Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag November 2019

Page 1

No 5 November 2019 novembre 2019

Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag Nouveautés de Schulthess Éditions Romandes Recht, Wirtschaft und Steuern Droit, Économie et Fiscalité

www.schulthess.com


erscheint 5-mal jährlich Schulthess Verlag Schulthess Juristische Medien AG Zwingliplatz 2, Postfach 2218 CH-8021 Zürich Telefon +41 ( 0 )44 200 29 29 Fax +41 ( 0 )44 200 29 28 service@schulthess.com www.schulthess.com

Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag Liebe Leserinnen und Leser

Auch in der letzten Ausgabe der Neuerscheinungen 2019 aus dem Schulthess Verlag stellen wir Ihnen die aktuellste Fachliteratur aus dem Verlagsprogramm vor. Im Januar 2020 erscheint die vierte, vollständig revidierte Auflage des Standardkommentares zum ATSG von Ueli Kieser neu in der Reihe als Schulthess Kommentar. Durch die umfassende Kommentierung der Rechtsprechung der letzten Jahre und der Gesetzesänderung vom 21. Juni 2019 (1. ATSG-Revision) bietet das Werk einen umfassenden, aktuellen und präzisen Gesamtüberblick über das schweizerische Sozialversicherungsrecht. Ab Januar 2020 ist die bewährte kompakte Sammlung Steuerrecht 2020 von Pascal Hinny lieferbar. Die Textausgabe beinhaltet alle im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie die 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblätter. Des Weiteren sind im hilfreichen Serviceteil u.a. steuerlich relevante Adressen und Verzeichnisse enthalten. Im Sommer dieses Jahres wurde der neue Informationsdienst Recht relevant. für Verwaltungsräte lanciert. In kompakter Form versorgt dieser alle zwei Monate Verwaltungsräte mit aktuellen Themen aus der VR-Praxis. Ausgewiesene Experten diskutieren und erläutern Fachfragen und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Entdecken Sie auf den nachfolgenden Seiten weitere spannende Werke mit hochaktuellen Themen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen! Ihr Schulthess Verlag

paraît 5 fois par an

Schulthess Éditions Romandes Schulthess Médias Juridiques SA Rue du Mont-Blanc 21 CH-1201 Genève / Suisse Téléphone +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com www.schulthess.com

Nouveautés de Schulthess Éditions Romandes Chères lectrices, chers lecteurs, Nous avons le plaisir de vous annoncer deux nouveautés. « Sociétés de personnes » (page 10), deuxième ouvrage à paraître dans la collection « Guide pratique des personnes morales et des sociétés » présente le cadre applicable aux sociétés simples, aux sociétés en nom collectif et aux sociétés en commandite. Dans « La transformation numérique du monde du droit », 28e volume de la collection « quid iuris ? » (page 13), l’auteur, avocat, professeur et président d’une legaltech, partage son expérience et sa vision de la transformation numérique du monde juridique. Deux « Mélanges » paraissent cet automne : les « Études en l’honneur du Professeur Thierry Tanquerel » et « Vers les sommets du droit – Liber amicorum pour Henry Peter » (page 9). Nous vous souhaitons de bonnes lectures, Meilleures salutations, Schulthess Éditions Romandes

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugsund Zollspesen möglich. Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.


www.schulthess.com

3

Neu in der Reihe entar Schulthess Komm

Das schweizerische Sozialversicherungsrecht im präzisen Überblick

Der kompakte Informationsdienst XYden VR-Alltag für

Kommentar ATSG

Recht relevant. für Verwaltungsräte

Kommentar zum Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts 4. Auflage Schulthess Kommentar

Der kompakte Informationsdienst für Verwaltungsräte

Ueli Kieser

Das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) definiert wichtige Begriffe wie Krankheit, Unfall oder Invalidität und ordnet Verfahren und Koordination. Zum ATSG sind Tausende von Gerichtsentscheiden ergangen; auch die Rechtsetzung hat sich ständig weiterentwickelt. Der ATSG-Kommentar – das beliebte und bewährte « Standardwerk » (NZZ, 2019) – erscheint nun in einer vollständig revidierten, vierten Auflage. Der Kommentar nimmt die gesamte Rechtsprechung auf und würdigt sie. Die umfassende Gesetzesänderung vom 21. Juni 2019 (1. ATSG-Revision) wird vollständig kommentiert. Damit liegt ein umfassender, aktueller und präziser Überblick über das gesamte schweizerische Sozialversicherungsrecht vor. Autor: Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt

