Fachmedien-Vorschau aus Recht, Wirtschaft und Steuern Aperçu des médias spécialisés dans le droit, l’économie et la fiscalité
zentraler Partner im Recht
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser
Die Fachmedien-Vorschau «actuel plus» bietet Ihnen einen Überblick über die aktuellen und geplanten Publikationen aus Recht, Wirtschaft und Steuern. Sie finden hier sämtliche Neuerscheinungen – sowohl aus Schweizer als auch ausländischen Verlagen.
Bestellen Sie bequem über unseren Online-Shop unter www. schulthess.com oder mit der adressierten Bestellkarte. Alle aufgeführten Titel finden Sie auch in unserer Buchhandlung in Zürich.
Profitieren Sie von unserem umfassenden Service:
• verlagsübergreifendes Fachmedien-Sortiment mit hochaktueller und praxisrelevanter Fachliteratur
• zentrale Bearbeitung und Belieferung aus einer Hand vom Schulthess Buchhandel
• Sonderkonditionen für Geschäftskunden
• Abonnementverwaltung für Zeitschriften und Fortsetzungen
• u.v.m.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft mit erstklassigen Fachmedien zu versorgen.
Schulthess Juristische Medien AG Schulthess Buchhandel
Chères lectrices, chers lecteurs, Notre aperçu des médias spécialisés intitulé « actuel plus » vous présente l’ensemble des publications actuelles et prévues dans les domaines du droit, de l’économie et de la fiscalité. Vous y trouverez toutes les nouvelles parutions, aussi bien d’éditeurs suisses qu’étrangers.
Veuillez passer vos commandes en toute simplicité sur notre site Internet www.schulthess.com ou à l’aide du bon de commande que nous vous avons fait parvenir. Tous les ouvrages mentionnés sont également disponibles dans notre librairie située à Zurich.
N’hésitez pas à profiter de notre service complet :
• une sélection de médias spécialisés provenant de divers éditeurs, incluant une littérature spécialisée à jour et pertinente pour votre pratique ;
• un traitement centralisé et une livraison simplifiée par la librairie Schulthess ;
• des conditions avantageuses pour les clients professionnels ;
• une gestion des abonnements aux revues et aux collections ;
• et bien d’autres services encore.
Nous vous souhaitons une lecture passionnante et nous réjouissons à l’idée de pouvoir continuer à vous fournir des médias spécialisés de qualité.
Schulthess Médias Juridiques SA Librairie Schulthess
Un guide clair et pratique
« Guide de la TVA » explique de manière claire et schématique le fonctionnement de la taxe sur la valeur ajoutée en Suisse. Il traite notamment de l’assujettissement à l’impôt, de l’objet et du calcul de l’impôt, ainsi que de la déduction de l’impôt préalable. L’ouvrage présente également les éléments clés de la procédure, ainsi que l’impôt sur les acquisitions et l’impôt sur les importations.
Complété par 62 cas pratiques avec solutions assorties de variantes, ainsi que par de nombreux exemples pratiques, ce guide permet aux fiscalistes débutants, aux comptables et aux chefs d’entreprise de se familiariser avec les concepts clés de la TVA et de s’entraîner à identifier les problèmes les plus courants. Tenant compte du droit et de la pratique en vigueur en 2024, il présente également les principales modifications du droit à partir du 1 er janvier 2025.
• Explication claire et schématique du fonctionnement de la TVA en Suisse, couvrant l’assujettissement, le calcul, la déduction de l’impôt préalable, ainsi que les éléments clés de la procédure et des taxes spécifiques (acquisitions et importations).
• Approche pratique avec des cas concrets et une mise à jour législative, incluant 62 cas pratiques avec solutions, des exemples, ainsi qu’une prise en compte des évolutions du droit en 2024 et des modifications applicables dès 2025.
Die beliebte Textsammlung zum Sozialversicherungsrecht
Sozialversicherungsrecht 2025
Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen
Die handliche, in Praxis und Studium bewährte Sammlung enthält alle einschlägigen Erlasse des Sozialversicherungsrechts. Die Ausgabe 2025 berücksichtigt die umfangreiche Revision des Alters- und Hinterlassenenversicherungsrechts (AHV 21), die Modernisierung der Aufsicht sowie verschiedene kleinere Revisionen. Die wiedergegebenen Erlasse werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft und durch ein umfangreiches Sachregister erschlossen.
Zusätzlich wird auf wichtige Leitentscheide verwiesen. Ein Griffregister erleichtert den raschen Zugriff auf die einzelnen Erlasse. Die Gesetzessammlung ist auf hohe Praxistauglichkeit ausgerichtet und trägt in der Praxis und im Studium dazu bei, das komplexe Rechts-
Gächter Thomas
Schulthess 2025 | ca. 1600 S. | broschiert | CHF 108.00 Mai 2025 | 978-3-7255-9947-9
kurz & bündig
• Auf Praxis und Studium ausgerichtet, Erlasse durch Querverweise verknüpft und mit umfangreichem Sach- und Griffregister
• Ideal für Fachanwältinnen und -anwälte im Sozialversicherungsrecht, Studierende, Sozialversicherungsgerichte, HR-Abteilungen und alle, die sich mit Sozialversicherungen beschäftigen
Votre boussole dans le labyrinthe de l’assurance-chômage suisse
Manuel à l’usage des praticiens
Cet ouvrage offre une analyse complète du système suisse d’assurance-chômage, couvrant les droits des assurés, les conditions d’indemnisation, ainsi que les procédures administratives et judiciaires. Il aborde des sujets clés tels que la réduction de l’horaire de travail, les intempéries, et l’insolvabilité, tout en détaillant les dispositifs légaux en vigueur. Destiné aux professionnels du droit, étudiants et chercheurs en droit des assurances sociales, ce livre constitue également un guide précieux pour les assurés qui souhaitent comprendre leurs droits et obligations. Un outil indispensable pour naviguer dans le complexe cadre législatif et administratif de l’assurance-chômage en Suisse.
Schulthess 2025 | env. 450 p. | relié | env. CHF 98.00 juin 2025 | 978-3-7255-9306-4
Clair et pratique
• Une analyse complète du système suisse d’assurance-chômage : droits des assurés, conditions d’indemnisation et procédures administratives et judiciaires.
• Un guide essentiel pour les professionnels du droit, étudiants et assurés, afin de mieux comprendre les dispositifs légaux et leurs implications.
Rubin Boris
Le droit administratif décrypté : limpide, complet, essentiel
Manuel de droit administratif
Cet ouvrage, désormais rédigé par deux auteurs, propose, dans cette troisième édition remaniée et entièrement mise à jour, une présentation claire et synthétique du droit administratif tout en veillant à en offrir une vision complète et cohérente.
Il débute par l’exposé des fondements du droit administratif, abordant l’organisation et les moyens de l’administration, les sources de ce droit et leurs modalités d’application, ainsi que les principes constitutionnels qui le régissent, notamment le principe de la légalité. Il poursuit par les outils du droit administratif, tels que la décision, les instruments contractuels, la planification et les mécanismes d’exécution. L’ouvrage se penche ensuite sur la procédure, en détaillant les règles applicables en la matière tant à l’administration qu’aux juridictions administratives. Enfin, la dernière partie est consacrée à la question de l’indemnisation des préjudices résultant des actes de
Tanquerel Thierry / Bernard Frédéric Schulthess 2025 | 804 p. | broché | CHF 98.00 | octobre 2025 | 978-3-7255-8901-2
Clair et pratique
• Une présentation claire et mise à jour du droit administratif, de ses fondements à ses principes constitutionnels.
• Un ouvrage complet sur les outils, la procédure et l’indemnisation en droit administratif.
Bringt Licht in die komplexen Regelungen zum Steuerstrafrecht
Schweizerisches Steuerstrafrecht
Kein Bereich der schweizerischen Rechtsordnung ist so zersplittert und unübersichtlich wie das Steuerstrafrecht.
Der Grund: Bund und Kantone verfügen je über ein eigenes Steuerstrafrecht für die direkten Steuern. Auf einem anderen System beruht das Strafrecht von Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer. Für zusätzliche Komplikationen sorgen einerseits kaum harmonisierte Regelungen des Strafverfahrens für direkte Steuern und anderseits das auf dem VStrR beruhende Strafverfahren für Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer.
Dieses Werk will durch eine zugleich dogmatisch fundierte und praxisnahe Darstellung des Steuerstrafrechts und des Steuerstrafverfahrensrechts Licht in das unübersichtliche, schwer fassbare Geflecht materieller und verfahrensrechtlicher Regelungen bringen.
Zweifel Martin / Oesterhelt Stefan / Opel Andrea / Seiler Moritz Schulthess 2025 | ca. 740 S. | gebunden | ca. CHF 218.00 Juni 2025 | 978-3-7255-8256-3
kurz & bündig
• Erstmalige systematische und praxisnahe Darstellung des Steuerstrafrechts und Steuerstrafverfahrensrechts
• Ideal für Beratung, Verwaltung, Justiz und in der Wissenschaft tätige Fachleute auf dem Gebiet des Steuerrechts und des Strafrechts
Die erste Auflage des Berner Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung hat sich in der Praxis rasch als unverzichtbares Standardwerk etabliert. Die umfassend aktualisierte, zweite Auflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre, einschliesslich der am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Revision. Besonderer Wert wurde auf die Praxistauglichkeit gelegt: Die höchstrichterliche Rechtsprechung wurde eingearbeitet, und bei offenen Rechtsfragen werden die verschiedenen Lehrmeinungen fundiert und abwägend dargestellt. 33 Autorinnen und Autoren haben zum Gelingen des Werkes beigetragen. Sie alle verfügen über tiefgreifende praktische Erfahrung mit zivilprozessualen Fragestellungen, namentlich aus der Sicht der Gerichte und der Anwaltschaft.
Alvarez Cipriano / Berger Bernhard / Berger-Steiner Isabelle / Brönnimann Jürgen / Bühler Alfred / Emch Daniel / Frei Nina J. / Gross Balz / Güngerich Andreas / Hurni Christoph / Kellerhals Franz / Killias Laurent / Alexander Markus R. / Marti Mario / Peter James Thomas / Rüetschi David / Rüetschi Sven / Spycher Annette / Sterchi Martin / Walpen Adrian / Walther Fridolin / Zingg Simon / Zuber Roger Stämpfli 2025 | ca. 3600 S. | gebunden | ca. CHF 1199.00 | September 2025 978-3-7272-2210-8
Loi sur la nationalité (LN)
Commentaire Stämpfli
3e édition
Au cours de ces vingt dernières années, le droit suisse de la nationalité a été soumis à des évolutions profondes et à de vifs débats, en particulier autour de la décision de naturalisation et de ses garanties, des critères d’intégration qui s’appliquent aux candidats à la naturalisation, de la binationalité et de l’annulation de la nationalité. Plus largement, les questions soulevées témoignent des interrogations fondamentales sur l’identité nationale à l’heure de la multinationalité et de la mondialisation. Afin de comprendre l’ensemble des règles de la nationalité et leurs spécificités, le présent ouvrage offre une vision complète du droit de la nationalité. Tenant compte de la jurisprudence la plus récente, il traite et analyse tous les aspects les plus importants de la Loi sur la nationalité entrée en vigueur en 2018. Dans un objectif d’accessibilité et de clarté, une forme rédactionnelle aussi simple que possible a été choisie de manière à offrir une perspective systématique de chaque disposition. Le Code s’adresse aux praticiens, aux étudiants ainsi qu’à celles et ceux qui se questionnent sur le droit de la nationalité et sur ses controverses. Il répond également à des questionnements pratiques actuels sur des thématiques précises et concrètes.
Amarelle Cesla / Nguyen Minh Son (éditeurs)
Stämpfli 2025 | env. 330 p. | relié | env. CHF 168.00 | juin 2025 978-3-7272-7809-9
CPC augmenté
Un outil de référence pour la pratique
Le CPC augmenté présente de manière synthétique et systématique toute la jurisprudence du Tribunal fédéral consacrée au Code de procédure civile suisse. L’ensemble des arrêts publiés et non publiés du Tribunal fédéral sont pris en considération.
L’essentiel sans négliger les détails.
Les brefs extraits d’arrêts reproduits, et le cas échéant traduits, sont organisés de telle manière à faciliter une compréhension rapide du sujet traité et une connaissance approfondie de la casuistique.
Un mois gratuit à l’application online facilitant les recherches grâce à l’intelligence artificielle. En achetant le livre, vous recevez un code pour un mois gratuit sur l’application avec un accès à toute la jurisprudence régulièrement mise à jour et au ChatCPC.
Bohnet François FAS ÉDITIONS SÀRL 2025 | 1188 p. | relié | CHF 278.00 | paru 978-2-9701616-2-2
Kollektivanlagengesetz
KAG
Basler Kommentar
3. Auflage
Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen von 2006 ist nunmehr über 18 Jahre in Kraft und hat neben neuen Formen der Kollektivanlage (SICAV, Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen und SICAF, Limited Qualified Investor Fund) eine Modernisierung auch im Aufsichtsbereich gebracht, die im Rahmen der neuen Finanzmarktarchitektur (FIDLEG, FINIG) grundlegend à jour gebracht wurde. Nebst der Kommentierung aller Gesetzesund Verordnungsartikel (unter Einbezug der einschlägigen Regulierungen der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungen der zuständigen Wirtschaftsverbände) finden sich auch eine Darlegung der in der Praxis sehr zentralen steuerlichen Vorgaben und praktische Hinweise zur Umsetzung des neuen Gesetzes. Kommentiert wird das Kollektivanlagengesetz mit den zugehörigen Verordnungen – im Weiteren werden die steuerrechtlichen Regeln für die verschiedenen Formen kollektiver Kapitalanlagen dargestellt. Die 3. Auflage kommentiert die neuen bzw. geänderten Bestimmungen bis zur KAG-Revision von 2021, die mit den nötigen Anpassungen auf Verordnungsstufe am 1. März 2024 in Kraft getreten ist. Diese letzte Revision brachte insbesondere den Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) als neue Rechtsfigur. Die neue Auflage verarbeitet und würdigt sodann die zahlreich erschienene Literatur und die aktuelle Rechtsprechung.
Bösch René / Rayroux François / Winzeler Christoph / Bahar Rashid / Frick Jürg (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 1800 S. | gebunden | ca. CHF 468.00 | September 2025 978-3-7190-4161-8
Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts
ATSG
Basler Kommentar
2. Auflage
Der Basler Kommentar zum ATSG analysiert fundiert diesen grundlegenden Erlass des Sozialversicherungsrechts und seine praxisrelevanten Fragestellungen. Er bietet einen Überblick über aktuelle Lehre und Rechtsprechung, thematisiert «brennende» Fragen der sozialen Sicherheit und kommentiert die neuesten Revisionen im Sozialversicherungsrecht sowie die Bedeutung des Gesetzes für die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose. Der Kommentar beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand des ATSG (auch de lege ferenda) sowie die zugehörigen Verordnungen, stellt praxisrelevante Querbezüge zu einzelgesetzlichen Bestimmungen dar, zeigt die teils kontroverse bundesgerichtliche Rechtsprechung und bietet Lösungsansätze für offene Fragen. Die Gesetzesrevisionen gemäss BG vom 21. Juni 2019 wurden bereits in der Erstauflage vor Inkrafttreten kommentiert; nun erfolgt die Analyse unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur. Neu behandelt werden die Änderungen des Bundesgesetzes vom 19. Juni 2020 zur IV-Begutachtung sowie die erweiterten Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörde und der elektronische Datenaustausch gemäss Bundesgesetz vom 17. Juni 2022.
Frésard-Fellay Ghislaine / Klett Barbara / Leuzinger Susanne (Hrsg.) Helbing 2025 | ca. 1250 S. | gebunden | ca. CHF 378.00 | Mai 2025 978-3-7190-4613-2
Annotierter Kommentar StGB
2. Auflage
In der zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage des von Damian K. Graf herausgegebenen Annotierten Kommentars StGB (AK StGB) erhalten Praktikerinnen und Praktiker erneut einen kompakten und praxisnahen Überblick über das Schweizerische Strafgesetzbuch. Das bewährte Konzept der ersten Auflage wurde beibehalten und weiter verfeinert: Ein erfahrenes Autorenteam aus Rechtsanwältinnen, Staatsanwälten, Richterinnen, Praktikern und Akademikerinnen kommentiert sämtliche Bestimmungen des StGB (Fassung per 1. Januar 2025) präzise und auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besondere Kennzeichen des AK StGB sind das zweifarbige Layout, das eine klare Unterscheidung zwischen Rechtsprechung und den Kommentaren der Autoren ermöglicht, sowie die praxisorientierte Systematik, die einen schnellen und sicheren Einstieg in die Materie bietet. Die Annotationen bieten weiterhin vertiefte Einblicke und kritische Stellungnahmen zu ungelösten Fragen sowie alternative Ansätze zu bestehenden Lehrmeinungen und Gerichtsurteilen. Abgerundet wird der Kommentar zur Erleichterung der täglichen Arbeit durch praktische strafprozessuale Hinweise.
