Neuerscheinungen Schulthess Verlag

Page 1

N0 4 August / September 2013 Août / Septembre 2013

Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag Nouveautés de Schulthess Éditions Romandes Recht, Wirtschaft und Steuern Droit, Economie et Fiscalité

www.schulthess.com Schulthess Juristische Medien AG Schulthess Médias Juridiques SA


Schulthess Verlag Schulthess Juristische Medien AG Schulthess Verlag Zwingliplatz 2, Postfach CH-8022 Zürich / Switzerland Vertrieb Telefon +41 (0)44 200 29 62 Fax +41 (0)44 200 29 28 vertrieb@schulthess.com www.schulthess.com

Liebe Leserinnen und Leser

Herbst ist Erntezeit, nicht nur dort, wo Trauben und Kürbisse wachsen. Auch im Verlag wird eindrücklich sichtbar, welche Fülle von erstklassigen Büchern das Denken und Schreiben in zurückgezogenen Räumen hervorgebracht hat. Mit Freude präsentieren wir Ihnen eine grosse Auswahl aktueller Neuerscheinungen und bewährter Klassiker. Der Zürcher Kommentar, das Standardwerk der wissenschaftlichen Kommentierung, wird ergänzt durch einen weiteren Band im Arbeitsrecht, den Art. 330b–355 und 361–362 OR. Prof. Adrian Staehelin hat diesen Band verfasst, der im Herbst erscheinen wird. Die neu geschaffene Reihe «Fachhandbücher – Expertenwissen für die Praxis» geht mit dem Band Wettbewerbsrecht an den Start. Die Reihe richtet sich an praktische Rechtsanwender mit hohem fachlichem Anspruch. Nützliche Übersichten, Beispiele, Muster, Checklisten und Praxistipps führen zu einer erleichterten Leseführung. Alle praxisrelevanten Aspekte einschliesslich prozessualer Hinweise werden abgedeckt, Schnittstellen und Nebengebiete sind erläutert. Damit soll dem Praktiker ein bisher weitgehend fehlendes Werkzeug an die Hand gegeben werden. Für alle Rechtsanwender aus Anwaltschaft und Justiz ein unentbehrliches und wertvolles Arbeitsinstrument. Mit einer weiteren Neuerung kommt die 9., stark ergänzte Auflage des Kleinen Merkur Recht in den Handel. Das Buch ist ein Klassiker im Unterricht an Mittelschulen, Hochschulen und höheren Fachschulen und wird auch von Praktikern sehr geschätzt. Als Spezialausgabe ist das Buch auch als PrintPlu erhältlich – gegen einen geringen Aufpreis erhalten Sie zum Buch auch die elektronische Version dazu. Damit können Schüler und Studierende auf ihren Tablets das Buch mitnehmen, ohne Ballast zu tragen. Wir hoffen, dass Sie von diesem Angebot regen Gebrauch machen. Die Ernte des Verlages ist also reich, wie auch alle anderen hier vorgestellten Werke zeigen. Lassen Sie sich beim Blättern inspirieren. Ihr Schulthess Verlag

Schulthess Éditions Romandes Schulthess Médias Juridiques SA Rue du Mont-Blanc 21 CH-1201 Genève / Suisse Téléphone +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com www.schulthess.com

Chères lectrices, chers lecteurs,

Dans ce catalogue de rentrée, les signatures confirmées croisent celles des nouveaux auteurs. Sylvain Marchand (Précis de droit des poursuites, page 11), Nicolas Queloz (Droit pénal suisse, guide pour les études, page 11), José Hurtado Pozo (Abrégé de droit pénal, page 10) et Jean-François Perrin (Le droit de choisir, page 12) côtoient Baptiste Viredaz et Vanessa Thalmann (Introduction au droit des sanctions page 11) et Luc Gonin (La liberté religieuse, page 13). De nouvelles collections naissent (CCFI devient Droit fiscal/Tax law, page 12) tandis que d’autres s’enrichissent (Collection Genevoise, page 14 ; Fondement du Droit Européen, page 15). Signe des temps, la littérature étudiante se décline désormais en numérique, disponible dans notre boutique IPad. Nous vous souhaitons d’agréables lectures, Schulthess Éditions Romandes

erscheint 6-mal jährlich / paraît 6 fois par an Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich. Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.


www.schulthess.com

3

Die neue Reihe Fachhandbuch

Wissenschaftliche und praxisbezogene Kommentierung auf höchstem Niveau

Erfüllt höchste fachliche Ansprüche für die praktische Rechtsanwendung

Art. 330b–355, Art. 361–362 OR Der Arbeitsvertrag

Fachhandbuch Wettbewerbsrecht

4., nachgeführte Auflage

Fachhandbuch

Band V / 2c

Rolf H. Weber / Stephanie Volz

Kommentar zum Schweizerischen Zivilrecht

Das Fachhandbuch Wettbewerbsrecht enthält eine umfassende Darstellung des aktuellen kartellrechtlichen Rechtsrahmens. Der einleitende Teil beinhaltet die wichtigsten Grundlagen des Kartellgesetzes sowie erläuternde Hinweise zu den wirtschaftlichen Hintergründen. Im materiellen Teil werden die drei Grundpfeiler des Wettbewerbsrechts behandelt, d.h. Wettbewerbsabreden, unzulässige Verhaltensweisen von marktbeherrschenden Unternehmen sowie die Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen. Praxisfragen von besonderer Bedeutung sind durch Beispiele aus der Praxis und vertiefende grafische Darstellung unterlegt. Schliesslich findet auch das Verfahrensrecht eine detaillierte Beschreibung mit besonderem Augenmerk auf die praktisch wichtigen Themen wie Hausdurchsuchungen und Bonusmeldungen.

Adrian Staehelin Der angezeigte Teilband des Arbeitsvertragsrechts ersetzt die vom gleichen Verfasser bearbeitete 3. Auflage des Kommentars von 1996. Er beginnt mit dem erst vor einigen Jahren erlassenen Artikel 330b OR über die Auskunftspflicht des Arbeitgebers anlässlich des Vertragsabschlusses. Breiten Raum nehmen vor allem die Ausführungen zur fristgerechten Kündigung einschliesslich der vom europäischen Recht beeinflussten Massenkündigung ein. Diese wurden mit Literaturzitaten und Hinweisen auf die Entscheide des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte angereichert. Schliesslich enthält der mit vielen Literaturangaben versehene Kommentar einen Ausblick auf das von den eidgenössischen Räten erlassene Sanierungsgesetz, das aufgrund verschiedener Gesetzesänderungen auch das Arbeitsvertragsrecht berührt und, vorbehaltlich eines Referendums, voraussichtlich am 1. Januar 2014 in Kraft tritt. Autor: Prof. Dr. iur. Adrian Staehelin, Rechtsanwalt und Konsulent

Expertenwissen für die Praxis

Fachhandbuch – Expertenwisen für die Praxis Die neu geschaffene Reihe richtet sich an praktische Rechtsanwender mit hohem fachlichem Anspruch. Im juristischen Alltag muss unter hohem Zeitdruck viel komplexes Wissen verarbeitet werden. Das Fachhandbuch ist so konzipiert, dass die Leser ohne Umwege möglichst abschliessende Antworten auf praktisch relevante Fragen erhalten. Die Thematik wird in allen praxisrelevanten Aspekten tiefgehend und differenziert bearbeitet. Enthalten sind zusätzlich wertvolle Ratschläge zum prozessualen Vorgehen. Ebenso sind die wichtigen Schnittstellen und Nebengebiete ausgearbeitet. Nützliche Übersichten, Beispiele, Checklisten und Praxistipps erleichtern visuell und konkret die Handhabung. Damit wird dem Praktiker ein weitgehend fehlendes Werkzeug an die Hand gegeben. Autoren: Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber, Rechtsanwalt lic.iur. Stephanie Volz, Rechtsanwältin

Oktober 2013 ca. 600 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6855-0 ca. CHF 260.00

