Schweizerische Juristen Zeitung

Page 1

Schweizerische Juristen-Zeitung Revue Suisse de Jurisprudence 106. Jahrgang 2010 106e ann辿e 2010

Herausgegeben von Dr. Gaudenz G. Zindel Rechtsanwalt (Z端rich) und Dr. Hans Schmid Oberrichter (Z端rich)

Schulthess Juristische Medien AG Z端rich


Redaktion: Dr. Gaudenz G. Zindel, Rechtsanwalt, LL.M.; Dr. Hans Schmid, Oberrichter Ständige Mitarbeiter: Dr. Hans Nater, Rechtsanwalt, LL.M. (Anwaltsbelange); Prof. Dr. Pascal Pichonnaz, LL.M. (Übersetzungen); lic. iur. Verena Zindel Bearbeitung des Registers: lic. iur. Arie Gerszt, Rechtsanwalt, LL.M.; Übersetzung des Registers, der Leitsätze zu den Urteilen sowie des Vorspanns zu den Aufsätzen ins Französische Prof. Dr. Pascal Pichonnaz, LL.M.


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

III

Inhaltsverzeichnis Table des matières Aufsätze Articles Chronologische Reihenfolge Ordre chronologique Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss, von Prof. Dr. Peter Böckli, Advokat (Basel) 1

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten, von Dr. iur. Martin Hess, Rechtsanwalt (Zürich), und Katja Stöckli, Rechtsanwältin (Zürich) 153

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux, von Prof. Dr. Peter Nobel, Rechtsanwalt (Zürich/St. Gallen) 11

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille, von Prof. Dr. Alexandra Rumo-Jungo und lic. iur. Gisela Kilde (Freiburg i. Ue.) 162

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung), von Prof. Dr. Peter Böckli, Advokat (Basel) 25

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance, von Dr. iur. Herbert Wohlmann, Rechtsanwalt (Allschwil/BL) 169

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage, von Dr. iur. lic. phil. I Barbara Merz, Rechtsanwältin, Gerichtsschreiberin Obergericht Kanton Thurgau (Frauenfeld) 31 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Prêt du client en faveur de son avocat: mise en péril du principe d’indépendance, risque de conflits d’intérêts et atteinte au devoir de diligence, von Prof. Dr. François Bohnet, LL.M., avocat (Neuchâtel) 40 Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO), von Dr. iur. Patrick Fassbind, Advokat (Glarus) 57 Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier, von Dr. iur. Roland Pfäffli, Notar, Grundbuchverwalter von Thun (Thun) 66 Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich, von lic. iur. Peter Diggelmann, Oberrichter (Zürich) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé, von Prof. Dr. Daniel Girsberger, LL.M., Rechtsanwalt (Luzern/Zürich) und Dr. Dorothee Schramm, Rechtsanwältin (Genf) 92 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Videoübertragung von Strafprozessen an einen Ort ausserhalb des Gerichtssaals, von Dr. Heinrich Andreas Müller, Obergerichtspräsident (Zürich) 98 La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires : clause virtuelle du droit suisse?, von Christophe Wilhelm, docteur en droit, avocat (Lausanne), und Olivier Bloch, docteur en droit, avocat (Genève) 105 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral, von Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid (Zürich) und lic. iur. Annasofia Kamp (Zürich) 112 Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf, von Dr. iur. Markus Vischer, Rechtsanwalt, LL.M. (Zürich) 129 Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la responsabilité civile, von Prof. Dr. Moritz W. Kuhn, Rechtsanwalt (Zürich) 141

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung?, von PD Dr. iur. Christoph Winzeler, LL.M., Advokat (Basel) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, von Pascal Pichonnaz, Professeur à l’Université de Fribourg (Fribourg) 189 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG, von lic. iur. Felix Ziltener, Bezirksrichter (Zürich) 196 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung, von Prof. Dr. iur. Alfred Koller, Rechtsanwalt (St. Gallen) 209 Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels, von Dr. iur. Reto Jacobs, Rechtsanwalt, LL.M. (Zürich) 216 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht, von lic. iur. Tarek Naguib (Bern) 233 Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière, von Andreas A. Roth, Fürsprecher (Bern) 243 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte, von Dr. iur. Hans Nater, Rechtsanwalt, LL.M. (Zürich), und lic. iur. Martin Rauber, Rechtsanwalt (Zürich) 248 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen, von Prof. Dr. Beatrice Wagner Pfeifer, Advokatin, Titularprofessorin Universität Basel (Basel) 257 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal, von Prof. Dr. Pierre-Marie Glauser, Rechtsanwalt (Lausanne), und Dr. Michael Beusch, Rechtsanwalt (Zürich) 266 Le projet de révision de l’art. 8 LCD: Une solution appropriée à la difficulté de négocier des conditions générales, von Pascal Pichonnaz, Pro-


IV

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

fesseur à l’Université de Fribourg (Fribourg), et Anne-Christine Fornage, avocate, LL.M. (LSE), assistante-docteure (Fribourg), chargée de cours (Lausanne) 285

Graubünden, von Dr. iur. Frank Schuler, Rechtsanwalt, Projektleiter für Justiz- und Verfassungsfragen im Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit Graubünden (Chur) 444

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil, von Pierre Tercier, Professeur émérite de l’Université de Fribourg (Fribourg), et Pascal G. Favre, Docteur en droit, avocat à Genève (Genève) 293

Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der eidgenössischen Prozessgesetze: Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie, von Dr. Norbert Brunner, Kantonsgerichtspräsident Graubünden (Chur) 447

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick, von Dr. iur. Yvo Biderbost (Zürich) 309

Zur Zusammensetzung des Bündner Grossen Rates, von Dr. iur. Christian Rathgeb, Rechtsanwalt (Chur) 450

Entwicklungen im Mietrecht / Le point sur le droit du bail, von lic. iur. Bruno Hediger, Präsident des Mietgerichts des Bezirks Zürich (Thalwil) 320

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données, von Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter (Zürich) 453

Überblick über die Arrestrevision 2009, von Dr. iur. Hans Reiser, Rechtsanwalt (Zürich) 333

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht, von Prof. Dr Philippe Meier, avocat (Lausanne) 456

Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données, (Eric Fiechter et Maiko Günther) 338 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail, von Prof. Dr. Thomas Geiser (St. Gallen/Bern) und lic. iur. et lic. oec. Benedikt Häfliger, Rechtsanwalt (Gossau SG) 344 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen, von Dr. iur. Roger Rudolph und Dr. iur. Adrian von Kaenel, Rechtsanwälte (Wetzikon) 361 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktika­ bilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen, von Dr. iur. Renato Costantini, Rechtsanwalt (Zürich) 366 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, von Prof. Dr. Hansjörg Peter (Pully) 371 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart, von Prof. Dr. Wolfgang Ernst, LL.M., Universität Zürich (Zürich) 389 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale, von Dr. iur. Mathis Berger, Rechtsanwalt, LL.M. (Zürich) 396 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale, von Prof. Dr. Andreas Donatsch (Unterengstringen) und lic. iur. Angela Cavallo (Wettswil a.A.) 402 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung), von Prof. Dr. Wolfgang Ernst, LL.M., Universität Zürich (Zürich) 417 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif, von Prof. Dr. Felix Uhlmann, Universität Zürich (Zürich) 425 Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden, von Dr. iur. Martin Schmid, Regierungsrat, Vorsteher Departement für Finanzen und Gemeinden des Kantons Graubünden (Splügen/Chur) 441 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen?: Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik, von PD Dr. iur. Christoph B. Bühler, Rechtsanwalt, LL.M. (Basel und Zürich) 469 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement, von Prof. Dr. Alain Griffel, Universität Zürich (Dürnten) 479 Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren, von Prof. Dr. Rolf H. Weber (Zürich) und lic. iur. Salim Rizvi, LL.M., wiss. Assistent (Zürich) 501 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs, von Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. (Zürich), und Moritz Seiler (Pfyn) 510 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations, von Prof. Dr. iur. Dominique Jakob (Zürich) 517 Formvorbehalt für Vertragsänderungen, von Dr. iur. Simon Gabriel, Rechtsanwalt (Zürich) 533 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal, von Prof. Dr. Andreas Donatsch (Unterengstringen) und lic. iur. Beatrice Käser (Zürich) 541 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen, von Dr. Hans Schmid, Oberrichter (Wetzikon ZH) 544 Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken, von PD Dr. iur. Arnold F. Rusch, Rechtsanwalt, LL.M. (Zürich) 553 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales, von PD Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt (Zürich) 560 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts, von Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich (Zürich) 585 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel, von Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann (Zürich) und lic. iur. Patrick Götze (Zürich) 593


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

V

Alphabetische Reihenfolge der Verfasser Auteurs des articles, par ordre alphabétique Baeriswyl 453

Favre 293

Jakob 517

Peter 371

Seiler 510

Berger 396

Fiechter 338

von Kaenel 361

Pfäffli 66

Sethe 510

Beusch 266

Fornage 285

Kamp 112

Pichonnaz 189, 285

Stöckli 153

Biderbost 309

Gabriel 533

Käser 541

Rathgeb 450

Tercier 293

Bloch 105

Geiser 344

Kaufmann 593

Rauber 248

Uhlmann 425

Böckli 1, 25

Girsberger 92

Kieser 560

Reiser 333

Vischer 129

Breitschmid 112

Glauser 266

Kilde 162

Rizvi 501

Wagner Pfeifer 257

Brunner 447

Götze 593

Koller 209

Roth 243

Weber 501

Bühler 469

Griffel 479

Kuhn 141

Rudolph 361

Wilhelm 105

Cavallo 402

Günther 338

Meier 456

Rumo-Jungo 162

Winzeler 181

Costantini 366

Haas 585

Merz 31

Rusch 553

Wohlmann 169

Diggelmann 85

Häfliger 344

Müller, H. A. 98

Schmid H. 544

Ziltener 196

Donatsch 402, 541

Hediger 320

Naguib 233

Schmid M. 441

Ernst 389, 417

Hess 153

Nater 248

Schramm 92

Fassbind 57

Jacobs 216

Nobel 11

Schuler 444

Judikatur Jurisprudence Bundesgericht 17 (1), 36, 72 (5), 118 (8), 171 (10), 222 (12), 271 (14), 326 (16), 375 (19), 430 (22), 485 (27), 520 (29), 547 (30), 566 (32)

Solothurn, Obergericht 199 (12)

Baselland, Kantonsgericht 100 (7) Zürich, Obergericht 175 (11), 406 (21), 549 (31), 573 (33), 599 (34) – Kassationsgericht 252 (14), 299 (15), 405 (20), 432 (23)

St. Gallen, Kantonsgericht 144 (9), 251 (13) – Handelsgericht 492 (28)

Bern, Obergericht 43 (3), 77 (6) Graubünden Luzern, Obergericht 21 (2), 352 (18) – Amtsgericht Luzern-Land 349 (17)

Schwyz, Kantonsgericht 46 (4)

– Kantonsgericht 460 (24), 464 (26) – Verwaltungsgericht 462 (25)


VI

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

Mitarbeiter am Judikaturteil Correspondants judiciaires Bühlmann, lic. H. R. 175 (11)

Nietlispach, Dr. M. 405 (20)

Felber, lic. M. 17 (1), 72 (5), 118 (8), 171 (10), 222 (12), 271 (14), 326 (16), 375 (19), 430 (22), 485 (27), 520 (29), 547 (30), 566 (32)

Sauer, lic. M. 299 (15), 432 (23)

Häusermann, Dr. D. 144 (9), 251 (13)

Schumacher, Dr. P. 249 (17) Stark, lic. M. 599 (34)

Lieber, Dr. V. 252 (14)

Anwaltsrubrik La page de l’avocat Bohnet, Prof. Dr. F. 40

Nater, Dr. H. / Rauber, lic. M. 248

Gerichtsrubrik La page du tribunal Müller, Dr. H. A. 98

Ziltener, lic. F. 196

Schmid, Dr. H. 544

Rubrik der Unternehmensjuristen La page du juriste d’entreprise Wohlmann, Dr. H. 169

Literatur Bibliographie Neuerscheinungen/Publications récentes

Corboz / Wurzburger / Ferrari / Frésard / Aubry Girardin 206

80, 146, 228, 301, 385, 435, 528, 603

Couchepin 23

Zeitschriftenschau/Revue des publications périodiques

Drolshammer 101

48, 122, 200, 277, 354, 407, 494, 576

Dürr (Bearbeiter) 438

Besprechungen

Engel 179

Baechtold, 550

Gola / Götz Staehelin / Graf 498

Bauen / Rouiller 531

Gutzwiller 414

Bischoff 582

Holderegger 551

Bohnet / Martenet 151

Klöti-Weber / Siegrist / Weber 305

Brehm 22

Kulhavy 607


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Lachat (Hrsg.) 499

Seferovic 606

Leitner 150

Sutter-Somm / Kobel 305

Plüss, K. 467

Thévenoz / Zulauf (Hrsg.) 387

Reich, D. 82

Vanoli 55

Reich M., 414

Vogt (Hrsg.) 282

Schenker 254

Winzeler 304

Schiller 231

Ziegler / Wehrenberg / Weber (Hrsg.) 359

Schott 330

Zihlmann 55

Rezensenten Auteurs des comptes rendus Aeppli, Dr. H. 55

Martin, Dr. P. 582

Berti, Prof. Dr. S. 206

Meyer, Dr. B. F. 498

Bretschger Bitterli, K. 551

Nägeli, Dr. C. 55

Bühler, Prof. Dr. T. 330

Nobel, Prof. Dr. P. 254

Chappuis, Dr. B. 151

Pfäffli, Dr. R. 439

Emmenegger, Prof. Dr. S. 282

Pfeifer, Dr. M. 101

Ettler, Dr. P. 467

Pfister, Dr. G. 231

Frei, A. 414

Scherrer, Dr. U. 179

Grob, Dr. F. 387

Schmid, Dr. H. 304

Hediger, B. 499

Schwaibold, Dr. M. 22, 606

Iberg, G. 305

Strasser, Prof. Dr. O. 414

Kramer, Prof. Dr. E. 150

Tegelkamp, M. 82

Kreis, Dr. P. 305, 607

Thalmann, PD Dr. Chr. 531

Manhart, Dr. Th. 550

Weibel, Dr. T. 359

Marchand, Prof. S. 23

VII


VIII

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

Aktualitäten Actualités Gesetzgebung

Suisse ID – der Anwaltsausweis 388

Wenn Gesetze sprechen könnten 128

Handwerk der Anwältinnen und Anwälte 388

Kt. Schaffhausen: Neues Justizgesetz – Umsetzung der eidg. Prozessordnungen und weitere Änderungen in der kantonalen Justizorganisation 206

Schweizerischer Juristentag in Davos 416

Fragwürdiger Inkraftsetzungsbeschluss des Bundesrates zur Schweizerischen ZPO 306 Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (Sanierungsrecht) vorgelegt 608 Änderung des Bankengesetzes betreffend nachrichtenlose Vermögenswerte 608 Bundesgesetz über die Unternehmensidentifikationsnummer (UIDG) 608

Einführungen zur Schweizerischen ZPO 416 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen – Zwischen Sozialversicherung und Sonderpädagogik 440 Paul Guggenheim Prize 468 Prof. Georg Müller erhält den Walther Hug Preis 500 Kt. Zürich: Zur Unvereinbarkeit der Rechtsanwalts- mit der Richtertätigkeit 531 Tag der Richterinnen und Richter 532

Personelles Bundesgericht und Bundesverwaltungsgericht 104 Kt. Thurgau: Anwaltsverband 104

Neue Zeitschrift «Strassenverkehr / Circulation routière» 552 Schweizerischer Juristentag vom 17. und 18. September in Davos 583 Textausgabe ZPO / LugÜ 608

Ct. de Genève: nouveaux Bâtonnier et Vice-Bâtonnier de l’Ordre des Avocats 232

Humor

Präsident des Verbandes Europäischer Anwaltskammern 308

Gewinner 56

Bundesverwaltungsgericht 360

Vergleich 84

Bundespatentgericht 360

Eintretensvoraussetzung 152

Neue Bundesrichterin 531 Jakob Kellenberger diskutiert mit Daniel Hitzig über sein neues Buch «Humanitäres Völkerrecht» 552 Verschiedenes Neue Zeitschrift ius.focus 24

Teurer Knast 180 Winterschlaf 208 De minima curat praetor 232 Der Lollystiel 256 Es war der Gegenanwalt, nicht der Fahrer 284 Kindeswohl 308

50. Assistententagung Öffentliches Recht 24

Platons Albtraum 332

Volksnahe Festnahme und speditive Rückführung 24

Politische Verantwortung 360

Ehrendoktorwürde für Stephan Weber 84

Woher die vielen Scheidungen kommen 388

Kt. Thurgau: Anwaltsverband 104

Dementi 416

Gefährlich, aber empfohlen 104

Juristen-Deutsch 440

Europa Forum Luzern 152

Rechtsbeistand und Vertrauensperson 500

Studienreise China 152

Vom Umgang mit Gerichten und Gutachtern 532

Kt. Zürich: Bezirksgericht Dietikon 180

Was ist der Unterschied zwischen einem Anwalt und einem Winterpneu? 552

Relaunch von www.schulthess.com 232 Zürcher Anwaltsverband: Job Fair 2010 256 Crashkurs Europarecht 308, 532 Grundbuchverwalter 332 1. Schweizerischer Notarenkongress / Tagungsband 332

Leges ferre tuli latus 584 Malaise 608


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

IX

Gesetzesregister Table des lois Bundesrecht Droit fédéral Bundesverfassung

Int. Rechtshilfegesetz

Art. 8 BV 462 (25) – Art. 29 Abs. 2 BV 405 (20) – Art. 30 Abs. 1 BV 460 (24)

Art. 91 Abs. 4 IRSG 118 (8/1) – Art. 104 Abs. 1 IRSG 118 (8/1) – Art. 105 IRSG 118 (8/1)

Zivilgesetzbuch

Int. Rechtshilfeverordnung

Art. 2 Abs. 2 ZGB 43 (3) – Art. 8 ZGB 323 – Art. 28c ZGB 349 (17) – Art. 30 Abs. 2 ZGB 273 (14/2) – Art. 55 ZGB 492 (28) – Art. 124 ZGB 328 (16/3) – Art. 144 Abs. 2 ZGB 46 (4) – Art. 160 Abs. 1 ZGB 273 (14/2) – Art. 392 Ziff. 2 ZGB 275 (14/4) – Art. 429a ZGB 568 (32/2) – Art. 527 Abs. 1 ZGB 430 (20/1) – Art. 649b Abs. 2 ZGB 67 – Art. 682 Abs. 2 ZGB 67 – Art. 684 ZGB 67 – Art. 969 ZGB 68 – Art. 976 ZGB 70

Art. 80h IRSV 73 (5/2) – Art. 80m IRSV 73 (5/2) – Art. 80n Abs. 2 IRSV 73 (5/2)

Obligationenrecht Art. 1 OR 321 – Art. 23 ff. OR 321 – Art. 256 Abs. 2 OR 322 – Art. 257a Abs. 2 OR 321 – Art. 257d Abs. 1 OR 322 – Art. 259a Abs. 1 lit. a OR 322 – Art. 259a Abs. 1 lit. b OR 321 – Art. 259d OR 321 – Art. 260 OR 322 – Art. 266a Abs. 2 OR 323 – Art. 266g OR 324 – Art. 269 OR 324 – Art. 269a lit. a OR 325 – Art. 269a lit. b OR 324, 325 – Art. 269a lit. c OR 324 – Art. 270 Abs. 1 lit. b OR 325 – Art. 271 OR 322, 323 – Art. 271a Abs. 1 lit. d OR 323 – Art. 272 OR 324 – Art. 272b Abs. 1 OR 324 – Art. 273 Abs. 5 OR 320 – Art. 274f Abs. 1 OR 320 – Art. 340c Abs. 2 OR 21 (2) – Art. 341 OR 43 (3)

Jugendstrafgesetz Art. 43 Abs. 4 JStG 199 (12)

Lotteriegesetz und -verordnung Art. 33 LG 599 (34) – Art. 42 Abs. 2 LG 599 (34)

Markenschutzgesetz Art. 3 Abs. 1 MSchG 492 (28) – Art. 13 Abs. 2 MSchG 492 (28) – Art. 55 Abs. 2 MSchG 492 (28)

Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz Art. 52 SchKG 336 – Art. 92 Abs. 1 SchKG 18 (1/2) – Art. 93 SchKG 252 (14) – Art. 285 ff. SchKG 100 (7)

Anwaltsgesetz

Strafgesetzbuch

Art. 12 lit. b BGFA 40 – Art. 12 lit. c BGFA 40

Art. 21 StGB 144 (9) – Art. 28 StGB 599 (34) – Art. 42 Abs. 4 StGB 352 (18) – Art. 53 StGB 17 (1/1), 566 (32/1) – Art. 164 Ziff. 1 StGB 100 (7) – Art. 220 StGB 573 (33) – Art. 222 StGB 573 (33)

Bankengesetz Art. 26 Abs. 1 lit. a BankG 11

Bäuerliches Bodenrecht Art. 61 BGBB 71

Bundesgerichtsgesetz Art. 44 Abs. 2 BGG 37 – Art. 81 BGG 17 (1/1) – Art. 106 BGG 72 (5/1)

Ergänzungsleistungen

Tierschutzgesetz Art. 26 Abs. 1 TSchG 175 (11)

Umweltschutzgesetz Art. 30e Abs. 2 USG 251 (13)– Art. 60 Abs. 1 USG 251 (13)

Unlauterer Wettbewerb

Art. 3c Abs. 1 lit. c ELG 18 (1/2)

Art. 2 UWG 77 (6) – Art. 3 lit. d UWG 492 (28) – Art. 5 UWG 77 (6) – Art. 6 UWG 77 (6) – Art. 8 UWG 285 – Art. 14 UWG 77 (6)

Freizügigkeitsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz

Art. 5 Abs. 1 lit. a FZG 18 (1/2)

Internationales Privatrecht Art. 108c IPRG 366

Art. 54 VVG 67


X

Schweizerische Juristen-Zeitung

Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG)

Technische Verordnung über Abfälle (TVA)

Art. 38 WEG 321

Art. 3 Abs. 5 TVA 251 (13)

Grundbuchverordnung

Europäische Menschenrechtskonvention

Art. 71 Abs. 2 GBV 320 – Art. 72 Abs. 1 GBV 320 – Art. 80 Abs. 6 GBV 70

Art. 5 EMRK 326 (16/1) – Art. 6 Ziff. 1 EMRK 460 (24)

Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG)

UNO-Kinderrechtsübereinkommen Art. 12 UNKRK 46 (4)

Art. 2 Abs. 2 VMWG 321 – Art. 11 VMWG 325 – Art. 14 VMWG 324

Verordnung zum Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (VWEG) Art. 25 VWEG 321

Kantonales Recht Droit cantonal Zürich

Entschädigungsverordnung der obersten Gerichte

Kantonsverfassung

§ 10 Entschädigungsverordnung 549 (31)

Art. 76 KV 432 (23)

Anwaltsgebühren-Verordnung

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

§ 2 Abs. 3 AnwGebVO 299 (15)

§ 56 GVG 406 (21) Gesetz über die Gerichts- und Behördenorganisation im Zivil- und Strafprozess (GOG) § 1 ff. GOG 85

Freiburg Kantonsverfassung Art. 17 Abs. 2 KV 171 (10/1)

Strafprozessordnung

Graubünden

§ 30 Abs. 1 StPO 175 (11)

Gerichtsorganisationsgesetz

§ 35 StPO 175 (11)

Art. 42 GOG 460 (24)

Zivilprozessordnung

Konkordat über die Schiedsgerichtsbarkeit

§ 56 Abs. 2 ZPO 405 (20)

Art. 9 ZPO 31

§ 69 ZPO 299 (15) § 84 Abs. 1 ZPO 252 (14) § 270 ZPO 432 (23)

106. Jahrgang


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

XI

Sachregister A

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Abtretung

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Le projet de révision de l’art. 8 LCD: Une solution appropriée à la difficulté de négocier des conditions générales (Pichonnaz et Fornage) 285