Graf Damian K. (Hrsg.) Stämpfli 2025 | ca. 2040 S. | gebunden | ca. CHF 350.00 | Juni 2025 978-3-7272-3043-1
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Kommentar
2. Auflage
Die Neuauflage des Heizmann/Loacker bringt die Leserschaft auf den aktuellsten Stand der Querschnittsmaterie UWG. Die umfangreiche Darstellung zum schweizerischen Lauterkeitsrecht zeichnet sich durch Interessenneutralität, wissenschaftlichen Anspruch und Praxisrelevanz aus. Der einheitliche Aufbau erleichtert den raschen Informationszugriff. Eigene Kapitel zu den ökonomischen und historischen Grundlagen, zum Immaterialgüter- und Prozessrecht vermitteln einen optimalen Überblick. Die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen werden ebenso analysiert wie die UWG-Neuerungen in den Bereichen Geoblocking, Greenwashing, Lex Booking und Werbung.
Heizmann Reto / Loacker Leander D. (Hrsg.)
Dike 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 428.00 | Juni 2025 978-3-03891-578-2
Kommentar zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
AHVG
Basler Kommentar
1. Auflage
Der Kommentar zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) von den Herausgebern Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser ist der erste Kommentar aus der Reihe Basler Kommentar zur Alters- und Hinterlassenenversicherung.
Hürzeler Marc / Kieser Ueli (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 1000 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | Juli 2025 978-3-7190-4605-7
Top-Titel /
Recueil de contrats commerciaux
Modèles en français et en anglais commentés selon le droit suisse 2e édition
Des juristes reconnus ont réuni leurs compétences et leur savoir-faire pour proposer dans cet ouvrage une cinquantaine de modèles de contrats commerciaux en français et en anglais. Tous les contrats classiques (vente CVIM, vente d’actions, leasing, convention d’actionnaires, joint venture, cautionnement, transaction, etc.) mais aussi quelques contrats ou actes juridiques plus spécifiques (sponsoring, développement de software, renonciation à la prescription, convention de médiation, etc.) sont ainsi commentés. Les clauses utilisées par les organisations internationales font l’objet d’un chapitre spécifique en anglais. La 2e édition s’enrichit de contrats nés de la pratique actuelle, comme le contrat de niveaux de services, de transfert de données personnelles, de partage de données industrielles, de services cloud, ou la lettre d’engagement d’avocate, ainsi que de clauses choisies en matière bancaire.
Helbing 2025 | env. 1500 p. | relié | env. CHF 328.00 | août 2025
978-3-7190-4700-9
Handbuch des Vertriebsrechts
5. Auflage
Dieses Standardwerk stellt das nationale und das internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmässige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen u.a. zu den Themen:
• Vertriebsrecht national und international
• Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisevertrag
• Ausgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im Vertrieb
• Entwicklungen im Internetvertrieb und Influencerverträge
• Vertriebsverträge im Ausland
• Gerichtliche und aussergerichtliche Streitbeilegung
• Internationales Vertriebsvertragsrecht
• Schlichtungs- und Schiedsverfahren
• Datenschutz- und Datensicherheit im Vertriebsrecht
• Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vertriebsrecht
Die 5. Auflage ist eine grundsätzliche Überarbeitung und berücksichtigt u.a. die neue VertikalGVO (VO 720/2022) sowie das Datenschutzrecht und dessen Bedeutung für das Vertriebsrecht.
Martinek Michael / Semler Franz Jörg / Flohr Eckhard (Hrsg.) Helbing 2025 | 3232 S. | gebunden | CHF 358.00 | erschienen 978-3-7190-4947-8
Petit commentaire CPP
Code de procédure pénale
3e édition
Fidèle au concept ayant fait le succès des éditions précédentes, plusieurs fois réimprimées, cette 3e édition du Petit commentaire du CPP offre une présentation systématique du Code de procédure pénale suisse avec un commentaire de chaque disposition légale comprenant des références à la jurisprudence publiée, parfois non publiée, du Tribunal fédéral et du Tribunal pénal fédéral, ainsi qu’aux ouvrages usuels de doctrine suisse, complétées par des commentaires personnels de l’auteur et de l’autrice. L’ouvrage se veut efficace: pour cela, il propose des solutions intégrant la protection des droits fondamentaux constitutionnels et les garanties découlant de la Convention européenne des droits de l’homme (CEDH). De consultation pratique, riche en références, il est le Code d’audience de référence en matière de procédure pénale, à l’usage de toutes les praticiennes et praticiens du droit pénal et de la procédure pénale. La nouvelle édition est entièrement actualisée et mise à jour. Elle commente en particulier de manière approfondie les nouvelles dispositions entrées en vigueur au 1er janvier 2024.
Moreillon Laurent / Parein-Reymond Aude
Helbing 2025 | env. 1600 p. | relié | env. CHF 288.00 | juin 2025 978-3-7190-4669-9
Mitwirkungsgesetz
Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben
Stämpflis Handkommentar
1. Auflage
Der Kommentar zum schweizerischen Gesetz über die Mitwirkung der Arbeitnehmenden (Mitwirkungsgesetz, MitwG) bietet eine umfassende Analyse der Rechte und Pflichten im Bereich der Mitwirkung und Mitbestimmung. Das MitwG, das aus 16 Artikeln besteht, wird detailliert erläutert, wobei auch die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsnormen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie relevante Bestimmungen des Arbeitsgesetzes berücksichtigt werden. Eine besondere Stärke des Werks liegt in der parallelen Darstellung der schweizerischen Rechtslage und der entsprechenden Regelungen in der Europäischen Union zu jedem einzelnen Artikel. Diese Gegenüberstellung erleichtert den internationalen Vergleich und hebt die Relevanz der schweizerischen Vorschriften hervor. Das Buch vereint hohe rechtswissenschaftliche Ansprüche mit praxisorientierter Anwendbarkeit und dient als unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmenden befassen.
Pärli Kurt Stämpfli 2025 | ca. 300 S. | gebunden | ca. CHF 224.00 | Juli 2025 978-3-7272-6474-0
Gesundheitsrecht
Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich, Spitalplanung, HSM, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreisfestsetzung, Medizinprodukte – Marktzugang und Vergütung, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutzrecht, Statistik KVG, Statistik Forschung und Epidemiologie
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band VIII/2
1. Auflage
Band VIII/2 der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht» behandelt praxisnah Querschnittsgebiete des Gesundheitsrechts wie ambulante Zulassung, Spitalplanung, hochspezialisierte Medizin, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreise, Marktzugang und Vergütung von Medizinprodukten, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutz sowie Statistik zu KVG, Forschung und Epidemiologie. Neben Kapiteln zu den rechtlichen Grundlagen wird die Umsetzung in der Praxis in den Bereichen der Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich, in der Spitalplanung und der hochspezialisierten Medizin anschaulich von Entscheidungsträgern aus den Kantonen dargestellt.
Rumetsch Virgilia / Poledna Tomas (Hrsg.) Helbing 2025 | ca. 750 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | Mai 2025 978-3-7190-4791-7
Data Act, Data Governance Act: DA, DGA
Handkommentar
2. Auflage
Der Data Act (DA) und der Data Governance Act (DGA) regeln zentrale Bausteine der Datengenerierung, der Datennutzung sowie des Datentransfers – und prägen damit das neue europäi-sche Datenrecht. Dabei hat der DA insbesondere Datenverträge sowie den fairen Zugang zu Daten für Unternehmen, die öffentliche Hand und Verbraucher:innen im Blick. Der DGA ergänzt das bestehende Regulierungsumfeld, vor allem das Datenschutz- und Open-DataRecht, zugunsten einer sicheren gemeinsamen Nutzung von Daten in einer vertrauenswürdigen Zugangs- und Nutzungsumgebung.
Specht-Riemenschneider Louisa / Hennemann Moritz (Hrsg.) Helbing 2025 | 1500 S. | gebunden | CHF 218.00 | erschienen 978-3-7190-4909-6
Fusionsgesetz
FusG
Basler Kommentar
3. Auflage
Das Fusionsgesetz (FusG) ist mittlerweile etwas über 20 Jahre alt – der Basler Kommentar zum Fusionsgesetz erschien in seiner ersten Auflage praktisch parallel zum Inkrafttreten der damals neuen Regeln. Diese Kommentierung verarbeitet und würdigt die Erfahrungen aus einer Vielzahl von seitherigen Transaktionen unter dem FusG, die einschlägige Literatur sowie Judikatur. Das Werk hat sich in Praxis und an Gerichten bewährt und wird sehr häufig zitiert. Auch die 3. Auflage des Basler Kommentars zum Fusionsgesetz steht für eine praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Fusionsgesetzes (FusG). Aufgrund des Querschnittscharakters des FusG erläutern erfahrene Spezialisten aus der Praxis die Entwicklungen der letzten zehn Jahre in Praxis, Lehre und Judikatur und stellen diese vollumfänglich dar.
Watter Rolf / Daeniker Daniel / Gaberthüel Tino (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 1050 S. | gebunden | ca. CHF 368.00 | April 2025 978-3-7190-4166-3
Kurzkommentar OR
Art. 1–1186 OR.
2. Auflage
Die Neuauflage des Kurzkommentars enthält das gesamte Obligationenrecht in einem handlichen Format. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Probleme analysiert und zahlreiche Streitfragen beleuchtet. So dient der Kommentar nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Argumentationshilfe für den jeweiligen Standpunkt. Der Schwerpunkt der Zitierungen liegt auf der grundlegenden und neueren Judikatur. Das Schrifttum wird nur herangezogen, wo es zur Vervollständigung der Argumentation notwendig ist. Der Kommentar wurde komplett aktualisiert. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das neue Verjährungsrecht, das neue Aktien-, Handelsregister- und Firmenrecht und die GAFIBestimmungen.
Wildhaber Isabelle / Häusermann Daniel Markus / Honsell Heinrich (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 3600 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | September 2025
978-3-7190-4182-3
Droit administratif et procédure administrative
Traité
Vol. 1: Partie générale
Vol. 2: Procédure et justice administratives
Ce nouveau traité s’impose d’emblée comme une référence pour les avocates et avocats, les juristes et les autres professionnels qui pratiquent le droit administratif, la magistrature et les administrations ainsi que la recherche. Les étudiantes et étudiants y trouveront quant à eux une base solide pour leur formation. Le droit administratif organise le fonctionnement de l’administration de l’Etat. Il règle ses relations avec les particuliers dans des domaines aussi divers et essentiels que l’éducation et la formation, la santé, les assurances sociales, la protection de l’environnement et de la nature, du climat, du développement durable, de la biodiversité, de l’hydrologie, des énergies, de l’aménagement du territoire et des constructions, des transports, et des impôts. Il prescrit des comportements aux administrés, en interdit d’autres,
Die Pflichtlektüre für jeden Juristen
Meinungsbildende Leitartikel führender Autoren
Kompakt aufbereitete Entwicklungen der Rechtsgebiete
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung
Inklusive zur amtlichen Publikation vorgesehene Bundesgerichtsurteile
Mit Experten-Beiträgen für die Berufspraxis
4 SJZ-Ausgaben + 2 Monate unlimitierter Zugang zu www.sjz.ch
Freyer Moser Julie
Der Interessenkonflikt durch Mitarbeitergeschäfte
Aufsichtsrechtliche Bestimmungen
1. Auflage
Seit dem 1. Januar 2020 sind die Bestimmungen über Interessenkonflikte für sämtliche Finanzmarktteilnehmer einheitlich in Art. 25 ff. FIDLEG geregelt. Die Dissertation untersucht die Bestimmungen zur präventiven Verhinderung von Interessenkonflikten durch Mitarbeitergeschäfte. Sie analysiert Art. 27 FIDLEG dogmatisch und ordnet die Bestimmung innerhalb der bestehenden Rechtsordnung systematisch ein. Neben dem FIDLEG liegt der Fokus auf Aufsichts- und Selbstregulierungsbestimmungen sowie Rundschreiben. Die erforderlichen Pflichten von Finanzdienstleistern werden schliesslich anhand eines Weisungsvorschlags aufgezeigt.
Dike 2025 | 243 S. | broschiert | CHF 82.00 | erschienen 978-3-03891-750-2
Pärli Kurt
Mitwirkungsgesetz
Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben
Stämpflis Handkommentar
1. Auflage
Der Kommentar zum schweizerischen Gesetz über die Mitwirkung der Arbeitnehmenden (Mitwirkungsgesetz, MitwG) bietet eine umfassende Analyse der Rechte und Pflichten im Bereich der Mitwirkung und Mitbestimmung. Das MitwG, das aus 16 Artikeln besteht, wird detailliert erläutert, wobei auch die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsnormen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie relevante Bestimmungen des Arbeitsgesetzes berücksichtigt werden. Eine besondere Stärke des Werks liegt in der parallelen Darstellung der schweizerischen Rechtslage und der entsprechenden Regelungen in der Europäischen Union zu jedem einzelnen Artikel. Diese Gegenüberstellung erleichtert den internationalen Vergleich und hebt die Relevanz der schweizerischen Vorschriften hervor. Das Buch vereint hohe rechtswissenschaftliche Ansprüche mit praxisorientierter Anwendbarkeit und dient als unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmenden befassen.
Stämpfli 2025 | ca. 300 S. | gebunden | ca. CHF 224.00 | Juli 2025 978-3-7272-6474-0
Bösch Fabian / Laimer Simon / Mittwoch Anne-Christin / Müller Thomas (Hrsg.)
Daten, Plattformen, Smart Contracts
Aktuelle Rechtsfragen
Schriften zum Digitalwirtschaftsrecht
Band 1
1. Auflage
Die zunehmende Verbreitung digitaler Technologien wirkt auch auf das Recht in allen seinen Facetten ein. Dabei greifen Wirtschaftsprozesse die neuen gesellschaftlichen Entwicklungen früh auf und stellen damit Gesetzgeber und Rechtsanwender vor besondere Herausforderungen. Band 1 der neuen Reihe Schriften zum Digitalwirtschaftsrecht geht in fünf Beiträgen hochaktuellen Fragen eines komplexen und beweglichen Rechtsfeldes nach:
• der Vertragsschluss mit Programm- oder Maschinencode die einseitige Änderungsbefugnis des Unternehmers bei der Bereitstellung digitaler Inhalte
• Corporate Digital Responsibility im Kontext eines entstehenden Datenrechts
• datenschutzrechtliche Aspekte bei der Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in Unternehmen
• die (un-)mittelbare Grundrechtsbindung Privater im Digital Services Act
Dike 2025 | 327 S. | broschiert | CHF 118.00 | erschienen 978-3-03891-761-8
Epiney Astrid / Fischer-Barnicol Paul (Hrsg.)
Risikoanalyse und Umgang mit Risiken im Datenschutz / Analyse et gestion de risques en droit de la protection des données
Forum Europarecht
Band 47
Der vorliegende Band vereint die schriftlichen Fassungen der im Rahmen des 17. Schweizerischen Datenschutzrechtstages 2024 in Freiburg gehaltenen Vorträge. Entsprechend dem Schwerpunkt der Tagung werden die Risikoanalyse und der Umgang mit Risiken im Datenschutzrecht näher untersucht und ein Überblick über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen vermittelt. Im Fokus stehen insbesondere die Datenbekanntgabe und Informationsflüsse innerhalb der EU. Eine Darstellung der neuesten (nationalen und internationalen) Rechtsprechung im Bereich des Datenschutzrechts allgemein schliesst diese Publikation ab.
Le présent ouvrage rassemble les versions écrites des conférences tenues lors de la 17e Journée suisse du droit de la protection des donnés 2024 organisée à Fribourg. Conformément à la thématique de la Journée, l’analyse et la gestion des risques dans le droit de la protection des données sont examinés et les récents développements juridiques dans ce domaine sont abordés. L’accent est mis en particulier sur la communication des données et les flux d’informations au sein de l’UE. Finalement, un résumé de la jurisprudence récente (nationale et internationale) dans le domaine du droit de la protection des données en général conclut cette publication.
Specht-Riemenschneider Louisa / Hennemann Moritz (Hrsg.)
Data Act, Data Governance Act: DA, DGA Handkommentar
2. Auflage
Der Data Act (DA) und der Data Governance Act (DGA) regeln zentrale Bausteine der Datengenerierung, der Datennutzung sowie des Datentransfers – und prägen damit das neue europäische Datenrecht. Dabei hat der DA insbesondere Datenverträge sowie den fairen Zugang zu Daten für Unternehmen, die öffentliche Hand und Verbraucher:innen im Blick. Der DGA ergänzt das bestehende Regulierungsumfeld, vor allem das Datenschutz- und Open-Data-Recht, zugunsten einer sicheren gemeinsamen Nutzung von Daten in einer vertrauenswürdigen Zugangs- und Nutzungsumgebung.