In kompakter Form versorgt Sie der neue Informationsdienst alle zwei Monate mit aktuellen Themen aus der Verwaltungsratpraxis. Sie bleiben up to date in Rechtsprechung und Gesetzgebung und erhalten nützliche Hinweise, wie Sie am besten mit VR-Aufgaben umgehen. Ausgewiesene Experten diskutieren und erläutern Fachfragen und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Im Fokus: Erfahrene Experten nehmen die wesentlichen Themen unter die Lupe und bereiten diese für Sie auf. Aus der VR-Praxis: Erfahrene Juristen und Verwaltungsräte reflektieren die Herausforderungen der VR-Tätigkeit und bieten konkrete Tipps an. Recht kurz: Hier erhalten Sie in kompakter Form Antworten auf konkrete Fragestellungen. Gesetzgebung und Rechtsprechung: Zeitersparnis durch Auswahl und Zusammenfassung vom Wichtigsten aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Standpunkt: Pointierte Meinungen und Stellungnahmen zu aktuellen Debatten, verfasst von renommierten Autoren. Bleiben Sie bei den zentralen VR-Themen up to date! Der kompakte Informationsdienst Recht relevant. für Verwaltungsräte bietet Ihnen das notwendige Fachwissen!

erscheint Januar 2020 978-3-7255-8078-1 ca. 1460 Seiten, gebunden ca. CHF 268.00

erscheint 6x jährlich (alle 2 Monate) ISSN 2624-9480 jeweils 16 Seiten Umfang CHF 148.00 (zzgl. CHF 9.00 für Versandkosten)


4 www.schulthess.com

P ri n tP lu

P ri n tP lu

Book Livre + E-es s.com

E-Book Buch inkl. s.com lthes www.schu

lth www.schu

Die etablierte Textsammlung für die Steuerpraxis

Le recueil de textes réputé parmi les fiscalistes

Steuerrecht 2020

Droit fiscal 2020

Textausgabe mit Anmerkungen

Recueil de textes avec renvois, index et remarques

Pascal Hinny (Hrsg.)

Pascal Hinny / Jean-Blaise Eckert (éds)

Steuerrecht 2020 ist die bewährte, kompakte Sammlung aller im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern, einschliesslich der Anpassungen aufgrund des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF).

Droit fiscal 2020 est le recueil de lois et de textes de droit fiscal le plus complet de Suisse. Cet ouvrage est spécialement conçu pour répondre aux besoins quotidiens des praticiens. Il comprend en effet toutes les lois et ordonnances fiscales fédérales, y compris les dispositions modifiées par la Loi fédérale relative à la réforme fiscale et au financement de l’AVS (RFFA), les 100 directives administratives les plus importantes ainsi que les lois fiscales principales des cantons de Vaud et de Genève.

Auf mehr als 100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und von den Kantonen geprüfte Übersichten zu verschiedenen Steuersätzen (inklusive Anpassungen STAF) und Praktiken in allen Kantonen (Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungssteuer, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung, Pauschalbesteuerung, Kapitalleistungen aus Vorsorge und verschiedene Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppelbesteuerungsabkommen, zum automatischen Informationsaustausch etc.). Nützliche Adressen und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2020 unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verordnungen und Kreisschreiben. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!

Du point de vue de la fiscalité internationale, Droit fiscal 2020 contient la Convention-Modèle de l’OCDE, des informations complémentaires sur l’échange de renseignements, les textes relatifs à la fiscalité de l’épargne ainsi qu'à l’abus des conventions fiscales. Afin de répondre au mieux aux besoins des praticiens, Droit fiscal 2020 comprend plus d'une centaine de pages de services qui renseignent notamment sur les différents taux d'imposition prévus par les cantons et illustrent, au moyen de tableaux, des faisceaux réglementaires complexes tels que les limitations conventionnelles issues des traités internationaux contre la double imposition. PrintPlu§: Vous recevez l’ouvrage sous format papier et e-book, à consulter sur votre PC, Mac ou tablette ! Éditeurs : Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, avocat, LL.M. (Tax), expert fiscal diplômé Jean-Blaise Eckert, avocat, MBA, expert fiscal diplômé

Herausgeber: Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, Rechtsanwalt, LL.M., diplomierter Steuerexperte

PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-7991-4 ca. 2500 Seiten, gebunden ca. CHF 128.00

PrintPlu§ à paraître février 2020 978-3-7255-7992-1 env. 2800 pages, relié env. 128.00 CHF


www.schulthess.com

5

P ri n tP lu

P ri n tP lu

Book Livre + E-es s.com

E-Book Buch inkl. s.com lthes www.schu

lth www.schu

Le commentaire pratique du permis de construire

Der praxisnahe Kommentar zur Baubewilligung

Commentaire pratique LAT: Autorisation de construire, procédure et protection juridique

Praxiskommentar RPG: Baubewilligung, Verfahren und Rechtsschutz

Heinz Aemisegger / Pierre Moor / Alexander Ruch / Pierre Tschannen

(Hrsg.)

