Der Strafprozess in interdisziplinärer
Perspektive
unter Einschluss des kriminaltechnischen und naturwissenschaftlichen Gutachtens sowie der Rechtsmedizin und forensischen Psychiatrie und Psychologie
Es handelt sich sowohl um ein Lehrbuch für Studierende wie auch um ein Handbuch für die Praxis, in welchem nicht nur das schweizerische Strafverfahrensrecht in konziser Form theoretisch dargestellt, sondern auch mit vielen konkreten Hinweisen aus der Rechtsprechung plastisch gemacht wird, was unter allgemeinen Begriffen verstanden wird. Einzigartig ist an diesem Werk, dass neben dem Strafprozessrecht eigene Abschnitte zu kriminaltechnischnaturwissenschaftlichen, rechtsmedizinischen und forensisch-psychiatrischen Gutachten von kompetenten Fachleuten, die selbst Gutachten erstellen, verfasst wurden. Dabei wurde Gewicht auf die Thematik der interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt und darauf, dass diese Darstellung für jedermann verständlich ist. Zudem wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie die Qualität von Gutachten
Ruckstuhl Niklaus / Jeker Konrad / Arnold Jörg / Scheurer Eva /
Graf Marc
Schulthess 2025 | ca. 734 S. | broschiert | ca. CHF 148.00
August 2025 | 978-3-7255-8259-4
kurz & bündig
• Darstellung des Strafprozesses nach Inkrafttreten der StPO-Revision
• Behandlung der wichtigsten Gutachten: kriminaltechnischnaturwissenschafliches Gutachten, rechtsmedizinisches Gutachten und forensisch-psychiatrisches Gutachten
AHVG/IVG/ELG & KVG/UVG & BVG/FZG
Kommentar Kombipaket
Orell Füssli Kommentar
Dieses Kombipaket besteht aus folgenden drei Bänden:
• AHVG/IVG/ELG Kommentar, 2. Auflage, 978-3-280-07494-7
• KVG/UVG Kommentar, 2. Auflage, 978-3-280-07495-4
• BVG/FZG Kommentar, 5. Auflage, 978-3-280-07581-4
Die Einzelbände werden jeweils zum Erscheinungstermin ausgeliefert und anteilig zum Vorzugspreis verrechnet.
Orell Füssli 2025 | ca. 3770 S. | gebunden | ca. CHF 398.00 | Juli 2025 978-3-280-07542-5
StGB/JStG Kommentar
Kommentar zum StGB, JStG und OBG sowie in Auszügen zum SVG, BetmG und AIG – mit weiteren Erlassen
Orell Füssli Kommentar
22. Auflage
Der handliche Kommentar in der senfgelben Reihe ist etabliert als Einstiegs- und Nachschlagewerk für den ersten Zugriff auf das StGB und das JStG. Der in der Praxis beliebte Kommentar gibt rasche und zugleich fundierte Antworten auf rechtliche Fragen zum jeweils vollständig kommentierten StGB, JStG und OBG sowie zu den Strafbestimmungen des SVG, BetmG und AIG. Die Erlasstexte der Verordnung zum StGB/MStG, des StBOG, des OHG, der OHV und der OBV sowie Auszüge aus dem BGG und der StPO vervollständigen das Werk und machen es unentbehrlich für alle, die Lösungen zu strafrechtlichen Fragen suchen. Die 22. Auflage bringt die Kommentierung auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und verarbeitet sämtliche seit Mitte 2021 neu erschienene praxisrelevante Rechtsprechung.
Donatsch Andreas / Heimgartner Stefan (Hrsg.)
Orell Füssli 2025 | ca. 1400 S. | gebunden | ca. CHF 168.00 | Dezember 2025
978-3-280-07574-6
Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)
Kommentar
3. Auflage
Die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) ist die zentrale Rechtsgrundlage für das Jugendstrafverfahren. Sie ist Lex specialis zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) und enthält die besonderen Verfahrensbestimmungen im Umgang mit jugendlichen Beschuldigten. In diesem Buch wird die JStPO in der ab dem 1. Juli 2025 geltenden Fassung kommentiert. Die Kommentierung wird durch «Anmerkungen aus Sicht der Praxis» ergänzt, die Hinweise aus der praktischen Arbeit enthalten und die Gesetzesanwendung erleichtern. Eine Einführung erläutert die Entwicklung des Jugendstrafprozessrechts und dessen Grundprinzipien. Verantwortlich für diese Auflage ist Gian Ege, Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Die «Anmerkungen aus Sicht der Praxis» stammen von Emanuel Albizzati, Stv. Leitender Jugendanwalt bei der Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt.
Ege Gian / Jositsch Daniel / Albizzati Emanuel Dike 2025 | ca. 200 S. | gebunden | ca. CHF 98.00 | Oktober 2025 978-3-03891-641-3
Finanzmarktstrafrecht
Kommentar zu den finanzmarktstrafrechtlichen Bestimmungen
Orell Füssli Kommentar
Diese Neuerscheinung bringt Klarheit und verschafft einen Überblick über das Finanzmarktstrafrecht der Schweiz, das durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt wird.
Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur werden die Strafbestimmungen zum Finanzmarktrecht von rund 20 relevanten Erlassen des Bundesrechts ausführlich und praxisnah kommentiert.
Der neue Kommentar ist eine praktische Arbeitshilfe für alle Fachpersonen in der Privatwirtschaft und in Verwaltungen, für Richterinnen und Richter der Gerichte aller Instanzen sowie für Anwältinnen und Anwälte, die sich allgemein mit Strafrecht befassen.
Held Thomas / Matjaz Sophie / Fingerhuth Thomas (Hrsg.)
Orell Füssli 2025 | ca. 600 S. | gebunden | ca. CHF 178.00 | August 2025 978-3-280-07496-1
Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB)
Praxiskommentar
5. Auflage
Der Praxiskommentar ist längst zum meistverkauften deutschsprachigen Kommentar zum schweizerischen StGB avanciert. Mit gutem Grund: Ein handverlesenes kleines Autorenteam um Stefan Trechsel, Mark Pieth und Christopher Geth kommentiert die Bestimmungen des Allgemeinen und Besonderen Teils konzis in einem Band. Der Kommentar ist reich an Kasuistik und nennt, wo sinnvoll, die Konkurrenzen und Abgrenzungen. Klug gesetzte Hervorhebungen ermöglichen eine gezielte und damit effiziente Konsultation. Die 5. Auflage greift diverse Neuerungen der letzten Jahre (u.a. Harmonisierung der Strafrahmen, Sexualstrafrecht) auf und gibt die aktuelle Rechtsprechung wieder.
Geth Christopher / Pieth Mark / Trechsel Stefan (Hrsg.)
Dike 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 298.00 | August 2025 978-3-03891-693-2
SchKG Kommentar
Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz mit weiteren Erlassen
Orell Füssli Kommentar
21. Auflage
Der kompakte Kommentar in der senfgelben Reihe ist als Einstiegs- und Nachschlagewerk für den ersten Zugriff auf das SchKG konzipiert. Der Klassiker zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht enthält umfassende Erläuterungen zum gesamten SchKG. Ergänzt wird das Werk durch über 50 weitere praxisrelevante Erlasse: u.a. wichtige Kreisschreiben und Richtlinien, sämtliche schweizerische Erlasse mit Bezug zum SchKG (insb. KOV, GebV SchKG, VFRR, VZG), die gesamte ZPO, das BGG und das Lugano-Übereinkommen (LugÜ) sowie multi- bzw. bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge.
Die Neuauflage berücksichtigt den neuesten Stand der Gesetzgebung und führt die seit der Vorauflage publizierten Leitentscheide des Bundesgerichts (BGE) sowie die übrige bundesgerichtliche Rechtsprechung nach.
Kren Kostkiewicz Jolanta
Orell Füssli 2025 | ca. 1696 S. | gebunden | ca. CHF 198.00 | November 2025
978-3-280-07502-9
Gesundheitsrecht
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
Band VIII/1 und Band VIII/2
Set bestehend aus Band VIII/I und Band VIII/2 aus der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht».
Der Band VIII/I stellt den gesamten Bereich des bundesrechtlich geordneten Gesundheitsrechts dar. Ausgehend von der Aufteilung der Systematischen Rechtssammlung werden die einzelnen Regelungsbereiche umfassend und praxisbezogen erläutert. Band VIII/2 behandelt praxisnah Querschnittsgebiete des Gesundheitsrechts wie ambulante Zulassung, Spitalplanung, hochspezialisierte Medizin, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreise, Marktzugang und Vergütung von Medizinprodukten, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutz sowie Statistik zu KVG, Forschung und Epidemiologie.
Rumetsch Virgilia / Poledna Tomas (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 2206 S. | gebunden | ca. CHF 598.00 | Juli 2025 978-3-7190-4982-9
Migrationsrecht Kommentar
Kommentar zum Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG), Asylgesetz (AsylG), Freizügigkeitsabkommen (FZA) sowie Bürgerrechtsgesetz (BüG) und weiteren Erlassen
Orell Füssli Kommentar
6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Der seit 2008 bewährte und massgebliche Kommentar erläutert gesetzesübergreifend sämtliche relevante Erlasse des Migrationsrechts praxisorientiert, präzise und gut verständlichauch für Nichtjuristen. Kommentiert werden das AIG, das AsylG und das BüG sowie die reichhaltige Rechtsprechung zu den StGB-Artikeln, die den Ausschaffungsartikel der Bundesverfassung (BV) umsetzen, die für das Ausländerrecht massgeblichen Bestimmungen der BV, der EMRK, des Übereinkommens zur Bekämpfung des Menschenhandels, der UNOKinderrechtskonvention und des FZA. Erstmals enthalten ist auch eine separate Kommentierung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu den migrationsrechtlich relevanten Artikeln der EMRK.
Spescha Marc / Zünd Andreas / Hruschka Constantin / de Weck Fanny /
Priuli Valerio / Bolzli Peter (Hrsg.)
Orell Füssli 2025 | ca. 1900 S. | gebunden | ca. CHF 228.00 | November 2025 978-3-280-07518-0
Commentario pratico al Codice di diritto processuale civile svizzero (CPC)
Volume 1: Art. 1-123 / Volume 2: Art. 124-247 / Volume 3: Art. 248-408 / Volume 4: Approfondimenti tematici
Dopo quasi otto anni dalla pubblicazione della seconda edizione del Commentario e dopo la revisione del CPC, decisa dal parlamento il 17 marzo 2023 ed entrata in vigore al 1° gennaio 2025, viene ora pubblicata la sua terza edizione, completata e aggiornata anche alla luce di tale revisione, in funzione dello stato della legge, della giurisprudenza e della principale dottrina. Accanto ai commenti delle norme del CPC (formanti i primi tre volumi) sono proposti degli approfondimenti (ai quali è dedicato un quarto volume ad hoc) riguardanti delle tematiche vicine al CPC, a tratti finanche associate. Oltre alla versione cartacea dei quattro volumi è fornita anche una versione digitale degli stessi, che costituisce un prezioso ed irrinunciabile strumento di ricerca.
Trezzini Francesco / Molo Giovanni / Borella Alessandra / Fornara Stefano TBS, La Buona Stampa 2025 | 4000 p. | rilegato | CHF 299.00 | pubblicato 978-88-95679-07-5
KI-VO
Verordnung über künstliche Intelligenz
1. Auflage
Der Kommentar zum EU-Recht für Künstliche Intelligenz erläutert die neuen Vorgaben des AI Act verständlich und anwendungsbezogen. Das Werk beschreibt im Detail, welche Pflichten Anbietern und gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern von KI-Systemen auferlegt werden, wie solche Systeme rechtskonform eingeführt und angewendet werden können und welche Anforderungen an die Anbieter (z.B. Entwickler einer KI-Anwendung für die roboterassistierte Chirurgie) und die Nutzerinnen und Nutzer solcher Systeme (z.B. das Krankenhaus, das die KI-Anwendung in der Chirurgie einsetzt) gestellt werden.
Wendt Domenik Henning / Wendt Janine (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 700 S. | gebunden | ca. CHF 188.00 | August 2025 978-3-7190-4557-9
Mahon Pascal / Dunand Jean-Philippe / Magoga-Sabatier Sabrine / Zimmermann Camille / Berenstein Alexandre
Labour Law in Switzerland
4th edition
Derived from the renowned multi-volume International Encyclopaedia of Laws, this monograph on Switzerland not only describes and analyses the legal aspects of labour relations, but also examines labour relations practices and developing trends. It provides a survey of the subject that is both usefully brief and sufficiently detailed to answer most questions likely to arise in any pertinent legal setting. Both individual and collective labour relations are covered in ample detail, with attention to such underlying and pervasive factors as employment contracts, suspension of the contracts, dismissal laws and covenant of non-competition, as well as international private law. The author describes all important details of the law governing hours and wages, benefits, intellectual property implications, trade union activity, employers’ associations, workers’ participation, collective bargaining, industrial disputes, and much more. Building on a clear overview of labour law and labour relations, the book offers practical guidance on which sound preliminary decisions may be based. It will find a ready readership among lawyers representing parties with interests in Switzerland, and academics and researchers will appreciate its value in the study of comparative trends in laws affecting labour and labour relations.
Stämpfli 2025 | 274 p. | paperback | CHF 78.00 | published 978-3-7272-4973-0
Datenschutz / Protection des données
Beugger Kevin
Das Auskunftsrecht im Datenschutzrecht
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 112
Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht ermöglicht dem Betroffenen einer Datenbearbeitung, in Erfahrung zu bringen, ob und welche Personendaten über ihn durch Dritte bearbeitet wurden. Diese Arbeit soll möglichst praxisnah unter Berücksichtigung der Revision des Datenschutzgesetzes aufzeigen, was der Betroffene für die erfolgreiche Durchsetzung seines Auskunftsanspruchs beachten muss bzw. wie der Verantwortliche sich gegen (unrechtmässige) Auskunftsgesuche wehren kann. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Abgrenzung von anderen Einsichtsrechten mit besonderer Berücksichtigung der kollisionsrechtlichen Problematik des Anwendungsbereichs von Verfahrensrechten. Die Auskunftsverweigerungsrechte, insbesondere bei Vorliegen eines datenschutzzweckwidrigen Auskunftsbegehrens, werden ebenfalls vertieft behandelt.
Schulthess 2025 | 98 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen
978-3-7255-9324-8
Nüesch Daniela
Tragweite des Privatsphäre- und Datenschutzes gemäss EMRK und BV bei nachrichtendienstlichen Überwachungsmassnahmen
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 459
Nachrichtendienstliche Überwachungen stellen den Grund- und Menschenrechtsschutz vor immense Herausforderungen. Da solche Überwachungen weitgehend im Verborgenen erfolgen, wissen die betroffenen Personen in aller Regel gar nicht, ob in ihre Privatsphäre und ihr Recht auf Datenschutz eingegriffen wird. Diese Freiburger Dissertation untersucht, welche Vorgaben sich aus der EMRK und der Bundesverfassung für das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Datenschutz ergeben. Sie geht dann der Frage nach, ob und inwieweit die Bestimmungen des Schweizer Nachrichtendienstgesetzes (NDG) diesen Anforderungen genügen, und analysiert dabei auch, wie diese Bestimmungen völker- oder verfassungskonform ausgelegt werden können. Zudem wird geprüft, welche Auswirkungen die derzeit laufende Revision des NDG auf den Grund- und Menschenrechtsschutz hat.
Schulthess 2025 | 732 S. | broschiert | CHF 128.00 | erschienen 978-3-7255-9317-0
Pasquier Aurélien
Die Anwendbarkeit der DSGVO ausserhalb des EWR unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf schweizerische Verantwortliche und Auftragsverarbeiter
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 458
Für schweizerische Datenverarbeiter stellt sich häufig die Frage, ob sie den strengen Anforderungen der DSGVO unterliegen. Eine präzise Klärung dieser Frage ist besonders wichtig, da Verstösse gegen diese europäische Verordnung mit einer Busse von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes sanktioniert werden können. In seiner Freiburger Dissertation untersucht der Autor die Anwendbarkeit der DSGVO ausserhalb des EWR, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen auf schweizerische Verantwortliche und Auftragsverarbeiter. Zunächst prüft er eingehend die sachlichen und räumlichen Anwendbarkeitsvoraussetzungen der Verordnung. Dabei berücksichtigt er die vorhandene Lehre und Rechtsprechung und hinterfragt sie kritisch. Zudem werden Problematiken erforscht, die bisher kaum besprochen wurden, wie beispielsweise die Frage nach der Identität einer betroffenen Person im datenschutzrechtlichen Sinne. Sodann analysiert der Autor das Zusammenspiel zwischen der räumlichen Anwendbarkeit der DSGVO und ihren materiellen Bestimmungen. Dabei zeigt er anhand verschiedener Beispiele auf, dass die Verordnung einen Systemfehler aufweist. Der europäische Gesetzgeber hat nämlich übersehen, dass verschiedene materielle Bestimmungen für Datenverarbeiter ausserhalb des EWR nicht geeignet sind. Im Endeffekt sind diese Datenverarbeiter in mehrfacher Hinsicht schlechter gestellt als Datenverarbeiter mit einem Sitz im EWR. Der Autor unterbreitet verschiedene Vorschläge, wie diese unbefriedigende Rechtslage de lege ferenda zu korrigieren ist. Schliesslich erörtert er die Durchsetzbarkeit der DSGVO gegenüber schweizerischen Datenverarbeitern und kommt zum Schluss, dass zurzeit nur zivilrechtliche Entscheide, die auf der DSGVO basieren, in der Schweiz effektiv vollstreckt werden können.
Schulthess 2025 | 300 S. | broschiert | CHF 98.00 | erschienen 978-3-7255-9277-7
Kaddous Christine / Picod Fabrice
Traité sur l’Union européenne
Traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, Charte des droits fondamentaux, Traités MES et SCG, Textes relatifs au Brexit
16e edition
L’objectif de ce recueil est de procurer aux utilisateurs un accès aisé aux textes fondamentaux de l’Union européenne, tels qu’ils résultent des modifications apportées par le traité de Lisbonne ainsi que par les derniers traités. Il regroupe, dans une version consolidée : le traité sur l’Union européenne, le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, deux tables de concordance, les protocoles et déclarations, la charte des droits fondamentaux de l’Union européenne et les explications y relatives, le traité, du 2 février 2012, instituant le mécanisme européen de stabilité, et le traité, du 2 mars 2012, sur la stabilité, la coordination et la gouvernance au sein de l’Union économique et monétaire. Une introduction présente les principaux thèmes liés à l’Union européenne : structure, compétences, coopérations renforcées, droits fondamentaux, principes démocratiques, institutions, instruments normatifs, politiques et actions internes et action extérieure de l’Union. Un index substantiel permet un accès aisé aux notions pertinentes recherchées.
Stämpfli 2025 | env. 674 p. | broché | env. CHF 69.00 | juillet 2025 978-3-7272-7710-8
Finanzmarktrecht / Droit des marchés financiers
Thévenoz Luc / Zulauf Urs (éditeurs)
BF 25 – Réglementation et autoréglementation des marchés financiers en Suisse
Vous y trouverez, sur près de 2 000 pages, la règlementation suisse des marchés financiers et l’autorégulation des organisations privées. Les normes sont à jour au 1 er janvier 2025.
CDBF 2025 | 1775 p. | relié | CHF 80.00 | paru 978-2-9701578-5-4
Allot Roxane
L’actionnaire
minoritaire et l’arbitrage en droit suisse de la société anonyme
Etude de l’art. 697n CO
Collection Neuchâteloise
1er édition
Cette thèse de doctorat étudie l’impact sur l’actionnaire minoritaire de l’arbitrage fondé sur une clause d’arbitrage statutaire, désormais possible grâce à l’entrée en vigueur de l’art. 697n du Code des obligations. L’étude cherche à déterminer si l’arbitrage fondé sur une clause d’arbitrage statutaire pourrait être souhaitable et améliorer la position de l’actionnaire minoritaire. Elle se construit donc en deux parties. La première porte sur l’actionnaire minoritaire en droit suisse. Elle expose les principales difficultés induites par la position d’actionnaire minoritaire, avant d’esquisser la panoplie de droits dont ce dernier bénéficie. Une des difficultés principales tient à la mise en œuvre judiciaire des droits consacrés par le CO. La seconde partie est consacrée à l’étude de l’arbitrage statutaire désormais possible depuis l’entrée en vigueur de l’art. 697n CO le 1 er janvier 2023. Elle revient sur les concepts d’arbitrabilités objective et subjective en lien avec cette nouvelle possibilité d’arbitrage, et propose une définition des différends en droit de la société anonyme qui peuvent être soumis à la compétence d’un tribunal arbitral. La thèse expose ensuite la problématique de la conformité de ce système avec l’art. 6 CEDH, notamment lorsque des actionnaires se verraient liés par la clause d’arbitrage statutaire alors qu’ils se seraient opposés à son introduction. Enfin, la thèse met en exergue les avantages que représente l’arbitrage fondé sur une clause statutaire pour l’effectivité et la mise en œuvre des droits de l’actionnaire minoritaire.