Vermögensverwalter: Voraussetzungen und Herausforderungen
Veröffentlichungen aus dem LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich Band 122
Das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Seit dem Inkrafttreten des FINIG sind Vermögensverwalter bewilligungspflichtig. Diese Diplomarbeit widmet sich den Voraussetzungen und Herausforderungen der FINMA-Bewilligung für Vermögensverwalter. Im Mittelpunkt stehen die qualitativen Bewilligungsvoraussetzungen und die Herausforderungen, insb. Organisation und Geschäftsführung (inkl. Gewähr für einwandfreie Geschäftstätigkeit), sowie Risikomanagement und interne Kontrolle. Die Möglichkeit der Auslagerung wesentlicher Aufgaben wird erläutert. Als Beispiel dient das Outsourcing der Geldwäschereifachstelle. Eine Übersicht der zukünftigen Herausforderungen und möglichen Massnahmen ist im Ausblick auf die Schweizer Vermögensverwaltungsbranche und für externe Compliance-Dienstleister eingearbeitet.
Bärtschi Harald / Dietrich Andreas / Bienert Horst / Stohwasser Stephanie Finanzmarktrecht
Systematische Einführung mit Übungsfragen und Lösungen
5. Auflage
Das Lehrbuch gewährt einen systematischen Überblick über das Schweizer Finanzmarktrecht samt einer ökonomischen Fundierung. Die fünfte Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen der Gesetzgebung sowie die an den Finanzmärkten aufgetretenen Turbulenzen und deren Bewältigung, darunter die Übernahme der Credit Suisse durch UBS. Neben den aufsichtsrechtlichen Problemstellungen werden die wesentlichen Vertragstypen und deren Besonderheiten behandelt. Die Missbrauchsbekämpfung umfasst die Geldwäschereivorschriften sowie strafrechtliche Aspekte. Die einzelnen Kapitel werden durch Repetitionsfragen und Fälle mit Lösungshinweisen ergänzt. Das Buch eignet sich für alle am Finanzmarktrecht interessierten Leserinnen und Leser sowie für Studierende und für Teilnehmende von Weiterbildungen zur Ergänzung des Unterrichts oder zum Selbststudium.
Schulthess 2025 | ca. 400 S. | broschiert | CHF 98.00 | August 2025
978-3-7255-9764-2
Bösch René / Rayroux François / Winzeler Christoph / Bahar Rashid / Frick Jürg (Hrsg.)
Kollektivanlagengesetz
KAG
Basler Kommentar 3. Auflage
Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen von 2006 ist nunmehr über 18 Jahre in Kraft und hat neben neuen Formen der Kollektivanlage (SICAV, Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen und SICAF, Limited Qualified Investor Fund) eine Modernisierung auch im Aufsichtsbereich gebracht, die im Rahmen der neuen Finanzmarktarchitektur (FIDLEG, FINIG) grundlegend à jour gebracht wurde. Nebst der Kommentierung aller Gesetzes- und Verordnungsartikel (unter Einbezug der einschlägigen Regulierungen der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungen der zuständigen Wirtschaftsverbände) finden sich auch eine Darlegung der in der Praxis sehr zentralen steuerlichen Vorgaben und praktische Hinweise zur Umsetzung des neuen Gesetzes. Kommentiert wird das Kollektivanlagengesetz mit den zugehörigen Verordnungen – im Weiteren werden die steuerrechtlichen Regeln für die verschiedenen Formen kollektiver Kapitalanlagen dargestellt. Die 3. Auflage kommentiert die neuen bzw. geänderten Bestimmungen bis zur KAG Revision von 2021, die mit den nötigen Anpassungen auf Verordnungsstufe am 1. März 2024 in Kraft getreten ist. Diese letzte Revision brachte insbesondere den Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) als neue Rechtsfigur. Die neue Auflage verarbeitet und würdigt sodann die zahlreich erschienene Literatur und die aktuelle Rechtsprechung.
Helbing 2025 | ca. 1800 S. | gebunden | ca. CHF 468.00 | September 2025 978-3-7190-4161-8
Fernandes Deepali
Financial Regulation and its Effects on the Trade and Investment Architecture
Considerations for the future
International Perspectives on Commercial and Financial Law Band 07 1. Auflage
Embark on an in-depth exploration of the intersection between the global trade and financial architecture and the challenges it poses for investors and regulators. By scrutinizing select post-2008 crisis macro and micro prudential regulations, amidst the challenges posed by technology, Brexit, and a post-COVID landscape, our interdisciplinary analysis unveils contradictions, provides a comprehensive analysis of economic, legal, and dispute settlement implications and sets forth key recommendations. An essential read for policymakers and practitioners navigating the evolv-ing complexities of the financial and trade domains.
Dike 2025 | 341 S. | gebunden | CHF 106.00 | erschienen 978-3-03891-650-5
Luterbacher Léonie
Die modifizierte Haftung für Erfüllungsgehilfen im Finanzdienstleistungsgeschäft
Untersuchung von Art. 68 Abs. 2 FINIG an der Schnittstelle von Privat- und Aufsichtsrecht
Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 148
Die Delegation von Aufgaben durch Finanzinstitute an Dritte (Outsourcing) wurde mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG nicht nur einheitlichen aufsichtsrechtlichen Schranken, sondern auch einer neuen privatrechtlichen Haftungsnorm unterworfen. Die neue Verantwortlichkeit von Finanzinstituten für Dritte gemäss Art. 68 Abs. 2 FINIG wirft zum einen die Frage nach ihrem Verhältnis zur obligationenrechtlichen Haftung für (einfache) Erfüllungsgehilfen und Substituten auf. Zum anderen stellen sich Fragen der Koordination mit den parallel geltenden aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zum Outsourcing in Art. 14 FINIG und Art. 23 FIDLEG. Die Berner Dissertation geht diesen Fragen in theoretischer und praxisbezogener Hinsicht nach und präsentiert konzise Lösungen.
Sûretés personnelles, sûretés réelles et autres garanties financières
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 457
Cette thèse a été rédigée à la Faculté de droit de l’Université de Fribourg. Elle porte sur les sûretés en droit public. Ces garanties se rencontrent dans de nombreux domaines, allant du droit de l’environnement au droit fiscal, en passant par le droit public de la construction. Malgré l’importance pratique de ces sûretés, le droit suisse ne connait pas de réglementation générale en la matière. Cette étude comporte trois parties qui se succèdent dans un ordre « chronologique » correspondant au régime des sûretés de droit public : la première partie traite des caractéristiques générales de ces sûretés ainsi que des conditions requises pour leur constitution. La deuxième partie présente différents types de garanties susceptibles d’intervenir en droit public. Enfin, la troisième partie aborde les spécificités liées à leur exécution.
Handels- und Wirtschaftsrecht / Droit commercial et économique
Gallmann Robert / Wicki-Birchler David (Hrsg.)
Der Compliance Officer
Ein Handbuch für die Praxis
1. Auflage
Der «Compliance Officer» ist von führenden Compliance-Spezialisten für Compliance-Mitarbeitende in Schweizer Unternehmen und Verbänden sowie in der öffentlichen Verwaltung geschrieben.
Das Buch behandelt allgemeine Compliance-Themen wie Compliance-Management oder Corporate Governance, beleuchtet Rolle und Aufgabe des modernen Compliance-Beauftragten und gibt einen Überblick über die wichtigsten Compliance-Risiken wie Korruption, Wettbewerbsrecht, Geldwäscherei und Exportkontrollrecht. Ausserdem wird auf branchenspezifische Compliance-Herausforderungen eingegangen. Das Werk enthält neben dem juristischen Basiswissen (regulatorische Grundlagen) auch Praxistipps für die Umsetzung (Best Practice Compliance) sowie eine kritische Würdigung und einen Ausblick (aktuelle Herausforderungen). Ein Handbuch geschrieben von Praktizierenden für die Praxis.
Orell Füssli 2025 | ca. 350 S. | gebunden | ca. CHF 81.90 | Mai 2025 978-3-280-07555-5
Heizmann Reto / Loacker Leander D. (Hrsg.)
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Kommentar
2. Auflage
Die Neuauflage des Heizmann/Loacker bringt die Leserschaft auf den aktuellsten Stand der Querschnittsmaterie UWG. Die umfangreiche Darstellung zum schweizerischen Lauterkeitsrecht zeichnet sich durch Interessenneutralität, wissenschaftlichen Anspruch und Praxisrelevanz aus. Der einheitliche Aufbau erleichtert den raschen Informationszugriff. Eigene Kapitel zu den ökonomischen und historischen Grundlagen, zum Immaterialgüter- und Prozessrecht vermitteln einen optimalen Überblick. Die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen werden ebenso analysiert wie die UWG-Neuerungen in den Bereichen Geoblocking, Greenwashing, Lex Booking und Werbung.
Dike 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 428.00 | Juni 2025 978-3-03891-578-2
Krafzik Sebastian
Die Mitwirkungspflicht der Verwaltungsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft
Eine vergleichende Untersuchung des schweizerischen und französischen Rechts
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
Band 368 1. Auflage
Immer wieder wird in der Rechtslehre und der Rechtspraxis über die adäquate Mitwirkung der Verwaltungsratsmitglieder am gemeinsamen Entscheidfindungsprozess diskutiert. Vor allem Investoren achten zunehmend auf deren Verfügbarkeit und aktive Mitarbeit im Gremium. Das Bedürfnis nach einem einheitlichen Verständnis sowie einem regulatorischen Rahmen ist ungebrochen. Die vorliegende Schrift zielt darauf ab, auf Basis eines Vergleichs mit der französischen Rechtsordnung diese Lücken mit einem neuen methodischen Zugriff zu schliessen. Zum einen unterzieht sie die organschaftliche Mitwirkung einem neu ausgerichteten und erweiterten Kategorisierungsansatz. Zum anderen zeigt sie Lösungen auf, wie die mangelnde Kodifizierung insbesondere im Wege der Selbstregulierung überwunden werden kann. Damit richtet sich die Arbeit u.a. an Praktiker des Wirtschaftsrechts, Verwaltungsräte und Investoren.
Dike 2025 | 604 S. | broschiert | CHF 126.00 | erschienen
978-3-03891-725-0
Lavelanet Nicolas
Nachhaltigkeitsaspekte in der aktienund kapitalmarktrechtlichen Unternehmenspublizität
1. Auflage
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bzw. ESG (Environmental, Social und Governance)Faktoren im Rahmen der Unternehmenstätigkeit hat mittlerweile einen festen Stellenwert in der Unternehmensführung. Inzwischen existieren zahlreiche Publizitätspflichten im Aktien- und Kapitalmarktrecht, die sowohl einen informierenden als auch regulierenden Charakter aufweisen. In dieser Dissertation werden erstmals sämtliche Offenlegungspflichten des Obligationenrechts (Art. 734f sowie Art. 964a–964l OR), der Prospektpflicht sowie der börsenrechtlichen Selbstregulierung rechtsdogmatisch und mit rechtsvergleichenden Hinweisen untersucht. Ferner wird das vorhandene Instrumentarium zur Durchsetzung einer inhaltlich vollständigen und korrekten Berichterstattung dargestellt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden Vorschläge de lege ferenda präsentiert.
Dike 2025 | 370 S. | broschiert | CHF 96.00 | erschienen
978-3-03891-719-9
Manzhulina Olga
Novel financial restrictive measures in connection with the situation in Ukraine adopted in Switzerland and the EU since 2022: the prohibitions on accepting deposits and on the sale of securities
Veröffentlichungen aus dem LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich Band 121
This publication explores novel types of financial sanctions against Russia, specifically the prohibitions on accepting deposits and the sale of securities, that have been adopted in Switzerland and the EU since 2022. The paper provides context, outlines the legal basis for the adoption and implementation of the sanctions, and compares the new Swiss restrictions with the relevant EU regulations. The author scrutinized the text of the Swiss ordinance, related EU decisions and regulations, as well as guidance documents published by the competent authorities of Switzerland, the EU and various EU member states. The research highlights differences in legal vocabulary and scope, gives an overview of varying exemptions across jurisdictions, showing complexity and risks associated with non-compliance with the evolving regulations.
Martinek Michael / Semler Franz Jörg / Flohr Eckhard (Hrsg.)
Handbuch des Vertriebsrechts
5. Auflage
Dieses Standardwerk stellt das nationale und internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmässige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen u.a. zu den Themen:
• Vertriebsrecht national und international
• Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisevertrag
• Ausgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im Vertrieb
• Entwicklungen im Internetvertrieb und Influencerverträge
• Vertriebsverträge im Ausland
• Gerichtliche und aussergerichtliche Streitbeilegung
• Internationales Vertriebsvertragsrecht
• Schlichtungs- und Schiedsverfahren
• Datenschutz- und Datensicherheit im Vertriebsrecht
• Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vertriebsrecht
Die 5. Auflage ist eine grundsätzliche Überarbeitung und berücksichtigt u.a. die neue Vertikal-GVO (VO 720/2022) sowie das Datenschutzrecht und dessen Bedeutung für das Vertriebsrecht.
Dieses Buch thematisiert die Organhaftung nach schweizerischem Aktienrecht. Zudem werden darin weitere Haftungstatbestände behandelt, namentlich die Gründungshaftung, die Haftung der Liquidatoren, die Prospekthaftung und die sozialversicherungsrechtliche Haftung. Gegenstand der Betrachtungen sind neben den Grundlagen die einzelnen Haftungsvoraussetzungen der Organhaftung, damit zusammenhängende Sonderthemen und die prozessuale Durchsetzung. Nach einer theoretischen Einleitung in diese Themen werden die wichtigsten Leitentscheide des schweizerischen Bundesgerichts samt Sachverhalt und einschlägigen Erwägungen auszugsweise wiedergegeben und mit kritischen Anmerkungen und weiterführenden Verweisen angereichert. Allen in der Praxis tätigen Personen wird es somit ermöglicht, die bundesgerichtlichen Leitentscheide zur Organhaftung und darüber hinaus zuverlässig zu überblicken und in den Gesamtzusammenhang einzuordnen.
Stämpfli 2025 | ca. 510 S. | gebunden | ca. CHF 172.00 | Mai 2025 978-3-7272-3741-6
Rouiller Nicolas
International Business Law
An introduction to the legal instruments and to the legal environment of business from an international perspective
2nd edition
This new edition presents the substance of the legal rules applicable to business operations from an international perspective. Among a large number of topics, it deals notably with contracts, agency, intellectual property (incl. licensing), security rights (incl. letters of credit) and financial instruments. It also lays down general principles regarding business crimes, non-contractual liabilities, constitutional liberties and procedural rules.
Its particularity is an approach starting systematically from international sources, which are today progressively shaping a nearly universal understanding of legal instruments, as regards their substance, and of the legal environment of business.
Designed for multinational audiences of students in management and economics, it can also be useful for lawyers interested in an international perspective.
Schulthess 2025 | appr. 650 p. | paperback | appr. CHF 88.00 | August 2025 978-3-7255-8960-9
Watter Rolf / Daeniker Daniel / Gaberthüel Tino (Hrsg.)
Fusionsgesetz
FusG
Basler Kommentar 3. Auflage
Das Fusionsgesetz (FusG) ist mittlerweile etwas über 20 Jahre alt – der Basler Kommentar zum Fusionsgesetz erschien in seiner ersten Auflage praktisch parallel zum Inkrafttreten der damals neuen Regeln. Diese Kommentierung verarbeitet und würdigt die Erfahrungen aus einer Vielzahl von seitherigen Transaktionen unter dem FusG, die einschlägige Literatur sowie Judikatur. Das Werk hat sich in Praxis und an Gerichten bewährt und wird sehr häufig zitiert. Auch die 3. Auflage des Basler Kommentars zum Fusionsgesetz steht für eine praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Fusionsgesetzes (FusG). Aufgrund des Querschnittscharakters des FusG erläutern erfahrene Spezialisten aus der Praxis die Entwicklungen der letzten zehn Jahre in Praxis, Lehre und Judikatur und stellen diese vollumfänglich dar.
Helbing 2025 | ca. 1050 S. | gebunden | ca. CHF 368.00 | April 2025 978-3-7190-4166-3
Immaterialgüterrecht / Propriété
Grimm Dieter / Klonk Charlotte / Kummer Nina Kathalin / Schöllgen Theodor Nationales
Kulturerbe
Lehren aus 100 Jahren Abwanderungsschutz
Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Band 43
1. Auflage
Das neue nationale Kulturgutschutzgesetz ist umstritten. Untersucht wurde es bisher fast ausschliesslich unter rechtlichen Gesichtspunkten. In diesem Buch arbeiten Kunsthistorikerinnen und Rechtswissenschaftler erstmals gemeinsam und auf der Grundlage von umfangreichen Archivstudien die folgenreichen Anfänge des Abwanderungsschutzes auf und evaluieren den Nationsbegriff des Gesetzes und die impliziten Bewertungskriterien für national wertvolles Kulturgut in der Praxis. Sie identifizieren dabei wiederkehrende Konflikte und entwickeln Vorschläge für Vollzug und Reform des Gesetzes.
