlag.de
IVorwort9 IIEinleitung15
A›KünstlikeWerltspröke‹und›SchönesRimbökelin‹17
A.1Überlieferung..................................18
A.1.1VerzeichnisderDrucke.............................18
A.1.2Exemplarbeschreibungen............................36
A.1.3Rezeption....................................45
A.1.4Forschungsgeschichte..............................46
A.1.5DatierungundDruckerzuschreibung.....................48
A.2TypographischeGestaltung..........................50
A.2.1Anfänge:RBundWS1 .............................51
A.2.2Variation:WS2bisWS7.............................52
A.3DasWSRB-CorpusunddieliterarischenKleinformendesMittelalters...55
A.3.1Kategorisierungen................................55
A.3.2DasWSRB-CorpusunddieTraditionderSprichwörter...........58
A.3.3DasWSRB-CorpusunddieältereTraditionvonReimpaarverssprüchen..60
A.3.3.1›Freidank‹....................................60
A.3.3.2GereimteAutoritäten..............................63
A.3.3.2.1›Freidank-Autoritäten‹.............................63
A.3.3.2.2Autoritäten-Sprüche..............................64
A.3.3.2.3GereimteBibelverse...............................65
A.3.3.3ParänetischeSammlungenaufderBasislateinischerVorlagen.......66
A.3.4 DasWSRB-CorpusunddieTraditiondergeistlichenundweltlichenReimpaarreden....................................67
A.3.4.1Inhalts-oderGebrauchstypenderReimpaarredeimWSRB-Corpus....68
A.3.4.1.1Minnereden...................................68
A.3.4.1.2Hof-undTischzuchten.............................69
A.3.4.1.3Vogelsprachen..................................70
A.3.4.2RedenmiteinerbesonderenTextorganisation–dieregisterartigenSprüche74
A.3.4.2.1Zahlensprüche..................................75
A.3.4.2.2AnaphorischeReimpaarketten.........................76
A.3.5DasWSRB-CorpusunddieTraditionderStreit-undLehrdialoge.....78
A.4Redaktionen,Vorstufen,Exzerpt-TechnikenundBearbeitungstendenzen.81
A.4.1Redaktionen...................................81
A.4.2DieVorstufe*WSRB..............................82
A.4.3DieExzerpt-TechnikenvonRBundWS1undihrUmgangmitdenVorlagen82
A.4.4DieBearbeitungstendenzenindenjüngerenWS-Drucken.........85
A.4.5VerlorengegangeneVorlagen..........................86
A.4.5.1*WS12.......................................86
A.4.5.2*WS467und*WS46................................87
BHinweisezurEinrichtungundBenutzungderEdition89
B.1AllgemeineNutzerhinweise..........................89
B.1.1Editionsgrundlage................................89
B.1.2Identifier.....................................89
B.1.3Reihenfolge,thematischeGruppierungundZählungderSprüche.....90
B.1.4VerweiseaufältereEditionenundHandbücher...............90
B.1.5Apparat.....................................91
B.1.6DiedigitaleAusgabe..............................91
B.2Textherstellung.................................91
B.3Übersetzung...................................93
B.4Datengrundlage.................................94 IIIEdition95
1GottunddieWelt97 1.1GlaubeundReligion..............................97
2GesellschaftlicheOrdnungundUnordnung117
2.1Gesellschaft...................................117
2.2Herrschaft....................................151
2.3FreundschaftundFeindschaft.........................171
2.4Recht.......................................183
2.5Klerus......................................191
2.6ReichtumundArmut..............................198
2.7Handel......................................202
2.8Krieg.......................................208
2.9Adel.......................................212
3NormativeAussagenzuTugendenundLastern215
3.1SchweigenundLästern.............................215
3.2AufrichtigkeitundLüge............................228
3.3EssenundTrinken...............................238
3.4Hochmut.....................................249
3.5Vergnügungen..................................253
3.6Jagd........................................257
3.7Schmeichelei...................................259
3.8Trägheit.....................................261
3.9NeidundZorn..................................263
4MoralischeReflexion–UrteilskraftundMaß265
4.1KlugheitundDummheit............................265
4.2BescheidenheitundUnbescheidenheit....................285
5GlückundUnglück297
6Geschlechterverhältnis303
InLübeckerundHamburgerOffizinenwurdenab1540zweiniederdeutscheSammlungen mitparänetischenSprücheninendgereimtenVierheberngedruckt,diezueinemerheblichen TeileinengemeinsamenBestandaufweisen,jedochhinsichtlichderAnzahldergesammelten TextewieauchmitBlickaufdieLesartendifferieren–dieinsiebenAuflagenzirkulierenden ›Werltspröke‹sowiedasnursingulärbezeugte›Rimbökelin‹.DasCorpusderindiesen DruckenvereintenTextekannnichtnurfürsichinAnspruchnehmen,fürdenganzen norddeutschenRaumdieumfangreichsteundeinflussreichsteSammlungdieserArtzusein, esgehtüberdiesinderZusammenstellungunddermedialenPräsentationderinihnen tradierenStückeundindembemerkenswertgroßenSpektrumderhiervertretenenTypen kleinerermittelniederdeutscherReimpaardichtungensoeigenständigeWege,dassdiesem Spruch-ThesaurusinderGeschichtegnomischerTextedesdeutschenSpätmittelalterseine Sonderstellungzukommt.