Helbing 2025 | 380 p. | broché | CHF 74.00 | paru 978-3-7190-4965-2
Dazio Giovanni
Das System von Abstraktion und Kausalität bei der Übertragung von Wertrechten und Bucheffekten
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 367
1. Auflage
Die abstrakte oder kausale Rechtsnatur von Verfügungsgeschäften bildet eine strittige Kernfrage des schweizerischen Obligationenrechts, welche insbesondere die Zession von Forderungen beschlägt. Ausgehend von der Rechtslage bei der Abtretung und der traditionellen wertpapierrechtlichen Dogmatik analysiert Giovanni Dazio in seiner Dissertation die Anwendbarkeit von Abstraktions- und Kausalitätsprinzip im modernen wertpapierrechtlichen Kontext, unter besonderer Berücksichtigung der mediatisierten Effektenverwahrung sowie der neusten Entwicklungen im Bereich der DLT/Blockchain. Abstraktion und Kausalität werden dabei an der Schnittstelle von Vertrags- und Wertpapierrecht im Lichte des gesamten Systems untersucht, in das sie sich einfügen, von dem sie abhängen und das sie selber mitgestalten.
Dike 2025 | 912 S. | broschiert | CHF 154.00 | erschienen 978-3-03891-706-9
Togni Nicola
Der Aktionärbindungsvertrag als Gestaltungselement der familieninternen Unternehmensnachfolge
Vertrags- und aktienrechtliche Aspekte
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
Band 371
1. Auflage
Familienunternehmen prägen die Schweizer Unternehmenslandschaft. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sich früher oder später die Frage nach der Nachfolge stellt. Basierend auf einer Ausgangslage, in der ein Unternehmer sein Unternehmen lebzeitig seinen Nachkommen überträgt, von denen jedoch nur einer die Geschäftsführung übernimmt, stellt die Dissertation den Aktionärbindungsvertrag als Instrument zur Gestaltung der familieninternen Unternehmensnachfolge dar. Die Dissertation zeigt auf, wie die Rechte und Pflichten der Nachkommen des Unternehmers im Aktionärbindungsvertrag ausgestaltet werden können, um einen Ausgleich zwischen der optimalen Unternehmensführung und der Gleichbehandlung und Teilhabe aller Nachkommen am Familienunternehmen zu erreichen. Sie beleuchtet zudem aktienrechtliche Gestaltungsinstrumente, welche die Regelungen im Aktionärbindungsvertrag abbilden und ergänzen können.
Dike 2025 | 352 S. | broschiert | CHF 94.00 | erschienen 978-3-03891-756-4
Grundlagen / Principes de base
Fasel Urs (Hrsg.)
Eugen Huber hört Gierkes Reichs- und Rechtsgeschichte sowie deutsches
Privatrecht
Schriftenreihe zu Eugen Huber
Band 29
1. Auflage
Zwar hat Otto von Gierke über 10’000 Seiten hinterlassen, doch ist in der bisherigen Literatur nur wenig bekannt über Gierkes frühe Jahre als Dozent. Dies soll mit der vorliegenden Schrift verbessert werden, indem der noch sehr junge Gierke seinen Studierenden sowohl die Rechtsgeschichte als auch das «deutsche Privatrecht» in einem Zug vorgetragen hat. Eugen Huber als bewundernder Schüler hat diese Vorlesung mitgeschrieben und versucht, der Stofffülle zu folgen. Der Text ist ebenso wie andere Texte im Schweizerischen Bundesarchiv gelagert und wird vorliegend erstmals herausgegeben.
Stämpfli 2025 | ca. 399 S. | broschiert | ca. CHF 78.00 | Juli 2025 978-3-7272-0056-4
Fasel Urs (Hrsg.)
Römisches
Recht im Berner und Basler Stadtrecht
Schriftenreihe zu Eugen Huber
Band 30
1. Auflage
Seit dem 16. Jahrhundert fanden auch in der Schweiz Rechtserneuerungen statt, welche sich insbesondere in den Stadtrechten niederschlugen. Das kirchliche und gesellschaftliche Leben wurde reformiert und mancherorts das städtische Satzungsrecht einer Revision unterzogen. Der vorliegende Band präsentiert eine Reihe von kleineren Arbeiten, welche sich den Revisionen des Berner und Basler Stadtrechts zuwenden. Beide Rechte haben in nicht zu unterschätzendem Ausmass aus den römischen Quellen geschöpft. Das Basler Stadtrecht wurde mitunter erneuert durch die Vermittlung des Rechtsgelehrten Struvius und durch das Württembergische Landrecht. Zudem wurden die Urteile der lokalen Gerichte in die erneuerten Stadtrechte mitverwoben. Der vorliegende Band bietet erste Erkenntnisse aus den Erneuerungsprozessen der revidierten Stadtrechtsordnungen, an den Beispielen Bern und Basel erörtert. Dies zeigt insbesondere die Weiterentwicklung der römischen Quellen auf Schweizer Territorium unter Miteinbezug der lokalen Traditionen, welche später in das schweizerische Privatrecht einflossen.
Stämpfli 2025 | 200 S. | broschiert | CHF 72.00 | erschienen 978-3-7272-3749-2
Hofer
Sibylle / Grossenbacher Christian / Savary Camille
Eugen Huber
Ein Juristenleben in Bildern
1. Auflage
Rechtswissenschaftler stehen nur selten im Blickfeld der Allgemeinheit – anders war dies bei Eugen Huber. Nachdem er 1892 vom Bundesrat den Auftrag erhalten hatte, ein einheitliches Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) zu entwerfen, wurden sein Leben und seine Arbeit mit grossem Interesse von der Öffentlichkeit verfolgt. Davon zeugen zahlreiche Zeitungsberichte und Portraits, aber auch Karikaturen, Briefmarken, Gedichte und sogar ein Theaterstück. Dieses Buch ist eine Einladung, sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben und anhand von kommentierten Bildern die Entstehung des ZGB zu verfolgen sowie bekannten, vor allem aber auch unbekannten Seiten von Eugen Huber zu begegnen. Präsentiert wird nicht nur der Gesetzgeber und Rechtslehrer, sondern auch der Poet und Schwärmer, der Ehemann und Diplomat.
Dike 2025 | 168 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen
978-3-03891-776-2
Kistler André
Spinozas Grundlagen des Rechts
Eine rechtsphilosophiehistorische Untersuchung der politischen Philosophie von Baruch de Spinoza und deren Rezeption durch die Spinoza-Studien in Frankreich, Deutschland und Italien während des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts
Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Band 16
Die Philosophie von Baruch de Spinoza (1632–1677) begründet die Immanenz der Freiheit. Sein Denken wurde durch die Rezeption im Deutschen Idealismus des späten 18. und 19. Jahrhunderts bedeutend. Jedoch lösten erst die Spinoza-Studien von Matheron, Moreau, Bartuschat, Walther, Giancotti und Cristofolini in Frankreich, Deutschland und Italien während des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts das Spinoza-Bild stärker von der Deutung als Pantheismus oder Akosmismus, indem sie die Existenz sowie die Demokratie in den Mittelpunkt rückten. Die Arbeit untersucht diese wirkungsgeschichtliche Konstellation, um die Präsenz der Philosophie von Spinoza im Denken der Gegenwart zu verstehen.
Schulthess 2025 | ca. 280 S. | broschiert | 89.00 | August 2025 978-3-7255-9319-4
Peter Hansjörg (Hrsg.)
Texte zum römischen und schweizerischen Erb-, Sachen-, Prozess- und Vollstreckungsrecht – Textes de droit romain et de droit suisse : Successions, droits réels, procédure et exécution forcée
3. Auflage
Eine Auswahl römischer Texte zum Erb-, Sachen-, Prozess- und Vollstreckungsrecht und Artikel schweizerischer Gesetze mit Verweisen auf die Rechte Deutschlands, Österreichs, Italiens und Frankreichs: dies der Inhalt dieses Buches. Mehr als 400 Auszüge aus den römischen Rechtsquellen (Corpus iuris civilis, Institutionen von Gaius) im Originaltext und in deutscher und französischer Übersetzung finden sich mit vielen Gesetzesvorschriften, ebenfalls deutsch und französisch, vereint. Der Band ermöglicht das Studium der bedeutenden Schriften der römischen Juristen, auf denen das moderne Privatrecht beruht, und er erlaubt, römisches und heutiges Recht zu vergleichen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen lassen sich in ein und demselben Buch, oft auf der gleichen Seite, einfacher entdecken und Grundregeln des Rechts klarer erkennen.
Schulthess 2025 | ca. 494 S. | broschiert | ca. CHF 89.00 | August 2025 978-3-7255-9524-2
Seiler Hansjörg
Einführung in das Recht
4. Auflage
Ziel des Rechtsstudiums kann nicht sein, dass die Studierenden alle geltenden Gesetze kennen. Es geht vielmehr darum, das Recht zu beherrschen. Das Studium muss die Fundamente und die Systematik des Rechts deutlich machen und eine Methodik vermitteln, wie man sich auch in einem unbekannten Rechtsgebiet orientieren kann. Das vorliegende Buch dient diesem Ziel. Es enthält den Stoff, den Studienanfänger als Grundlage für das Rechtsstudium beherrschen sollten. Dazu gehören rechtstheoretische, -historische und -philosophische Grundkenntnisse. Zudem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, konkret und praktisch mit dem Recht arbeiten zu können. Zu diesem Zweck müssen sie die Gliederung des Rechts und juristische Grundbegriffe beherrschen, die Methodik anwenden können und die Grundzüge der Rechtsverwirklichung kennen.
Schulthess 2025 | ca. 340 S. | broschiert | ca. CHF 78.00 | August 2025 978-3-7255-9548-8
Tappy
Denis / Peroz
Anne (éditeurs)
Langues et paroles du droit
Actes des journées internationales de la Société d’histoire du droit tenues à l’Université de Lausanne du 1er au 4 juin 2023
Collection lausannoise
Volume 111
1re édition
Cet ouvrage présente les actes des journées internationales de la Société d’histoire du droit (SHD), tenues du 1er au 4 juin 2023 à Lausanne. Il rassemble plus de trente contributions d’auteurs issus d’une dizaine de pays. Offrant une perspective diachronique et comparative, les études couvrent des périodes de l’Antiquité à l’époque contemporaine et des régions variées comme Madagascar, le Brésil et surtout l’Europe occidentale. Plusieurs contributions explorent les langues des textes juridiques, du grec des constitutions du Bas-Empire romain au plurilinguisme prévalant aujourd’hui en Suisse ou à la Cour internationale de justice. D’autres analysent des expressions propres au droit ou à ses domaines, comme le droit pénal ou fiscal. Le volume aborde aussi l’histoire des répertoires juridiques, les influences terminologiques du droit sur la théologie, la démonologie ou la rhétorique politique, ainsi que l’usage de la langue juridique chez Molière. Certains articles s’intéressent à l’histoire d’adages ou d’actes formalistes comme le serment. Grâce à la variété des sujets et approches, cet ouvrage intéressera les spécialistes de l’histoire du droit, mais aussi les juristes et praticiens curieux d’histoire.
Stämpfli 2025 | env. 700 p. | broché | env. CHF 159.00 | septembre 2025 978-3-7272-8369-7
Baumgartner Tobias / Kellerhals Andreas / Baumgartner Tobias (Hrsg.)
Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz–EU
Überblick und Kommentar 2024/25
Mit der vorliegenden Ausgabe feiern wir das 20-jährige Jubiläum des Jahrbuchs «Wirtschaftsrecht Schweiz–EU». In bewährter Tradition dokumentiert der diesjährige Band die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Banken- und Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2024.
buch & netz 2025 | 328 S. | broschiert | CHF 62.90 | erschienen 978-3-03805-787-1
Bernasconi Giorgio A. (editore)
La revisione del diritto della società anonima
Commissione ticinese per la formazione permanente dei giuristi
Volume 61
Il volume raccoglie i contributi degli autori che hanno partecipato come relatori alla giornata di studio organizzata il 5 giugno 2023 dalla Commissione ticinese per la formazione permanente dei giuristi (CFPG), commissione speciale del Tribunale d’appello del Cantone Ticino. Gli autori, provenienti dalle Università di Friburgo, Ginevra e Losanna hanno presentato le novità riguardanti la revisione del diritto della società anonima secondo una prospettiva orientata alle esigenze della pratica.
Helbing 2025 | 150 p. | brossura | CHF 45.00 | pubblicato
978-3-7190-4964-5
Grosz
Mirina
Staatliche Aufsicht über private Akteure der Wirtschaft
1. Auflage
Aufsichtsrechtliche Normen sind in der schweizerischen Gesetzgebung weitverbreitet. Unterschiedliche Akteure und Tätigkeiten sind der staatlichen Aufsicht unterstellt. Was bedeutet allerdings «Aufsicht», und was ist mit «Aufsichtsrecht» gemeint? Was beinhaltet ein «Aufsichtsverfahren», welche Instanzen qualifizieren sich als mit besonderem Fachwissen ausgestattete «unabhängige Aufsichtsbehörden» und welche Kompetenzen kommen ihnen zu? – Dieses Buch geht solchen zentralen Fragestellungen des Staatsund Verwaltungsrechts nach. Basierend auf der Studie aufsichtsrechtlicher Normen sowie der Lehre und Rechtsprechung entwickelt die Untersuchung eine Synthese der staatlichen Aufsicht über private Akteure der Wirtschaft und führt diesen wichtigen Bereich des Verwaltungsrechts einer rechtsgebietsübergreifenden, verfassungsrechtlich verankerten Dogmatik zu.
Dike 2025 | 1162 S. | gebunden | CHF 172.00 | erschienen 978-3-03891-752-6
Llorca Aurélien
Les Comités des sanctions du Conseil de sécurité des Nations Unies
Evolution de leur organisation institutionnelle et processus décisionnels
Collection Neuchâteloise
1re édition
Cet ouvrage analyse l’évolution des comités des sanctions du Conseil de sécurité des Nations Unies, des organes subsidiaires chargés de la mise en œuvre des régimes de sanctions prévus à l’article 41 de la Charte des Nations Unies. Sur plus de six décennies, il retrace la transformation de l’organisation et du fonctionnement de ces comités, initialement perçus comme des mécanismes purement techniques du Conseil de sécurité, en organes hybrides aux dimensions politiques et normatives marquées. Ce travail met en lumière l’informellisation croissante de leurs pratiques décisionnelles et l’externalisation progressive de leurs responsabilités vers d’autres organes subsidiaires, tels que les groupes d’experts et l’ombudsperson.
Helbing 2025 | 354 p. | broché | CHF 73.00 | paru 978-3-7190-4976-8
Zweifel Thomas Urs
Ausländische Investitionen in schweizerische Kapitalgesellschaften
Grenzen und Möglichkeiten ausländischer Eigen- und Fremdkapitalinvestitionen in schweizerische Kapitalgesellschaften im Lichte der Bewilligungspflicht unter dem BewG (Lex Koller)
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 462
Diese Freiburger Dissertation untersucht die Frage, welche Möglichkeiten schweizerische Kapitalgesellschaften im Lichte des Bewilligungsgesetzes (BewG/Lex Koller) haben, ausländisches Eigen- und Fremdkapital aufzunehmen, und wo entsprechende Bemühungen an Grenzen stossen. Dazu klärt sie zunächst, wann Kapitalgeber als «Ausländer» im Sinne des BewG gelten. Weiter analysiert sie, welche Arten von Grundstücken nach BewG unter eine Bewilligungspflicht fallen und unter welchen Voraussetzungen die Aufnahme ausländischen Kapitals bewilligungspflichtig ist. Schliesslich geht sie den bundes- und den kantonalrechtlichen Bewilligungsgründen im Einzelnen nach. Die Dissertation zeigt deutlich, dass hinsichtlich zentraler Fragestellungen (wie beispielsweise des Begriffs der Immobiliengesellschaft nach Art. 4 Abs. 1 lit. e BewG) mangels klarer gesetzlicher Vorgaben und höchstrichterlicher Rechtsprechung eine erhebliche Rechtsunsicherheit besteht, die es im Rahmen einer nächsten Revisionsrunde unbedingt zu beseitigen gilt.
Schulthess 2025 | 592 S. | broschiert | CHF 119.00 | erschienen 978-3-7255-9358-3
Khrouz Elias
Évolution comparée de la gestion collective du droit d’auteur et des droits voisins en Suisse et dans l’Union européenne
Collection lausannoise
Volume 110
1re édition
Le droit d’auteur et les droits voisins reposent en partie sur la capacité de sociétés de gestion à les défendre, à organiser des perceptions et des répartitions efficaces ainsi qu’à prendre en compte leurs dimensions sociales et culturelles. Ces sociétés s’inscrivent dans ce que la pratique désigne par le terme de gestion collective des droits. Cette thèse de doctorat propose une analyse approfondie et transversale de la gestion collective. Elle commence par la présentation de son enracinement historique pour ensuite aborder les caractéristiques de la gestion collective en droit suisse et en droit de l’Union européenne, influencées par le droit d’auteur mais aussi par le droit de la concurrence, le droit administratif et le droit des coopératives. Cette étude est l’occasion d’interroger, de façon plus générale, le positionnement de la Suisse vis-à-vis d’un espace normatif européen en constante mutation. Fondée sur de nombreuses références législatives, jurisprudentielles et doctrinales, anciennes ou récentes, elle constituera un outil pour les praticiens et les chercheurs du domaine.
Stämpfli 2025 | 780 p. | broché | CHF 149.00 | paru 978-3-7272-8391-8
Thouvenin Florent
Immaterialgüterrecht
1. Auflage
Das Immaterialgüterrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet. Die gesellschaftliche Bedeutung der Rechtsfragen und die laufende Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen sowie der Rechtsprechung und Lehre haben zu einer Ausdifferenzierung der einzelnen Bereiche geführt. Dieses Buch wagt dennoch den Versuch, das schweizerische Immaterialgüterrecht in seiner Gesamtheit darzustellen. Der Fokus liegt auf den vier zentralen Schutzrechten, dem Patent-, Urheber-, Design- und Markenrecht. Kursorisch dargestellt werden auch Fragen des Rechtsverkehrs und des Rechtsschutzes. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende. Es mag aber auch Praktikern erste Anhaltspunkte geben und als Einstieg in eine vertiefte Auseinandersetzung dienen. Angesichts der Breite und Komplexität der Rechtsfragen beschränken sich die Ausführungen auf die Grundzüge der zentralen Schutzrechte. Einzelne Fragen werden aber vertieft untersucht, namentlich dort, wo die ganzheitliche Betrachtung des Immaterialgüterrechts Querbezüge zu anderen Schutzrechten erlaubt, die sich für die Klärung umstrittener Fragen als hilfreich erweisen.
Dike 2025 | 764 S. | gebunden | CHF 94.00 | erschienen 978-3-03891-568-3
Müller Rahel Alia
Planungs- und Genehmigungsverfahren
grenzüberschreitender Wasserstofftransportleitungen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Band 20
1. Auflage
Grenzüberschreitende Wasserstofftransportleitungen sind zentrale Elemente einer zukünftigen europäischen Energieinfrastruktur. Darunter fallen auch die grenzüberschreitenden Verbindungen im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst die energiepolitischen Hintergründe auf europäischer, nationaler sowie regionaler Ebene und stellt sodann die konkreten Planungs- und Genehmigungsverfahren von Wasserstofftransportleitungen im grenzüberschreitenden Kontext dar. Dabei ist die rechtswissenschaftliche Darstellung anwendungsorientiert ausgestaltet. Ein Kapitel zu rechtlich-administrativen Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer grenzüberschreitenden Verfahrenskoordination komplettiert die Arbeit.
Dike 2025 | 162 S. | broschiert | CHF 54.00 | erschienen 978-3-03891-794-6
IT- und Kommunikationsrecht / Droit de l’informatique et de la communication
Beck-Schär Noémie
Die Schutzfähigkeit von Machine Learning Modellen
Überlegungen zur Schnittstelle von Recht und Technologie
Recht der neuen Technologien Band 07
1. Auflage
Seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 ist Künstliche Intelligenz im kollektiven Bewusstsein angekommen. Wie die zugrundeliegenden Modelle rechtlich geschützt sind, bleibt jedoch unklar. Dieses Werk ist unverzichtbar für Juristinnen, Unternehmerinnen und Entwickler*innen zur rechtlichen Einordnung von Modellen im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht sowie zum Computerprogrammschutz. Die Autorin definiert zunächst Machine Learning Modelle. Anschliessend analysiert sie deren Schutzfähigkeit im Urheber-, Patent- und Lauterkeitsrecht de lege lata. Zudem prüft sie, ob aus ökonomischer Sicht ein erhöhter Schutzbedarf für Modelle de lege ferenda besteht und wie dieser rechtlich umgesetzt werden könnte. Weiter präsentiert sie einen Ansatz, den Schutz von Computerprogrammen im Urheberrecht in ein Schutzrecht sui generis zu überführen. Gefördert durch ein Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), forschte die Autorin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (München) sowie an der Harvard Law School (Cambridge).