Dike 2025 | 136 S. | broschiert | CHF 48.00 | erscheinen 978-3-03891-788-5
Obligationenrecht / Droit des obligations
Aebi Martin / Fischer Michael / Stauber Demian / Neuhaus Patricia
Obligationenrecht Allgemeiner Teil
Kombipaket
5. Auflage
Das Kombipaket enthält das Repetitorium sowie das Übungsbuch zum Obligationenrecht Allgemeiner Teil und ist zu einem günstigeren Preis als die Einzeltitel erhältlich.
Der Aufbau des Repetitoriums Obligationenrecht Allgemeiner Teil folgt weitestgehend der gesetzlichen Systematik und bietet der Leserin und dem Leser eine konzise Darstellung der Materie mit der Möglichkeit zur Wiederholung des Erarbeiteten anhand von Übungsfällen und anschaulichen Schemata. Das Übungsbuch bietet eine übersichtliche und klar strukturierte Lern- und Verständnishilfe. Inhaltlich umfassen beide Werke den ganzen Allgemeinen Teil des Obligationenrechts mit Ausnahme des Haftpflichtrechts.
Orell Füssli 2025 | ca. 398 S. | broschiert | ca. CHF 74.00 | Mai 2025 978-3-280-07569-2
Obligationenrecht / Droit des obligations
Büchler Andrea / Widmer Lüchinger Corinne / Raveane Zeno (Hrsg.)
TEXTO Kombipaket ZGB, OR
TEXTO
17. Auflage
Die zwei TEXTO-Bände «ZGB» und «OR» als Paket zum Vorzugspreis von CHF 45.–.
Für Studierende, Laien, Anwälte, Notare, Gerichte, Verwaltungsbehörden, private und öffentliche Rechtsdienste, Treuhandgesellschaften und Unternehmen. Stand der Erlasse gemäss der Systematischen
Modèles en français et en anglais commentés selon le droit suisse
2e édition
Des juristes reconnus ont réuni leurs compétences et leur savoir-faire pour proposer dans cet ouvrage une cinquantaine de modèles de contrats commerciaux en français et en anglais. Tous les contrats classiques (vente CVIM, vente d’actions, leasing, convention d’actionnaires, joint venture, cautionnement, transaction, etc.) mais aussi quelques contrats ou actes juridiques plus spécifiques (sponsoring, développement de software, renonciation à la prescription, convention de médiation, etc.) sont ainsi commentés. Les clauses utilisées par les organisations internationales font l’objet d’un chapitre spécifique en anglais. La 2e édition s’enrichit de contrats nés de la pratique actuelle, comme le contrat de niveaux de services, de transfert de données personnelles, de partage de données industrielles, de services cloud, ou la lettre d’engagement d’avocate, ainsi que de clauses choisies en matière bancaire.
Helbing 2025 | env. 1500 S. | relié | env. CHF 328.00 | août 2025
978-3-7190-4700-9
Obligationenrecht / Droit des obligations
Stauber Demian / Neuhaus Patricia
Übungsbuch Obligationenrecht Allgemeiner Teil
Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide
4. Auflage
Der Allgemeine Teil des Obligationenrechts ist die Grundlage aller Verträge. Das Übungsbuch hilft, Zugang zu diesem Rechtsgebiet zu finden.
Das Übungsbuch bietet eine übersichtliche und klar strukturierte Lern- und Verständnishilfe. Inhaltlich umfasst es den ganzen Allgemeinen Teil des Obligationenrechts mit Ausnahme des Haftpflichtrechts. Es basiert auf der Rechtsprechung des Bundesgerichts und den gängigen Lehrbüchern und ist deshalb eine wertvolle Unterstützung für alle Studierenden sowie zur Vorbereitung der Anwaltsprüfung.
Orell Füssli 2025 | ca. 192 S. | broschiert | ca. CHF 34.00 | Mai 2025 978-3-280-07554-8
Widmer Lüchinger Corinne (Hrsg.)
Schweizerisches Obligationenrecht und Nebenerlasse, Stand 1. Januar 2025
TEXTO
17. Auflage
Das Schweizerische Obligationenrecht (OR) mit den wichtigsten Nebenerlassen in einer praktischen und übersichtlichen Textsammlung mit Stand 1. Januar 2025. Das Werk erhält zudem eine Einleitung mit den wichtigsten Änderungen im Laufe der Gesetzgebung und ein Stichwortregister für den schnellen Zugriff.
Wildhaber Isabelle / Häusermann Daniel Markus / Honsell Heinrich (Hrsg.)
Kurzkommentar OR
Art. 1–1186 OR 2. Auflage
Die Neuauflage des Kurzkommentars enthält das gesamte Obligationenrecht in einem handlichen Format. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Probleme analysiert und zahlreiche Streitfragen beleuchtet. So dient der Kommentar nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Argumentationshilfe für den jeweiligen Standpunkt. Der Schwerpunkt der Zitierungen liegt auf der grundlegenden und neueren Judikatur. Das Schrifttum wird nur herangezogen, wo es zur Vervollständigung der Argumentation notwendig ist. Der Kommentar wurde komplett aktualisiert. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das neue Verjährungsrecht, das neue Aktien-, Handelsregister- und Firmenrecht und die GAFI-Bestimmungen.
Helbing 2025 | ca. 3600 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | September 2025 978-3-7190-4182-3
SchKG und Insolvenzrecht / LP et droit des
Brosset Georges / Brosset Didier / Brosset Mathias
La poursuite pour dettes et la faillite
Tableaux synoptiques
12e édition
Le succès de ce fascicule unique en son genre, instrument de travail indispensable pour les étudiantes et étudiants en droit, le personnel des offices des poursuites et des faillites et les juristes en général, ne se dément pas, puisqu’il paraît désormais dans sa 12 e édition.
Quatorze tableaux synoptiques, de disposition claire et agréable à consulter, ainsi qu’un système d’onglets permettent de se retrouver aisément dans cette synthèse pratique et concise du droit suisse de la poursuite pour dettes et de la faillite.
La nouvelle édition, entièrement mise à jour et complétée, tient compte du droit en vigueur au 1 er janvier 2025.
Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide
5. Auflage
Das Übungsbuch enthält zahlreiche Fragen und Übungsfälle mit Lösungen zu den Grundlagen des Betreibungsrechts, zum Einleitungsverfahren, zu den Betreibungen auf Pfändung, Pfandverwertung und Konkurs sowie zu weiteren relevanten Bereichen aus dem SchKG.
Eine kurze Zusammenfassung der einschlägigen Leitentscheide des Bundesgerichts erlaubt die gezielte Vertiefung des Stoffs. Das Übungsbuch ergänzt damit das Repetitorium zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, dessen Aufbau es übernimmt.
Orell Füssli 2025 | ca. 180 S. | broschiert | ca. CHF 34.00 | August 2025 978-3-280-07560-9
Frésard-Fellay Ghislaine / Klett Barbara / Leuzinger Susanne (Hrsg.)
Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG
Basler Kommentar
2. Auflage
Der Basler Kommentar zum ATSG analysiert fundiert diesen grundlegenden Erlass des Sozialversicherungsrechts und seine praxisrelevanten Fragestellungen. Er bietet einen Überblick über aktuelle Lehre und Rechtsprechung, thematisiert «brennende» Fragen der sozialen Sicherheit und kommentiert die neuesten Revisionen im Sozialversicherungsrecht sowie die Bedeutung des Gesetzes für die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose. Der Kommentar beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand des ATSG (auch de lege ferenda) sowie die zugehörigen Verordnungen, stellt praxisrelevante Querbezüge zu einzelgesetzlichen Bestimmungen dar, zeigt die teils kontroverse bundesgerichtliche Rechtsprechung und bietet Lösungsansätze für offene Fragen. Die Gesetzesrevisionen gemäss BG vom 21. Juni 2019 wurden bereits in der Erstauflage vor Inkrafttreten kommentiert; nun erfolgt die Analyse unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur. Neu behandelt werden die Änderungen des Bundesgesetzes vom 19. Juni 2020 zur IV-Begutachtung sowie die erweiterten Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörde und der elektronische Datenaustausch gemäss Bundesgesetz vom 17. Juni 2022. –Topaktuelle Kommentierung der aktuellen Gesetzesrevision – Gute Übersicht über Lehre, Rechtsprechung und aktuelle praktische Fragestellungen – Praxisrelevant, methodisch durchdacht, umfassend begründet
Helbing 2025 | ca. 1250 S. | gebunden | ca. CHF 378.00 | Mai 2025 978-3-7190-4613-2
Gächter Thomas (Hrsg.)
Sozialversicherungsrecht
2025
Gesetzesausgabe mit Verweisen und Anmerkungen
Die handliche, in Praxis und Studium bewährte Sammlung enthält alle einschlägigen Erlasse des Sozialversicherungsrechts. Die Ausgabe 2025 berücksichtigt die umfangreiche Revision des Alters- und Hinterlassenenversicherungsrechts (AHV 21), die Modernisierung der Aufsicht sowie verschiedene kleinere Revisionen. Die wiedergegebenen Erlasse werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft und durch ein umfangreiches Sachregister erschlossen. Zusätzlich wird auf wichtige Leitentscheide verwiesen. Ein Griffregister erleichtert den raschen Zugriff auf die einzelnen Erlasse. Die Gesetzessammlung ist auf hohe Praxistauglichkeit ausgerichtet und trägt in der Praxis und im Studium dazu bei, das komplexe Rechtsgebiet zugänglich zu machen.
Schulthess 2025 | ca. 1600 S. | broschiert | CHF 108.00 | Mai 2025
978-3-7255-9947-9
Sozialversicherungsrecht / Droit des assurances sociales
Hürzeler Marc / Kieser Ueli (Hrsg.)
Kommentar zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
AHVG
Basler Kommentar
1. Auflage
Der Kommentar zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) von den Herausgebern Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser ist der erste Kommentar aus der Reihe Basler Kommentar zur Alters- und Hinterlassenenversicherung.
Helbing 2025 | ca. 1000 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | Juli 2025 978-3-7190-4605-7
Kurmann Ulrich / Keiser Rudolf (†)
AKTE Sozialversicherungen 2025
Versicherte und die AHV, IV, UV, KV, BV und ALV Prämien, Leistungen, Lücken und Limiten
34. Auflage
Systematische, straffe Gesamtübersicht über die Sozialversicherungen und deren Kennzahlen. Nachschlagewerk von Praktikern für Praktiker. Seit Jahrzehnten Standard in der Ausbildung und im beruflichen Alltag bei Versicherungen, Finanzdienstleistern, Behörden und Treuhändern. NEU: AHV/IV-Renten | 13. AHV-Rente | Referenzalter | Beiträge Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige | BVG-Reform | Koordinationsabzug und Grenzwerte BVG | Berechnung IV-Renten | Ergänzungsleistungen | Familienzulagen | Neues vom Bundesgericht
Assurés et AVS, AI, AA, AMal, PP et AC – Primes, prestations, lacunes et limites
34e édition
Aperçu général systématique et simplifié sur les assurances sociales et leurs chiffres clés. Ouvrage de référence réalisé par des professionnels pour les professionnels. Depuis des décennies, la référence en matière de formation et pour les professionnels des assurances, les prestataires de services financiers, les administrations et les fiduciaires NOUVEAU : Rentes AVS/AI | 13 e rente AVS | Âge de référence | Cotisations indépendants et personnes sans activité lucrative | Réforme de la LPP | Déduction de coordination et plafonds LPP | Calcul des rentes AI | Allocations familiales | Prestations complémentaires | Nouvelles du Tribunal fédéral | Recension : « L’ouvrage est un utile et pratique outil de travail pour principalement s’orienter dans les assurances sociales. » TREX 3/2024
Assicurati e AVS, AI, AINF, AMal, PP e AD – Premi, prestazioni, rendite, lacune e limiti
34a edizione
Panoramica a 360° sistematica e ben strutturata sulle assicurazioni sociali e i relativi indici di riferimento. Opera di consultazione degli addetti ai lavori per gli addetti ai lavori. Da decenni, uno standard di riferimento sul fronte della formazione e dell’attività professionale giornaliera in campo assicurativo, finanziario, delle autorità ufficiali e fiduciario. NUOVO: Rendite AVS/AI | 13a mensilità AVS | Età di riferimento | Contributi lavoratori indipendenti e persone senza attività lucrativa | Riforma LPP | Deduzione di coordinamento e valori limite LPP | Calcolo delle rendite AI | Prestazioni complementari | Assegni familiari | Novità dal tribunale federale
Helbing 2025 | 154 p. | in brossura | CHF 64.00 | pubblicato 978-3-7190-4872-3
Rubin Boris
Assurance-chômage
Manuel à l’usage des praticiens
Cet ouvrage offre une analyse complète du système suisse d’assurance-chômage, couvrant les droits des assurés, les conditions d’indemnisation, ainsi que les procédures administratives et judiciaires. Il aborde des sujets clés tels que la réduction de l’horaire de travail, les intempéries, et l’insolvabilité, tout en détaillant les dispositifs légaux en vigueur. Destiné aux professionnels du droit, étudiants et chercheurs en droit des assurances sociales, ce livre constitue également un guide précieux pour les assurés qui souhaitent comprendre leurs droits et obligations. Un outil indispensable pour naviguer dans le complexe cadre législatif et administratif de l’assurance-chômage en Suisse.
Schulthess 2025 | env. 450 p. | relié | env. CHF 98.00 | juin 2025 978-3-7255-9306-4
Widmer Dieter
Die Sozialversicherung in der Schweiz
Recht für die Praxis
15. Auflage
Das etablierte Standardwerk für Studium und Praxis von Dieter Widmer wird in der 15., aktualisierten Auflage erscheinen.
Schulthess 2025 | ca. 620 S. | broschiert | CHF 98.00 | September 2025 978-3-7255-9948-6
Jetzt die 4. Auflage vormerken
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes
Das Handbuch zum Verwaltungsverfahren und zur öffentlichen Rechtspflege im Bund wurde für die 4. Auflage überarbeitet und vollständig aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen, auf Praxis und Literatur aufbauenden Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens, der Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungs- und Bundesgericht sowie der besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. Vorweg behandelt werden die Begriffsabgren-
Juni 2025
918 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-7255-8245-7
CHF 348.00
Autoren:
Prof. Dr. iur. Alfred Kölz (†)
Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin
Dr. iur. Martin Bertschi
Dr. iur. Livio Bundi, Rechtsanwalt
zungen, die Verfahrensmaximen und Verfahrensgarantien sowie der historische Hintergrund, sodann der Einfluss des Bundesrechts auf das kantonale Recht sowie die Schnittpunkte mit dem Zivil- und dem Strafprozessrecht. Das Buch wird wiederum ergänzt durch komprimierte Darstellungen der Verfahren in besonderen Sachgebieten, neu auch im Finanzmarktrecht. Das Werk ist durch ein Sachregister erschlossen.
Amarelle Cesla / Nguyen Minh Son (éditeurs)
Loi sur la nationalité (LN)
Commentaire
Stämpfli
3e édition
Au cours de ces vingt dernières années, le droit suisse de la nationalité a été soumis à des évolutions profondes et à de vifs débats, en particulier autour de la décision de naturalisation et de ses garanties, des critères d’intégration qui s’appliquent aux candidats à la naturalisation, de la binationalité et de l’annulation de la nationalité. Plus largement, les questions soulevées témoignent des interrogations fondamentales sur l’identité nationale à l’heure de la multinationalité et de la mondialisation. Afin de comprendre l’ensemble des règles de la nationalité et leurs spécificités, le présent ouvrage offre une vision complète du droit de la nationalité. Tenant compte de la jurisprudence la plus récente, il traite et analyse tous les aspects les plus importants de la Loi sur la nationalité entrée en vigueur en 2018. Dans un objectif d’accessibilité et de clarté, une forme rédactionnelle aussi simple que possible a été choisie de manière à offrir une perspective systématique de chaque disposition. Le Code s’adresse aux praticiens, aux étudiants ainsi qu’à celles et ceux qui se questionnent sur le droit de la nationalité et sur ses controverses. Il répond également à des questionnements pratiques actuels sur des thématiques précises et concrètes.
Stämpfli 2025 | env. 330 p. | relié | env. CHF 168.00 | juin 2025 978-3-7272-7809-9
Equey David Précis de droit communal
En Suisse, les communes telles qu’on les connaît aujourd’hui sont apparues dès le Moyen Âge. Corporations de droit public, dotées d’une personnalité morale, de citoyens et d’un territoire déterminés, les communes sont l’expression la plus marquante de la démocratie semi-directe et de l’administration de proximité. Leur organisation repose pour l’essentiel sur le droit de leur canton de rattachement, mais elles sont également soumises à de nombreuses règles émanant de la Confédération. Cet ouvrage, fruit de quinze années de publications, d’enseignement, de conférences et d’expériences pratiques de l’auteur, propose un panorama complet du régime applicable aux communes suisses, avec une approche ciblée sur les spécificités cantonales. Il aborde les aspects historiques, juridiques et organisationnels des communes, tout en explorant leurs relations avec divers acteur·trices – personnel, administré·es, électrices et électeurs – et leur rôle au sein de l’État fédéral. Ce livre se distingue par son double objectif : il constitue une référence incontournable en langue française sur l’institution communale suisse et offre de nombreux cas pratiques accompagnés de solutions et de modèles concrets.