Heinz Aemisegger / Pierre Moor / Alexander Ruch / Pierre Tschannen

(éds)

Le présent volume du Commentaire pratique LAT traite des autorisations de construire, y compris celles liées à des projets d’énergie solaire. Il donne des indications utiles sur la coordination des décisions au sein des différents services impliqués, mais aussi à travers les différents niveaux étatiques. Ce quatrième et dernier volume commente, en outre, toutes les règles de droit fédéral liées à la procédure et à la protection juridique. Il permet ainsi aux auteurs de faire ressortir la toute récente jurisprudence en la matière en y précisant certains éléments de droit matériel et donne aux lectrices et lecteurs des indications précieuses pour appréhender l’aménagement du territoire aujourd’hui.

Dieser Band des Praxiskommentars RPG befasst sich mit Baubewilligungen, unter anderem auch mit Bewilligungen von Solaranlagen. Ausführlich erörtert wird die Koordination der Entscheide zwischen den verschiedenen beteiligten Dienststellen, aber auch unter den einzelnen staatlichen Ebenen. Weiter werden in diesem vierten und letzten Band alle bundesrechtlichen Verfahrens- und Rechtsschutzregeln kommentiert. Neben der Darstellung der jüngsten Rechtsprechung in diesem Bereich und der Präzisierung bestimmter materiell-rechtlicher Elemente bietet der Kommentar den Leserinnen und Lesern wertvolle Angaben für das Verständnis der heutigen Raumplanung.

PrintPlu§: Vous recevez l’ouvrage sous format papier et e-book, à consulter sur votre PC, Mac ou tablette !

PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!

Éditeurs : Heinz Aemisegger, docteur en droit, docteur honoris causa Pierre Moor, professeur Alexander Ruch, professeur Pierre Tschannen, professeur

Herausgeber: Dr. iur. Dr. h.c. Heinz Aemisegger Prof. Dr. iur. Pierre Moor Prof. Dr. iur. Alexander Ruch Prof. Dr. iur. Pierre Tschannen

à paraître décembre 2019 978-3-7255-8530-4 env. 650 pages, relié env. 168.00 CHF

erscheint Dezember 2019 978-3-7255-7197-0 ca. 650 Seiten, gebunden ca. CHF 168.00

PrintPlu§ à paraître décembre 2019 978-3-7255-8634-9 env. 650 pages, relié env. 198.00 CHF

PrintPlu§ erscheint Dezember 2019 978-3-7255-7675-3 ca. 650 Seiten, gebunden ca. CHF 198.00


6 www.schulthess.com

P ri n tP lu

E-Book Buch inkl. s.com lthes www.schu

Die Willensvollstreckung kompakt dargestellt

Antworten zu zentralen Fragen im Mietrecht

Die Willensvollstreckung in fünf Phasen

77 Fragen zum Mietrecht

Erben und Vererben

Beat Rohrer / Jürg P. Müller / Urban Hulliger / Christian Ruf /

Marc’Antonio Iten

Mirko Schneider / Daniel Reudt / Stephanie Merkli / Florian Rohrer

Aufgaben, Befugnisse und praktische Aspekte der Willensvollstreckung sind in diesem Werk kompakt und übersichtlich dargestellt. Im Mittelpunkt steht das Fünf-Phasen-Modell der Willensvollstreckung, das der Autor in seiner langjährigen Praxis entwickelt hat:

Vor rund zehn Jahren erschien das in leicht verständlicher Sprache verfasste Buch «66 Fragen zum Mietrecht» als Nachschlagewerk für einen breiten Kreis von Lesern, die sich beruflich oder privat gelegentlich oder professionell mit mietrechtlichen Problemen befassen. Das Mietrecht hat sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt, einerseits durch ergänzende Bestimmungen des Privatrechts und durch die zwischenzeitlich gesamtschweizerisch in Kraft getretene Zivilprozessordnung, anderseits aber auch durch neue Erscheinungen im Bereich der Immobiliennutzung (zum Beispiel Airbnb). Auch das Bundesgericht hatte sich in der vergangenen Dekade mit zahlreichen neuen thematischen Schwergewichten zu befassen, zum Beispiel bezüglich der von Vermietern erklärten Kündigungen im Hinblick auf Sanierungen oder bezüglich Anfechtungen des Anfangsmietzinses durch Mieterinnen und Mieter.

