actuel. 3/2025

Page 1


actuel

Schulthess Programmvorschau

Aperçu du programme éditorial de Schulthess

Juni 2025

Juin 2025

Neuerscheinungen für den Buchhandel Nouveautés pour les librairies

Editorial

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler

Die Programmvorschau «actuel» stellt Ihnen alle Publikationen aus dem Schulthess Verlag vor, die in den letzten Wochen erschienen sind oder demnächst erscheinen werden.

Der im November erscheinende Zürcher Kommentar Art. 405–425 ZGB erläutert die Pflichten der Beistandsperson, die Bestimmungen über die Arten der Mitwirkung und des Einschreitens der Erwachsenenschutzbehörde sowie die Bestimmungen über die Vermögensverwaltung, wobei die Einzelheiten der VBVV dargestellt werden.

Die handliche, in Praxis und Studium bewährte Textausgabe Öffentliches Recht bietet eine ausbildungsnahe und praxisorientierte Auswahl an Erlassen und ist ideal für Studierende der Rechtswissenschaften (Haupt- und Nebenfach), Studierende an Fachhochschulen, Praktikerinnen und Praktiker.

Das bewährte Lehrbuch Strafrecht III erscheint im September in 12. Auflage. Es berücksichtigt die Neuerungen im Sexualstrafrecht für eine vollständige und aktuelle Darstellung und bietet Rechtsprechung sowie praxisnahe Lösungsansätze für Studium und Praxis.

Bei der 2. Auflage des Werkes Strafprozessrecht handelt es sich sowohl um ein Lehrbuch für Studierende wie auch um ein Handbuch für die Praxis. Zudem werden die wichtigsten Gutachten behandelt: kriminaltechnisch-naturwissenschafliches Gutachten, rechtsmedizinisches Gutachten und forensischpsychiatrisches Gutachten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns darauf, Sie und Ihre Kundschaft auch in Zukunft mit erstklassiger Fachliteratur zu versorgen.

Schulthess Juristische Medien AG

Chères libraires, chers libraires,

L’aperçu des publications de Schulthess intitulé « actuel » vous informe sur l’ensemble des ouvrages récemment publiés ou qui vont paraître prochainement aux éditions Schulthess.

Le commentaire zurichois des articles 405 à 425 CC , attendu pour novembre, traite des obligations du curateur, des modalités de coopération et d’intervention de l’autorité de protection de l’adulte, ainsi que des règles relatives à la gestion du patrimoine. Il propose également une analyse détaillée de l’Ordonnance sur la gestion du patrimoine dans le cadre de la curatelle (OGPCT).

Le recueil de textes de droit public , compact et éprouvé tant dans l’enseignement que dans la pratique, rassemble une sélection pertinente de normes juridiques. Il est conçu pour répondre aux besoins des étudiants en droit (branche principale et secondaire), des étudiants des hautes écoles spécialisées ainsi que des praticiens.

La 12e édition du manuel de droit pénal III , à paraître en septembre, intègre les dernières évolutions du droit pénal sexuel. Il propose une présentation à jour et exhaustive, enrichie d’une jurisprudence récente et de solutions pratiques pour l’étude et l’exercice professionnel.

La 2e édition de l’ouvrage consacré au droit de la procédure pénale se veut à la fois un manuel destiné aux étudiants et un outil de référence pour les praticiens. Elle aborde notamment les expertises essentielles dans le domaine : expertise médico-légale, expertise psychiatrique et expertise médicale.

Nous vous souhaitons une lecture passionnante et nous réjouissons à l’idée de pouvoir continuer à vous fournir des médias spécialisés de qualité.

Schulthess Médias Juridiques SA

Der unverzichtbare Wegweiser durch das öffentliche Recht

Textausgabe Öffentliches Recht

Das Werk umfasst die grundlegenden Erlasse des schweizerischen Bundesstaatsrechts, ausgewählte völkerrechtliche Verträge (insb. auf dem Gebiet des Menschenrechtsschutzes sowie das FZA) und interkantonale Vereinbarungen (z.B. IRV) sowie einige wichtige Erlasse des Bundesverwaltungsrechts (z.B. das neue BVVG, das BEKJ oder das BGEID). Damit geben die Herausgeber den Studierenden aller Stufen wie auch Praktikerinnen und Praktikern ein aktuelles und benutzerfreundliches Arbeitsinstrument an die Hand. Die 12. Auflage der Erlass-Sammlung berücksichtigt die Rechtsänderungen grundsätzlich bis zum 1. Juli 2025 sowie verschiedene bereits beschlossene, aber noch nicht in Kraft gesetzte Vorlagen.

Biaggini Giovanni / Schindler Benjamin (Hrsg.) Schulthess 2025 | ca. 1984 S. | broschiert | ca. CHF 88.00 September 2025 | 978-3-7255-9838-0

kurz & bündig

• Ausbildungsnahe und praxisorientierte Auswahl an Erlassen

• Ideal für Studierende der Rechtswissenschaften (Haupt- und Nebenfach), Studierende an Fachhochschulen, Praktikerinnen und Praktiker

Das bewährte Lehrbuch für Studium und Praxis im Strafrecht

Das Lehrbuch «Strafrecht III» behandelt die Delikte gegen den Einzelnen gemäss Art. 111‒200 StGB (inklusive des revidierten Sexualstrafrechts) in konziser und übersichtlicher Weise sowie unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung und Literatur. Wo angezeigt, werden bestehende Lösungen in diskursiver Weise hinterfragt und eigene Lösungsansätze präsentiert. Wichtige Begriffe der strafrechtlichen Terminologie, insbesondere die Bezeichnung der Tatbestände, werden jeweils in französischer, italienischer und englischer Sprache aufgeführt. Das Lehrbuch «Strafrecht III» ist als Studienbuch konzipiert. Es eignet sich aber auch zur Analyse von Problemen für im Bereich des Strafrechts tätige Praktikerinnen und