Stämpfli 2025 | env. 700 p. | broché | env. CHF 155.00 | juillet 2025
978-3-7272-4658-6
und Verfassungsrecht / Droit public et droit constitutionnel
Guth Michèle / Kayser Martin
Übungsbuch Staatsrecht
Repetitionsfragen, Übungsfälle und Leitentscheide des Bundesgerichts und des EGMR
3. Auflage
Das Übungsbuch umfasst die Grundzüge des Allgemeinen Staatsrechts, das Staatsorganisationsrecht sowie den nationalen und den internationalen Grundrechtsschutz.
Dank der zahlreichen Repetitionsfragen, Übungsfälle und Urteilszusammenfassungen können die gängigsten Fragestellungen einer Staatsrechtsklausur rasch erfasst werden. Das Übungsbuch ist konsequent auf die Grundlinien des Verfassungsrechts ausgerichtet. Studierende sowie Anwaltsprüfungskandidierende sind dadurch in der Lage, den Stoff effizient und zielgerichtet zu bewältigen. Es kann sowohl selbstständig als auch in Ergänzung zum Repetitorium genutzt werden und stellt daher ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung dar.
Orell Füssli 2025 | ca. 180 S. | broschiert | ca. CHF 34.00 | Mai 2025 978-3-280-07520-3
Zen Ruffinen Piermarco
Droit administratif et procédure administrative
Traité
Vol. 1: Partie générale
Vol. 2: Procédure et justice administratives
Ce nouveau traité s’impose d’emblée comme une référence pour les avocates et avocats, les juristes et les autres professionnels qui pratiquent le droit administratif, la magistrature et les administrations ainsi que la recherche. Les étudiantes et étudiants y trouveront quant à eux une base solide pour leur formation. Le droit administratif organise le fonctionnement de l’administration de l’Etat. Il règle ses relations avec les particuliers dans des domaines aussi divers et essentiels que l’éducation et la formation, la santé, les assurances sociales, la protection de l’environnement et de la nature, du climat, du développement durable, de la biodiversité, de l’hydrologie, des énergies, de l’aménagement du territoire et des constructions, des transports, et des impôts. Il prescrit des comportements aux administrés, en interdit d’autres, leur confère des droits et les protège contre la puissance publique de l’Etat.
Helbing 2025 | env. 1900 p. | broché | env. CHF 248.00 | mai 2025 978-3-7190-4958-4
Baudenbacher Carl / Andenas Mads / Baudenbacher Laura Melusine
Comparative Law Considerations on the Norwegian Wealth Tax
The Norwegian wealth tax has driven countless large companies out of the country and SMEs to ruin. This has caused a stir worldwide. The study by Carl Baudenbacher, Mads Andenas and Laura Melusine Baudenbacher scrutinises the Norwegian regulation. It shows that the tax not only has a confiscatory effect, but is also applied in a discriminatory manner. Normally, comparative law is a voluntary endeavour by legislators and courts, but in an open world with location competition it is mandatory. With a global comparison of the wealth tax systems of important OECD countries, the work offers valuable insights and arguments for legal disputes or a legislative reform of Norwegian tax policy. A must-read for tax experts, lawyers, economists and political decision-makers who are concerned with global location competition and international tax issues.
Schulthess 2025 | 208 p. | paperback | CHF 118.00 | published 978-3-7255-9276-0
Chubatyuk Andriy
Guide de la TVA
Théorie et cas pratiques
« Guide de la TVA » explique de manière claire et schématique le fonctionnement de la taxe sur la valeur ajoutée en Suisse. Il traite notamment de l’assujettissement à l’impôt, de l’objet et du calcul de l’impôt, ainsi que de la déduction de l’impôt préalable. L’ouvrage présente également les éléments clés de la procédure, ainsi que l’impôt sur les acquisitions et l’impôt sur les importations.
Complété par 62 cas pratiques avec solutions assorties de variantes, ainsi que par de nombreux exemples pratiques, ce guide permet aux fiscalistes débutants, aux comptables et aux chefs d’entreprise de se familiariser avec les concepts clés de la TVA et de s’entraîner à identifier les problèmes les plus courants. Tenant compte du droit et de la pratique en vigueur en 2024, il présente également les principales modifications du droit à partir du 1 er janvier 2025.
Mehrwertsteuerliche Behandlung elektronischer Dienstleistungen ohne Geldzahlung
Daten als Gegenleistung
Schriften zum Steuerrecht
Band 31
Datengetriebene Geschäftsmodelle haben gemein, dass eine bestimmte, über das Internet zugängliche elektronische Dienstleistung bereitgestellt wird, ohne dass für deren Inanspruchnahme monetäre Mittel aufgewendet werden müssen. Tritt die Zurverfügungstellung von Nutzerdaten an die Stelle eines monetären Entgelts, stellt sich unter anderem die Frage eines mehrwertsteuerpflichtigen Tauschverhältnisses. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dieser Problematik auseinander und versucht anhand von Praxisbeispielen neue Denk- und Lösungsansätze für die mehrwertsteuerliche Behandlung elektronischer Dienstleistungen ohne Geldzahlung unter geltendem Recht aufzuzeigen. Darüber hinaus wird auch die Bewertung von Daten und elektronischen Dienstleistungen behandelt sowie Vorschläge zur Anpassung der publizierten Verwaltungspraxis gemacht.
Eine Tour d’Horizon durch das Steuerverfahrensrecht und angrenzende Rechtsgebiete
Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Band 27
Die Ermessensveranlagung durch Steuerbehörden gibt nicht nur Anlass für kontroverse Diskussionen in der Steuerrechtslehre, sondern war auch wiederholt Auslöser von öffentlichen Debatten zur Beurteilung von Einzelfällen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Steuerpflichtigen, die nach Ermessen veranlagt werden, in den vergangenen Jahrzehnten an. Viele Einzelprobleme im Kontext der Ermessenseinschätzung in Rechtsprechung und Lehre bleiben jedoch ungeklärt und ein griffiges dogmatisches Konzept zu deren Lösung fehlt. Das vorliegende Buch widmet sich diesen Fragen und nimmt die Ermessensveranlagung und deren Entwicklung unter die Lupe. Es erläutert die Grundlagen, Voraussetzungen und Lehrmeinungen zur Thematik, beleuchtet die Durchführung der Ermessensveranlagung und die verschiedenen Schätzungsmethoden mitsamt ihren Schwierigkeiten und beschreibt die Möglichkeiten zur Anfechtung und deren Fallstricke. Ebenfalls widmet sich die Autorin den Rechtsbehelfen zur Abänderung einer Ermessenseinschätzung und ordnet das Instrument in die übrigen Steuerarten, ins Steuerstrafrecht und ins Sozialversicherungsrecht ein. Nicht zuletzt werden Lösungsansätze für die identifizierten kritischen Aspekte präsentiert.
Ce précis présente de manière approfondie et structurée l’ensemble du droit fiscal suisse. Dans une partie introductive, il revient sur les différentes catégories de prélèvements publics, sur les principes constitutionnels applicables en droit fiscal ainsi que sur la répartition des compétences entre la Confédération et les cantons. Dans une deuxième partie, une analyse de tous les impôts périodiques est faite (en particulier l’impôt sur le revenu, la fortune, le bénéfice et le capital) en décrivant les différentes étapes menant de l’envoi du formulaire à l’encaissement de l’impôt par la collectivité publique. Une troisième partie est consacrée aux impôts non périodiques (TVA, impôt anticipé, droits de timbre fédéraux, impôt sur les gains immobiliers, droit de mutation, impôt sur les successions et les donations). Le présent ouvrage – basé sur plus de quinze ans de recherches, d’enseignement et d’activité de conseil dans le domaine de la fiscalité – s’adresse aux étudiant·es qui souhaitent approfondir leurs connaissances ainsi qu’aux praticien·nes du droit fiscal qui y trouveront des informations utiles pour leur quotidien. Une attention particulière est donnée à la jurisprudence sur laquelle un regard nouveau est porté, ainsi que sur la doctrine récente qui est source d’inspiration.
Stämpfli 2025 | env. 664 p. | broché | env. CHF 179.00 | juillet 2025 978-3-7272-2198-9
Zweifel Martin / Oesterhelt Stefan / Opel Andrea / Seiler Moritz Schweizerisches Steuerstrafrecht
Kein Bereich der schweizerischen Rechtsordnung ist so zersplittert und unübersichtlich wie das Steuerstrafrecht.
Der Grund: Bund und Kantone verfügen je über ein eigenes Steuerstrafrecht für die direkten Steuern. Auf einem anderen System beruht das Strafrecht von Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer. Für zusätzliche Komplikationen sorgen einerseits kaum harmonisierte Regelungen des Strafverfahrens für direkte Steuern und anderseits das auf dem VStrR beruhende Strafverfahren für Verrechnungssteuer, Stempelabgaben und Mehrwertsteuer.
Dieses Werk will durch eine zugleich dogmatisch fundierte und praxisnahe Darstellung des Steuerstrafrechts und des Steuerstrafverfahrensrechts Licht in das unübersichtliche, schwer fassbare Geflecht materieller und verfahrensrechtlicher Regelungen bringen.
Schulthess 2025 | ca. 740 S. | gebunden | ca. CHF 218.00 | Juni 2025 978-3-7255-8256-3
Strafrecht / Droit pénal
Graf Damian K. (Hrsg.)
Annotierter Kommentar StGB
2. Auflage
In der zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage des von Damian K. Graf herausgegebenen Annotierten Kommentars StGB (AK StGB) erhalten Praktikerinnen und Praktiker erneut einen kompakten und praxisnahen Überblick über das Schweizerische Strafgesetzbuch. Das bewährte Konzept der ersten Auflage wurde beibehalten und weiter verfeinert: Ein erfahrenes Autorenteam aus Rechtsanwältinnen, Staatsanwälten, Richterinnen, Praktikern und Akademikerinnen kommentiert sämtliche Bestimmungen des StGB (Fassung per 1. Januar 2025) präzise und auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besondere Kennzeichen des AK StGB sind das zweifarbige Layout, das eine klare Unterscheidung zwischen Rechtsprechung und den Kommentaren der Autoren ermöglicht, sowie die praxisorientierte Systematik, die einen schnellen und sicheren Einstieg in die Materie bietet. Die Annotationen bieten weiterhin vertiefte Einblicke und kritische Stellungnahmen zu ungelösten Fragen sowie alternative Ansätze zu bestehenden Lehrmeinungen und Gerichtsurteilen. Abgerundet wird der Kommentar zur Erleichterung der täglichen Arbeit durch praktische strafprozessuale Hinweise.
Stämpfli 2025 | ca. 2040 S. | gebunden | ca. CHF 350.00 | Juni 2025 978-3-7272-3043-1
Ludwig Anna Laura
Strafrechtliches Dilemma beim automatisierten Fahren
Rechtsphilosophische Analyse des automatisierten Fahrens anhand des handlungstheoretischen Konzepts der Akrasia
Grundlegendes Recht
Band 32
Ist es Ihnen auch schon mal passiert, dass Sie früh ins Bett gehen wollten, weil Sie morgen früh aufstehen sollten, und dann doch viel zu lange ferngesehen haben? Mir auch. Dieses Phänomen heisst in der Philosophie Akrasia: das Handeln wider besseren Willen. Was hat dies mit automatisiertem Fahren zu tun? Wenn Sie etwas tun sollen, wie dies in Gesetzen vorgesehen ist, dann setzt dies voraus, dass Sie das auch tun können. Jedoch ist genau das im neuen Art. 25b Abs. 1 nSVG zu automatisiertem Fahren nicht gegeben: Sie können nicht gleichzeitig aufmerksam sein und das Lenkrad Ihres automatisierten Fahrzeugs loslassen. Der neue Art. 25b Abs. 1 nSVG führt zu einem strafrechtlichen Dilemma, aus dem Sie nicht mehr herauskommen, ohne für Ihre (akratische) Menschlichkeit bestraft zu werden.
Fidèle au concept ayant fait le succès des éditions précédentes, plusieurs fois réimprimées, cette 3e édition du Petit commentaire du CPP offre une présentation systématique du Code de procédure pénale suisse avec un commentaire de chaque disposition légale comprenant des références à la jurisprudence publiée, parfois non publiée, du Tribunal fédéral et du Tribunal pénal fédéral, ainsi qu’aux ouvrages usuels de doctrine suisse, complétées par des commentaires personnels de l’auteur et de l’autrice. L’ouvrage se veut efficace: pour cela, il propose des solutions intégrant la protection des droits fondamentaux constitutionnels et les garanties découlant de la Convention européenne des droits de l’homme (CEDH). De consultation pratique, riche en références, il est le Code d’audience de référence en matière de procédure pénale, à l’usage de toutes les praticiennes et praticiens du droit pénal et de la procédure pénale. La nouvelle édition est entièrement actualisée et mise à jour. Elle commente en particulier de manière approfondie les nouvelles dispositions entrées en vigueur au 1 er janvier 2024. – Présentation simple et synthétique des dispositions légales – Analyses critiques de l’autrice et l’auteur pour nourrir la réflexion – Format maniable pour une utilisation facilitée en audience ou en entretien – Prise en compte de la récente révision du CPP entrée en vigueur début 2024
Helbing 2025 | env. 1600 p. | relié | env. CHF 288.00 | juin 2025 978-3-7190-4669-9
Murer Mikolasek Angelika / Vesely Thomas
21 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht
Übungen aus der Praxis
2. Auflage
Dieses Übungsbuch richtet sich an Studierende sowie Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung und dient der optimalen Prüfungsvorbereitung. Anhand von 21 ausgewählten Fällen wird die praktische Anwendung des Straf- und Strafprozessrechts aufgezeigt und geübt. Die Fälle stammen aus der Praxis und wurden für die Fallsammlung soweit nötig angepasst. Damit distanziert sich das Buch bewusst von klassischen Lehrbuchfällen, um den Studierenden nebst der korrekten Methodik für die Prüfungsvorbereitung auch den praktischen Nutzen des Erlernten vor Augen zu führen. Durch das Verwenden gängiger Fälle ist das Buch auch für den späteren Einstieg in die Berufspraxis und zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung hilfreich. Das Buch gliedert sich in folgende Teile:
• Anleitung und Hinweise zur Lösung von Strafrechtsfällen (inkl. Prüfschemen)
• Übungsfälle zum materiellen Strafrecht (elf Fälle)
• Übungsfälle zu Strafzumessung (ein Fall) und Massnahmen (ein Fall, neu)
• Übungsfälle zum Strafprozessrecht (sieben Kurzfälle)
• Übungsfall Landesverweisung (ein Fall, neu).
Die Autoren verfügen über breite Erfahrung in Lehre und Praxis: Dr. iur. Angelika Murer Mikolásek ist ehemalige Lehrbeauftragte im Strafrecht am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, Bezirksrichterin am Bezirksgericht Uster und Ersatzrichterin am Bezirksgericht Winterthur. Lic. iur. Thomas Vesely ist Bezirksrichter am Bezirksgericht Zürich und Ersatzoberrichter am Obergericht des Kantons Zürich. Ihre weitreichenden Erfahrungen ermöglichen es den Autoren, praxisnahe Fälle studierendengerecht aufzubereiten und so Lehre und Praxis in einzigartiger Weise zu kombinieren.
Dike 2025 | 378 S. | broschiert | CHF 48.00 | erschienen 978-3-03891-708-3
Muskens Louis
Statut de la personne morale en droit pénal
Appréhension d’une construction de droit civil par le droit pénal matériel et procédural ainsi que par le droit administratif parapénal
Grundlegendes Recht volume 30
Cette thèse explore en profondeur le statut juridique des personnes morales en droit pénal, en examinant les interactions complexes entre le droit civil, le droit pénal et le droit administratif tant sous l’angle matériel que procédural. Par une analyse détaillée, l’auteur met en lumière les mutations du droit pénal face à l’essor des personnes morales, en abordant des thèmes tels que le principe de non-punissabilité ainsi que ses correctifs et exceptions. Il livre également une réflexion critique sur les tensions entre les principes cardinaux du droit pénal et la nécessité de sanctionner les personnes morales qui a conduit à une réémergence préoccupante des sanctions administratives parapénales. Cet ouvrage offre une perspective unique et approfondie sur un sujet d’actualité, tout en esquissant des pistes de réforme pour une meilleure intégration des personnes morales dans le système pénal.
Schweizerisches Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung und Nebenerlasse (Stand 1.1.2025)
TEXTO
12. Auflage
Das Schweizerische Strafprozessbuch, die Schweizerische Strafprozessordnung, die Jugendstrafprozessordnung, das Strafbehördenorganisationsgesetz sowie über 30 wichtige Nebenerlasse, aktualisiert auf den 1. Januar 2025.