1. Vorbereitung zu Lebzeiten der Erblasser 2. Sofortmassnahmen nach dem Tod der Erblasser 3. Inventarisation des Nachlassvermögens 4. Verwaltung der Erbschaft 5. Vollzug der Erbteilung Für jede Phase liefert der Autor die relevanten Informationen zu den involvierten Personengruppen, zum Nachlassvermögen sowie zu Administration und Erbteilung und fasst die wichtigsten Punkte in übersichtlichen Checklisten zusammen. Die Checklisten und viele Praxisbeispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für eine effiziente Willensvollstreckung. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autor: Dr. iur. Marc’Antonio Iten

PrintPlu§ erscheint November 2019 978-3-7255-8022-4 203 Seiten, broschiert CHF 89.00

Die Autoren haben diese Entwicklungen und ausserdem das Jubiläum zum dreissigjährigen Bestehen ihrer Anwaltskanzlei zum Anlass genommen, die Antworten zu den 66 Fragen zu aktualisieren und zusätzlich elf weitere Themen zu behandeln. Autoren: Beat Rohrer Jürg P. Müller Urban Hulliger Christian Ruf Mirko Schneider Daniel Reudt Stephanie Merkli Florian Rohrer

erscheint Dezember 2019 978-3-7255-7914-3 288 Seiten, gebunden CHF 77.00


www.schulthess.com

7

P ri n tP lu

l. E-Book Bücher ink om lthess.c www.schu

Grundlagenreflexion und Perspektiven zum schweizerischen Verfassungsrecht / Réflexion fondamentale et perspectives en droit constitutionnel suisse

XY

Verfassungsrecht der Schweiz /  Droit constitutionnel suisse Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall /  Benjamin Schindler (Hrsg.) Die Globalisierung hat den Staat und seine Institutionen verändert, und das Verhältnis zwischen

questions de protection des minorités et du vivre ensemble, et la protection adéquate des libertés de communication et de la sphère privée pose de nombreux défis à l’ère du Big Data, des Fake News et de l’intelligence artificielle. Que signifient tous ces changements pour le droit constitutionnel suisse en tant que fondement et cadre normatif ?

direkter Demokratie und Völkerrecht wird heute

Vingt ans après l’entrée en vigueur de la nouvel-

als konfliktreicher erlebt als noch zu Beginn des

le Constitution fédérale le 1er janvier 2000, le

21. Jahrhunderts. Migrationsbewegungen wer-

présent ouvrage collectif des professeures et

fen neue Fragen des Minderheitenschutzes und

professeurs de droit constitutionnel des univer-

Zusammenlebens auf, und der adäquate Schutz

sités suisses soumet le droit constitutionnel

der Kommunikationsfreiheiten sowie der Privat-

suisse à une analyse approfondie. Les auteures et

sphäre stellt uns im Zeitalter von Big Data, Fake

auteurs ne commentent pas des articles de la

News und künstlicher Intelligenz vor vielfältige

Constitution fédérale, mais se consacrent à la

Herausforderungen. Was bedeuten all diese Ver-

réflexion fondamentale, dans de courts chapitres

änderungen für das Verfassungsrecht der

thématiques. Les contributions invitent à la réfle-

Schweiz als Grund- und Rahmenordnung?

xion, et tentent de situer les questions de droit

20 Jahre nach Inkrafttreten der neuen Bundesverfassung am 1. Januar 2000 unterzieht das vorliegende Gemeinschaftswerk der an Schweizer Universitäten lehrenden Professorinnen und Professoren des Verfassungsrechts das schweizerische Verfassungsrecht einer grundlegenden Überprüfung. Die Autorinnen und Autoren kommentieren nicht einzelne Verfassungsartikel, sondern widmen sich in thematisch gegliederten und überschaubaren Leseeinheiten der Grundlagenreflexion. Die Beiträge sollen zum Nachdenken anregen und Fragen des Verfassungsrechts in einen breiteren historischen und kulturellen Kontext einordnen. Die internationale Dimensi-

constitutionnel dans leur contexte historique et culturel plus large. La dimension internationale est prise en compte, de même que le droit constitutionnel aux niveaux cantonal et communal. L’ouvrage apporte par ailleurs une perspective de cularités suisses sous un nouvel angle. L’ouvrage vise non seulement à apporter des réponses, mais aussi à soulever de nouvelles questions pour l’avenir. Herausgeber / Éditeurs : Prof. Dr. iur. Oliver Diggelmann Prof. Dr. iur. Maya Hertig Randall Prof. Dr. iur. Benjamin Schindler

sungsrecht der kantonalen und kommunalen Perspektive, schweizerische Besonderheiten in neuem Licht zu betrachten. Das Werk will nicht Zukunft weisende neue Fragen aufwerfen.