November 2013 ca. 500 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6749-2 ca. CHF 186.00


4 www.schulthess.com

inkl. Software «capitalisator» /  y compris la programme «capitalisateur»

Barwerttafeln neu in 6. Auflage /  La 6ème édition des Tables de capitalisation

Das unerlässliche Nachschlagewerk für Praxis und Wissenschaft

Handkommentar zum Datenschutzgesetz sowie weiteren, ausgewählten Bestimmungen

Barwerttafeln und Berechnungsprogramme / Tables et programmes pour capitaliser

2. Auflage

Band I / Tome I

David Rosenthal / Yvonne Jöhri

6. Auflage / 6 ème édition

Das Standardwerk zum Datenschutz erscheint fünf Jahre nach ­seiner Einführung in einer neuen Auflage. Es deckt die diversen Gesetzesänderungen und die seit Publikation der ersten Auflage vergangene Rechtspraxis ab. Hinzugekommen sind weitere ­Kommentierungen verwandter Bestimmungen in anderen Erlassen als dem DSG (UWG, RVOG) sowie etliche Fragestellungen, die seit 2008 aufgekommen sind und die Gemüter – und Juristen – beschäftigen. Der « Handkommentar zum Datenschutzgesetz », ein vollwertiger Kommentar für Praxis und Lehre, bleibt dabei seiner Linie als besonders praxisnahes und umfassendes Nachschlagewerk treu, das die sich stellenden Fragen nicht nur aufwirft, sondern konkret beantwortet, dogmatisch erläutert und mit zahlreichen Beispielkonstellationen illustriert. Er beweist, dass auch im Datenschutz sinnvolle, pragmatische Lösungen möglich sind.

Wilhelm Stauffer / Marc Schaetzle /  Stephan Weber

Autoren: lic. iur. David Rosenthal Dr. iur. Yvonne Jöhri

Bereits zum sechsten Mal werden die Barwerttafeln neu aufgelegt. Nachdem die 5. Auflage von 2001 noch zwei Bände umfasste, sind für die Neuauflage drei Bände geplant, die in kurzer Folge erscheinen werden. Im 1. Band werden die neuen Barwerttafeln, basierend auf den aktuellen statistischen Daten mit einer kurzen Einleitung publiziert, im 2. Band werden die statistischen und mathematischen Grundlagen der neuen Barwerttafeln und die juristischen Anwendungen anhand von Beispielen eingehend erläutert. Der 3. Band ist ausschliesslich dem Personenschaden gewidmet, wird spezifische Probleme bei der Berechnung von Personenschäden behandeln und weitere Berechnungshilfen enthalten. Die Barwerttafeln erscheinen zusammen mit der vielseitigen Software «capitalisator», die umfangreiche Rechnungen in beliebigen Varianten ermöglicht. Pour la sixième fois, les Tables de capitalisation font l’objet d’une nouvelle édition. Alors que la 5ème édition de 2001 contenait deux tomes, la nouvelle édition en comptera trois qui paraitront à échéance rapprochée. Les nouvelles Tables de capitalisation, fondées sur les données statistiques actuelles, seront publiées dans le premier tome, accompagnées d’une courte introduction. Le deuxième tome traitera en détail les données statistiques et mathématiques des nouvelles Tables de capitalisation ainsi que les applications juridiques à l’aide d’exemples. Le troisième tome est consacré exclusivement au calcul des dommages corporels. Il en exposera les problèmes spécifiques et contiendra des aides au calcul. Les Tables de capitalisation paraissent en même temps qu’un programme (capitalisateur) informatique complet qui permet d’effectuer des calculs détaillés sous diverses variantes. Autoren / Auteurs : Dr. iur. Wilhelm Stauffer (†) Dr. iur. Marc Schaetzle, Rechtsanwalt Dr. h.c. Stephan Weber, Handelsrichter

Oktober 2013 ca. 1300 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6881-9 ca. CHF 248.00

November 2013 / novembre 2013 ca. 450 Seiten, gebunden / env. 450 pages, relié ISBN 978-3-7255-6871-0 ca. CHF 498.00 / env. CHF 498.00


Commentaire pratique de l’Ordonnance sur le registre du commerce

www.schulthess.com

Basiswissen Recht Ein praxisorientierter Leitfaden Kleiner Merkur 9., stark überarbeitete und erweiterte Auflage Klaus Mathis / Conrad Meyer (Hrsg.) Der « K leine Merkur Recht » bietet in kompakter Form eine leicht verständliche und zugleich konzise Einführung in das Recht und die entsprechenden wirtschaftsrelevanten Rechtsgebiete. Die Publikation hat sich als einführendes Lehrbuch im Unterricht an Mittelschulen, Hochschulen und höheren Fachschulen bestens bewährt und wird gleichzeitig von Praktikern als hilfreiches ­Nachschlagewerk sehr geschätzt. Das von anerkannten Fachleuten aus Lehre und Praxis verfasste Standardwerk wurde in der 9. Auflage aktualisiert und erheb­lich erweitert: Erstmals wird das Zivilgesetzbuch umfassend dar­gestellt. Im Bereich des Obligationenrechts wird das Haftpflichtrecht neu in einem gesonderten Kapitel eingehend behandelt. Ausserdem erfährt die Publikation mit den Kapiteln zum Finanzmarktrecht und zum Sozialversicherungsrecht eine besonders wertvolle Neuerung. Neu erhalten Sie den « K leinen Merkur Recht » auch als PrintPlu (Buch inkl. E-Book). Neben dem gebundenen Buch können Sie das E-Book bequem auf Ihrem Computer oder Tablet lesen.

Handbuch des Vermögens­ verwaltungsrechts Grundlagen – Haftung – Zivilprozess – Aufsicht – Strafrecht Jean-Marc Schaller Die Finanz-, Währungs- und Schuldenkrise, verschiedene Skandale sowie der Druck ausländischer Behörden auf den Finanzplatz Schweiz haben die Vermögensverwaltung nachhaltig verändert. Die Umwälzungen haben auch im Recht der Vermögens­ verwaltung ihre Spuren hinterlassen. Dieses Handbuch behandelt das Vermögensverwaltungsrecht aus schweizerischer Optik. Nach einer Darstellung historischer und ökonomischer Aspekte werden vorab die schuldrechtlichen Grundlagen analysiert. Dabei steht der Vermögens­ verwaltungsvertrag mitsamt den vertragstypischen Klauseln und der AGB-Problematik (insb. Art. 8 UWG) im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Haftung des Vermögensverwalters (inkl. Schadens­ praxis) mitsamt zivilprozessualen Aspekten. Einlässlich erörtert wird ausserdem das Aufsichtsrecht der Vermögens­ verwaltung sowie das Strafrecht.

commentaire pratique ordonnance

www.schulthess.com

L’Ordonnance sur le registre du commerce est d’une importance capitale dans le cadre de la pratique du droit des affaires. Elle règle de nombreux aspects importants du droit suisse des sociétés, des associations et des fondations notamment. Le présent ouvrage commente l’Ordonnance d’une manière résolument pratique. Fruit de la collaboration entre le Préposé du plus grand Registre du Commerce cantonal de Suisse et d’un avocat, il guidera les divers praticiens du domaine (Notaires, Avocats, Juriste d’entreprise, Corporate secretaries) dans le cadre de leurs démarches auprès des registres du commerce et permettra de mieux appréhender un texte législatif peu commenté, mais souvent utilisé.