Helbing 2025 | ca. 1240 S. | broschiert | ca. CHF 29.80 | August 2025 978-3-7190-4970-6
Patett Andreas
Selektivität im Völkerstrafrecht
Ein Plädoyer für eine repräsentationsgeleitete Auswahlstrategie im Lichte der Strafzwecke
Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht Band 77
1. Auflage
Seit Bestehen des modernen Völkerstrafrechts ist es dem Vorwurf der Selektivität ausgesetzt. Doppelstandards, Siegerjustiz, Recht des Stärkeren – so klingen die Vorwürfe. Diese Arbeit geht davon aus, dass die Anwendung des Völkerstrafrechts stets selektiv ist und voraussichtlich bleiben wird, was nicht unbedingt ein Defizit sein muss. Als entscheidend werden die Kriterien angesehen, nach denen eine Auswahl stattfindet. Als Grundlage für die Bewertung werden die Strafzwecke herangezogen und anhand dieser verschiedene Auswahlstrategien erörtert. Nach Untersuchung dieser grundlegenden Thematik widmet sich die Arbeit der Frage, die aus dem Selektivitätsvorwurf folgt: Führt die Selektivität des Völkerstrafrecht zum Verlust seiner Legitimität?
Dike 2025 | 400 S. | broschiert | CHF 154.00 | erschienen 978-3-03891-768-7
Pschorr Simon
Strukturbedingt unbestimmte Straftatbestände
Zur Verfassungswidrigkeit des § 315d StGB
Studien zum Strafrecht Band 130 1. Auflage
Anhand des Verbotes von Kraftfahrzeugrennen beweist die Arbeit, dass Art. 103 Abs. 2 GG ein Bestimmtheitsgebot nicht nur hinsichtlich des Normwortlauts, sondern auch hinsichtlich der Normsystematik zu entnehmen ist. § 315d StGB ist keiner normenklaren, konsistenten Auslegung zugänglich, weil der Gesetzgeber der Vorschrift kein erkennbares Prüfprogramm hinterlegt hat. Das Binnenverhältnis einzelner Tatbestandselemente wie auch die Relation zu Straftatbeständen des Strassenverkehrsstrafrechts und der Delikte gegen das Leben stehen einer näheren Bestimmung entgegen. Von diesem Befund ausgehend entwickelt die Arbeit einen über § 315d StGB hinausweisenden Maßstab an die Bestimmtheit von Strafgesetzen: ein Gebot der Klarheit der Normsystematik.
Dike 2025 | 477 S. | broschiert | CHF 174.00 | erschienen 978-3-03891-779-3
Kubiciel Michael / Pérez Barbera Gabriel (Hrsg.)
Zur Theorie des Bürgerstrafrechts
Abhandlungen zum Strafrechtsdenken Michael Pawliks
Studien zum Strafrecht Band 12
1. Auflage
Das strafrechts- und verbrechenstheoretische Werk Michael Pawliks zeichnet sich durch eine selten gewordene Verbindung von Komplexität und systematischer Geschlossenheit aus. Der Band versammelt Texte führender lateinamerikanischer, spanischer und deutscher Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die die philosophischen und strafrechtstheoretischen Grundlagen dieses Werkes sowie seine zentralen Bausteine – in keineswegs apologetischer Weise – analysieren.
Dike 2025 | 309 S. | broschiert | CHF 118.00 | erschienen 978-3-03891-781-6
Riedo Christof
Kausalität im Strafrecht
Von ruchlosen Erben und zuckenden Blitzen oder Verursachung durch aktives Tun Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 455
Der Begriff der Kausalität spielt bei zahlreichen Straftatbeständen eine entscheidende Rolle. Ein Tötungsdelikt beispielsweise ist gegeben, wenn eine Person A eine andere Person B (vorsätzlich oder fahrlässig) «tötet», wenn A den Tod von B (vorsätzlich oder fahrlässig) «verursacht». Aber ist das auch dann der Fall, wenn A den B nur leicht verletzt, B aber in der Folge eine Bluttransfusion verweigert und deshalb verblutet? Wenn A den B während eines Gewitters zu einer einsamen Eiche schickt und B dort tödlich vom Blitz getroffen wird? Wenn A als Teil eines zehnköpfigen Erschiessungskommandos auf B schiesst?
Die vorliegende Arbeit versucht, Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen. Neben einer detaillierten Darstellung der Geschichte des Kausalitätsbegriffs in Philosophie und Rechtswissenschaften und einer Analyse der heute noch gängigen und weniger gängigen Kausaltheorien finden sich auch Bemerkungen über Newton und Einstein, die Schwierigkeit von Wetterprognosen, heimtückische Giftmorde, ertrinkende Erbonkel, Darwins Evolutionstheorie und einen allwissenden Dämon.
Berger Bernhard / Güngerich Andreas / Hurni Christoph / Strittmatter Reto Zivilprozessrecht
Unter Berücksichtigung der bernischen und zürcherischen Einführungsgesetzgebung
Stämpflis juristische Lehrbücher
3. Auflage
Dieser Band führt – beruhend auf der revidierten, per 1.1.25 in Kraft tretenden ZPO – in die Funktion und Prinzipien des schweizerischen Zivilprozessrechts ein. Dargestellt wird es in übersichtlicher und kompakter Form, vom Verfahren in erster und oberer kantonaler Instanz bis zur zivilrechtlichen Rechtsmittelordnung nach dem Bundesgerichtsgesetz. Ebenfalls mitberücksichtigt werden die Bezüge zum internationalen Zivilprozessrecht (IPRG und LugÜ). Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele samt Lösungshinweisen ermöglichen es den Studierenden und Praktizierenden, sich mit dem Stoff des Zivilprozesses vertraut zu machen. Grundlage für die theoretische und praktische Darstellung bilden die Einführungsgesetzgebungen der Kantone Bern und Zürich, weshalb sich das Werk unter anderem auch für Studierende eignet, die sich auf eine Anwaltsprü-fung vorbereiten.
Stämpfli 2025 | ca. 600 S. | gebunden | ca. CHF 189.00 | April 2025 978-3-7272-2517-8
Bohnet François CPC augmenté
Un outil de référence pour la pratique
Le CPC augmenté présente de manière synthétique et systématique toute la jurisprudence du Tribunal fédéral consacrée au Code de procédure civile suisse. L’ensemble des arrêts publiés et non publiés du Tribunal fédéral sont pris en considération.
L’essentiel sans négliger les détails
Les brefs extraits d’arrêts reproduits, et le cas échéant traduits, sont organisés de telle manière à faciliter une compréhension rapide du sujet traité et une connaissance approfondie de la casuistique.
Un mois gratuit à l’application online facilitant les recherches grâce à l’intelligence artificielle. En achetant le livre, vous recevez un code pour un mois gratuit sur l’application avec un accès à toute la jurisprudence régulièrement mise à jour et au ChatCPC.
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Salamon Alexander
Sanierung von Versicherungsunternehmen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
Band 369
1. Auflage
Während die Rettung von Banken regelmässig Schlagzeilen liefert und Gegenstand gesetzgeberischer Entwicklungen ist, war es diesbezüglich um die Versicherungsunternehmen eher ruhig. Doch ist der Versicherungsmarkt mit den Versicherungsunternehmen, deren Mitarbeitenden und den Versicherten für die Schweizer Wirtschaft von grosser Bedeutung. Folglich fragt sich, welche rechtlichen Mittel das Aufsichtsrecht zur Verfügung stellt bzw. welche Handlungsmöglichkeiten die FINMA hat, um der finanziellen Krise eines Versicherungsunternehmens zu begegnen. Der Beantwortung dieser Frage geht die Dissertation nach. Dabei werden insbesondere die per 1. Januar 2024 in Kraft getretenen oder geänderten Bestimmungen des VAG zu den Schutzmassnahmen und zum Sanierungsverfahren erläutert.
Dike 2025 | 412 S. | broschiert | CHF 94.00 | erschienen
978-3-03891-726-7
2 Monate kostenfrei testen
Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung in Newslettern sechs Mal jährlich prägnant zusammengefasst.
Aktuelle meinungsbildende Fachbeiträge sowie praxisrelevante Analysen und Kommentierungen in Ihrem Rechtsgebiet.
Fachlich spezialisierte Redaktion – mit renommierter Autorenschaft.
Online-Plattform mit unlimitiertem Zugang, Veranstaltungskalender und Pressespiegel.
iusnet Haftpflicht- und Versicherungsrecht ist Teil eines modularen Informationssystems für Rechts- und Fachexperten.
Bundesverwaltungsgericht (Editeur du volume)
BVGE Jahresband 2023
Entscheide des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts / Arrêts du Tribunal administratif fédéral suisse / Decisioni del Tribunale amministrativo federale svizzero
1. Auflage
Die amtliche Sammlung des Bundesverwaltungsgerichts umfasst alle rechtskräftigen Entscheide, die für die Rechtsfortbildung oder aus anderen Gründen wichtig sind. Neu erscheinen die BVGE benutzerfreundlich in einem Jahresband und nicht mehr als Einzelheft-Lieferungen. Die Vorteile des neuen Formats: alle BVGE eines Jahres komplett in einem gebundenen Band
• übersichtliche thematische Ordnung mit neuer Nummerierung der Entscheide
• rascher Zugriff dank Griffregister
• attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Sont publiés dans le recueil officiel des arrêts du Tribunal administratif fédéral les arrêts entrés en force qui ont une portée significative, notamment pour le développement du droit. Les ATAF sont désormais publiés dans un unique recueil annuel et non plus sous forme de fascicules. Ce nouveau format comporte les avantages suivants :
• l’ensemble des ATAF d’une même année figure dans un seul recueil
• les arrêts sont classés selon leur thématique, par matière, et comportent une nouvelle numérotation des onglets permettent d’accéder rapidement aux contenus
• le recueil offre un bon rapport qualité-prix
Nella raccolta ufficiale delle decisioni del Tribunale ammiinistrativo federale sono pubblicate tutte le decisioni passate in giudicato, che hanno una notevole importanza per l’elaborazione del diritto giudiziale o per altri motivi. Adesso le DTAF sono pubblicate in un pratico annuario e non più come singoli fascicoli. I vantaggi del nuovo formato:
tutte le DTAF di un intero anno sono contenute in un volume rilegato
• ordinate in modo chiaro, secondo il tema, con nuova numerazione delle decisioni
• consultazione rapida, grazie all’indice con marginatura a scaletta
• interessante rapporto prezzo/prestazioni
Dike 2025 | 502 p. | gebunden | CHF 94.00 | erschienen 978-3-03891-773-1
Güntert Sonja
Anspruch auf Grundschulunterricht nach Art. 19 BV
Auch wenn Obligatorium und Unentgeltlichkeit des Grundschulunterrichts im Grundsatz anerkannt sind und unbestritten ist, dass der fragliche Unterricht gewissen (einheitlichen) Vorgaben zu genügen habe, bietet seine Ausgestaltung immer wieder Anlass für Streitigkeiten. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass das Schulwesen eingebettet ist in einen vielfältigen Kontext sozialer, ökonomischer, demografischer und politischer Zustände, die einem steten Wandel unterliegen. Mit den äusseren Umständen entwickelte sich dabei in den letzten Jahren nicht nur das Schulwesen in der Schweiz rasant weiter, sondern auch das in Art. 19 BV statuierte Individualrecht in diesem Bereich. Ziel dieser Arbeit ist, die Entstehungsgeschichte des Grundrechts auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht nachzuzeichnen und dessen aktuell gültigen Gehalt aufzuarbeiten.
Dike 2025 | 702 S. | broschiert | CHF 132.00 | erschienen
978-3-03891-712-0
Jäger Christoph / Geiger Thomas / Hirschi Christoph / Grossenbacher Jasmin
Repetitorium Planungs-, Bau- und Umweltrecht
Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
3. Auflage
Die Rechtsgebiete Planungs-, Bau- und Umweltrecht sind in der Praxis sehr bedeutend, dies insbesondere in ihrer Kombination bei der Realisierung von Bauvorhaben. Das Werk widmet sich den drei Teilgebieten sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenspiel.
In einem ersten Teil werden das Planungs- und das Baurecht dargestellt. Dabei werden zunächst die Planungsinstrumente erläutert. Anschliessend folgt die zusammenfassende Darstellung des (öffentlichrechtlichen) Baurechts mit Fokus auf die konkrete Ausgestaltung eines Bauvorhabens innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Rahmens. Im zweiten Teil folgt das Umweltrecht, das einerseits ein eigenständiges Rechtsgebiet bildet, anderseits aber mit dem Planungs- und dem Baurecht eng verwoben ist.
Orell Füssli 2025 | ca. 256 S. | broschiert | ca. CHF 64.00 | September 2025 978-3-280-07536-4
Streiff Oliver / Trajkova Renata / Abegg Andreas
Die energetische Sanierung von Gebäuden
Schriften zum Energierecht Band 32 1. Auflage
In der Schweiz wird aktuell rund ein Fünftel der CO 2-Emissionen durch den Betrieb von Gebäuden verursacht. Entsprechend relevant sind Bestrebungen, diese Emissionen zu reduzieren. Eine von mehreren Reduzierungsstrategien greift bei der Betriebsenergie an: Durch «energetische Sanierungen» soll der Verbrauch bei bestehenden Gebäuden reduziert werden. Welche Massnahmen fallen darunter? Wie ist der rechtliche Rahmen für solche Sanierungen ausgestaltet? Wie stehen Bundesrecht, kantonale Regelungen und private technische Normen zueinander? Kann der Staat unterstützende Funktionen übernehmen? Zu diesen Fragen liefert der vorliegende Band einen Überblick. Er erleichtert Juristinnen und Juristen genauso wie Personen aus unterschiedlichen Praxisfeldern eine Annäherung an das Thema aus juristischer Sicht.
Dike 2025 | 143 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-03891-769-4
Tanquerel Thierry / Bernard Frédéric
Manuel de droit administratif
Cet ouvrage, désormais rédigé par deux auteurs, propose, dans cette troisième édition remaniée et entièrement mise à jour, une présentation claire et synthétique du droit administratif tout en veillant à en offrir une vision complète et cohérente.
Il débute par l’exposé des fondements du droit administratif, abordant l’organisation et les moyens de l’administration, les sources de ce droit et leurs modalités d’application, ainsi que les principes constitutionnels qui le régissent, notamment le principe de la légalité. Il poursuit par les outils du droit administratif, tels que la décision, les instruments contractuels, la planification et les mécanismes d’exécution. L’ouvrage se penche ensuite sur la procédure, en détaillant les règles applicables en la matière tant à l’administration qu’aux juridictions administratives. Enfin, la dernière partie est consacrée à la question de l’indemnisation des préjudices résultant des actes de l’État.
Schulthess 2025 | 804 p. | broché | CHF 98.00 | octobre 2025 978-3-7255-8901-2
Häner Isabelle / Waldmann Bernhard (Hrsg.)
Ausgewählte Fragen zum öffentlichen Entschädigungsrecht
9. Forum für Verwaltungsrecht
Der vorliegende Band fasst verschiedene Beiträge des 9. Forums für Verwaltungsrecht zum öffentlichen Entschädigungsrecht zusammen. Nach einer Übersicht zum öffentlichen Entschädigungsrecht kommt die Haftung für rechtmässiges Handeln zur Sprache, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Abgrenzung zum Subventionsrecht gelegt wird. Weitere Beiträge befassen sich mit den Haftungssubjekten im Gefüge dezentraler Verwaltungsstrukturen, mit der Haftung für Rechtsakte, mit der Haftung für (gesetzgeberisches) Unterlassen, mit der Verjährung und Verwirkung sowie mit der Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen. Dazu kommen zwei vertiefende Beiträge zu Haftungsansprüchen im Kontext der Epidemienbekämpfung sowie der Klimapolitik.
Schulthess 2025 | 254 S. | broschiert | CHF 88.00 | April 2025 978-3-7255-9935-6
Völkerrecht / Droit public
Kälin Walter / Künzli Jörg
Universeller Menschenrechtsschutz
Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
5. Auflage
Auch die 5. Auflage dieses Lehrbuchs bietet eine prägnante Übersicht über den internationalen Menschenrechtsschutz auf universeller und regionaler Ebene. Das Recht der EMRK wird vertieft behandelt und in Bezug zum globalen Schutz gestellt. Das Werk führt in die Dogmatik der Menschenrechte ein, analysiert deren Durchsetzbarkeit und stellt zentrale Garantien auf Basis der Praxis wichtiger Menschenrechtsorgane dar. Querbezüge zum humanitären Völkerrecht und internationalen Strafrecht sowie vertiefende Hinweise zu aktuellen Problemen ermöglichen Einblicke in juristische und politische Diskussionen. Die Neuauflage vertieft Themen wie Klimawandel, KI, menschenrechtliche Unternehmenspflichten und die subsidiäre Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und berücksichtigt aktualisierte Rechtsprechung.