plus conflictuelle qu’au début du 21e siècle ; les mouvements migratoires soulèvent de nouvelles

PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-7995-2 ca. 920 Seiten, gebunden ca. CHF 149.00

Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse Band II: Rechtsstaatlichkeit Grund- und Menschenrechtsschutz / Volume II: État de droit Droits fondamentaux et droits de l‘homme Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall /  Benjamin Schindler (Hrsg.)

PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-7996-9 ca. 740 Seiten, gebunden ca. CHF 149.00

Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse

Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall /  Benjamin Schindler (Hrsg.)

nur Antworten geben, sondern auch in die

international est aujourd’hui vue comme étant

Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall /  Benjamin Schindler (Hrsg.)

Band III: Verfassungsorgane Verfahren Bereichsverfassungen / Volume III: Organes constitutionnels Procédures Constitutions thématiques

Ebene. Zudem erlaubt die rechtsvergleichende

tions ; la relation entre démocratie directe et droit

Band I: Grundlagen Demokratie Föderalismus / Volume I: Fondements Démocratie Fédéralisme

droit comparé qui permet d’envisager les parti-

on wird ebenso miteinbezogen wie das Verfas-

La mondialisation a modifié l’État et ses institu-

Verfassungsrecht der Schweiz /  Droit constitutionnel suisse

Bundle PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-7998-3 ca. 2500 Seiten, gebunden ca. CHF 389.00

PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-7997-6 ca. 864 Seiten, gebunden ca. CHF 149.00


8 www.schulthess.com

P ri n tP lu

P ri n tP lu

lthes www.schu

lthes www.schu

E-Book Buch inkl. s.com

Öffentliche Kaufangebote 4. Auflage Rudolf Tschäni / Hans-Jakob Diem /  Tino Gaberthüel Das Schweizer Recht der öffentlichen Kaufangebote ist seit dem 1. Januar 2016 im Finanzmarktinfrastrukturgesetz geregelt und wurde auf dieses Datum auch in einigen Punkten materiell geändert. Neben den gesetzlichen Veränderungen hat sich namentlich die übernahmerechtliche Praxis seit der Vorauflage stark weiterentwickelt. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren das Standardwerk zu öffentlichen Kaufangeboten vollständig überarbeitet und auf den letzten Stand gebracht. Beibehalten wurden die auf Transaktionsabläufe bezogene Darstellung sowie die Erläuterung der Angebotsdokumente mit Textbeispielen. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autoren: Rudolf Tschäni, Rechtsanwalt, LL.M. Hans-Jakob Diem, Rechtsanwalt, LL.M. Tino Gaberthüel, Rechtsanwalt, LL.M.

E-Book Buch inkl. s.com

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2018 /2019 / Annuaire suisse de droit européen Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht, Band 16 Astrid Epiney 2018 und 2019 waren in der Europäischen Union von den Wahlen zum Europäischen Parlament und durch die Diskussionen rund um den Brexit geprägt, während in den Beziehungen Schweiz – EU das sog. Institutionelle Abkommen im Vordergrund stand. Das bereits zum 16. Mal erscheinende Jahrbuch erörtert vor diesem Hintergrund die Entwicklungen innerhalb der Union und stellt den Bezug zur Schweiz her. Die Interaktionen zwischen dem Unionsrecht und dem schweizerischen Recht bzw. den Abkommen Schweiz – EU sollen sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch praxisbezogen aufbereitet und behandelt werden. Damit will das Jahrbuch – das sich sowohl an in Verwaltung und Praxis tätige Personen als auch an Studierende richtet – einen Beitrag zur Durchdringung der immer komplexeren Teilnahme der Schweiz am unionalen Besitzstand leisten. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autorin: Prof. Dr. iur. Astrid Epiney

PrintPlu§ erscheint Januar 2020 978-3-7255-8043-9 ca. 550 Seiten, gebunden ca. CHF 108.00