Michael Gwelessiani / Niels Schindler

PrintPlu

Buch inkl. E-Book

5

registre du commerce

www.schulthess.com

Michael Gwelessiani Niels Schindler

Commentaire pratique de l’Ordonnance sur le registre du commerce

Commentaire pratique de l’Ordonnance sur le registre du commerce Michael Gwelessiani / Niels Schindler L'Ordonnance sur le registre du commerce est d'une importance capitale dans le cadre de la pratique du droit des affaires. Elle règle de nombreux aspects importants du droit suisse des sociétés, des associations et des fondations notamment. Le présent ouvrage commente l'Ordonnance d'une manière résolument pratique. Fruit de la collaboration entre le Préposé du plus grand Registre du Commerce cantonal de Suisse et d'un avocat, il guidera les divers praticiens du domaine (Notaires, Avocats, Juristes d'entreprise, Corporate secretaries) dans le cadre de leurs démarches auprès des registres du commerce et permettra de mieux appréhender un texte législatif peu commenté, mais souvent utilisé. Auteurs : Michael Gwelessiani, Préposé du Registre du commerce du Canton de Zurich Niels Schindler, Avocat

Autor: PD. Dr. iur. Jean-Marc Schaller, Rechtsanwalt

Herausgeber: Prof. Dr. iur. Klaus Mathis, Ma in Economics Prof. Dr. oec. publ. Conrad Meyer

Oktober 2013 ca. 1000 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6838-3 CHF 98.00

PrintPlu Oktober 2013 ca. 1000 Seiten, PrintPlu ISBN 978-3-7255-6879-6 CHF 128.00

Oktober 2013 ca. 380 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6877-2 CHF 98.00

novembre 2013 env. 500 pages, relié ISBN 978-3-7255-6882-6 CHF 138.00


Taspistrum quodit lit es et laut ad quatur assimust harum desto mi, que parum vellectusci nonsequia derecti quia nessumet exerchicias debit, quaecabo. Ut as veliqui beaquisti offici odiosti asimend istorianda net experi volorep udiaspe liquia poribus accae quaecum qui quam, tessin nulles quam alibus nobis re, quos doluptaspis dolupiduciet a cuptati oreptati con consequias quo intinctem non rera dis simet optatia nonsequia voluptas ex exeratiam eum que remolor eperit experundam, cus magnim quodips untotation con conserspient facilis evelese dianimus, sequide llibusd aniet, sitatempos atis cullaut fugit autas ratis et restrum que res ex et audio eum animusciur sumet ulloris ducit ene volorehenis min nullign

Herausgeber: Vito Roberto, Hans Rudolf Trüeb

ALLGEMEINES STAATSRECHT

Ergänzungsband: Revidiertes Rechnungslegungsrecht 2013

5. Auflage

Handkommentar zum Schweizer Privatrecht

Wissenschaftliches Lektorat: Fabian Gehrig, Nina Vates

Blau: P 7691C Gelb: 603 C

ErgBd

Walter Haller Alfred Kölz Thomas Gächter

ALLGEMEINES STAATSRECHT 5. Auflage

Haller | Kölz | Gächter

Handkommentar zum Schweizer Privatrecht

6 www.schulthess.com

www.schulthess.com

60097_Haller_Koelz_Gaechter_Staatsrecht_5_UG_def.indd 4-6

19.07.13 07:48

29.07.13 09:44

Ergänzungsband: Revidiertes Rechnungs­ legungsrecht 2013

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Allgemeines Staatsrecht

5., vollständig überarbeitete Auflage

Handkommentar zum Schweizer Privatrecht

Heinrich Honsell / Bernhard Isenring /  Martin A. Kessler

Walter Haller / Alfred Kölz /  Thomas Gächter

Vito Roberto / Hans Rudolf Trüeb (Hrsg.)

Das Haftpflichtrecht ist in ständiger Bewegung. Ein Aspekt ist zum Beispiel die geplante Vereinheitlichung des Verjährungsrechts. Für die Neuauflage sind die seit dem Jahr 2005 erschienene Literatur und Judikatur eingearbeitet worden. Zudem wurde die Darstellung ausgebaut und die Bedürfnisse des Praktikers durch praxisrelevante Hinweise und Fokussierung auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung vertieft berücksichtigt.

Das Rechnungslegungsrecht gehört in der Unternehmenspraxis zu den bedeutsamsten Rechtsgebieten und beeinflusst den Alltag von Juristen, Treuhändern, Steuerberatern und Buchhaltern gleichermassen. Mit den per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzten Gesetzesänderungen wurden nach den Bestimmungen über die Revision auch jene über die Buchführung übersichtlich und rechtsformübergreifend geregelt. Neben dem Gesellschaftsrecht betreffen die Anpassungen auch das Arbeits-, das Vereins- und das Stiftungsrecht. Dieser Ergänzungsband zur 2. Auflage des Handkommentars zum Schweizer Privatrecht bringt die Kommentierung der betroffenen Bestimmungen in den Bänden zum ZGB, OR und FusG auf den aktuellen Stand, um der Praxis weiterhin gewohnt schnelle und zuverlässige Antworten auf relevante Rechtsfragen zu geben. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Vito Roberto, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. iur. Hans Rudolf Trüeb, Rechtsanwalt, LL.M.

September 2013 384 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6848-2 CHF 98.00

Die 5. Auflage des Schweizerischen Haftpflichtrechts versteht es wie kaum eine andere Publikation, Dogmatik und Praxis zu verbinden und in konziser Form wiederzugeben. Den Studierenden werden dadurch Grundlagen, Systematik sowie Grundgedanken des Haftpflichtrechts in anschaulicher Weise vermittelt, während dem Praktiker ein nützliches, kompaktes und aufwandoptimierendes Nachschlagewerk bereitgestellt wird. Autoren: Prof. Dr. Heinrich Honsell Dr. iur. Bernhard Isenring, Rechtsanwalt, LL.M Dr. iur. Martin A. Kessler, Rechtsanwalt, LL.M.

November 2013 ca. 400 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6872-7 CHF 89.00

5., vollständig überarbeitete Auflage

Die 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchklassikers vermittelt einen fundierten Überblick über das Allgemeine Staatsrecht. Ausgehend von den verfassungs- und ideengeschichtlichen Grundlagen legen die Autoren besonderes Gewicht auf die Verfassungsvergleichung sowie auf grenzüberschreitende Bezüge (Internationalisierung, Europäisierung). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt. Konkret werden etwa die folgenden Fragestellungen erörtert: Entwicklung und Begriff des Staates; Staatsformen; Verfassung; Rechtsstaat und Sozialstaat; Einheitsstaat und Bundesstaat; Staatsfunk­ tionen; Gewaltenteilung und Regierungssysteme, Gesetzgebende Gewalt; Regierung und Verwaltung, Richterliche Gewalt, Grundrechte, Politische Parteien und Verbände etc. Autoren: Prof. Dr. iur. Walter Haller Prof. Dr. iur. Alfred Kölz Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

September 2013 ca. 400 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6873-4 CHF 59.00


www.schulthess.com

Die berufliche Vorsorge

7

Recht und Gesundheit

BVG/FZG/ZGB/OR/FusG/ZPO

Arbeitsrecht für den betrieblichen Alltag

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Für Personalfachleute, Führungskräfte und Unternehmer im Gesundheitswesen

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 70

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht

Verlagsforum Gesundheitswesen

Helena Zaugg / Lea Schläpfer (Hrsg.)

Hansueli Schürer

Hans-Ulrich Stauffer

Dieser Praxisleitfaden hilft den Professionals im Gesundheitswesen, sich bei den alltäglichen arbeitsrechtlichen Fragen und Auseinandersetzungen im Betrieb rasch über die Gerichtspraxis und Gesetzgebung zu informieren. So u.a. zu den Themen:

«Recht und Gesundheit» richtet den Fokus auf ein Rechtsgebiet, das mit dem klassichen Arztrecht einerseits auf eine lange Tradition zurückblicken kann, andererseits aufgrund des raschen technologischen Wandels sich ständig in Bewegung befindet und laufend neuartigen Herausforderungen zu begegnen hat. Dies führt zu einer Transdisziplinarität in der Rechtswissenschaft: Die Fachgrenzen zwischen öffentlichem Recht, Privatrecht, Strafrecht und den Grundlagenfächern verwischen zusehends. Die im zweiten Band der « Jungen Rechtswissenschaft Luzern » versammelten Aufsätze bringen diese faszinierende Vielfalt zum Ausdruck. Aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven setzen sich die Autorinnen und Autoren mit zukunftsweisenden Themen aus dem Medizin- und Gesundheitsrecht sowie der Bioethik auseinander.