Dike 2025 | 461 S. | gebunden | CHF 98.00 | erschienen 978-3-03891-795-3
Braun Binder Nadja / Thouvenin Florent (Hrsg.)
Ein Rechtsrahmen für KI in der Schweiz: Perspektive öffentliches Recht
Center for Information Technology, Society and Law Band 12
Der Bundesrat hat mit seiner Entscheidung, die KI-Konvention des Europarats zu ratifizieren, den Gesetzgebungsprozess zur KI-Regulierung ausgelöst. Dennoch bleiben noch einige Fragen offen: Wie wird die Schweiz Transparenz beim staatlichen Einsatz von algorithmischen Systemen gewährleisten? Welche Anforderungen wird sie an die Begründung automatisierter Entscheide stellen? Welche Massnahmen wird sie gegen Diskriminierung und Manipulation durch KI ergreifen? Dieser Sammelband bündelt Beiträge aus dem Forschungsprojekt ‘Nachvollziehbare Algorithmen: Ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz’. Die Aufsätze bieten einen Überblick über offene Fragen im öffentlichen Recht und beleuchten insbesondere die Verfügung im Kontext algorithmischer Entscheidungen.
buch & netz 2025 | 220 S. | broschiert | CHF 52.40 | erschienen 978-3-03805-803-8
Artificial Intelligence
Rechtsfragen und Regulierung künstlicher Intelligenz im Europäischen Binnenmarkt
1. Auflage
KI-Technologien wie Sprachassistenten, automatisierte Gesichtserkennung, Social-Media-Feeds oder generative Sprachmodelle (z.B. ChatGPT) prägen unseren Alltag. Ihr rasantes Wachstum stellt auch und gerade das Recht vor Herausforderungen: Es gilt, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Der Tagungsband der 9. Tagung «GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht» analysiert die rechtlichen und regulatorischen Aspekte von KI im Europäischen Binnenmarkt. Beiträge aus Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs-, Informations- und Datenschutzrecht bieten interdisziplinäre Perspektiven und diskutieren Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Umgang mit KI.
Dike 2025 | 244 S. | broschiert | CHF 72.00 | erschienen
978-3-03891-810-3
Dregelies Max / Henke Hannes / Kumkar Lea Katharina (Hrsg.)
Frei Nic
The Future of Work
Digitalisierte Überwachung und das Machtungleichgewicht im Arbeitsverhältnis
Recht der neuen Technologien Band 06
1. Auflage
Die fortgeschrittene Digitalisierung verändert die Welt, in der wir leben, tiefgreifend und unumkehrbar. Diese Umwälzungen machen auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Künstliche Intelligenz und People Analytics ermöglichen es, Arbeitnehmende in bisher undenkbarem Ausmass und unerreichter Intensität zu überwachen: the future of work. Wie beeinflusst diese digitalisierte Überwachung die Machtbalance zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmenden? Dieses Buch zeigt mit vielen historischen, soziologischen und technologischen Querbezügen anschaulich auf, woher das Recht zur Überwachung am Arbeitsplatz stammt – und wie sich die Observation im Laufe der Zeit verändert hat. Es bietet einen Überblick über Abwehrrechte der Arbeitnehmenden und wagt einen Blick in die Zukunft: Wohin könnte die juristische und gesellschaftliche Diskussion um Überwachung am Arbeitsplatz führen?
Dike Verlag AG | 290 S. | gebunden | CHF 82.00 | erschienen 978-3-03891-778-6
Hönig Ellen
Entwicklungskooperationen zwischen Urheber-,
Schuld- und Gesellschaftsrecht
Schöpferische Zusammenarbeit am Beispiel der Softwareentwicklungskooperation
Recht der neuen Technologien
Band 08
1. Auflage
Seit der Urheberrechtsrevision Anfang der 90er-Jahre haben sich die Möglichkeiten und Modalitäten des gemeinsamen Werkschaffens stark erweitert und ausdifferenziert. Neue Arten der Werkschöpfung fügen sich nicht mehr in die traditionellen urheberrechtlichen und vertraglichen Typenvorstellungen. Die Dissertation beleuchtet die vielfältige Wechselwirkung zwischen Urheberrecht, Schuldrecht und Gesellschaftsrecht am Beispiel der schöpferischen Kooperation innerhalb der Softwareentwicklung. Die Autorin untersucht, wie Softwareentwicklungskooperationen dogmatisch eingeordnet werden können und wie sich das kooperative Zusammenspiel zwischen Urheber-, Schuld- und Gesellschaftsrecht gestaltet.
Durch die Gegenüberstellung der rechtlichen Ebenen werden Abgrenzungskriterien und Indizien entwickelt, die die Rechtsanwendung im Einzelfall erleichtern.
Dike 2025 | 270 S. | gebunden | CHF 82.00 | erschienen 978-3-03891-796-0
Müller Roland
Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2025
1. Auflage
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) folgt auch 2024 dem gewohnt strukturierten Aufbau. Der erste Teil gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung. Diese sind vor allem geprägt von gesetzlichen Änderungen zur flexibleren Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand in der ersten und zweiten Säule sowie der Modernisierung der Aufsicht und Anpassungen im Krankenversicherungsgesetz. Anschliessend folgt im zweiten Teil die systematische Darstellung der Rechtsprechung des Bundesgerichts aus dem vergangenen Jahr. Der dritte Teil des Jahrbuchs überzeugt durch Autorenbeiträge, die sich den verschiedenen Zweigen des Sozialversicherungsrechts widmen. Zunächst wird das im Rahmen der Gesetzesentwicklungen bereits angesprochene Thema des Abzugs vom tabellarischen Invalideneinkommen aufgenommen. Weitere Beiträge gehen auf psychische Erkrankungen im Rahmen der Berufskrankheiten, auf den Anspruch ausländischer Personen auf Arbeitslosenentschädigungen sowie auf den Sozialversicherungsregress ein. Andere Beiträge thematisieren das Krankenversicherungsrecht und setzen sich mit dem neuen KVG-Zulassungsrecht, mit einem Vorschlag für eine gesetzliche Regelung einer Pflegeversicherung sowie mit der Weiterentwicklung der statistischen Wirtschaftlichkeitskontrolle auseinander.
Dike 2025 | 197 S. | broschiert | CHF 54.00 | erschienen 978-3-03891-800-4
Staats- und Verfassungsrecht / Droit public et droit constitutionnel
Biaggini Giovanni / Schindler Benjamin (Hrsg.)
Textausgabe Öffentliches Recht
12. Auflage
Das Werk umfasst die grundlegenden Erlasse des schweizerischen Bundesstaatsrechts, ausgewählte völkerrechtliche Verträge (insb. auf dem Gebiet des Menschenrechtsschutzes sowie das FZA) und interkantonale Vereinbarungen (z.B. IRV) sowie einige wichtige Erlasse des Bundesverwaltungsrechts (z.B. das neue BVVG, das BEKJ oder das BGEID). Damit geben die Herausgeber den Studierenden aller Stufen wie auch Praktikerinnen und Praktikern ein aktuelles und benutzerfreundliches Arbeitsinstrument an die Hand. Die 12. Auflage der Erlass-Sammlung berücksichtigt die Rechtsänderungen grundsätzlich bis zum 1. Juli 2025 sowie verschiedene bereits beschlossene, aber noch nicht in Kraft gesetzte Vorlagen.
Schulthess 2025 | ca. 1984 S. | broschiert | ca. CHF 88.00 | September 2025 978-3-7255-9838-0
Gonin Luc / Seiler Hansjörg
Gesetzgebungsstaat vs. Richterstaat
Unter Einbezug des Völkerrechts
Kleine Schriften zum Recht
1. Auflage
Zwei zentrale Staatskonzeptionen prägen die Grundlagen eines liberalen und demokratischen Rechtsstaates – der Gesetzgebungsstaat und der Richterstaat. Das vorliegende Buch analysiert diese Grundkonzepte und deren Auswirkungen auf Verfassungsgerichtssbarkeit, Gewaltenteilung, Demokratie und Menschenrechte, stets im Kontext der zunehmenden Internationalisierung des Rechts. Kritisch beleuchtet es vereinfachende Annahmen und weist auf tiefgreifende konstitutionelle Veränderungen hin, wie die mögliche Entstehung einer «staatenlosen Richtergewalt». Zugleich zeigt es Wege auf, zum Konzept der demokratischen Verfassung der Schweiz zurückzukehren. Ein prägnantes Werk für alle, die die Grundlagen modernen Rechtsstaatlichkeit verstehen und hinterfragen möchten.
Stämpfli 2025 | 232 S. | broschiert | CHF 39.00 | erschienen 978-3-7272-2632-8
Hauenstein Pascal Grundrechtliche Schutzpflichten in der Praxis
Mit besonderem Blick auf die Zuständigkeitsordnung im gewaltenteiligen Staat
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 114
Nicht zuletzt seit dem Entscheid des EGMR im Fall KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz steht das Thema der grundrechtlichen Schutzpflichten im Zentrum kontroverser Debatten. Es zeigt sich, dass diese keine rein akademische Erscheinung sind, sondern durchaus von praktischer Relevanz. Das vorliegende Werk untersucht die Bedeutung der Schutzpflichten für Legislative, Exekutive und Judikative. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte, die umfassend untersucht und eingeordnet wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zuständigkeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure innerhalb des gewaltenteiligen Staates.
Schulthess 2025 | 130 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-7255-9332-3
Kayser Martin / Guth Michèle
Staatsrecht Kombipaket
Repetitorium & Übungsbuch
4. Auflage
Das Kombipaket enthält das Repetitorium sowie das Übungsbuch zum Staatsrecht und ist zu einemgünstigeren Preis als die Einzeltitel erhältlich. Das Repetitorium Staatsrecht vermittelt eine prägnante Übersicht über das eidgenössische Staatsorganisationsrecht sowie die Grundrechte der schweizerischen Bundesverfassung. Es dient der Vorbereitung auf die Bachelor-, die Master- oder die Anwaltsprüfung. Studierende schätzen die konzisen Urteilszusammenfassungen sowie die illustrativen Beispiele. Besonders beliebt sind die zahlreichen Schemata sowie die Kontrollfragen, die auf der langjährigen Unterrichtserfahrung der Autoren beruhen.
Orell Füssli 2025 | 512 S. | broschiert | CHF 74.00 | erschienen 978-3-280-07587-6
Böhme Anna / Mosimann Hans-Jakob
Öffentliches Recht
Ein Grundriss für Studium und Praxis
Der Grundriss behandelt allgemeines Staatsrecht, das schweizerische Bundesstaatsrecht und das Verwaltungsrecht mit Blick auf ihre wechselseitigen Zusammenhänge. Lernziele, Kontrollfragen und ergänzende Literatur zu jedem Kapitel, zahlreiche Fallbeispiele, ein Übungsfall und grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis. Das Werk ist deshalb als Begleitmedium zum Unterricht wie auch zum Selbststudium geeignet und richtet sich an Studierende von Fachhochschulen und Universitäten, sowohl im Grundstudium als auch in der Weiterbildung. Wer im öffentlichen Recht tätig ist, erhält einen kompakten Überblick. Hans-Jakob Mosimann ist ehem. Präsident des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, Anna Böhme ist dort Gerichtsschreiberin. Beide unterrichten auch an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.
Schulthess 2025 | ca. 416 S. | broschiert | CHF 98.00 | September 2025 978-3-7255-9901-1
Stöckli Andreas
Die Glaubens- und Gewissensfreiheit der schweizerischen Bundesverfassung
Unter Berücksichtigung der historischen, philosophischen und völkerrechtlichen Grundlagen
Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht
Band 45
In diesem Buch wird ein grundrechtsdogmatisches Modell der Glaubens- und Gewissensfreiheit der schweizerischen Bundesverfassung entwickelt, das für einen demokratischen Verfassungsstaat mit einer religiös-weltanschaulich heterogenen, gleichzeitig aber auch zunehmend säkularen Gesellschaft angemessene Antworten findet. Es berücksichtigt dabei die historischen Entwicklungen und philosophischen Grundlagen, ebenso die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Rechtsprechung des UNO-Menschenrechtsausschusses und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Buch gibt auch Antworten auf kontrovers diskutierte Einzelfragen, wie etwa die staatliche Anerkennung und Finanzierung von Religionsgemeinschaften, die Ausgestaltung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen oder die Zulässigkeit des Tragens religiöser Kleidung.
Schulthess 2025 | 964 S. | gebunden | CHF 109.00 | erschienen 978-3-7255-9275-3
Baumann Anick / Imstepf Ralf / Leonardi Sabrina
Taxe sur la valeur ajoutée
in a nutshell
1re édition
30 ans après son introduction le 1 er janvier 1995, la taxe sur la valeur ajoutée (TVA) reste considérée comme un impôt complexe et difficilement accessible. La compréhension du droit de la TVA nécessite en effet un certain effort au début. Mais celui ou celle qui y parvient découvre une matière du droit fiscal très intéressante et vivante. Le présent ouvrage « La taxe sur la valeur ajoutée » permet au lecteur et à la lectrice de surmonter plus facilement ces obstacles initiaux. De nombreux exemples pratiques le jalonnent, permettant ainsi de comprendre le droit de la TVA de la manière la plus concise possible. Ces exemples sont complétés, au début de chaque chapitre, par des renvois à la jurisprudence et à la pratique administrative. La dernière révision partielle de 2025 a déjà été prise en compte. L’ouvrage s’adresse aussi bien aux étudiants et étudiantes, qu’aux praticiens et praticiennes ainsi qu’à toute autre personne intéressée par cette matière.
Dike 2025 | 260 p. | broché | CHF 48.00 | paru 978-3-03891-738-0
Hugi Yar Thomas
Globale Mindeststeuer Schweiz
in a nutshell
1. Auflage
Die globale Minimalsteuer, welche die Schweiz per 1. Januar 2024 schrittweise eingeführt hat, gilt als eines der ehrgeizigsten internationalen Steuerprojekte seit Einführung der Doppelbesteuerungsabkommen vor über 100 Jahren. Das Regelwerk umfasst mehrere hundert Seiten, ist äusserst komplex und knüpft in vielen Punkten an «True and Fair View»-Rechnungslegungsstandards wie IFRS oder US GAAP an. Für viele Steuerpraktiker ist es eine Herausforderung, sich effizient in die Materie einzuarbeiten und sich nicht in Details zu verlieren. Dieses Nutshell gibt Studierenden, angehenden dipl. Steuerexperten, aber auch erfahrenen Steuerspezialisten in Verwaltung, Beratung und Konzernen einen kompakten und leicht zugänglichen Überblick über das Regelwerk aus schweizerischer Sicht und illustriert die Vorschriften mit rund 60 einfachen Fallbeispielen sowie zahlreichen Grafiken und Tabellen.
Dike 2025 | 250 S. | broschiert | CHF 48.00 | erschienen
978-3-03891-728-1
Hunziker Silvia / Münger Alexandra
Übungsbuch Steuerrecht
Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide
1. Auflage
Der Aufbau des vorliegenden Übungsbuchs orientiert sich an der 2025 erschienenen 4. Auflage des Repetitoriums zum Steuerrecht. Das durch das Repetitorium vermittelte Wissen wird im Übungsbuch anhand zahlreicher Fragen repetiert, ergänzt und zusätzlich vertieft. Kurze und vereinzelt längere Übungsfälle testen und festigen die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten. Schliesslich werden wichtige bundesgerichtliche Leitentscheide zu den verschiedenen steuerrechtlichen Themenbereichen zusammengefasst, wobei grundlegende oder entscheidende Erwägungen in den Worten des Bundesgerichts auszugsweise wiedergegeben werden, um zusätzlich das Verständnis für dessen Terminologie und Ausdrucksweise zu vertiefen. Das Übungsbuch richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaft.
Orell Füssli 2025 | 200 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen 978-3-280-07485-5
Menzer Ariane
Steuerliche Behandlung finanzieller Sanktionen
Unter besonderer Berücksichtigung der Einheit der Rechtsordnung
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht
Band 130
1. Auflage
Welche Bedeutung haben strafrechtliche Wertungen für das Steuerrecht? Diese grundlegende Frage gewinnt insbesondere mit der per 1. Januar 2022 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelung an Bedeutung, wonach pönale finanzielle Sanktionen nicht als geschäftsmässig begründeter Aufwand abzugsfähig sind. Die vorliegende Dissertation analysiert das Zusammenspiel zwischen Steuer- und Strafrecht und untersucht die verfassungsrechtlichen und rechtssystematischen Grundlagen dieser steuerlichen Einschränkung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwiefern das Steuerrecht strafrechtliche Wertungen übernehmen kann und darf. Dabei zeigt sich, dass das Legalitätsprinzip eine klare gesetzliche Grundlage erfordert, um von allgemeinen Gewinnermittlungsgrundsätzen abzuweichen. Gleichzeitig verdeutlicht die Analyse des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung, dass Wertungen aus anderen Rechtsbereichen nur dann herangezogen werden können, wenn eine ausdrückliche gesetzliche Anknüpfung besteht. Die Arbeit liefert eine präzise Auslegung der steuerlichen Bestimmungen und entwickelt praxisnahe Kriterien für die Behandlung finanzieller Sanktionen im Steuerrecht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Begriff des Strafzwecks sowie dem Vorbehalt des Ordre public. Eine Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Kartellsanktionen nach Art. 49a KG sowie strafprozessuale Absprachen offenbart erhebliche Divergenzen zwischen dem steuerrechtlichen und strafrechtlichen Verständnis dieser Sanktionen. Diese Dissertation bietet wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis, indem sie einen tiefgehenden Einblick in die Schnittstellen zwischen Straf- und dem Steuerrecht gibt und richtungsweisende Lösungsansätze für die steuerliche Behandlung von Sanktionen entwickelt.
Stämpfli 2025 | 284 S. | broschiert | CHF 130.00 | erschienen 978-3-7272-0082-3
Merkli Benjamin
Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung von Reiseleistungen in der EU
Eine Würdigung der aktuellen Rechtsentwicklung in der EU insbesondere mit Blick auf Deutschland
SIST
1. Auflage
Reisen ist der schönste Weg, Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden. Die Schweiz ist seit Jahren Reiseweltmeister. So gab die Schweizer Bevölkerung im Jahr 2023 rund 10 Milliarden für Auslandreisen mit mindestens einer Übernachtung aus. Die mehrwertsteuerrechtliche Behandlung sowohl in der Schweiz wie auch in der EU befindet sich im steten Wandel. Das deutsche Bundesfinanzministerium will einseitig und ohne geänderte gesetzliche Grundlage Reiseanbieter mit Sitz ausserhalb der EU von der geltenden MWST-Regelung ausnehmen und schafft damit massive Unsicherheit in der Branche. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der bestehenden mehrwertsteuerrechtlichen Regelungen für die schweizerischen Reiseanbieter. Sie zeigt durch Auslegung der geltenden EU-Richtlinie und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung auf, dass die vom deutschen Fiskus geplante Änderung nicht EU-konform ist. Der Autor beleuchtet mögliche Auswirkungen, sollte die Änderung tatsächlich in Kraft treten. Abschliessend nimmt der Autor auch Bezug auf die gesetzlichen Änderungen hinsichtlich der MWST in der Schweiz und darauf, in welchem Spannungsfeld diese zu der geplanten Änderung in Deutschland stehen.
Helbing 2025 | 72 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen 978-3-7190-4946-1
Meyer Martin A. (Hrsg.)
Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein 2025
Sammlung praxisrelevanter Steuererlasse
Die Publikation umfasst die praxisrelevanten Steuererlasse inkl. einschlägiger Merkblätter und soll ein Handbuch und Nachschlagewerk für die Praxis mit Bezug zum Fürstentum Liechtenstein sein. Das Werk ist auf dem Stand vom 8. Januar 2025 und enthält eine aktuelle Einführung in das liechtensteinische Steuerrecht. Neben den Gesetzen und Verordnungen über die Landes- und Gemeindesteuern und der globalen Mindeststeuer umfasst das Werk bspw. wesentliche Merkblätter, das revidierte liechtensteinische Mehrwertsteuergesetz, Auszüge aus der Verfassung sowie dem Personen- und Gesellschaftsrecht und ausgewählte Doppelbesteuerungsabkommen. Diese Sammlung eignet sich für Steuerpraktikerinnen und -praktiker, die mit dem liechtensteinischen Steuerrecht in Berührung kommen oder sich für einen Einblick in den Steuerstandort Liechtenstein interessieren.
Schulthess 2025 | 724 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen 978-3-7255-9941-7
Oesterhelt Stefan / Tschan David
Impôt anticipé et droits de timbre
Études de cas sur les développements actuels
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht
Volume 132 1re édition
Ce livre constitue un outil de travail pratique pour toutes les questions liées à la perception de l’impôt anticipé et des droits de timbre. Il intègre les développements les plus récents en matière de jurisprudence, de législation et de pratique administrative. L’ouvrage s’appuie notamment sur des cas concrets présentés par les auteurs lors du séminaire annuel sur le droit fiscal des entreprises à Saint-Gall. Ces exemples ont été actualisés pour refléter la situation juridique en vigueur ainsi que l’état actuel de la pratique administrative. Ils sont enrichis de références bibliographiques et complétés par des cas issus d’autres séminaires. Les études de cas traitées abordent des thématiques variées telles que les restructurations, les prêts intragroupes, les financements par des tiers, les réserves issues d’apports de capital et bien d’autres encore. Des explications pratiques et de nombreux schémas facilitent l’application à des questions et des états de faits concrets.