PrintPlu§ erschienen 978-3-7255-8005-7 562 Seiten, broschiert CHF 168.00

Jahrbuch SGHVR 2019 /  Annales SDRCA 2019 Anne-Sylvie Dupont / Helmut Heiss / Frédéric Krauskopf (Hrsg.) Die Schweizerische Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht (SGHVR) legt ihr siebtes Jahrbuch vor. Der Band enthält die schriftliche Fassung der an der Jahrestagung in Biel gehaltenen Vorträge sowie den über das Vereinsgeschehen informierenden Jahresbericht. Die Jahrestagung beleuchtete aus der Sicht des Haftpflicht- (Barbara Klett), des privaten (Alexander Brunner) und des sozialen Versicherungsrechts (Jean Métral/Julia Laurenczy) das Thema «Beweismass und Beweiserleichterungen». Die jüngsten Entwicklungen stellten Frédéric Krauskopf (Haftpflichtrecht), Helmut Heiss (Privatversicherungsrecht), Anne-Sylvie Dupont (Sozialversicherungsrecht) und Guy Longchamp (Berufliche Vorsorge) vor. Im Rahmen der Jahrestagung wurden schliesslich wiederum vier Dissertationen mit dem Prix d’Excellence ausgezeichnet. Der Jahresbericht fasst das Vereinsgeschehen zusammen und dokumentiert die Stellungnahmen der SGHVR zu Vernehmlassungen des Bundes. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Anne-Sylvie Dupont Prof. Dr. iur. Helmut Heiss Prof. Dr. iur. Frédéric Krauskopf

erschienen 978-3-7255-8051-4 256 Seiten, broschiert CHF 68.00


www.schulthess.com

Sachenrecht, Obligationenrecht und mehr Liber amicorum für Jörg Schmid zum 60. Geburtstag Bettina Hürlimann-Kaup / Paul Eitel /

9

Vers les sommets du droit Liber amicorum pour Henry Peter Collection Genevoise Trigo Trindade / Bahar Rashid /  Neri-Castracane Giulia (éds)

Stephan Hartmann / Raphaël Haas (Hrsg.) Prof. Dr. iur. Jörg Schmid, Ordinarius für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern, durfte im Jahr 2019 seinen 60. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass haben sich 14 Autorinnen und Autoren, darunter namentlich ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden des Jubilars, zusammengetan, um ihren herausragenden akademischen Lehrer mit einem liber amicorum zu feiern und ihm ihre Dankbarkeit auszudrücken. Entsprechend den Forschungsschwerpunkten des Geehrten enthält der Band vor allem Beiträge zum Sachenrecht und zum Obligationenrecht. Er bietet aber noch mehr, werden doch auch Themen aus dem Sozialversicherungsrecht, dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht behandelt. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Bettina Hürlimann-Kaup Prof. Dr. iur. Paul Eitel Prof. Dr. iur. Stephan Hartmann Dr. iur. Raphaël Haas

Les collègues et amis du professeur Henry Peter ont pris l'initiative de rassembler ces Mélanges en son honneur. Trente-trois spécialistes proposent leurs réflexions dans des domaines chers à Henry Peter: le droit des affaires, du sport et de la philanthropie. Cet ouvrage est l'occasion de saluer non seulement le chercheur et le professeur, mais également l'explorateur et aventurier toujours avide de nouveaux sommets. Henry a su créer des liens entre divers domaines du droit et lancer de nouveaux programmes et projets au sein de la Faculté de droit de l'Université de Genève et en dehors. Ce liber amicorum, qui témoigne de l'éclectisme d'Henry Peter dans son parcours académique et professionnel, se veut aussi une preuve de la gratitude que nous lui portons pour sa contribution au rayonnement de la Faculté. Éditeurs : Rita Trigo Trindade, professeure Rashid Bahar, professeur Giulia Neri-Castracane, docteure en droit