Zu zahlreichen Fragen der technischen Durchführung und des Leistungsrechts in der beruflichen Vorsorge reicht der « Blick ins Gesetz » nicht, um zu einer schlüssigen Antwort zu kommen. Erst durch die Rechtsprechung sind zahlreiche und wesentliche Fragen geklärt worden. Doch wer sich rasch einen Überblick über die Rechtsprechung verschaffen will, sieht sich einer Schwierigkeit gegenüber: Die zahlreichen höchstrichterlichen Entscheide betreffen das öffentliche Recht sowie das Privat- und Sozialversicherungsrecht und werden demzufolge an verschiedenen Stellen publiziert. Der vorliegende Band stellt in geraffter Form die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum gesamten Bereich der beruflichen Vorsorge dar. Neben der Rechtsprechung zum BVG und zum Freizügigkeitsgesetz (FZG) ist die Rechtsprechung zu den einschlägigen Artikeln des Arbeitsvertragsrechts (OR), des Stiftungsund Scheidungsrechts (ZGB) und zu den anwendbaren Bestimmungen des FusG und der neuen ZPO erfasst.

- Überzeitentschädigung für Oberärzte - Anrechnung von Pausen mit Abrufverpflichtung als Arbeitszeit - Pikettdienste innerhalb und ausserhalb des Betriebes - Lohnzulagen bei Schichtarbeit - Berechnung der wöchentlichen Höchst­ arbeitszeit verteilt auf zwei Wochen statt auf eine Woche - Fristlose Entlassung wegen schwerer Verletzung von Berufspflichten einer Pflegehelferin

Junge Rechtswissenschaft Luzern

- Konkurrenzverbot für Ärzte - Beispiele für zeitgemässe, uncodierte Arbeitszeugnisse für Gesundheitsberufe

Herausgeber: utr. iur. Helena Zaugg, MLaw lic. phil. Lea Schläpfer, MLaw

- Detailliertes Arztzeugnis für Bestimmung der Restarbeitsfähigkeit - Vertragsmuster für Arbeit auf Abruf

Autor: Dr. iur. Hans-Ulrich Stauffer, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität Basel

Autor: lic. iur. Hansueli Schürer, kaps Rechtsberatung GmbH

August 2013 642 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6841-3 CHF 188.00

Juli 2013 268 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6812-3 CHF 68.00

Juni 2013 318 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6678-5 CHF 79.00


8 www.schulthess.com

Internationales Privatrecht

Unternehmensrecht I

Unternehmensrecht II

3., nachgeführte Auflage

Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation. Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Nachfolge und Umstrukturierung. Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht

litera B Andreas Furrer / Daniel Girsberger /  Markus Müller-Chen / Dorothee Schramm In der 3. nachgeführten Auflage wurde das bewährte Konzept des systematischen Überblicks über das schweizerische IPR und IZPR aktualisiert und an die neusten Entwicklungen angepasst. Jedes der zwölf Kapitel beginnt mit einem themenbezogenen Fall und dazu gehörenden Fragen, die dem Leser ermöglichen, das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Zudem erleichtern zahlreiche, teilweise überarbeitete Schemen das Verständnis für das methodische Vorgehen im IPR und IZPR. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende sowie Anwärterinnen und Anwärter für die Anwaltsprüfung, die sich mit dem schweizerischen IPR und IZPR vertraut machen wollen. Es erlaubt aber auch Praktikern einen zielgerichteten (Wieder-) Einstieg in die Materie. Autoren: Prof. Dr. iur. Andreas Furrer, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. iur. Markus Müller-Chen, Rechtsanwalt Dr. iur. Dorothee Schramm, Rechtsanwalt

September 2013 ca. 450 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6858-1 CHF 59.00

2. Auflage litera B Madeleine Simonek / Thomas Gächter /  Karin Müller Das Lehrbuch Unternehmensrecht I richtet sich nach dem Lebenszyklus eines Unternehmens und ist in drei Themen gegliedert: Gründung und Rechtsformwahl (Thema 1), Auf- und Ausbau (Thema 2) sowie Sanierung und Liquidation (Thema 3). Jedes Thema wird gestützt auf einen gemeinsamen Ausgangssachverhalt aus Sicht des Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts behandelt. Einbezogen sind zudem Aspekte des Arbeits- und Vertragsrechts. Ziel des Lehrbuchs ist es, die Studierenden zu einem praxisorientierten vernetzten Denken zu führen und ihnen das Umgehen und Lösen von interdisziplinären Fragestellungen zu vermitteln. Die zweite Auflage des Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Einbezogen sind namentlich das neue Rechnungslegungsrecht sowie die Unternehmenssteuerreform II. Autoren: Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Prof. Dr. iur. Karin Müller

August 2013 ca. 450 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6839-0 CHF 59.00

2. Auflage litera B Madeleine Simonek / Paul Eitel /  Karin Müller Das Lehrbuch Unternehmensrecht II greift aus dem Lebenszyklus eines Unternehmens die Nachfolge und Umstrukturierung heraus. Es behandelt die Nachfolge innerhalb der Familie bei Ableben (Thema 1) sowie zu Lebzeiten eines Unternehmers (Thema 2), den Verkauf (Thema 3) und die Umstrukturierung von Unternehmen (Thema 4). Jedes Thema wird gestützt auf einen gemeinsamen Ausgangssachverhalt aus Sicht des Gesellschafts-, Erb- und Steuerrechts behandelt. Einbezogen sind zudem Aspekte des Ehegüter- und Vertragsrechts. Ziel des Lehrbuchs ist es, die Studierenden zu einem praxisorientierten vernetzten Denken zu führen und ihnen aufzuzeigen, wie interdisziplinäre Fragen anzugehen und zu lösen sind. Die zweite Auflage des Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Autoren: Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Prof. Dr. iur. Paul Eitel Prof. Dr. iur. Karin Müller

August 2013 ca. 380 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6840-6 CHF 59.00


www.schulthess.com

Private Equity III Struktur und Regulierung von Private Equity-Fonds und -Fondsmanagern im Lichte des revidierten KAG und der AIFM-RL Europa Institut an der Universität Zürich, Band 143 Dieter Gericke (Hrsg.) Die Beiträge in diesem Band vereinigen sich zu einer ersten fundierten und umfassenden Analyse des revidierten Kollektivanlagengesetzes, der revidierten Kollektivanlagenverordnung und der neuen AIFMRichtlinie und deren Auswirkungen auf Fonds, Fondsmanagement und Fondsvertrieb in und von der Schweiz aus. Mit starkem Praxisbezug und wissenschaftlicher Durchdringung werden diese Themen im Allgemeinen und für die Private Equity-Praxis im Besonderen beleuchtet. Bei den Autoren handelt es sich um Juristen und Praktiker mit langjähriger Erfahrung und ausgewiesenem Know-how in diesen Bereichen. Zusammen mit den Ausgaben aus den Jahren 2011 und 2012 zu den Themen Venture Capital bzw. Buyouts und Exits liegt nun ein umfassender Zyklus zu Recht und Praxis von Private Equity in der Schweiz vor.

9

Sanierung und Insolvenz von Unternehmen III Schwerpunkt: Das neue Bankeninsolvenzrecht Europa Institut an der Universität Zürich, Band 138 Thomas Sprecher (Hrsg.) Die Schweiz hat ein neues Bankeninsolvenzrecht. Die vorliegende Schrift stellt es vor und leistet erste Klärungen. Das neue Recht wird sowohl überblicksmässig wie in Einzelaspekten vorgestellt. Hinzu kommen weitere wichtige Aspekte: das Bankkundengeheimnis in der Insolvenz sowie die Rolle der kreditgebenden Bank in Fällen der Sanierung der Kreditnehmer. Ausserdem wird aus der Praxis der Abwicklung von Lehman Brothers in der Schweiz berichtet. Der Band versammelt − teilweise in erweiterter Form − Referate der Tagung « Sanierung und Insolvenz von Unternehmen III − Schwerpunkt Banken », die das Europa Institut an der Universität Zürich am 21. Juni 2012 durchgeführt hat. Herausgeber: Dr. iur. Thomas Sprecher, Rechtsanwalt, LL.M.