Stämpfli 2025 | env. 375 p. | relié | env. CHF 159.00 | juin 2025 978-3-7272-0890-4
Oesterhelt Stefan / Oppliger Oliver
Remboursement de l’impôt anticipé
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht Volume 133
Ce livre présente de façon structurée et au moyen de nombreuses études de cas les développements récents en matière de jurisprudence, de législation et de pratique administrative concernant le remboursement de l´impôt anticipé. L’ouvrage s’appuie sur les analyses présentées par les auteurs lors du séminaire annuel de droit fiscal international de Saint-Gall, aujourd´hui reconnu comme une référence incontournable sur le sujet. Les explications, enrichies de nombreux exemples et schémas, permettent une application étendue à diverses questions pratiques concrètes, faisant de l’ouvrage un outil indispensable aux praticiens. À l’occasion de cette publication, les études de cas présentées entre 2017 et 2024 ont été actualisées et adaptées à l’état actuel de la jurisprudence, de la législation et de la pratique administrative. La structure thématique et les explications détaillées facilitent l’identification d’états de fait concrets et leur appréciation juridique.
Stämpfli 2025 | env. 350 p. | relié | env. CHF 149.00 | août 2025 978-3-7272-0876-8
Röthlisberger Jan
Rechtsschutzinteresse im Steuerverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Steuerüberwälzung bei der Handänderungsbzw. Grundstückgewinnsteuer
SIST
1. Auflage
Das Buch befasst sich mit dem Einfluss der Steuerüberwälzung auf die Beschwerdelegitimation. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rechtsschutzinteresse, das anhand von Anwendungsfällen näher und grundlegend analysiert wird. Schliesslich wird das Rechtsschutzinteresse bei der Steuerüberwälzung im Rahmen der Grundstückgewinn- und insb. der Handänderungssteuer näher untersucht. Es wird die allgemeine Problematik der Steuerüberwälzung bzw. der entsprechenden Klauseln in Grundstückkaufverträgen dargelegt. Hierfür wird ein Gerichtsurteil im Zusammenhang mit der Überwälzung der Handänderungssteuer kritisch beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Helbing 2025 | 60 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen 978-3-7190-4945-4
Stocker Raoul / Menzer Ariane / Capt Fabian / Hunziker Silvia / Münger Alexandra / Stumm Anke
Steuerrecht Kombipaket
Repetitorium & Übungsbuch
Das Kombipaket enthält das Repetitorium sowie das Übungsbuch zum Steuerrecht und ist zu einem günstigeren Preis als die Einzeltitel erhältlich.
Das Werk beschreibt die Grundzüge des schweizerischen Steuerrechts auf verständliche und übersichtliche Weise. Zunächst werden Grundbegriffe, Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen behandelt. Anschliessend folgt die Darstellung der einzelnen Steuerarten: Einkommens- und Vermögenssteuer, Gewinn- und Kapitalsteuer sowie die verschiedenen Arten der Spezialsteuern, Wirtschaftsverkehrssteuern und Rechtsverkehrssteuern. Abgeschlossen wird das Werk einerseits mit einem Einblick in das interkantonale Steuerrecht und andererseits mit einem Überblick über das Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht.
Orell Füssli 2025 | 448 S. | broschiert | CHF 76.00 | erschienen
978-3-280-07582-1
Bales Mona
Ungünstige Wiederaufnahme bei neuen Beweisen?
Eine straf-, verfassungs- und unionsrechtliche Untersuchung des Wiederaufnahmerechts unter besonderer Berücksichtigung von § 362 Nr. 5 StPO
Studien zum Strafrecht Band 137
1. Auflage
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Wiederaufnahme eines bereits rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahrens zuungunsten des zuvor Freigesprochenen, wenn nachträglich neue, belastende Beweise auftauchen. Im Fokus der Arbeit steht die in den letzten Jahren vielfach im Hinblick auf ihre Verfassungsmäßigkeit diskutierte Vorschrift des § 362 Nr. 5 StPO. Nach einem einleitenden Teil zum Wiederaufnahmerecht setzt sich die Verfasserin – neben einer strafprozessualen Einordnung des § 362 Nr. 5 StPO in das System der Wiederaufnahmegründe de lege lata – mit der Verfassungsmässigkeit des § 362 Nr. 5 StPO – insbesondere in Bezug auf Art. 103 Abs. 3 GG – auseinander und kommt insoweit zu dem Ergebnis, dass die Vorschrift gegen Verfassungsrecht verstößt. Im Anschluss wird die Möglichkeit einer Verfassungsänderung geprüft und ein Gesetzesentwurf unterbreitet.
Dike 2025 | 462 S. | broschiert | CHF 184.00 | erschienen 978-3-03891-820-2
Breitenfeldt Friedo
Die ausländische Vortat zur Geldwäscherei
Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C: Strafrecht Band 39
1. Auflage
Diese Monografie ist der ausländischen Vortat zur Geldwäscherei gewidmet. Hinsichtlich des Beweises der Vortat durch den hiesigen «Geldwäschereirichter» wird zunächst die Diskrepanz zwischen den Forderungen der Lehre nach selbstständiger Feststellung der Vortat und der Realität der Praxis aufgezeigt, die sich punktuell auf ausländische Urteile oder andere Dokumente stützt, sich aber letztlich äusserst heterogen präsentiert. Nach einer Gegenüberstellung mit der Praxis bei inländischer Vortat werden Vorschläge für die Praxis bei Vorliegen einer ausländischen Vortat erarbeitet. Hinsichtlich des Erfordernisses der beidseitigen Strafbarkeit besteht das Ziel dieser Arbeit auf der einen Seite darin, Anwendungsschwierigkeiten herauszuarbeiten, und auf der anderen Seite, die Frage zu stellen, ob dieses Erfordernis in einer globalisierten Welt noch eine Berechtigung besitzt und, wenn ja, worin diese besteht.
Helbing 2025 | 188 S. | broschiert | CHF 54.00 | erschienen
978-3-7190-4971-3
Brun Delphine
Dangerosité : du juge influencé par l’expert au juge indépendant
Dans notre société occidentale, devenue intolérante au risque, l’identification, le traitement et la gestion des «délinquants dangereux» ont pris, ces dernières années, une place prépondérante dans la répression pénale. Dans la conjoncture actuelle, dangerosité et méthodes actuarielles sont devenues des éléments déterminants et l’expertise psychiatrique l’une des clés de voûte de la justice pénale. Le concept de juste peine ne s’observe dorénavant plus au travers du prisme de la faute, la notion de dangerosité s’étant affranchie des notions de culpabilité et d’intention, mais au travers des prédictions. Dès lors, une question, soumise à l’expert par la justice, semble désormais plus pertinente à poser : le délinquant ayant commis une faute est-il dangereux ? La présente étude apporte un regard critique sur la situation qui prévaut actuellement entre le délinquant, le juge et l’expert dans le cadre de l’évaluation de la dangerosité.
Sui Generis 2025 | 208 p. | relié | CHF 65.00 | paru 978-3-907297-59-9
Cassani Ursula / Villard Katia Anne
Droit pénal économique
Eléments de droit suisse et transnational 2e édition
La 2e édition de cet ouvrage livre une analyse approfondie et précise des notions fondamentales du DPE en vigueur au 30 novembre 2024 (compétence du juge suisse, application territoriale du DPE, responsabilité de l’entreprise et de ses personnes physiques, etc.). Le précis traite en outre d’une sélection d’infractions au premier plan de la lutte contre la criminalité économique et financière (blanchiment d’argent, défaut de vigilance en matière d’opérations financières, crime organisé, corruption, etc.). S’y a joutent l’analyse du volet de prévention du blanchiment d’argent, y compris ses réformes successives ainsi que la protection des whistleblowers. L’ouvrage intègre les récentes évolutions législatives (not. la révision en cours du régime de lutte contre le lanchiment d’argent et du droit de l’UE en la matière, le projet LTPM et les derniers développements en matière de lutte contre le terrorisme et le crime organisé).
Helbing 2025 | 420 p. | relié | CHF 78.00 | paru 978-3-7190-4711-5
Dedeyan Daniel / Sieber-Gasser Charlotte (Hrsg.)
Greenwashing
Vom Generalverdacht zum Tatbestand
1. Auflage
Der blosse Verdacht auf Greenwashing verunsichert Unternehmen und Märkte. Zunehmend knüpfen Rechtsfolgen an diesen expansiven Tatbestand an, der massgeblich von ausserrechtlichen Standards geprägt wird. Doch wie lassen sich die wachsenden zivil-, aufsichts- und strafrechtlichen Rechtsrisiken managen und das Versprechen der Nachhaltigkeit im Unternehmen und im Asset Management einlösen? Dieses Werk vereint führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gebieten des Rechts und der Praxis, um angesichts neuer Rechtspflichten und laufender Gesetzgebung im In- und Ausland Lösungen für die disziplinübergreifenden Herausforderungen der Greenwashing-Regulierung zu entwickeln.
Stämpfli 2025 | 150 S. | broschiert | CHF 63.00 | erschienen 978-3-7272-6982-0
Donatsch Andreas / Jean-Richard-dit-Bressel Marc / Graf Damian K.
Strafrecht III
Delikte gegen den Einzelnen
12. Auflage
Das Lehrbuch «Strafrecht III» behandelt die Delikte gegen den Einzelnen gemäss Art. 111‒200 StGB (inklusive des revidierten Sexualstrafrechts) in konziser und übersichtlicher Weise sowie unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung und Literatur. Wo angezeigt, werden bestehende Lösungen in diskursiver Weise hinterfragt und eigene Lösungsansätze präsentiert. Wichtige Begriffe der strafrechtlichen Terminologie, insbesondere die Bezeichnung der Tatbestände, werden jeweils in französischer, italienischer und englischer Sprache aufgeführt. Das Lehrbuch «Strafrecht III» ist als Studienbuch konzipiert. Es eignet sich aber auch zur Analyse von Problemen für im Bereich des Strafrechts tätige Praktikerinnen und Praktiker.
Schulthess 2025 | ca. 738 S. | broschiert | ca. CHF 98.00 | September 2025 978-3-7255-9516-7
Donatsch Andreas / Heimgartner Stefan (Hrsg.)
StGB/JStG Kommentar
Kommentar zum StGB, JStG und OBG sowie in Auszügen zum SVG, BetmG und AIG –mit weiteren Erlassen
Orell Füssli Kommentar
22. Auflage
Der handliche Kommentar in der senfgelben Reihe ist etabliert als Einstiegs- und Nachschlagewerk für den ersten Zugriff auf das StGB und das JStG. Der in der Praxis beliebte Kommentar gibt rasche und zugleich fundierte Antworten auf rechtliche Fragen zum jeweils vollständig kommentierten StGB, JStG und OBG sowie zu den Strafbestimmungen des SVG, BetmG und AIG. Die Erlasstexte der Verordnung zum StGB/MStG, des StBOG, des OHG, der OHV und der OBV sowie Auszüge aus dem BGG und der StPO vervollständigen das Werk und machen es unentbehrlich für alle, die Lösungen zu strafrechtlichen Fragen suchen. Die 22. Auflage bringt die Kommentierung auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und verarbeitet die gesamte seit Mitte 2021 neu erschienene praxisrelevante Rechtsprechung.
Orell Füssli 2025 | ca. 1400 S. | gebunden | ca. CHF 168.00 | Dezember 2025 978-3-280-07574-6
Eberle Simon
Die Klageberechtigung im liechtensteinischen Verantwortlichkeitsrecht
Eximius Band 05
1. Auflage
Die blosse Begründung eines Verantwortlichkeitsanspruchs hilft dem Geschädigten kaum weiter. Erst mit dessen praktischer Durchsetzung erhält er eine liquide Ersatzleistung für seinen Schaden. Das liechtensteinische Verantwortlichkeitsrecht sieht deshalb in den Art.222 und 223 PGR verschiedene Klagerechte der Verbandsperson, der Mitglieder und der Gläubiger vor. Diese Dissertation untersucht sowohl die Grundlagen als auch die Funktionsweise dieser Klagerechte und weist dabei auf Unklarheiten, Ungereimtheiten und Verbesserungspotenzial der gesetzlichen Regelung hin. Da das liechtensteinische Verantwortlichkeitsrecht einerseits schweizerischen OR-Entwürfen nachempfunden ist, andererseits aber auch unter dem Einfluss des österreichischen Haftpflicht- und Insolvenzrechts steht, nimmt der Autor immer wieder Bezug auf Lehre und Rechtsprechung der beiden Nachbarländer.
Dike 2025 | 624 S. | broschiert | CHF 128.00 | erschienen 978-3-03891-802-8
Geth Christopher / Pieth Mark / Trechsel Stefan (Hrsg.)
Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB)
Praxiskommentar
5. Auflage
Der Praxiskommentar ist längst zum meistverkauften deutschsprachigen Kommentar zum schweizerischen StGB avanciert. Mit gutem Grund: Ein handverlesenes kleines Autorenteam um Stefan Trechsel, Mark Pieth und Christopher Geth kommentiert die Bestimmungen des Allgemeinen und Besonderen Teils konzis in einem Band. Der Kommentar ist reich an Kasuistik und nennt, wo sinnvoll, die Konkurrenzen und Abgrenzungen. Klug gesetzte Hervorhebungen ermöglichen eine gezielte und damit effiziente Konsultation. Die 5. Auflage greift diverse Neuerungen der letzten Jahre (u.a. Harmonisierung der Strafrahmen, Sexualstrafrecht) auf und gibt die aktuelle Rechtsprechung wieder.
Dike 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 298.00 | August 2025 978-3-03891-693-2
Hahn Johanna
Automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung
Studien zum Strafrecht Band 134
Der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung in der Strafverfolgung steht nicht in einer dystopischen Zukunft bevor, sondern ist weltweit bereits in vollem Gange. In Deutschland setzen Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Landespolizeibehörden seit rund zwei Jahrzehnten auf Gesichtserkennung, um unbekannte Verdächtige zu identifizieren. Die Autorin untersucht diese Ermittlungsmaßnahme aus der Perspektive des Verfassungsrechts, des Unionsrechts (einschließlich AI Act), der EMRK und des Strafprozessrechts sowie unter Berücksichtigung kriminologischer und empirischer Erkenntnisse. Sie argumentiert, dass für diese strafprozessuale Maßnahme keine Rechtsgrundlage besteht, und erarbeitet einen Regulierungsvorschlag.
Dike 2025 | 352 S. | broschiert | CHF 142.00 | erschienen 978-3-03891-814-1
Held Thomas / Matjaz Sophie / Fingerhuth Thomas (Hrsg.)
Finanzmarktstrafrecht
Kommentar zu den finanzmarktstrafrechtlichten Bestimmungen
Orell Füssli Kommentar
Diese Neuerscheinung bringt Klarheit und verschafft einen Überblick über das Finanzmarktstrafrecht der Schweiz, das durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt wird.
Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur werden die Strafbestimmungen zum Finanzmarktrecht von rund 20 relevanten Erlassen des Bundesrechts ausführlich und praxisnah kommentiert.
Der neue Kommentar ist eine praktische Arbeitshilfe für alle Fachpersonen in der Privatwirtschaft und in Verwaltungen, für Richterinnen und Richter der Gerichte aller Instanzen sowie für Anwältinnen und Anwälte, die sich allgemein mit Strafrecht befassen.
Orell Füssli 2025 | ca. 600 S. | gebunden | ca. CHF 178.00 | August 2025 978-3-280-07496-1
Jakob David
Informationsrechte von Opfern während des Justizvollzugs
Zum Spannungsverhältnis zwischen Opfer, verurteilter Person und Justizvollzugsbehörde bei der Anwendung von Art. 92a StGB
1. Auflage
In der heutigen Strafjustiz stehen die Rechte von Opfern und Tätern oft in einem empfindlichen Spannungsfeld. Diese Doktorarbeit widmet sich einem hochaktuellen und bisher wenig erforschten Thema: dem Informationsrecht der Opfer während des Justizvollzugs nach Artikel 92a StGB. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern Opfer Anspruch auf Informationen über den Verbleib von Tätern haben, während gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der verurteilten Personen geschützt werden müssen. David Jakob beleuchtet dieses rechtliche und moralische Spannungsverhältnis aus verschiedenen Perspektiven: Er analysiert den rechtlichen Rahmen, der die Informationsweitergabe regelt, und entwickelt praxisnahe Ansätze, wie ein gerechter Interessenausgleich gefunden werden kann. Dabei stützt er sich auf den aktuellen Forschungsstand und macht internationale Vergleiche. Dieses Werk bietet nicht nur einen wissenschaftlichen Beitrag zur Strafrechtswissenschaft, sondern auch konkrete Empfehlungen für die Praxis. Es ist unverzichtbar für Juristen, kantonale Justizvollzugsbehörden und all jene, die sich mit den Rechten von Opfern von Straftaten und verurteilten Personen im Justizvollzug beschäftigen.
Stämpfli 2025 | 380 S. | broschiert | CHF 130.00 | erschienen
978-3-7272-2508-6
Papiernick Maik
Kryptowerte in der Vermögensabschöpfung
Studien zum Strafrecht Band 133
1. Auflage
Können Kryptowerte nach dem derzeitigen Recht der Vermögensabschöpfung eingezogen werden? Um dies zu beantworten, stellt die Arbeit nach kurzer technischer Einführung die verschiedenen Einziehungsentscheidungen (sowie Beschlagnahme- und Arrestentscheidungen) im Zusammenhang mit Kryptowerten dar und erläutert anschließend, wie diese vollstreckt werden können. Dabei werden u.a. Lösungen für kryptowertspezifische Probleme, wie die notwendige Mitwirkung des Inhabers beim Transfer von Kryptowerten, vorgeschlagen. Im Weiteren geht die Arbeit auf die Verwertung von eingezogenen Kryptowerten ein und setzt sich dabei insbesondere mit der Einbeziehung eines privaten Bankhauses auseinander. Abschließend schlägt sie gesetzgeberische Verbesserungen vor.
Dike 2025 | 222 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen
978-3-03891-809-7
Küffer Henriette
Die Kunstfälschung im Strafrecht
Zürcher Studien zum Strafrecht
Band 118
Immer wieder geraten Kunstfälschungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit vorliegender Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich eine Kunstfälschung definiert und welche Methoden ihrer Untersuchung dienen. Sodann wird anhand der Schweizer Gesetzeslage diskutiert, inwiefern Vorgänge im Zusammenhang mit Kunstfälschungen von strafrechtlicher Relevanz sind. Anhand von Fallgruppen und einzelnen Beispielen wird die bisherige Literatur und Rechtsprechung besprochen. Sodann konzentriert sich vorliegende Arbeit auf die Frage, wie mit Kunstfälschungen bei Abschluss der Untersuchung zu verfahren ist, und diskutiert, welche Möglichkeiten sinnvoll oder weniger sinnvoll sind. Dabei erweisen sich mildere Massnahmen im Gegensatz zur Vernichtung zumeist als ungenügend. Zum Schluss der Arbeit werden internationale Aspekte aus dem Bereich der Rechtshilfe aufgegriffen.
Schulthess 2025 | 184 S. | broschiert | CHF 79.00 | erschienen 978-3-7255-9315-6
Ranzoni Luca
Gerechte Strafen ohne Gleichheit?
Eine rechtliche und empirische Analyse der Schweizer Strafzumessungspraxis
Gerichte müssen bei der Strafzumessung im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gleichbehandlung eine angemessene Strafe finden. Die vorliegende Dissertation zeigt im dogmatischen Teil auf, dass dabei der Individualisierung in der Rechtsprechung zu Unrecht eine Vorrangstellung eingeräumt wird. Die Folgen wurden im Rahmen der eigenen empirischen Untersuchung mit knapp 240 Strafrichterinnen und -richtern deutlich: Zwischen ihnen bestehen erhebliche Unterschiede in der Strafzumessung. Dass möglichst freies Ermessen zu angemessenen Strafen führt, muss damit zumindest in Zweifel gezogen werden. Die Arbeit zeigt abschliessend Massnahmen auf, um die Einheitlichkeit der Strafzumessung zu verbessern, ohne eine Einzelfallbeurteilung zu verunmöglichen.