Études en l’honneur du Professeur Thierry Tanquerel Entre droit constitutionnel et droit administratif : questions autour du droit de l’action publique Collection Genevoise Michel Hottelier / Maya Hertig Randall / Alexandre Flückiger (éds) L'année 2019 a marqué l'achèvement de la carrière académique que le Professeur Thierry Tanquerel a accomplie à la Faculté de droit de l'Université de Genève. Présentées sous le titre « Entre droit constitutionnel et droit administratif : questions autour du droit de l'action publique », les Études rédigées en son honneur réunissent les contributions rédigées par ses collègues, ses anciens doctorants et ses amis pour rendre hommage à son ouverture d'esprit et à sa curiosité intellectuelle. Librement choisies et traitées au gré des affinités et des spécialités de chaque auteur, les contributions se déclinent autour d'une pluralité de thèmes scientifiques propres au droit de l'action publique qui sont chers au Professeur Thierry Tanquerel et dans lesquels celui-ci s'est, durant plus de trente ans, investi et illustré par ses activités d'enseignant, de chercheur et d'expert. Éditeurs : Michel Hottelier, professeur Maya Hertig Randall, professeure Alexandre Flückiger, professeur

erschienen 978-3-7255-7964-8 376 Seiten, gebunden CHF 98.00

paru 978-3-7255-8749-0 594 pages, broché 78.00 CHF

paru 978-3-7255-8713-1 364 pages, broché 69.00 CHF


10 www.schulthess.com

P ri n tP lu

Book Livre + E-es s.com lth www.schu

Sociétés de personnes

Le droit face à la révolution 4.0

Société simple, société en nom collectif, Société en commandite

Programme doctoral romand de droit

Mathieu Blanc / Benoît Fischer

Mahon Pascal / (éds)

Cet ouvrage présente le cadre applicable aux sociétés de personnes : la société simple, la société en nom collectif et la société en commandite. Les exigences légales minimales fixées par la loi pour ces sociétés sont parfois la source d'ambiguïtés que l'ouvrage identifie et auxquelles il tente de répondre en proposant une réglementation contractuelle spécifique. Il est ainsi destiné aux praticiens ainsi qu'aux entrepreneurs qui cherchent des exemples concrets et des réponses sur les questions qui se posent en lien avec la constitution, l'activité, l'organisation, la responsabilité et la fin des sociétés de personnes.

La révolution numérique transforme le fonctionnement quotidien de notre société et les règles qui l’encadrent. Elle aura nécessairement un impact sur le mode de production des normes comme sur leurs modalités et leur efficacité. Le droit connu à ce jour a été forgé dans un contexte économique et social tout autre, tributaire de conceptions qui répondent à des logiques différentes de celles qui président à l’industrie 4.0. Nous devons dès lors nous demander si les concepts et les catégories juridiques traditionnels sont encore pertinents pour encadrer et accompagner ce nouveau modèle de création de richesse.

Auteurs : Mathieu Blanc, docteur en droit, avocat Benoît Fischer, Mlaw, avocat avec la collaboration : d'Annie-Fabienne Pillionnel, Mlaw, avocate

à paraître février 2020 978-3-7255-8667-7 env. 200 pages, broché env. 89.00 CHF

Jean-Philippe Dunand / Anne-Sylvie Dupont /

PrintPlu§: Vous recevez l’ouvrage sous format papier et e-book, à consulter sur votre PC, Mac ou tablette ! Éditeurs : Jean-Philippe Dunand, professeur Anne-Sylvie Dupont, professeure Pascal Mahon, professeur

PrintPlu§ à paraître novembre 2019 978-3-7255-8717-9 env. 500 pages, broché env. 68.00 CHF

La transformation numérique du monde du droit Quid iuris? Philippe Gilliéron

Faut-il avoir peur de la transformation numérique ? Réfractaires aux changements, confortés par une profession n’ayant que peu changé depuis plusieurs décennies, les juristes ont pourtant tout à gagner dans cette transformation aux multiples facettes qui sont autant d’opportunités. Ceux qui savent les saisir et qui savent innover seront les grands gagnants de demain. Cet ouvrage s’adresse à ceux qui sont prêts à franchir la ligne de départ et à saisir à bras le corps cette transformation pour mieux la comprendre et l’appréhender. L’auteur, à la fois avocat, Professeur et Président d’une legaltech, se fait fort de partager son expérience et sa vision personnelle dans un ouvrage transversal présentant les différentes facettes de cette transformation. Un ouvrage à mettre entre toutes les mains pour qui ne veut pas rester sur la ligne de départ. Auteur : Philippe Gilliéron, docteur en droit, avocat, professeur

à paraître octobre 2019 978-3-7255-8745-2 env. 400 Pages, broché 37.00 CHF


www.schulthess.com

11

Bedrohungsmanagement – Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus / Nationaler Aktionsplan

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen der Sharing Economy

Europa Institut an der Universität Zürich, Band 195

Problemstellung und Lösungsansätze bei der Plattform-Erwerbstätigkeit

Christian Schwarzenegger / Reinhard Brunner (Hrsg.)