Donatsch Andreas / Jean-Richard-dit-Bressel Marc /

Graf Damian K

Schulthess 2025 | ca. 738 S. | broschiert | ca. CHF 98.00 September 2025 | 978-3-7255-9516-7

kurz & bündig

• Inklusive der Neuerungen im Sexualstrafrecht für eine vollständige und aktuelle Darstellung

• Mit aktueller Rechtsprechung und praxisnahen Lösungsansätzen ideal für Studium und Praxis

Die Führung der Beistandschaft verlässlich und detailreich erläutert

Die behördlichen Massnahmen Zweiter Teilband

Der zweite Teilband des Kommentars zu den behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzes (Art. 388 bis 425 ZGB) behandelt die Art. 405 bis 425 ZGB, d.h. die Bestimmungen über die Führung der Beistandschaft wie auch über die Beendigung dieses Amts. Erläutert werden die Pflichten der Beistandsperson, die Bestimmungen über die Arten der Mitwirkung und des Einschreitens der Erwachsenenschutzbehörde sowie die Bestimmungen über die Vermögensverwaltung, wobei die Einzelheiten der VBVV dargestellt werden. Eingegangen wird ebenfalls auf die vieldiskutierte Situation der den Betroffenen nahestehenden Personen, die ein Beistandschaftsmandat übernehmen. Die entsprechende, vom Bundesrat vorgeschlagene Revision des ZGB wird vorgestellt.

Meier Philippe Schulthess 2025 | ca. 460 S. | gebunden | ca. CHF 258.00 November 2025 | 978-3-7255-9933-2

kurz & bündig

• Pflichten der Beistandsperson gemäss den aktuellen Bestimmungen

• Klärung von verschiedenen Fragen, die sich in der Praxis ergeben, z.B. zur Vermögensverwaltung

Der Strafprozess in interdisziplinärer

Perspektive

unter Einschluss des kriminaltechnischen und naturwissenschaftlichen Gutachtens sowie der Rechtsmedizin und forensischen Psychiatrie und Psychologie

Es handelt sich sowohl um ein Lehrbuch für Studierende wie auch um ein Handbuch für die Praxis, in welchem nicht nur das schweizerische Strafverfahrensrecht in konziser Form theoretisch dargestellt, sondern auch mit vielen konkreten Hinweisen aus der Rechtsprechung plastisch gemacht wird, was unter allgemeinen Begriffen verstanden wird. Einzigartig ist an diesem Werk, dass neben dem Strafprozessrecht eigene Abschnitte zu kriminaltechnischnaturwissenschaftlichen, rechtsmedizinischen und forensisch-psychiatrischen Gutachten von kompetenten Fachleuten, die selbst Gutachten erstellen, verfasst wurden. Dabei wurde Gewicht auf die Thematik der interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt und darauf, dass diese Darstellung für jedermann verständlich ist. Zudem wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie die Qualität von Gutachten

Ruckstuhl Niklaus / Jeker Konrad / Arnold Jörg / Scheurer Eva /

Graf Marc

Schulthess 2025 | ca. 734 S. | broschiert | ca. CHF 148.00

August 2025 | 978-3-7255-8259-4

kurz & bündig

• Darstellung des Strafprozesses nach Inkrafttreten der StPO-Revision

• Behandlung der wichtigsten Gutachten: kriminaltechnischnaturwissenschafliches Gutachten, rechtsmedizinisches Gutachten und forensisch-psychiatrisches Gutachten

Beugger Kevin

Das Auskunftsrecht im Datenschutzrecht

Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft

Band 112

Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht ermöglicht dem Betroffenen einer Datenbearbeitung, in Erfahrung zu bringen, ob und welche Personendaten über ihn durch Dritte bearbeitet wurden. Diese Arbeit soll möglichst praxisnah unter Berücksichtigung der Revision des Datenschutzgesetzes aufzeigen, was der Betroffene für die erfolgreiche Durchsetzung seines Auskunftsanspruchs beachten muss bzw. wie der Verantwortliche sich gegen (unrechtmässige) Auskunftsgesuche wehren kann. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Abgrenzung von anderen Einsichtsrechten mit besonderer Berücksichtigung der kollisionsrechtlichen Problematik des Anwendungsbereichs von Verfahrensrechten. Die Auskunftsverweigerungsrechte, insbesondere bei Vorliegen eines datenschutzzweckwidrigen Auskunftsbegehrens, werden ebenfalls vertieft behandelt.

Schulthess 2025 | 98 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-7255-9324-8

Tragweite des Privatsphäre- und Datenschutzes gemäss EMRK und BV bei nachrichtendienstlichen Überwachungsmassnahmen

Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 459

Nachrichtendienstliche Überwachungen stellen den Grund- und Menschenrechtsschutz vor immense Herausforderungen. Da solche Überwachungen weitgehend im Verborgenen erfolgen, wissen die betroffenen Personen in aller Regel gar nicht, ob in ihre Privatsphäre und ihr Recht auf Datenschutz eingegriffen wird. Diese Freiburger Dissertation untersucht, welche Vorgaben sich aus der EMRK und der Bundesverfassung für das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Datenschutz ergeben. Sie geht dann der Frage nach, ob und inwieweit die Bestimmungen des Schweizer Nachrichtendienstgesetzes (NDG) diesen Anforderungen genügen, und analysiert dabei auch, wie diese Bestimmungen völkerrechts- oder verfassungskonform ausgelegt werden können. Zudem wird geprüft, welche Auswirkungen die derzeit laufende Revision des NDG auf den Grund- und Menschenrechtsschutz hat.