Sui Generis | 412 S. | gebunden | CHF 80.00 | erschienen 978-3-907297-60-5
Riebel Marius
Verletzteninteressen im Kontext des staatlichen Umgangs mit Straftaten
Studien zum Strafrecht Band 131
1. Auflage
Das Erleiden einer Straftat kann für die von ihr Betroffenen einen lebensverändernden Einschnitt darstellen, der unterschiedliche wirtschaftliche, physische und psychischen Beeinträchtigungen mit sich bringt. Daraus entwickeln sich verschiedene Bedürfnisse und Erwartungen, die auch an staatliche Institutionen gerichtet werden. Die im Kern strafprozessrechtliche Untersuchung untersucht bereits bestehende Möglichkeiten, aber auch Potenziale bei der Berücksichtigung von Verletztenbelangen in staatlichen Verfahren, die auf eine Aufarbeitung von Straftaten gerichtet sind. Neben einer vertieften Analyse des Strafprozessrechts sowie des sozialen Entschädigungsrechts befasst sich die Arbeit mit alternativen verletztenzentrierten Verfahren.
Dike 2025 | 490 S. | broschiert | CHF 174.00 | erschienen 978-3-03891-791-5
Saliger Frank (Hrsg.)
Vermögensabschöpfung, Verbandssanktionierung und Lieferkette
Herausforderungen für das moderne Unternehmensstrafrecht
Unternehmensstrafrechtliche Tage Band 05
1. Auflage
Der Band präsentiert die Vorträge auf den 8. Unternehmensstrafrechtlichen Tagen Ende 2023 an der LMU in München. Die Tagung stellt mit der Vermögensabschöpfung in Unternehmen, dem Regulierungsbedarf bei der Sanktionierung von Verbänden und der Lieferkettenregulierung aktuelle Problempunkte des Unternehmensstrafrechts in den Mittelpunkt. In allen drei Feldern wird nicht nur das geltende Recht einer kritischen Analyse unterzogen. Es wird zudem berücksichtigt, dass in allen Bereichen Regulierung bzw. die Umsetzung von europäischer Regulierung ansteht. Die Problempunkte werden aus deutscher, österreichischer und schweizerischer Perspektive beleuchtet. Die Autoren zählen zu den führenden Rechtswissenschaftlern und Praktikern in ihren Ländern.
Dike Verlag AG | 206 S. | broschiert | CHF 76.00 | erschienen 978-3-03891-812-7
Schülting Jonas
Die Zäsurwirkung strafrechtlicher Verurteilungen
Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten
Studien zum Strafrecht Band 132
1. Auflage
Werden Straftaten zeitlich gestreckt über eine Verurteilung hinaus begangen, soll der Verurteilung der herrschenden Meinung zufolge eine Zäsurwirkung zukommen. Die Zäsurwirkung soll bewirken, dass nach der Verurteilung eine neue Tat vorliegt, die einer Bestrafung zugänglich ist. Insbesondere das Bundesverfassungsgericht hat jedoch Zweifel an dieser Zäsurwirkung geäußert. Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten, die über eine Verurteilung hinaus begangen werden, geht die Arbeit der Frage nach, wann eine Bestrafung des Nachurteilsverhaltens mit dem Schuld- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sowie dem Doppelbestrafungsverbot vereinbar ist. Dabei wird den Einschränkungsversuchen der Zäsurwirkung der Verurteilung nachgegangen.
Dike 2025 | 575 S. | broschiert | CHF 208.00 | erschienen 978-3-03891-806-6
Sonneck Lena
Strafrecht und Triage
Zu den strafrechtlichen Aspekten der Verteilung knapper Ressourcen in der Pandemie
Studien zum Strafrecht
Band 135
1. Auflage
Nach welchen Kriterien sollen Behandlungsplätze zugeteilt werden, wenn die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen, um alle Patienten zu behandeln, die einer Behandlung bedürfen? Diese in der Covid19-Pandemie viel diskutierte Fragestellung ist Thema dieser Arbeit. Nach Untersuchung der möglichen Strafbarkeitsrisiken für Ärzte in einer solchen Triage-Situation in der Pandemie und Feststellung eines gesetzgeberischen Handlungsbedarfs befasst sich die Autorin mit der Frage, nach welchen Kriterien die Zuteilung erfolgen soll, und unterbreitet ihrerseits einen Vorschlag für eine gesetzliche Regelung der Triage-Situation. Zudem befasst sie sich mit dem neu eingeführten § 5c IfSG.
Dike 2025 | 337 S. | broschiert | CHF 136.00 | erschienen
978-3-03891-811-0
Thommen Marc
Der Staatsanwalt als Richter Dürfen Freiheitsstrafen in Strafbefehlen ausgefällt werden?
Freiheitsstrafen gehören zu den schwerwiegendsten Sanktionen, die von einem Staat verhängt werden können. Die europäische Menschenrechtskonvention garantiert deswegen, dass Freiheitsstrafen nur durch ein Gericht ausgesprochen werden dürfen. Die Realität sieht in der Schweiz allerdings anders aus. Drei von vier Freiheitsstrafen werden nicht durch Gerichte, sondern durch Staatsanwälte in Strafbefehlen angeordnet. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit dieser Praxis auseinander und legt dar, dass Freiheitsstrafen nicht in Strafbefehlen ausgefällt werden dürfen.
Sui Generis | 130 S. | gebunden | CHF 55.00 | erschienen
978-3-907297-62-9
Weidmann Iris Alexandra J.
Strafbarkeit von Diagnostik und Therapien mit «virtual Reality»
Virtuelle Kinderpornografie im Lichte von Art. 197 StGB
Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C: Strafrecht
Band 40
1. Auflage
Der schweizerische Gesetzgeber hat jegliche Kinderpornografie, einschliesslich virtueller (VR) Kinderpornografie, umfassend verboten (Art. 197 StGB). In jüngerer Zeit machen Experten aus der forensischen Psychiatrie jedoch geltend, dass der Einsatz von VR-Kinderpornografie für Diagnostik und Therapie von Personen mit einer exklusiven pädophilen Störung grosse Fortschritte bringen könnte. Die Frage, ob sich Ärzte zur Diagnose und Therapie auf die Ausnahmeklausel für Material von «wissenschaftlichem Wert» (Abs. 9) berufen können, ist in der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung bisher ungeklärt. Vorliegende Abhandlung analysiert einerseits mögliche Straffreistellungsgründe für den Einsatz von VR-Kinderpornografie in Diagnostik und Therapie de lege lata. Andererseits werden Möglichkeiten zur Straffreistellung de lege ferenda basierend auf zwei funktionalen Rechtsvergleichen mit der deutschen und kanadischen Regelung des Einsatzes von VR-Kinderpornografie durch Ärzte präsentiert. Dadurch soll Ärzten Rechtssicherheit gewährt und ein Beitrag zu einer effektiven Prävention vor Übergriffen auf Kinder durch eine funktionierende Diagnose und eine möglichst wirksame Therapie aus rechtlicher Sicht geleistet werden.
Helbing 2025 | 242 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-7190-4979-9
Verfahrens-
und Vollstreckungsrecht / Droit de procédure et d’exécution
Anderegg Mirjam
Von da mihi facta dabo tibi ius zur materiellen Prozessleitung
Ein Weg zur Einordnung und Rechtfertigung der Gerichtspflichten bei der zivilprozessualen Sachverhaltserstellung
Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Band 51
1. Auflage
Die vorliegende Abhandlung untersucht die Aufgabenteilung bei der Sachverhaltserstellung im Zivilprozess und richtet dabei den Fokus auf die materielle Prozessleitung. Anknüpfungspunkt für die Analysen bildet eine Passage aus der Botschaft zur Zivilprozessordnung, welche die berühmte Parömie da mihi facta dabo tibi ius aufgreift. Die in diesem Rechtssprichwort enthaltenen Subjekte sowie deren prozessuale Aufgaben und Beziehungen zueinander werden zunächst im Einzelnen untersucht. Dies ermöglicht es, die materielle Prozessleitung systematisch einzuordnen und Herausforderungen zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund lässt sich anschliessend die Relativierung des da mihi facta detailliert prüfen: Anhand der Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns sowie mithilfe von Analysen zu Grundrechtskollisionen wird der Umfang der Gerichtspflichten ausgelotet. Konklusionen zu den Prozessleitungsstufen bilden den Abschluss der Abhandlung.
Dike 2025 | 911 S. | broschiert | CHF 168.00 | erschienen
978-3-03891-749-6
Burri Marga Elisabeth
Die actio duplex am Anwendungsfall der Scheidungsklage im schweizerischen
Zivilprozess
Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht
Band 52
1. Auflage
Im Rahmen einer actio duplex kann die beklagte Partei eigene Anträge stellen, ohne Widerklage erheben zu müssen. Dadurch entstehen zahlreiche prozessuale Besonderheiten. Die Rechtsprechung und herrschende Lehre bejahen die Doppelseitigkeit einer Klage bei bestimmten materiellrechtlichen Anwendungsfällen. Als doppelseitige Klagen gelten primär die Scheidungsklage, die Erbteilungsklage, die Klage zur Aufhebung von gemeinschaftlichem Eigentum, die Klage zur Auflösung von Rechtsgemeinschaften sowie die Grenzscheidungsklage. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Anwendungsfälle mit besonderem Fokus auf die Scheidungsklage. Insbesondere abgehandelt werden die Gegenrechtsbegehren der beklagten Partei, die Dispositionsmaxime, der Klagerückzug, die Klageänderung und die Prozesskosten. Die Dissertation soll sowohl zur Rechtswissenschaft als auch zur Gerichts- und Anwaltspraxis einen Beitrag leisten.
Dike 2025 | 519 S. | gebunden | CHF 114.00 | erschienen 978-3-03891-777-9
Ege Gian / Jositsch Daniel / Albizzati Emanuel
Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) Kommentar
3. Auflage
Die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) ist die zentrale Rechtsgrundlage für das Jugendstrafverfahren. Sie ist Lex specialis zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) und enthält die besonderen Verfahrensbestimmungen im Umgang mit jugendlichen Beschuldigten. In diesem Buch wird die JStPO in der ab dem 1. Juli 2025 geltenden Fassung kommentiert. Die Kommentierung wird durch «Anmerkungen aus Sicht der Praxis» ergänzt, die Hinweise aus der praktischen Arbeit enthalten und die Gesetzesanwendung erleichtern. Eine Einführung erläutert die Entwicklung des Jugendstrafprozessrechts und seiner Grundprinzipien. Verantwortlich für diese Auflage ist Gian Ege, Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Die «Anmerkungen aus Sicht der Praxis» stammen von Emanuel Albizzati, Stv. Leitender Jugendanwalt bei der Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt.
Dike 2025 | ca. 200 S. | gebunden | ca. CHF 98.00 | Oktober 2025 978-3-03891-641-3
Girsberger Daniel / Müller Christoph (editors)
Selected Papers on International Arbitration
Series on International Arbitration
Volume 08
1st edition
The SAA Series on International Arbitration contains the best graduation papers of all participants who successfully completed the post-graduate studies in international arbitration of the SAA Swiss Arbitration Academy. The papers cover different aspects of international arbitration. The Swiss Arbitration Academy is a private institution founded and managed by the editors. Each year, the SAA offers and conducts an intensive and practical course in international arbitration. The training is designed for lawyers, in-house counsel, and other professionals interested in cutting edge international dispute resolution education. All participants who successfully complete the course, which includes the submission of the final paper, are awarded the SAA Certificate and the title Arbitration Practitioner ArbP.
Stämpfli 2025 | 177 p. | paperback | CHF 78.00 | published 978-3-7272-2794-3
Grob Milena
Der Dritte in der Spezialexekution und im Arrestverfahren
Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht
Band 50
In eine Schuldbetreibung sind häufig nicht nur Gläubiger und Schuldner involviert, sondern auch Dritte. Diese Dissertation widmet sich umfassend der Rolle von Dritten in der Spezialexekution und im Arrestverfahren. Zentrale Fragen der Untersuchung sind unter anderem: Wie werden Dritte als Besitzer oder Eigentümer von Vermögenswerten in Betreibungs- oder Arrestverfahren einbezogen? Wie weit reicht die Auskunftspflicht Dritter über Vermögenswerte eines Schuldners? Welche Rechtsschutzmöglichkeiten stehen Dritten in den verschiedenen Verfahrensabschnitten zur Verfügung? Die Arbeit liefert nicht nur eine systematische Analyse der rechtlichen Grundlagen, sondern behandelt auch praxisrelevante Fragen wie bspw. den Beginn und Umfang der Auskunftspflicht von Dritten. Sie schliesst damit eine Lücke in der juristischen Literatur und bietet Praktikerinnen wie Theoretikern gleichermassen wertvolle Einblicke in dieses komplexe Rechtsgebiet.
Dike 2025 | 316 S. | gebunden | CHF 98.00 | erschienen
978-3-03929-072-7
Häcker Robert / Schwarz Volker / Bender Rolf
Tatsachenfeststellung vor Gericht
Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre
6. Auflage
In der Praxis spielt die Tatsachenfeststellung und spielen Aussagen eine zentrale Rolle. Dieses Werk hilft, Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen, brauchbare Aussagen zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten.
Unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt:
Der unbewusste Fehler: u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation, Erinnerung bei Alkoholisierung und traumatischen Erlebnissen
• Die Lüge: z.B. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation, inhaltsorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und Aussageanalyse Beweislehre: u.a. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis, Wahrscheinlichkeitstheorie
• Vernehmungslehre: z.B. Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit Dolmetscher, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Kommunikation und Heuristiken, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, Polizeibeamte als Zeugen, anonyme Zeugen, Aussage gegen Aussage, Protokollierung.
In die 6. Auflage wurden die aktuelle Rechtsprechung zum Themenkomplex sowie die neueren psychologischen Entwicklungen intensiv eingearbeitet, u.a. die Rechtsprechung zur Einführung von Videoaufzeichnungen bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen.
C.H. Beck 2025 | 397 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen
978-3-406-82779-2
Loacker Leander D. (Hrsg.)
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Textsammlung
4. Auflage
Das internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht ist schon aufgrund der Vielzahl und Diversität seiner Rechtsquellen eine anspruchsvolle Materie. Die neue Auflage dieses Standardwerks erleichtert die Arbeit von Studierenden wie Praktikern erheblich. Dank der systematisch durchdachten und redaktionell gewissenhaft aufbereiteten Sammlung verliert niemand mehr den Überblick, wenn es um grenzüberschreitende Sachverhalte geht. Hängige Revisionen zum IPRG sind schon heute berücksichtigt. Wegweiser führen dort weiter, wo es um besonders komplexe Teilrechtsgebiete geht. Zentrale unionale Rechtsakte sind ebenso berücksichtigt wie u.a. PICC, INCOTERMS ®, Swiss Rules und ICC Rules.
Schulthess 2025 | ca. 988 S. | broschiert | ca. CHF 118.00 | September 2025 978-3-7255-9340-8
Ruckstuhl Niklaus / Jeker Konrad / Arnold Jörg / Scheurer Eva / Graf Marc
Strafprozessrecht
unter Einschluss des kriminaltechnischen und naturwissenschaftlichen Gutachtens sowie der Rechtsmedizin und forensischen Psychiatrie und Psychologie
2. Auflage
Es handelt sich sowohl um ein Lehrbuch für Studierende wie auch um ein Handbuch für die Praxis, in welchem nicht nur das schweizerische Strafverfahrensrecht in konziser Form theoretisch dargestellt, sondern auch mit vielen konkreten Hinweisen aus der Rechtsprechung plastisch gemacht wird, was unter allgemeinen Begriffen verstanden wird. Einzigartig ist an diesem Werk, dass neben dem Strafprozessrecht eigene Abschnitte zu kriminaltechnisch-naturwissenschaftlichen, rechtsmedizinischen und forensisch-psychiatrischen Gutachten von kompetenten Fachleuten, die selbst Gutachten erstellen, verfasst wurden. Dabei wurde Gewicht auf die Thematik der interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt und darauf, dass diese Darstellung für jedermann verständlich ist. Zudem wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie die Qualität von Gutachten beurteilt werden kann.
Schulthess 2025 | ca. 734 S. | broschiert | ca. CHF 148.00 | August 2025 978-3-7255-8259-4
Toffel Blaise
L’exploitabilité de l’image vidéo en procédure pénale
In dubio pro vidéo ? Analyse au regard de la production d’enregistrements vidéo à des fins probatoires
Collection Neuchâteloise
1re édition
Le présent ouvrage traite de l’exploitabilité des moyens de preuve vidéo dans le procès pénal. En effet, malgré leur indéniable force probante, l’admission de ce type de preuve n’est pas automatique et soulève de nombreuses questions, en particulier lorsqu’il s’agit d’enregistrements vidéo effectués par des personnes privées. Dans le cadre de son analyse, l’auteur propose une comparaison des règles de droit applicables aux autorités pénales et aux personnes privées en revenant notamment sur la jurisprudence topique. Il formule également plusieurs propositions susceptibles de faciliter le traitement de ces moyens de preuve.
Helbing 2025 | 400 p. | broché | CHF 82.00 | paru 978-3-7190-4959-1
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht / Droit de procédure et d’exécution
Trezzini Francesco / Molo Giovanni / Borella Alessandra / Fornara Stefano
Commentario pratico al Codice di diritto processuale civile svizzero (CPC)
Volume 1: Art. 1–123 / Volume 2: Art. 124–247 / Volume 3: Art. 248–408 / Volume 4: Approfondimenti tematici
Dopo quasi otto anni dalla pubblicazione della seconda edizione del Commentario e dopo la revisione del CPC, decisa dal parlamento il 17 marzo 2023 ed entrata in vigore al 1. gennaio 2025, viene ora pubblicata la sua terza edizione, completata e aggiornata anche alla luce di tale revisione, in funzione dello stato della legge, della giurisprudenza e della principale dottrina. Accanto ai commenti delle norme del CPC (formanti i primi tre volumi) sono proposti degli approfondimenti (ai quali è dedicato un quarto volume ad hoc) riguardanti delle tematiche vicine al CPC, a tratti finanche associate. Oltre alla versione cartacea dei quattro volumi è fornita anche una versione digitale degli stessi, che costituisce un prezioso ed irrinunciabile strumento di ricerca.
TBS, La Buona Stampa 2025 | 4000 p. | rilegato | CHF 299.00 | pubblicato
978-88-95679-07-5
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Haffter Nicolas
Die Garantenstellung Schweizer Abnehmerunternehmen bzw. ihrer Verantwortungsträger zur Verhinderung von Rechtsgutsverletzungen in der (vorgelagerten) Lieferkette
Unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und vertraglichen Lieferkettenregulierung
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 115
Die Diskussion um die Verantwortlichkeit von Unternehmen für Rechtsgutsverletzungen ihrer Zulieferer ist in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das die Rechtswissenschaft und -praxis umtreibt. Die vorliegende Masterarbeit von Nicolas Haffter betritt dabei weitgehend Neuland, indem sie nicht die zivil- oder öffentlich-rechtliche, sondern die strafrechtliche Seite der Lieferkettenverantwortlichkeit analysiert. Sie untersucht, ob Schweizer Abnehmerunternehmen bzw. ihre Verantwortungsträger (etwa Verwaltungsrats- oder Geschäftsleitungsmitglieder) als Garanten strafrechtlich verpflichtet sind, Rechtsgutsverletzungen in ihrer vorgelagerten Lieferkette zu verhindern – eine rechtsdogmatisch anspruchsvolle wie auch praktisch bedeutsame Fragestellung.
Schulthess 2025 | 144 S. | broschiert | CHF 59.00 | erschienen 978-3-7255-9334-7
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Hürzeler Marc / Krauskopf Frédéric
Personen-Schaden-Forum 2025
Dieser Band enthält folgende Beiträge:
• Adrian Rothenberger, Unfall von Selbstständigen – Haftpflichtrechtliche Aspekte
• Andreas Lack, Schadenbedingter Erwerbsausfall
• Mike Schumacher, Unfall von Selbständigen: privatversicherungsrechtliche Aspekte Hardy Landolt, Unfall von Selbständigen: sozialversicherungsrechtliche Folgen
• Volker Pribnow, Urteile zum Haftpflichtrecht (Personenschaden) 2024
• Susanne Bollinger, Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht AHV/IV/BVG
• Kaspar Gehring, Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht UV/KV/ALV
• Bernhard Stehle, Aktualitäten und Entwicklungen im Privatversicherungsrecht
• Corinne Widmer Lüchinger, Neueste Entwicklungen im Verjährungsrecht
Zentrum für Haftpflicht-, Privat-, und Sozialversicherungsrecht 2025 | 288 S. | broschiert | CHF 106.00 | erschienen 978-3-907444-12-2
Müller Christoph
Ausservertragliches Haftpflichtrecht
1. Auflage
Der Autor stellt zunächst die allgemeinen Voraussetzungen der ausservertraglichen Haftung vor, nämlich Schaden, Rechtswidrigkeit und Kausalzusammenhang. Anschliessend geht er auf den Begriff des Verschuldens als Zurechnungskriterium für die Verschuldenshaftung ein. Darauffolgend werden die einfachen Kausalhaftungen des OR und des ZGB, die Produktehaftpflicht sowie die Gefährdungshaftungen, insbesondere diejenige des Motorfahrzeughalters, behandelt. Die Berechnung des Schadens und die Festsetzung der Entschädigung (einschliesslich der Genugtuung) bilden das nächste Kapitel. Der letzte Teil widmet sich der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen und der Mehrzahl von haftpflichtigen Personen. Mit zusammenfassenden Schemata versehen, bietet dieses Lehrbuch eine umfassende und dennoch zusammenfassende Darstellung der ausservertraglichen Haftpflicht. Das französischsprachige Standardwerk wurde vom Autor selbst ins Deutsche übersetzt. – Eine umfassende, aber zusammenfassende Darstellung der ausservertraglichen Haftpflicht – Aktuelles Lehrbuch – Ideal für die Vorbereitung der Vorlesung sowie die Repetition der Materie – Fachbegriffe in französischer und italienischer Übersetzung
Helbing 2025 | 346 S. | gebunden | CHF 98.00 | erschienen 978-3-7190-4907-2
Andrey Fabien
Le transfert d’indices de constructibilité
Abhandlungen zum schweizerischen Recht
Volume 839
1re édition
Le sol est une ressource non renouvelable, sa protection et son usage raisonné reviennent notamment à l’aménagement du territoire. Afin de ménager les surfaces naturelles et agricoles, la modification de la Loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT), entrée en vigueur le 1 er mai 2014, a ancré l’obligation du développement des villes à l’intérieur du milieu bâti. Cette « densification » des centres urbains impose de repenser la ville, qu’il s’agisse de sa culture du bâti, de son architecture, de ses espaces de vie communs, mais aussi des outils fonciers pour y parvenir. La présente étude s’inscrit dans ce contexte et vise à apporter un panorama complet sur l’un de ces outils fonciers : le transfert de droits à bâtir en milieu urbain (ou transfert d’indices de constructibilité). L’approche – fondée sur une analyse détaillée de la jurisprudence actuelle – se veut didactique et interroge dans un premier temps la notion de « droit à bâtir », ce qu’elle signifie en Suisse et dans ses cantons, mais aussi, dans un second temps, les fondements, les conditions et les problématiques juridiques du mécanisme de transfert de ces droits.
