schwümmclub-ziitig

NLA mit durchzogenem Saisonstart
Damen mit viel Teamspirit
Junioren-Trainingslager in Belgrad
Neues Set-up in Käpfnach



NLA mit durchzogenem Saisonstart
Damen mit viel Teamspirit
Junioren-Trainingslager in Belgrad
Neues Set-up in Käpfnach
Willkommen
An der Gemeindeversammlung vom 12./13. März 2025 wurde der Antrag von Pro Sport Horgen bzgl. möglichem Standort des neuen Hallenbades angenommen: Es wurde beantragt, den Standort Allmend als möglichen Standort eines neuen Hallenbades in den Richtplan öffentliche Bauten und Anlagen aufzunehmen. Somit ist die Basis gelegt, dass der Gemeinderat nicht stur am ursprünglichen Standort des Scheller-Areals, das Gelände der Abwasserreinigungsanlage (ARA) an der Seegartenstrasse, festhalten kann, sondern als Alternative nun ebenfalls den Standort Allmend eingehend prüfen muss. Wir bleiben hier mit Hochdruck dran und werden informieren, sobald es dazu Neuigkeiten gibt.
Sportlich sind unsere Mannschaften unterschiedlich in die Saison gestartet:
Das NLA-Team um Trainer Lukasz Kieloch, Sportchef Michi Kern und Kapitän Julian Osinski startete durchzogen in die neue Saison: Gegen die, wie erwartet, schwächeren Gegner St. Gallen, Riviera und Bern gab es zum Teil Kantersiege; gegen Lugano hat unser Team sehr stark gespielt und mit 14:7 deutlich gewonnen; gegen Kreuzlingen konnte man eigentlich das ganze Spiel mithalten, musste sich aber dennoch am Schluss knapp mit 8:9 geschlagen geben; schade und wohl auch unnötig waren aber die beiden Niederlagen gegen Genf (8:13) und gegen Carouge (11:13). Es bleibt zu hoffen, dass diese Niederlagen für die Playoff-Platzierung nicht zur Hypothek werden. Die Freiluftsaison wurde traditionell am 1. Mai im Sportbad Käpfnach eröffnet. Zuerst spielte man gegen Kreuzlingen, konnte aber nicht an die Leistung der Wintersaison anknüpfen und verlor das Spiel klar mit 11:16. Am Samstag, 3. Mai 2025, folgte noch das Spiel gegen Lugano, welches überzeugend mit 15:6 gewonnen wurde. Im CH-Cup konnte man sich mit klaren Siegen gegen Riviera und Lausanne ungefährdet für das Final-4-Turnier qualifizieren. Dort darf man gespannt sein, ob im Halbfinal gegen Carouge die Revanche gelingt.
Eine personelle Veränderung gab es bei uns auf der Torhüterposition. Pietro Gazzini weilt für sein Studium in einem Auslandssemester und ist daher nur sehr eingeschränkt in der Schweiz. Mit Peter Somorjai konnten wir rasch einen Ersatz finden. Peter ist aus
Ungarn, spielte als Nachwuchsspieler in Ungarn als Torhüter und verlegte seinen Wohnsitz nach Horgen, weil er in Meilen als Physiotherapeut arbeitet. Da Peter einen Platz des Ausländerkontingents benötigt, können wir im Feld nur noch einen ausländischen Profispieler einsetzen. Hier haben wir uns erneut für den US-Amerikaner Hal Goulter entschieden. Auch Marko Manojlovic, welcher seit letzter Saison als «Wasserballschweizer» gilt, ist ebenfalls noch dabei. Mit seinem Bruder Djordje konnten wir den Vertrag aufgrund der Torhütersituation nicht mehr verlängern. Ansonsten blieb das Team zusammen und es kommen auch in diesem Jahr zusätzlich wieder einige junge Eigengewächse zum Einsatz.