Schweizer Schriften zum Finanz­ marktrecht, Band 108 Rolf Sethe / Thorsten Hens /  Hans Caspar von der Crone /  Rolf H. Weber (Hrsg.) Der Tagungsband geht auf die ökonomischen und juristischen Grundlagen des Anlegerschutzes im Lichte aktueller Entwicklungen ein. Als Folge der Finanzkrise herrscht ein Trend hin zu verstärkter Regulierung. Ist diese wirklich notwendig oder kann der Anlegerschutz mit den bestehenden Gesetzen erreicht werden ? Wie war der Anlegerschutz früher und weshalb ? Welche Methoden und Ansätze sind nachhaltig und zielgerichtet ? In diesem Band versuchen renommierte Professoren und erfahrene Praktiker die Grundlagen zu schaffen, um das aktuelle regulatorische Vorgehen zu verstehen, in einen Kontext zu bringen, wie auch Lösungsansätze aufzuzeigen, die für alle Beteiligten gut sind. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Rolf Sethe, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. oec. Thorsten Hens Prof. Dr. iur. Hans Caspar von der Crone, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber, Rechtsanwalt

Herausgeber: Dr. iur. Dieter Gericke, Rechtsanwalt, LL.M.

Juli 2013 309 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6853-6 CHF 89.00

Anlegerschutz im Finanzmarktrecht kontrovers diskutiert

Juli 2013 206 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6803-1 CHF 75.00

Juli 2013 360 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6860-4 CHF 92.00


Abrégé

Franz Riklin Marcel Alexander Niggli

Droit pénal général

Schweizerisches Strafrecht Destiné aux étudiants des Facultés de droit et aux praticiens, l’abrégé expose de manière condensée les notions et les concepts fondamentaux du droit pénal général. Cette seconde édition, revue et corrigée, offre des réponses claires et rapides aux questions qui se posent dans la pratique quotidienne du droit pénal général. Accompagné de tableaux, d’une méthodologie de résolution de cas pratiques et d’un répertoire alphabétique dense, cet outil technique est indispensable à tous les juristes et non juristes qui pratiquent ou s’initient à l’étude du droit pénal général. Les renvois à la jurisprudence essentielle, ainsi que les bibliographies générale et spéciale, permettent une recherche immédiate des sources principales des thématiques traitées dans l’Abrégé. José Hurtado Pozo a enseigné le droit pénal à l’Université de Fribourg de 1982 à 2012. Cet abrégé est le fruit de cette expérience et constitue un support essentiel à l’enseignement de la partie générale du Code pénal suisse et à l’analyse des cas pratiques.

Droit pénal général

4. Auflage

2e édition

José Hurtado Pozo avec la collaboration de Thierry Godel Théorie

José Hurtado Pozo

Allgemeiner Teil I Verbrechenslehre

Abrégé

w

Riklin

Strafrecht

Allg. Teil I

Verbrechenslehre

3. Auflage

10 www.schulthess.com

Méthodologie de résolution de cas pratiques Tableaux synoptiques Répertoire alphabétique

www.schulthess.com

Schweizerisches Strafrecht

Strafrecht III

Droit pénal général

Allgemeiner Teil I – Verbrechenslehre

Delikte gegen den Einzelnen

4. Auflage

10., aktualisierte Auflage

Franz Riklin / Marcel Alexander Niggli

Andreas Donatsch (Hrsg.)

Théorie – Méthodologie de résolution de cas pratiques – Tableaux synoptiques – Répertoire alphabétique

Auch in der 4. Auflage wird den Lesern auf knappem Raum in anschaulicher Weise und einer klar strukturierten Form das nötige Grundwissen über das Kernstück des Allgemeinen Teils des Strafrechts, die sog. Verbrechenslehre vermittelt. Das gilt auch für die Neuauflage, bei der als CoAutor Prof. Dr. Marcel Alexander Niggli mitwirkte. Auch sie erläutert wie schon die Vorauflage die Neuerungen der am 1.1.2007 in Kraft getretenen umfangreichen Revision des Allgemeinen Teils des StGB und nimmt Bezug auf die seitherige Bundesgerichtsrechtsprechung und die entsprechenden Stellungnahmen in der Literatur. Als Folge dieser Revision wird überblicksmässig auch das Sanktionenrecht dargestellt. Ferner finden sich in diesem Lehrbuch u.a. Ausführungen zu den Straftheorien, die Verbrechenslehren, zur Entwicklung der Kriminalität in der Schweiz und zur Geschichte.

Im «Strafrecht III» aus der Reihe der «Zürcher Grundrisse des Strafrechts» werden die ersten fünf Titel des Besonderen Teils des StGB behandelt, also die Delikte gegen Leib und Leben, das Vermögen, die Ehre und den Geheim- und Privatbereich, die Freiheit und die sexuelle Integrität (Art. 111, 200 StGB). Wie in der Vorauflage werden die für die Handhabung der einschlägigen Bestimmungen des StGB wesentlichen Gesichtspunkte unter Einbezug von Praxis sowie Lehre erörtert. Der Text ist ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht, verschiedene Teile sind vollständig überarbeitet worden (Stand: Mai 2013) oder neu («Verstümmelung weiblicher Genitalien», «Zwangsheirat, erzwungene Partnerschaft»). Wichtige Begriffe der strafrechtlichen Terminologie, so die Bezeichnung der Tatbestände, werden jeweils in franz., ital. und engl. Sprache aufgeführt.

Autoren: Prof. Dr. iur. Franz Riklin, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Marcel Alexander Niggli

Herausgeber: Prof. Dr. iur. Andreas Donatsch

2e édition José Hurtado Pozo /  Thierry Godel (Collaborateur) Destiné aux étudiants des Facultés de droit et aux praticiens, l’abrégé expose de manière condensée les notions et les concepts fondamentaux du droit pénal général. Cette seconde édition, revue et corrigée, offre des réponses claires et rapides aux questions qui se posent dans la pratique quotidienne du droit pénal général. Accompagné de tableaux, d’une méthodologie de résolution de cas pratiques et d’un répertoire alphabétique dense, cet outil technique est indispensable à tous les juristes et non juristes qui pratiquent ou s’initient à l’étude du droit pénal général. Les renvois à la jurisprudence essentielle, ainsi que les bibliographies générale et spéciales, permettent une recherche immédiate des sources principales des thématiques traitées dans l’Abrégé. José Hurtado Pozo a enseigné le droit pénal à l’Université de Fribourg de 1982 à 2012. Cet abrégé est le fruit de cette expérience et constitue un support essentiel à l’enseignement de la partie générale du Code pénal suisse et à l’analyse des cas pratiques. Auteur : José Hurtado Pozo, Professeur em. Thierry Godel, MLaw, Lecteur

November 2013 ca. 450 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6865-9 ca. CHF 84.00

September 2013 ca. 650 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6864-2 CHF 92.00

septembre 2013 env. 440 pages, broché ISBN 978-3-7255-6876-5 env. CHF 75.00


www.schulthess.com

11

Nicolas Queloz

Droit pénal suisse Partie générale Guide pour les études

www.schulthess.com

abrégé

Droit pénal suisse, Partie générale

Conçu pour les étudiants, cette Introduction au droit des sanctions sera également utile aux praticiens – juristes, avocats et magistrats.