Schulthess 2025 | 732 S. | broschiert | CHF 128.00 | erschienen

978-3-7255-9317-0

Die Anwendbarkeit der DSGVO ausserhalb des EWR unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf schweizerische Verantwortliche und Auftragsverarbeiter

Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 458

Für schweizerische Datenverarbeiter stellt sich häufig die Frage, ob sie den strengen Anforderungen der DSGVO unterliegen. Eine präzise Klärung dieser Frage ist besonders wichtig, da Verstösse gegen diese europäische Verordnung mit einer Busse von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes sanktioniert werden können. In seiner Freiburger Dissertation untersucht der Autor die Anwendbarkeit der DSGVO ausserhalb des EWR, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen auf schweizerische Verantwortliche und Auftragsverarbeiter. Zunächst prüft er eingehend die sachlichen und räumlichen Anwendbarkeitsvoraussetzungen der Verordnung. Dabei berücksichtigt er die vorhandene Lehre und Rechtsprechung und hinterfragt sie kritisch. Zudem werden Problematiken erforscht, die bisher kaum besprochen wurden, wie beispielsweise die Frage nach der Identität einer betroffenen Person im datenschutzrechtlichen Sinne. Sodann analysiert der Autor das Zusammenspiel zwischen der räumlichen Anwendbarkeit der DSGVO und ihren materiellen Bestimmungen. Dabei zeigt er anhand verschiedener Beispiele auf, dass die Verordnung einen Systemfehler aufweist. Der europäische Gesetzgeber hat nämlich übersehen, dass verschiedene materielle Bestimmungen für Datenverarbeiter ausserhalb des EWR nicht geeignet sind. Im Endeffekt sind diese Datenverarbeiter in mehrfacher Hinsicht schlechter gestellt als Datenverarbeiter mit einem Sitz im EWR. Der Autor unterbreitet verschiedene Vorschläge, wie diese unbefriedigende Rechtslage de lege ferenda zu korrigieren ist. Schliesslich erörtert er die Durchsetzbarkeit der DSGVO gegenüber schweizerischen Datenverarbeitern und kommt zum Schluss, dass zurzeit nur zivilrechtliche Entscheide, die auf der DSGVO basieren, in der Schweiz effektiv vollstreckt werden können. Schulthess 2025 | 300 S. | broschiert | CHF 98.00 | erschienen 978-3-7255-9277-7

Grundlagen /  Principes de base

Kistler André

Spinozas Grundlagen des Rechts

Eine rechtsphilosophiehistorische Untersuchung der politischen Philosophie von Baruch de Spinoza und deren Rezeption durch die Spinoza-Studien in Frankreich, Deutschland und Italien während des letzten Drittels des 20 Jahrhunderts

Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Band 16

Die Philosophie von Baruch de Spinoza (1632–1677) begründet die Immanenz der Freiheit. Sein Denken wurde durch die Rezeption im Deutschen Idealismus des späten 18. und 19. Jahrhunderts bedeutend. Jedoch lösten erst die Spinoza-Studien von Matheron, Moreau, Bartuschat, Walther, Giancotti und Cristofolini in Frankreich, Deutschland und Italien während des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts das Spinoza-Bild stärker von der Deutung als Pantheismus oder Akosmismus, indem sie die Existenz sowie die Demokratie in den Mittelpunkt rückten. Die Arbeit untersucht diese wirkungsgeschichtliche Konstellation, um die Präsenz der Philosophie von Spinoza im Denken der Gegenwart zu verstehen.

Schulthess 2025 | ca. 280 S. | broschiert | CHF 89.00 | August 2025 978-3-7255-9319-4

Peter Hansjörg (Hrsg.)

Texte zum römischen und schweizerischen Erb-, Sachen-, Prozess- und Vollstreckungsrecht – Textes de droit romain et de droit suisse: Successions, droits réels, procédure et exécution forcée

3 Auflage

Eine Auswahl römischer Texte zum Erb-, Sachen-, Prozess- und Vollstreckungsrecht und Artikel schweizerischer Gesetze mit Verweisen auf die Rechte Deutschlands, Österreichs, Italiens und Frankreichs: dies der Inhalt dieses Buches. Mehr als 400 Auszüge aus den römischen Rechtsquellen (Corpus iuris civilis, Institutionen von Gaius) im Originaltext und in deutscher und französischer Übersetzung finden sich mit vielen Gesetzesvorschriften, ebenfalls deutsch und französisch, vereint. Der Band ermöglicht das Studium der bedeutenden Schriften der römischen Juristen, auf denen das moderne Privatrecht beruht, und er erlaubt, römisches und heutiges Recht zu vergleichen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen lassen sich in ein und demselben Buch, oft auf der gleichen Seite, einfacher entdecken und Grundregeln des Rechts klarer erkennen.

Schulthess 2025 | ca. 494 S. | broschiert | ca. CHF 89.00 | August 2025 978-3-7255-9524-2

Seiler Hansjörg

Einführung in das Recht

4 Auflage

Ziel des Rechtsstudiums kann nicht sein, dass die Studierenden alle geltenden Gesetze kennen. Es geht vielmehr darum, das Recht zu beherrschen. Das Studium muss die Fundamente und die Systematik des Rechts deutlich machen und eine Methodik vermitteln, wie man sich auch in einem unbekannten Rechtsgebiet orientieren kann. Das vorliegende Buch dient diesem Ziel. Es enthält den Stoff, den Studienanfänger als Grundlage für das Rechtsstudium beherrschen sollten. Dazu gehören rechtstheoretische, -historische und -philosophische Grundkenntnisse. Zudem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, konkret und praktisch mit dem Recht arbeiten zu können. Zu diesem Zweck müssen sie die Gliederung des Rechts und juristische Grundbegriffe beherrschen, die Methodik anwenden können und die Grundzüge der Rechtsverwirklichung kennen.