Unsere Damen-Mannschaft um den neuen Trainer Ashkan Hesabian und Kapitänin Nina Nagy spielten bis jetzt eine schwierige Saison. Gegen Ägeri und Lausanne konnten deutliche Siege eingefahren werden, aber gegen die erfahrenen Teams aus Basel, Winterthur und Thun konnte man noch nicht reüssieren. Aber in diesem Jahr ist ganz klar das Ziel, dass man sich wieder für die Playoffs qualifiziert. Wenn der neue Trainer und die Spielerinnen weiterhin engagiert und motiviert ans Werk gehen, wird das schon klappen.
Auch in dieser Saison nehmen wir wieder an der NLB-Meisterschaft teil. Da sich die Mannschaft in erster Linie aus jungen Spielern kurz vor dem Sprung in die NLA und jungen NLASpielern zusammensetzt, wird diese Mannschaft ebenfalls neu von Lukasz Kieloch betreut. Obwohl es bei dieser Mannschaft in erster Linie darum geht, sich an das höhere Niveau zu gewöhnen und sich für einen Platz in der NLA zu empfehlen, kämpft unsere Mannschaft um jeden Punkt. Leider war hier zweimal gegen Kreuzlingen und zweimal gegen Basel kein Kraut gewachsen und man musste das Wasser als Verlierer verlassen. Gegen Winterthur spielte man nicht auf dem möglichen Niveau und verlor unglücklich mit 10:11. Die restlichen Spiele gegen Bissone, Aquatics Club La Côte, Zug und Lausanne resultierten aber ausschliesslich in Siegen.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte nehmen wir in dieser Saison auch an sämtlichen Nachwuchsmeisterschaften teil. Das heisst, dass sowohl bei den U18-, den U16-, den
U14-, den U12- und den U10-Meisterschaften mindestens ein Team vom Schwimmclub Horgen gemeldet wurde. Die Leistungen von unseren Nachwuchsspielerinnen und -spielern können einfach nur als bärenstark bezeichnet werden: Das U10-Team, mit Trainer Andy Fischl, hat alle Spiele gewonnen und sich souveräne für das Finalturnier in Schaffhausen qualifiziert; in der U12-Meisterschaft stellen wir sogar zwei Teams: Sowohl die U12-Dolphins (Mädchen), mit Trainer Vedran Galijas, als auch die U12Sharks (Jungs), mit Trainer Ashkan Hesabian, haben beide ebenfalls alle Spiele gewonnen und sich bereits frühzeitig für das Final-8-Turnier in Nyon qualifiziert; das U14-Team, ebenfalls mit Trainer Ashkan Hesabian, hat trotz zwei unglücklicher Niederlagen gegen Lugano und Basel noch immer Chancen, sich ebenfalls für das Finalturnier in Ägeri zu qualifizieren; das U16-Team, mit Trainer Oliver Galijas, spielt momentan konkurrenzlos und ist grosser Favorit auf den U16-Titel; das U18-Team, mit Chef-Nachwuchstrainer Marko Manojlovic, hat zwar gegen Genf eine unnötige Niederlage eingefahren, kann das klare Saisonziel Wiederaufstieg in die stärkste Gruppe «A» aber immer noch erreichen. Wir werden an unserem Nachwuchs in naher Zukunft noch sehr viel Freude haben!
Auch das «Triibholz» unter Coach Franco Chiellino hat bereits seine ersten beiden Spiele absolviert und ist gut in die Saison gestartet. Gegen Bern konnte man gewinnen und gegen Lugano spielte man unentschieden. Somit hat sich das im Vergleich zu den Vorjahren viel härtere Wintertraining bereits ausbezahlt!
In diesem Jahr findet das «SuperWochenende» am 4. und 5. Juli 2025 statt: Am Freitag, 4. Juli 2025, starten wir mit dem Swimathon, und am Samstag, 5. Juli 2025, wird das Schülerschwimmen/Schülerwasserballturnier durchgeführt.