Diesesaußergewöhnliche,aberkaumerschlosseneCorpuswirdnuninFormeinerTEIXML-gestütztenEditionzugänglichgemacht.SieumfasstdieEditionstexte(nebstden Lesarteninnerhalbdes›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹-Corpus),eineKlassifikationder SprüchenachThematik,Äußerungsgestusund-intentionundihreÜbersetzunginein gegenwärtigesStandarddeutsch.DieseDatengrundlageermöglichtzumErsteneinemit umfangreichenSuch-undFilterungsoptionenausgestatteteWebdarstellung,welchedie ediertenTexte(unddieihnenzugrundeliegendendiplomatischenTranskriptionendereinzelnenDrucke)mithochauflösendenDigitalisatendergesamtenÜberlieferungkombiniert (https://purl.uni-rostock.de/wsrb/edition).SieistzumZweitendieBasisderhiervorgelegten Leseausgabe,dieeinennachThemengeordnetenAbdruckderSprücheundihrerÜbersetzungenbereitstellt.DieseenthältzudemeineausführlicheEinleitung,welchedieÜberlieferung derSprüchedetailliertbeschreibtunddas›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹-Corpusmit anderenTexttypenausdemBereichdermittelalterlichenKleindichtungendeshoch-wie niederdeutschenSprachraumsvergleicht,umesaufdieseWeisebesseralszuvorindie GeschichtederdeutschenLiteratureinordnenzukönnen.
DasinRostockundab2020auchinOldenburgangesiedelteEditionsteamhatwährend seinerlangjährigenArbeitvielfältigeHilfeerfahren.BesonderswichtigwardieKooperation mitKolleginnenundKollegenderUniversitätsbibliothekRostock,diedasProjektbereitwilligundmitgroßemEinsatzbegleitethaben.UnserersterDankgehtdarumanRobert Zepf,derindenJahren2015–2019alsLeiterderRostockerUBdabeihalf,dieProjektideezu konkretisieren,undderzudemderArbeitsgruppeeineweitgehendepersonellewietechnischeUnterstützunggewährte,sowieanseineNachfolgerinAntjeTheise,dieebenfallsdie Arbeitam›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹-CorpusmitgroßemInteresseundEngagement geförderthat.VonzentralerBedeutungfürdasGelingenderEditionwardanndieäußerst wertvolleUnterstützungdurchdieUB-MitarbeiterKarstenLabahnundRobertStephan.Sie habenimstetigenAustauschmitHellmutBraunundAnneGessingdieWebanwendung entwickelt,sietechnischumgesetztundimmerwiederwichtigeAnregungenu.a.zuDetails derDatenstrukturgegeben.