Stämpfli 2025 | 376 p. | broché | CHF 92.00 | paru 978-3-7272-6604-1
Bolzli Peter / Rudin Lisa (Hrsg.)
Migrationsrecht Rückblick 2023–2024
Rechtsprechung – Kommentierung – Fachbeiträge
iusnet Dossier
Das iusnet-Dossier Migrationsrecht beinhaltet eine Auswahl der wichtigsten in iusnet online präsentierten Urteile der Jahre 2023 und 2024 und sämtliche in dieser Periode online veröffentlichten Kommentierungen, Fachbeiträge und Gesetzgebungsübersichten. Berücksichtigt sind hauptsächlich Entscheide des Bundesgerichtes und des Bundesverwaltungsgerichtes, daneben auch Urteile von kantonalen Verwaltungsgerichten. Die Redaktion und das Team der Autorinnen und Autoren wählen mit menschenrechtlich und anwaltschaftlich geprägtem Blick vor allem Urteile aus, die Spielraum öffnen, um im Interesse von Migrantinnen und Migranten wirksam zu argumentieren und zu prozessieren.
Schulthess 2025 | 160 S. | broschiert | CHF 79.00 | erschienen 978-3-7255-9321-7
Défago Gaudin Valérie / Gilgen Esteban
Droit administratif en jurisprudence et schémas – Diritto amministrativo in giurisprudenza e schemi
Collection Neuchâteloise
Cet abrégé est le fruit de nombreuses années d’enseignement du droit administratif. Novateur dans sa conception, il présente la matière à la fois avec ses fondements jurisprudentiels et sous forme de schémas, pour une approche et une compréhension variées de la matière. Les mises en contexte au début de chaque chapitre sont traduites en italien. L’ouvrage comporte 21 chapitres répartis en 4 parties présentant les fondamentaux, les moyens d’action de l’État, le cycle de vie des actes juridiques et les domaines déployés (communes, contributions publiques, biens de l’État, responsabilité et transparence).
Helbing 2025 | env. 300 p. | broché | env. CHF 69.00 | juin 2025 978-3-7190-4963-8
Glass Philip / Schefer Markus
Der grundrechtskonforme Einsatz von M365 durch öffentliche Organe in der Schweiz
Eine Analyse am Beispiel des Kantons Zürich
Die vorliegende Publikation untersucht die grundrechts- und datenschutzkonforme Nutzung von CloudDiensten (insbes. M365) durch öffentliche Organe in der Schweiz, dargestellt am Beispiel des Kantons Zürich. Sie analysiert die verfassungsrechtliche Garantie der informationellen Selbstbestimmung nach Art. 13 Abs. 2 BV und skizziert insbesondere deren Entwicklung über die letzten gut 30 Jahre. Dadurch lassen sich das Schutzobjekt der Persönlichkeit sowie die Schutzbereiche der verschiedenen Aspekte von Art. 13 Abs. 2 BV herausarbeiten. In einem weiteren Schritt wird die Eingriffsdogmatik des Datenschutzrechts rekonstruiert. Ziel dabei ist eine differenzierte Erfassung der mit der cloudbasierten Bearbeitung von Personendaten verbundenen Eingriffsmomente, welche die Beurteilung von datenschutzrechtlichen Fragen in der Praxis widerspiegelt und verfassungsrechtlich aufschlüsselt.
Editions Weblaw 2025 | 70 S. | broschiert | CHF 30.00 | erschienen 978-3-03916-215-4
Grosjean Michelle
Justizräte in der Schweiz
Rechtliche Anforderungen und Ausgestaltung insbesondere in den Kantonen
Schriftenreihe zur Justizforschung
Band 21
1. Auflage
Die vorliegende Publikation ist die bisher erste umfassende Monografie zur Thematik von Justizräten in der Schweiz. Der Fokus liegt dabei auf Justizräten in den Kantonen. Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen und der Verbreitung von Justizräten. Dazu wird ein Bogen von den Entwicklungsströmen der Justizräte in Europa bis hin zur Entwicklung von Justizräten in der Schweiz gespannt. Anschliessend werden verfassungs- und international-rechtliche Grundlagen präsentiert, im Rahmen derer Justizräte in der Schweiz zulässig sind und tätig werden können. Weiter folgen eine Darstellung und Einschätzung der Ausgestaltung von kantonalen Justizräten. Schliesslich werden Folgerungen für Justizräte in der Schweiz gezogen und es wird auf Optimierungspotenziale hingewiesen. Insgesamt werden somit wichtige Grundlagen für eine weitere Verbreitung von Justizräten in den Kantonen sowie allenfalls auch auf Bundesebene geschaffen.
Stämpfli 2025 | 800 S. | broschiert | CHF 175.00 | erschienen
978-3-7272-2551-2
Grossrieder Stefan
Vorsorglicher Rechtsschutz im öffentlichen Baurecht
Unter besonderer Berücksichtigung des bernischen Rechts
Abhandlungen zum schweizerischen Recht Band 843
1. Auflage
Vorsorgliche Massnahmen kommen im öffentlichen Baurecht häufig vor. Dennoch birgt die Thematik nach wie vor zahlreiche verfahrens- und materiellrechtliche Schwierigkeiten. Ein sachgerechter und konsistenter Umgang mit dem vorsorglichen Rechtsschutz im öffentlichen Baurecht stellt deshalb hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Das vorliegende Werk bietet hierzu eine Hilfestellung und vermittelt wertvolle Anregungen für die Wissenschaft und Praxis. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Fragen und Problemstellungen grundsätzlicher Natur. Die gewonnenen Erkenntnisse sind daher in mehrfacher Hinsicht relevant: einerseits für das wissenschaftliche Verständnis des vorsorglichen Rechtsschutzes im Allgemeinen und im öffentlichen Baurecht im Besonderen, andererseits für die Rechtsanwendung in Verfahren vor den verschiedenen Behörden und Instanzen. Soweit kantonale Eigenheiten zu beachten sind, richtet das Buch zudem ein besonderes Augenmerk auf das bernische Recht.
Stämpfli 2025 | 336 S. | broschiert | CHF 99.00 | erschienen 978-3-7272-4440-7
Mancini Jamie Lee
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungsrecht
Vereinbarkeit beschaffungsrechtlicher Primär- und Sekundärziele sowie Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Praxis
Das totalrevidierte Schweizer Vergaberecht sieht vor, dass öffentliche Beschaffungen nachhaltig zu gestalten sind. Die Dissertation von Jamie Lee Mancini untersucht, ob und wie nachhaltige Beschaffungen im Einklang mit den vergaberechtlichen Maximen stattfinden können. Dabei liefert die Arbeit Hintergrundinformationen zur Auslegung des Nachhaltigkeitsbegriffs im beschaffungsrechtlichen Kontext und zeigt auf, welche gesetzlichen Vorgaben von den Vergabestellen zu beachten sind. Im Speziellen wird untersucht, wo die Hürden und Grenzen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung liegen. Um den Herausforderungen nachhaltiger Beschaffungen bestmöglich begegnen zu können, werden zudem alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Schulthess 2025 | 256 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen 978-3-7255-9953-0
Monod Pauline
Informer et participer en droit de l’aménagement du territoire
Etude de droit fédéral et cantonal sous l’angle des articles 4 et 33 de la LAT
Collection latine, Série II: Thèses
Volume 30
1re édition
Cet ouvrage analyse l’information et la participation de la population en droit de l’aménagement du territoire, durant toutes les étapes de la planification et du permis de construire. Après une première partie posant le cadre général et le contexte, la deuxième partie aborde la norme générale de l’information et de la participation exprimée par l’art. 4 LAT, puis la disposition spécifique concernant l’enquête publique prévue par l’art. 33 LAT. Dans la troisième partie, une analyse de la mise en œuvre de ces principes dans les législations cantonales est présentée. Sur la base des différents constats mis en évidence, l’auteure plaide pour le renforcement et la clarification de la procédure suivie par chaque instrument d’aménagement du territoire.
Helbing 2025 | env. 420 p. | broché | env. CHF 78.00 | juillet 2025 978-3-7190-4908-9
Sägesser Thomas Praxiskommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zug (VRG)
vom 1. April 1976
Das Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zug (VRG) regelt das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Rechtsschutz in Verwaltungsstreitsachen. In der Praxis ist das VRG für Gerichtsbehörden, Verwaltungsbehörden, Gemeinden und Advokatur von grosser Bedeutung. Der Kommentar bezweckt, das VRG mittels Wiedergabe der wesentlichen Verwaltungs- und Gerichtspraxis und einer konzisen Erläuterung der einzelnen Gesetzesbestimmungen für Rechtsanwender zu erschliessen sowie verständlich und praxisbezogen darzulegen. Das Werk richtet sich an Behörden von Kanton und Gemeinden, Juristinnen und Juristen sowie an Kandidatinnen und Kandidaten für die Anwaltsprüfung.
Edition Weblaw 2025 | 490 S. | broschiert | CHF 104.00 | erschienen 978-3-03916-256-7
Schnyder Thierry
Verwaltungsrecht II
Schemen und Beispiele unter besonderer Berücksichtigung von Walliser Verwaltungsrecht
Das vorliegende Buch erklärt die wichtigsten Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens. Es umschreibt die Theorie mithilfe schematischer Darstellungen und veranschaulicht diese mit vielen Gesetzesbestimmungen und Beispielen. Die Autorinnen und der Autor haben den Text für Studierende konzipiert, welche diese Aspekte des administrativen Rechts im Selbststudium lernen, sowie für Personen aus der Praxis, die sich rasch einen Überblick über einen Themenbereich des Verwaltungsrechts verschaffen wollen. Dieses zweite Buch wird durch einen ersten Teil ergänzt, welcher sich mit allgemeinem Verwaltungsrecht auseinandersetzt.
Edition Weblaw 2025 | 540 S. | broschiert | CHF 104.00 | erschienen 978-3-03916-282-6
Spescha Marc / Zünd Andreas / Hruschka Constantin / de Weck Fanny / Priuli Valerio / Bolzli Peter (Hrsg.)
Migrationsrecht Kommentar
Kommentar zum Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG), Asylgesetz (AsylG), Freizügigkeitsabkommen (FZA) sowie Bürgerrechtsgesetz (BüG) und weiteren Erlassen
Orell Füssli Kommentar
6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Der seit 2008 bewährte und massgebliche Kommentar erläutert gesetzesübergreifend sämtliche relevanten Erlasse des Migrationsrechts praxisorientiert, präzise und gut verständlich – auch für Nichtjuristen. Kommentiert werden das AIG, das AsylG und das BüG sowie die reichhaltige Rechtsprechung zu den StGB-Artikeln, die den Ausschaffungsartikel der Bundesverfassung (BV) umsetzen, die für das Ausländerrecht massgeblichen Bestimmungen der BV, der EMRK, des Übereinkommens zur Bekämpfung des Menschenhandels, der UNO-Kinderrechtskonvention und des FZA. Erstmals enthalten ist auch eine separate Kommentierung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu den migrationsrechtlich relevanten Artikeln der EMRK.
Orell Füssli 2025 | ca. 1900 S. | gebunden | ca. CHF 228.00 | November 2025 978-3-280-07518-0
Vischer Benedict
Verwaltungsverordnungen im schweizerischen Bundesstaat
Wandlungen, Wirklichkeiten und Wirkungen eines schillernden Instituts
Bibliothek zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht Band 66
1. Auflage
Verwaltungsverordnungen sind ein ebenso elementarer wie diffuser Faktor im schweizerischen Rechtsleben. Tradierte Prämissen ihrer dogmatischen Erfassung verdunkeln den Blick auf ihre rechtliche Signifikanz und vielfältige Wirklichkeit. Die Studie zeichnet die Entwicklungen nach, denen die Kategorie von den Ursprüngen in der konstitutionellen Monarchie des Deutschen Reiches bis in die Gegenwart des demokratischen Bundesstaats schweizerischer Prägung unterworfen war. Sie situiert das Regelungsinstrument verfassungsrechtlich und skizziert dessen differenzierte Wirkungen im föderalen Zusammenspiel der staatlichen Stellen und ihres gesellschaftlichen Umfelds.
Helbing 2025 | 60 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen 978-3-7190-4981-2
Abraham Markus / Stefanopoulou Georgia (Hrsg.)
Postkoloniales Völkerstrafrecht?
Herausforderungen des Internationalen Strafrechts durch die postkoloniale Theorie
Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht Band 79
1. Auflage
Um die Legitimation des Völkerstrafrechts als eines Instruments des universalen Menschenrechtsschutzes zu stärken, ist es an der Zeit, dass sich das Völkerstrafrecht Diskursen öffnet, die sich mit den Implikationen kolonialen Denkens und kolonialer Praktiken beschäftigen. Diese Auseinandersetzung will der vorliegende Band voranbringen. Er erhält Beiträge von Vertreter:innen der Postkolonialen Theorie sowie von Vertreter:innen der Völkerstrafrechtswissenschaft, die die Herausforderungen und das Potenzial der postkolonialen Kritik für das Völkerstrafrecht ausloten.
Dike 2025 | 202 S. | broschiert | CHF 82.00 | erschienen
978-3-03891-815-8
Wettbewerbs- und Kartellrecht / Droit de la concurrence et droit des cartels
Dill Xaver Sebastian
Die kartellrechtliche Beurteilung von Anstellungsund Abwerbeverboten im schweizerischen Recht im Lichte der kartellrechtlichen Entwicklungen in den USA
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 113
Das vorliegende Werk befasst sich mit der kartellrechtlichen Qualifikation von «no-poaching agreements» (Anstellungs- und Abwerbeverbote). Zudem werden auch die generelle Anwendung des Kartellrechts auf den Arbeitsmarkt sowie andere typische arbeitsmarktbezogene Abreden behandelt – immer wichtiger werdende Thematiken, die bisher in der Literatur noch kaum behandelt wurden. Die verschiedenen Abredearten werden charakterisiert, und es wird anhand von Beispielen dargelegt, welche Abredearten kartellrechtlich unbedenklich sind und welche Alternativen bei kartellrechtlich heiklen Abreden bestehen.
Schulthess 2025 | 80 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen
978-3-7255-9327-9
Aeppli Sebastian / Hrubesch-Millauer Stephanie / Sieber Philipp
ZGB/OR plus Verweise
Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Schweizerisches Obligationenrecht mit weiteren Erlassen
46./48. Auflage
Der Gesamtband vereint das Schweizerische Zivilgesetzbuch und Schweizerische Obligationenrecht sowie die 53 weiteren Erlasse aus den beiden Einzelbänden. Das Buch erlaubt den Rechtssuchenden den Zugriff auf die beiden grossen Kodifikationen des Privatrechts, die eine Einheit bilden und verschiedentlich aufeinander verweisen. Sowohl das ZGB als auch das OR sind mit vielen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts.
Orell Füssli 2025 | ca. 2288 S. | broschiert | ca. CHF 54.90 | September 2025 978-3-280-07578-4
Aeppli Sebastian / Hrubesch-Millauer Stephanie / Sieber Philipp
ZGB plus Verweise
Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit weiteren Erlassen
46. Auflage
Die seit Jahrzehnten bewährten Textausgaben ZGB und OR sind mit vielen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Die folgenden 30 Erlasse sind in der ZGB-Ausgabe vollständig oder auszugsweise abgedruckt:
ZGB / aZGB / BüG / BüV/ZStGV / Sterilisationsgesetz / ZStV / Verordnung über Revisionsstelle von Stiftungen / InkHV / BG-HAÜ / AdoV / BG-KKE / PAVO / VBVV / PartG / BGBB / VBB / BewG / BewV / EigVV / GBV / EÖBV / DSG / IPRG / Liste Internationaler Übereinkünfte / KGTG / FMedG / Transplantationsgesetz / StFG / FZG
Orell Füssli 2025 | ca. 1120 S. | broschiert | ca. CHF 36.90 | September 2025 978-3-280-07577-7
Ammann Dario / Eggel Martin / Eigenmann Antoine / Pradervand-Kernen Maryse
Vier Expertenberichte zu Handen des Bundesamts für Justiz zur nächsten Etappe der Revision des Erbrechts
Successio-Schriften
Band 6
Im Anschluss an die im Jahr 2011 vom Parlament angenommene Motion «Für ein zeitgemässes Erbrecht» von Ständerat Felix Gutzwiller und an das Inkrafttreten des ersten, «politischen» Teils des neuen Erbrechts im Jahr 2023 ist das Bundesamt für Justiz daran, einen Vorentwurf für den «technischen» Teil auszuarbeiten. Im Hinblick darauf wurden vier Expertenberichte eingeholt, die im vorliegenden Band publiziert werden. Sie behandeln ausgewählte Fragestellungen betreffend [i] die erbrechtlichen Klagen und Verfahren (Dario Ammann), [ii] das Herabsetzungs- und Ausgleichungsrecht (Martin Eggel), [iii] Testamente und Erbverträge (Antoine Eigenmann) sowie [iv] die erbrechtlichen Informationsansprüche (Maryse Pradervand-Kernen).
Schulthess 2025 | 342 S. | broschiert | CHF 78.00 | erschienen 978-3-7255-9281-4
Dietrich Patrick Zuständigkeitskonflikte im internationalen
Erbrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Lageortzuständigkeit
Zürcher Studien zum Privatrecht Band 320
Wenn eine Person stirbt, muss deren Nachlass geregelt werden. Besteht dabei ein Auslandsbezug, stellt sich die Frage, welcher Staat für den Nachlass international zuständig ist. Schwierigkeiten entstehen, wenn sich mehrere Staaten für zuständig halten oder wenn sich gar kein Staat für zuständig erachtet. Im ersten Fall spricht man von einem positiven und im zweiten Fall von einem negativen Zuständigkeitskonflikt. In solchen Konstellationen sind die schweizerischen Gerichte besonders gefordert, weil sie es in der Hand haben, den Eintritt von Zuständigkeitskonflikten zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass die Gerichte positive Zuständigkeitskonflikte bewusst in Kauf nehmen sollten, um negative Zuständigkeitskonflikte zu vermeiden, weil positive Zuständigkeitskonflikte in der Praxis kaum Schwierigkeiten bereiten.
Schulthess 2025 | ca. 276 S. | broschiert | CHF 89.00 | Juli 2025
978-3-7255-9350-7
Hauser Anaïs
Le droit à l’autodétermination de la femme en matière de choix procréatifs
Collection Genevoise
Les choix procréatifs des femmes, qui constituent une composante essentielle de leur liberté personnelle, peuvent s’exprimer en lien avec des thématiques très variées allant de la décision de ne pas avoir d’enfant, notamment en choisissant d’interrompre sa grossesse, à celle d’avoir recours à la procréation médicalement assistée, en passant par tous les choix concernant la grossesse et donc également l’enfant à naître. De manière générale, les problématiques juridiques qui ont trait à ces choix en matière de procréation impliquent également des considérations d’ordre sociologique et éthique. C’est le cas notamment s’agissant de définir la protection accordée par le droit à l’embryon. L’autonomie de la femme en matière de procréation peut éventuellement être restreinte en faveur des intérêts de tiers, notamment de son enfant à naître, ou d’intérêts publics prépondérants. Le droit à l’autodétermination de la femme en matière de choix procréatifs constitue ainsi une problématique résolument ancrée dans l’air du temps et façonnée par les (r)évolutions scientifiques et sociétales.