Lohnend wie immer ist auch ein Besuch in unserem Clubhaus im «Pflotschi», wo Sie sich vor, während und nach den Spielen mit Getränken und Verpflegung eindecken und den einen oder anderen Schwatz mit Wasserballkoryphäen abhalten können. Gastgeberin ist auch diese Saison wieder Daria Kieloch und ihr Team. Grösste Änderung ist aber, dass wir seit dieser
Saison einen neuen Grill-Container haben und unsere Fans somit noch besser mit Speisen und Getränken versorgen können.
Damit dieses Projekt überhaupt realisiert werden konnte, brauchte es einen visionären Kopf. Hier gilt unser Dank Stefan Luz, welcher in Eigenregie das Konzept ausgearbeitet sowie die Durchführung beauftragt und überwacht hat. Auch hat er im Alleingang die Sponsoren für die nötige finanzielle Unterstützung aufgetrieben. Auch deswegen lohnt sich ein Besuch im Sportbad Käpfnach auf jeden Fall!
Bereits jetzt geht ein grosses Dankeschön an alle grosszügigen Sponsoren, die beiden Gönnervereinigungen Club 81 sowie SCHupporters, den vielen freiwilligen Helfern, Trainern und Funktionären sowie natürlich an die treuen Fans des SCH!
Ich freue mich auf eine spannende Wasserballsaison und wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen der «Schwümmclub-Ziitig».
Marc Fritschi Präsident
Titelbild
Einer für alle, alle für einen – das ist die Devise für die Saison 2025. Bild: André Springer
Michi Kern
Die Nationalliga-A-Mannschaft des SC Horgen blickt auf einen ereignisreiche Saisonstart 2025 zurück. Mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten zeigte das Team über weite Strecken der Saison eine durchzogene Leistung. Die Mannschaft stellt sich dieses Jahr ein wenig neu zusammen, Torhüter in dieser Saison ist der Ungar Péter Somorja. Er bildet das Torhüterduo zusammen mit Pietro Gazzini, der in einem Auslandsemester weilt.
Marko Manoljovic und Hal Goulter sind weiterhin die anderen beiden Profispieler in unseren Reihen. Ebenso neu im Team ist ein ehemaliger NLASpieler, Yannik Rek, der neu als Assistent von Lukasz Kieloch amtet.
Die Saison begann vielversprechend mit einem deutlichen 26:8-Auswärtssieg gegen die Riviera Barracudas am 10. Januar. Es folgten weitere Siege, darunter ein 21:7 gegen den SC St. Gallen und ein 20:11 gegen SK Bern. Ebenso konnte zu Hause gegen Lugano mit 16:5 gewonnen werden. Allerdings gab es auch Rückschläge wie die knappen 8:9- und 16:11-Niederlagen gegen SC Kreuzlingen und eine 8:13-Niederlage gegen Genève Natation 1885.
Mit diesen Ergebnissen sicherte sich der SC Horgen aktuell den ungewohnten fünften Platz in der Nationalliga A. Die Mannschaft zeigte im bisherigen Saisonverlauf eine durchwachsene Leistung. Die jungen Spieler werden kontinuierlich an das NLA-Niveau herangeführt, um so Spielpraxis zu sammeln.
In der bisherigen NLA-Saison 2025 ist Domonkos Szer der Topscorer des SC Horgen. Mit insgesamt 41 Toren in elf Spielen erzielt er einen beeindruckenden Durchschnitt von 3,7 Toren pro Spiel. Diese Leistungen machen ihn nicht nur zum besten Torschützen seines Teams, sondern auch zu einem der Topscorer der gesamten Liga.
Neben Szer haben auch Florian Flückiger und Marko Manojlovic bedeutende Beiträge zur Offensive des SC Horgen geleistet. Flückiger erzielte 22 Tore in elf Spielen, während Manojlovic in sieben Spielen 17 Tore beisteuerte.