DieEditionundÜbersetzungdes›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹-Corpushabensehr davonprofitiert,dassdasProjektmehrfachimKreisvonFachkolleginnenundFachkollegen vorgestelltwerdenkonnte.ZunennensindzunächstzweiVorträge,dieam21.September2014inRostock(imRahmendesXXIV.KolloquiumsderWolframvonEschenbachGesellschaft)sowieam24.Mai2018inKiel(imKontextder131.Jahresversammlungdes VereinsfürniederdeutscheSprachforschung)gehaltenwurden.Besondersertragreichwar
einwissenschaftlichesKolloquium,dasam14.Oktober2017ebenfallsinRostockstattfand, wurdendochbeidieserGelegenheitdieArbeitsergebnisseunddieMethodendesProjekts inFormvondreiImpulsreferatenvorgestelltunddannanschließendmitausgewiesenen ExpertinnenundExpertenintensivundausführlichdiskutiert.Schließlichkonnteninden Jahren2018und2019dieGrundsätze,nachdenendieBuchausgabeerstelltwordenist, aufmehrerenTreffenmitdemBoardderneugegründetenReihe»Mittelniederdeutsche Bibliothek«desSchwabe-Verlageskonkretisiertwerden.FürkonstruktiveHinweiseund weiterführendeÜberlegungenbedankenwirunssehrherzlichbeiallen,dieandeno.a. Diskussionsrundenbeteiligtwaren,namentlichbeiAndreasBieberstedt,JörnBockmann, JanCölln,UrsulaGötz,KarstenLabahn,TanjaMattern,SilviaReuvekamp,IngridSchröder undSimoneSchultz-Balluff.ZumKreisderKolleginnenundKollegen,dieunsbeiderProjektarbeitsehrunterstützthaben,zählenschließlichdiestudentischenHilfskräfteRobin Breski,ClemensGolz,RomyKarlundJuliaMartens(UniversitätRostock)sowieJoschka vonLienen(UniversitätOldenburg),dieu.a.beiderErstellungderEditionundderÜbersetzungderTextewichtigeTeilaufgabenübernahmenunddieüberdiesinallenArbeitsphasen MaterialienerstelltundTexteKorrekturgelesenhaben.AuchihnengiltunsergroßerDank. DieVoraussetzungfürdiekritischeNeueditiondes›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹CorpuswardiedetaillierteCharakterisierungderbisdahinnurunzureichenderfasstenund lediglichinAnsätzenskizziertenÜberlieferungderTexteinachtDruckenausdem16.und demerstenJahrzehntdes17.Jahrhunderts.DieZusammenstellungderwichtigstenbibliographischenDatenzudenDrucken,dieausführlicheBeschreibungihrertypographischen Eigentümlichkeiten,dieAuflistungallerExemplare,diesichbisheuteerhaltenhaben,und derNachweisihrerAufbewahrungsortewarnurmöglichdurchdasEntgegenkommender StaatsbibliothekzuBerlin–PreußischerKulturbesitz,derStadtbibliothekBraunschweig, derStaats-undUniversitätsbibliothekGöttingen,derBibliotekaJagiellońskaKraków,der BibliothekdesGermanischenNationalmuseumsNürnberg,derUniversitätsbibliothekTübingensowiederÖsterreichischenNationalbibliothekWien,dieallesamtDigitalisatezur Verfügungstellten,Abdruck-undAbbildungsgenehmigungenerteiltenunddieAutopsieder Originaleerlaubten.AlldiesenEinrichtungenundihrenFachabteilungenzudenDrucken derFrühenNeuzeitseihiermitsehrgedankt.
WissenschaftlicheProjektedieserArtsindohneFörderungennichtzurealisieren;aus diesemGrundergehteintiefempfundenerDankandieEinrichtungen,diesichander Finanzierungbeteiligthaben.InersterLinieisthierdieDeutscheForschungsgemeinschaft, zunennen,welchedieArbeitam›Werltspröke‹-und›Rimbökelin‹-Corpusvon2016bis 2018sowievon2020bis2022durcheinelangfristigeAlimentierungüberhaupterstmöglich machte(Projektnummer:287283426).SiestellteüberdiesMittelfürdieBegleichungvon OpenAccess-GebührenzurVerfügung;beidererfolgreichenBeantragungdieserFinanzhilfe warunsSteffenMalovonderUBRostockeinegroßeHilfe.