Schulthess 2025 | 454 p. | broché | CHF 77.00 | juin 2025 978-3-7255-9345-3
Fuhrer David
Die Rückkaufsrechte gemäss dem Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB)
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis Band 32
1. Auflage
Das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) regelt das gesetzliche (Art. 55 BGBB) und das rechtsgeschäftliche Rückkaufsrecht (Art. 41 Abs. 3 BGBB). Insbesondere das rechtsgeschäftliche Rückkaufsrecht wird häufig in Hofübergabeverträgen vereinbart und spielt damit eine zentrale Rolle im bäuerlichen Bodenrecht. Doch trotz seiner praktischen Bedeutung bleibt dieses Rechtsinstitut in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur nur spärlich beleuchtet. Diese Dissertation analysiert die Herausforderungen und Unklarheiten, die bei der Ausgestaltung und Durchsetzung von Rückkaufsrechten auftreten. Im Fokus stehen Themen wie die Aufgabe der Selbstbewirtschaftung, die Berechnung des Rückkaufpreises, die Übernahme von Grundpfand- und Hypothekarschulden sowie die Dauer und der Umfang des Rückkaufsrechts. Ziel ist es, praktikable Lösungen anzubieten, die sowohl für notarielle Vertragsgestaltungen als auch für die gerichtliche Praxis wertvolle Orientierungshilfen liefern. Nach einer systematischen Einführung in die Grundlagen werden die gesetzlichen und rechtsgeschäftlichen Rückkaufsrechte vertieft behandelt. Detaillierte Ausführungen zum Rückkaufsfall, zum Rückkaufpreis und zum Rückkaufsgegenstand sowie Hinweise zur Ausübung und Durchsetzung runden die Analyse ab. Abschliessend wird eine Musterklausel vorgestellt, die eine rechtssichere und streitvermeidende Vertragsgestaltung unterstützt. Ein fundiertes und praxisorientiertes Werk, das Notaren, Rechtsanwälten und weiteren Fachpersonen im Bereich des bäuerlichen Bodenrechts wertvolle Unterstützung bietet.
Stämpfli 2025 | 412 S. | broschiert | CHF 98.00 | erschienen 978-3-7272-2263-4
Handelskammer Deutschland Schweiz
Erbschaftsratgeber
Deutschland–Schweiz
6. Auflage
Der Erbschaftsratgeber Deutschland–Schweiz ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das alle wichtigen Aspekte des Erbrechts in bieden Ländern beleuchtet. Angesichts der zunehmenden Mobilität und grenzüberschreitenden Verflechtungn der Gesellschaft bietet dieser Ratgeber praktische Informationen und rechtliche Orientierung für Ebrlasser und Erben. Von der güterrechtlichen Auseinandersetzung über die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge bis hin zu komplexen steuerlichen Fragestellungen und internationalen Erbrechtskonflikten wird ein breites Themensprektrum behandelt. Detaillierte Kapitel bieten EInblicke in die Erb- und Pflichtteilsrechte, Testamentserrichtungen, Vollmachten sowie besonderheiten der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Das Werk richtet sich sowohl an juristische Laien als auch an Fachpersonen und dienst als wertvolle Entscheidungshilfe bei der Planung und Abwicklung von Nachlässen. Ergänzt durch praktische Checklisten und Formulierungsvorschlage, ist es ein unverzichtberer Begleiter für jeden, der sich mit den komplexen Frage der Erbschaftsregelung in Deutschland und der Schweiz auseinandersetzt.
Handelskammer Deutschland 2025 | 254 S. | broschiert | CHF 255.00 | erschienen 978-3-905718-15-7
Hrubesch-Millauer Stephanie / Bosshardt
Martina
Die Einleitungsartikel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 1–9 ZGB)
Stämpflis juristische Lehrbücher
Das vorliegende Werk behandelt die Einleitungsartikel (Art. 1-9 ZGB). Der Einleitungstitel des Zivilgesetzbuches hat in der Anwendung des gesamten Privatrechts eine zentrale Bedeutung und strahlt massgeblich auf andere Rechtsgebiete aus. Die Publikation befasst sich u.a. mit der Rechtsanwendung (Gesetzesauslegung, Lückenfüllung usw.), der Sachverhaltsfeststellung und dem Grundgehalt tragender Rechtsinstitute (z.B. Gebot des Handelns nach Treu und Glauben, Verbot des Rechtsmissbrauchs, guter Glaube) sowie deren Auswirkungen im System des Privatrechts. Die Einleitungsartikel liefern u.a. durch die Methoden der Rechtsfindung zentrales Grundwissen für die juristische Falllösung. Zahlreiche anschauliche Beispiele, u.a. aus der Rechtsprechung, erleichtern den Zugang zu diesen Themen. Die Neuauflage berücksichtigt die Entwicklun-gen in der Rechtsprechung und Lehre. Das Buch eignet sich nicht nur als Lehrmittel im Studium und zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung, sondern ist auch für praktisch tätige und methodisch arbeitende Juristinnen und Juristen unabdingbar.
Stämpfli 2025 | ca. 300 S. | broschiert | ca. CHF 98.00 | August 2025 978-3-7272-4300-4
Kwama Noëline
Le droit à l’oubli en droit suisse
Une étude critique et comparative
Collection latine, Série II: Thèses Volume 32
1re édition
Dans un monde où l’information est toujours plus accessible, le droit à l’oubli émerge comme une réaction pour protéger notre personnalité. Cette thèse plonge au cœur des multiples dimensions du droit à l’oubli, dévoilant ses mécanismes pour reprendre le contrôle de nos informations personnelles. Au travers des tensions entre besoin d’information, la liberté d’expression et respect de la vie privée, elle présente les défis modernes liés à la mise en œuvre du droit à l’oubli. Il en ressort des solutions pragmatiques, prêtes à redéfinir notre rapport à l’information.
Helbing 2025 | 440 p. | broché | CHF 74.00 | paru 978-3-7190-4915-7
Wer Information braucht, hat ein Recht darauf (zumindest im Erbrecht)
Allgemeiner Informationsanspruch, Recht auf Rechtsverwirklichung und Interessenabwägung
Bibliothek zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht Band 67
1. Auflage
Manchmal braucht man eine Information, um seine Rechte durchsetzen zu können. Gemäss herrschender Lehre und Rechtsprechung steht einem diese Information nur zu, falls man ein besonderes Auskunftsrecht hat, oder gestützt auf Treu und Glauben, falls eine «rechtliche Sonderverbindung» besteht. Nach hier verteidigter Ansicht ist dies falsch. Wer eine Information braucht, um seine Rechte zu verwirklichen, hat ein Recht darauf. Denn es gibt ein Recht auf Rechtsverwirklichung. Eine Analyse der Rechtsprechung zeigt, dass das Bundesgericht diesen Anspruch der Sache nach längst anerkannt hat, zumindest im Erbrecht. Gleichzeitig verneint es ihn ausdrücklich. Doch seine Begründungen tragen nicht, ebenso wenig wie jene der Lehre. Das vorliegende Werk verteidigt erstmals und umfassend den sog. allgemeinen Informationsanspruch. Anstatt schleichender Ausdehnung der Auskunftsansprüche durch zweifelhafte Hintertüren schlägt es offene Interessenabwägung nach bestimmten Gesichtspunkten vor. Diese Lösung ist dogmatisch sauberer, rechtsgleicher und rechtssicherer als die bisherige Doktrin und vermag die Rechtsprechung widerspruchsfrei zu erklären.
Helbing 2025 | 84 S. | broschiert | CHF 38.00 | erschienen 978-3-7190-4983-6
Meier Pascal Felix
Meier Philippe
Art. 405–425 ZGB
Der Erwachsenenschutz. Die behördlichen Massnahmen. Die Beistandschaften II. Zweiter Teilband
Zürcher Kommentar
Der zweite Teilband des Kommentars zu den behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzes (Art. 388 bis 425 ZGB) behandelt die Art. 405 bis 425 ZGB, d.h. die Bestimmungen über die Führung der Beistandschaft wie auch über die Beendigung dieses Amts. Erläutert werden die Pflichten der Beistandsperson, die Bestimmungen über die Arten der Mitwirkung und des Einschreitens der Erwachsenenschutzbehörde sowie die Bestimmungen über die Vermögensverwaltung, wobei die Einzelheiten der VBVV dargestellt werden. Eingegangen wird ebenfalls auf die vieldiskutierte Situation der den Betroffenen nahestehenden Personen, die ein Beistandschaftsmandat übernehmen. Die entsprechende, vom Bundesrat vorgeschlagene Revision des ZGB wird vorgestellt.
Schulthess 2025 | ca. 460 S. | gebunden | ca. CHF 258.00 | November 2025 978-3-7255-9933-2
Pfäffli Daniel
Erbzeugnisse im Verhältnis Schweiz–Deutschland
Eine rechtsvergleichende Studie zu den Verfahren, den Wirkungen und der Anerkennung von schweizerischer Erbbescheinigung, deutschem Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis
Abhandlungen zum schweizerischen Recht Band 842
1. Auflage
Die Schweiz, Deutschland und die EU sehen je Erbzeugnisse vor, die nach dem Ableben einer Person primär den Erben zur Legitimation im Rechtsverkehr dienen. Mit zunehmender Mobilität und Migration rückt die grenzüberschreitende Verwendung von Erbzeugnissen in den Fokus. Das vorliegende Werk analysiert und vergleicht hierfür in einem ersten Schritt die Verfahren und Wirkungen der Erbzeugnisse, die von schweizerischen und deutschen Behörden ausgestellt werden. Betreffend die Schweiz wird dabei dem besonderen Umstand Rechnung getragen, dass je nach Kanton unterschiedliche Instanzen mit der Ausstellung betraut sind (Gerichte, Verwaltungsbehörden oder Notariate) und diese allenfalls verschiedene Verfahrensregeln anwenden. In einem zweiten Schritt wird gestützt auf die vorangehenden Erkenntnisse die wechselseitige Anerkennung und Wirkungserstreckung der untersuchten Erbzeugnisse beleuchtet.
Stämpfli 2025 | 452 S. | gebunden | CHF 129.00 | erschienen
978-3-7272-3602-0
Rosch Daniel / Wetterauer Charlotte / Trachsel Manuel
Urteilsfähigkeit 2.0
Optimierte Selbstbestimmung und Supported Decision Making im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein Modell am Beispiel von Demenz
Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz Band 08
1. Auflage
Die Urteilsfähigkeit ist ein für viele Rechtsbereiche bedeutsames Konzept. Sie gehört zu den Grundlagen eigenverantwortlichen Handelns im Recht und ist im Kern interdisziplinär angelegt. In diesem Buch wird die Urteilsfähigkeit rechtlich hergeleitet und in den Kontext der Selbstbestimmung nach der UN-Behindertenrechtskonvention gestellt. Darüber hinaus wird die Beurteilung der Urteilsfähigkeit mit Supported Decision Making (unterstützender Entscheidungsfindung) verknüpft und ein Modell vorgeschlagen, wie die Urteilsfähigkeit im Rahmen des Prozesses des Supported Decision Making beurteilt werden kann. Das Modell wird am Beispiel der Selbstbestimmung von Personen mit Demenz konkretisiert. Die Ergebnisse weisen über das eigentliche zivilrechtliche Personenrecht hinaus, zunächst in das Gesundheitswesen, aber auch in andere Bereiche, in denen die Urteilsfähigkeit eine wichtige Komponente ist.
Stämpfli 2025 | 140 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen 978-3-7272-0071-7
Schlumpf-van Waardenburg Christian
Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen im Spannungsfeld zwischen den entgeltlichen und den unentgeltlichen Rechtsgeschäften unter besonderer Berücksichtigung des Kaufpreisdarlehens und der gemischeten Scheknung im Obligationen-, Güter- und Erbrecht
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis Band 31
1. Auflage
Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen ist in der Praxis von grosser, stets zunehmender Bedeutung. Dabei kann die Zuwendung entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen. Entsprechend ist der Kaufpreis sofort zu bezahlen (Kauf), später (Kaufpreisdarlehen), gar nicht (Schenkung) oder nur teilweise (gemischte Schenkung) – allenfalls in Kombination mit anderen Rechtsinstituten oder unter späterer Umwandlung ins Gegenteil. Abhängig davon ergeben sich für sämtliche Beteiligten unterschiedliche Rechtsfolgen, namentlich im Obligationen-, Güter- und Erbrecht. Die vorliegende Arbeit erörtert diese Rechtsfolgen und liefert Antworten zu umstrittenen oder bisher kaum behandelten Rechtsfragen. Dergestalt dient sie als umfassende Praxisgrundlage für die Rechtsgeschäftsplanung und -gestaltung, abgerundet durch Beispiele, Berechnungen und Exkurse (insbesondere zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht).
Stämpfli 2025 | 550 S. | broschiert | CHF 140.00 | erschienen 978-3-7272-0341-1
Stoudmann Patrick
Le Divorce en pratique
Entretien du conjoint et des enfants – Partage de la prévoyance professionnelle
3e édition
Depuis plusieurs années, le droit de la famille est en constante évolution. À des révisions législatives importantes ont succédé des innovations jurisprudentielles qui ont bouleversé le quotidien des praticiens. Après la contribution de prise en charge, ce sont les méthodes de calcul des contributions d’entretien et les conditions de l’entretien post-divorce qui ont été nouvellement précisées par le Tribunal fédéral. Il en est résulté certains éclaircissements, mais également de nouvelles questions et quelques incertitudes. Le présent ouvrage dresse un état des lieux, principalement axé sur la jurisprudence du Tribunal fédéral et des cours cantonales. De nombreux exemples, tirés de décisions de justice, viennent compléter le propos et illustrent l’application concrète des notions théoriques. Cette troisième édition, entièrement retravaillée et mise à jour, tient compte de la jurisprudence accessible au 1 er janvier 2025. Elle sera utile à tous les praticiens actifs dans le domaine du droit de la famille : juges, greffiers et avocats.
Editions Bis et Ter 2025 | 750 p. | broché | CHF 104.00 | paru 978-2-940394-38-8
Textsammlung ZGB OR (Print inkl. digitaler Ausgabe) mit BV, SchKG und weiteren Erlassen
6. Auflage
In der Textsammlung sind neben ZGB und OR neun weitere Erlasse enthalten: die BV, das SchKG, das ArG, das PrHG, die HregV, das KKG, das URG, das UWG und das KG. Die Übersicht in den Umschlagsklappen erlaubt einen raschen Überblick sowie schnellen Zugriff auf den gewünschten Artikel. Alle Rechtstexte werden durch ein umfassendes Sachregister erschlossen. Die grosszügige Darstellung erlaubt es, auch eigene Gedanken und Anmerkungen zu glossieren. Die hochwertige Bindetechnik verhindert ein ungewolltes, spontanes Zuklappen des Buches. Zur Textsammlung gibt es das eLehrmittel kostenlos dazu, das noch zusätzliche fünf Gesetze enthält: das StGB, das PatG, das MschG und das DesG. Das Suchen und Nachschlagen gelingt mühelos dank interaktiver Inhaltsspalte, Volltextsuche und Direktzugriff auf die kompletten Rechtstexte. Zudem können die Artikel mit eigenen Markierungen und Notizen versehen werden. Alle Gesetzestexte sind auch offline in der App nutzbar.
h.e.p. 2025 | 1572 S. | broschiert | CHF 38.90 | erschienen
978-3-0355-2816-9
Wolf Stephan / Minnig Yannick Familienrecht
2. Auflage
Das Werk behandelt übersichtlich, systematisch und konzise das schweizerische Familienrecht (Eherecht, Verwandtschaft und Erwachsenenschutz sowie eingetragene Partnerschaft und eheähnliche Lebensgemeinschaft). Die Ausführungen erfolgen jeweils unter enger Bezugnahme auf den Gesetzestext. Das Buch dient sowohl dem Studierenden als Einstieg in die Materie als auch dem Praktiker als nützliche Nachschlagehilfe zur Klärung der sich stellenden Fragen. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet. Berücksichtigt wurden dabei insbesondere die gesetzgeberischen Neuerungen infolge der Einführung der «Ehe für alle», der Erbrechtsrevision und der Revision der Zivilprozessordnung. Zudem wurde die aktuelle Rechtsprechung (namentlich betreffend das Unterhaltsrecht) eingearbeitet.
Helbing 2025 | 420 S. | gebunden | CHF 88.00 | erschienen
978-3-7190-4868-6
Bory Jonathan
La négociation
Écouter, collaborer et convaincre – Guide pratique pour renforcer le dialogue, résoudre les conflits et cultiver l’esprit critique
Collection Neuchâteloise
La négociation est omniprésente dans nos vies, professionnelles comme privées. Cet ouvrage offre une approche claire et structurée pour développer vos compétences de négociatrices et négociateurs. Véritable guide pratique, il fournit des outils concrets pour renforcer votre esprit critique, défendre vos idées avec conviction, faire preuve d’écoute active et favoriser des collaborations constructives. Que vous soyez étudiant ou praticien, les méthodes éprouvées et les nombreux exemples tirés de cas réels vous aideront à trouver des solutions créatives dans des situations complexes. L’ouvrage se divise en deux parties complémentaires. La première présente les fondements de la négociation, soulignant son utilité pour le juriste et clarifiant les principes qui guident un dialogue constructif. Elle développe les méthodes de négociation, la compréhension des décisions humaines, l’importance de l’empathie, l’art de l’argumentation et le cadre juridique qui encadre les processus de négociation. La seconde partie applique ces concepts à des cas spécifiques, illustrant la diversité des situations où les outils de négociation offrent des avantages stratégiques. Des relations de travail aux transactions commerciales, des interactions sur les réseaux sociaux aux négociations diplomatiques, chaque chapitre propose des clés pour analyser, structurer et conduire des négociations complexes avec confiance, rigueur et efficacité.
Helbing 2025 | env. 200 p. | relié | env. CHF 59.00 | juin 2025 978-3-7190-4962-1
Brunner Arthur / Josuran-Binder Anja Martina / Zumsteg Patrice Martin (Hrsg.)
Der
Mensch
als Massstab des Rechts
Liber
amicorum
für Regina Kiener
1. Auflage
Regina Kiener hat als Professorin, Mentorin, Autorin und engagierte Fürsprecherin für den Rechtsstaat und die Grundrechte die Rechtswissenschaft wie auch die Praxis wesentlich geprägt. Dabei steht für sie stets der Mensch im Mittelpunkt – ein Ansatz, der sich auch in der vorliegenden Festschrift widerspiegelt. Der Band vereint Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten unterschiedlicher Generationen und beleuchtet die Breite und Relevanz der Themen, die Regina Kieners Arbeit auszeichnen. Von Grundrechten bis hin zu Justizverfassungs- und Verfahrensrecht wird deutlich, wie eng die Verbindung zwischen Recht und Menschlichkeit ist.
Dike 2025 | 500 S. | gebunden | CHF 118.00 | erschienen 978-3-03891-783-0
Crameri Reto / Zinsli Gian Reto
Notariatsrecht des Kantons Graubünden
1. Auflage
Das Werk beinhaltet erstmals eine umfassende Darstellung des Bündner Notariatsrechts. Dabei werden in einem ersten Teil die bundesrechtlichen Vorgaben an die öffentliche Beurkundung analysiert, bevor im zweiten Teil das Notariatsrecht des Kantons Graubünden untersucht wird. Hier werden die Amtspflichten wie Urkundspflicht, Ausstand, Wahrheitspflicht, Sorgfaltspflicht, die Interessenwahrung oder die Rechtsbelehrung dargestellt, ebenso wie die Verantwortlichkeit und die Gebühren. Ein weiteres Kapitel widmet sich der öffentlichen Beurkundung mit Sprache, Ort oder Feststellung der Identität und der Handlungsfähigkeit sowie der Einheit des Aktes, den Arten von Beurkundungen und dem Beurkundungsverfahren an sich. Den Abschluss der Arbeit bildet das bisher wenig untersuchte Beglaubigungsverfahren.
Helbing 2025 | ca. 400 S. | broschiert | ca. CHF 128.00 | Juli 2025 978-3-7190-4992-8
Delli Jean-Luc (Hrsg.)
Kompendium zum schweizerischen Recht
Countdown Anwaltsprüfung
2. Auflage
Zum Werk Das vorliegende Werk vereint kompakt in einer Ausgabe die wichtigsten Schweizer Rechtsgebiete und ist Garant zur raschen Erlangung eines Gesamtüberblicks über die wesentlichen Aspekte im jeweiligen Rechtsgebiet. Dank passenden Hinweisen auf weiterführende Literatur und Quellen kann das erlangte Grundwissen zielführend vertieft und vernetzt werden. Prüfungs- und praxisrelevante Themen des schweizerischen Privat- und Strafrechts, einschliesslich des Verfahrensrechts, werden behandelt; zudem werden das Staats- und Verwaltungsrecht, einschliesslich des Verwaltungsverfahrensrechts, und das Anwaltsrecht dargestellt. Dies ermöglicht es, sich effizient und zielführend ein breites Fach- und Spezialwissen anzueignen und nach Relevanz zu priorisieren. Tipps aus der Praxis veranschaulichen die Fachthemen. Das Werk ist von praktizierenden Anwältinnen und Anwälten entwickelt worden, welche in gemeinsamer Arbeit das Konzept des Werkes und die Themenauswahl aus der Perspektive der Praxis und der Anwaltsausbildung erarbeiteten.