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Adoption Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Einem Adoptionsgesuch der Grosseltern ist in der Regel nicht zu entsprechen, wenn die leibliche Mutter bzw. der leibliche Vater in der Nähe wohnt, wenn auch ein Abbruch der Beziehungen keine förmliche Adoptionsvoraussetzung ist. 526 (29/3)

Amnestie Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Amts- und Berufsgeheimnis Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

AHV siehe Sozialversicherung

Amts- und Rechtshilfe

Aktiengesellschaft siehe auch Organ

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Klage aus Arbeitsvertrag betreffend einen Arbeitnehmer, welcher gleichzeitig auch Geschäftsführer, Hauptaktionär sowie Mitglied des Verwaltungsrates der Arbeitgeberin war. Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung infolge verzögerter Rechtsausübung. 43 (3) La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires: clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm und Bloch) 105 Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Im Rechtshilfeverfahren verbieten das Beschleunigungsgebot ebenso wie der Grundsatz von Treu und Glauben, dass die Betroffenen ihr Beschwerderecht noch lange Zeit nach der Schlussverfügung ausüben können. 73 (5/2) Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Das Bundesamt für Justiz hat die Frage, welcher Kanton für eine Überstellung zur Strafverbüssung in der Schweiz zuständig ist, in einer Verfügung zu regeln, die vom betroffenen Kanton mit Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden kann. 118 (8/1) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593


XII

Schweizerische Juristen-Zeitung

Anlagefonds siehe Kollektivanlagen Anwalt siehe Rechtsanwalt Anweisung Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

106. Jahrgang

ten untersagt. Die Arbeitsrichter sind jedoch nebenamtliche Richter, weshalb ein auch als Arbeitsrichter tätiger Rechtsanwalt berufsmässig Parteien vor Arbeitsgericht vertreten darf. 406 (21) Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Einem Arbeitnehmer, der wegen Lohnausständen zu Recht die Arbeit verweigert, darf deswegen nicht die Gratifikation verweigert oder gekürzt werden. 485 (27/1)

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366

Architekt und Bauunternehmer siehe auch Baurecht, Werkvertrag

Arbeitsrecht

Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248

Wird das Arbeitsverhältnis durch eine beidseits vorteilhafte Übereinkunft mit gegenseitigem Entgegenkommen beendet, fällt das Konkurrenzverbot nicht dahin. 21 (2)

Arrest

Klage aus Arbeitsvertrag betreffend einen Arbeitnehmer, welcher gleichzeitig auch Geschäftsführer, Hauptaktionär sowie Mitglied des Verwaltungsrates der Arbeitgeberin war. Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung infolge verzögerter Rechtsausübung. 43 (3)

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Das Recht des Arbeitnehmers auf Ferien verjährt nach fünf Jahren; ist die Verjährung im Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eingetreten, entsteht kein finanzieller Ersatzanspruch. 119 (8/2)

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

Arzt Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Der Anspruch auf Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung in der Probezeit ist soweit möglich und zumutbar auch bei einer vertraglichen Verkürzung der Kündigungsfrist vor deren Ablauf mit Einsprache geltend zu machen. 173 (10/2)

Asylrecht siehe Ausländerrecht

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Auftrag

Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361

Der Gutachter hat den verrechneten Zeitaufwand im Einzelnen zu belegen. Im Zusammenhang mit der Prüfung seiner Kostennote darf das Gericht die Interessen der Prozesspartei, der die Entschädigung als Barauslage belastet wird, nicht ausser acht lassen. 549 (31)

Den voll- und teilamtlichen Mitgliedern von zürcherischen Bezirksgerichten ist die berufsmässige Vertretung von Parteien vor diesen Gerich-

Ausländisches Recht siehe Rechtsvergleichung, Internationales Recht


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Auslegung Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Ausweisung Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

B Bäuerlicher Grundbesitz siehe Bodenrecht Banken und Bankenrecht Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469

Bauhandwerkerpfandrecht Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Baurecht siehe auch Raumplanung Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

XIII

weshalb solche Ansprüche im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Rechtspflege zu berücksichtigen sind. 18 (1/2) Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Die Vorsorgeeinrichtung, die Vorleistungen erbracht hat, kann unmittelbar von Gesetzes wegen in diesem Umfang einen Regressanspruch gegen die leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung geltend machen. 120 (8/3) Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Erweist sich die vom Scheidungsrichter angeordnete Teilung des Vorsorgeguthabens als unmöglich, ist es nicht Sache des Sozialversicherungsrichters, anstelle des Scheidungsrichters die Frage einer angemessenen Entschädigung gemäss Art. 124 ZGB zu prüfen. 328 (16/3) Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Berufsgeheimnis siehe Amts- und Berufsgeheimnis Beschlussfassung Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Besitz Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Beamtenrecht siehe Verwaltung und Verwaltungsrecht Beirat- und Beiratschaft siehe Vormundschaft

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Beistand- und Beistandschaft siehe Vormundschaft

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Berufliche Vorsorge siehe auch Sozialversicherung

Betäubungsmittel

Eine Freizügigkeitsleistung wird nicht erst fällig, wenn die Barauszahlung verlangt wird, sondern bereits, wenn die Leistung gefordert werden kann,

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85


XIV

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

Das Bundesgericht hält an der in BGE 134 IV 266 begründeten Rechtsprechung fest, wonach auch eine «einfache» verdeckte Ermittlung unter das einschlägige Gesetz fällt und der richterlichen Genehmigung bedarf. 222 (12/1)

gerechtfertigt sein kann, nicht zu hohe Prämien bezahlen zu müssen. 523 (29/2)

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Bodenrecht

Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Die von der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mit EXIT abgeschlossene ­Vereinbarung über organisierte Sterbehilfe ist nichtig, weil sie einer gesetzlichen Grundlage entbehrt und gegen materielles Strafrecht sowie das Betäubungsmittelrecht verstösst. 487 (27/2) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Börse siehe Kapitalmarktrecht Bucheffekten Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Betrug

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1)

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Beweis

Buchführung

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469

Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402

Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Bürgschaft Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

Bundesgericht siehe auch Rechtsprechung

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Bundesverfassung siehe Freiheitsrechte, Menschenrechte, Rechtsgleichheit, Staatsrecht

Die Überwachung eines mutmasslichen Simulanten und Versicherungsbetrügers durch einen Detektiv stellt eine Persönlichkeitsverletzung dar, die durch das Interesse der Gemeinschaft der Versicherten


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

C Clausula rebus sic stantibus Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Computer siehe Informatik Culpa in contrahendo Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

D Darlehen

wickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Dienstbarkeiten siehe auch Wegrecht Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Dienstvertrag siehe Arbeitsrecht

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11

Drogen siehe Betäubungsmittel

Art. 164 Ziff. 1 StGB bezweckt die möglichst vollständige Admassierung der beim Schuldner noch vorhandenen Vermögenswerte zwecks gleichmässiger Befriedigung aller Gläubiger. Dieser Zweck wird insbesondere auch durch Geschäfte, die nach Art. 285 ff. SchKG anfechtbar sind, vereitelt. Die zivilrechtliche Rückforderbarkeit solcher Leistungen des Schuldners schliesst die Anwendung von Art. 164 StGB nicht aus. 100 (7)

E

Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112

XV

Ehe siehe auch Ehescheidung, Eheschutz, Güterrecht Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Ehescheidung

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Die Einräumung eines Darlehens, für das Zinslosigkeit vereinbart wird, ist keine Zuwendung im Sinne des erbrechtlichen Herabsetzungstatbestands von Art. 527 Abs. 1 ZGB. 430 (20/1)

Kinder sind im Scheidungsverfahren ab dem 6. Altersjahr in der Regel im erstinstanzlichen Verfahren anzuhören, auch ohne dass ein entsprechender Antrag gestellt ist; Rechtsfolge unterbliebener Anhörung. 46 (4)

Datenschutz siehe auch Persönlichkeitsschutz

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter und Günther) 338 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1)

Datenverarbeitung siehe Informatik

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Erweist sich die vom Scheidungsrichter angeordnete Teilung des Vorsorgeguthabens als unmöglich, ist es nicht Sache des Sozialversicherungsrichters, anstelle des Scheidungsrichters die Frage einer angemessenen Entschädigung gemäss Art. 124 ZGB zu prüfen. 328 (16/3) Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Eheschutz

Diebstahl

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterent-

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162


XVI

Schweizerische Juristen-Zeitung

Dass Richter und Anwalt der gleichen Altherrenverbindung angehören und sich wöchentlich zusammen mit anderen öffentlich treffen, wobei gelegentlich auch rechtliche Fragen erörtert werden, vermag für sich allein keinen Anschein der Befangenheit zu erwecken. 375 (19/1) Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtigten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33)

Ehetrennung siehe Ehescheidung Ehrverletzung Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Eigentum siehe Grundeigentum, Sachenrecht Eigentumsvorbehalt Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

106. Jahrgang

ten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33)

Entmündigung siehe Vormundschaft Erbrecht siehe auch Testament Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Die Einräumung eines Darlehens, für das Zinslosigkeit vereinbart wird, ist keine Zuwendung im Sinne des erbrechtlichen Herabsetzungstatbestands von Art. 527 Abs. 1 ZGB. 430 (20/1)

Erfindungen siehe Patentrecht Europarecht siehe auch Menschenrechte Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Einfache Gesellschaft

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires: clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm und Bloch) 105

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

F

Einstweiliger Rechtsschutz siehe vorsorglicher Rechtsschutz

Familienrecht siehe Ehe, Kindesrecht usw.

Eisenbahnhaftpflicht

Faustpfand

Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la responsabilité civile (Kuhn) 141

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Elternrechte

Eine Freizügigkeitsleistung wird nicht erst fällig, wenn die Barauszahlung verlangt wird, sondern bereits, wenn die Leistung gefordert werden kann, weshalb solche Ansprüche im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Rechtspflege zu berücksichtigen sind. 18 (1/2)

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Die Aktiv- oder Passivlegitimation steht dem Inhaber des Sorgerechts und dem minderjährigen Kind gleichermassen zu. Das gilt auch im Streit um die Abänderung einer Unterhaltsregelung. 327 (16/2) Der alleinige Inhaber der Obhut ist befugt, mit den Kindern ins Ausland zu ziehen, ohne dass er hierfür einer gerichtlichen oder behördlichen Bewilligung bedürfte und ohne dass er sich dabei nach schweizerischem Recht strafbar machen würde oder der Inhaber der elterlichen «Restsorge» ein Rückführungsgesuch stellen könnte. 379 (19/3) Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtig-

Forderung

Freiheitsrechte siehe auch Menschenrechte, Rechtsgleichheit Es ist willkürlich, einer Partei die Zusprechung einer Parteientschädigung im Verfahren vor einem erstinstanzlichen Sozialversicherungsgericht aus dem alleinigen Grunde zu verweigern, dass sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügt. 19 (1/3) Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1)


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Ist eine Verletzung von Art. 5 EMRK offensichtlich, verlangen Gebot der Fairness und Prozessökonomie, dass das Bundesgericht die Rüge sogleich behandelt und dem Beschwerdeführer durch die Feststellung der EMRKVerletzung Genugtuung verschafft. 326 (16/1) Persönlichkeitsschutz; vorsorgliche Massnahme. Das gemäss den Basketball-Regeln des internationalen Basketballverbandes (FIBA) bestehende Verbot, während offiziellen Basketballspielen eine Kopfbedeckung zu tragen, verletzt die Persönlichkeitsrechte einer Muslimin nicht, welche aus religiösen Gründen auch bei solchen Spielen das Kopftuch nicht ablegen will. 349 (17) Dass Richter und Anwalt der gleichen Altherrenverbindung angehören und sich wöchentlich zusammen mit anderen öffentlich treffen, wobei gelegentlich auch rechtliche Fragen erörtert werden, vermag für sich allein keinen Anschein der Befangenheit zu erwecken. 375 (19/1) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Kann die von einer Partei verlangte Akteneinsicht deshalb nicht gewährt werden, weil sich die Akten nicht bei der ersuchten, sondern bei einer anderen Gerichtsbehörde (z.B. einer Rechtsmittelinstanz) befinden, liegt keine Verletzung des Akteneinsichtsrechts vor. 405 (20)

XVII

Genossenschaft Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441

Genugtuung Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344

Geschäftsführung ohne Auftrag siehe Auftrag Gesellschaften siehe auch einfache Gesellschaft, GmbH, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Gesetzgebung und Gesetzesänderung Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Garantie des unabhängigen Richters. Der Umstand allein, dass sich Angehörige einer richterlichen Behörde und ein Verfahrensbeteiligter aus gemeinsamer Tätigkeit bei der Justiz kennen, bildet noch keinen Ausstandsgrund. 460 (24)

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Die Klage nach Art. 429a ZGB ist eine wirksame Beschwerde zur Geltendmachung von EMRK-Verletzungen. Daher besteht für die II. zivilrechtliche Abteilung keine Veranlassung, sich der einschlägigen Rechtsprechung der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung anzuschliessen. 568 (32/2)

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Fristen siehe Verjährung und Verwirkung Fürsorgerische Freiheitsentziehung siehe Vormundschaft Fusion siehe Umstrukturierung

G Garantie siehe auch Vertragserfüllung Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Geldwäscherei Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter und Günther) 338

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la responsabilité civile (Kuhn) 141 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266


XVIII

Schweizerische Juristen-Zeitung

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425 Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441

106. Jahrgang

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Grundeigentum Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen?: Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444

Grundpfand siehe auch Bauhandwerkerpfandrecht

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Grundrechte siehe Freiheitsrechte, Menschenrechte

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469

Güterrecht

Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Grundstück(s)kauf siehe Kauf Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Kinder sind im Scheidungsverfahren ab dem 6. Altersjahr in der Regel im erstinstanzlichen Verfahren anzuhören, auch ohne dass ein entsprechender Antrag gestellt ist; Rechtsfolge unterbliebener Anhörung. 46 (4) Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

H

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1

Gewährleistung siehe Vertragserfüllung Gewässerschutz Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Grundbuch Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Haftpflicht siehe auch Werkeigentümerhaftung Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Schreitet der Beirat gegen übermässigen Vermögensverzehr nicht ein, entgeht er einer Haftung nicht mit dem Argument, das Mündelvermögen sei aufgrund einer Baulandeinzonung unter dem Strich sogar gewachsen. 74 (5/3) Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la Responsabilité civile (Kuhn) 141 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28) Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Handelsregister

XIX

ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6)

Innominatkontrakt Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1

Insidermissbrauch

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Handlungsfähigkeit siehe Personenrecht

Internationales Privatrecht siehe Internationales Recht

Hinterlegungsvertrag Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Internationales Recht siehe auch Europarecht, Rechtsvergleichung, Zuständigkeit, örtliche

Holding siehe Aktiengesellschaft

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112

I Immaterialgüterrecht siehe auch Markenrecht, Patentrecht, Urheberrecht Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28)

Immissionen siehe Nachbarrechte Informatik Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Die schweizerische Regelung des Familiennamens gemäss Art. 160 Abs. 1 und Art. 30 Abs. 2 ZGB ist in ihrer Gesamtheit verfassungswidrig und nicht EMRK-konform. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, bleibt aber offen. 273 (14/3) Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Internet Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6)


XX

Schweizerische Juristen-Zeitung

Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Videoübertragung von Strafprozessen an einen Ort ausserhalb des Gerichtssaals (Müller) 98 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter und Günther) 338

106. Jahrgang

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Kartelle siehe Wettbewerbsrecht Kauf

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28) Ausstrahlung eines Werbespots auf «SF1» und «SF2» mit Werbung für verbotene Wetten. Wer Werbung akquiriert oder Sendezeit zur Verfügung stellt, ist nicht Autor. Er kann auch nicht subsidiär verantwortlich gemacht werden, wenn keine Ermittlungen gegen den Autor des Werbespots durchgeführt worden sind. 599 (34)

Interpretation siehe Auslegung Intertemporales Recht Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Irrtum siehe Vertragsabschluss und -auflösung IV siehe Sozialversicherung

J Juristen siehe auch Rechtsanwalt Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

K Kapitalmarktrecht siehe auch Insidermissbrauch Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Kaufsrecht siehe Kauf Kindesrecht siehe auch Elternrechte, Adoption Kinder sind im Scheidungsverfahren ab dem 6. Altersjahr in der Regel im erstinstanzlichen Verfahren anzuhören, auch ohne dass ein entsprechender Antrag gestellt ist; Rechtsfolge unterbliebener Anhörung. 46 (4) Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Bemessung von Elternbeiträgen für jugendstrafrechtliche Massnahmen, Anwendung von Richtlinien. 199 (12) Die Aktiv- oder Passivlegitimation steht dem Inhaber des Sorgerechts und dem minderjährigen Kind gleichermassen zu. Das gilt auch im Streit um die Abänderung einer Unterhaltsregelung. 327 (16/2) Einem Adoptionsgesuch der Grosseltern ist in der Regel nicht zu entsprechen, wenn die leibliche Mutter bzw. der leibliche Vater in der Nähe wohnt, wenn auch ein Abbruch der Beziehungen keine förmliche Adoptionsvoraussetzung ist. 526 (29/3) Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtigten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33)

Körperverletzung siehe Strafrecht

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Kollektivanlagen

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Kommunikation und Kommunikationsmittel siehe auch Internet

XXI

Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Kranken- und Unfallversicherung siehe Sozialversicherung

Konkordat

Kreditkarte

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216

Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Kündigung siehe Vertragsabschluss und -auflösung

Konkubinat

L

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Leasing

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Rückweisung im Berufungsverfahren; die Existenz zweier Instanzen schliesst nicht aus, dass die Berufungsinstanz im Rahmen ihres neuen Entscheides auch eine von der ersten Instanz nicht beantwortete Rechtsfrage entscheidet. Ob eine Rückweisung stattfindet oder nicht, ist im Übrigen weitgehend dem Ermessen der Berufungsinstanz überlassen. 432 (23)

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Konkurrenzverbot Wird das Arbeitsverhältnis durch eine beidseits vorteilhafte Übereinkunft mit gegenseitigem Entgegenkommen beendet, fällt das Konkurrenzverbot nicht dahin. 21 (2) Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Konkurs siehe Schuldbetreibung und Konkurs

Leihe siehe Gebrauchsleihe Luftfahrt Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la Responsabilité civile (Kuhn) 141

M Mängel siehe Vertragserfüllung Markenrecht

Konsumentenschutz siehe auch Konsumkredit

Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Konsumkredit siehe Darlehen

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425

Kontokorrent siehe Verrechnung Konzern Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28)

Mediation

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162


XXII

Schweizerische Juristen-Zeitung

Medienrecht Ausstrahlung eines Werbespots auf «SF1» und «SF2» mit Werbung für verbotene Wetten. Wer Werbung akquiriert oder Sendezeit zur Verfügung stellt, ist nicht Autor. Er kann auch nicht subsidiär verantwortlich gemacht werden, wenn keine Ermittlungen gegen den Autor des Werbespots durchgeführt worden sind. 599 (34)

Menschenrechte siehe auch Freiheitsrechte, Rechtsgleichheit, (Staatsrecht) Im Rechtshilfeverfahren verbieten das Beschleunigungsgebot ebenso wie der Grundsatz von Treu und Glauben, dass die Betroffenen ihr Beschwerderecht noch lange Zeit nach der Schlussverfügung ausüben können. 73 (5/2)

106. Jahrgang

Einem Adoptionsgesuch der Grosseltern ist in der Regel nicht zu entsprechen, wenn die leibliche Mutter bzw. der leibliche Vater in der Nähe wohnt, wenn auch ein Abbruch der Beziehungen keine förmliche Adoptionsvoraussetzung ist. 526 (29/3) Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544 Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1)

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Die Klage nach Art. 429a ZGB ist eine wirksame Beschwerde zur Geltendmachung von EMRK-Verletzungen. Daher besteht für die II. zivilrechtliche Abteilung keine Veranlassung, sich der einschlägigen Rechtsprechung der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung anzuschliessen. 568 (32/2)

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Miete siehe auch Ausweisung

In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1) Die schweizerische Regelung des Familiennamens gemäss Art. 160 Abs. 1 und Art. 30 Abs. 2 ZGB ist in ihrer Gesamtheit verfassungswidrig und nicht EMRK-konform. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, bleibt aber offen. 273 (14/3) Ist eine Verletzung von Art. 5 EMRK offensichtlich, verlangen Gebot der Fairness und Prozessökonomie, dass das Bundesgericht die Rüge sogleich behandelt und dem Beschwerdeführer durch die Feststellung der EMRKVerletzung Genugtuung verschafft. 326 (16/1) Persönlichkeitsschutz; vorsorgliche Massnahme. Das gemäss den Basketball-Regeln des internationalen Basketballverbandes (FIBA) bestehende Verbot, während offiziellen Basketballspielen eine Kopfbedeckung zu tragen, verletzt die Persönlichkeitsrechte einer Muslimin nicht, welche aus religiösen Gründen auch bei solchen Spielen das Kopftuch nicht ablegen will. 349 (17) Dass Richter und Anwalt der gleichen Altherrenverbindung angehören und sich wöchentlich zusammen mit anderen öffentlich treffen, wobei gelegentlich auch rechtliche Fragen erörtert werden, vermag für sich allein keinen Anschein der Befangenheit zu erwecken. 375 (19/1)

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

Militärstrafrecht und -strafprozess Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Militärversicherung Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Miteigentum Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Kann die von einer Partei verlangte Akteneinsicht deshalb nicht gewährt werden, weil sich die Akten nicht bei der ersuchten, sondern bei einer anderen Gerichtsbehörde (z.B. einer Rechtsmittelinstanz) befinden, liegt keine Verletzung des Akteneinsichtsrechts vor. 405 (20) Garantie des unabhängigen Richters. Der Umstand allein, dass sich Angehörige einer richterlichen Behörde und ein Verfahrensbeteiligter aus gemeinsamer Tätigkeit bei der Justiz kennen, bildet noch keinen Ausstandsgrund. 460 (24)

N Nachbarrechte Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Namensrecht siehe Personenrecht, Firma etc. Niederlassung siehe Ausländerrecht Nutzniessung Bestätigung der Rechtsprechung, wonach eine Verbeiständung gemäss Art. 392 Ziff. 2 ZGB nicht erst bei einer konkreten Gefährdung, sondern schon bei blosser Möglichkeit einer Gefährdung der Interessen des Vertretenen, d.h. bei abstrakter Gefährdung geboten ist. 275 (14/4) Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

O

XXIII

P Pacht Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Sachaufklärungspflicht hinsichtlich Mittellosigkeit. Bei der Ermittlung der finanziellen Verhältnisse von Selbständigerwerbenden im Hinblick auf das Erfordernis der armenrechtlichen Mittellosigkeit gelangen grundsätzlich dieselben Methoden zur Anwendung wie bei der Ermittlung des betreibungsrechtlichen Notbedarfs im Lohnpfändungsverfahren. 252 (14)

Patentrecht

Opferhilfe

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Stimmt der Geschädigte einer Einstellung des Verfahrens wegen Wiedergutmachung im Sinne von Art. 53 StGB nicht zu, kann er mangels rechtlich geschützter Interessen nicht mit Beschwerde in Strafsachen ans Bundesgericht gelangen. 17 (1/1)

Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Ordre public

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92

Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544

Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Patientenrechte siehe Arzt, Psychiatrie

Organ siehe auch Aktiengesellschaft

Persönlichkeitsschutz; vorsorgliche Massnahme. Das gemäss den Basketball-Regeln des internationalen Basketballverbandes (FIBA) bestehende Verbot, während offiziellen Basketballspielen eine Kopfbedeckung zu tragen, verletzt die Persönlichkeitsrechte einer Muslimin nicht, welche aus religiösen Gründen auch bei solchen Spielen das Kopftuch nicht ablegen will. 349 (17)

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Klage aus Arbeitsvertrag betreffend einen Arbeitnehmer, welcher gleichzeitig auch Geschäftsführer, Hauptaktionär sowie Mitglied des Verwaltungsrates der Arbeitgeberin war. Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung infolge verzögerter Rechtsausübung. 43 (3) La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires: clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm und Bloch) 105 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28) Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Persönlichkeitsschutz siehe auch Datenschutz