Helbing 2025 | ca. 780 S. | gebunden | ca. CHF 128.00 | August 2025 978-3-7190-4887-7
Loher Yves
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Kartellzivilrecht
Neue Impulse und bestehende Herausforderungen für die Anspruchsdurchsetzung
Perspectives on Innovation, Risk and Responsibility Band 4
Die gegenwärtige Revision des schweizerischen Kartellrechts strebt explizit die Stärkung des Kartellzivilrechts und damit eine Erhöhung der Relevanz von Zivilverfahren an, in denen kartellzivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden. Auch in der Schiedsgerichtsbarkeit gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung stehen allerdings in der Praxis gerade für grenzüberschreitende Schiedsverfahren einige Hürden gegenüber. Das vorliegende Buch untersucht solche Hindernisse und unterbreitet konkrete Lösungsvorschläge. Im Fokus stehen dabei die Frage nach der Qualifikation kartellrechtlicher Bestimmungen als Eingriffsnormen ebenso wie die Frage nach der Zugehörigkeit kartellrechtlicher Normen zum Ordre public.
Wettbewerbs- und Kartellrecht / Droit de la concurrence et droit des cartels
Abdelkhalek Idris
L’accord environnemental dans les droits européen et suisse de la concurrence
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 456
Cette thèse a été rédigée à la Faculté de droit de l’Université de Fribourg. Divisée en trois parties, elle apprécie dans quelle mesure les droits suisse et européen de la concurrence permettent aux entreprises de s’accorder sur l’atteinte d’objectifs environnementaux. La première partie analyse la place des considérations environnementales dans des notions communes à ces deux droits. La seconde partie traite du droit européen. Elle détermine les divers modes d’intégration de considérations environnementales dans un accord entre entreprises et s’il est opportun de parler d’accord environnemental dans un contexte de droit européen de la concurrence. La troisième partie procède de la même manière pour le droit suisse de la concurrence.
Barlitz David / Eckert Florian / Kurz Franziska / Lang David / Meichelbeck Paulina / Meier Dominik / Neubert Konstantin / Odrig Josephine (Hrsg.)
Rechtstatsachen im Privatrecht
Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft
1. Auflage
Der Tagungsband zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 13. bis 15. September 2023 in Nürnberg stattfand, steht unter dem Generalthema Rechtstatsachen im Privatrecht. Durch die Integration von empirischen Forschungsmethoden wie insbesondere der Rechtstatsachenforschung in die Privatrechtswissenschaft lassen sich fundierte Erkenntnisse gewinnen, die eine evidenzbasierte Gestaltung und Auslegung von Rechtsnormen ermöglichen. Die Kombination von Theorie und Empirie kann das Privatrecht so fortentwickeln, dass es den Bedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht wird. Der Tagungsband bietet durch die innovativen Beiträge der Autorinnen und Autoren einen Anreiz, sich neuen Ideen zu diesem Themenfeld zu öffnen.
Dike 2025 | 295 S. | broschiert | CHF 102.00 | erschienen
978-3-03891-723-6
Bruhin Winona
Das Wirksamwerden von Willenserklärungen
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft
Band 187
Die Dissertation befasst sich eingehend mit dem Wirksamwerden von Willenserklärungen, einem zentralen und streitträchtigen Thema der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre. In der Schweiz hat sich das Zugangsprinzip als allgemeine Regel etabliert, doch alternative Lösungsansätze wie das Absendeprinzip oder die Vernehmungstheorie werfen Fragen auf. Diese Monografie schliesst eine Lücke in der schweizerischen Rechtsliteratur und bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Lehre, der Rechtsprechung und zahlreichen praxisrelevanten Rechtsfragen. Besondere Beachtung finden dabei die Wertungsgedanken, die den verschiedenen Lösungsansätzen zugrunde liegen, sowie die Voraussetzungen für eine Relativierung der allgemeinen Grundsätze.
Büchler Andrea / Widmer Lüchinger Corinne / Raveane Zeno (Hrsg.)
TEXTO Kombipaket ZGB, OR
TEXTO 17. Auflage
Für Studierende, Laien, Anwälte, Notare, Gerichte, Verwaltungsbehörden, private und öffentliche Rechtsdienste, Treuhandgesellschaften und Unternehmen. Stand der Erlasse gemäss der Systematischen Sammlung des Bundesrechts: 1. Januar 2025
Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, Stand 1. Januar 2025
TEXTO 17. Auflage
Stand der Erlasse gemäss der Systematischen Sammlung des Bundesrechts: 1. Januar 2025
Dieser Band enthält das Zivilgesetzbuch und 29 wichtige Nebenerlasse auf dem Stand 1. Januar 2025 sowie ausgewählte Revisionen. Ein umfassendes Sachregister erleichtert das schnelle Auffinden der relevanten Bestimmungen.
Zur Auslösung von Gesetzgebungsarbeiten auf Bundesebene
Schriften zur Demokratieforschung
Band 20
Wie werden Gesetzgebungsprozesse initiiert? Die vorliegende Studie öffnet die bisherige Blackbox der politischen Entscheidungsprozesse vor den eigentlichen Gesetzgebungsarbeiten. Sie zeigt, dass langwierige Verhandlungen und Kompromisse bereits zu Beginn entscheidend sind. Anhand von neun Fallstudien aus drei verschiedenen Politikfeldern in der Schweizer Politik (2011 bis 2021) wird deutlich, wie Bundesrat und Verwaltung Interessen einbinden, um spätere Vetopunkte zu antizipieren und die Funktionalität von Gesetzen sicherzustellen. Die Ergebnisse bieten neue Einsichten in das Agenda Setting und liefern der Politik- und Rechtswissenschaft neue Perspektiven auf die politischen Vorbedingungen der Gesetzgebung.
Dietrich-Mirkovic Alexander / Morand Anne-Sophie / Röthlisberger Stefanie
Personenrecht und Einleitungsartikel
Kombipaket
6. Auflage
Das Kombipaket enthält das Repetitorium sowie das Übungsbuch Personenrecht und Einleitungsartikel und ist zu einem günstigeren Preis als die Einzeltitel erhältlich.
Die 6. Auflage des Repetitoriums Personenrecht und Einleitungsartikel befasst sich mit den für die gesamte Rechtsordnung wichtigen Einleitungsartikeln sowie dem Personenrecht. Thematisiert werden unter anderem das Recht der natürlichen und juristischen Personen im Allgemeinen sowie das Vereinsund das Stiftungsrecht. Der besondere Schwerpunkt liegt auf den Ausführungen zum Persönlichkeitsschutz. Ergänzt wird das Kombipaket durch das dazugehörige Übungsbuch, welches Studierenden und Kandidierenden für die Anwaltsprüfung sowie Praktizierenden die Möglichkeit bietet, ihr Wissen im Bereich Einleitungsartikel des ZGB und Personenrecht zu festigen.
Orell Füssli 2025 | ca. 406 S. | broschiert | ca. CHF 74.90 | April 2025 978-3-280-07568-5
Dietrich-Mirkovic Alexander
Repetitorium Personenrecht und Einleitungsartikel
Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
6. Auflage
Das Repetitorium befasst sich mit den für die gesamte Rechtsordnung wichtigen Einleitungsartikeln sowie dem Personenrecht.
Thematisiert werden unter anderem das Recht der natürlichen und juristischen Personen im Allgemeinen sowie das Vereins- und das Stiftungsrecht. Der besondere Schwerpunkt liegt auf den Ausführungen zum Persönlichkeitsschutz. Durch zahlreiche Verweise und Einbezug der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gewährleistet das Repetitorium Aktualität und Praxisnähe und ist so für Studierende, Kandidierende der Anwaltsprüfung sowie weitere interessierte Personen gleichermassen geeignet.
Orell Füssli 2025 | ca. 250 S. | broschiert | ca. CHF 64.90 | April 2025 978-3-280-07491-6
Hafner Tanya
Zuständigkeits- und Rechtswahlklauseln in Verfügungen von Todes wegen
Rechtliche Grundlagen und Musterklauseln
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 111
Erbrechtsfälle mit internationalen Bezügen treten in der Praxis immer häufiger auf und sind von zunehmender Bedeutung. Insbesondere durch die verstärkte Mobilität von Personen und Vermögenswerten über Landesgrenzen hinweg rücken komplexe Fragestellungen zur Zuständigkeit und zum anwendbaren Recht verstärkt in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit zeigt unter Einbezug der neuen revidierten Bestimmungen des 6. Kapitels des IPRG (in Kraft per. 1. Januar 2025) auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten dem Erblasser im Bereich der Zuständigkeits- und Rechtswahl zur Verfügung stehen. Die theoretischen Ausführungen werden sodann mit Formulierungsvorschlägen (sog. Musterklauseln) ergänzt. Ferner behandelt die Arbeit spezifische Problematiken, welche bei der grenzüberschreitenden Nachlassplanung auftreten können.
Analyse critique de réformes choisies en droit de la famille du point de vue de l’égalité et de l’interdiction de la discrimination : autorité parentale et entretien de l’enfant
Collection Genevoise
La présente thèse de doctorat examine avec minutie les différentes dispositions topiques applicables en Suisse en matière d’égalité et de non-discrimination, à savoir sous l’angle de la Constitution fédérale suisse du 18 avril 1999 (Cst.), mais également à l’aune de la Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales du 4 novembre 1950 (CEDH) ou encore de la Convention sur l’élimination de toutes les formes de discriminations à l’égard des femmes du 18 décembre 1979 (CEDEF). Sur cette base, une grille d’analyse a été élaborée puis appliquée aux principales modifications opérées par la réforme de l’autorité parentale conjointe du 21 juin 2013, entrée en vigueur le 1 er juillet 2014, et celle de l’entretien de l’enfant du 20 mars 2015, entrée en vigueur le 1 er janvier 2017.
Ce travail tend ainsi à mettre en exergue d’éventuelles discriminations présentes dans la législation de droit de la famille, que celles-ci soient directes, indirectes ou structurelles, fondant potentiellement des cas de discrimination multiple, voire intersectionnelle, en examinant tour à tour l’exercice de l’autorité parentale, le pouvoir décisionnel parental, le droit de déterminer le lieu de résidence de l’enfant, le droit transitoire, le principe de l’intangibilité du minimum vital LP, la priorité de l’obligation d’entretien de l’enfant, la prise en charge de l’enfant ou encore la garde alternée.
Des propositions de lege ferenda ont également été formulées en vue de pallier les différentes problématiques soulevées.
Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht, SchKG, BV und weitere Erlasse
22. Auflage
Die kaufmännische Ausgabe ZGB/OR zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich inhaltlich und konzeptionell konsequent auf die Bedürfnisse des kaufmännischen Bereichs ausrichtet. Die deutsch- und die französischsprachige Ausgabe sind identisch aufgebaut.
Das Werk enthält jene Erlasse, die für Ausbildung und Praxis relevant sind, ergänzt durch vereinzelte Anmerkungen des Autors. Auch das Stichwortverzeichnis zu ZGB, OR, SchKG und BV kommt den kaufmännischen Fragestellungen entgegen. Es erleichtert Auszubildenden wie Berufsleuten die Rechtssuche.
Code civil, Droit des obligations, LP, Cst. et autres lois et ordonnances
15e édition
L’édition commerciale du CC/CO se distingue par le fait qu’elle s’oriente de manière conséquente, tant au niveau du contenu que de la conception, vers les besoins du domaine commercial. Les versions allemande et française sont structurées de manière identique.
Enrichi de notes de l’auteur ainsi que d’un index de termes conçu spécifiquement pour répondre aux besoins dans le domaine commercial, l’ouvrage sera apprécié des personnes en formation autant que des praticiens expérimentés.
Contenu : CC, CO, LP, Cst., LRFP, LCC, Loi fédérale sur les voyages à forfait, LFus, LSR, OBLF, ORC
Alvarez Cipriano / Berger Bernhard / Berger-Steiner Isabelle / Brönnimann Jürgen / Bühler Alfred / Emch Daniel / Frei Nina J. / Gross Balz / Güngerich Andreas / Hurni Christoph / Kellerhals Franz / Killias Laurent / Alexander Markus R. / Marti Mario / Peter James Thomas / Rüetschi David / Rüetschi Sven / Spycher Annette / Sterchi Martin / Walpen Adrian / Walther Fridolin / Zingg Simon / Zuber Roger
Die erste Auflage des Berner Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung hat sich in der Praxis rasch als unverzichtbares Standardwerk etabliert. Die umfassend aktualisierte, zweite Auflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre, einschliesslich der am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Revision. Besonderer Wert wurde auf die Praxistauglichkeit gelegt: Die höchstrichterliche Rechtsprechung wurde eingearbeitet, und bei offenen Rechtsfragen werden die verschiedenen Lehrmeinungen fundiert und abwägend dargestellt. 33 Autorinnen und Autoren haben zum Gelingen des Werkes beigetragen. Sie alle verfügen über tiefgreifende praktische Erfahrung mit zivilprozessualen Fragestellungen, namentlich aus der Sicht der Gerichte und der Anwaltschaft.
Stämpfli 2025 | ca. 3600 S. | gebunden | ca. CHF 1199.00 | September 2025 978-3-7272-2210-8
Bahar Rashid / Jeanneret Yvan (éds)
L’effet papillon
Mélanges en l’honneur de Nicolas Jeandin
Collection Genevoise
Après avoir brillamment entamé sa carrière avec une thèse sur le chèque de voyage, le Professeur Nicolas Jeandin a marqué de son empreinte le domaine de la procédure civile et de l’exécution forcée pendant 24 ans à l’Université de Genève. Reconnu pour son enseignement dynamique et passionné, il a su rendre des matières complexes accessibles, grâce à son humour et à son enthousiasme contagieux. Son influence ne se limite pas au monde académique ; avocat de renom, il brille tant dans les prétoires que dans les audiences, où son art oratoire et sa bienveillance font de lui une référence respectée. Ce livre lui est dédié, fruit des contributions de ses collègues, magistrats et amis, témoignant de l’affection et du respect qu’il inspire. Le Colloque du 6 février 2025 et ce recueil sont une reconnaissance de son parcours exceptionnel.
Handbuch Arbeits(un)fähigkeit – medizinische und rechtliche Aspekte
Beurteilung der Arbeits(un)fähigkeit – Wissen für Juristen – Mediziner Gesundheit & Recht
Das vorliegende Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Handhabung des Begriffes der Arbeits(un)fähigkeit in der medizinischen und juristischen Praxis. Die verschiedenen juristischen Arbeitsunfähigkeitsbegriffe weisen sowohl tatsächliche als auch rechtliche Elemente auf. Das vorliegende Handbuch entstand durch das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Medizin und Recht. Es bietet dem Praktiker bei den spezifischen Besonderheiten der Beurteilung der Arbeits(un)fähigkeit eine inhaltliche Anleitung und Hilfestellung.
Schulthess 2025 | ca. 450 S. | broschiert | ca. CHF 118.00 | Juli 2025 978-3-7255-9832-8
Hofer Sibylle
Das ZGB – ein volkstümliches Gesetz?
Eugen Hubers Werk im Kontext der deutschen Rechtswissenschaft
Europäische Rechts- und Regionalgeschichte
Band 29
1. Auflage
Eugen Huber ist ein Mythos. Seine Gestaltung des Schweizer Zivilgesetzbuchs, das im Jahr 1912 in Kraft trat, gilt nicht nur in der Schweiz, sondern europaweit als vorbildlich. Die Art und Weise von Hubers Rechtsetzung wird in dieser Publikation analysiert. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: die Volkstümlichkeit sowie Verbindungen zur zeitgenössischen Rechtswissenschaft. Huber selbst hat das ZGB immer wieder als «volkstümlich» bezeichnet. Diese Charakterisierung wird auch heute noch gerne verwendet, wobei vor allem an eine Allgemeinverständlichkeit des Gesetzestextes gedacht wird. Hubers Vorstellungen gingen jedoch in eine andere Richtung und zudem sehr viel weiter. Mit dem Begriff «Volkstümlichkeit» kennzeichnete er vier grundlegende Zielsetzungen des ZGB: Es sollte ein Nachschlagewerk für Volksrichter, ein traditionsbewusstes Rechtsbuch, eine Säule der nationalen Identität und ein Abbild der Demokratie sein. Diese Perspektiven standen in enger Verbindung mit zeitgenössischen Konzeptionen der Rechtsordnung – vor allem mit solchen deutscher Juristen. Das ZGB weist an etlichen Stellen Anklänge an Lehren von Otto Gierke, Rudolf Jhering oder Rudolf Stammler auf. Aber auch Gedanken von Friedrich Carl von Savigny, Karl Friedrich Eichhorn und Gottlieb Planck prägten massgeblich Hubers Rechtsund Kodifikationsverständnis.