Schulthess 2025 | ca. 340 S. | broschiert | ca. CHF 78.00 | August 2025 978-3-7255-9548-8

Ausländische Investitionen in schweizerische Kapitalgesellschaften

Grenzen und Möglichkeiten ausländischer Eigen- und Fremdkapitalinvestitionen in schweizerische Kapitalgesellschaften im Lichte der Bewilligungspflicht unter dem BewG (Lex Koller)

Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 462

Diese Freiburger Dissertation untersucht die Frage, welche Möglichkeiten schweizerische Kapitalgesellschaften im Lichte des Bewilligungsgesetzes (BewG/Lex Koller) haben, ausländisches Eigen- und Fremdkapital aufzunehmen, und wo entsprechende Bemühungen an Grenzen stossen. Dazu klärt sie zunächst, wann Kapitalgeber als «Ausländer» im Sinne des BewG gelten. Weiter analysiert sie, welche Arten von Grundstücken nach BewG unter eine Bewilligungspflicht fallen und unter welchen Voraussetzungen die Aufnahme ausländischen Kapitals bewilligungspflichtig ist. Schliesslich geht sie den bundes- und den kantonalrechtlichen Bewilligungsgründen im Einzelnen nach. Die Dissertation zeigt deutlich, dass hinsichtlich zentraler Fragestellungen (wie beispielsweise des Begriffs der Immobiliengesellschaft nach Art. 4 Abs. 1 lit. e BewG) mangels klarer gesetzlicher Vorgaben und höchstrichterlicher Rechtsprechung eine erhebliche Rechtsunsicherheit besteht, die es im Rahmen einer nächsten Revisionsrunde unbedingt zu beseitigen gilt.

Schulthess 2025 | 592 S. | broschiert | CHF 119.00 | erschienen

978-3-7255-9358-3

IT- und

Kommunikationsrecht /

Droit de l’informatique et de la communication

Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung

Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 460

Die Künstliche Intelligenz (KI) fordert in mannigfaltiger Hinsicht heraus – davon ist auch das Recht nicht ausgenommen, wo sich zahlreiche neuartige Fragen stellen. Diese Freiburger Dissertation untersucht den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. Zunächst vermittelt sie Grundlagen, was einem klareren Verständnis von KI dient, und zeigt, wo und in welcher Weise KI bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben eingesetzt werden kann. Dabei untersucht sie auch den rechtlichen Rahmen, der dem Schutz der Persönlichkeitsrechte dient. Der Schwerpunkt dieser Dissertation liegt auf den Vorgaben und den Grenzen für den Einsatz von KI, die sich aus dem informationellen Selbstbestimmungsrecht ergeben. Dazu gehören verfassungsrechtlich abgestützte Anforderungen, die bei Datenbearbeitungen einzuhalten sind, aber auch die datenschutzrechtlichen Bearbeitungsgrundsätze, mit denen KI-Anwendungen vereinbar sein müssen.

Schulthess 2025 | 270 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen 978-3-7255-9333-0

Obligationenrecht /  Droit des obligations

Die Stimmrechtssuspendierung und das Zukaufsverbot

nach Art� 144 und Art� 135 FinfraG

Zürcher Studien zum Privatrecht Band 319

Bei der Einführung der Stimmrechtssuspendierung und des Zukaufsverbots wurden grosse Hoffnungen darin gesetzt, dass diese Instrumente einen wichtigen Beitrag zur effektiven Durchsetzung der Offenlegungs- und der Angebotspflicht leisten würden. Allerdings hat es der Gesetzgeber unterlassen, den Massnahmen klare Konturen zu geben. Vielmehr ging er davon aus, dass die Konkretisierung der Praxis überlassen werden könne. Die vorliegende Arbeit legt erstmals eine umfassende Analyse der Zwecke einer Stimmrechtssuspendierung und eines Zukaufsverbots vor. Gestützt darauf werden alle Fragen, die sich bei der Anwendung der Instrumente stellen, ausführlich geklärt.

Schulthess 2025 | 720 S. | broschiert | CHF 119.00 | erschienen

978-3-7255-9954-7

Sozialversicherungsrecht /  Droit des assurances sociales

L’assurance perte de gain maladie en droit suisse

Analyse croisée des modèles LAMal et LCA

Collection Genevoise

L’assurance perte de gain maladie vise à protéger la personne assurée contre la perte de revenus en cas d’incapacité de travail causée par une maladie. En droit suisse, cette assurance demeure facultative et peut être rattachée à deux modèles : celui de l’assurance privée, régi par la LCA, et celui de l’assurance facultative d’indemnités journalières, soumis à la LAMal. La présente thèse examine ces deux modèles d’assurance et constate qu’ils ne répondent pas toujours au besoin qu’ils sont censés couvrir. Elle s’interroge ainsi sur la place de l’assurance perte de gain maladie dans l’ordre juridique suisse et analyse les conditions d’octroi du droit aux prestations et les exceptions dont peuvent se prévaloir les assureurs. Son but est d’identifier les lacunes de protection et de proposer des solutions juridiques pour améliorer la couverture des personnes assurées et la garantie du revenu en cas de maladie.

Schulthess 2025 | env. 504 p. | broché | env. CHF 78.00 | août 2025

978-3-7255-9341-5

Textausgabe Öffentliches Recht

12 Auflage

Das Werk umfasst die grundlegenden Erlasse des schweizerischen Bundesstaatsrechts, ausgewählte völkerrechtliche Verträge (insb. auf dem Gebiet des Menschenrechtsschutzes sowie das FZA) und interkantonale Vereinbarungen (z.B. IRV) sowie einige wichtige Erlasse des Bundesverwaltungsrechts (z.B. das neue BVVG, das BEKJ oder das BGEID). Damit geben die Herausgeber den Studierenden aller Stufen wie auch Praktikerinnen und Praktikern ein aktuelles und benutzerfreundliches Arbeitsinstrument an die Hand. Die 12. Auflage der Erlass-Sammlung berücksichtigt die Rechtsänderungen grundsätzlich bis zum 1. Juli 2025 sowie verschiedene bereits beschlossene, aber noch nicht in Kraft gesetzte Vorlagen.