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456 Die Überwachung eines mutmasslichen Simulanten und Versiche­rungsbetrügers durch einen Detektiv stellt eine Persönlichkeitsverletzung dar, die durch das Interesse der Gemeinschaft der Versicherten gerechtfertigt sein kann, nicht zu hohe Prämien bezahlen zu müssen. 523 (29/2) Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1)

Personenrecht Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85


XXIV

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248

Die schweizerische Regelung des Familiennamens gemäss Art. 160 Abs. 1 und Art. 30 Abs. 2 ZGB ist in ihrer Gesamtheit verfassungswidrig und nicht EMRK-konform. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, bleibt aber offen. 273 (14/3)

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Grundlage für die Berechnung der Parteientschädigung für anwaltliche Parteivertretung ist der Streitwert und nicht das Streitinteresse, wobei ein offensichtliches Missverhältnis zwischen Streitwert und (tatsächlichem) Streitinteresse nach Massgabe von § 2 Abs. 3 AnwGebVO korrigiert werden kann. 299 (15)

Polizeirecht

Den voll- und teilamtlichen Mitgliedern von zürcherischen Bezirksgerichten ist die berufsmässige Vertretung von Parteien vor diesen Gerichten untersagt. Die Arbeitsrichter sind jedoch nebenamtliche Richter, weshalb ein auch als Arbeitsrichter tätiger Rechtsanwalt berufsmässig Parteien vor Arbeitsgericht vertreten darf. 406 (21)

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425

Rechtsgeschichte

Presse siehe Medienrecht

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Psychiatrie

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469

Pfandrecht siehe auch Grundpfand, Faustpfand, Retention Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361 Die von der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mit EXIT abgeschlossene ­Vereinbarung über organisierte Sterbehilfe ist nichtig, weil sie einer ­gesetzlichen Grundlage entbehrt und gegen materielles Strafrecht sowie das Betäubungsmittelrecht verstösst. 487 (27/2) Scheitert eine ambulante Behandlung, ist bei Freiheitsstrafen nicht zwingend erforderlich, dass noch eine Reststrafe vorliegt, wenn eine stationäre therapeutische Massnahme angeordnet werden soll. 571 (32/4)

R Raumplanung siehe auch Bodenrecht Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Rechnungslegung siehe Buchführung Rechtsanwalt Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Prêt du client en faveur de son avocat: mise en péril du principe d’indépendance, risque de conflits d’intérêts et atteinte au devoir de diligence (Bohnet) 40 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Rechtsgleichheit siehe auch Bundesverfassung, Menschenrechte Eine Freizügigkeitsleistung wird nicht erst fällig, wenn die Barauszahlung verlangt wird, sondern bereits, wenn die Leistung gefordert werden kann, weshalb solche Ansprüche im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Rechtspflege zu berücksichtigen sind. 18 (1/2) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Sachaufklärungspflicht hinsichtlich Mittellosigkeit. Bei der Ermittlung der finanziellen Verhältnisse von Selbständigerwerbenden im Hinblick auf das Erfordernis der armenrechtlichen Mittellosigkeit gelangen grundsätzlich dieselben Methoden zur Anwendung wie bei der Ermittlung des betreibungsrechtlichen Notbedarfs im Lohnpfändungsverfahren. 252 (14) Die Beurteilung der Prozesschancen im Rechtsmittelverfahren darf nicht dazu führen, dass einer Prozesspartei die Überprüfung eines Urteils, mit dem sie nicht einverstanden ist, geradezu verunmöglicht wird. 272 (14/2) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Kann die von einer Partei verlangte Akteneinsicht deshalb nicht gewährt werden, weil sich die Akten nicht bei der ersuchten, sondern bei einer anderen Gerichtsbehörde (z.B. einer Rechtsmittelinstanz) befinden, liegt keine Verletzung des Akteneinsichtsrechts vor. 405 (20) Rechtsgleichheit bei Aufnahmeprüfungen ins Untergymnasium. Es ist sachlich nicht gerechtfertigt, Prüflinge italienischer oder romanischer Zunge einer Fremdsprachenprüfung in Deutsch zu unterziehen, während deutschsprachige Schüler nur in Deutsch geprüft werden. 462 (25)


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Aus Gründen der Rechtsgleichheit werden die im Zusammenhang mit somatoformer Schmerzstörung entwickelten Kriterien für die Beurteilung der Wirkung einer Halswirbelsäulen-Verletzung ohne organisch ­nachweisbare Funktionsausfälle analog angewendet. 547 (30/4) Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Rechtshilfe siehe Amts- und Rechtshilfe Rechts- und Sachverhaltsirrtum Verbotsirrtum. Der Inhaber einer Bewilligung zur Haltung von Rothirschen wurde vom Veterinäramt nicht über eine Verschärfung der Schlachthygienevorschriften informiert, obschon die betreffende Verordnung dies vorsah. Soweit er sich beim Schlachten an die in der alten Bewilligung wiedergegebenen Vorschriften hielt, unterlag er einem (nicht vermeidbaren) Verbotsirrtum. Umgekehrt kann er sich nicht auf eine Ausnahmebestimmung berufen, die in der alten Bewilligung nicht erwähnt wurde und im Tatzeitpunkt bereits aufgehoben war. 144 (9)

Rechtsmissbrauch Klage aus Arbeitsvertrag betreffend einen Arbeitnehmer, welcher gleichzeitig auch Geschäftsführer, Hauptaktionär sowie Mitglied des Verwaltungsrates der Arbeitgeberin war. Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung infolge verzögerter Rechtsausübung. 43 (3) Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Rechtspolitik siehe auch Gesetzgebung und Gesetzesänderungen Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Rechtsprechung Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et les marchés des capitaux (Nobel) 11 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Prêt du client en faveur de son avocat: mise en péril du principe d’indépendance, risque de conflits d’intérêts et atteinte au devoir de diligence (Bohnet) 40 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112

XXV

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Das Bundesgericht hält an der in BGE 134 IV 266 begründeten Rechtsprechung fest, wonach auch eine «einfache» verdeckte Ermittlung unter das einschlägige Gesetz fällt und der richterlichen Genehmigung bedarf. 222 (12/1) Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Die Rechtsprechung wird dahingehend präzisiert, dass der Versicherungsträger die versicherte Person darüber zu informieren und ihr eine Kopie des Gutachtens zuzustellen hat, wenn er dem Gutachter Erläuterungsoder Ergänzungsfragen stellen will. 384 (19/5) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479


XXVI

Schweizerische Juristen-Zeitung

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541 Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Rechtssoziologie Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Rechtsvergleichung Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Retention Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

106. Jahrgang

S Sachenrecht siehe auch Besitz usw. Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366

Schaden und Schadenersatz Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Schreitet der Beirat gegen übermässigen Vermögensverzehr nicht ein, entgeht er einer Haftung nicht mit dem Argument, das Mündelvermögen sei aufgrund einer Baulandeinzonung unter dem Strich sogar gewachsen. 74 (5/3) Art. 164 Ziff. 1 StGB bezweckt die möglichst vollständige Admassierung der beim Schuldner noch vorhandenen Vermögenswerte zwecks gleichmässiger Befriedigung aller Gläubiger. Dieser Zweck wird insbesondere auch durch Geschäfte, die nach Art. 285 ff. SchKG anfechtbar sind, vereitelt. Die zivilrechtliche Rückforderbarkeit solcher Leistungen des Schuldners schliesst die Anwendung von Art. 164 StGB nicht aus. 100 (7) Die Vorsorgeeinrichtung, die Vorleistungen erbracht hat, kann unmittelbar von Gesetzes wegen in diesem Umfang einen Regressanspruch gegen die leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung geltend machen. 120 (8/3) Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la Responsabilité civile (Kuhn) 141 Der Anspruch auf Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung in der Probezeit ist soweit möglich und zumutbar auch bei einer vertraglichen Verkürzung der Kündigungsfrist vor deren Ablauf mit Einsprache geltend zu machen. 173 (10/2) Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Schenkung Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Bestätigung der Rechtsprechung, wonach eine Verbeiständung gemäss Art. 392 Ziff. 2 ZGB nicht erst bei einer konkreten Gefährdung, sondern schon bei blosser Möglichkeit einer Gefährdung der Interessen des Vertretenen, d.h. bei abstrakter Gefährdung geboten ist. 275 (14/4) Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Schiedsvertrag und Schiedsgericht Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Schuldbetreibung und Konkurs

XXVII

Sachaufklärungspflicht hinsichtlich Mittellosigkeit. Bei der Ermittlung der finanziellen Verhältnisse von Selbständigerwerbenden im Hinblick auf das Erfordernis der armenrechtlichen Mittellosigkeit gelangen grundsätzlich dieselben Methoden zur Anwendung wie bei der Ermittlung des betreibungsrechtlichen Notbedarfs im Lohnpfändungsverfahren. 252 (14) Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Solidarität siehe Vertragsinhalt

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1

Sorgfaltspflicht

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Böckli) 1

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Art. 164 Ziff. 1 StGB bezweckt die möglichst vollständige Admassierung der beim Schuldner noch vorhandenen Vermögenswerte zwecks gleichmässiger Befriedigung aller Gläubiger. Dieser Zweck wird insbesondere auch durch Geschäfte, die nach Art. 285 ff. SchKG anfechtbar sind, vereitelt. Die zivilrechtliche Rückforderbarkeit solcher Leistungen des Schuldners schliesst die Anwendung von Art. 164 StGB nicht aus. 100 (7) Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Sozialhilfe Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Die Beurteilung der Prozesschancen im Rechtsmittelverfahren darf nicht dazu führen, dass einer Prozesspartei die Überprüfung eines Urteils, mit dem sie nicht einverstanden ist, geradezu verunmöglicht wird. 272 (14/2)


XXVIII

Schweizerische Juristen-Zeitung

Sozialversicherung siehe auch Berufliche Vorsorge Eine Freizügigkeitsleistung wird nicht erst fällig, wenn die Barauszahlung verlangt wird, sondern bereits, wenn die Leistung gefordert werden kann, weshalb solche Ansprüche im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Rechtspflege zu berücksichtigen sind. 18 (1/2) Es ist willkürlich, einer Partei die Zusprechung einer Parteientschädigung im Verfahren vor einem erstinstanzlichen Sozialversicherungsgericht aus dem alleinigen Grunde zu verweigern, dass sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügt. 19 (1/3) Die Vorsorgeeinrichtung, die Vorleistungen erbracht hat, kann unmittelbar von Gesetzes wegen in diesem Umfang einen Regressanspruch gegen die leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung geltend machen. 120 (8/3) Erweist sich die vom Scheidungsrichter angeordnete Teilung des Vorsorgeguthabens als unmöglich, ist es nicht Sache des Sozialversicherungsrichters, anstelle des Scheidungsrichters die Frage einer angemessenen Entschädigung gemäss Art. 124 ZGB zu prüfen. 328 (16/3) Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361 Die Rechtsprechung wird dahingehend präzisiert, dass der Versicherungsträger die versicherte Person darüber zu informieren und ihr eine Kopie des Gutachtens zuzustellen hat, wenn er dem Gutachter Erläuterungsoder Ergänzungsfragen stellen will. 384 (19/5) Aus Gründen der Rechtsgleichheit werden die im Zusammenhang mit somatoformer Schmerzstörung entwickelten Kriterien für die Beurteilung der Wirkung einer Halswirbelsäulen-Verletzung ohne organisch ­nachweisbare Funktionsausfälle analog angewendet. 547 (30/4)

106. Jahrgang

Ist eine Verletzung von Art. 5 EMRK offensichtlich, verlangen Gebot der Fairness und Prozessökonomie, dass das Bundesgericht die Rüge sogleich behandelt und dem Beschwerdeführer durch die Feststellung der EMRKVerletzung Genugtuung verschafft. 326 (16/1) Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen?: Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der eidgenössischen Prozessgesetze: Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447 Zur Zusammensetzung des Bündner Grossen Rates (Rathgeb) 450 Rechtsgleichheit bei Aufnahmeprüfungen ins Untergymnasium. Es ist sachlich nicht gerechtfertigt, Prüflinge italienischer oder romanischer Zunge einer Fremdsprachenprüfung in Deutsch zu unterziehen, während deutschsprachige Schüler nur in Deutsch geprüft werden. 462 (25) Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544 Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1) Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist zulässig, ob das allenfalls zur Verfügung stehende ausserordentliche Rechtsmittel der kassatorischen Revision ergriffen wurde oder nicht. 570 (32/3)

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Spaltung siehe Umstrukturierung

Staatsvertrag siehe Internationales Recht, Rechtshilfe

Spiel- und Wette

Stellvertretung

Ausstrahlung eines Werbespots auf «SF1» und «SF2» mit Werbung für verbotene Wetten. Wer Werbung akquiriert oder Sendezeit zur Verfügung stellt, ist nicht Autor. Er kann auch nicht subsidiär verantwortlich gemacht werden, wenn keine Ermittlungen gegen den Autor des Werbespots durchgeführt worden sind. 599 (34)

Sportrecht Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Staatsrecht siehe auch Bundesverfassung, Freiheitsrechte, Menschenrechte, Rechtsgleichheit Art. 17 Abs. 2 KV/FR erlaubt es dem Rechtsuchenden, seine Beschwerdeschrift ungeachtet der Verfahrenssprache in der Amtssprache seiner Wahl dem Kantonsgericht vorzulegen. 171 (10/1) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1)

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Steuerrecht Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Die materiellrechtliche Ordnung kann mit der prozessualen Ordnung kollidieren mit der Folge, dass Verjährung während der Litispendenz beim Bundesgericht eintritt, aber keine Möglichkeit mehr besteht, eine entsprechende Einrede vorzubringen. 72 (5/1) Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit constitutionnel (Kaufmann und Götze) 593

Stiftung Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Stimmrecht siehe auch Mitbestimmung La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires: clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm und Bloch) 105 Den voll- und teilamtlichen Mitgliedern von zürcherischen Bezirksgerichten ist die berufsmässige Vertretung von Parteien vor diesen Gerichten untersagt. Die Arbeitsrichter sind jedoch nebenamtliche Richter, weshalb ein auch als Arbeitsrichter tätiger Rechtsanwalt berufsmässig Parteien vor Arbeitsgericht vertreten darf. 406 (21) Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Stockwerkeigentum Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater und Rauber) 248 Bestätigung der Rechtsprechung, wonach eine Verbeiständung gemäss Art. 392 Ziff. 2 ZGB nicht erst bei einer konkreten Gefährdung, sondern schon bei blosser Möglichkeit einer Gefährdung der Interessen des Vertretenen, d.h. bei abstrakter Gefährdung geboten ist. 275 (14/4)

Strafen und Massnahmen Bemessung von Elternbeiträgen für jugendstrafrechtliche Massnahmen, Anwendung von Richtlinien. 199 (12) Es hat als Normalfall zu gelten, «(kriminell) nicht vorbestraft» zu sein. Die Vorstrafenlosigkeit ist deshalb neutral zu behandeln und bei der Strafzumessung nicht zwingend strafmindernd zu berücksichtigen. 226 (12/3) Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Die Kombination von Geldstrafe und Verbindungsbusse gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB darf nicht zu einer Straferhöhung führen. In Fallkonstella-

XXIX

tionen mit Schnittstellenproblematik ist aber bei der Festsetzung der sog. Denkzettelbusse darauf zu achten, dass die gebotene Busse ihre Wirkung nicht verfehlt und es nicht zu einer Inkohärenz im Strafsystem kommt. Die Verbindungsbusse muss dabei gegenüber der Geldstrafe in ihrer Höhe nicht untergeordnet sein und darf diese sogar übersteigen. 352 (18) Ein zweites Verkehrsdelikt, das einen Ausweisentzug auslöst, während der Probezeit führt auch dann zum Verfall des Führerausweises auf Probe, wenn der für den ersten Vorfall ausgesprochene Entzug noch nicht rechtskräftig und/oder noch nicht vollzogen ist. 520 (29/1) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Strafprozess siehe auch Zivilprozess, Strafen und Massnahmen, Zuständigkeit, örtliche Stimmt der Geschädigte einer Einstellung des Verfahrens wegen Wiedergutmachung im Sinne von Art. 53 StGB nicht zu, kann er mangels rechtlich geschützter Interessen nicht mit Beschwerde in Strafsachen ans Bundesgericht gelangen. 17 (1/1) Im Rechtshilfeverfahren verbieten das Beschleunigungsgebot ebenso wie der Grundsatz von Treu und Glauben, dass die Betroffenen ihr Beschwerderecht noch lange Zeit nach der Schlussverfügung ausüben können. 73 (5/2) Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Videoübertragung von Strafprozessen an einen Ort ausserhalb des Gerichtssaals (Müller) 98 Das Bundesamt für Justiz hat die Frage, welcher Kanton für eine Überstellung zur Strafverbüssung in der Schweiz zuständig ist, in einer Verfügung zu regeln, die vom betroffenen Kanton mit Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden kann. 118 (8/1) Art. 17 Abs. 2 KV/FR erlaubt es dem Rechtsuchenden, seine Beschwerdeschrift ungeachtet der Verfahrenssprache in der Amtssprache seiner Wahl dem Kantonsgericht vorzulegen. 171 (10/1) Einstellung der Strafuntersuchung wegen Tierquälerei. Begriff der (starken) Vernachlässigung eines Tieres. 175 (11) Das Bundesgericht hält an der in BGE 134 IV 266 begründeten Rechtsprechung fest, wonach auch eine «einfache» verdeckte Ermittlung unter das einschlägige Gesetz fällt und der richterlichen Genehmigung bedarf. 222 (12/1) Es hat als Normalfall zu gelten, «(kriminell) nicht vorbestraft» zu sein. Die Vorstrafenlosigkeit ist deshalb neutral zu behandeln und bei der Strafzumessung nicht zwingend strafmindernd zu berücksichtigen. 226 (12/3) Ist eine Verletzung von Art. 5 EMRK offensichtlich, verlangen Gebot der Fairness und Prozessökonomie, dass das Bundesgericht die Rüge sogleich behandelt und dem Beschwerdeführer durch die Feststellung der EMRKVerletzung Genugtuung verschafft. 326 (16/1) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen?: Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444


XXX

Schweizerische Juristen-Zeitung

Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der eidgenössischen Prozessgesetze: Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447 Die von der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mit EXIT abgeschlossene ­Vereinbarung über organisierte Sterbehilfe ist nichtig, weil sie einer gesetzlichen Grundlage entbehrt und gegen materielles Strafrecht sowie das Betäubungsmittelrecht verstösst. 487 (27/2) Ein zweites Verkehrsdelikt, das einen Ausweisentzug auslöst, während der Probezeit führt auch dann zum Verfall des Führerausweises auf Probe, wenn der für den ersten Vorfall ausgesprochene Entzug noch nicht rechtskräftig und/oder noch nicht vollzogen ist. 520 (29/1) Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1) Scheitert eine ambulante Behandlung, ist bei Freiheitsstrafen nicht zwingend erforderlich, dass noch eine Reststrafe vorliegt, wenn eine stationäre therapeutische Massnahme angeordnet werden soll. 571 (32/4)

Strafrecht siehe auch Betäubungsmittel, Betrug, Militärstrafrecht und -strafprozess, Sittlichkeitsdelikte, Strafen und Massnahmen, Strafprozess, Strassenverkehr

106. Jahrgang

noch wird im beurteilten Fall aufgrund der konkreten Gegebenheiten ein Notwehrexzess verneint. 224 (12/2) Es hat als Normalfall zu gelten, «(kriminell) nicht vorbestraft» zu sein. Die Vorstrafenlosigkeit ist deshalb neutral zu behandeln und bei der Strafzumessung nicht zwingend strafmindernd zu berücksichtigen. 226 (12/3) Eine Deponie im Sinne der Umweltschutzgesetzgebung liegt vor, wenn an einem Ort Abfälle in nicht mehr geringfügigem Umfang untergebracht werden in einer Weise, welche erkennen lässt, dass sie sich selbst überlassen bleiben sollen. Das entscheidende Merkmal einer Deponie liegt darin, dass sie einen Betreiber oder Bewirtschafter hat, der faktisch darüber entscheidet, wer welche Abfälle an dem Ort ablagern darf. Dass die Bewirtschaftung planmässig sei, wird nicht vorausgesetzt. 251 (13) In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1) Die Kombination von Geldstrafe und Verbindungsbusse gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB darf nicht zu einer Straferhöhung führen. In Fallkonstellationen mit Schnittstellenproblematik ist aber bei der Festsetzung der sog. Denkzettelbusse darauf zu achten, dass die gebotene Busse ihre Wirkung nicht verfehlt und es nicht zu einer Inkohärenz im Strafsystem kommt. Die Verbindungsbusse muss dabei gegenüber der Geldstrafe in ihrer Höhe nicht untergeordnet sein und darf diese sogar übersteigen. 352 (18)

Stimmt der Geschädigte einer Einstellung des Verfahrens wegen Wiedergutmachung im Sinne von Art. 53 StGB nicht zu, kann er mangels rechtlich geschützter Interessen nicht mit Beschwerde in Strafsachen ans Bundesgericht gelangen. 17 (1/1)

Die Privilegierung des Güterumschlags gilt nicht nur, wo das Parken überhaupt nicht erlaubt ist, sondern auch, wo die Parkzeit zeitlich beschränkt ist. Dauert der Güterumschlag länger als erlaubt, darf er so lange fortgesetzt werden, als das unbedingt notwendig ist. 382 (19/4)

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Die von der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mit EXIT abgeschlossene ­Vereinbarung über organisierte Sterbehilfe ist nichtig, weil sie einer ­gesetzlichen Grundlage entbehrt und gegen materielles Strafrecht sowie das Betäubungsmittelrecht verstösst. 487 (27/2)

Verbotsirrtum. Der Inhaber einer Bewilligung zur Haltung von Rothirschen wurde vom Veterinäramt nicht über eine Verschärfung der Schlachthygienevorschriften informiert, obschon die betreffende Verordnung dies vorsah. Soweit er sich beim Schlachten an die in der alten Bewilligung wiedergegebenen Vorschriften hielt, unterlag er einem (nicht vermeidbaren) Verbotsirrtum. Umgekehrt kann er sich nicht auf eine Ausnahmebestimmung berufen, die in der alten Bewilligung nicht erwähnt wurde und im Tatzeitpunkt bereits aufgehoben war. 144 (9) Rückwärtsfahren auf dem Pannenstreifen einer Autobahneinfahrt, die der Lenker irrtümlich anstelle der beabsichtigten gewählt hat, kann eine bloss einfache Verkehrsregelverletzung darstellen. 174 (10/3) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541 Wenn das Öffentlichkeitsprinzip selbst bei Einstellungsverfügungen Geltung hat, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Freispruch erfolgen würde, muss das erst recht für Einstellungen nach Art. 53 StGB gelten, bei denen die beschuldigte Person die Normverletzung ausdrücklich anerkennt. 566 (32/1)

Bemessung von Elternbeiträgen für jugendstrafrechtliche Massnahmen, Anwendung von Richtlinien. 199 (12)

Scheitert eine ambulante Behandlung, ist bei Freiheitsstrafen nicht zwingend erforderlich, dass noch eine Reststrafe vorliegt, wenn eine stationäre therapeutische Massnahme angeordnet werden soll. 571 (32/4)

Das Bundesgericht hält an der in BGE 134 IV 266 begründeten Rechtsprechung fest, wonach auch eine «einfache» verdeckte Ermittlung unter das einschlägige Gesetz fällt und der richterlichen Genehmigung bedarf. 222 (12/1)

Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtigten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33)

Der Einsatz eines Messers zur Selbstverteidigung kann grundsätzlich nur letztes Mittel sein und verpflichtet zu besonderer Zurückhaltung. Den-

Ausstrahlung eines Werbespots auf «SF1» und «SF2» mit Werbung für verbotene Wetten. Wer Werbung akquiriert oder Sendezeit zur Verfügung


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

XXXI

stellt, ist nicht Autor. Er kann auch nicht subsidiär verantwortlich gemacht werden, wenn keine Ermittlungen gegen den Autor des Werbespots durchgeführt worden sind. 599 (34)

Tierschutz

Strafvollzug siehe Strafen und Massnahmen

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425

Strassenverkehr

Einstellung der Strafuntersuchung wegen Tierquälerei. Begriff der (starken) Vernachlässigung eines Tieres. 175 (11)

