Matthias Weber
Dein Geld verdient mehr!
Der Schweizer Weg zum langfristigen Anlageerfolg
Der Verlag NZZ Libro wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2025 unterstützt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2025 NZZ Libro, Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Die Verwendung des Inhalts zum Zwecke der Entwicklung oder des Trainings von KISystemen ist ohne Zustimmung des Verlags untersagt.
Abbildungen Eigene Darstellungen, ergänzend ausgewählte Screenshots von Finanzwebsites.
Diese wurden nach geltendem Zitatrecht verwendet.
Lektorat Caroline Baumer, textorat.net, Freiburg im Breisgau
Korrektorat Daphne Neumann, Emmenbrücke
Umschlag, Satz, Layout, Illustrationen Torben Abegg, studioabegg.com, Wesenberg Druck BALTO print, Vilnius
Printed in the EU
Herstellerinformation Schwabe Verlagsgruppe AG, NZZ Libro, St. AlbanVorstadt 76, CH4052 Basel, info@schwabeverlag.ch Verantwortliche Person gem. Art. 16 GPSR Schwabe Verlag GmbH, Marienstraße 28, D10117 Berlin, info@schwabeverlag.de
ISBN Print 9783039800483
ISBN E-Book 9783039800490
www.nzzlibro.ch
NZZ Libro ist ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG.
Unabhängigkeit und Haftungsausschluss
Alle in diesem Buch vorgestellten Produkte und Dienstleistungen wurden neutral und unabhängig ausgewählt und analysiert. Es gab keinerlei Gegenleistungen an den Autor. Die im Leitfaden genannten Anlageprodukte wurden nach bestem Wissen und im Sinne exemplarischer Fallstudien ausgewählt. Bei ihnen können – und werden – Verluste auftreten.
Das Buch kann darum keine persönliche Anlageberatung bieten. Den Entscheid für ein Anlageprodukt musst du stets selbst im Sinne deines Risikoprofils, Anlagehorizonts und deiner steuerlichen Situation treffen. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt der Autor keinerlei Gewähr.
Kontakt zum Autor
alpha optimum GmbH
Matthias Weber
Kaltackerstrasse 25
CH8908 Hedingen
Inhalt kompakt
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
sozial:
Du interessierst dich beim Anlegen für einen bestimmten Aspekt?
Dann nimm mit den Farbcodes eine Abkürzung. Die Farben findest du später in den Kapitel-Griffmarken am rechten Seitenrand wieder, z.B.
Fast Track für Eilige
Mehrwert online. Simuliere deinen ganz persönlichen Vermögensaufbau, buche ein Vermögensseminar mit dem Autor oder bleibe einfach über Neuheiten auf dem Laufenden.
Folge auf Instagram, LinkedIn oder besuche die Website!
Instagram: @deingeldverdientmehr
LinkedIn: linkedin.com/company/deingeldverdientmehr
Website: dein-geld-verdient-mehr.ch



Du verdienst mehr
1 Wie du tausendfacher Milliardär geworden wärst
Stell dir vor, du bist John Salvatore Fontanelli, ein Pizzabote aus New York. Du lebst ein einfaches Leben, arbeitest hart, zahlst deine Steuern. Doch eines Tages stellt eine Nachricht dein Leben auf den Kopf: Ein entfernter Vorfahre, ein gewisser Giacomo Fontanelli, Kaufmann in Florenz im 16. Jahrhundert, hat dir sein Vermögen hinterlassen.
Eigentlich eine bescheidene Summe, die heute ein paar Tausend Dollar entspricht, aber der Zinseszins hat seine magische Kraft entfaltet: Aus dem Ersparten ist im Laufe von 500 Jahren ein fantastisches Vermögen geworden. Das Geld hat sich vermehrt und vermehrt – und vermehrt, bis es auf die astronomische Summe von einer Billion Dollar angewachsen ist. Das sind 1000 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Elon Musk wäre gegen dich mit aktuell etwa 400 Milliarden ein armer Schlucker.