Mit dem fünften Platz hat sich der SC Horgen eine nicht so gute Ausgangsposition für die kommenden Playoffs geschaffen. Die Mannschaft wird weiterhin hart arbeiten, um ihre Leistung zu steigern und in den entscheidenden Spielen erfolgreich sein zu können.
Samstag, 17. Mai 20.00 Uhr Horgen – Bern
Samstag, 31. Mai 20.00 Uhr Horgen – St. Gallen
Samstag, 14. Juni 20.00 Uhr Horgen – Riviera
Industriestrasse 21 8820 Wädenswil
Industriestrasse 21 8820 Wädenswil
Zürich | Horgen | Rapperswil | Wetzikon | www.caprez-ing.ch
Tel . 044 781 13 29
info @carrosserie-taveri.ch www.carrosserie-taveri.ch
Aus defekt wird perfekt!
Gartenunterhalt & Gartenpflege Gartenumänderungen
Tel . 044 781 13 29
info@carrosserie-taveri.ch www.carrosserie-taveri.ch
Aus defekt wird perfekt!
Bei Glas-, Blech und Lackschaden direkt zum Carrossier Industriestrasse 21 8820 Wädenswil
Bei Glas-, Blech und Lackschaden direkt zum Carrossier
E-Mail: blumen-buergler@bluewin.ch
Tel: 044 729 91 91
Natel: 079 442 19 23
Industriestrasse 21 8820 Wädenswil
Tel . 044 781 13 29
info @carrosserie-taveri.ch www.carrosserie-taveri.ch
Aus defekt wird perfekt!
Bei Glas-, Blech und Lackschaden direkt zum Carrossier
Tel . 044 781 13 29 info @carrosserie-taveri.ch www.carrosserie-taveri.ch
Aus defekt wird perfekt!
Bei Glas-, Blech und Lackschaden direkt zum Carrossier
In 10 Minuten über den Zürichsee das kann nur die Fähre.
TCS Mobilitätszentrum Au-Wädenswil
Prüfstation, auch amtliche MFK (alle PWs): Anmeldung Fahrzeug-Tests: Telefon 058 827 17 17, www.tcsdispo.ch
Kontaktstelle:
Beratung und Verkauf von TCS-Dienstleistungen wie Mitgliedschaft, ETI Schutzbrief, Autobahnvignette (CH), Pickerl (A), Viacard (I) und Schadstoffplakette (D).
Adresse: Steinacherstrasse 105, 8804 Au-Wädenswil Öffnungszeiten: Mo – Do 07.45 –12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr Fr 07.45 –12.00 Uhr und 13.00 –16.30 Uhr
Ihr kompetenter Partner für jeden Wasser fall
8810 Horgen
Tel. 043 244 66 55 8802 Kilchberg
Tel. 044 715 26 12 info@leinsag.ch www.leinsag.ch
Jahre
1974-2024
Ammann Elektro AG Waldhofstrasse 11 8810 Horgen 044 718 20 00 Alte Dorfstrasse 12A
Vedran Galijas
Zum ersten Mal findet in der Schweiz eine offizielle U10-Wasserballmeisterschaft statt, an der 13 Teams in drei regionalen Gruppen teilnehmen. Auch der SC Horgen ist vertreten, der eine junge Mannschaft ins Rennen schickt, bestehend aus Kindern der Schwimmabteilung, die zusätzlich ein- bis zweimal pro Woche Wasserball trainieren. Das Team demonstriert unter Anleitung der Trainer Andy Fischl und Ashkan Hesabian eindrucksvoll, wie schnell man mit Engagement, Spielwitz und Teamgeist Fortschritte erzielen kann.
Horgen blieb in der Gruppenphase der neuen Meisterschaft ungeschlagen: sechs Spiele, sechs Siege – darunter gegen Zug, Aegeri und Zürich. Die
jungen Horgner überzeugten sowohl in der Offensive als auch in der Defensive mit einem Gesamtergebnis von 57:23 Toren. Das gesamte Team konnte durch Einsatzbereitschaft, Spielfreude und gute Kombinationen überzeugen.