Schulthess 2025 | ca. 1984 S. | broschiert | ca. CHF 88.00 | September 2025 978-3-7255-9838-0

Hauenstein Pascal

Grundrechtliche Schutzpflichten in der Praxis

Mit besonderem Blick auf die Zuständigkeitsordnung im gewaltenteiligen Staat

Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 114

Nicht zuletzt seit dem Entscheid des EGMR im Fall KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz steht das Thema der grundrechtlichen Schutzpflichten im Zentrum kontroverser Debatten. Es zeigt sich, dass diese keine rein akademische Erscheinung sind, sondern durchaus von praktischer Relevanz. Das vorliegende Werk untersucht die Bedeutung der Schutzpflichten für Legislative, Exekutive und Judikative. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte, die umfassend untersucht und eingeordnet wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zuständigkeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure innerhalb des gewaltenteiligen Staates.

Schulthess 2025 | 130 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-7255-9332-3

Böhme Anna / Mosimann Hans-Jakob

Öffentliches Recht

Ein Grundriss für Studium und Praxis

Der Grundriss behandelt allgemeines Staatsrecht, das schweizerische Bundesstaatsrecht und das Verwaltungsrecht mit Blick auf ihre wechselseitigen Zusammenhänge. Lernziele, Kontrollfragen und ergänzende Literatur zu jedem Kapitel, zahlreiche Fallbeispiele, ein Übungsfall und grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis. Das Werk ist deshalb als Begleitmedium zum Unterricht wie auch zum Selbststudium geeignet und richtet sich an Studierende von Fachhochschulen und Universitäten, sowohl im Grundstudium als auch in der Weiterbildung. Wer im öffentlichen Recht tätig ist, erhält einen kompakten Überblick. Hans-Jakob Mosimann ist ehem. Präsident des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, Anna Böhme ist dort Gerichtsschreiberin. Beide unterrichten auch an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.

Schulthess 2025 | ca. 416 S. | broschiert | CHF 98.00 | September 2025 978-3-7255-9901-1

Stöckli Andreas

Die Glaubens- und Gewissensfreiheit der schweizerischen Bundesverfassung

Unter Berücksichtigung der historischen, philosophischen und völkerrechtlichen Grundlagen

Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht Band 45

In diesem Buch wird ein grundrechtsdogmatisches Modell der Glaubens- und Gewissensfreiheit der schweizerischen Bundesverfassung entwickelt, das für einen demokratischen Verfassungsstaat mit einer religiös-weltanschaulich heterogenen, gleichzeitig aber auch zunehmend säkularen Gesellschaft angemessene Antworten findet. Es berücksichtigt dabei die historischen Entwicklungen und philosophischen Grundlagen, ebenso die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Rechtsprechung des UNO-Menschenrechtsausschusses und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Buch gibt auch Antworten auf kontrovers diskutierte Einzelfragen, wie etwa die staatliche Anerkennung und Finanzierung von Religionsgemeinschaften, die Ausgestaltung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen oder die Zulässigkeit des Tragens religiöser Kleidung.

Schulthess 2025 | 964 S. | gebunden | CHF 109.00 | erschienen 978-3-7255-9275-3

Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein 2025

Sammlung praxisrelevanter Steuererlasse

Die Publikation umfasst die praxisrelevanten Steuererlasse inkl. einschlägiger Merkblätter und soll ein Handbuch und Nachschlagewerk für die Praxis mit Bezug zum Fürstentum Liechtenstein sein. Das Werk ist auf dem Stand vom 8. Januar 2025 und enthält eine aktuelle Einführung in das liechtensteinische Steuerrecht. Neben den Gesetzen und Verordnungen über die Landes- und Gemeindesteuern und der globalen Mindeststeuer umfasst das Werk bspw. wesentliche Merkblätter, das revidierte liechtensteinische Mehrwertsteuergesetz, Auszüge aus der Verfassung sowie dem Personen- und Gesellschaftsrecht und ausgewählte Doppelbesteuerungsabkommen. Diese Sammlung eignet sich für Steuerpraktikerinnen und -praktiker, die mit dem liechtensteinischen Steuerrecht in Berührung kommen oder sich für einen Einblick in den Steuerstandort Liechtenstein interessieren.

Schulthess 2025 | 724 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen 978-3-7255-9941-7

Strafrecht III

Delikte gegen den Einzelnen

12 Auflage

Das Lehrbuch «Strafrecht III» behandelt die Delikte gegen den Einzelnen gemäss Art. 111‒200 StGB (inklusive des revidierten Sexualstrafrechts) in konziser und übersichtlicher Weise sowie unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung und Literatur. Wo angezeigt, werden bestehende Lösungen in diskursiver Weise hinterfragt und eigene Lösungsansätze präsentiert. Wichtige Begriffe der strafrechtlichen Terminologie, insbesondere die Bezeichnung der Tatbestände, werden jeweils in französischer, italienischer und englischer Sprache aufgeführt. Das Lehrbuch «Strafrecht III» ist als Studienbuch konzipiert. Es eignet sich aber auch zur Analyse von Problemen für im Bereich des Strafrechts tätige Praktikerinnen und Praktiker.