Rückwärtsfahren auf dem Pannenstreifen einer Autobahneinfahrt, die der Lenker irrtümlich anstelle der beabsichtigten gewählt hat, kann eine bloss einfache Verkehrsregelverletzung darstellen. 174 (10/3)

Tötungsdelikte siehe auch Strafrecht

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Es hat als Normalfall zu gelten, «(kriminell) nicht vorbestraft» zu sein. Die Vorstrafenlosigkeit ist deshalb neutral zu behandeln und bei der Strafzumessung nicht zwingend strafmindernd zu berücksichtigen. 226 (12/3)

U

Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Die Kombination von Geldstrafe und Verbindungsbusse gemäss Art. 42 Abs. 4 StGB darf nicht zu einer Straferhöhung führen. In Fallkonstellationen mit Schnittstellenproblematik ist aber bei der Festsetzung der sog. Denkzettelbusse darauf zu achten, dass die gebotene Busse ihre Wirkung nicht verfehlt und es nicht zu einer Inkohärenz im Strafsystem kommt. Die Verbindungsbusse muss dabei gegenüber der Geldstrafe in ihrer Höhe nicht untergeordnet sein und darf diese sogar übersteigen. 352 (18) Die Privilegierung des Güterumschlags gilt nicht nur, wo das Parken überhaupt nicht erlaubt ist, sondern auch, wo die Parkzeit zeitlich beschränkt ist. Dauert der Güterumschlag länger als erlaubt, darf er so lange fortgesetzt werden, als das unbedingt notwendig ist. 382 (19/4) Ein zweites Verkehrsdelikt, das einen Ausweisentzug auslöst, während der Probezeit führt auch dann zum Verfall des Führerausweises auf Probe, wenn der für den ersten Vorfall ausgesprochene Entzug noch nicht rechtskräftig und/oder noch nicht vollzogen ist. 520 (29/1) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Subrogation Die Vorsorgeeinrichtung, die Vorleistungen erbracht hat, kann unmittelbar von Gesetzes wegen in diesem Umfang einen Regressanspruch gegen die leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung geltend machen. 120 (8/3)

T Testament siehe auch Erbrecht Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Die Einräumung eines Darlehens, für das Zinslosigkeit vereinbart wird, ist keine Zuwendung im Sinne des erbrechtlichen Herabsetzungstatbestands von Art. 527 Abs. 1 ZGB. 430 (20/1)

Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243

Umstrukturierung Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Umwandlung siehe Umstrukturierung Umweltschutz Eine Deponie im Sinne der Umweltschutzgesetzgebung liegt vor, wenn an einem Ort Abfälle in nicht mehr geringfügigem Umfang untergebracht werden in einer Weise, welche erkennen lässt, dass sie sich selbst überlassen bleiben sollen. Das entscheidende Merkmal einer Deponie liegt darin, dass sie einen Betreiber oder Bewirtschafter hat, der faktisch darüber entscheidet, wer welche Abfälle an dem Ort ablagern darf. Dass die Bewirtschaftung planmässig sei, wird nicht vorausgesetzt. 251 (13) Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Unerlaubte Handlung siehe Haftpflicht sowie Schaden und Schadenersatz Ungerechtfertigte Bereicherung Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Ungetreue Geschäftsbesorgung Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Unlauterer Wettbewerb siehe Wettbewerbsrecht


XXXII

Schweizerische Juristen-Zeitung

Unterhaltsbeiträge und Unterstützungspflicht Kinder sind im Scheidungsverfahren ab dem 6. Altersjahr in der Regel im erstinstanzlichen Verfahren anzuhören, auch ohne dass ein entsprechender Antrag gestellt ist; Rechtsfolge unterbliebener Anhörung. 46 (4)

Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Verfassung siehe Bundesverfassung

Bemessung von Elternbeiträgen für jugendstrafrechtliche Massnahmen, Anwendung von Richtlinien. 199 (12)

Verjährung und Verwirkung

Die Beurteilung der Prozesschancen im Rechtsmittelverfahren darf nicht dazu führen, dass einer Prozesspartei die Überprüfung eines Urteils, mit dem sie nicht einverstanden ist, geradezu verunmöglicht wird. 272 (14/2) Die Aktiv- oder Passivlegitimation steht dem Inhaber des Sorgerechts und dem minderjährigen Kind gleichermassen zu. Das gilt auch im Streit um die Abänderung einer Unterhaltsregelung. 327 (16/2) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Unternehmen siehe auch Aktiengesellschaft Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise: Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Urheberrecht Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544

V

106. Jahrgang

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Klage aus Arbeitsvertrag betreffend einen Arbeitnehmer, welcher gleichzeitig auch Geschäftsführer, Hauptaktionär sowie Mitglied des Verwaltungsrates der Arbeitgeberin war. Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung infolge verzögerter Rechtsausübung. 43 (3) Die materiellrechtliche Ordnung kann mit der prozessualen Ordnung kollidieren mit der Folge, dass Verjährung während der Litispendenz beim Bundesgericht eintritt, aber keine Möglichkeit mehr besteht, eine entsprechende Einrede vorzubringen. 72 (5/1) Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Das Recht des Arbeitnehmers auf Ferien verjährt nach fünf Jahren; ist die Verjährung im Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eingetreten, entsteht kein finanzieller Ersatzanspruch. 119 (8/2) Der Anspruch auf Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung in der Probezeit ist soweit möglich und zumutbar auch bei einer vertraglichen Verkürzung der Kündigungsfrist vor deren Ablauf mit Einsprache geltend zu machen. 173 (10/2) Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293

Vaterschaft

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Vermögensübertragung siehe Umstrukturierung

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Versicherung siehe auch Sozialversicherung

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541

Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la responsabilité civile (Kuhn) 141

Verein

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Dass Richter und Anwalt der gleichen Altherrenverbindung angehören und sich wöchentlich zusammen mit anderen öffentlich treffen, wobei gelegentlich auch rechtliche Fragen erörtert werden, vermag für sich allein keinen Anschein der Befangenheit zu erwecken. 375 (19/1)

Die Überwachung eines mutmasslichen Simulanten und Versicherungsbetrügers durch einen Detektiv stellt eine Persönlichkeitsverletzung dar, die durch das Interesse der Gemeinschaft der Versicherten gerechtfertigt sein kann, nicht zu hohe Prämien bezahlen zu müssen. 523 (29/2)


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

XXXIII

Aus Gründen der Rechtsgleichheit werden die im Zusammenhang mit somatoformer Schmerzstörung entwickelten Kriterien für die Beurteilung der Wirkung einer Halswirbelsäulen-Verletzung ohne organisch ­nachweisbare Funktionsausfälle analog angewendet. 547 (30/4)

Vertragsinhalt siehe auch Innominatkontrakt

Vertragsabschluss und -auflösung

Verwaltung und Verwaltungsrecht siehe auch Polizeirecht

Wird das Arbeitsverhältnis durch eine beidseits vorteilhafte Übereinkunft mit gegenseitigem Entgegenkommen beendet, fällt das Konkurrenzverbot nicht dahin. 21 (2)

Art. 17 Abs. 2 KV/FR erlaubt es dem Rechtsuchenden, seine Beschwerdeschrift ungeachtet der Verfahrenssprache in der Amtssprache seiner Wahl dem Kantonsgericht vorzulegen. 171 (10/1)

Der Anspruch auf Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung in der Probezeit ist soweit möglich und zumutbar auch bei einer vertraglichen Verkürzung der Kündigungsfrist vor deren Ablauf mit Einsprache geltend zu machen. 173 (10/2)

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209 Entwicklungen im Mietrecht / Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533 Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Vertragserfüllung Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 In Bezug auf die Besetzung ist der Zeitpunkt massgeblich, in dem ein Kollegialgericht sein Urteil fällt. Wer vor diesem Datum aus dem Richteramt scheidet, darf am Verfahren nicht beteiligt sein. 271 (14/1) Die Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von Prüfungsnoten ist für die subsidiäre Verfassungsbeschwerde zu präzisieren: Steht das Nichtbestehen oder ein Prädikat in Frage, kann es ein Rechtsschutzinteresse an der Überprüfung des Gesamtergebnisses und der zugrunde liegenden Einzelnoten geben. 377 (19/2) Den voll- und teilamtlichen Mitgliedern von zürcherischen Bezirksgerichten ist die berufsmässige Vertretung von Parteien vor diesen Gerichten untersagt. Die Arbeitsrichter sind jedoch nebenamtliche Richter, weshalb ein auch als Arbeitsrichter tätiger Rechtsanwalt berufsmässig Parteien vor Arbeitsgericht vertreten darf. 406 (21)

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit administratif (Uhlmann) 425

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Die von der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mit EXIT abgeschlossene ­Vereinbarung über organisierte Sterbehilfe ist nichtig, weil sie einer gesetzlichen Grundlage entbehrt und gegen materielles Strafrecht sowie das Betäubungsmittelrecht verstösst. 487 (27/2)

Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph und von Kaenel) 361 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Die Vereinbarung, einen ausstehenden Betrag nach erfolgten Abklärungen zu bezahlen, beinhaltet keine Stundung, sondern ist ein «pactum de non petendo». Nach Treu und Glauben beinhaltet sie als stillschweigende Bedingung eine vernünftige zeitliche Begrenzung. 464 (26)

Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist zulässig, ob das allenfalls zur Verfügung stehende ausserordentliche Rechtsmittel der kassatorischen Revision ergriffen wurde oder nicht. 570 (32/3)

Einem Arbeitnehmer, der wegen Lohnausständen zu Recht die Arbeit verweigert, darf deswegen nicht die Gratifikation verweigert oder gekürzt werden. 485 (27/1)

Verzug siehe Vertragserfüllung

Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Völkerrecht siehe Internationales Recht, Europarecht Vollmacht siehe Stellvertretung


XXXIV

Schweizerische Juristen-Zeitung

106. Jahrgang

Vormundschaft

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333

Schreitet der Beirat gegen übermässigen Vermögensverzehr nicht ein, entgeht er einer Haftung nicht mit dem Argument, das Mündelvermögen sei aufgrund einer Baulandeinzonung unter dem Strich sogar gewachsen. 74 (5/3)

Persönlichkeitsschutz; vorsorgliche Massnahme. Das gemäss den Basketball-Regeln des internationalen Basketballverbandes (FIBA) bestehende Verbot, während offiziellen Basketballspielen eine Kopfbedeckung zu tragen, verletzt die Persönlichkeitsrechte einer Muslimin nicht, welche aus religiösen Gründen auch bei solchen Spielen das Kopftuch nicht ablegen will. 349 (17)

Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Bestätigung der Rechtsprechung, wonach eine Verbeiständung gemäss Art. 392 Ziff. 2 ZGB nicht erst bei einer konkreten Gefährdung, sondern schon bei blosser Möglichkeit einer Gefährdung der Interessen des Vertretenen, d.h. bei abstrakter Gefährdung geboten ist. 275 (14/4) Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Der alleinige Inhaber der Obhut ist befugt, mit den Kindern ins Ausland zu ziehen, ohne dass er hierfür einer gerichtlichen oder behördlichen Bewilligung bedürfte und ohne dass er sich dabei nach schweizerischem Recht strafbar machen würde oder der Inhaber der elterlichen «Restsorge» ein Rückführungsgesuch stellen könnte. 379 (19/3) Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Der alleinige Inhaber der Obhut ist befugt, mit den Kindern ins Ausland zu ziehen, ohne dass er hierfür einer gerichtlichen oder behördlichen Bewilligung bedürfte und ohne dass er sich dabei nach schweizerischem Recht strafbar machen würde oder der Inhaber der elterlichen «Restsorge» ein Rückführungsgesuch stellen könnte. 379 (19/3) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch und Cavallo) 402 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch und Käser) 541 Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtigten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33) Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Garantie des unabhängigen Richters. Der Umstand allein, dass sich Angehörige einer richterlichen Behörde und ein Verfahrensbeteiligter aus gemeinsamer Tätigkeit bei der Justiz kennen, bildet noch keinen Ausstandsgrund. 460 (24)

Vorvertrag

Die Klage nach Art. 429a ZGB ist eine wirksame Beschwerde zur Geltendmachung von EMRK-Verletzungen. Daher besteht für die II. zivilrechtliche Abteilung keine Veranlassung, sich der einschlägigen Rechtsprechung der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung anzuschliessen. 568 (32/2)

Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Entziehen von Unmündigen. Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut, der das Besuchsrecht des andern Elternteils und nicht obhutsberechtigten Mitinhabers der elterlichen Sorge vereitelt, ist nicht Täter im Sinne von Art. 220 StGB. 573 (33)

Vorsorglicher Rechtsschutz Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162

Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la responsabilité civile (Kuhn) 141

W Wegrecht Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Koller) 209

Werkvertrag Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Die Vereinbarung, einen ausstehenden Betrag nach erfolgten Abklärungen zu bezahlen, beinhaltet keine Stundung, sondern ist ein «pactum de non petendo». Nach Treu und Glauben beinhaltet sie als stillschweigende Bedingung eine vernünftige zeitliche Begrenzung. 464 (26) Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Wertpapiere siehe auch Check und Bucheffekten Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess und Stöckli) 153 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes: Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe und Seiler) 510

Wettbewerbsrecht Kenntnisse, die im Rahmen einer vertraglichen Arbeitstätigkeit für Dritte erworben worden sind, dürfen grundsätzlich frei genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verwertung derartig erlangter Kenntnisse ist in beiden Fällen nicht unlauter. Kein Erlass einer vorsorglichen Massnahme, da ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil nicht glaubhaft gemacht werden konnte. 77 (6) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat: Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Le projet de révision de l’art. 8 LCD: Une solution appropriée à la difficulté de négocier des conditions générales (Pichonnaz und Fornage) 285 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Organ ist auch ein Prokurist, sofern diesem Aufgaben zukommen, die normalerweise nur einem Organ zustehen. Die Aufgabe der Halterschaft an einer strittigen Domain-Adresse genügt nicht, um das Rechtsschutzinteresse des Klägers dahinfallen zu lassen; es bedarf einer formellen Abstandserklärung. Beim Domain-Namen www.refoderm.ch besteht eine Verwechslungsgefahr in Bezug auf die Marke REFODERM. 492 (28) Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber und Rizvi) 501

Wohnsitz Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser und Beusch) 266 Der alleinige Inhaber der Obhut ist befugt, mit den Kindern ins Ausland zu ziehen, ohne dass er hierfür einer gerichtlichen oder behördlichen Bewilligung bedürfte und ohne dass er sich dabei nach schweizerischem Recht strafbar machen würde oder der Inhaber der elterlichen «Restsorge» ein Rückführungsgesuch stellen könnte. 379 (19/3)

XXXV

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Z Zession siehe Abtretung Zivilprozess siehe auch Strafprozess, vorsorglicher Rechtsschutz, Zuständigkeit, örtliche Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Kinder sind im Scheidungsverfahren ab dem 6. Altersjahr in der Regel im erstinstanzlichen Verfahren anzuhören, auch ohne dass ein entsprechender Antrag gestellt ist; Rechtsfolge unterbliebener Anhörung. 46 (4) Die materiellrechtliche Ordnung kann mit der prozessualen Ordnung kollidieren mit der Folge, dass Verjährung während der Litispendenz beim Bundesgericht eintritt, aber keine Möglichkeit mehr besteht, eine entsprechende Einrede vorzubringen. 72 (5/1) Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid und Kamp) 112 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo und Kilde) 162 Art. 17 Abs. 2 KV/FR erlaubt es dem Rechtsuchenden, seine Beschwerdeschrift ungeachtet der Verfahrenssprache in der Amtssprache seiner Wahl dem Kantonsgericht vorzulegen. 171 (10/1) Le point sur la partie générale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier und Favre) 293 Grundlage für die Berechnung der Parteientschädigung für anwaltliche Parteivertretung ist der Streitwert und nicht das Streitinteresse, wobei ein offensichtliches Missverhältnis zwischen Streitwert und (tatsächlichem) Streitinteresse nach Massgabe von § 2 Abs. 3 AnwGebVO korrigiert werden kann. 299 (15) Entwicklungen im Mietrecht / Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser und Häfliger) 344 Dass Richter und Anwalt der gleichen Altherrenverbindung angehören und sich wöchentlich zusammen mit anderen öffentlich treffen, wobei gelegentlich auch rechtliche Fragen erörtert werden, vermag für sich allein keinen Anschein der Befangenheit zu erwecken. 375 (19/1)


XXXVI

Schweizerische Juristen-Zeitung

Den voll- und teilamtlichen Mitgliedern von zürcherischen Bezirksgerichten ist die berufsmässige Vertretung von Parteien vor diesen Gerichten untersagt. Die Arbeitsrichter sind jedoch nebenamtliche Richter, weshalb ein auch als Arbeitsrichter tätiger Rechtsanwalt berufsmässig Parteien vor Arbeitsgericht vertreten darf. 406 (21) Rückweisung im Berufungsverfahren; die Existenz zweier Instanzen schliesst nicht aus, dass die Berufungsinstanz im Rahmen ihres neuen Entscheides auch eine von der ersten Instanz nicht beantwortete Rechtsfrage entscheidet. Ob eine Rückweisung stattfindet oder nicht, ist im Übrigen weitgehend dem Ermessen der Berufungsinstanz überlassen. 432 (23) Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen?: Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der eidgenössischen Prozessgesetze: Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447 Garantie des unabhängigen Richters. Der Umstand allein, dass sich Angehörige einer richterlichen Behörde und ein Verfahrensbeteiligter aus ge-

106. Jahrgang

meinsamer Tätigkeit bei der Justiz kennen, bildet noch keinen Ausstandsgrund. 460 (24) Der Gutachter hat den verrechneten Zeitaufwand im Einzelnen zu belegen. Im Zusammenhang mit der Prüfung seiner Kostennote darf das Gericht die Interessen der Prozesspartei, der die Entschädigung als Barauslage belastet wird, nicht ausser acht lassen. 549 (31) Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Zuständigkeit, örtliche Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Vom GVG zum GOG: Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger und Schramm) 92 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

XXXVII

Index A Abus de droit Action fondée sur un contrat de travail d’un employé, qui était à la fois gérant, actionnaire principal et membre du conseil d’administration de la société employeuse. Sa prétention à l’indemnisation des heures supplémentaires est abusive en raison de son exercice tardif. 43 (3) Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

légale et qu’il viole le droit pénal matériel, ainsi que la législation sur les stupéfiants. 487 (27/2) Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560 Le recours en matière de droit public est ouvert indépendamment du fait que la voie de droit extraordinaire de la révision cassatoire a ou non été utilisée. 570 (32/3)

Adoption Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Administration et droit administratif

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

L’art. 17 al. 2 Cst./FR autorise un justi­ciable à déposer son mémoire de recours devant le Tribunal cantonal dans la langue officielle de son choix, sans égard à la langue de la procédure. 171 (10/1)

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1) Pour le recours constitutionnel subsidiaire, la jurisprudence relative à la possibilité d’attaquer des notes d’examens doit être précisée: Si un échec ou un prédicat (mention) entre en considération, il peut y avoir un intérêt juridique à l’examen du résultat d’ensemble ainsi que des notes individuelles qui le constituent. 377 (19/2) Il est inter­dit aux membres à temps plein et à temps partiel des tribunaux de district zurichois de représenter des parties à titre professionnel devant ces tribunaux. Toutefois, les juges des prud’hommes sont des juges exerçant leur activité de manière accessoire; partant, un avocat également actif en tant que juge de prud’hommes doit ­pouvoir représenter des parties à titre ­professionnel devant le Tribunal de prud’hommes. 406 (21)

Il faut en règle générale rejeter une requête d’adoption des grands-parents lorsque respectivement la mère ou le père biologique habite dans les environs, malgré le fait que la rupture de toute relation ne constitue pas une condition formelle de l’adoption. 526 (29/3)

Aide aux victimes des infractions Même si le lésé ne donne pas son consentement au classement de la procédure pour cause du réparation du dommage causé (art. 53 CP), il ne peut pas intenter un recours en matière pénale au Tribunal fédéral, car il n’a pas d’intérêt juridiquement protégé. 17 (1/1)

Aide sociale Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 L’appréciation des chances de succès d’une procédure de recours ne doit pas revenir à rendre pratiquement impossible le réexamen d’un jugement avec lequel une partie au procès n’est pas d’accord. 272 (14/2)

Aliments et devoir d’entretien

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425

Dans la procédure de divorce, les enfants doivent être entendus à partir de l’âge de 6 ans, en principe en première instance, même lorsqu’une requête correspondante n’a pas été déposée. Conséquences lorsqu’une audition n’a pas eu lieu. 46 (4)

L’accord passé entre le Ministère public zurichois et EXIT relatif à l’assistance au suicide organisée est nul, parce qu'il est dépourvu de base

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162


XXXVIII

Revue Suisse de Jurisprudence

Détermination des contributions des parents aux frais de mesures du droit pénal des mineurs. Application de directives. 199 (12) L’appréciation des chances de succès d’une procédure de recours ne doit pas revenir à rendre pratiquement impossible le réexamen d’un jugement avec lequel une partie au procès n’est pas d’accord. 272 (14/2) La légitimation active ou passive doit être reconnue aussi bien au détenteur de l’autorité parentale qu’à l’enfant mineur. Tel est également le cas lorsque le litige porte sur la modification d’une contribution d’entretien. 327 (16/2)

106. Jahrgang

Association Le seul fait qu’un juge et un avocat appartiennent aux anciens de la même société d’étudiants et qu’ils se rencontrent chaque semaine en ­public en compagnie d’autres personnes n’est pas en soi suffisant pour éveiller une apparence de partialité. Le fait que des questions juridiques soient occa­sionnellement évoquées lors de ces rencontres n’y change rien. 375 (19/1) Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Aménagement du territoire

Assurance militaire

Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Amnestie Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Arbitrage

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Assurances Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la r­ esponsabilité civile (Kuhn) 141 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 La surveillance d’un présumé simulateur et escroc à l’assurance par un détective constitue une atteinte à la personnalité qui peut être justifiée par l’intérêt de la collectivité des assurés de ne pas devoir payer des primes trop élevées. 523 (29/2)

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Pour des motifs d’égalité de traitement, il faut appliquer par analogie les critères développés en lien avec le trouble somatoforme douloureux à la détermination de l’effet invalidant d’une blessure des vertèbres cervicales sans déficience fonctionnelle organiquement décelable («coup du lapin»). 547 (30)

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Assurances sociales

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Architecte et entrepreneur de travaux Anwaltsrubrik / La page de l’avocat. Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248

Assignation

Une prestation de sortie ne devient pas seulement exigible au moment de la demande d’un paiement en espèces (LFLP 5), mais déjà au moment où la prestation peut être réclamée. C’est pourquoi il faut tenir compte de tels droits dans l’appréciation de l’assistance judiciaire gratuite. 18 (1/2) Il est arbitraire de refuser à une partie une indemnité à titre de dépens pour la procédure devant un Tribunal des assurances de première instance, du seul fait qu’elle est au bénéfice d’une assurance de protection juridique. 19 (1/3) L’institution de prévoyance qui a versé des prestations préalables peut faire valoir directement sa prétention récursoire fondée sur la loi à l’encontre de l’institution de prévoyance qui est finalement tenue de verser ces prestations. 120 (8/3)

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

La légitimation active ou passive doit être reconnue aussi bien au détenteur de l’autorité parentale qu’à l’enfant mineur. Tel est également le cas lorsque le litige porte sur la modification d’une contribution d’entretien. 327 (16/2)

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes. Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366

Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit. Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

Il faut préciser la jurisprudence en ce sens que l’assureur doit informer l’assuré et lui faire parvenir une copie de l’expertise lorsqu’il veut poser des questions complémentaires à l’expert. 384 (19/5) Pour des motifs d’égalité de traitement, il faut appliquer par analogie les critères développés en lien avec le trouble somatoforme douloureux à la détermination de l’effet invalidant d’une blessure des vertèbres cervicales sans déficience fonctionnelle organiquement décelable («coup du lapin»). 547 (30) Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