Der Lohn für die starke Vorrunde ist, dass der SC Horgen U10 im Final6-Turnier am 17. Mai in Schaffhausen steht. Mit dem Gastgeber Schaffhausen und der Spielgemeinschaft Bern/ Neuchâtel warten dort zwei echte Herausforderungen. Die Teilnahme selbst stellt unabhängig vom Ergebnis bereits einen riesigen Erfolg dar und beweist, dass der Wasserballnachwuchs beim SC Horgen mit Begeisterung und Perspektive gefördert wird.
Im Hallenbad Bergli fand am 8. Mai das vereinsinterne Spitzenspiel der U12-Wasserballabteilung des SC Horgen statt. Die Sharks (Jungs) spielten in zwei aufeinanderfolgenden Partien gegen die Dolphins (Mädchen) – ein besonderes Aufeinandertreffen, nicht nur wegen der Vereinszugehörigkeit, sondern auch, weil beide Teams sich vorzeitig für das Finalturnier der besten acht Schweizer U12-Mannschaften qualifiziert hatten. In beiden Partien demonstrierten die erfahreneren Spieler ihre Fähigkeiten und hielten
Die Horgner U12 Dolphins und Sharks nach dem Derby.
die raschen Gegenangriffe der Dolphins auf.
Das vereinsinterne Aufeinandertreffen stellte den letzten Test vor dem Final8-Turnier dar, das am 25. Mai in der Piscine Chéserex (VD) stattfinden wird. Im K.o.-Modus treten dort die besten Teams aus der gesamten Schweiz gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Titel.
Die U14-Wasserballmannschaft des SC Horgen hat sich verdient für das Finalturnier der besten sechs Teams in der Schweiz qualifiziert. Das Team wird am 14. und 15. Juni 2025 in Oberägeri beim Final 6 um die nationalen Medaillen kämpfen.
Die Saison startete vielversprechend: Das Team blieb in der Vorrunde unbesiegt und sicherte sich souverän den ersten Platz in seiner Gruppe. So war der Einzug in die nationale Gruppe A gelungen.
In der A-Gruppe warteten die Spitzenteams aus der ganzen Schweiz, darunter Lausanne, Carouge, Ägeri, Basel und Lugano. Obwohl Horgen
gegen diese erfahrenen Gegner verlor, zeigte es in jedem Spiel Kampfgeist und Weiterentwicklung. Die Siege gegen Nyon, Winterthur und Frauenfeld waren besonders wichtig, da sie letztendlich den Einzug ins Finalturnier sicherten.
Ashkan Hesabian ist der Trainer des Teams und er betreut die Mannschaft seit Beginn der Saison. Das Erreichen des Final 6 ist das wohlverdiente Ergebnis einer intensiven Trainings- und Spielphase.
Die U14 freut sich über die tollen Resultate.
Anikó Nagy
Seit Herbst 2024 hat sich bei den Frauen einiges getan. Coach Ashkan Hesabian bringt viel Motivation und Ehrgeiz ins Team, was sich unter anderem in den unterschiedlichen Trainingseinheiten zeigt. In der Herbstund Winterzeit haben die Frauen beim Krafttraining Grundlagen aufgebaut, welche zu Fortschritten und mehr Kraft im Wasser führen. Zudem konnte durch wiederholte Videoanalysen eigener Spielzüge die Aussenperspektive eingenommen werden und das Verständnis für das Spiel und die Fehler im Wasser vergrössert werden. Um die Spielpraxis zu erhöhen und Erfahrungen zu sammeln, haben die Frauen einige Trainingsspiele beispielsweise gegen die Mannschaft Ägeri/Zug oder gegen die U18 Nationalmannschaft in Sursee absolviert. Seit einigen Wochen wird Ashkan zudem vom NLA-Spieler Hal Goulther als Assistenzcoach unterstützt, wodurch die Spielerinnen intensiv an der Taktik wie auch spezifisch in ihrer jeweiligen Spielposition unterstützt werden.