Schulthess 2025 | ca. 738 S. | broschiert | ca. CHF 98.00 | September 2025 978-3-7255-9516-7

Die Kunstfälschung im Strafrecht

Zürcher Studien zum Strafrecht Band 118

Immer wieder geraten Kunstfälschungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit vorliegender Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich eine Kunstfälschung definiert und welche Methoden ihrer Untersuchung dienen. Sodann wird anhand der Schweizer Gesetzeslage diskutiert, inwiefern Vorgänge im Zusammenhang mit Kunstfälschungen von strafrechtlicher Relevanz sind. Anhand von Fallgruppen und einzelnen Beispielen wird die bisherige Literatur und Rechtsprechung besprochen. Sodann konzentriert sich vorliegende Arbeit auf die Frage, wie mit Kunstfälschungen bei Abschluss der Untersuchung zu verfahren ist, und diskutiert, welche Möglichkeiten sinnvoll oder weniger sinnvoll sind. Dabei erweisen sich mildere Massnahmen im Gegensatz zur Vernichtung zumeist als ungenügend. Zum Schluss der Arbeit werden internationale Aspekte aus dem Bereich der Rechtshilfe aufgegriffen.

Schulthess 2025 | 184 S. | broschiert | CHF 79.00 | erschienen 978-3-7255-9315-6

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht /  Droit de procédure et d’exécution

Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Textsammlung

4 Auflage

Das internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht ist schon aufgrund der Vielzahl und Diversität seiner Rechtsquellen eine anspruchsvolle Materie. Die neue Auflage dieses Standardwerks erleichtert die Arbeit von Studierenden wie Praktikern erheblich. Dank der systematisch durchdachten und redaktionell gewissenhaft aufbereiteten Sammlung verliert niemand mehr den Überblick, wenn es um grenzüberschreitende Sachverhalte geht. Hängige Revisionen zum IPRG sind schon heute berücksichtigt. Wegweiser führen dort weiter, wo es um besonders komplexe Teilrechtsgebiete geht. Zentrale unionale Rechtsakte sind ebenso berücksichtigt wie u.a. PICC, INCOTERMS ®, Swiss Rules und ICC Rules.

Schulthess 2025 | ca. 988 S. | broschiert | ca. CHF 118.00 | September 2025 978-3-7255-9340-8

Ruckstuhl Niklaus / Jeker Konrad / Arnold

Eva / Graf Marc

Strafprozessrecht

unter Einschluss des kriminaltechnischen und naturwissenschaftlichen Gutachtens sowie der Rechtsmedizin und forensischen Psychiatrie und Psychologie

2 Auflage

Es handelt sich sowohl um ein Lehrbuch für Studierende wie auch um ein Handbuch für die Praxis, in welchem nicht nur das schweizerische Strafverfahrensrecht in konziser Form theoretisch dargestellt, sondern auch mit vielen konkreten Hinweisen aus der Rechtsprechung plastisch gemacht wird, was unter allgemeinen Begriffen verstanden wird. Einzigartig ist an diesem Werk, dass neben dem Strafprozessrecht eigene Abschnitte zu kriminaltechnisch-naturwissenschaftlichen, rechtsmedizinischen und forensisch-psychiatrischen Gutachten von kompetenten Fachleuten, die selbst Gutachten erstellen, verfasst wurden. Dabei wurde Gewicht auf die Thematik der interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt und darauf, dass diese Darstellung für jedermann verständlich ist. Zudem wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie die Qualität von Gutachten beurteilt werden kann.

Schulthess 2025 | ca. 734 S. | broschiert | ca. CHF 148.00 | August 2025 978-3-7255-8259-4

Versicherungs- und Haftpflichtrecht /  Droit des assurances, responsabilité

Haffter Nicolas

Die Garantenstellung Schweizer Abnehmerunternehmen bzw� ihrer Verantwortungsträger zur Verhinderung von Rechtsgutsverletzungen in der (vorgelagerten) Lieferkette

Unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und vertraglichen Lieferkettenregulierung

Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 115

Die Diskussion um die Verantwortlichkeit von Unternehmen für Rechtsgutsverletzungen ihrer Zulieferer ist in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das die Rechtswissenschaft und -praxis umtreibt. Die vorliegende Masterarbeit von Nicolas Haffter betritt dabei weitgehend Neuland, indem sie nicht die zivil- oder öffentlich-rechtliche, sondern die strafrechtliche Seite der Lieferkettenverantwortlichkeit analysiert. Sie untersucht, ob Schweizer Abnehmerunternehmen bzw. ihre Verantwortungsträger (etwa Verwaltungsrats- oder Geschäftsleitungsmitglieder) als Garanten strafrechtlich verpflichtet sind, Rechtsgutsverletzungen in ihrer vorgelagerten Lieferkette zu verhindern – eine rechtsdogmatisch anspruchsvolle wie auch praktisch bedeutsame Fragestellung.

Schulthess 2025 | 144 S. | broschiert | CHF 59.00 | erschienen 978-3-7255-9334-7

Verwaltungsrecht /  Droit administratif

Migrationsrecht Rückblick 2023–2024

Rechtsprechung – Kommentierung – Fachbeiträge iusnet Dossier

Das iusnet-Dossier Migrationsrecht beinhaltet eine Auswahl der wichtigsten in iusnet online präsentierten Urteile der Jahre 2023 und 2024 und sämtliche in dieser Periode online veröffentlichten Kommentierungen, Fachbeiträge und Gesetzgebungsübersichten. Berücksichtigt sind hauptsächlich Entscheide des Bundesgerichtes und des Bundesverwaltungsgerichtes, daneben auch Urteile von kantonalen Verwaltungsgerichten. Die Redaktion und das Team der Autorinnen und Autoren wählen mit menschenrechtlich und anwaltschaftlich geprägtem Blick vor allem Urteile aus, die Spielraum öffnen, um im Interesse von Migrantinnen und Migranten wirksam zu argumentieren und zu prozessieren.