Mit Zins auf Zins auf Zins über Generationen zu 1000 Milliarden

1
Wenn du denkst, die Geschichte vom Pizzaboten zum reichsten Menschen der Erde klingt zu gut, um wahr zu sein, hast du recht. Sie stammt aus Andreas Eschbachs Roman Eine Billion Dollar (Eschbach, 2001). Trotzdem ist das kein Grund, um enttäuscht zu sein. Denn ob es John Salvatore Fontanelli wirklich gibt oder nicht, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass es ihn geben könnte. Und dass du wie er erheblich vom ZinseszinsEffekt profitieren kannst.
Wie dir das gelingt, erfährst du in diesem Wegweiser zu deinem langfristigen Anlageerfolg. Du wirst erfahren, wie wenig Geld du heute in Aktien anlegen müsstest, um in 500 Jahren einem deiner Nachkommen einen Milliardensegen zu hinterlassen – oder um in 10, 20 oder 40 Jahren ein Vermögen für dich selbst aufzubauen. Ob dein Traumhaus, ein sorgloser Ruhestand oder die Weltreise, die du schon immer machen wolltest: Wenn du dein Geld für dich arbeiten lässt, kann es dir deine Träume erfüllen. Je früher, desto besser – denn du verdienst mehr!
Den ersten Schritt, um mit deinem Geld mehr zu verdienen, hast du bereits gemacht: Du hast dieses Buch gekauft. Seit mehr als 3 Jahrzehnten begleite ich Anlegerinnen und Anleger 1 und habe unzählige Beispiele dafür gesehen, wie leicht vermeidbare Fehler zu finanziellen Verlusten führen. Dabei geht es nie nur um Geld. Hinter jeder guten oder schlechten finanziellen Entscheidung steckt ein echter Mensch mit Wünschen, Hoffnungen und Enttäuschungen.
1 Im Folgenden spreche ich aufgrund der besseren Lesbarkeit nur noch von «Anlegern». Selbstverständlich sind damit gleichermassen Anlegerinnen gemeint – die übrigens oft eine höhere Rendite erwirtschaften als ihre männlichen Pendants.
2 Geld anlegen nach Gefühl
Durch meine Arbeit bin ich immer wieder Personen begegnet, die mir ihre persönliche Investitionsgeschichte erzählt haben. Besonders die tragischen Erlebnisse, die eigentlich vermeidbar gewesen wären, sind bei mir hängen geblieben. Noch heute sehe ich den umtriebigen Goldschmied aus Basel vor mir, der sein gesamtes Vermögen in Goldminenaktien investiert hatte und zwischen 2011 und 2015 drei Viertel seines Kapitals einbüsste. Oder den Lehrer aus Luzern, dessen Depot vor allem aus Papieren der inzwischen bankrotten Investmentbank Lehman Brothers bestand – alles Totalverluste. Auch ein Gespräch mit einer älteren Dame vom Zürichberg ist mir gut in Erinnerung geblieben. Sie erzählte mir, dass sie seit dem Börsencrash von 1989 das Vertrauen in Aktien verloren hat. Es brauchte viel Überzeugungsarbeit und noch mehr Empathie, bis sie verinnerlichen konnte, dass das Kopfkissen keine sichere Alternative für ihr hart erspartes Geld war.
Die verpassten Chancen und Entscheidungen der Vergangenheit können wir nicht mehr ändern. Aber wir können dafür sorgen, dass wir unsere Fehler nicht wiederholen und das Potenzial heute nutzen. Die meisten Fehler entstehen durch Selbstüberschätzung, schlechte Beratung oder weil man sich von irrationalen Ängsten leiten lässt. Doch auf jede tragische Geschichte kommen zig andere, die zeigen, dass man bei einem durchdachten Risikomanagement und mit ein paar Grundregeln an der Börse nachhaltige Erfolge erzielen kann.