Helbing 2025 | 320 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen
978-3-7190-4943-0
Gubelmann Reto / Hongler Peter
Die Instrumente der Rechtspraxis
1. Auflage
Wir alle haben eine konkrete Vorstellung von den Instrumenten in der hausärztlichen Praxis. Wenn es aber um die Instrumente der Rechtspraxis geht, so geraten wir in Verlegenheit. Diese Lücke soll durch die vorliegende Publikation geschlossen werden. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachphilosophie und der Erkenntnistheorie wird aufgezeigt, dass erfolgreiches juristisches Praktizieren als versierte Handhabung von fünf Instrumenten vermittelt werden kann. Im Zentrum stehen dabei Behauptungen – sie sind das wichtigste Instrument unserer Rechtspraxis. Ziel ist es, Studierende und juristische Praktikerinnen und Praktiker dabei zu unterstützen, überzeugendere Texte zu verfassen und die Texte anderer – seien es wissenschaftliche Abhandlungen, Stellungnahmen der Gegenpartei oder Urteile – fundiert und kritisch zu analysieren.
Stämpfli 2025 | 320 S. | broschiert | CHF 60.00 | erschienen 978-3-7272-7940-9
Terradas Margaux
L’intérêt de l’humanité à la protection du patrimoine culturel subaquatique
Collection Genevoise
La thèse intitulée « l’intérêt de l’humanité à la protection du patrimoine culturel subaquatique » propose d’analyser et d’utiliser la notion d’intérêt de l’humanité afin d’apporter un nouvel éclairage aux problématiques du patrimoine culturel subaquatique. La notion d’intérêt de l’humanité permet de mettre en lumière le fait que le patrimoine culturel doit être conservé et transmis. Ce travail propose ensuite d’appliquer cette notion aux problématiques du patrimoine culturel subaquatique. Celles-ci seront étudiées tant en droit international qu’en droit interne. En droit interne, ce travail propose l’analyse et la comparaison de trois ordres juridiques différents : les États-Unis, la France et la Suisse.
Schulthess 2025 | env. 796 p. | broché | env. CHF 78.00 | octobre 2025 978-3-7255-9322-4
Lorandi Franco / Bachofner Eva / Bopp Lukas (Hrsg.)
Lebendiges Verfahrensrecht
Festschrift für Daniel Staehelin
1. Auflage
Die Festschrift erscheint zum 65. Geburtstag von Daniel Staehelin und widerspiegelt die ganze Breite seiner juristischen Tätigkeit. Insgesamt 44 Autoren würdigen den Jubilar mit 37 Beiträgen.
Der Grossteil der Beiträge befasst sich mit Einzelfragen aus dem Vollstreckungs- und dem Zivilprozessrecht. Neben Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht (Art. 725 ff., Art. 731b OR) werden auch Themen zum Internationalen Privatrecht und dem BGFA behandelt. Zwei Beiträge widmen sich dem aktuellen Entwurf des Bundesrates zu einem Sanierungskonkursverfahren für Privatpersonen bzw. der Anerkennung von ausländischen Restschuldbefreiungsverfahren in der Schweiz.
Helbing 2025 | 620 S. | gebunden | CHF 128.00 | erschienen
978-3-7190-4870-9
Marxer Alexander Stockwerkeigentum
im Baurecht
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 188
In der vorliegenden Dissertation wird das Rechtsinstitut des Stockwerkeigentums im Baurecht vom Aufbau über die Begründung bis zum Untergang behandelt. Neben den zentralen Punkten dieser Themen wird auch auf eine sinnvolle Vertragsgestaltung für die involvierten Parteien eingegangen. Überdies werden mit der Verlängerung des Baurechts und dem vorzeitigen Heimfall einzelner Stockwerkeinheiten zwei wesentliche Themen bei Stockwerkeigentum im Baurecht in dieser Arbeit diskutiert.
Schulthess 2025 | 352 S. | broschiert | CHF 89.00 | erschienen 978-3-7255-9274-6
Mooser Michel
Droit notarial
Précis de droit Stämpfli
3e édition
Le droit notarial a pour objet la forme authentique et sa mise en œuvre. Il est le pendant, dans ce domaine de la juridiction gracieuse, de l’organisation judiciaire et de la procédure civile dans le domaine de la procédure contentieuse. L’ouvrage a pour objectif de présenter d’une façon générale l’organisation du notariat en Suisse, les obligations et les droits du notaire, ainsi que la procédure d’instrumentation des actes authentiques. La réglementation de cette matière repose sur le droit fédéral, qui fixe notamment les principes fondamentaux et contient des dispositions spécifiques, et sur le droit cantonal. L’analyse se concentre sur les dispositions des cantons romands, de Berne et du Tessin. Cette troisième édition tient compte des développements importants que ce domaine a connus ces dernières années. Le livre présente notamment la nouvelle loi sur la numérisation du notariat (LNN), qui ne devrait toutefois entrer en vigueur qu’en 2028 ; il fait également état des travaux menés par le Groupe de réflexion conduit par l’Office fédéral de la justice en relation avec l’uniformisation de cette matière. D’autres dispositions, notamment dans le domaine du droit commercial avec l’entrée en vigueur du nouveau droit de la société anonyme, ont un impact direct sur le droit notarial.
Stämpfli 2025 | 650 p. | broché | CHF 172.00 | paru 978-3-7272-8269-0
Rumetsch Virgilia / Poledna Tomas (Hrsg.)
Gesundheitsrecht
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band VIII/1 und Band VIII/2
Set bestehend aus Band VIII/I und Band VIII/2 aus der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht».
Der Band VIII/I stellt den gesamten Bereich des bundesrechtlich geordneten Gesundheitsrechts dar. Ausgehend von der Aufteilung der Systematischen Rechtssammlung werden die einzelnen Regelungsbereiche umfassend und praxisbezogen erläutert. Band VIII/2 behandelt praxisnah Querschnittsgebiete des Gesundheitsrechts wie ambulante Zulassung, Spitalplanung, hochspezialisierte Medizin, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreise, Marktzugang und Vergütung von Medizinprodukten, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutz sowie Statistik zu KVG, Forschung und Epidemiologie.
Helbing 2025 | ca. 2206 S. | gebunden | ca. CHF 598.00 | Juli 2025 978-3-7190-4982-9
Sieber-Gasser Charlotte / Bürgi Bonanomi Elisabeth / Koch Rika (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung im Schweizer Recht
1. Auflage
Dieses Grundlagenwerk beleuchtet erstmals umfassend, wie nachhaltige Entwicklung im Schweizer Recht verankert ist. Über 30 Expertinnen und Experten analysieren die Rolle nachhaltiger Entwicklung in fast 30 verschiedenen Rechtsbereichen – von Völker-, Klima- und Steuerrecht bis zu Digitalisierung und Föderalismus. Mit einem Fokus auf Widersprüche, Lücken und konkrete Handlungsempfehlungen bietet das Buch einen unverzichtbaren Überblick für Rechtswissenschaft, Politik und Praxis. Ein Meilenstein für alle, die nachhaltige Entwicklung als integratives Prinzip verstehen und gestalten wollen.
Stämpfli 2025 | ca. 500 S. | broschiert | ca. CHF 110.00 | September 2025 978-3-7272-2835-3
Tavel Coralie
Bereitstellung auf
dem Markt von diagnosestellenden Applikationen
Regulierungsfragen vor dem Hintergrund der grundrechtlichen Schutzpflicht für die körperliche Integrität.
In einer Welt, in der technologische Innovationen die Medizin revolutionieren, stehen diagnosestellende Applikationen an der Schnittstelle von Fortschritt und Verantwortung. Diese Dissertation von Coralie Tavel beleuchtet aus einer multidisziplinären Perspektive – medizinisch, informatisch und juristisch – die regulatorischen Herausforderungen, die mit der Bereitstellung solcher Applikationen auf dem Markt verbunden sind. Unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Anforderungen untersucht die Autorin mit besonderem Fokus auf die grundrechtliche Schutzpflicht der körperlichen Integrität, wie Gesetzgeber und Marktakteure mithilfe geeigneter Regulierungsinstrumente sicherstellen können, dass diese innovativen Technologien den hohen Anforderungen an Sicherheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerecht werden. buch & netz 2025 | 272 S. | gebunden | CHF 73.40 | erschienen
978-3-03805-770-3
Thier Andreas / Heiss Helmut / Altwicker Tilmann / Babusiaux Ulrike / Hermstrüwer Yoan (Hrsg.)
Recht – Jurisprudenz – Wissenschaft
Festgabe aus Anlass des Juristentags 2025 in Zürich
Was bedeutet Rechtswissenschaft angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Paradigmen? Dieser Frage widmet sich die vorliegende, zum Schweizerischen Juristentag 2025 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich herausgegebene Festgabe. Die «Jurisprudenz» erschliesst Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie als ordnende Fundamente des Rechtsstoffs. Mit der «Wissenschaft» werden analytische Zugänge zur Rechtswirklichkeit eröffnet, von sozialwissenschaftlichen Perspektiven bis hin zu quantitativen Methoden. Die Beiträge beleuchten aktuelle Entwicklungslinien und verdeutlichen: Die Kraft moderner Rechtswissenschaft entfaltet sich im Zusammenspiel dogmatischer Präzision und methodischer Vielfalt.
Schulthess 2025 | 458 S. | gebunden | CHF 128.00 | erschienen 978-3-7255-9529-7
Finanz- und Rechnungswesen / Finance et comptabilité
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (Hrsg.)
IFRS visuell
Die IFRS in strukturierten Übersichten
10., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die wesentlichen Regelungsinhalte. Zunächst werden die Zusammenhänge zwischen den Posten des Jahresabschlusses und den einschlägigen IFRS in Übersichten aufgezeigt. Danach folgen strukturierte Darstellungen der IFRS und die Interpretationen des IFRIC.
Schäffer-Poeschel 2025 | 300 S. | gebunden | CHF 68.30 | erschienen
978-3-7910-6487-1
Treuhand-Almanach – Jahrbuch für das Schweizer
Treuhandwesen – Ausgabe 2025
Der Treuhand-Almanach bietet als Nachschlagewerk für die Unternehmens- und Treuhandpraxis Unterstützung: Die wichtigsten Kenngrössen zu den Themen Gesellschaften und Handelsregister, Aufbewahrung der Geschäftsbücher, Buchführung, Rechnungslegung und Revision, Steuern, Sozialversicherungen, Geldwäscherei sowie aktuelle Zinssätze und Indizes innerhalb des Treuhandwesens in der Schweiz sind kompakt zusammengetragen und für den Berufsalltag schnell zur Hand. Zahlen werden für ein besseres Verständnis durch Erläuterungen und Diagramme illustriert.
EXPERT suisse 2025 | 90 S. | broschiert | CHF 59.00 | erschienen
2240003008612
Almanach fiduciaire – Annuaire du secteur fiduciaire suisse –Edition 2025
L’Almanach fiduciaire est un ouvrage de référence pour la pratique de l’entreprise et de la fiducie : les paramètres les plus importants concernant les sociétés et le registre du commerce, la conservation des livres comptables, la comptabilité, la présentation des comptes et la révision, les impôts, les assurances sociales, le blanchiment d’argent ainsi que les taux d’intérêt et les indices actuels dans le domaine de la fiducie en Suisse sont rassemblés de manière compacte et rapidement accessibles pour le quotidien professionnel. Les chiffres sont illustrés par des explications et des diagrammes pour une meilleure compréhension.
EXPERT suisse 2025 | 90 p. | broché | CHF 59.00 | paru 2240003008674
Almanacco fiduciario –
Annuario per le attività fiduciarie in Svizzera – Editizone 2025
L’Almanacco fiduciario offre un supporto come opera di consultazione per la pratica aziendale e fiduciaria: le cifre chiave più importanti sui temi delle società e del registro di commercio, della tenuta dei libri contabili, della contabilità e della revisione, delle imposte, delle assicurazioni sociali, del riciclaggio di denaro, nonché dei tassi d’interesse e degli indici correnti nel settore fiduciario in Svizzera sono riassunte in un formato compatto e sono rapidamente a portata di mano per l’uso professionale quotidiano. Le figure sono illustrate con spiegazioni e diagrammi per una migliore comprensione.
EXPERT suisse 2025 | 90 p. | brossura | CHF 59.00 | pubblicato 2240003008728
Die Schweizer Standards für andere Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung
Mit den Schweizer Standards für andere Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Ausgabe 2024, sind Sie gerüstet für die Durchführung von Reviews, betriebswirtschaftlichen Prüfungen und verwandten Dienstleistungen.
EXPERT suisse 2025 | 50 S. | gebunden | CHF 150.00 | erschienen 978-3-906076-06-5
Normes suisses pour d’autres prestations d’audit
Avec les Normes suisses pour les autres prestations d’audit, vous êtes équipé pour réaliser des revues, des audits de gestion et des services connexes.
EXPERT suisse 2025 | 50 p. | broché | CHF 150.00 | paru 978-3-906076-07-2
Oesterhelt Stefan / Schreiber Susanne / Semadeni Thomas / Hildebrand Andrea / Imstepf Ralf
Steuerexpertenprüfungen 2012–2023
Ausformulierte Lösungen aus heutiger Sicht: Ein Instrument zur Prüfungsvorbereitung
Der Neuzugang der EXPERTsuisse Schriftenreihe beinhaltet ausformulierte und kommentierte Lösungen auf Basis des heute geltenden Rechts, welche mit weiterführenden Hinweisen auf Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur versehen sind. Darüber hinaus enthält das Werk nützliche Hinweise für die Vorbereitung der schriftlichen Steuerexpertenprüfung. Schliesslich wird exemplarisch aufgezeigt, wie die Steuerexpertenprüfung in der Prüfungssituation am effizientesten gelöst werden könnte.
EXPERT suisse 2025 | 634 S. | gebunden | CHF 250.00 | erschienen
978-3-906076-04-1
Oesterhelt Stefan / Schreiber Susanne / Semadeni Thomas / Hildebrand Andrea / Imstepf Ralf
Examens d’expert fiscal 2012–2023
Solutions formulées selon la pratique actuelle : un instrument de préparation aux examens
La nouvelle addition dans la série de publications EXPERTsuisse contient des solutions formulées et commentées sur la base du droit actuellement en vigueur, accompagnées de références complémentaires en lien avec la jurisprudence, la pratique administrative et la doctrine. En outre, l’ouvrage contient des conseils utiles pour la préparation de l’examen écrit d’expert fiscal. Enfin, il montre à titre d’exemple comment l’examen d’expert fiscal pourrait être résolu de la manière la plus efficace en situation d’examen.
EXPERT suisse 2025 | 624 p. | relié | CHF 250.00 | paru 978-3-906076-05-8
Ordentliche Revision
Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung
Der HWP-Band «Ordentliche Revision» enthält Ausführungen betreffend sämtliche Aspekte der ordentlichen Revision, einschliesslich der gesetzlichen und berufsrechtlichen Regelungen. Einen Schwerpunkt des Bandes bildet die Auseinandersetzung mit dem Prüfungsprozess. Unverändert haben wir viel Wert darauf gelegt, aufzuzeigen, welche Prüfungshandlungen im Hinblick auf die diversen Positionen in der Jahres- bzw. Konzernrechnung zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang wurde das auf den 1. Januar 2023 in Kraft getretene neue Aktienrecht in die Ausführungen integriert. Zudem wurde der HWP-Band in der Terminologie an den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH), Ausgabe 2022 ausgerichtet.
EXPERT suisse 2025 | 450 S. | gebunden | CHF 543.00 | erschienen 978-3-906076-25-6
Contrôle ordinaire
Manuel suisse d’audit
Le tome du MSA « Contrôle ordinaire » contient des explications détaillées concernant tous les aspects du contrôle ordinaire, y compris les règlementations légales et de droit professionnel. Un des aspects fondamentaux du tome aborde le processus d’audit. Nous avons accordé une grande importance à la mise en évidence des procédures d’audit disponibles en vue des diverses positions des comptes annuels et consolidés. Dans ce contexte, nous avons intégré le nouveau droit des sociétés anonymes, entré en vigueur au 1er janvier 2023, dans le nouveau tome du MSA. En outre, le tome du manuel a été aligné sur la terminologie des Normes suisses d’audit des états financiers (NA-CH), édition 2022.
EXPERT suisse 2025 | 450 p. | relié | CHF 543.00 | paru 2240003014279
Betriebswirtschaftliche Prüfungen und verwandte Dienstleistungen
Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung
Der HWP-Band «Betriebswirtschaftliche Prüfungen und verwandte Dienstleistungen» gibt einen Überblick über die gesamte Dienstleistungspalette des Wirtschaftsprüfers gemäss revidiertem Aktienrecht inklusive Ausblick auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Er legt damit auch die Basis für sämtliche weiteren Bände der HWP-Reihe.
EXPERT suisse 2025 | 445 S. | gebunden | CHF 543.00 | erschienen 978-3-907665-00-8
Konzernrechnung
Aussagekräftige konsolidierte Abschlüsse unter Beachtung nationaler und internationaler Accountingstandards
Im Zentrum des Lehrbuchs steht die praxisgerechte Behandlung der Problem stellungen von konsolidierten Abschlüssen aufgrund eines ganzheitlichen, logischen Konzepts und unter starker Beachtung methodisch-didaktischer Aspekte. Für alle relevanten Themenbereiche der Konsolidierung werden zunächst mögliche Lösungen auf der Basis der aktuellen Accounting-Erkenntnisse gezeigt. Anschliessend folgen Illustrationen mit Beispielen sowie eine Übersicht zu den jeweiligen Regeln in den Accountingstandards Swiss GAAP FER und IFRS. Ergänzt wird die Publikation durch 19 Fallstudien zu den einzelnen Themen sowie zwei umfangreiche Gesamtfallstudien. Das Lehrbuch richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter des Accounting, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsausbildungen sowie an weitere Praktikerinnen und Praktiker, die am Verständnis von konsolidierten Abschlüssen interessiert sind.
EXPERT suisse 2025 | 448 S. | gebunden | CHF 180.00 | erschienen
978-3-907665-02-2
Müller Roland
Protokollführung und Protokollauswertung bei Sitzungen und Versammlungen
4. Auflage
Protokolle sind von grosser Bedeutung, nicht nur wegen ihrer Eigenschaft als strafrechtlich relevante Urkunde, sondern auch als Verteidigungsmittel im Hinblick auf die Business Judgement Rule. Das gilt sowohl für private als auch für öffentliche Unternehmen, unabhängig von der jeweiligen Gesellschaftsform. Gleichzeitig gibt es aber immer noch keine elektronischen Systeme, welche Diskussionen oder Verhandlungen prägnant zusammenzufassen und Beschlüsse bzw. Entscheidungen mit den wichtigsten Punkten festhalten können. Die Anforderungen an Protokollführer und Protokollführerinnen sind hoch und je nach Zweck des Protokolls unterschiedlich. In Sitzungen oder Versammlungen wird viel gesprochen und oftmals sind die Voten mit grossen Emotionen verbunden. Dennoch sollten Protokolle nur das Wesentliche enthalten und stets objektiv, verständlich und wahrheitsgemäss abgefasst sein. Im Anhang zur vorliegenden 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage finden sich 21 aktuelle Muster und Checklisten, welche dazu beitragen, die Protokollführung und Protokollauswertung in privaten und öffentlichen Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen zu optimieren. Dank einem detaillierten Sachregister eignet sich dieses Buch nicht nur zum Selbststudium, sondern auch als Lehrmittel in entsprechenden Kursen.
Dike 2025 | 222 S. | broschiert | CHF 54.00 | erschienen 978-3-03891-774-8
Das Wirtschafts- und Finanzmarktrecht im Fokus
Ihre Vorteile auf einen Blick
SZW Printausgabe: Alle zwei Monate in Ihrem Briefkasten – die gedruckte Ausgabe u.a. mit aktuellen Entwicklungen aus dem Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, jeweils einem Schwerpunktthema in jeder Ausgabe, aktueller Rechtsprechung, internationalem Bezug.
SZW E-Paper: Lesen Sie auf Wunsch alle zwei Monate die digitale Ausgabe der SZW als E-Paper im gewohnten Printlayout. Das E-Paper erhalten Sie auf szw.ch noch vor dem regulären Erscheinungstermin des Heftes.
SZW E-Recherche: Recherchieren Sie mithilfe einer komfortablen Suchtechnologie im Online-Archiv der SZW und sparen Sie wertvolle Zeit beim Finden aktueller und zurückliegender SZW-Beiträge.
2 SZW-Ausgaben + 3 Monate unlimitierter Zugang zu www.szw.ch