XXXIX

B Bail à ferme Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Obligation de clarifier les éléments de fait en cas de situation économique précaire. Pour déterminer la situation financière d’un indépendant lors de l’examen de l’indigence pour l’assistance judiciaire, on applique en principe les mêmes méthodes que pour déterminer le minimum vital du droit des poursuites lors d’une procédure de saisie de salaire. 252 (14)

Auteur, droit de l’ Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425

Bail à loyer Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544

Banques et droit de banques

Aviation

Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la ­responsabilité civile (Kuhn) 141

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht et ­Politik (Bühler) 469

Avocat Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Prêt du client en faveur de son ­avocat: mise en péril du principe d’indépendance, risque de conflits d’intérêts et atteinte au devoir de ­diligence (Bohnet) 40 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat. Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Le critère de base pour le calcul de l’indemnité de parties est la valeur litigieuse et non l’intérêt au litige. Cependant, une disproportion évidente entre la valeur litigieuse et l’intérêt (de fait) au litige peut être corrigée, conformément au § 2 al. 3 de l’Ordonnance. 299 (15) Il est inter­dit aux membres à temps plein et à temps partiel des tribunaux de district zurichois de représenter des parties à titre professionnel devant ces tribunaux. Toutefois, les juges des prud’hommes sont des juges exerçant leur activité de manière accessoire; partant, un avocat également actif en tant que juge de prud’hommes doit ­pouvoir représenter des parties à titre ­professionnel devant le Tribunal de prud’hommes. 406 (21)

Blanchiment d’argent Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

Brevets, droit des Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425 Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544


XL

Revue Suisse de Jurisprudence

C Carte de crédit Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216

106. Jahrgang

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Clausula rebus sic stantibus

Cautionnement

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Compétence à raison du lieu

Cession

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes. Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Circulation routière Le fait de faire marche arrière sur la bande d’arrêt d’urgence d’une entrée d’autoroute, que le conducteur a emprunté par erreur, peut constituer une violation simple des règles de la circulation. 174 (10/3) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le cas ordinaire est de ne pas avoir d’antécédents judiciaires (criminels). L’absence d’antécédents judiciaires doit dès lors être traitée de manière neutre et ne doit pas nécessairement conduire à une réduction de la peine. 226 (12/3) Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257

Vom GVG zum GOG Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Comptes Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Concordat

La combinaison d’une peine pécuniaire et d’une amende selon l’art. 42 al. 4 CP ne doit pas mener à infliger une peine plus lourde. Dans des cas où les peines se recoupent, il faut être attentif en fixant l’amende à ce que celle-ci ne manque pas le but recherché et qu’elle ne conduise pas à une incohérence du système pénal. Par conséquent, l’amende prévue par l’art 42 al. 4 CP ne doit pas être d’un montant inférieur à la peine pécuniaire, elle peut même lui être supérieure. 352 (18)

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Le privilège du transbordement de marchandises n’est pas uniquement valable là où le parcage est totalement interdit, mais également où sa durée est limitée. Si le transbordement de marchandises dépasse la durée autorisée, il peut se prolonger tant qu’il se révèle absolument nécessaire. 382 (19/4)

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Une seconde infraction qui conduit elle aussi à un retrait pendant la période probatoire conduit à l’annulation du permis à l’essai même si le retrait prononcé pour la première infraction n’est pas encore entré en force et/ou n’a pas été exécuté. 520 (29/1)

Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Concubinage Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Concurrence, droit de la Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées li-


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

brement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216

XLI

de non petendo». Conformément au principe de la bonne foi, il contient comme condition implicite une limite raisonnable de temps. 464 (26) Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Contrat innommé Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Le projet de révision de l’art. 8 LCD. Une solution appropriée à la difficulté de négocier des conditions générales (Pichonnaz et Fornage) 285

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Contrat, conclusion et résiliation

Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

La prohibition de faire concurrence ne cesse pas lorsque la relation de travail se termine par un accord à l’amiable avec des concessions faites par les deux parties. 21 (2)

Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renonciation est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28)

Le droit à l’indemnité pour résiliation abusive durant le temps d’essai est aussi à faire valoir par la voie de l’opposition avant l’expiration du délai de congé dans le cas d’un délai de congé raccourci, pour autant que cela soit possible et raisonnable. 173 (10/2)

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Conditions générales

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344

Le projet de révision de l’art. 8 LCD. Une solution appropriée à la difficulté de négocier des conditions générales (Pichonnaz et Fornage) 285

Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Construction, droit de la Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209 Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Contrat d’entreprise

Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Contrat, exécution Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

L’accord de payer un montant dû, une fois que des clarifications auront été faites, ne vaut pas convention de sursis, mais constitue un «pactum

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417


XLII

Revue Suisse de Jurisprudence

106. Jahrgang

L’accord de payer un montant dû, une fois que des clarifications auront été faites, ne vaut pas convention de sursis, mais constitue un «pactum de non petendo». Conformément au principe de la bonne foi, il contient comme condition implicite une limite raisonnable de temps. 464 (26)

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

L’employeur n’est pas autorisé à refuser ou diminuer la gratification d’un travailleur qui refuse à juste titre de travailler en ­raison du retard dans le paiement des ­salaires. 485 (27/1)

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344

Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Copropriété

Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Divorce

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Créance Une prestation de sortie ne devient pas seulement exigible au moment de la demande d’un paiement en espèces (LFLP 5), mais déjà au moment où la prestation peut être réclamée. C’est pourquoi il faut tenir compte de tels droits dans l’appréciation de l’assistance judiciaire gratuite. 18 (1/2)

Culpa in contrahendo Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

D Décision, prise de Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

Dans la procédure de divorce, les enfants doivent être entendus à partir de l’âge de 6 ans, en principe en première instance, même lorsqu’une requête correspondante n’a pas été déposée. Conséquences lorsqu’une audition n’a pas eu lieu. 46 (4) Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Domicile

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Dépôt Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

Diligence, devoir de Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Le détenteur unique du droit de garde a le droit de s’établir à l’étranger avec les enfants sans que cela requière une autorisation judiciaire ou administrative d’une autorité et sans qu’il soit punissable en vertu du droit suisse ou que le détenteur de l’autorité parentale «restante» puisse déposer une requête de retour forcé. 379 (19/3) Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

Dommages et dommages-intérêts Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Si le conseil légal n’intervient pas lorsqu’il y a une surconsommation de fortune, il ne peut pas éviter sa responsabilité en invoquant le fait que, tout compte fait, suite à une inclusion d’immeubles du pupille dans la zone à bâtir, sa fortune a même augmenté. 74 (5/3) L’art. 164 ch. 1 CP tend, autant que possible, à attribuer à la masse en faillite la totalité des valeurs patrimoniales qui existent encore auprès du débiteur, dans le but de satisfaire de manière égale tous les créanciers. Ce but est en particulier aussi entravé par les transactions qui peuvent être révoquées selon l’art. 285 ss LP. La possibilité offerte par le droit civil de demander de restituer de telles prestations n’exclut pas d’appliquer l’art. 164 CP. 100 (7) Le droit aux vacances se prescrit par cinq ans; s'il est prescrit au moment où les rapports de travail prennent fin, il ne naît aucune prétention pécuniaire de remplacement. 119 (8/2) Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la ­responsabilité civile (Kuhn) 141 Le droit à l’indemnité pour résiliation abusive durant le temps d’essai est aussi à faire valoir par la voie de l’opposition avant l’expiration du délai de congé dans le cas d’un délai de congé raccourci, pour autant que cela soit possible et raisonnable. 173 (10/2)

XLIII

Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Droit constitutionnel L’art. 17 al. 2 Cst./FR autorise un justi­ciable à déposer son mémoire de recours devant le Tribunal cantonal dans la langue officielle de son choix, sans égard à la langue de la procédure. 171 (10/1) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1) En présence d’une violation manifeste de l’art. 5 CEDH, l’obligation d’équité et l’éco­nomie de procédure exigent que le Tribunal fédéral traite immédiatement le grief et octroie au recourant une indemnité pour tort moral en conséquence de la constatation de la violation de la CEDH. 326 (16/1) Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen? Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der ­eidgenössischen Prozessgesetze. Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447 Zur Zusammensetzung des Bündner Grossen Rates (Rathgeb) 450

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Egalité juridique lors d’examens d’admission au cycle d’orientation. Il n’est objectivement pas justifié de faire passer un examen de langues étrangères en allemand aux candidats de langue italienne ou romanche, tandis que les élèves de langue allemande ne sont examinés qu’en allemand. 462 (25)

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544

Donation Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Confirmation de la jurisprudence selon laquelle une curatelle selon l’art. 392 ch. 2 CC ne s’impose pas uniquement lors d’une mise en danger concrète, mais déjà lors d’une simple possibilité d’une mise en danger des intérêts du représenté, autrement dit d’une mise en danger abstraite. 275 (14/4)

Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été prononcé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit. 566 (32/1) Le recours en matière de droit public est ouvert indépendamment du fait que la voie de droit extraordinaire de la révision cassatoire a ou non été utilisée. 570 (32/3)

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Droit de gage

Droit comparé Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

Droit du sport Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585


XLIV

Revue Suisse de Jurisprudence

Droit européen Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501

Droit fiscal Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Les règles matérielles peuvent être en contradiction avec les règles de procédure. Cela peut avoir pour conséquence que la prescription peut survenir durant la litispendance devant le Tribunal fédéral, alors qu’il n’y a plus la possibilité de soulever l’exception en question. 72 (5/1) Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425

106. Jahrgang

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes. Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager Wertpapierübereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510 Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Droit pénal Même si le lésé ne donne pas son consentement au classement de la procédure pour cause du réparation du dommage causé (art. 53 CP), il ne peut pas intenter un recours en matière pénale au Tribunal fédéral, car il n’a pas d’intérêt juridiquement protégé. 17 (1/1) Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Erreur de droit. Le détenteur d’une autorisation d’élevage de cerfs n’a pas été informé du renforcement des prescriptions d’hygiène des abattoirs par le service vétérinaire cantonal, bien que l’ordonnance en question le prévoise. Tant qu’il s’en tenait aux prescriptions contenues dans l’ancienne autorisation lors de l’abattage, il était victime d’une erreur de droit (inévitable). En revanche, il ne peut pas se référer à une disposition dérogatoire, qui n’a pas été mentionnée dans l’ancienne ­autorisation et qui, au moment des faits, était déjà abrogée. 145 (9)

Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Le fait de faire marche arrière sur la bande d’arrêt d’urgence d’une entrée d’autoroute, que le conducteur a emprunté par erreur, peut constituer une violation simple des règles de la circulation. 174 (10/3)

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Droit foncier

Détermination des contributions des parents aux frais de mesures du droit pénal des mineurs. Application de directives. 199 (12)

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Droit international Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 La réglementation suisse sur le nom de famille selon les art. 160 al. 1 et 30 al. 2 CC est, prise dans son ensemble, contraire à la Constitution et à la CEDH. La question de savoir quelles conséquences il faut en tirer reste toutefois indécise. 273 (14/3) Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333

Le Tribunal fédéral confirme sa jurisprudence développée dans l’ATF 134 IV 266 selon laquelle même une simple investigation secrète tombe sous le coup de la loi concernée (LFIS) et requiert l’autorisation du juge. 222 (12/1) L’utilisation d’un couteau pour se défendre soi-même n’est en principe admise qu’en dernier recours et oblige à une retenue particulière. Toutefois, dans le cas d’espèce, le tribunal a nié l’excès de la légitime défense compte tenu des circonstances particulières. 224 (12/2) Le cas ordinaire est de ne pas avoir d’antécédents judiciaires (criminels). L’absence d’antécédents judiciaires doit dès lors être traitée de manière neutre et ne doit pas nécessairement conduire à une réduction de la peine. 226 (12/3) Il y a une décharge au sens de la législation sur la protection de l’environnement lorsque des déchets s’entassent en un même lieu sur une étendue qui n’est plus insignifiante et d’une manière qui laisse comprendre que les déchets y seront abandonnés. La caractéristique décisive d’une décharge est qu’elle a un exploitant ou un gérant qui décide qui peut déposer quels déchets à cet endroit. Il n’est toutefois pas nécessaire


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

que la gestion de la décharge soit organisée d’une manière systématique. 251 (13) S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1)

XLV

Droits de l’homme Le principe de célérité et de l’efficacité de la procédure d’entraide judiciaire de même que les principes de la bonne foi et de la sécurité du droit s’opposent à ce que les personnes concernées puissent exercer le droit de recours longtemps après l’exécution de l’entraide. 73 (5/2)

La combinaison d’une peine pécuniaire et d’une amende selon l’art. 42 al. 4 CP ne doit pas mener à infliger une peine plus lourde. Dans des cas où les peines se recoupent, il faut être attentif en fixant l’amende à ce que celle-ci ne manque pas le but recherché et qu’elle ne conduise pas à une incohérence du système pénal. Par conséquent, l’amende prévue par l’art 42 al. 4 CP ne doit pas être d’un montant inférieur à la peine pécuniaire, elle peut même lui être supérieure. 352 (18)

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Le privilège du transbordement de marchandises n’est pas uniquement valable là où le parcage est totalement interdit, mais également où sa durée est limitée. Si le transbordement de marchandises dépasse la durée autorisée, il peut se prolonger tant qu’il se révèle absolument nécessaire. 382 (19/4)

S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1)

L’accord passé entre le Ministère public zurichois et EXIT relatif à l’assistance au suicide organisée est nul, parce qu'il est dépourvu de base légale et qu’il viole le droit pénal matériel, ainsi que la législation sur les stupéfiants. 487 (27/2) Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541 Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été prononcé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit 566 (32/1) En cas d’échec d’un traitement ambulatoire, il n’est pas absolument nécessaire qu’il reste un solde de peine, dans les cas de peines privatives de liberté, lorsqu’il faut ordonner une mesure thérapeutique institutionnelle. 571 (32/4) Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33) Diffusion d’un spot publicitaire sur «SF1» et «SF2» contenant de la publicité qui porte sur des paris interdits. Celui qui acquiert de la ­publicité ou met à disposition du temps d’émission n’est pas auteur. Il ne peut ­pas non plus être tenu subsidiairement pour responsable lorsque aucune enquête ­n’a été menée contre l’auteur du spot publicitaire. 599 (34)

Droit pénal militaire Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

La réglementation suisse sur le nom de famille selon les art. 160 al. 1 et 30 al. 2 CC est, prise dans son ensemble, contraire à la Constitution et à la CEDH. La question de savoir quelles conséquences il faut en tirer reste toutefois indécise. 273 (14/3) En présence d’une violation manifeste de l’art. 5 CEDH, l’obligation d’équité et l’éco­nomie de procédure exigent que le Tribunal fédéral traite immédiatement le grief et octroie au recourant une indemnité pour tort moral en conséquence de la constatation de la violation de la CEDH. 326 (16/1) Protection de la personnalité; mesure provisionnelle. L’interdiction qui se fonde sur les règles de basketball de ­la Fédération Internationale de Basketball (FIBA) et qui proscrit le port d’un couvre-chef pendant les matchs officiels ne porte pas atteinte aux droits de la personnalité d’une musulmane qui ne veut pas, pour des raisons religieuses, enlever le voile lors de tels matchs. 349 (17) Le seul fait qu’un juge et un avocat appartiennent aux anciens de la même société d’étudiants et qu’ils se rencontrent chaque semaine en ­public en compagnie d’autres personnes n’est pas en soi suffisant pour éveiller une apparence de partialité. Le fait que des questions juridiques soient occa­sionnellement évoquées lors de ces rencontres n’y change rien. 375 (19/1) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Si la consultation du dossier réclamée par une partie ne peut pas lui être accordée parce que le dossier ne se trouve pas auprès de l’autorité judiciaire à laquelle la requête a été adressée, mais auprès d’une autre autorité (p. ex. auprès de l’instance de recours), il n’y a pas de violation du droit de consulter le dossier. 405 (20) Garantie d’un juge indépendant. Le seul fait que le membre d’une autorité judiciaire et une partie à la procédure se connaissent par une activité commune dans la justice, ne constitue pas encore un motif de récusation. 460 (24) Il faut en règle générale rejeter une requête d’adoption des grands-parents lorsque respectivement la mère ou le père biologique habite dans les environs, malgré le fait que la rupture de toute relation ne constitue pas une condition formelle de l’adoption. 526 (29/3)


XLVI

Revue Suisse de Jurisprudence

Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544 Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été prononcé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit 566 (32/1) L’action de l’art. 429a CC est un recours effectif pour faire valoir des violations de la CEDH. Partant, il n’y a aucune raison pour la IIe Cour de droit civil de se rallier à la jurisprudence de la Ière Cour de droit public sur cette question. 568 (32/2) Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Droits réels Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

106. Jahrgang

L’appréciation des chances de succès d’une procédure de recours ne doit pas revenir à rendre pratiquement impossible le réexamen d’un jugement avec lequel une partie au procès n’est pas d’accord. 272 (14/2) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Si la consultation du dossier réclamée par une partie ne peut pas lui être accordée parce que le dossier ne se trouve pas auprès de l’autorité judiciaire à laquelle la requête a été adressée, mais auprès d’une autre autorité (p. ex. auprès de l’instance de recours), il n’y a pas de violation du droit de consulter le dossier. 405 (20) Egalité juridique lors d’examens d’admission au cycle d’orientation. Il n’est objectivement pas justifié de faire passer un examen de langues étrangères en allemand aux candidats de langue italienne ou romanche, tandis que les élèves de langue allemande ne sont examinés qu’en allemand. 462 (25) Pour des motifs d’égalité de traitement, il faut appliquer par analogie les critères développés en lien avec le trouble somatoforme douloureux à la détermination de l’effet invalidant d’une blessure des vertèbres cervicales sans déficience fonctionnelle organiquement décelable («coup du lapin»). 547 (30)

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Enrichissement illégitime

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes. Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Entraide administrative et judiciaire Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11

E Egalité Une prestation de sortie ne devient pas seulement exigible au moment de la demande d’un paiement en espèces (LFLP 5), mais déjà au moment où la prestation peut être réclamée. C’est pourquoi il faut tenir compte de tels droits dans l’appréciation de l’assistance judiciaire gratuite. 18 (1/2) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Obligation de clarifier les éléments de fait en cas de situation économique précaire. Pour déterminer la situation financière d’un indépendant lors de l’examen de l’indigence pour l’assistance judiciaire, on applique en principe les mêmes méthodes que pour déterminer le minimum vital du droit des poursuites lors d’une procédure de saisie de salaire. 252 (14)

Le principe de célérité et de l’efficacité de la procédure d’entraide judiciaire de même que les principes de la bonne foi et de la sécurité du droit s’opposent à ce que les personnes concernées puissent exercer le droit de recours longtemps après l’exécution de l’entraide. 73 (5/2) Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 L’Office fédéral de la justice doit résoudre par décision la question de savoir quel canton est compétent en cas de transfert de l’exécution d’une peine en Suisse. Le canton concerné peut alors recourir contre celle-ci au Tribunal fédéral. 118 (8/1) Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

XLVII

Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

F

Entreprises Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Dans la procédure de divorce, les enfants doivent être entendus à partir de l’âge de 6 ans, en principe en première instance, même lorsqu’une requête correspondante n’a pas été déposée. Conséquences lorsqu’une audition n’a pas eu lieu. 46 (4)

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Environnement, protection de l’

Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Il y a une décharge au sens de la législation sur la protection de l’environnement lorsque des déchets s’entassent en un même lieu sur une étendue qui n’est plus insignifiante et d’une manière qui laisse comprendre que les déchets y seront abandonnés. La caractéristique décisive d’une décharge est qu’elle a un exploitant ou un gérant qui décide qui peut déposer quels déchets à cet endroit. Il n’est toutefois pas nécessaire que la gestion de la décharge soit organisée d’une manière systématique. 251 (13) Parkraumbeschränkungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (Wagner Pfeifer) 257 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Erreur de droit et erreur sur les faits Erreur de droit. Le détenteur d’une autorisation d’élevage de cerfs n’a pas été informé du renforcement des prescriptions d’hygiène des abattoirs par le service vétérinaire cantonal, bien que l’ordonnance en question le prévoise. Tant qu’il s’en tenait aux prescriptions contenues dans l’ancienne autorisation lors de l’abattage, il était victime d’une erreur de droit (inévitable). En revanche, il ne peut pas se référer à une disposition dérogatoire, qui n’a pas été mentionnée dans l’ancienne ­autorisation et qui, au moment des faits, était déjà abrogée. 145 (9)

Escroquerie S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1) Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Expulsion Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Filiation, droit de la

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Détermination des contributions des parents aux frais de mesures du droit pénal des mineurs. Application de directives. 199 (12) Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées ­librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Il faut en règle générale rejeter une requête d’adoption des grands-parents lorsque respectivement la mère ou le père biologique habite dans les environs, malgré le fait que la rupture de toute relation ne constitue pas une condition formelle de l’adoption. 526 (29/3) Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33)

Fondation Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560


XLVIII

Revue Suisse de Jurisprudence

106. Jahrgang

G

I

Gage immobilier

Informatique

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6)

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Garantie Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Groupe Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Internet Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Videoübertragung von Strafprozessen an einen Ort ausserhalb des Gerichtssaals (Müller) 98

Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216

Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Entwicklungen im Immaterialgüter- et Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

H

Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renonciation est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28)

Histoire du droit Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469

Homicide voir aussi droit pénal Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Honneur, délit contre l’ Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Hypothèque légale des artisans et entrepreneurs Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Diffusion d’un spot publicitaire sur «SF1» et «SF2» contenant de la publicité qui porte sur des paris interdits. Celui qui acquiert de la ­publicité ou met à disposition du temps d’émission n’est pas auteur. Il ne peut ­pas non plus être tenu subsidiairement pour responsable lorsque aucune enquête ­n’a été menée contre l’auteur du spot publicitaire. 599 (34)

Interprétation Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

J Jeu et pari Diffusion d’un spot publicitaire sur «SF1» et «SF2» contenant de la publicité qui porte sur des paris interdits. Celui qui acquiert de la ­publicité ou met à disposition du temps d’émission n’est pas auteur. Il ne peut ­pas non plus être tenu subsidiairement pour responsable lorsque aucune enquête ­n’a été menée contre l’auteur du spot publicitaire. 599 (34)

Jurisprudence Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Prêt du client en faveur de son avocat: mise en péril du principe d’indépendance, risque de conflits d’intérêts et atteinte au devoir de ­diligence (Bohnet) 40 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112

XLIX

Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Compliance – Trojanisches Pferd vor den Toren der ­Wettbewerbsbehörden? Zur Berücksichtigung von Compliance-Programmen in kartellrechtlichen Sanktionsverfahren (Weber et Rizvi) 501

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Le Tribunal fédéral confirme sa jurisprudence développée dans l’ATF 134 IV 266 selon laquelle même une simple investigation secrète tombe sous le coup de la loi concernée (LFIS) et requiert l’autorisation du juge. 222 (12/1) Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344 Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Il faut préciser la jurisprudence en ce sens que l’assureur doit informer l’assuré et lui faire parvenir une copie de l’expertise lorsqu’il veut poser des questions complémentaires à l’expert. 384 (19/5)

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Juristes Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169


L

Revue Suisse de Jurisprudence

L Leasing Renvoi de la cause dans la procédure d’appel. L’existence de deux instances n’exclut pas que l’instance d’appel tranche dans sa nouvelle décision une question juridique non résolue par la première instance. La question de savoir si la cause doit être renvoyée ou non est dans une large mesure laissée à la libre appréciation de l’instance d’appel. 432 (23)

Législation Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

106. Jahrgang

Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425 Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen? Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57

Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht / Le point sur le droit des associations et fondations (Jakob) 517

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la ­responsabilité civile (Kuhn) 141 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189 Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Entwicklungen im Steuerrecht / Le point sur le droit fiscal (Glauser et Beusch) 266 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

Libertés publiques Il est arbitraire de refuser à une partie une indemnité à titre de dépens pour la procédure devant un Tribunal des assurances de première instance, du seul fait qu’elle est au bénéfice d’une assurance de protection juridique. 19 (1/3) Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 S’agissant de sa composition, le moment déterminant est celui auquel un tribunal collégial rend son jugement. Celui qui quitte ses fonctions de juge avant cette date ne peut pas prendre part à la procédure. 271 (14/1) En présence d’une violation manifeste de l’art. 5 CEDH, l’obligation d’équité et l’éco­nomie de procédure exigent que le Tribunal fédéral traite immédiatement le grief et octroie au recourant une indemnité pour tort moral en conséquence de la constatation de la violation de la CEDH. 326 (16/1)