Kurt Pärli

Herausgeber: Dr. Christian Schwarzenegger Reinhard Brunner, Hauptmann

Autor: Prof. Dr. iur. Kurt Pärli

Die Verdichtung des bebauten Umfelds und ihr Einfluss auf Immobiliengeschäfte / La densification du territoire et son impact sur les transactions immobilières Jürg Morger (Hrsg.) Herausgeber: Jürg Morger, Notar

erschienen 978-3-7255-8070-5 88 Seiten, broschiert CHF 58.00

erscheint November 2019 978-3-7255-8083-5 148 Seiten, broschiert CHF 39.00

erschienen 978-3-7255-7976-1 384 Seiten, broschiert CHF 79.00

Religionsfreiheit im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Muslime und schweizerisches Recht

Droit successoral international

Ein Ratgeber für Experten und Laien Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht, Band 37

Recueil des contributions du 8 e Séminaire de formation de la Fondation Notariat Suisse et de la 2e Journée de droit patrimonial international du 3 septembre 2019

Das Kopftuchverbot in den Schranken der nationalen und internationalen Rechtsordnung Wirtschaftsjuristische Arbeiten aus der ZHAW School of Management and Law, Band 9 Dejan Simic

René Pahud de Mortanges / Raimund Süess Autoren: Prof. Dr. iur. René Pahud de Mortanges Raimund Süess, MLaw

Autor: Dejan Simic, BA

erscheint November 2019 978-3-7255-8080-4 ca. 84 Seiten, broschiert ca. CHF 48.00

erscheint November 2019 978-3-7255-8056-9 ca. 200 Seiten, broschiert ca. CHF 49.00

Stiftung Schweizerisches Notariat (éds.) Éditeurs : Andrea Bonomi Denis Piotet Philippe Frésand

paru 978-3-7255-8027-9 293 pages, broché 69.00 CHF


Print

Digital

Forum

Services

Geschäftsführender Verleger Firas Kharrat Tel.: +41 (0)44 200 29 99 Fax: +41 (0)44 200 29 98 firas.kharrat@schulthess.com

Produktmanagement Annette Eberle Tel.: +41 (0)44 200 29 03 Fax: +41 (0)44 200 29 98 annette.eberle@schulthess.com

Manuela Gretner Tel.: +41 (0)44 200 29 32 Fax: +41 (0)44 200 29 98 manuela.gretner@schulthess.com

Kathleen Rother Tel.: +41 (0)44 200 29 22 Fax: +41 (0)44 200 29 98 kathleen.rother@schulthess.com

Dr. des. Laura Diegel Tel.: +41 (0)44 200 29 79 Fax: +41 (0)44 200 29 98 laura.diegel@schulthess.com

Manuela Gloggner Tel.: +41 (0)44 200 29 01 Fax: +41 (0)44 200 29 98 manuela.gloggner@schulthess.com

Anja Vogel Tel.: +41 (0)44 200 29 57 Fax: +41 (0)44 200 29 98 anja.vogel@schulthess.com

Barbara Fritschi Tel.: +41 (0)44 200 29 66 Fax: +41 (0)44 200 29 98 barbara.fritschi@schulthess.com

Kerstin Götz Tel.: +41 (0)44 200 29 05 Fax: +41 (0)44 200 29 98 kerstin.goetz@schulthess.com

Urs Watter Tel.: +41 (0)44 200 29 07 Fax: +41 (0)44 200 29 28 urs.watter@schulthess.com

Marketing

Vertrieb

Zeitschriften

Jürg Strebel Tel.: +41 (0)44 200 29 56 Fax: +41 (0)44 200 29 28 juerg.strebel@schulthess.com

Jil Erdmann Tel.: +41 (0)44 200 29 23 Fax: +41 (0)44 200 29 28 jil.erdmann@schulthess.com

Christian Syz Tel.: +41 (0)44 200 29 62 Fax: +41 (0)44 200 29 28 zeitschriften@schulthess.com

Rezensionen Jürg Strebel Tel.: +41 (0)44 200 29 56 Fax: +41 (0)44 200 29 28 rezensionen@schulthess.com

Diffusion / Librairie

Chef de produit

Patrick Détraz Tél.: +41 (0)22 731 97 62 patrick.detraz@schulthess.com

Joanna David-Mangin Tél.: +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0)44 762 42 00 Fax +41 (0)44 762 42 10

Michael Hammerer Tel.: +41 (0)44 762 42 59 m.hammerer@ava.ch avainfo@ava.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.