DesWeiterensindalsförderndeInstanzendiePhilosophischeFakultätderUniversität Rostock,dasDepartment»Wissen–Kultur–Transformation«derInterdisziplinärenFakultätderUniversitätRostocksowiedieUniversitätOldenburgzunennen.DiePhilosophische FakultäthatFranz-JosefHolznagelimWintersemester2014/2015vonderakademischen Lehreentbunden,mitdemZieldenDrittmittelantragvorzubereiten,derdann2015bei derDFGeingereichtwerdenkonnte.DasDepartment»Wissen–Kultur–Transformation«hatimSommersemester2014wichtigeVorarbeitenvonDoreenBrandtfinanziert,die diesemDrittmittelantragunmittelbarzugutekamenundzudemineine2017erschienene
wissenschaftlicheBegleitpublikationeinmündeten.DesWeiterenkonntendieHerausgeberinnenundHerausgeberbeidieserinterdisziplinärenEinrichtungeineadministrative undfinanzielleHilfebeiderDurchführungdesobenerwähntenForschungskolloquiums vom14.Oktober2017inAnspruchnehmen,undschließlichhatdasDepartment2024einen DruckkostenzuschussfürdiePublikationderBuchausgabegewährt.Dieserwurdeimselben JahrseitensderUniversitätOldenburggroßzügigergänzt.
DassdieseEditionalsBandIder»MittelniederdeutschenBibliothek«imSchwabe-Verlag erscheinenkann,verdanktsichdemgroßenEngagementderVerlagsleiterinSusanneFranzkeit,diedenPlanfüreineReihe,diesichexplizitdermittelniederdeutschenLiteraturwidmen sollte,bereitsvorJahrenmitgroßemInteresseaufgenommenundseineRealisierungtatkräftigunterstützthat.IhristfürGeduldundBeharrlichkeitzudanken,aberauchfürstete ErmunterungundgerngewährtenRat.
RostockundOldenburg,imAugust2025
DieHerausgeberinnenundHerausgeber
A›KünstlikeWerltspröke‹und›SchönesRimbökelin‹
ImZeitraumvonca.1540bis1601erschienenmitdem›SchönenRimbökelin‹(RB)und den›KünstlikenWerltspröken‹bzw.den›SchönenkünstlikenWerltspröken‹(WS)inden OffizinenvonJohannBalhorndemÄltereninLübecksowievonHeinrichBinderund HermannMöllerinHamburgmittelniederdeutscheSpruchsammlungenimhandlichenund schlichtenOktav-oderQuartformatimDruck.Das›Rimbökelin‹istinnureinerAusgabe überliefert,vonden›Werltspröken‹sindsiebenAusgabenerhalten.Zusammentradieren sie849mehrheitlichlehrhafteReimpaarversgruppenimUmfangvonüberwiegendzwei (203)bisvierVersen(388).EinegroßeAnzahlderSprüche(446insgesamt)sindinallen achtDruckendokumentiert.DasgesamteWSRB-CorpusisthierzumerstenMalinder ForschungsgeschichteimRückgriffaufdiegesamteÜberlieferungediertundübersetzt.
DieSprüchesindnachweislichausgedrucktenundmithoherWahrscheinlichkeitauch aushandschriftlichenVorlagenexzerpiertundfürdenDruckzubewusstgestaltetenSammlungeneigenenZuschnittszusammengefügtworden.Dabeiwerden–insbesonderemitBlick aufdiemutmaßlichältestenDruckeRBundWS1–dieKonturenvondreivorlagenbedingten größerenSammlungskomplexensichtbar,undzwar:
a)SprücheausdemDruck›ReynkeVoszdeolde‹,der1539inderWerkstattvonLudwig DietzinRostockhergestelltwurde(›Reynke‹-Kompilat,insgesamt307),
b)SprücheausdemDruck›DatnyeschipvanNarragonien‹,derbereits1519beiDietz inRostockerschienenwar(›Narrenschiff‹-Kompilat,insgesamt103),undzwischen diesenbeidenKompilaten
c)eineSammlungvonSprüchen,diesoodersoähnlichhandschriftlichtradiertwurden, zumBeispielinweltlichenLiederbücherndesspäten15.unddes16.Jahrhunderts (Mittelkompilat).