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344

Protection de la personnalité; mesure provisionnelle. L’interdiction qui se fonde sur les règles de basketball de ­la Fédération Internationale de Basketball (FIBA) et qui proscrit le port d’un couvre-chef pendant les matchs officiels ne porte pas atteinte aux droits de la personnalité d’une musulmane qui ne veut pas, pour des raisons religieuses, enlever le voile lors de tels matchs. 349 (17)

Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

Le seul fait qu’un juge et un avocat appartiennent aux anciens de la même société d’étudiants et qu’ils se rencontrent chaque semaine en

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

­ ublic en compagnie d’autres personnes n’est pas en soi suffisant pour p éveiller une apparence de partialité. Le fait que des questions juridiques soient occa­sionnellement évoquées lors de ces rencontres n’y change rien. 375 (19/1) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Si la consultation du dossier réclamée par une partie ne peut pas lui être accordée parce que le dossier ne se trouve pas auprès de l’autorité judiciaire à laquelle la requête a été adressée, mais auprès d’une autre autorité (p. ex. auprès de l’instance de recours), il n’y a pas de violation du droit de consulter le dossier. 405 (20) L’action de l’art. 429a CC est un recours effectif pour faire valoir des violations de la CEDH. Partant, il n’y a aucune raison pour la IIe Cour de droit civil de se rallier à la jurisprudence de la Ière Cour de droit public sur cette question. 568 (32/2) Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

LI

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425 Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renonciation est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28)

Médecin Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361 Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

M Mandat

Médias, droit des

Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248

Diffusion d’un spot publicitaire sur «SF1» et «SF2» contenant de la publicité qui porte sur des paris interdits. Celui qui acquiert de la ­publicité ou met à disposition du temps d’émission n’est pas auteur. Il ne peut ­pas non plus être tenu subsidiairement pour responsable lorsque aucune enquête ­n’a été menée contre l’auteur du spot publicitaire. 599 (34)

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 L’expert doit prouver dans le détail le temps facturé. Lors du contrôle de sa note de frais, le tribunal doit prendre en considération les intérêts de la partie au procès qui devra supporter la charge du paiement de l’indemnité au comptant. 549 (31)

Marchés des capitaux Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Mariage Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Marques, droit des Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Médiation Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Mesures protectrices de l’union conjugale Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Le seul fait qu’un juge et un avocat appartiennent aux anciens de la même société d’étudiants et qu’ils se rencontrent chaque semaine en ­public en compagnie d’autres personnes n’est pas en soi suffisant pour éveiller une apparence de partialité. Le fait que des questions juridiques soient occa­sionnellement évoquées lors de ces rencontres n’y change rien. 375 (19/1) Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33)


LII

Revue Suisse de Jurisprudence

Mesures provisionnelles

N

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Nantissement

Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

106. Jahrgang

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

O Objet du contrat Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Opérations d’initiés Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333

Ordre public

Protection de la personnalité; mesure provisionnelle. L’interdiction qui se fonde sur les règles de basketball de ­la Fédération Internationale de Basketball (FIBA) et qui proscrit le port d’un couvre-chef pendant les matchs officiels ne porte pas atteinte aux droits de la personnalité d’une musulmane qui ne veut pas, pour des raisons religieuses, enlever le voile lors de tels matchs. 349 (17)

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Le détenteur unique du droit de garde a le droit de s’établir à l’étranger avec les enfants sans que cela requière une autorisation judiciaire ou administrative d’une autorité et sans qu’il soit punissable en vertu du droit suisse ou que le détenteur de l’autorité parentale «restante» puisse déposer une requête de retour forcé. 379 (19/3)

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541 Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33) Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

Organe

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Action fondée sur un contrat de travail d’un employé, qui était à la fois gérant, actionnaire principal et membre du conseil d’administration de la société employeuse. Sa prétention à l’indemnisation des heures supplémentaires est abusive en raison de son exercice tardif. 43 (3) La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires : clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm et Bloch) 105 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renonciation est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28) Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

P

Pacte de réserve de propriéte Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Papier-valeur Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes. Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Parents, droit des Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 La légitimation active ou passive doit être reconnue aussi bien au détenteur de l’autorité parentale qu’à l’enfant mineur. Tel est également le cas lorsque le litige porte sur la modification d’une contribution d’entretien. 327 (16/2) Le détenteur unique du droit de garde a le droit de s’établir à l’étranger avec les enfants sans que cela requière une autorisation judiciaire ou administrative d’une autorité et sans qu’il soit punissable en vertu du droit suisse ou que le détenteur de l’autorité parentale «restante» puisse déposer une requête de retour forcé. 379 (19/3) Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33)

Passage, droits de Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Paternité Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

LIII

Peines et mesures Détermination des contributions des parents aux frais de mesures du droit pénal des mineurs. Application de directives. 199 (12) Le cas ordinaire est de ne pas avoir d’antécédents judiciaires (criminels). L’absence d’antécédents judiciaires doit dès lors être traitée de manière neutre et ne doit pas nécessairement conduire à une réduction de la peine. 226 (12/3) Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 La combinaison d’une peine pécuniaire et d’une amende selon l’art. 42 al. 4 CP ne doit pas mener à infliger une peine plus lourde. Dans des cas où les peines se recoupent, il faut être attentif en fixant l’amende à ce que celle-ci ne manque pas le but recherché et qu’elle ne conduise pas à une incohérence du système pénal. Par conséquent, l’amende prévue par l’art. 42 al. 4 CP ne doit pas être d’un montant inférieur à la peine pécuniaire, elle peut même lui être supérieure. 352 (18) Une seconde infraction qui conduit elle aussi à un retrait pendant la période probatoire conduit à l’annulation du permis à l’essai même si le retrait prononcé pour la première infraction n’est pas encore entré en force et/ou n’a pas été exécuté. 520 (29/1) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Personnes, droit des Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 La réglementation suisse sur le nom de famille selon les art. 160 al. 1 et 30 al. 2 CC est, prise dans son ensemble, contraire à la Constitution et à la CEDH. La question de savoir quelles conséquences il faut en tirer reste toutefois indécise. 273 (14/3) Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Placements collectifs Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Entwicklungen im Mietrecht / Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Police, droit de la Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Politique législative

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233


LIV

Revue Suisse de Jurisprudence

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Staatsrecht / Le point sur le droit ­constitutionnel (Kaufmann et Götze) 593

106. Jahrgang

l’examen de l’indigence pour l’assistance judiciaire, on applique en principe les mêmes méthodes que pour déterminer le minimum vital du droit des poursuites lors d’une procédure de saisie de salaire. 252 (14) Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Possession

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389

Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Poursuite pour dettes et la faillite Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Prescription et péremption Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Action fondée sur un contrat de travail d’un employé, qui était à la fois gérant, actionnaire principal et membre du conseil d’administration de la société employeuse. Sa prétention à l’indemnisation des heures supplémentaires est abusive en raison de son exercice tardif. 43 (3)

Vom GVG zum GOG Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Les règles matérielles peuvent être en contradiction avec les règles de procédure. Cela peut avoir pour conséquence que la prescription peut survenir durant la litispendance devant le Tribunal fédéral, alors qu’il n’y a plus la possibilité de soulever l’exception en question. 72 (5/1)

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

L’art. 164 ch. 1 CP tend, autant que possible, à attribuer à la masse en faillite la totalité des valeurs patrimoniales qui existent encore auprès du débiteur, dans le but de satisfaire de manière égale tous les créanciers. Ce but est en particulier aussi entravé par les transactions qui peuvent être révoquées selon l’art. 285 ss LP. La possibilité offerte par le droit civil de demander de restituer de telles prestations n’exclut pas d’appliquer l’art. 164 CP. 100 (7)

Le droit aux vacances se prescrit par cinq ans; s'il est prescrit au moment où les rapports de travail prennent fin, il ne naît aucune prétention pécuniaire de remplacement. 119 (8/2)

Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

Le droit à l’indemnité pour résiliation abusive durant le temps d’essai est aussi à faire valoir par la voie de l’opposition avant l’expiration du délai de congé dans le cas d’un délai de congé raccourci, pour autant que cela soit possible et raisonnable. 173 (10/2) Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Obligation de clarifier les éléments de fait en cas de situation économique précaire. Pour déterminer la situation financière d’un indépendant lors de

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

Prêt de consommation Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 L’art. 164 ch. 1 CP tend, autant que possible, à attribuer à la masse en faillite la totalité des valeurs patrimoniales qui existent encore auprès du débiteur, dans le but de satisfaire de manière égale tous les créanciers. Ce but est en particulier aussi entravé par les transactions qui peuvent être révoquées selon l’art. 285 ss LP. La possibilité offerte par le droit civil de demander de restituer de telles prestations n’exclut pas d’appliquer l’art. 164 CP. 100 (7) Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 La constitution d’un prêt sans intérêt n’est pas une libéralité entre vifs au sens de l’énoncé de fait légal de la réduction successorale de l’art. 527 al. 1 CC. 430 (22)

LV

la prestation peut être réclamée. C’est pourquoi il faut tenir compte de tels droits dans l’appréciation de l’assistance judiciaire gratuite. 18 (1/2) Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 L’institution de prévoyance qui a versé des prestations préalables peut faire valoir directement sa prétention récursoire fondée sur la loi à l’encontre de l’institution de prévoyance qui est finalement tenue de verser ces prestations. 120 (8/3) Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181 Lorsque le partage des prestations de sortie ordonné par le juge du divorce est impossible, il n’appartient pas au juge des assurances sociales de se substituer au juge du divorce et d’examiner lui-même la question de l’indemnité équitable selon l’art. 124 CC. 328 (16/3)

Preuve

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht / Le point sur le droit des assurances sociales (Kieser) 560

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Procédure civile

Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Gerichtsrubrik / La page du tribunal Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196 Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Ernst) 389 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417 Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 La surveillance d’un présumé simulateur et escroc à l’assurance par un détective constitue une atteinte à la personnalité qui peut être justifiée par l’intérêt de la collectivité des assurés de ne pas devoir payer des primes trop élevées. 523 (29/2) Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Dans la procédure de divorce, les enfants doivent être entendus à partir de l’âge de 6 ans, en principe en première instance, même lorsqu’une requête correspondante n’a pas été déposée. Conséquences lorsqu’une audition n’a pas eu lieu. 46 (4) Les règles matérielles peuvent être en contradiction avec les règles de procédure. Cela peut avoir pour conséquence que la prescription peut survenir durant la litispendance devant le Tribunal fédéral, alors qu’il n’y a plus la possibilité de soulever l’exception en question. 72 (5/1) Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162 L’art. 17 al. 2 Cst./FR autorise un justi­ciable à déposer son mémoire de recours devant le Tribunal cantonal dans la langue officielle de son choix, sans égard à la langue de la procédure. 171 (10/1) Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Prévoyance professionnelle

Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Entscheidfindung ohne juristisches Sekretariat nach dem neuen GOG (Ziltener) 196

Une prestation de sortie ne devient pas seulement exigible au moment de la demande d’un paiement en espèces (LFLP 5), mais déjà au moment où

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293


LVI

Revue Suisse de Jurisprudence

106. Jahrgang

Le critère de base pour le calcul de l’indemnité de parties est la valeur litigieuse et non l’intérêt au litige. Cependant, une disproportion évidente entre la valeur litigieuse et l’intérêt (de fait) au litige peut être corrigée, conformément au § 2 al. 3 de l’Ordonnance. 299 (15)

2) Le principe de célérité et de l’efficacité de la procédure d’entraide judiciaire de même que les principes de la bonne foi et de la sécurité du droit s’opposent à ce que les personnes concernées puissent exercer le droit de recours longtemps après l’exécution de l’entraide. 73 (5/2)

Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333 Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344 Le seul fait qu’un juge et un avocat appartiennent aux anciens de la même société d’étudiants et qu’ils se rencontrent chaque semaine en ­public en compagnie d’autres personnes n’est pas en soi suffisant pour éveiller une apparence de partialité. Le fait que des questions juridiques soient occa­sionnellement évoquées lors de ces rencontres n’y change rien. 375 (19/1) Il est inter­dit aux membres à temps plein et à temps partiel des tribunaux de district zurichois de représenter des parties à titre professionnel devant ces tribunaux. Toutefois, les juges des prud’hommes sont des juges exerçant leur activité de manière accessoire; partant, un avocat également actif en tant que juge de prud’hommes doit ­pouvoir représenter des parties à titre ­professionnel devant le Tribunal de prud’hommes. 406 (21) Renvoi de la cause dans la procédure d’appel. L’existence de deux instances n’exclut pas que l’instance d’appel tranche dans sa nouvelle décision une question juridique non résolue par la première instance. La question de savoir si la cause doit être renvoyée ou non est dans une large mesure laissée à la libre appréciation de l’instance d’appel. 432 (23) Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen? Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der ­eidgenössischen Prozessgesetze. Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447 Garantie d’un juge indépendant. Le seul fait que le membre d’une autorité judiciaire et une partie à la procédure se connaissent par une activité commune dans la justice, ne constitue pas encore un motif de récusation. 460 (24) L’expert doit prouver dans le détail le temps facturé. Lors du contrôle de sa note de frais, le tribunal doit prendre en considération les intérêts de la partie au procès qui devra supporter la charge du paiement de l’indemnité au comptant. 549 (31)

Gerichtsrubrik / La page du tribunal: Videoübertragung von Strafprozessen an einen Ort ausserhalb des Gerichtssaals (Müller) 98 L’Office fédéral de la justice doit résoudre par décision la question de savoir quel canton est compétent en cas de transfert de l’exécution d’une peine en Suisse. Le canton concerné peut alors recourir contre celle-ci au Tribunal fédéral. 118 (8/1) L’art. 17 al. 2 Cst./FR autorise un justi­ciable à déposer son mémoire de recours devant le Tribunal cantonal dans la langue officielle de son choix, sans égard à la langue de la procédure. 171 (10/1) Classement de l’instruction pénale portant sur de mauvais traitements infligés aux animaux. Notion de « négliger (gravement) un animal ». 175 (11) Le Tribunal fédéral confirme sa jurisprudence développée dans l’ATF 134 IV 266 selon laquelle même une simple investigation secrète tombe sous le coup de la loi concernée (LFIS) et requiert l’autorisation du juge. 222 (12/1) Le cas ordinaire est de ne pas avoir d’antécédents judiciaires (criminels). L’absence d’antécédents judiciaires doit dès lors être traitée de manière neutre et ne doit pas nécessairement conduire à une réduction de la peine. 226 (12/3) En présence d’une violation manifeste de l’art. 5 CEDH, l’obligation d’équité et l’éco­nomie de procédure exigent que le Tribunal fédéral traite immédiatement le grief et octroie au recourant une indemnité pour tort moral en conséquence de la constatation de la violation de la CEDH. 326 (16/1) Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen? Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden (Schuler) 444 Begründungsverzicht in Rechtsmittelverfahren der ­eidgenössischen Prozessgesetze. Bedauerlicher Verzicht auf ein bewährtes Instrument der Prozessökonomie (Brunner) 447

Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

L’accord passé entre le Ministère public zurichois et EXIT relatif à l’assistance au suicide organisée est nul, parce qu'il est dépourvu de base légale et qu’il viole le droit pénal matériel, ainsi que la législation sur les stupéfiants. 487 (27/2)

Procédure pénale

Une seconde infraction qui conduit elle aussi à un retrait pendant la période probatoire conduit à l’annulation du permis à l’essai même si le retrait prononcé pour la première infraction n’est pas encore entré en force et/ou n’a pas été exécuté. 520 (29/1)

Même si le lésé ne donne pas son consentement au classement de la procédure pour cause du réparation du dommage causé (art. 53 CP), il ne peut pas intenter un recours en matière pénale au Tribunal fédéral, car il n’a pas d’intérêt juridiquement protégé. 17 (1/1)

Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été pro-


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

noncé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit 566 (32/1) En cas d’échec d’un traitement ambulatoire, il n’est pas absolument nécessaire qu’il reste un solde de peine, dans les cas de peines privatives de liberté, lorsqu’il faut ordonner une mesure thérapeutique institutionnelle. 571 (32/4)

Prohibition de faire concurrence La prohibition de faire concurrence ne cesse pas lorsque la relation de travail se termine par un accord à l’amiable avec des concessions faites par les deux parties. 21 (2) Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Promesse de contracter Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la ­responsabilité civile (Kuhn) 141 Formvorbehalt für Vertragsänderungen (Gabriel) 533

Propriété foncière Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

LVII

Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renonciation est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28)

Propriété par étages Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248 Confirmation de la jurisprudence selon laquelle une curatelle selon l’art. 392 ch. 2 CC ne s’impose pas uniquement lors d’une mise en danger concrète, mais déjà lors d’une simple possibilité d’une mise en danger des intérêts du représenté, autrement dit d’une mise en danger abstraite. 275 (14/4)

Protection de la personnalité Protection de la personnalité; mesure provisionnelle. L’interdiction qui se fonde sur les règles de basketball de ­la Fédération Internationale de Basketball (FIBA) et qui proscrit le port d’un couvre-chef pendant les matchs officiels ne porte pas atteinte aux droits de la personnalité d’une musulmane qui ne veut pas, pour des raisons religieuses, enlever le voile lors de tels matchs. 349 (17) Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456

Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

La surveillance d’un présumé simulateur et escroc à l’assurance par un détective constitue une atteinte à la personnalité qui peut être justifiée par l’intérêt de la collectivité des assurés de ne pas devoir payer des primes trop élevées. 523 (29/2)

Propriété intellectuelle

Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été prononcé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit. 566 (32/1)

Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels (Jacobs) 216 Entwicklungen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht / Le point sur le droit de la propriété intellectuelle et de la concurrence déloyale (Berger) 396

Protection des animaux Classement de l’instruction pénale portant sur de mauvais traitements infligés aux animaux. Notion de « négliger (gravement) un animal ». 175 (11) Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425


LVIII

Revue Suisse de Jurisprudence

106. Jahrgang

Protection des données

Registre du commerce

Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453 Si le principe de publicité vaut même pour les décisions de classement pour lesquelles un acquittement aurait très vraisemblablement été prononcé, ce principe doit ­valoir a fortiori pour la renonciation à poursuivre au sens de l’art. 53 CP lorsque la personne inculpée reconnaît expressément la violation du droit. 566 (32/1)

Protection des eaux Entwicklungen im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht / Le point sur le droit de l’aménagement du territoire, de la construction et de l’environnement (Griffel) 479

Psychiatrie Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Registre foncier Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209 Entwicklungen im Mietrecht/Le point sur le droit du bail (Hediger) 320

Réorganisation Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

L’accord passé entre le Ministère public zurichois et EXIT relatif à l’assistance au suicide organisée est nul, parce qu'il est dépourvu de base légale et qu’il viole le droit pénal matériel, ainsi que la législation sur les stupéfiants. 487 (27/2)

Réparation morale

En cas d’échec d’un traitement ambulatoire, il n’est pas absolument nécessaire qu’il reste un solde de peine, dans les cas de peines privatives de liberté, lorsqu’il faut ordonner une mesure thérapeutique institutionnelle. 571 (32/4)

Représentation

R

Rapports de voisinage Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Responsabilité civile Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25 Si le conseil légal n’intervient pas lorsqu’il y a une surconsommation de fortune, il ne peut pas éviter sa responsabilité en invoquant le fait que, tout compte fait, suite à une inclusion d’immeubles du pupille dans la zone à bâtir, sa fortune a même augmenté. 74 (5/3)

Régime matrimonial

Entwicklungen im Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Le point sur le droit des assurances privées et de la r­ esponsabilité civile (Kuhn) 141

Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

Dans la procédure de divorce, les enfants doivent être entendus à partir de l’âge de 6 ans, en principe en première instance, même lorsqu’une requête correspondante n’a pas été déposée. Conséquences lorsqu’une audition n’a pas eu lieu. 46 (4)

Entwicklungen im Verwaltungsrecht / Le point sur le droit ­administratif (Uhlmann) 425

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Le fondé de procuration à qui incombent des tâches qui appartiennent en principe seulement à un organe, doit être considéré comme un organe. La tâche de détenir une adresse de domaine litigieuse ne suffit pas à nier l’intérêt juridique du demandeur; une déclaration formelle de renoncia-


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

tion est nécessaire. Il existe un risque de confusion entre le nom de domaine www.refoderm.ch et la marque REFODERM. 492 (28) Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Rétention

LIX

Société anonyme Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1 Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Action fondée sur un contrat de travail d’un employé, qui était à la fois gérant, actionnaire principal et membre du conseil d’administration de la société employeuse. Sa prétention à l’indemnisation des heures supplémentaires est abusive en raison de son exercice tardif. 43 (3)

Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires : clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm et Bloch) 105

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153

Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129 Rubrik der Unternehmensjuristen / La page du juriste d’entreprise. Der Unternehmensjurist und die Corporate Governance (Wohlmann) 169 Die Zahlung fälliger Schuld als Fall der paulianischen ­Anfechtung in Geschichte und Gegenwart (Fortsetzung) (Ernst) 417

S Secret de fonction et secret professionnel Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Entwicklungen in Zivilprozessrecht und Schiedsgerichts­barkeit / Le point sur la procédure civile et l’arbitrage (Merz) 31 Anwaltsrubrik / La page de l’avocat: Vertraulichkeitskonflikte (Nater et Rauber) 248 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293 Sphère privée et diligence bancaire – des droits bafoués et des limites ignorées? Relation entre la loi sur le blanchiment d’argent et la loi sur la protection des données (Fiechter et Günther) 338

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Société coopérative Gemeinde- und Gebietsreform im Kanton Graubünden (Schmid) 441

Société simple Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires : clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm et Bloch) 105 Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

Séquestre

Sociétés

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Böckli) 1

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Die Schweizer Verwaltungsräte zwischen Hammer und ­Amboss (Fortsetzung) (Böckli) 25

Überblick über die Arrestrevision 2009 (Reiser) 333

Sociologie du droit

Le point sur le droit des poursuites et des faillites / Entwicklungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Peter) 371

Variationen der Verhältnismässigkeit im Rechtsstaat. Symbolische Gesetzgebung? (Winzeler) 181

Servitude

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Entwicklungen im Sachenrecht und Bodenrecht / Le point sur les droits réels et le droit foncier (Pfäffli) 66 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469 Gerichtsrubrik / La page du tribunal. Zuteilungskriterien – Regeln und Ausnahmen (Schmid) 544


LX

Revue Suisse de Jurisprudence

106. Jahrgang

Loslösung des organisierten Sports aus der Umklammerung des nationalen Rechts (Haas) 585

T

Stupéfiants

Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112

Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Testament

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

Le Tribunal fédéral confirme sa jurisprudence développée dans l’ATF 134 IV 266 selon laquelle même une simple investigation secrète tombe sous le coup de la loi concernée (LFIS) et requiert l’autorisation du juge. 222 (12/1)

La constitution d’un prêt sans intérêt n’est pas une libéralité entre vifs au sens de l’énoncé de fait légal de la réduction successorale de l’art. 527 al. 1 CC. 430 (22)

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Titres intermédiés

Entwicklungen im Strassenverkehrsrecht / Le point sur le droit de la circulation routière (Roth) 243 Entwicklungen im Strafprozessrecht / Le point sur le droit de la procédure pénale (Donatsch) 402 L’accord passé entre le Ministère public zurichois et EXIT relatif à l’assistance au suicide organisée est nul, parce qu'il est dépourvu de base légale et qu’il viole le droit pénal matériel, ainsi que la législation sur les stupéfiants. 487 (27/2)

Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht / Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux (Nobel) 11 Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Kollisionsrechtliche Aspekte des Bucheffektengesetzes Zur Praktikabilität stufenweiser Anknüpfung unter dem Haager ­Wertpapier­übereinkommen (Costantini) 366

Subrogation

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510

L’institution de prévoyance qui a versé des prestations préalables peut faire valoir directement sa prétention récursoire fondée sur la loi à l’encontre de l’institution de prévoyance qui est finalement tenue de verser ces prestations. 120 (8/3)

Travail, droit du

Succession, droit de Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92 Entwicklungen im Erbrecht / Le point sur le droit successoral (Breitschmid et Kamp) 112 La constitution d’un prêt sans intérêt n’est pas une libéralité entre vifs au sens de l’énoncé de fait légal de la réduction successorale de l’art. 527 al. 1 CC. 430 (22)