Schulthess 2025 | 160 S. | broschiert | CHF 79.00 | erschienen 978-3-7255-9321-7

Verwaltungsrecht /

Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungsrecht

Vereinbarkeit beschaffungsrechtlicher Primär- und Sekundärziele sowie Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Praxis

Das totalrevidierte Schweizer Vergaberecht sieht vor, dass öffentliche Beschaffungen nachhaltig zu gestalten sind. Die Dissertation von Jamie Lee Mancini untersucht, ob und wie nachhaltige Beschaffungen im Einklang mit den vergaberechtlichen Maximen stattfinden können. Dabei liefert die Arbeit Hintergrundinformationen zur Auslegung des Nachhaltigkeitsbegriffs im beschaffungsrechtlichen Kontext und zeigt auf, welche gesetzlichen Vorgaben von den Vergabestellen zu beachten sind. Im Speziellen wird untersucht, wo die Hürden und Grenzen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung liegen. Um den Herausforderungen nachhaltiger Beschaffungen bestmöglich begegnen zu können, werden zudem alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Schulthess 2025 | 256 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen 978-3-7255-9953-0

Wettbewerbs- und Kartellrecht /  Droit de la concurrence et droit des cartels

Die kartellrechtliche Beurteilung von Anstellungsund Abwerbeverboten im

schweizerischen Recht im Lichte der kartellrechtlichen Entwicklungen in den USA

Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft

Band 113

Das vorliegende Werk befasst sich mit der kartellrechtlichen Qualifikation von «no-poaching agreements» (Anstellungs- und Abwerbeverbote). Zudem werden auch die generelle Anwendung des Kartellrechts auf den Arbeitsmarkt sowie andere typische arbeitsmarktbezogene Abreden behandelt – immer wichtiger werdende Thematiken, die bisher in der Literatur noch kaum behandelt wurden. Die verschiedenen Abredearten werden charakterisiert, und es wird anhand von Beispielen dargelegt, welche Abredearten kartellrechtlich unbedenklich sind und welche Alternativen bei kartellrechtlich heiklen Abreden bestehen.

Schulthess 2025 | 80 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen

978-3-7255-9327-9

Dill Xaver Sebastian

Vier Expertenberichte zu Handen des Bundesamts für Justiz zur nächsten Etappe der Revision des Erbrechts

Successio-Schriften

Band 6

Im Anschluss an die im Jahr 2011 vom Parlament angenommene Motion «Für ein zeitgemässes Erbrecht» von Ständerat Felix Gutzwiller und an das Inkrafttreten des ersten, «politischen» Teils des neuen Erbrechts im Jahr 2023 ist das Bundesamt für Justiz daran, einen Vorentwurf für den «technischen» Teil auszuarbeiten. Im Hinblick darauf wurden vier Expertenberichte eingeholt, die im vorliegenden Band publiziert werden. Sie behandeln ausgewählte Fragestellungen betreffend [i] die erbrechtlichen Klagen und Verfahren (Dario Ammann), [ii] das Herabsetzungs- und Ausgleichungsrecht (Martin Eggel), [iii] Testamente und Erbverträge (Antoine Eigenmann) sowie [iv] die erbrechtlichen Informationsansprüche (Maryse Pradervand-Kernen).

Schulthess 2025 | 342 S. | broschiert | CHF 78.00 | erschienen 978-3-7255-9281-4

Dietrich Patrick Zuständigkeitskonflikte im internationalen Erbrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Lageortzuständigkeit

Zürcher Studien zum Privatrecht Band 320

Wenn eine Person stirbt, muss deren Nachlass geregelt werden. Besteht dabei ein Auslandsbezug, stellt sich die Frage, welcher Staat für den Nachlass international zuständig ist. Schwierigkeiten entstehen, wenn sich mehrere Staaten für zuständig halten oder wenn sich gar kein Staat für zuständig erachtet. Im ersten Fall spricht man von einem positiven und im zweiten Fall von einem negativen Zuständigkeitskonflikt. In solchen Konstellationen sind die schweizerischen Gerichte besonders gefordert, weil sie es in der Hand haben, den Eintritt von Zuständigkeitskonflikten zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass die Gerichte positive Zuständigkeitskonflikte bewusst in Kauf nehmen sollten, um negative Zuständigkeitskonflikte zu vermeiden, weil positive Zuständigkeitskonflikte in der Praxis kaum Schwierigkeiten bereiten.

Schulthess 2025 | ca. 276 S. | broschiert | CHF 89.00 | Juli 2025

978-3-7255-9350-7

Le droit à l’autodétermination de la femme en matière de choix procréatifs

Les choix procréatifs des femmes, qui constituent une composante essentielle de leur liberté personnelle, peuvent s’exprimer en lien avec des thématiques très variées allant de la décision de ne pas avoir d’enfant, notamment en choisissant d’interrompre sa grossesse, à celle d’avoir recours à la procréation médicalement assistée, en passant par tous les choix concernant la grossesse et donc également l’enfant à naître. De manière générale, les problématiques juridiques qui ont trait à ces choix en matière de procréation impliquent également des considérations d’ordre sociologique et éthique. C’est le cas notamment s’agissant de définir la protection accordée par le droit à l’embryon. L’autonomie de la femme en matière de procréation peut éventuellement être restreinte en faveur des intérêts de tiers, notamment de son enfant à naître, ou d’intérêts publics prépondérants. Le droit à l’autodétermination de la femme en matière de choix procréatifs constitue ainsi une problématique résolument ancrée dans l’air du temps et façonnée par les (r)évolutions scientifiques et sociétales.