Auch in diesem Jahr liegt den Frauen viel an Teamspirit und Zusammenhalt. In den letzten Jahren hat sich einiges an der Teamkonstellation verändert, weshalb es weiterhin eine Priorität ist, als Team langfristig und gut zusammenzuwachsen. Nachdem im Herbst bereits über Zuwachs berichtet wurde, freuen sich das Team und der Coach ebenfalls über Lena Oberli, die zuvor in Winterthur gespielt hat und nun als vielseitig talentierte Spielerin das Frauenteam vergrössert. Für eine kurze Zeit spielte zudem die Freundin von Hal, Lauren Maugé, bei den Frauen, ehe sie leider in die USA zurückkehren musste. Veränderungen bringen auch immer wieder Innovatio-
Das NLD-Team ist eine eingeschworene Bande.
nen und so haben die Frauen im Dezember 2024 die berühmten Weihnachtsguetzli statt am Weihnachtsmarkt mal anders verkauft. Auf Bestellung wurde gebacken und mit Sorgfalt wurden die einzelnen Bestellungen abgepackt und nach Hause geliefert. Mit dem Verdienst hat sich das Damenteam unter anderem bei einem Weihnachtsbrunch für die Saison gestärkt.
Das erste Spiel war das Cupspiel im Dezember 2024, welches die Horgnerinnen nur knapp mit 14 zu 16 gegen Ägeri/Zug verloren haben. Gleich im Januar 2025 folgte das erste Spiel der Meisterschaft, ebenfalls gegen Ägeri/ Zug, welches Horgen mit 16 zu 11 für sich entschieden hat. Sowohl gegen Basel wie auch gegen Thun und Winterthur mussten sich die Horgnerinnen nach spannenden Spielzügen, hart umkämpften Toren und starker
Verteidigung geschlagen geben. Doch gegen diese drei Teams steht das zweite Spiel noch aus und die Frauen sind bereit, für einen Sieg alles zu geben.
Das Ziel dieser Saison lautet, an die persönlichen Grenzen zu gehen, für sich und das Team die bestmögliche Leistung zu zeigen und mit jedem Mal besser zu werden. Durch Videoanalyse, viele verschiedene Trainingseinheiten und grosses Engagement von Trainer und Team ist es möglich, aus Erfahrungen zu lernen. Die nächsten paar Wochen geben die Gelegenheit, dies zu zeigen. Das nächste Heimspiel am 18. Mai 2025 im Bergli besteht sogleich aus zwei Spielen. Dort spielen die Frauen sowohl Hinals auch Rückrunde gegen Nyon. Die Aussensaison im Freibad Käpfnach starten die Frauen dann am 20. Mai 2025 gegen Winterthur.
Sonntag, 18. Mai 15.00 Uhr Horgen – Nyon
Dienstag, 20. Mai 20.45 Uhr Horgen – Winterthur
Dienstag, 3. Juni 20.00 Uhr Horgen – Aegeri/Zug
Noch nicht fix Horgen – Basel
Julia Flückiger
Die Jugend-Saison ist im vollen Gange, mehr als die Hälfte der Spiele sind absolviert. Besonders die «Erste-Sieben» der U16er – alle Jahrgang 2009 –absolviert ein anspruchsvolles Programm. Sie sind in der U16, der U18 und der NLB in jedem Spiel im Einsatz.
Mit einem imposanten Torverhältnis von 237:76 steht die U16 nach zehn von insgesamt 14 Gruppenspielen an der Spitze der Gruppe A. Noch kein Spiel ging verloren, einzig von Aquastar aus Küsnacht zog man mit einem Unentschieden von dannen. Da steckte vielleicht noch der anstrengende NLB-Einsatz vom Vortag in den Knochen, so dass der Ball mehr als zehntenmal an der Torumrandung statt im Netz landete. Man darf gespannt sein auf das Rückspiel. Drei der noch folgenden Partien werden in Horgen ausgetragen und das Team freut sich auf das heimische Publikum. Von den drei stärksten Konkurrenten konnte Lugano zwei Mal geschlagen werden,
Kampf um jeden Ball in der U16 –Robin Steinacher für Horgen.