La prohibition de faire concurrence ne cesse pas lorsque la relation de travail se termine par un accord à l’amiable avec des concessions faites par les deux parties. 21 (2) Action fondée sur un contrat de travail d’un employé, qui était à la fois gérant, actionnaire principal et membre du conseil d’administration de la société employeuse. Sa prétention à l’indemnisation des heures supplémentaires est abusive en raison de son exercice tardif. 43 (3) Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO) (Fassbind) 57 Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85 Le droit aux vacances se prescrit par cinq ans; s'il est prescrit au moment où les rapports de travail prennent fin, il ne naît aucune prétention pécuniaire de remplacement. 119 (8/2) Le droit à l’indemnité pour résiliation abusive durant le temps d’essai est aussi à faire valoir par la voie de l’opposition avant l’expiration du délai de congé dans le cas d’un délai de congé raccourci, pour autant que cela soit possible et raisonnable. 173 (10/2)


2010

Revue Suisse de Jurisprudence

LXI

Le point sur la partie générale du droit des obligations / ­Entwicklungen im Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (Pichonnaz) 189

civil de se rallier à la jurisprudence de la Ière Cour de droit public sur cette question. 568 (32/2)

Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht (Naguib) 233

Enlèvement de mineur. Le ­détenteur unique du droit de garde qui ­entrave le droit de visite de l’autre parent qui n’est pas codétenteur de la garde ne peut être considéré comme un auteur au sens de l’art. 220 CP. 573 (33)

Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail (Geiser et Häfliger) 344 Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen (Rudolph et von Kaenel) 361 Il est inter­dit aux membres à temps plein et à temps partiel des tribunaux de district zurichois de représenter des parties à titre professionnel devant ces tribunaux. Toutefois, les juges des prud’hommes sont des juges exerçant leur activité de manière accessoire; partant, un avocat également actif en tant que juge de prud’hommes doit ­pouvoir représenter des parties à titre ­professionnel devant le Tribunal de prud’hommes. 406 (21) Entwicklungen im Datenschutzrecht / Le point sur le droit de la protection des données (Baeriswyl) 453

U Usufruit Confirmation de la jurisprudence selon laquelle une curatelle selon l’art. 392 ch. 2 CC ne s’impose pas uniquement lors d’une mise en danger concrète, mais déjà lors d’une simple possibilité d’une mise en danger des intérêts du représenté, autrement dit d’une mise en danger abstraite. 275 (14/4) Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309

V

L’employeur n’est pas autorisé à refuser ou diminuer la gratification d’un travailleur qui refuse à juste titre de travailler en ­raison du retard dans le paiement des ­salaires. 485 (27/1)

Vente

Tutelle

Schaden und Minderwert im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf (Vischer) 129

Si le conseil légal n’intervient pas lorsqu’il y a une surconsommation de fortune, il ne peut pas éviter sa responsabilité en invoquant le fait que, tout compte fait, suite à une inclusion d’immeubles du pupille dans la zone à bâtir, sa fortune a même augmenté. 74 (5/3) Vom GVG zum GOG. Umsetzung der neuen Prozessordnungen in Zürich (Diggelmann) 85

Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht / Le point sur le droit international privé (Girsberger et Schramm) 92

Bestellung von Sicherheiten an Bucheffekten (Hess et Stöckli) 153 Berührungspunkte zwischen Schuld- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der neueren bundesgerichtlichen ­Rechtsprechung (Koller) 209

Entwicklungen im Familienrecht / Le point sur le droit de la famille (Rumo-Jungo et Kilde) 162

Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations / Entwicklungen im Obligationenrecht, Besonderer Teil (Tercier et Favre) 293

Confirmation de la jurisprudence selon laquelle une curatelle selon l’art. 392 ch. 2 CC ne s’impose pas uniquement lors d’une mise en danger concrète, mais déjà lors d’une simple possibilité d’une mise en danger des intérêts du représenté, autrement dit d’une mise en danger abstraite. 275 (14/4)

Grundlagenirrtum bei mangelhaften Gattungssachen und Werken (Rusch) 553

Der neue Erwachsenenschutz im Überblick (Biderbost) 309 Le détenteur unique du droit de garde a le droit de s’établir à l’étranger avec les enfants sans que cela requière une autorisation judiciaire ou administrative d’une autorité et sans qu’il soit punissable en vertu du droit suisse ou que le détenteur de l’autorité parentale «restante» puisse déposer une requête de retour forcé. 379 (19/3) Le point sur le droit des personnes physiques et le droit de la tutelle / Entwicklungen im Personenrecht (natürliche Personen) und im Vormundschaftsrecht (Meier) 456 Garantie d’un juge indépendant. Le seul fait que le membre d’une autorité judiciaire et une partie à la procédure se connaissent par une activité commune dans la justice, ne constitue pas encore un motif de récusation. 460 (24) L’action de l’art. 429a CC est un recours effectif pour faire valoir des violations de la CEDH. Partant, il n’y a aucune raison pour la IIe Cour de droit

Vol Des connaissances acquises dans le cadre d’une relation contractuelle de travail avec un tiers peuvent en principe être utilisées et développées librement par la suite. L’utilisation de connaissances acquises de cette manière n’est pas déloyale dans les deux cas. Pas de prononcé de mesures provisionnelles, dès lors que l’existence d’un dommage difficile à réparer n’a pas été rendue vraisemblable. 77 (6) Entwicklungen im Strafrecht / Le point sur le droit pénal (Donatsch et Käser) 541

Vote, droit de La clause électorale prévue dans une convention d’actionnaires : clause virtuelle du droit suisse? (Wilhelm et Bloch) 105 Il est inter­dit aux membres à temps plein et à temps partiel des tribunaux de district zurichois de représenter des parties à titre professionnel devant ces tribunaux. Toutefois, les juges des prud’hommes sont des juges exerçant leur activité de manière accessoire; partant, un avocat également actif en tant que juge de prud’hommes doit ­pouvoir représenter des


LXII

Revue Suisse de Jurisprudence

parties à titre ­professionnel devant le Tribunal de prud’hommes. (21)

406

Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und ­Politik (Bühler) 469

106. Jahrgang

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht und im Wertpapierrecht / Le point sur le droit des sociétés et des papiers-valeurs (Sethe et Seiler) 510


2010

Schweizerische Juristen-Zeitung

LXIII

Abkürzungen Abréviations

ABGB

= Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich vom 1.6.1811 ABI = Amtsblatt der Europäischen Union Abs. = Absatz (= al.) ACCT = Agence de coopération culturelle et technique (vgl. SR / voir RS 0.440.7) ACF = Arrêté du Conseil fédéral (= BRB) AF = Arrêté fédéral (= BB) AFG (alt) = Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18.3.1994 (= LFP) AFV = Verordnung über die Anlagefonds vom 19.10.1994 (= OFP) AG = Aktiengesellschaft = Die Aktiengesellschaft (Köln) AGB = Allgemeine Geschäftsbedingungen AGE = Appellationsgerichtsentscheid = Appellationsgerichtsentscheide (Basel) AGVE = Aargauische Gerichts- und Verwaltungsentscheide (Aarau) AHI-Praxis = Praxis zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (vor 1993 ZAK) AHVG = Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung vom 20.12.1946 (= LAVS) AHVV = Vollziehungsverordnung zum AHVG vom 21.10.1947 (= RAVS) AIFD = Arrêté du Conseil fédéral sur la perception d’un impôt (ancien) fédéral direct du 9.12.1940 (= BdBSt) AJP = Aktuelle Juristische Praxis (Lachen) al. = alinéa (= Abs.) AMSL(alt) = Arrêté fédéral instituant des mesures contre les abus dans le secteur locatif du 30.6.1972 (= BMM) Amtl.Bull. = Amtliches Bulletin der Bundesversammlung (bis 1966 Sten.Bull.; = BO) ANAG = Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 26.3.1931 (= LSEE) ANAV = Vollziehungsverordnung zum ANAG vom 1.3.1949 AppG = Appellationsgericht AppH = Appellationshof ArbG = Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) vom 13.3.1964 (= LTr) Art./art. = Artikel/article ARV = Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer vom 19.6.1995 (= OTR) AS = Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen (= ROLF) ASA = Archiv für schweizerisches Abgaberecht (Bern) = Bulletin der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (Basel) ASDI = Annuaire suisse de droit international (Zurich) AsylG = Asylgesetz vom 26.6.1998 ( = LAsi) ATF = Arrêts du Tribunal fédéral (= BGE; DTF) AVB = Allgemeine Versicherungsbedingungen AVG = Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih vom 6.10.1989 (= LSE)

AVIG

AVIV

AVV BankG, BaG

= Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung vom 25.6.1982 (= LACI) = Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung vom 31.8.1983 (= OACI) = Verordnung über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih vom 16.1.1991 (= OSE)

= Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen vom 8.11.1934 (= LB) BASA = Bulletin de l’Association suisse de l’arbitrage (Basel) BaVo = Bankenverordnung vom 17.5.1972 (= OB) BB = Bundesbeschluss (= AF) BBl = Schweizerisches Bundesblatt (= FF) BBSG(alt) = Bundesbeschluss über eine Sperrfrist für die Veräusserung nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke und die Veröffentlichung von Eigentumsübertragungen von Grundstücken vom 6.10.1989 BdBSt = Bundesratsbeschluss über die Erhebung einer direkten Bundessteuer vom 9.12.1940 (= AIFD) (per 1.1.1995 abgelöst vom DBG) BEHG = Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz) vom 24.3.1995 (= LBVM) BEHV = Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel vom 2.12.1996 (= OBVM) BEHV-EBK = Verordnung der EBK über die Börsen und den Effektenhandel vom 25.6.1997 (= OBVM-CFB) BetmG = Bundesgesetz über die Betäubungsmittel vom 3.10.1951 (= LStup) BewG = Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16.12.1983 (= LFAIE) BG = Bundesgesetz (= LF) BGA = Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) vom 26.6.1998 (= LAr) BGB = Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich vom 18.8.1896 BGBB = Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht vom 4.10.1991 (= LDFR) BGBM = Bundesgesetz über den Binnenmarkt vom 6.10.1995 (= LMI) BGE = Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichts (= ATF; DTF) BGer = Bundesgericht (= TF) BGFA = Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom 23. Juni 2000 (Anwaltsgesetz; = LLCA) BGG = Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17.6.2005 (Bundesgerichtsgesetz; = LTF) BGHZ = Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Detmold)


LXIV

BGRB

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Bundesgesetz über die Rüstungsunternehmen des Bundes vom 10.10.1997 (= LEAC) Bil = Bilanz (Zürich) BJM = Basler Juristische Mitteilungen (Basel) BlAgR = Blätter für Agrarrecht (Brugg) BlSchK = Blätter für Schuldbetreibung und Konkurs (Wädenswil) BMM (alt) = Bundesbeschluss über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen vom 30.6.1972 (= AMSL) BMV (alt) = Verordnung über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen vom 10.7.1972 (= OASL) BN = Der Bernische Notar (Bern) BO = Bulletin officiel de l’Assemblée fédérale (= Amtl.Bull.) BPG = Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000 (= LPer) BR = Bundesrat (= CF) = Baurecht (Solothurn) BRB = Bundesratsbeschluss (= ACF) BS = Bereinigte Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen 1848–1947 BStaG = Bundesstatistikgesetz vom 9.10.1992 (= LSF) BStP = Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege vom 15.6.1934 (= PPF) BV = Bundesverfassung vom 18.4.1999 (= Cst.) BVG = Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.6.1982 (= LPP) BVO = Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer vom 6.10.1986 (= OLE) BVR = Monatsschrift für bernisches Verwaltungsrecht und Notariatswesen (Bern) BWIS = Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit vom 21.3.1997 (= LMSI) BzG = Bezirksgericht BZP = Bundesgesetz über den Bundeszivilprozess vom 4.12.1947 (= PCF) C.app. = Cour d’appel CaS = Causa Sport CC = Code civil suisse du 10.12.1907 (= ZGB) CC = Codice civile svizzero del 10.12.1907 (= ZGB) C.cass. = Cour de cassation CDE = Convention des Nations Unies sur les droits de l’enfant du 20.11.1989 CEDH = Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (Convention européenne des droits de l’homme) du 4.11.1950 (= EMRK) CEDH = Cour européenne des droits de l’homme (= EGMR) CF, Cons. féd. = Conseil fédéral (= BR) ch. = chiffre (= Ziff.) CHSS = Soziale Sicherheit CLJ = Computer / Law Journal (Manhattan Beach) CO = Code des obligations suisse du 30.3.1911 / 18.12.1936 (= OR) CO = Legge federale di complemento del Codice civile svizzero del 30.3.1911/18.12.1936, Codice delle obbligazioni (= OR) cons. = considérant (= Erw.) CP = Code pénal du 21.12.1937 (= StGB) CP = Codice penale del 21.12.1937 (= StGB) CPC = Code de procédure civile cantonal (= ZPO)

CPM CPP CR Cst. Cst. Cst.cant. DBA DBG

106. Jahrgang

= Code pénal militaire du 13.6.1927 (= MStG) = Code de procédure pénale cantonal (= StPO) = Computer und Recht (München) = Constitution fédérale du 18.4.1999 (= BV) = Costituzione federale del 18.4.1999 (= BV) = Constitution cantonale (= KV) = Doppelbesteuerungs-Abkommen = Bundesgesetz über die direkten Bundessteuern vom 14.12.1990 (= LIFD) DeS = Déviance et Société (Genf) DesG = Bundesgesetz über den Schutz von Design vom 5.10.2001 (Designgesetz; = LDes) dHGB = Deutsches Handelsgesetzbuch vom 10.5.1897 DPA = Loi fédérale sur le droit pénal administratif du 22.3.1974 (= VStR) DRiZ = Deutsche Richterzeitung (Köln) DR 04 = Dienstreglement der Schweizerischen Armee vom 22.6.1994 (= RS 04) Droit aut. = Le Droit d’auteur (Genève) DSG = Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19.6.1992 (= LPD) DTF = Decisione del Tribunale federale (= ATF; BGE) EBK = Eidgenössische Bankenkommission EBG = Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (= LCdF) E.E.E. = Espace économique européen (= EWR; SEE) EG = Kant. Einführungsgesetz EGG (alt) = Bundesgesetz über die Erhaltung des bäuerlichen Grundbesitzes vom 12.6.1951 (= LPR) EGKS = Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGMR = Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGV-SZ = Entscheide der Gerichts- und Verwaltungsbehörden des Kantons Schwyz (Schwyz; bis 1971 Einsiedeln) EHG = Bundesgesetz betr. die Haftpflicht der Eisenbahn- und Dampfschifffahrtsunternehmungen und der Post vom 28.3.1905 (= LRC) EIG = Bundesgesetz betr. die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen vom 24.6.1902 (= LIE) EIMP = Loi fédérale sur l’entraide internationale en matière pénale du 20.3.1981 (= IRSG) ELG = BG über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 19.3.1965 (= LPC) EMRK = Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention) vom 4.11.1950 (= CEDH) EnG = Energiegesetz vom 26.6.1998 ( = LEn) EntG = Bundesgesetz über die Enteignung vom 20.6.1930 (= LEx) EnV = Energieverordnung vom 7.12.1998 (= OEne) EOG = Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Wehrund Zivilschutzpflichtige vom 25.9.1952 (= LAPG) ERisV = Einzelrichter im summarischen Verfahren Erw. = Erwägung (= cons.) ESchG = Kant. Erbschafts- und Schenkungssteuer-Gesetz EuGH = Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EuGRZ = Europäische Grundrechte-Zeitung (Strassburg) EUG-VUE = Europäisches Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27.9.1968 EuZ = Zeitschrift für Europarecht (Zürich)


2010

EuZW EVG EWGV EWR EWRA FabrikG FBDM fdG f./ff. FF FMedG FMG FuR FusG

FWG FZG

FZR GATS GAV GBV GebrV GebT GesBull GeschB GesKR GestG GIG GRUR GSchG GV GVG

GVP GwG HAVE

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (München und Frankfurt) = Eidg. Versicherungsgericht (= TFA) = Vertrag zur Gründung der EWG vom 25.3.1957 = Europäischer Wirtschaftsraum (= EEE; SEE) = Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2.5.1992 = Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 18.6.1914 = Feuille suisse des brevets, dessins et marques (=SPMMBl) = forum der Gefängnisse/des prisons/dei prigioni (vormals Der Strafvollzug in der Schweiz) = folgend(e) (= s./ss.) = Feuille fédérale (= BBl) = BG über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung vom 18.12.1998 (Fortpflanzungsmedizingesetz; = LPMA) = Fernmeldegesetz vom 30.4.1997 (= LTC) = Familie und Recht (Neuwied) = Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung vom 3.10.2003 (Fusionsgesetz; = LFus) = Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege vom 4.10.1985 (= LCPR) = BG über eine Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge vom 17.12.1993 (Freizügigkeitsgesetz; = LFLP) = Freiburger Zeitschrift für Rechtsprechung (Freiburg; = RFJ) = General Agreement on Trade in Services = Gesamtarbeitsvertrag = Verordnung betr. das Grundbuch vom 22.2.1910 (= ORF) = Verordnung über die Gebrauchsgegenstände vom 1.3.1995 (= OUS) = Gebührentarif zum SchKG (in jeweils geltender Fassung) (= OELP) = Gesetzesbulletin = Geschäftsbericht = Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (Zürich) = Bundesgesetz über den Gerichtsstand in Zivilsachen (Gerichtsstandsgesetz = LFors) = Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann vom 24.3.1995 (= LEg) = Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Weinheim) = Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer gegen Verunreinigung vom 24.1.1992 (= LEaux) = Generalversammlung = Bundesgesetz über den Geschäftsverkehr der Bundesversammlung sowie über die Form, die Bekanntmachung und das Inkrafttreten ihrer Erlasse vom 23.3.1962 (Geschäftsverkehrsgesetz; = LREC) = Kant. Gerichtsverfassungsgesetz = St.Gallische Gerichts- und Verwaltungspraxis (St.Gallen) = Geldwäschereigesetz vom 10. Oktober 1997 (= LBA) = Haftung und Versicherung

HEntfÜ

LXV

= Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung HG = Handelsgericht HLR = Harvard Law Review (Cambridge) HRAG (alt) = Bundesgesetz über das Anstellungsverhältnis der Handelsreisenden vom 13.6.1941 HRG = Bundesgesetz über die Handelsreisenden vom 4.10.1930 (= LVC) = Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (Berlin) HRLJ = Human Rights Law Journal (Kehl am Rhein / Strassburg / Arlington) HRV = Verordnung über das Handelsregister vom 7.6.1937 (= ORC) IPRG = Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18.12.1987 (= LDIP) IRSG = Bundesgesetz über internationale Rechtshilfe in Strafsachen vom 20.3.1981 (= EIMP) IRSV = Verordnung über internationale Rechtshilfe in Strafsachen vom 24.2.1982 (= OEIMP) ius.full = Forum für juristische Bildung IVG = Bundesgesetz über die Invalidenversicherung vom 19.6.1959 (= LAI) IVöB = Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25.11.1994 IVV = Vollziehungsverordnung zum IVG vom 17.1.1961 IWIR = Zeitschrift für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht (Zug) JAAC = Jurisprudence des autorités administratives de la Confédération (Bern; = VPB) JAR = Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts (Bern) JBI = Juristische Blätter (Wien/New York) JK = Justizkommission JT, JdT = Journal des Tribunaux (Lausanne) JuS = Juristische Schulung (München) JZ = Juristenzeitung (Tübingen) KAG = Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23.6.2006 (Kollektivanlagegesetz; = LPCC) KantG = Kantonsgericht KassG = Kassationsgericht KassH = Kassationshof KG = BG über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen vom 6.10.1995 (= LCart) KIG = Bundesgesetz über die Information der Konsumentinnen und Konsumenten (Konsumenteninformationsgesetz) vom 5. Oktober 1990 (= LIC) KKG = Bundesgesetz über den Konsumkredit vom 23.3.2001 KLV = V über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vom 26.4.1996 (Krankenpflege-Leistungsverordnung; = OPAS) KMG = Bundesgesetz über das Kriegsmaterial vom 13.12.1996 (Kriegsmaterialgesetz; = LFMG) KOV = Verordnung des Bundesgerichts über die Geschäftsführung der Konkursämter vom 13.7.1911 / 24.4.1961 (= OAOF) KV = Kantonsverfassung (= Cst. cant.) KVG = Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 12.3.1994 (= LAMal)


LXVI

KVV LAA LAAM

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Verordnung über die Krankenversicherung vom 27.6.1995 = Loi fédérale sur l’assurance-accidents du 20.3.1981 (= UVG) = Loi fédérale sur l’armée et l’administration militaire du 3.2.1995 (= MG) LACI = Loi fédérale sur l’assurance-chômage obligatoire et l’indemnité en cas d’insolvabilité du 25.6.1982 (= AVIG) LAgr = Loi fédérale sur l’amélioration de l’agriculture du 29.4.1998 (= LwG) LAI = Loi fédérale sur l’assurance-invalidité du 19.6.1959 (= IVG) LAM = Loi fédérale sur l’assurance militaire du 19.6.1992 (= MVG) LAMal = Loi fédérale sur l’assurance-maladie du 12.3.1994 (= KVG) LAO = Loi fédérale sur les amendes d’ordre infligées aux usagers de la route du 24.6.1970 (= OBG) LAPG = Loi fédérale sur le régime des allocations pour perte de gain en faveur des personnes astreintes au service militaire ou à la protection civile du 25.9.1952 (= EOG) LArm = Loi fédérale sur les armes, les accessoires d’armes et les munitions du 20.6.1997 (= WG) LAT = Loi fédérale sur l’aménagement du territoire du 22.6.1979 (= RPG) LAVI = Loi fédérale sur l’aide aux victimes d’infractions du 4.10.1991 (= OHG) LAVS = Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants du 20.12.1946 (= AHVG) LB = Loi fédérale sur les banques et les caisses d’épargne du 8.11.1934 (= BankG) LBA = Loi fédérale concernant la lutte contre le blanchiment d’argent dans le secteur financier (Loi sur le blanchiment d’argent) du 10.10.1997 (= GwG) LBI = Loi fédérale sur les brevets d’invention du 25.6.1954 (= PatG) LBN = Loi sur la Banque nationale du 23.12.1953 (= NBG) LBVM = Loi fédérale sur les bourses et le commerce des valeurs mobilières du 24.3.1995 (= BEHG) LCA = Loi fédérale sur le contrat d’assurance du 2.4.1908 (= VVG) LCart = Loi fédérale sur les cartels et autres restrictions à la concurrence du 6.10.1995 (= KG) LCD = Loi fédérale contre la concurrence déloyale du 19.12.1986 (= UWG) LCDA = Loi fédérale sur le commerce des denrées alimentaires et de divers objets usuels du 9.10.1992 (= LMG) LCPR = Loi fédérale sur les chemins pour piétons et les chemins de randonnée pédestre du 4.10.1985 (= FWG) LCR = Loi fédérale sur la circulation routière du 19.12.1958 (= SVG) LD = Loi fédérale sur les douanes du 1.10.1925 (= ZG) LDA = Loi fédérale concernant le droit d’auteur sur les œuvres littéraires et artistiques du 9.10.1992 (= URG) LDDA = Loi fédérale sur le désendettement des domaines agricoles (anc.) du 12.12.1940 (= LEG) LDFR = Loi fédérale sur le droit foncier rural du 4.10.1991 (= BGBB) LDIP = Loi fédérale sur le droit international privé du 18.12.1987 (= IPRG) LDMI = Loi fédérale sur les dessins et modèles industriels du 30.3.1900 (= MMG) LEAC = Loi fédérale sur les entreprises d’armement de la Confédération du 10.10.1997 (= BGRB)