Introduction au droit des sanctions

Cet ouvrage propose une introduction au droit des sanctions. Après quelques notions de base, les auteurs présentent le catalogue des sanctions, décrivent les mécanismes de fixation de celles-ci et abordent également la question de leur application, facette souvent méconnue. Pourtant, la sanction existe tant par son prononcé que par son exécution, et il paraissait judicieux, aux yeux des auteurs, de consacrer une partie non négligeable de l’ouvrage à cette question. Tout au long du texte, les notions théoriques sont illustrées par des exemples pratiques, afin de favoriser une meilleure appréhension de la matière. En fin d’ouvrage, il est encore proposé une brève présentation du droit des sanctions propre aux mineurs.

Viredaz / Thalmann

Queloz

avec la collaboration de Patricia Meylan

Baptiste Viredaz Vanessa Thalmann

Introduction au droit des sanctions

04.07.13 10:03

60100_6652-5_Viredaz_Thalmann_Introduction_UG.indd 1

18.07.13 13:23

Droit pénal suisse Partie générale

Introduction au droit des sanctions

Précis de droit des poursuites

Guide pour les études

Baptiste Viredaz / Vanessa Thalmann

Sylvain Marchand

Nicolas Queloz /  Patricia Meylan (collaboratrice)

Cet ouvrage propose une introduction au droit des sanctions. Après quelques notions de base, les auteurs présentent le catalogue des sanctions, décrivent les mécanismes de fixa­t ion de celles-ci et abordent également la question de leur application, facette sou­vent méconnue. Pourtant, la sanction existe tant par son prononcé que par son exécution, et il paraissait judicieux, aux yeux des auteurs, de consacrer une partie non négligeable de l’ouvrage à cette question. De par leurs particularités, les peines et les mesures sont traitées de façon distincte. En fin d’ouvrage, il est encore proposé une brève présentation du droit des sanctions propre aux mineurs.

L’ouvrage Droit des poursuites, Du Palais de justice à la salle des ventes collection Quid iuris, volume 3, paru en 2008, était un peu dépassé. Les premières expériences relatives au Code de procédure civile fédérale, la révision de la Convention de Lugano et ses effets dévastateurs sur le droit du séquestre, la désormais rituelle modification de l’article 219 LP (curieux comme, dans une société sans privilège, cette disposition excite les imaginations), une jurisprudence créative et arborescente, les questions des étudiants dubitatifs à la lecture de certains passages: tout plaidait en faveur d’une deuxième édition.

Cet ouvrage constitue un support du cours de Droit pénal I. Il propose aux étudiants ainsi qu’aux praticiens une synthèse simplifiée des éléments essentiels de la partie générale du droit pénal suisse, avec des exemples concrets, la référence à des arrêts illustratifs et le recours à des figures, schémas et données statistiques permettant d’imager la matière. Son objectif pédagogique est ainsi d’expliquer la « g rammaire élémentaire » du droit pénal et d’offrir une grille méthodologique d’analyse de situations pénales concrètes. Auteurs : Nicolas Queloz, Professeur Patricia Meylan, assistante diplômée, (collaboratrice)

Baptiste Viredaz et Vanessa Thalmann illustrent régulièrement les notions théoriques par des exemples pratiques, ce qui favorise une meilleure appréhension de la matière. Conçu pour les étudiants, cette Introduction au droit des sanctions séduira également les praticiens ? juristes, avocats et magistrats. Auteurs : Baptiste Viredaz, Avocat, chargé de cours aux Universités de Genève et Lausanne Vanessa Thalmann, Avocate, assistante à l’universite de Genève

août 2013 252 pages, broché ISBN 978-3-7255-6843-7 CHF 72.00

septembre 2013 213 pages, broché ISBN 978-3-7255-6652-5 CHF 60.00

2e édition revue et actualisée

La voici dans un format nouveau, rendu nécessaire par les nombreux tableaux récapitulatifs qui viennent illustrer la matière. Outre ces tableaux récapitulatifs, le lecteur y trouvera un texte augmenté de la jurisprudence récente, et restructuré pour tenir compte des nouveautés en matière de droit des poursuites, y compris la très récente réforme du droit de l’assainissement. Le souci de concision qui animait la première édition demeure néanmoins présent. Auteur : Sylvain Marchand, Professeur

octobre 2013 389 pages, broché ISBN 978-3-7255-6847-5 CHF 75.00


12 www.schulthess.com

Tax Law

1

Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte

Die 2009 in Kraft getretene Reform des Stiftungsrechts hat sich nach nunmehr gut 3 Jahren in Rechtsprechung und Praxis vollständig etabliert. Der Tagungsband thematisiert Brennpunkte und Fragestellungen, welche die « legal community » beschäftigen, wie Fragen der Abberufung eines Stiftungsrates oder die konkrete Ausgestaltung von BegünsEditor tigtenrechten sowie der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung. Daneben bietet die neue liechtensteinische Schiedsordnung Anlass, sich mit Möglichkeiten und Grenzen des

1

Robert Danon

Symposium

Tax Law / Droit fiscal

Tax incentives for research and development (R & D) in Europe and Switzerland

Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte

chende Gegenüberstellung zu den Nachbarrechtsordnungen statt.

5th Symposium of International Tax Law

5th Symposium of International Tax Law Robert Danon (ed.)

Schiedsverfahrens auseinander zu setzen. Das Werk beleuchtet grundlegende Fragestellungen zum schiedsgerichtlichen Abberufungsverfahren oder zu der Durchsetzung von Begünstigtenrechten sowie zum Rechtsschutz. Hierbei findet stets eine rechtsverglei-

Francesco A. Schurr (Hrsg.)

www.schulthess.com

5th Symposium of International Tax Law Tax incentives for research and development (R&D) in Europe and Switzerland Droit fiscal / Tax Law, volume 1 Robert Danon (ed.) This book contains the proceedings of the 5th Symposium of International Tax Law held in Lausanne on 12 November 2012 and organised by the University of Lausanne and the Swiss Institute of Comparative Law. The book includes the following contributions, edited by Professor Robert Danon: Wim Eynatten (R&D Tax Incentives and EU Law; Belgium: R&D and IP Tax Incentives), Marieke Bakker and Suzanne Lubbe (Dutch R&D tax incentives), Jean Schaffner (Luxembourg IP regime), Marco Felder (IP boxes: A European, Liechtenstein and Swiss perspective). Editor : Robert Danon, Professor

Wandel im materiellen Stiftungsrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung durch Schiedsgerichte

Le droit de choisir

Band des 5. Liechtensteinischen Stiftungsrechtstages 2012

« Libre choix », « droit de disposer de soimême », « consentement ». Les modalités d’expression du principe d’autonomie se multiplient dans le langage juridique actuel. Ce florilège traduit une nécessité irrésistible, qui a déjà convaincu les juges et les législateurs de tous les pays occidentaux. L’ouvrage montre qu’un lourd débat est en toile de fond. C’est le conflit qui oppose le libre arbitre au déterminisme. La philosophie et la sociologie contemporaine gèrent cette controverse, compte tenu de l’avènement d’un nouvel humanisme, radicalement individualiste, mais aussi respectueux des libertés fondamentales et des droits de l’homme. On a ainsi découvert les vrais ressorts du « gouvernement de soi ». La Cour suprême des Etats-Unis a renversé ses pratiques en situant le fondement des nouvelles libertés dans le Bill of Rights; l’Europe n’est plus en reste. C’est ce bouleversement que l’auteur met en lumière. Avec une approche méthodique veut fidèle à Jean Carbonier.

Francesco A. Schurr (Hrsg.) Die 2009 in Kraft getretene Reform des Stiftungsrechts hat sich nach nunmehr gut drei Jahren in Rechtsprechung und Praxis vollständig etabliert. Der Tagungsband thematisiert Brennpunkte und Fragestellungen, welche die « legal community» beschäftigen, wie Fragen der Abberufung eines Stiftungsrates oder die konkrete Ausgestaltung von Begünstigtenrechten sowie der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung. Daneben bietet die neue liechtensteinische Schiedsordnung Anlass, sich mit Möglichkeiten und Grenzen des Schiedsverfahrens auseinanderzusetzen. Das Werk beleuchtet grundlegende Fragestellungen zum schiedsgerichtlichen Abberufungsverfahren oder zu der Durchsetzung von Begünstigtenrechten sowie zum Rechtsschutz. Hierbei findet stets eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung zu den Nachbarrechtsordnungen statt.