Lausanne und Aquastar besuchen uns jeweils noch in Käpfnach. Mit Trainer Oliver Galijas haben die 13 Jungs der U16 die Teilnahme am Finalturnier im Visier. Dieses wird am 7./8. Juni in Lugano ausgetragen.
Die Resultate auf einen Blick:
In der Gruppe B startete die Horgner U18 gut in die Saison und kämpft mit Genf und Carouge um die oberen Tabellenplätze, über welche man sich für das Finalturnier am 14./15. Juni in Lausanne qualifizieren kann. Trainer Marko Manojlovic baut eine junge Mannschaft auf, die vorhat, in den kommenden zwei Jahren mit den Favoriten mithalten zu können. Die bisherigen Resultate lassen sich bereits sehen. Bis jetzt ging nur das Spiel
gegen Genf knapp verloren, bei den anderen Matches stiegen die roten Badehosen siegreich aus dem Becken. Beim in den Frühlingsferien absolvierten Lager in Belgrad (siehe nächste Seite) hat man sich zusätzlichen Schwung geholt und im Anschluss am 5. Mai gleich mit 24:5 gegen St. Gallen zum Torreigen angesetzt. Noch eine der ausstehenden Partien wird für die 14 Spieler in Käpfnach stattfinden.
Die Resultate auf einen Blick: Nyon-Horgen 7:20 Winterthur-Horgen 0:10 (10:14) Horgen-Nyon 16:15 Carouge-Horgen 8:13
17:20
24:5
Die kommenden Partien: 10.5., Käpfnach, Horgen-Carouge 16.5., Frauenfeld, St.Gallen-Horgen 17.5., Pâquis, Genf-Horgen
Die kommenden Partien:
14.5., Käpfnach, Horgen-Aquastar 17.5., Pâquis, Genf-Horgen
24.5., Bergli, Horgen-Carouge 25.5., Käpfnach, Horgen-Lausanne
In allen drei Altersklassen erkämpften unsere Regional-Auswahlen bei den beliebten Interregionen-Turnieren eine Medaille. In der U14 erreichten die Horgner Mark Meisner und Miro Tsakam den ersten Rang, ebenso kamen die U16er Giorgio Ciani, Julian Eberharter, Felix Flückiger, Rohan
Negro und Mats Nothelfer mit Gold heim. Die U18-Auswahl mit Rohan Negro, Hrvoje Rogujic, Glenn Valsangiacomo und Fynn Vucinic gewann die Silbermedaille, knapp hinter den Ostschweizern ROS. Ein Lob für die Regionalarbeit!
Ungeschlagener Interregionen-Meister 2024/2025: RZO U16 mit 5 Horgnern, die 40 der 72 «goldenen Tore» schossen.
Das NLB-Team kommt in Schwung und belegt momentan Rang 3 in der Tabelle bei ähnlich vielen Spielen wie die Konkurrenten. Als U21-Team mit einem Durchschnittsalter von knapp 17 Jahren dürfen wir diese Truppe zum Jugendbereich zählen. Trainer Lukasz Kieloch betreibt mit ihnen eine wichtige Aufbauarbeit für die NLA. Ohne Militär-Absenzen und Krankheitspech würde man vermutlich ganz oben mitmischen. Nur gegen Kreuzlingen und Basel verlor man zweimal. Besonders spannend verliefen die Partien gegen Winterthur. Musste man sich auswärts mit einem Tor etwas unglücklich geschlagen geben, so machte man dies beim ersten Käpfnach-Heimspiel am 6. Mai wieder wett. Ein sehr spannendes Spiel wogte hin und her, im ersten Viertel
Mit 57 Toren momentan der beste Torschütze der NLB-Liga, der Horgner Florian Flückiger.