Schulthess 2025 | 454 p. | broché | CHF 77.00 | juin 2025 978-3-7255-9345-3

Meier Philippe Art� 405–425 ZGB

Der Erwachsenenschutz Die behördlichen Massnahmen Die Beistandschaften II� Zweiter Teilband

Zürcher Kommentar

Der zweite Teilband des Kommentars zu den behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzes (Art. 388 bis 425 ZGB) behandelt die Art. 405 bis 425 ZGB, d.h. die Bestimmungen über die Führung der Beistandschaft wie auch über die Beendigung dieses Amts. Erläutert werden die Pflichten der Beistandsperson, die Bestimmungen über die Arten der Mitwirkung und des Einschreitens der Erwachsenenschutzbehörde sowie die Bestimmungen über die Vermögensverwaltung, wobei die Einzelheiten der VBVV dargestellt werden. Eingegangen wird ebenfalls auf die vieldiskutierte Situation der den Betroffenen nahestehenden Personen, die ein Beistandschaftsmandat übernehmen. Die entsprechende, vom Bundesrat vorgeschlagene Revision des ZGB wird vorgestellt.

Schulthess 2025 | ca. 460 S. | gebunden | ca. CHF 258.00 | November 2025 978-3-7255-9933-2

Terradas Margaux

L’intérêt de l’humanité à la protection du patrimoine culturel subaquatique

Collection Genevoise

La thèse intitulée « L’intérêt de l’humanité à la protection du patrimoine culturel subaquatique » propose d’analyser et d’utiliser la notion d’intérêt de l’humanité afin d’apporter un nouvel éclairage aux problématiques du patrimoine culturel subaquatique. La notion d’intérêt de l’humanité permet de mettre en lumière le fait que le patrimoine culturel doit être conservé et transmis. Ce travail propose ensuite d’appliquer cette notion aux problématiques du patrimoine culturel subaquatique. Celles-ci seront étudiées tant en droit international qu’en droit interne. En droit interne, ce travail propose l’analyse et la comparaison de trois ordres juridiques différents : les États-Unis, la France et la Suisse.

Schulthess 2025 | env. 796 p. | broché | env. CHF 78.00 | octobre 2025 978-3-7255-9322-4

Marxer Alexander

Stockwerkeigentum im Baurecht

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 188

In der vorliegenden Dissertation wird das Rechtsinstitut des Stockwerkeigentums im Baurecht vom Aufbau über die Begründung bis zum Untergang behandelt. Neben den zentralen Punkten dieser Themen wird auch auf eine sinnvolle Vertragsgestaltung für die involvierten Parteien eingegangen. Überdies werden mit der Verlängerung des Baurechts und dem vorzeitigen Heimfall einzelner Stockwerkeinheiten zwei wesentliche Themen bei Stockwerkeigentum im Baurecht in dieser Arbeit diskutiert.

Schulthess 2025 | 352 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen 978-3-7255-9274-6

Thier Andreas / Heiss Helmut / Altwicker Tilmann / Babusiaux Ulrike / Hermstrüwer Yoan (Hrsg.)

Recht – Jurisprudenz – Wissenschaft

Festgabe aus Anlass des Juristentags 2025 in Zürich

Was bedeutet Rechtswissenschaft angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Paradigmen? Dieser Frage widmet sich die vorliegende, zum Schweizerischen Juristentag 2025 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich herausgegebene Festgabe. Die «Jurisprudenz» erschliesst Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie als ordnende Fundamente des Rechtsstoffs. Mit der «Wissenschaft» werden analytische Zugänge zur Rechtswirklichkeit eröffnet, von sozialwissenschaftlichen Perspektiven bis hin zu quantitativen Methoden. Die Beiträge beleuchten aktuelle Entwicklungslinien und verdeutlichen: Die Kraft moderner Rechtswissenschaft entfaltet sich im Zusammenspiel dogmatischer Präzision und methodischer Vielfalt.

Schulthess 2025 | 458 S. | gebunden | CHF 128.00 | erschienen 978-3-7255-9529-7

Le joyau du droit des obligations

Une sixième édition au service des professionnels du droit

Désormais enrichi du contrat d’assurance, l’ouvrage offre une analyse complète et actualisée du droit contractuel.

Neuerscheinung

Schweizerisches Steuerstrafrecht

Kein Bereich der schweizerischen Rechtsordnung ist so zersplittert und unübersichtlich wie das Steuerstrafrecht. Der Grund: Bund und Kantone verfügen je über ein eigenes Steuerstrafrecht für die direkten Steuern. Auf einem anderen System beruht das Strafrecht von Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer. Für zusätzliche Komplikationen sorgen einerseits kaum harmonisierte Regelungen des Strafverfahrens für

Juni 2025

742 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-7255-8256-3 CHF 218.00

Autoren:

Prof � Dr� iur� Martin Zweifel

Stefan Oesterhelt, LL.M., dipl. Steuerexperte

Prof Dr iur Andrea Opel

Moritz Seiler, MSc, dipl. Steuerexperte

direkte Steuern und anderseits das auf dem VStrR beruhende Strafverfahren für Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer.

Dieses Werk will durch eine zugleich dogmatisch fundierte und praxisnahe Darstellung des Steuerstrafrechts und des Steuerstrafverfahrensrechts Licht in das unübersichtliche, schwer fassbare Geflecht materieller und verfahrensrechtlicher Regelungen bringen.

Schulthess Juristische Medien AG Zwingliplatz 2 CH-8001 Zürich service@schulthess.com

Telefon: 044 200 29 29

Fax: 044 200 29 18

Online-Shop www.schulthess.com

Vertrieb

Christian Syz Teamleiter Vertrieb christian.syz@schulthess.com

Telefon: 044 200 29 62

Claire Bemou-Sütterlin Diffusion Romandie claire.bemou@schulthess.com

Telefon: 022 731 97 62

Auslieferung

Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf kundendienst@buchzentrum.ch

Telefon: 062 209 26 26

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich.

Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.