Oft sind es einfache, aber kluge Entscheidungen, die den Unterschied bringen. Auch hier könnte ich unzählige Fälle nennen, die ich begleiten durfte. Von jungen Menschen, die sich etwas aufbauen möchten, über alte Hasen, die endlich nicht mehr nur nach Gefühl investieren wollen, bis hin zu völligen Anlageneulingen, die das Beste aus ihrem verdienten Lohn herausholen möchten. Viele davon konnte ich über Jahre beraten und unterstützen. Ich denke etwa an eine Unternehmerin aus St. Gallen, die sich für eine aktienorientierte Anlagestrategie entschied und dies über viele Jahre mit bewundernswerter Disziplin durchzog. Als sie sorgenfrei in den Ruhestand ging, stiessen wir gemeinsam an.
Ich möchte damit die Krisen auf den Finanzmärkten nicht kleinreden. Besonders die globale Finanzkrise ab 2007 hat viele nachhaltig verunsichert. Seit 1995 durfte ich Fonds und Portfolios für Kleinst bis Grossanleger verwalten. Ich habe selbst erlebt, welche Ansätze auch in Krisen überzeugen und welche nicht. Mit meinem Team entwickelte ich am Anfang des Jahrtausends den weltweit ersten Publikumsfonds für Katastrophenanleihen (Chacko et al., 2004), der seither
viele Jahre gute Renditen bei minimaler Steuerbelastung lieferte. 2018 übernahm ich das Präsidium des Anlageausschusses einer Schweizer Pensionskasse mit 40 Milliarden Franken Vermögen.
Der Blick in die Vergangenheit kann an der Börse durchaus hilfreich sein. Durch modernste Technologie können Portfolios entwickelt, analysiert und kontinuierlich optimiert werden.
Erkenntnisse aus der Finanztheorie und der Verhaltenspsychologie, das Studium historischer Börsenentwicklungen – von der Tulpenblase 1637 über die Pandemie bis zum Ukrainekrieg –und meine weltweite Suche nach herausragenden Geldmanagern und managerinnen haben meinen Ansatz dabei nachhaltig geprägt.
Die wichtigste Erkenntnis aus all diesen Jahren? Keep it simple. Die besten Ansätze sind einfach, kostengünstig und für jede Person leicht nachvollziehbar. Doch genau das widerspricht den Interessen vieler Banken, die lieber komplexe, teure Produkte verkaufen, um ihre Margen zu maximieren – auf Kosten ihrer Kunden und Kundinnen.
Darum schreibe ich dieses Buch. Es ist mein persönlicher Leitfaden für alle Anleger aus der Schweiz: Du lernst, wie du mit deinem Geld künftig mehr verdienst, indem du erfolgreich investierst. Einfach, effizient, mit minimalem Aufwand und dank moderner Online-Plattformen zu günstigen Konditionen: Das ist der Schweizer Weg zu deinem langfristigen Anlageerfolg.
Finde deinen Weg!
Am Ende gestaltet sich jeder Weg zu persönlichem Reichtum anders. Wie wird deiner aussehen? Mach die ersten Schritte in den nächsten Kapiteln und probier es aus!
3 Schläft dein Geld noch?
Die meisten von uns sind versucht, erst noch einmal auf die Snooze Taste zu drücken, bevor sie morgens aufstehen. Aber stell dir vor, du würdest jede Minute, in der du nicht aufstehst, bares Geld verlieren. Wie lange würdest du weiterschlummern? 1, 2, 3 Minuten?
Während du aber jeden Tag pünktlich zur Arbeit fährst, bleibt deine Mitbewohnerin Penny liegen. Seit Jahren drückt sie ununterbrochen die Snooze Taste und kostet dich Geld. Denn du musst die Miete allein zahlen! Wahrscheinlich hat Penny nicht einmal den Wecker gestellt. In aller Seelenruhe döst sie vor sich hin, ohne zu arbeiten. Schliesslich ist es in ihrem Bett viel zu gemütlich, um sich aufzuraffen!

Ahnst du, wer Penny ist? Die Rede ist natürlich von deinem Ersparten, das in aller Seelenruhe auf dem Konto schlummert. Kommt dir das bekannt vor? Arbeitet dein Geld schon für dich oder schläft es noch? Weil du dir nicht zutraust, es anzulegen, dich mit den Finanzmärkten nicht auskennst und Risiken nicht einschätzen kannst? Dein Geld verdient mehr!