WerdieSammlungenangefertigthat,istnichtbekannt.WilhelmSeelmann,der1885unter demTitel›NiederdeutschesReimbüchlein‹dieersteEditiondes›Rimbökelins‹vorlegte, vermutete–leiderohneBegründung–,dassdieSpruchsammlungaufeinenRostocker oderLübeckerDruckerzurückgeführtwerdenkönnte.1GleichwohlhatdieseAnnahme einigesfürsich:JohannBalhornderÄltereetwahatvieleseinerDruckwerkeaufTitel-und RückseitemitReimpaarsprüchenausgestattet,die(teilsinleichtvariierterForm)auchim ›Rimbökelin‹undinden›Werltspröken‹nachgewiesenwerdenkönnen.2Einhinreichender BeweisfürdieIdentitätvonKompilatorundDruckeristdasjedochnochnicht.
DerUmstand,dassdie›Werltspröke‹übereinenZeitraumvon50bis60Jahrenimmer wiederneuaufgelegtwurden,deutetan,dassdieSpruchsammlungenfürdieDruckergute
1Seelmann1885,S.XIII.
2ZumBeispielVD16I44(Nr.4.2.31/e438_wenn-alle;Nr.3.3.13/e540_wol-des),VD16V448(Nr.5.1.7/e413_achwolde),VD16O2(Nr.4.1.30/e353_rede-weinich),VD16V2846(Nr.4.1.25/e271_hodet-yuw;Nr.2.1.83/ e690_entechristes-gesellen;Nr.3.2.42/e768_nihil-prodest),VD16V450(Nr.3.2.4/e040_de-de),VD16S6886 (Nr.3.4.2/e154_nemandt-schal),VD16ZV327(Nr.1.1.23/e504_och-here;Nr.2.7.11/e661_de-up),VD16S 3632(drittesReimpaaraufderletztenSeitemitgroßerÄhnlichkeitzuNr.7.1.1/e023_so-schon).
Absatzmöglichkeitenversprachen.Dabeiistinteressant,dassdieVermittlungs-undAbsatzstrategieimLaufederZeitvariiertundaufdieseWeisejeanderePublikumsinteressen adressiertwurden.EineStrategie–womöglichsogardiewichtigste–istderAnschlussan denBucherfolgdes›ReynkeVoszdeolde‹.SoweisendieTitelseitensämtlicherDruckedas FuchseposalseinzigenamentlichbenannteQuelleaus;überdieswerdenbeiden›Werltspröke‹-DruckenWS4,WS6undWS7auchnochdieTitelblattillustrationenimRückgriffauf Handlungssequenzendes›Reynke‹gestaltet.
DiekonkretenTitelformulierungenvon›Rimbökelin‹und›Werltspröken‹weichendagegenabgesehenvondem›Reynke‹-Verweismarkantvoneinanderab:Währenddas›Rimbökelin‹mitdemDiminutivboͤkelindieSammlungineineReihemitBücherndesspäten 15.unddes16.Jahrhundertsstellte,diedemLeseroderderLeserinalltäglicherBegleiter undRatgeberingeistlichenoderweltlichenAngelegenheitenseinsollten,3sowarbder Titelder›Werltspröke‹-DruckeumdasPublikum,indemerdieSpruchsammlungmitdem BegriffWerlt-sproͤkealssäkularesPendantzudenim16.Jahrhundertzahlreichpublizierten biblischenSpruchsammlungencharakterisierte.4
A.1.1VerzeichnisderDrucke
DiefolgendentabellarischenKurzbeschreibungenderachtDruckevon›Rimbökelin‹und ›Werltspröken‹verzeichnendieSiglen,dieindieserEditionvergebenwordensind.Ferner stellensiewichtigebibliographischeDaten(Kurztitel,Drucker,Druckort,Datierung)und typographischeEigentümlichkeiten(Einrichtung,Umfang,Format,Lagen,Titel,TitelillustrationundTitelreimpaarspruch,Schlussvermerk,Kolophon)zusammen.DesWeiterenwird dieErfassungderDruckeindeneinschlägigenBibliographiennachgewiesen;dieAuflistung derheutenocherhaltenenExemplareschließtjeweilsdieEinträgeab(mitHinweisenzu denaufbewahrendenBibliotheken).
3Vgl.Bostelmann/Brandt/Braun2019,S.150f.,unduntenA.2.1.
4Vgl.Bostelmann/Brandt/Braun2019,S.151f.,unduntenA.2.1.