Dike 2025 | 333 S. | gebunden | CHF 88.00 | erschienen 978-3-03891-753-3
Huggler Marion Anita Langzeitpflegeversicherung und das Potential digitaler Leistungen in der Langzeitpflege
Eine rechtliche und ethische Betrachtung
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Band 303
In einer Zeit des demografischen Wandels und wachsender Herausforderungen im Gesundheitswesen gewinnt die Frage nach der Finanzierung und Organisation der Langzeitpflege im Alter an Dringlichkeit. Diese Arbeit präsentiert einen Ausgestaltungsvorschlag für eine Langzeitpflegeversicherung (LPfV). Empfohlen wird eine eigenständige Versicherung, die Sach- und Geldleistungen kombiniert, um die Bedürfnisse und Selbstbestimmung pflegebedürftiger Personen optimal zu gewährleisten. Diskutiert wird die Verwendung digitaler Technologien zur nachhaltigen Kostenreduktion und Effizienz- und Attraktivitätssteigerung. Dazu werden Chancen und Risiken aufgezeigt und ethische Abwägungen erörtert.
Gesundheitsschutz minderjähriger Spieler im Leistungsfussball
Gesetzliche Pflichten von Fussballklubs zur Prävention von Überbelastung und Überforderung
1. Auflage
Mit der stetigen Professionalisierung und Kommerzialisierung des modernen Fussballs steigen die physischen und psychischen Belastungen für minderjährige Fussballspieler. Damit einhergehend wächst deren Schutzbedürfnis. Die Dissertation zeigt die konkreten Massnahmen und Vorkehrungen, die Klubs im Leistungsfussball aufgrund staatlicher Vorschriften ergreifen müssen, um minderjährige Spieler vor Überbelastung und Überforderung zu schützen. Zudem untersucht der Autor, ob die bestehenden Vorschriften den Gesundheitsschutz von Jugendlichen in der Praxis effektiv gewährleisten oder inwiefern Handlungsbedarf besteht. Die Abhandlung richtet sich vor allem an Personen, die am Gesundheitsschutz minderjähriger Spieler interessiert oder in der Fussballpraxis von Gesetzes wegen dafür verantwortlich sind.
Dike 2025 | 252 S. | broschiert | CHF 76.00 | erschienen
978-3-03891-757-1
Oberholzer Luca
Die ärztliche Auskunft
Unter besonderer Berücksichtigung des Erwachsenenschutzrechts
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft
Band 186
Unter welchen Voraussetzungen Ärztinnen oder sonstige Fachpersonen des Gesundheitswesens die ihnen anvertrauten Informationen Dritten mitteilen dürfen, ist in den Details erstaunlich unklar. Wann etwa ist die Information von Angehörigen einer Patientin angezeigt und inwiefern dürfen Behörden benachrichtigt werden? Das vorliegende Werk liefert hierzu die Antworten und legt dabei nach Darstellung der allgemeinen Grundsätze einen besonderen Schwerpunkt auf das Erwachsenenschutzrecht, wo sich die diesbezüglichen Fragen zuspitzen. Zudem wird erkannt, dass zahlreiche kantonale Normen, die die ärztliche Schweigepflicht aushöhlen, bundesrechtswidrig und damit unbeachtlich sind. Den juristischen und medizinischen Fachpersonen, die über Wahrung oder Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht entscheiden müssen, darf dieses Buch nicht fehlen.
Food regulation and public health: the case of sugar
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Band 302
This doctoral thesis analyzes the possibilities and challenges of regulating unhealthy foods for public health, using sugar as a case study. It focuses on the example of Switzerland, which unlike other countries has practically no legal measures targeting unhealthy foods, including sugar. After discussing excessive sugar consumption and its link to noncommunicable diseases, this thesis explores potential binding and voluntary measures to reduce sugar intake. It discusses the ra-tionale for and objections to legislative measures, alongside concrete suggestions. Finally, the present thesis examines the promises and perils of binding and nonbinding measures, as well as their delicate interplay. Reflections de lege ferenda and future perspectives are then provided.
Schulthess 2025 | 356 p. | paperback | CHF 98.00 | published 978-3-7255-9918-9
Szucs Thomas D.
Gen-Recht in der Schweiz
Ein praxisorientiertes Handbuch für MedizinerInnen und JuristInnen
Stämpflis juristische Lehrbücher
1. Auflage
Das interdisziplinäre Handbuch «Genrecht in der Schweiz» liefert eine fundierte Einführung in die faszinierende Welt der Molekulargenetik und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gen-Medizin in der Schweiz. In zwei klar strukturierten Teilen vermittelt es zunächst die biologischen Grundlagen in verständlicher Weise für Nicht-Mediziner. Im zweiten Teil werden die gesetzlichen und ethischen Herausforderungen der Gentechnologie so aufbereitet, dass sie auch für Nicht-Juristen nachvollziehbar sind. Aktuelle Themen wie CRISPR-Technologien, personalisierte Medizin, Pharmakogenetik, Datenschutz und genetisches Enhancement werden praxisnah behandelt. Fallstudien und konkrete Rechtsfälle illustrieren die Anwendung in der Praxis. Dieses interdisziplinäre Nachschlagewerk ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Medizin und des Rechts interessieren! Egal ob Mediziner, Juristen, Forschende oder Entscheidungsträger – hier finden Sie einen fundierten Zugang zu den faszinierenden Chancen und Herausforderungen der modernen Gen-Medizin.
Stämpfli 2025 | ca. 750 S. | gebunden | ca. CHF 199.00 | Mai 2025 978-3-7272-3050-9
Rumetsch Virgilia / Poledna Tomas (Hrsg.)
Gesundheitsrecht
Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich, Spitalplanung, HSM, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreisfestsetzung, Medizinprodukte – Marktzugang und Vergütung, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutzrecht, Statistik KVG, Statistik Forschung und Epidemiologie
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
Band VIII/2
1. Auflage
Band VIII/2 der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht» behandelt praxisnah Querschnittsgebiete des Gesundheitsrechts wie ambulante Zulassung, Spitalplanung, hochspezialisierte Medizin, Abgeltungssysteme für stationäre Behandlungen, Arzneimittelpreise, Marktzugang und Vergütung von Medizinprodukten, Wirtschaftlichkeits- und Tarifcontrollingverfahren, Datenschutz sowie Statistik zu KVG, Forschung und Epidemiologie. Neben Kapiteln zu den rechtlichen Grundlagen wird die Umsetzung in der Praxis in den Bereichen der Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich, in der Spitalplanung und der hochspezialisierten Medizin anschaulich von Entscheidungsträgern aus den Kantonen dargestellt. – Schliesst eine Lücke in der Literatur zum Gesundheitsrecht – Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung – Für alle Leistungserbringer im Gesundheitsbereich – Handbuch und Nachschlagewerk in einem – Ein Must-have für alle mit den Themen Befassten Helbing 2025 | ca. 750 S. | gebunden | ca. CHF 348.00 | Mai 2025 978-3-7190-4791-7
Wellerdieck Max
Die Selbsthilfe zum Schutz des privaten Parkplatzes
Eine rechtsvergleichende und -ökonomische Sichtweise auf die Selbsthilfe, die Entschädigung und die Sicherung
St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft Band 55 1. Auflage
Der Autor befasst sich mit der alltäglichen Situation des unerlaubt benutzten privaten Parkplatzes und legt die bisher kaum dogmatisch ergründeten Rechtsfragen aus. Die Arbeit verknüpft schlüssig die rasche Selbsthilfe, die Abrechnung über die Geschäftsführung ohne Auftrag und das Retentionsrecht zur Sicherung. Der Autor stützt die Argumentation u.a. auf rechtsvergleichende und -ökonomische Erkenntnisse und skizziert eine angemessene Aufteilung der finanziellen Risiken. Das Buch hinterfragt dabei die sich abzeichnende Praxis und richtet sich damit vor allem an Rechtsanwenderinnen. Aufgrund des praxisnahen Aufbaus sowie der Diskussion von Beispielen und Gerichtsfällen offeriert das Buch auch betroffenen Liegenschaftsbesitzern oder -verwaltern eine Hilfestellung.
Dike 2025 | 282 S. | broschiert | CHF 84.00 | erschienen 978-3-03891-747-2
Leimgruber Jürg / Prochinig Urs
La comptabilité comme instrument de gestion
Pack livre + solutions
• Convient à l’enseignement et à l’apprentissage en autodidacte
• Avec exercices
• Ce pack contient un livre de théorie et exercices, ainsi qu’un livre de solutions
Cet ouvrage traite des interrelations dans l’entreprise en se focalisant sur quatre thèmes en particulier : le tableau des flux de trésorerie et la planification financière, l’analyse du bilan et du résultat, la comptabilité analytique, ainsi que le calcul d’investissement. Entièrement revu depuis la dernière édition, l’ouvrage se compose d’explications théoriques et de nombreux exercices. Un livre avec les corrigés des exercices est disponible séparément.
La comptabilité comme instrument de gestion convient aussi bien à l’enseignement qu’à l’apprentissage en autodidacte. Il se destine aux étudiants des écoles techniques supérieures et universités, ainsi qu’aux cycles de formation pour la préparation aux diplômes professionnels supérieurs, par exemple dans l’informatique de gestion, les banques et assurances, le marketing et la vente, ou aux responsables qualifiés dans le secteur comptable et fiduciaire. Il s’adresse également à tous les praticiens de l’économie et de l’administration.
Cle International 2024 | 734 p. | broché | CHF 150.00 | paru 978-2-606-01515-2
Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Arbeitsbedingungen (Hrsg.)
Lohnbuch Schweiz 2025
Alle Löhne der Schweiz auf einen Blick
1. Auflage
Das Lohnbuch ist das unentbehrliche Nachschlagewerk für Personalfachleute, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen, Arbeitgebende und Gewerkschaften. Die Ausgabe 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Berufs- und Mindestlöhne fast sämtlicher Branchen und Berufsgattungen.
Die über 9400 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der sieben Schweizer Grossregionen. Es liefert die Basis, um faire Lohnbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken.
Das E-Book ist angereichert mit nahezu 500 Dokumenten, darunter Gesamtarbeitsverträge, arbeitsrechtliche Vereinbarungen und branchenspezifische Zusatzinformationen. Die entsprechenden Gesetzesartikel sind ebenfalls verlinkt.
Das Zürcher Gemeindegesetz stellt die Rechtsgrundlage für die Organisation der Gemeinden dar, sodass diese ihre Aufgaben eigenständig, demokratisch und effizient erfüllen können. Es gilt für die politischen Gemeinden, die Schulgemeinden sowie die Zweckverbände und Anstalten.
Im April 2015 verabschiedete der Zürcher Kantonsrat die Totalrevision des Gemeindegesetzes. Das Zürcher Gemeindegesetz vom 20. April 2015 und die dazugehörige Verordnung traten am 1. Januar 2018 in Kraft. Neben dem Nachvollzug weiterer Entwicklungen setzte es die Kantonsverfassung vom 27. Februar 2005 um und ordnete das Finanzhaushaltsrecht gemäss dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2).
Ende 2017 erschien die 1. Auflage des Kommentars zum Zürcher Gemeindegesetz, herausgegeben von Tobias Jaag, Markus Rüssli und Vittorio Jenni. Das Werk legte Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum früheren Recht dar und kommentierte die neuen Regelungen mit Bezug auf die Praxis. Zudem wurde das Verhältnis zum kantonalen Recht erörtert.
In Kürze wird die 2. Auflage vorliegen. Zwei der Herausgeber – Dr. iur. Markus Rüssli und lic. iur. Vittorio Jenni – geben Auskunft über die aktuellen Entwicklungen und die Inhalte der Neuauflage.
Warum haben sich die Herausgeber nach sieben Jahren für eine 2. Auflage des Kommentars entschieden?
Markus Rüssli: Die erste Auflage wurde auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gemeindegesetzes herausgegeben. Ziel war es, den Gemeinden eine Hilfestellung für die Anwendung des neuen Gemeindegesetzes zu geben. Die Gemeinden und v.a. die Zweckverbände mussten ihr Recht innert vier Jahren anpassen. Eine Praxis zu den neuen Regelungen gab es noch nicht. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Die Gemeinden konnten praktische Erfahrungen sammeln. Zu verschiedenen Bestimmungen des Gemeinderechts liegen zudem Entscheide der Bezirksräte und des Verwaltungsgerichts vor.
Vittorio Jenni: Ausserdem hat das kantonale Gemeindeamt seit dem Inkrafttreten des Gemeindegesetzes zahlreiche Hilfsmittel wie Leitfäden, Handbücher und Mustervorlagen erarbeitet. Wir wollten, dass alle Entwicklungen in einer zweiten Auflage berücksichtigt werden. Eine Neuauflage zum jetzigen Zeitpunkt hatte zudem den Vorteil, dass das bisherige Herausgeberteam die zweite Auflage betreuen konnte.
Welches waren die wichtigsten Entwicklungen in der Gesetzgebung seit 2018, auf welche die 2. Auflage des Kommentars nun eingeht?
Vittorio Jenni: Das Gemeindegesetz und die Gemeindeverordnung wurden seit Inkrafttreten nur punktuell geändert. Mehrheitlich geht es um Regelungen zum Haushaltsrecht. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf das Gesetz und die Verordnung über die politischen Rechte sowie ihre seit dem Inkrafttreten erfolgten Änderungen gelegt. Zudem haben wir die wichtigsten Sachgesetze, die für die Gemeinden mit ihren verschiedenen Aufgaben relevant sind, in den Kommentar miteinbezogen. Die Verknüpfung mit der Kantonsverfassung und dem übrigen kantonalen Recht wurde somit erweitert und vertieft.
Und welches waren die wichtigsten Entwicklungen in der Praxis?
Markus Rüssli: In erster Linie haben die Behörden und Gerichte mit Entscheiden zu verschiedenen Bestimmungen die Praxis massgeblich beeinflusst. So ergingen beispielsweise im Bereich des Kreditund Stimmrechts und des gemeindeinternen Rechtsmittelwegs Gerichtsurteile, die grosse Auswirkungen auf die Gemeinden haben. Der Kommentar setzt sich mit diesen und weiteren Entscheiden der Bezirksräte und des Verwaltungsgerichts auseinander.
Die Praxis im kommunalen Organisations- und Haushaltsrecht hat sich seit 2018 zudem verfestigt. Der Kommentar veranschaulicht diese Entwicklung anhand von seither verabschiedeten Gemeindeordnungen und weiteren kommunalen Erlassen.
Markus Rüssli Vittorio Jenni
Vittorio Jenni: Im Besonderen möchte ich die interkommunale Zusammenarbeit erwähnen. Diese ist im Gemeindegesetz grundlegend, jedoch nur mit wenigen Bestimmungen geregelt. Hier hat sich in den letzten Jahren eine Praxis zur Auslegung dieser Bestimmungen herausgebildet, auf die der Kommentar hinweist. Schliesslich macht der Kommentar auch auf die Rechtsauffassung des Gemeindeamts zu verschiedenen Bestimmungen aufmerksam. Sie findet sich in den zahlreichen Publikationen des Gemeindeamts und kann die kommunale Praxis beeinflussen.
Der Kommentar richtet sich sowohl an Juristinnen und Juristen des Verwaltungsrechts als auch an Gemeindebehörden sowie Fachleute in den Gemeindeverwaltungen. Wie sind Sie vorgegangen, um beiden Bedürfnissen gerecht zu werden?
Markus Rüssli: Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und der Wissenschaft. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Verein Zürcher Gemeindefachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF) der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberinnen und -schreiber haben die Arbeiten eng begleitet. Sie haben alle Entwürfe auf ihre Praxistauglichkeit und Verständlichkeit geprüft und den Autorinnen und Autoren wertvolle Hinweise gegeben.
Vittorio Jenni: Auch das Gemeindeamt hat den Autorinnen und Autoren viele Hinweise aus seiner Beratungstätigkeit zur Verfügung gestellt, damit insbesondere die Bedürfnisse der kommunalen Fachleute berücksichtigt werden. Die Autorinnen und Autoren haben sich somit zusätzlich mit konkreten, umstrittenen und neuen Fragestellungen befasst. In diesem Sinne enthält der Kommentar – nebst einer erweiterten und vertieften Auseinandersetzung mit dem kantonalen Recht – viele hilfreiche und konkrete Ausführungen zu praxisnahen Themen. Nach unserem Dafürhalten bringt der gewählte Ansatz einen spürbaren Mehrwert. Wir hoffen, dass die Leserschaft dies auch so sieht.
Das Buch zum Interview
Infos
Schulthess 2025 erscheint Juni 2025
978-3-7255-9848-9
ca. 1232 S. ca. CHF 318.00
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz
und zu den politischen Rechten in den Gemeinden Der Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz erörtert die Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die politischen Rechte, die sich mit den Gemeinden befassen. Die vorliegende, 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten Gemeindeordnungen und weitere kommunale Erlasse, die Wegleitungen, Leitfäden und Mustererlasse des Gemeindeamtes sowie die Entscheide der Behörden und Gerichte. Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF), der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberinnen und -schreiber.
Jaag Tobias / Rüssli Markus / Jenni Vittorio (Hrsg.)
Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf kundendienst@buchzentrum.ch
Telefon: 062 209 26 26
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich.
Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.