Essai sur l’avènement du « principe d’autonomie » quid iuris ?, volume 9 Jean-François Perrin

Auteur : Jean-François Perrin, Professeur, ordonaire de l’université de Genève

Herausgeber: Prof. Dr. Francesco A. Schurr, Universität Liechtenstein, Institut für Finanzdienstleistungen Vaduz

September 2013 approx. 200 pages, paperback ISBN 978-3-7255-6836-9 approx. CHF 65.00

August 2013 268 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6880-2 CHF 59.00

septembre 2013 env. 300 pages, broché ISBN 978-3-7255-6850-5 CHF 37.00


www.schulthess.com

La liberté religieuse

13

La situation juridique au sein du Conseil de l’Europe et en Suisse

Mitgestaltungsmöglichkeiten für Laien in der katholischen Kirche

quid iuris ?, volume 10

Rechtslage und pastorale Perspektiven

Luc Gonin

Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht, Band 29

Cet ouvrage présente, de façon succincte, la situation actuelle en matière de liberté religieuse au sein du Conseil de l’Europe et en Suisse. Il a pour objectifs de souligner l’essentiel au sujet de la liberté religieuse en quelques pages et de permettre au lecteur de trouver rapidement des réponses, grâce à une structure logique et à un index fourni. Il s’adresse aux praticiens des droits de l’homme, tant européens que suisses, mais également aux étudiants. Ce livre aborde par ailleurs la question des interactions entre liberté religieuse, séparation des pouvoirs et théorie du droit dans sa dernière partie. Auteur: Luc Gonin, docteur en droit, chargé d’einseignement à l’université de Neuchâtel

René Pahud de Mortanges (Hrsg.) Wie steht es um die Laien in der römischkatholischen Kirche ? Was ist fünfzig Jahre nach dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils und vierzig Jahre nach der Synode 72 von der damaligen Aufbruchstimmung übriggeblieben ? Das kanonische Recht eröffnet Laien in vielen Bereichen einen Raum zur Mitgestaltung. Und die staatskirchenrechtlichen Körperschaften bieten auf örtlicher und regionaler Ebene erhebliche Mitbestimmungsmöglichkeiten. Angesichts des Priestermangels wird das kirchliche Leben vor Ort in grossem Umfang von Laien getragen. Schweizerische Diözesen haben bei der Entwicklung von Gemeindeleitungsmodellen durch Laien Pionierarbeit geleistet. Wo stehen die Laien heute, welche rechtlichen Möglichkeiten haben sie und welche Aufgaben kommen in Zukunft auf sie zu ? Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach. Herausgeber: Prof. Dr. iur. René Pahud de Mortanges

Die öffentliche Finanzierung der katholischen Kirche in der Schweiz / Le financement public de l’Eglise catholique en Suisse / Il finanziamento pubblico della Chiesa cattolica in Svizzera Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht, Band 30 Daniel Kosch Die Diskussionen über die finanzielle Zukunft und ein der katholischen Kirche entsprechendes Finanzierungsmodell verschärfen sich. Die vorliegende Studie behandelt finanzielle, juristische, aber auch historische und soziologische Aspekte. Sie gibt einen gesamtschweizerischen Überblick und entwirft Zukunftsperspektiven. Les débats sur l’avenir matériel de l’Eglise catholique et un modèle de financement adapté à sa nature spécifique se font de plus en plus serrés. Cette étude traite d’aspects financiers et juridiques, mais aussi historiques et sociologiques du sujet. Elle brosse un tableau à l’échelon suisse et dessine des perspectives pour le futur. La discussione sul futuro finanziario della Chiesa cattolica e su adeguati modelli di finanziamento sta diventando sempre più accesa. Questa pubblicazione si occupa dei relativi aspetti finanziari e giuridici, ma anche di quelli storici e sociologici, offrendo un quadro generale a livello svizzero e indicando delle prospettive per il futuro. Autor: Dr. theol. Daniel Kosch

Octobre 2013 env. 200 pages, broché ISBN 978-3-7255-6854-3 CHF 37.00

Juli 2013 204 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6856-7 CHF 64.00

August 2013 160 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6868-0 CHF 49.00


CG

Droit et histoire

Rousseau, le droit et l’histoire des institutions

Lernkartei Rechtsgeschichte

Rousseau, le droit et l’histoire des institutions

Collection Genevoise

Dufour/Quastana/Monnier (éd.)

oins ublic cupe t ces sulte aussi llecaires oncé pensent resur de

14 www.schulthess.com

Édité par Alfred Dufour, François Quastana et Victor Monnier

www.schulthess.com

Presses Universitaires

d’Aix-Marseille

puam

Timo Fenner | Marcel Senn

Lernkartei Rechtsgeschichte

CG Collection Genevoise

60073_Lernkartei_UG_def.indd Alle Seiten

29.07.13 10:45

Rousseau, le droit et l’histoire des institutions

Lernkartei Rechtsgeschichte

Actes du colloque international pour le tricentenaire de la naissance de Jean-Jaques Rousseau (1712–1778) organisé à Genève

Die bislang vielfach privat bewährte, nunmehr autorisierte Lernkartei zur Rechts­ geschichte deckt das Bedürfnis vieler ­Studierender nach einem spezifischen Lehrmittel zur gezielten Repetition des Prüfungsstoffes in der Rechtsgeschichte ab.

Collection Genevoise Alfred Dufour / François Quastana /  Victor Monnier (éds) S’il n’est pas un véritable juriste, Rousseau ne s’en est pas moins intéressé à de ­nombreux problèmes juridiques, du droit public romain au droit de la famille. La réflexion historique occupe également une place importante dans son œuvre. Ce sont ces aspects moins connus de la pensée de Rousseau jurisconsulte et ­h istorien qui sont abordés dans ce volume, considérant aussi le rayonnement du ­citoyen de Genève dans l’histoire intellectuelle et politique occidentale. Inspirateur des révolutionnaires français, utilisé plus que compris, récupéré par les uns, dénoncé par les autres, Rousseau a eu une influence sur nombre de penseurs politiques et de législateurs constitutionnels. Le présent ouvrage invite ainsi à suivre la trace de cette influence pour restituer à sa pensée politique la singularité comme l’ampleur de sa place dans l’histoire.

Timo Fenner / Marcel Senn

Die Kartei ist äusserst benutzerfreundlich aufgebaut. Anhand dieser Kartei lassen sich leicht Definitionen, Biografien und Grundwissen zur Rechtsgeschichte ­erlernen, vor allem aber das Wissen ­überprüfen und sichern. Die optimale Strukturierung der Themenbereiche gewährleistet einen klaren, raschen und nachhaltigen Wissensfundus betreffend die rechtshistorische Materie. Autoren: lic. iur. Timo Fenner Prof. Dr. iur. Marcel Senn

Elemente einer Rechtssetzungslehre 3. Auflage Georg Müller / Felix Uhlmann In der Publikation wird untersucht, was Rechtssetzung im modernen Staat leisten kann, und welche Aufgaben andere Staatsfunktionen erfüllen müssen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung von Methode, Technik und Verfahren der Rechtssetzung. Untersucht wird, wie Erlassentwürfe in sinnvollen Schritten zu konzipieren sind, wie die Gegebenheiten, der rechtliche Rahmen und die Wirkungen neuer Regelungen ausreichend berücksichtigt werden und wie Normtexte auszugestalten sind, damit sie ihren Funktionen gerecht werden. Die 3. Auflage weist eine neue Systematik auf. Die Ausführungen zu den Organen der Rechtssetzung wurden stark ausgebaut. Neue Abschnitte finden sich im Kapitel über die Qualitätssicherung in der Rechtssetzung, ferner im 3. Teil (Zusammenwirken von Bund und Kantonen, Lobbying, Verwaltungsverordnungen) und im 4. Teil (interkantonale Rechtssetzung). Autoren: Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann Prof. Dr. iur. Georg Müller