LEaux

106. Jahrgang

= Loi fédérale sur la protection des eaux du 24.1.1992 (= GSchG) LEG (alt) = Bundesgesetz über die Entschuldung landw. Heimwesen vom 12.12.1940 (LDDA) LEg = Loi fédérale sur l’égalité entre femmes et hommes du 24.3.1995 (= GlG) LETC = Loi fédérale sur les entraves techniques au commerce du 6.10.1995 (= THG) LeVG = Bundesgesetz über die direkte Lebensversicherung vom 18.6.1993 (Lebensversicherungsgesetz; = LAssV) LET = Loi fédérale sur l’organisation de l’entreprise fédérale de télécommunications du 30.4.1997 (= TUG) LEx = Loi fédérale sur l’expropriation du 20.6.1930 (= EntG) LF = Loi fédérale (= BG) LFAIE = Loi fédérale sur l’acquisition d’immeubles par des personnes à l’étranger du 16.12.1983 (= BewG) LFG = Bundesgesetz über die Luftfahrt vom 21.12.1948 (Luftfahrtsgesetz; = LNA) LFH = Loi fédérale sur l’utilisation des forces hydrauliques du 22.12.1916 (= WRG) LFors = Loi fédérale sur les fors en matière civile du 24.3.2000 (= GestG) LFP = Loi fédérale sur les fonds de placement du 18.3.1994 (= AFG) LG = Bundesgesetz betr. die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8.6.1923 (= LLP) LGVE = Publikation der Luzerner Gerichts- und Verwaltungsentscheide (Luzern) LHID = Loi fédérale sur l’harmonisation des impôts directs des cantons et des communes du 14.12.1990 (= StHG) LIA = Loi fédérale sur l’impôt anticipé du 13.10.1965 (= VStG) LIC = Loi fédérale sur l’information des consommatrices et des consommateurs du 5.10.1990 (= KIG) LIE = Loi fédérale concernant les installations électriques à faible et à fort courant du 24.6.1902 (= ElG) LIFD = Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct du 14.12.1990 (= DBG) LITC = Loi fédérale sur les installations de transport par conduites de combustibles ou carburants liquides ou gazeux du 4.10.1963 (= RLG) LJZ = Liechtensteinische Juristen-Zeitung (Vaduz) LLP = Loi fédérale sur les loteries et les paris professionnels du 8.6.1923 (= LG) LMG = Bundesgesetz betr. den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 9.10.1992 (= LCDA) LMI Loi fédérale sur le marché intérieur du 6.10.1995 (= BGBM) LMV = Verordnung über den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 1.3.1995 (= ODA) LNA = Loi fédérale sur la navigation aérienne du 21.12.1948 (= LFG) LOP = Loi fédérale sur l’organisation de l’entreprise fédérale de la poste du 30.4.1997 (= POG) Loi sur les = Loi fédérale sur la procédure de l’Assemblée fédérale ainsi rapports que sur la forme, la publication et l’entrée en vigueur des entre les actes législatifs du 23.3.1962 (= GVG) conseils LP = Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite du 11.4.1889 (= SchKG)


2010

LPA

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Loi fédérale sur la protection des animaux du 9.3.1978 (= TschG) LPC = Loi fédérale sur les prestations complémentaires à l’AVS/AI du 19.3.1965 (= ELG) LPCC = Loi fédérale sur les placements collectifs de capiteaux du 23 juin 2006 ( = KAG) LPCi = Loi fédérale sur la protection civile du 23.3.1962 (= ZSG) LPD = Loi fédérale sur la protection des données du 19.6.1992 (= DSG) LPE = Loi fédérale sur la protection de l’environnement du 7.10.1983 (= USG) LPM = Loi fédérale sur la protection des marques et des indications de provenance du 28.8.1992 (= MSchG) LPO = Loi fédérale sur la poste du 30.4.1997 (= PG) LPP = Loi fédérale sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité du 25.6.1982 (= BVG) LPR (anc.) = Loi fédérale sur le maintien de la propriété foncière rurale du 12.6.1951 (= EGG) LRC = Loi fédérale sur la responsabilité civile des entreprises de chemins de fer et de bateaux à vapeur et des postes du 28.3.1905 (= EHG) LRCF = Loi fédérale sur la responsabilité de la Confédération, des membres de ses autorités et de ses fonctionnaires du 14.3.1958 (= VG) LREC = Loi sur les rapports entre les conseils (GVG) LRFP = Loi fédérale sur la responsabilité du fait des produits du 18.6.1993 (= PrHG) LRTV = Loi fédérale sur la radio et la télévision du 21.6.1991 (= RTVG) LSA = Loi fédérale concernant la surveillance des entreprises privées en matière d’assurance du 23.6.1978 (= VAG) LSC = Loi fédérale sur le service civil du 6.10.1995 (= ZDG) LSE = Loi fédérale sur le service de l’emploi et la location de services du 6.10.1989 (= AVG) LSEE = Loi fédérale sur le séjour et l’établissement des étrangers du 26.3.1931 (= ANAG) LSF = Loi fédérale sur la statistique fédérale du 9.10.1992 (= BStaG) LSP (anc.) = Loi fédérale sur le Service des postes du 2.10.1924 (= PVG) LStup = Loi fédérale sur les stupéfiants du 3.10.1951 (= BetmG) LTC = Loi fédérale sur les télécommunications du 30.4.1997 ( = FMG) LTF = Loi sur le Tribunal fédéral du 17.5.2005 (= BGG) LTM = Loi fédérale sur la taxe d’exemption du service militaire du 12.6.1959 (= MPfEG) LTo = Loi fédérale sur la protection des topographies de produits semi-conducteurs du 9.10.1992 (= ToG) LTr = Loi fédérale sur le travail dans l’industrie, l’artisanat et le commerce du 13.3.1964 (= ArbG) LugÜ = Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen vom 16.9.1988 (Lugano-Übereinkommen) LV = Vollzugsverordnung zum LG vom 27.5.1924 LVC = Loi fédérale sur les voyageurs de commerce du 4.10.1930 (= HRG)

LwG Max. MBVR MDR MG MGwV ML MMG

LXVII

= Bundesgesetz über die Landwirtschaft vom 29.4.1998 (Landwirtschaftsgesetz) = (LAgr) = Grundsätzliche Entscheidungen des luzernischen Obergerichts und seiner Abteilungen (Luzern) = Monatsschrift für bernisches Verwaltungsrecht und Notariatswesen (Bern; seit 1976 BVR) = Monatsschrift für Deutsches Recht (Hamburg) = Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung vom 3.2.1995 (Militärgesetz) (= LAAM) = Verordnung über die Meldestelle für Geldwäscherei vom 16.3.1998 (= OBCBA) = Medialex, Zeitschrift für Kommunikationsrecht (Bern) = Bundesgesetz betr. die gewerblichen Muster und Modelle vom 30.3.1900 (= LDMI) = mietrechtspraxis (Basel)

mp MPfEG, MPG = Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz vom 12.6.1959 (= LTM) MSchG = Bundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (Markenschutzgesetz) vom 22.8.1992 (= LPM) MSchV = Markenschutzverordnung vom 23.12.1992 (= OPM) MStG = Militärstrafgesetz vom 13.6.1927 (= CPM) MStP = Militärstrafprozess vom 23.3.1979 (= PPM) MVG = Bundesgesetz über die Militärversicherung vom 19.6.1992 (= LAM) MVV = Vollzugsverordnung zum MVG vom 10.11.1993 (= OAM) MWSTV = Verordnung über die Mehrwertsteuer vom 22.6.1994 (= OTVA) NAG (alt) = Bundesgesetz betr. die zivilrechtlichen Verhältnisse der Niedergelassenen und Aufenthalter vom 25.6.1891 NBG = Nationalbankgesetz vom 23.12.1953 (= LBN) NJW = Neue Juristische Wochenschrift (München) OAC = Ordonnance réglant l’admission des personnes et des véhicules à la circulation routière du 27.10.1976 (= VZV) OACI = Ordonnance sur l’assurance-chômage obligatoire et l’indemnité en cas d’insolvabilité du 31.8.1983 (= AVIV) OAM = Ordonnance sur l’assurance militaire du 10.11.1993 (= MVV) OAO = Ordonnance sur les amendes d’ordre du 22.3.1972 (= OBV) OAOF = Ordonnance sur l’administration des offices de faillite du 13.7.1911 (= KOV) OASL = Ordonnance concernant des mesures contre les abus dans (anc.) le secteur locatif du 10.7.1972 (= BMV) OAV = Ordonnance sur l’assurance des véhicules du 20.11.1959 (= VVV) OB = Ordonnance sur les banques et les caisses d’épargne du 17.5.1972 (=BaVo) ObG = Obergericht OBG = Bundesgesetz über Ordnungsbussen im Strassenverkehr vom 24.6.1970 (= LAO) OBLF = Ordonnance sur le bail à loyer et le bail à ferme d’habitations et de locaux commerciaux du 9.5.1990 (= VMWG) OBV = Verordnung über Ordnungsbussen im Strassenverkehr vom 22.3.1972 (= OAO)


LXVIII

OCBC

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Ordonnance du Tribunal fédéral concernant la procédure de concordat pour les banques et les caisses d’épargne du 11.4.1935 (= VNB) OCR = Ordonnance sur les règles de la circulation routière du 13.11.1962 (= VRV) ODA = Ordonnance sur les denrées alimentaires et les objets usuels du 1.3.1995 (= LMV) OEC = Ordonnance sur l’état civil du 28.4.2004 (= ZStV) OEIMP = Ordonnance sur l’entraide internationale en matière pénale du 24.2.1982 (= IRSV) OeJZ = Österreichische Juristen-Zeitung (Wien) OELP = Ordonnance sur les émoluments perçus en application de la loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (tarif) du 23.9.1996 (= GebT) OeRiZ = Österreichische Richterzeitung (Wien) OG (alt) = Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege vom 16.12.1943 / 20.12.1968 (= OJ / OJF) OHG = Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten vom 4.10.1991 (Opferhilfegesetz) (= LAVI) OHV = Verordnung über Hilfe an Opfer von Straftaten vom 18.11.1992 (= OAVI) OJ, OJF = Loi fédérale d’organisation judiciaire du 16.12.1943 / (anc). 20.12.1968 (= OG) OLAA = Ordonnance sur l’assurance-accidents du 20.12.1982 (= UVV) OLE = Ordonnance limitant le nombre des étrangers du 6.10.1986 (= BVO) ONA = Ordonnance sur la navigation aérienne du 14.11.1973 (= LFV) OPC = Ordonnance du Tribunal fédéral concernant la saisie et la réalisation de parts de communautés du 17.1.1923 (= VVAG) OPM = Ordonnance sur la protection des marques du 23.12.1992 (= MSchV) OR = Obligationenrecht vom 30.3.1911 / 18.12.1936 (= CO) ORC = Ordonnance sur le registre du commerce du 7.6.1937 (= HRV) ORF = Ordonnance sur le registre foncier du 22.2.1910 (= GBV) ORFI = Ordonnance du Tribunal fédéral sur la réalisation forcée des immeubles du 23.4.1920 (= VZG) OSM80 = Ordonnance sur le statut et le comportement des (anc.) militaires du 27.6.1979 (= VA 80) OSE = Ordonnance sur le service de l’emploi et la location de services du 16.1.1991 (= AVV) OSR = Ordonnance sur la signalisation routière du 5.9.1979 (= SSV) OSter = Ordonnance sur les missions territoriales et le service territorial du 16.11.1994 (= VterD) OTR = Ordonnance sur la durée du travail et du repos des conducteurs professionnels de véhicules automobiles du 19.6.1995 (= ARV) PA = Loi fédérale sur la procédure administrative du 20.12.1968 (=VwVG) PatG = Bundesgesetz betr. die Erfindungspatente vom 25.6.1954 (= LBI) PAVO = Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern vom 19.10.1977 (= OPEE) PBG = Kantonales Planungs- und Baugesetz

PCF

106. Jahrgang

= Loi fédérale de procédure civile fédérale du 4.12.1947 (= BZP) PG = Postgesetz vom 30.4.1997 (= LPO) PIDA = La Propriété industrielle et le Droit d’auteur (Genève) PKG = Die Praxis des Kantonsgerichts von Graubünden (Chur) POG = Postorganisationsgesetz vom 30.4.1997 (= LOP) PPF = Loi fédérale sur la procédure pénale du 15.6.1934 (= BstP) PPM = Procédure pénale militaire du 23.3.1979 (= MStP) pläd = plädoyer (Zürich) Praxis, Pra = Die Praxis des Bundesgerichts (Basel) PrHG = Produktehaftpflichtgesetz vom 18.6.1993 (= LRFP) PuW = Politik und Wirtschaft (Glattbrugg) PVG (alt) = Bundesgesetz betr. den Postverkehr vom 2.10.1924 (= LSP) RAVS = Règlement sur l’assurance-vieillesse et survivants du 31.10.1947 (= AHVV) RB, RechB = Rechenschaftsbericht RBUe = Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst vom 9.9.1986 RCDIP = Revue critique de droit international privé (Paris) RDAF = Revue de droit administratif et de droit fiscal (Lausanne) RDAT = Rivista di diritto amministrativo e tributario ticinese (Bellinzona) RDS = Revue de droit suisse (Bâle; = ZSR) RDT = Revue du droit de la tutelle (Zurich; = ZVW) REC = Revue de l’état civil (Berne; = ZZW) recht = recht, Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis (Bern) Rep. = Repertorio di Giurisprudenza Patria (Bellinzona) REPRAX = Zeitschrift zur Handelsregisterpraxis (Zürich) Revue = Anwaltsrevue (Basel) RFJ = Revue fribourgeoise de jurisprudence (Fribourg; = FZR) RICR = Revue internationale de la Croix-Rouge (Genève) RIDC = Revue internationale de droit comparé (Paris) RIW = Recht der internationalen Wirtschaft (Heidelberg) RJB = Revue de la Société des juristes bernois (Berne; = ZBJV) RJJ = Revue jurassienne de jurisprudence (Porrentruy) RJN = Recueil de jurisprudence neuchâteloise (Neuchâtel) RK = Rekurskammer RLG = Bundesgesetz über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- oder Treibstoffe vom 4.10.1963 (= LITC) RNRF = Revue suisse du notariat et du registre foncier (Wädenswil; = ZBGR) ROLF, RO = Recueil officiel des lois fédérales (= AS) RPG = Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22.6.1979 (= LAT) RR = Regierungsrat RS = Recueil systématique du droit fédéral, 1970 ss (= SR) RS = Règlement de service du 22.6.1994 (= DR) RSJ = Revue suisse de Jurisprudence (Zurich; = SJZ) RSKV = Krankenversicherung: Rechtsprechung und Verwaltungspraxis (Publikation des Bundesamtes für Sozialversicherung; bis 1983; Bern) RStrS = Rechtsprechung in Strafsachen (mitgeteilt durch die Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft; Lausanne) RTD = Rivista trimestriale di diritto e procedura civile (Milano) RTT = Rivista di diritto amministrativo e tributario ticinese (Bellinzona)


2010

RTVG

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Bundesgesetz über Radio und Fernsehen vom 21.6.1991 (= LRTV) RUDH = Revue universelle des droits de l’homme (Kehl am Rhein / Strasbourg / Arlington) R-UEK = Reglement der Übernahmekommission (zum BEHG) vom 21.7.1997 RVJ = Revue valaisanne de jurisprudence (sans indication du lieu; = ZWR) RVOG = Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz vom 21.3.1997 (= LOGA) s./ss = sequens / sequentes (= f./ff.) SAG = Schweizerische Aktiengesellschaft (ab 1990 Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht; Zürich) SBBG = Bundesgesetz über die schweizerischen Bundesbahnen vom 20.3.1998 (= LCFF) SBG = Bundesgesetz über Glücksspiele und Spielbanken vom 18.12.1998 (Spielbankengesetz; = LMJ) SchlT = Schlusstitel SchKG = Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs vom 11.4.1889 (= LP) SchKK = Schuldbetreibungs- und Konkurskammer SchVG = Schadenversicherungsgesetz vom 20.3.1992 (= LAD) SEE = Spazio economico europeo (= EWR; EEE) Semjud., SJ = La Semaine judiciaire (Genève) sic! = Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (Zürich) SJZ = Schweizerische Juristen-Zeitung (Zürich) SMI = Schweizerische Mitteilungen über Immaterialgüterrecht (Zürich) SnA = Schriften zum neuen Aktienrecht (Zürich) SOG = Solothurner Gerichtspraxis (Solothurn) SPMMBI = Schweizerisches Patent-, Muster- und Markenblatt (= FBDM) SPR = Schweizerisches Privatrecht (Basel / Stuttgart) SpuRT = Zeitschrift für Sport und Recht (München / Frankfurt a. M.) SR = Systematische Sammlung des Bundesrechts, 1970 ff. (= RS) SRO = Selbstregulierungsorganisation SSA = Schweizer Schriften zum Arbeitsrecht (Bern) SSBR = Schweizer Schriften zum Bankrecht (Zürich) SSHW = Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht (Zürich) SSV = Verordnung über die Strassensignalisation vom 5.9.1979 (= OSR) ST = Der Schweizer Treuhänder (Zürich) StE = Der Steuerentscheid, Sammlung aktueller steuerrechtlicher Entscheidungen (Basel; ab 1984) Sten.Bull. = Amtliches stenographisches Bulletin der Bundesversammlung (seit 1967 Amtl.Bull.) StG = Kant. Steuergesetz StGB = Strafgesetzbuch vom 21.12.1937 (= CP) StHG = Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14. Dezember 1990 (= LHID) StPO = Kant. Strafprozessordnung (= CPP) StR = Steuer Revue (Muri/BE) StrK = Strafkammer SUVA = Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Luzern)

SVA

LXIX

= Entscheidungen schweizerischer Gerichte in privaten Versicherungsstreitigkeiten (Publikation des Bundesamtes für Privatversicherungswesen; Bern) SVG = Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19.12.1958 (= LCR) SVZ = Schweizerische Versicherungs-Zeitschrift (Bern) SZIER = Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (früher Schweiz. Jahrbuch; Zürich) SZK = Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie SZS = Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (Bern) SZW = Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Zürich (bis 1989 Schweizerische Aktiengesellschaft; = SAG) TC = Tribunal cantonal TF = Tribunal fédéral (= BGer) TFA = Tribunal fédéral des assurances (= EVG) THG = BG über Technische Handelshemmnisse vom 6.10.1995 (= LETC) ToG = Bundesgesetz über den Schutz von Topographien von Halbleitererzeugnissen vom 9.10.1992 (= LTo) TSchG = Tierschutzgesetz vom 9.3.1978 (= LPA) TUG = BG über die Organisation der Postunternehmung des Bundes vom 30.4.1997 (Teleko UG = BG über die Organisation der Postunternehmung des Bundes vom 30.4.1997 (Telekommunikationsunternehmungsgesetz; = LET) UEV-UEK = Übernahmeverordnung der Übernahmekommission (zum BEGH) vom 21.7.1997 (= OOPA) UFG = Bundesgesetz über die Förderung der Universitäten und über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich vom 8.12.1999 (Universitätsförderungsgesetz; = LAU) UNÜ = UN-Übereinkommen über den internationalen Warenkauf URG = Bundesgesetz betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst vom 9.10.1992 (= LDA) URP = Umweltrecht in der Praxis (Zürich) USG = Bundesgesetz über den Umweltschutz vom 7.10.1983 (= LPE) UVG = Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20.3.1981 (= LAA) UVV = Verordnung über die Unfallversicherung vom 20.12.1982 (= OLAA) UWG = Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 19.12.1986 (= LCD) VA80 (alt) = Verordnung über Stellung und Verhalten der Angehörigen der Armee vom 27.6.1979 (= OSM 80) VAG = Bundesgesetz betr. die Aufsicht über die privaten Versicherungseinrichtungen vom 23.6.1978 (= LSA) VAR = Vierteljahresschrift für aargauische Rechtsprechung (Aarau) VDSG = Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten im präventiven Staatsschutz vom 14.6.1993 (= OLPD) VG = Bundesgesetz über die Verantwortlichkeit des Bundes sowie seiner Behördenmitglieder und Beamten vom 14.3.1958 (= LRCF) VMWG = Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen vom 9.5.1990 (= OBLF)


LXX

VNB

Schweizerische Juristen-Zeitung

= Verordnung betreffend das Nachlassverfahren von Banken und Sparkassen vom 11.4.1935 (= OCBC) VO = Verordnung VOBG = Verordnung über die Offenbarung des Berufsgeheimnisses im Bereich der medizinischen Forschung vom 14.6.1993 (= OALSP) VPB = Verwaltungspraxis der Bundesbehörden (Bern; = JAAC) VPG = Postverordnung vom 26.11.2003 (=OPO) VRG = Kant. Verwaltungsrechtspflege-Gesetz VRK = Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969 VRV = Verordnung über die Strassenverkehrsregeln vom 13.11.1962 (= OCR) VSB = Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (2003) VStG = Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom 13.10.1965 (= LIA) VStR = Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht vom 22.3.1974 (= DPA) VterD = Verordnung über die territorialen Aufgaben und den Territorialdienst vom 16.11.1994 (= OSter) VVAG = Verordnung des Bundesgerichts über die Pfändung und Verwertung von Anteilen aus Gemeinschaftsvermögen vom 17.1.1923 (= OPC) VVG = Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag vom 2.4.1908 (= LCA) VVO = Vollziehungsverordnung VVV = Verordnung über Haftpflicht und Versicherungen im Strassenverkehr vom 20.11.1959 (= OAV) VwVG = Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20.12.1968 (= PA) VZG = Verordnung über die Zwangsverwertung von Grundstücken vom 23.4.1920 (= ORFI) VZV = Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen im Strassenverkehr vom 27.10.1976 (= OAC) WG = BG über Waffen, Waffenzubehör und Munition vom 20.6.1997 (Waffengesetz) (= LArm) WGO = Monatshefte für Osteuropäisches Recht (Heidelberg) wbl = Wirtschaftsrechtliche Blätter (Wien / New York) WKR = Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge im internationalen Warenkauf vom 1.4.1980 WRG = Bundesgesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkraft vom 22.12.1916 (= LFH) WSG = BG zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen vom 5.6.1931 WUA = Welturheberrechtsabkommen vom 6.9.1952 WuW = Wirtschaft und Wettbewerb (Düsseldorf) WVK = Wiener Übereinkommen vom 23.5.1968 über das Recht der Verträge WZG = Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel vom 22.11.1999 (= LUMMP)

ZAK

106. Jahrgang

= Zeitschrift für die Ausgleichskassen (Publikation des Bundesamtes für Sozialversicherung, Bern; seit 1993 AHI-Praxis) ZARVO = Verordnung über das zentrale Ausländerregister vom 20.10.1982 ZBGR = Schweizerische Zeitschrift für Beurkundungs- und Grundbuchrecht (Wädenswil; RNRF) ZBJV = Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (Bern; RJB) ZBl = Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung (Zürich) ZDG = Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst vom 6.10.1995 (Zivildienstgesetz; = LSC) ZDV = Verordnung über den zivilen Ersatzdienst vom 11.9.1996 (Zivildienstverordnung; = OSCi) ZG = Zürcher Gesetzessammlung = Bundesgesetz über das Zollwesen vom 1.10.1925 (= LD) ZGB = Zivilgesetzbuch vom 10.12.1907 (= CC) ZGR = Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Frankfurt a. M.) ZGRG = Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden (Chur) ZHR = Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (Heidelberg) Ziff. = Ziffer (= ch.) ZIP = Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Köln) ZivAbt. = Zivilabteilung ZivK = Zivilkammer ZLW = Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht (Köln) ZNR = Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte (Wien) ZPO = Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19.12.2008 (= CPC) ZR = Blätter für zürcherische Rechtsprechung (Zürich) ZRP = Zeitschrift für Rechtspolitik (Frankfurt a.M.) ZSG = Bundesgesetz über den Zivilschutz vom 23.3.1962 (= LPCi) ZSR = Zeitschrift für schweizerisches Recht (Basel; = RDS) ZStP = Zürcher Steuerpraxis (Zürich) ZStrR = Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (Bern) ZStV = Verordnung über das Zivilstandswesen vom 28.4.2004 (= OEC) ZstW = Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Berlin / New York) ZUM = Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (Baden-Baden) ZVW = Zeitschrift für Vormundschaftswesen (Zürich; = RDT) ZWR = Zeitschrift für Walliser Rechtsprechung (= RVJ) ZZW = Zeitschrift für Zivilstandswesen (Bern; = REC) ZZZ = Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.