Editeurs : Alfred Dufour, Professeur François Quastana, Maître de conférences Victor Monnier, Professeur

août 2013 432 pages, broché ISBN 978-3-7255-6833-8 env. CHF 30.00

September 2013 ca. 250 Karten ISBN 978-3-7255-6870-3 CHF 39.00

September 2013 ca. 400 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-6863-5 CHF 92.00


www.schulthess.com

15

2008|2009

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht Annuaire suisse de droit européen

2010|2011 2011|2012

2012|2013 2013|2014 2014|2015 2015|2016 2016|2017

Annuaire suisse de droit européen

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht

2012|2013

2009|2010

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012 / 2013 – Annuaire suisse de droit européen 2012 / 2013 Astrid Epiney / Stefan Diezig (Hrsg.) Die Europa-Frage ist in der Schweiz im Jahr 2012 und 2013 wieder etwas mehr in den Vordergrund gerückt. Dies dürfte in erster Linie mit dem 20-jährigen Jubiläum zum EWR-Nein sowie den zwischen der EU und der Schweiz nach wie vor ungelösten Problemen bei den sog. institutionellen Fragen zusammenhängen. Das Schweizerische Jahrbuch für Europarecht – das mittlerweile bereits zum zehnten Mal in Folge erscheint –will einerseits die aktuellen Entwicklungen des EU-Rechts (mit einem besonderen Akzent auf für die Schweiz speziell relevanten Aspekten) erörtern, andererseits aber auch die Interaktion zwischen EU-Recht und schweizerischem Recht sowohl auf wissenschaftlich-theoretische als auch auf praxisrelevante Art und Weise analysieren. Das Jahrbuch soll sowohl Interessierte aus der Verwaltung und der Praxis als auch Studenten ansprechen. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Astrid Epiney, LL. M. Stefan Diezig, MLaw

September 2013 ca. 550 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6887-1 ca. CHF 178.00

Die Auswirkungen des internationalen Rechts auf die amtliche Vermessung in der Schweiz / Les conséquences du droit international sur la mensuration officielle en Suisse

Le juge en droit européen et international / The Judge in European and International Law

Forum Europarecht, Band 26

Le juge et son rôle ont été thématisés abondamment en théorie du droit, mais toujours sous l’angle du droit et du juge internes. On pensera ainsi aux questions des rapports entre justice et politique ou démocratie, ou encore au rôle créateur de droit du juge en cas de lacune juridique et à la légitimité du droit dit prétorien. Pour autant que l’on considère qu’il s’agisse bien d’un juge, le juge international ou européen et sa fonction judiciaire posent des problèmes de même type certes bien que plus aigus, mais aussi des difficultés nouvelles auxquelles la théorie du droit n’a pas encore donné de réponses. Le présent ouvrage tente d’identifier ces difficultés théoriques propres au juge international ou européen et d’apporter des débuts de réponse. Fruit du sixième colloque doctoral de l’Ecole doctorale Fondements du droit européen et international et quatrième volume de la collection du même nom, il réunit des contributions en anglais et en français rédigées par des doctorants des universités suisses romandes et alémaniques et d’universités européennes partenaires, mais aussi d’intervenants externes invités aux différentes sessions du colloque.

Daniel Kettiger / Matthias Oesch Der vorliegende Band enthält ein Rechtsgutachten, welches die Auswirkungen des internationalen Rechts auf die Ausführung von Arbeiten der amtlichen Vermessung in der Schweiz untersucht. Die Fragestellung berührt vorab die drei Problemkreise der Personenfreizügigkeit EU/EFTA-Schweiz, der Dienstleistungsfreiheit EU/EFTASchweiz sowie des öffentlichen Beschaffungswesens. Allesamt Themen, welche grundsätzliche Fragen des Marktzugangs von Personen und Unternehmen aus dem EU/EFTA-Raum in der Schweiz betreffen. Das Rechtsgutachten stellt die Regulierung der amtlichen Vermessung in der Schweiz dar und analysiert die unterschiedlichen Tätigkeiten von Ingenieur-Geometerinnen und Ingenieur-Geometern. Es liefert wesentliche Antworten etwa auf Fragen zur umstrittenen Definition der Hoheitlichkeit von beruflichen Tätigkeiten, zur Tragweite und Wirkungsweise der Richtlinie 2005/36/ EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen im bilateralen Verhältnis oder zur weitherum unterschätzten Verpflichtung schweizerischer Vergabestellen.

Fondements du droit européen, volume 4 Samantha Besson / Andreas R. Ziegler (éds) /  Fatimata Niang

Autoren: Mag. rer. publ. Daniel Kettiger, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Matthias Oesch, Rechtsanwalt, LL.M.

Editeurs : Samantha Besson Andreas R. Ziegler Fatimata Niang (collaboratrice)

Juli 2013 218 Seiten, broschiert ISBN 978-3-7255-6671-6 CHF 72.00

septembre 2013 348 pages, broché ISBN 978-3-7255-6832-1 CHF 90.00


Schulthess Verlag

Geschäftsführende Verlegerin

Verleger

Schulthess Juristische Medien AG Schulthess Verlag

Dr. Karen Schobloch Tel.: +41 (0)44 200 29 99 Fax: +41 (0)44 200 29 98 karen.schobloch@schulthess.com

Marco Gianini Tel.: +41 (0)44 200 29 05 Fax: +41 (0)44 200 29 98 marco.gianini@schulthess.com

Zwingliplatz 2, Postfach CH-8022 Zürich / Switzerland Vertrieb Telefon +41 (0)44 200 29 62 Fax +41 (0)44 200 29 28 vertrieb@schulthess.com www.schulthess.com

Projektleitung / Lektorat Annette Eberle Tel.: +41 (0)44 200 29 03 Fax: +41 (0)44 200 29 98 annette.eberle@schulthess.com

Nina Vates Tel.: +41 (0)44 200 29 57 Fax: +41 (0)44 200 29 98 nina.vates@schulthess.com

Fabian Gehrig Tel.: +41 (0)44 200 29 66 Fax: +41 (0)44 200 29 98 fabian.gehrig@schulthess.com

Andrea Wilhelm Tel.: +41 (0)44 200 29 39 Fax: +41 (0)44 200 29 98 andrea.wilhelm@schulthess.com

Saskia Langhart Tel.: +41 (0)44 200 29 88 Fax: +41 (0)44 200 29 48 saskia.langhart@schulthess.com Vertrieb

Zeitschriften

Christian Syz Tel.: +41 (0)44 200 29 62 Fax: +41 (0)44 200 29 28 christian.syz@schulthess.com

Susi Brand Tel.: +41 (0)44 200 29 19 Fax: +41 (0)44 200 29 18 zs.verlag@schulthess.com

Marketing

Rezensionen

Jürg Strebel Tel.: +41 (0)44 200 29 56 Fax: +41 (0)44 200 29 28 juerg.strebel@schulthess.com

Aysun Inceleme Tel.: +41 (0)44 200 29 42 Fax: +41 (0)44 200 29 28 aysun.inceleme@schulthess.com

Schulthess Éditions Romandes

Chef de Projets

Diffusion | Librairie

Schulthess Médias Juridiques SA Rue du Mont-Blanc 21 CH-1201 Genève / Suisse

Joanna David-Mangin Tel.: +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com

Patrick Détraz Tel.: +41 (0)22 731 97 62 patrick.detraz@schulthess.com

Téléphone +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com www.schulthess.com

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0)44 762 42 00 Fax +41 (0)44 762 42 10

Sabrina Schulze Tel.: +41 (0)44 762 42 59 s.schulze@ava.ch avainfo@ava.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.