dominierte Horgen, im zweiten holte Winterthur auf. Mit 8:8 wurden die Seiten gewechselt, woraufhin Winterthur etwas vorlegte, um Horgen im vierten Viertel die Aufholjagd zu ermöglichen. Eine Sekunde vor Schluss stand es 16:16. Trainer Lukasz nimmt schlau ein Timeout. Der Ball wird freigegeben und Florian Flückiger katapultiert ihn von der Mitte ins obere Eck. Sieg für Horgen. So wurde den heimischen Zuschauern bei relativ kalten Temperaturen doch noch warm ums Herz. Bravo an das ganze Team für die sehr gute Kondition!
Die Resultate auf einen Blick: Kreuzlingen-Horgen 15:10
Horgen-Kreuzlingen 9:20
9:11
29:5
11:10
14:17 Zug-Horgen 13:17 Lausanne-Horgen 6:8
Die kommenden Partien: 20.5., Käpfnach, Horgen-Zug 25.5., Käpfnach, Horgen-Bissone 22.6., Käpfnach, Horgen-Lausanne
Am 29. April starteten die Horgner U18/U16-Jugendspieler mit den beiden Trainern Marko Manojlovic und Oliver Galijas zum Trainingslager nach Serbien. Marko organisierte spannende und erlebnisreiche sechs Wasserball-Tage in Belgrad. Die Sportler erlebten diverse Trainings- und Turnierspiele, zwei
Untere Reihe von links: Trainer Marko Manojlovic, Miro Tsakam, Felix Flückiger, Glenn Valsangiacomo, Hrvoje Rogujic, Trainer Oliver Galijas. Obere Reihe von links: Liam Joray, Nico Curiger, Fynn Vucinic, Julian Eberharter, Raphael Kubitschek, Mats Nothelfer, Ennio Imhof, Arda Özkalkan, Giorgio Ciani.
29. April: Mit guter Laune und Vorfreude fliegen wir von Zürich nach Belgrad. Landung und Check-in im Hotel erleben wir bei Sonnenschein. Noch am Anreisetag steigt unser Team zum ersten Training ins Wasser. Die Schwimmsession macht Hunger auf das leckere Abendessen.
30. April: Das Morgentraining mit guter Schwimmstrecke erfrischt uns für den Tag. Wir haben übrigens während des Lagers einen kleinen Bus für uns zur Verfügung, so sind wir mobil. Am Nachmittag kommen wir im Stadion von Partizan Beograd in den Genuss von zwei Playoff-Spielen. Im ersten Halbfinal trifft Roter Stern Belgrad auf das Team von Radnički. Mit dabei ist der dreifache Olympiasieger Nikola Jakšić, der ein langjähriger Nationalteam- und Zimmerkollege unseres Trainers Marko ist. Beim 20:8 Sieg von Radnički gibt Jakšić mit
einem schönen Tor eine Kostprobe seines Könnens. Im zweiten Profispiel siegt das Heimteam Partizan gegen Stari Grad 13:10. Eine tolle Stimmung. Bei unserem anschliessenden Trainingsmatch gegen die Jugend von Partizan Beograd versuchen wir dann selber, den einen und anderen Move der Profis zu kopieren.
1. Mai: Die Sonne begleitet uns und macht Lust auf das nächste Spiel. Wieder schlagen wir uns gegen die U18 von Partizan wacker. Die Belgrader bewegen sich sehr gut und ausdauernd. Es ist interessant, die professionelle Taktik der Gegner zu erkennen und darauf zu reagieren. Wir lernen von ihren Stärken und halten sehr gut mit. Man kann sagen, dass unsere «Erste-7» ihnen überlegen ist. Heute ist sowieso ein cooler Tag. Mittags sind wir beim Gastgebertrainer in Pančevo zum Grillplausch eingeladen
Wir treffen den Serbischen Olympioniken Nikola Jakšicˇ (in der Mitte) von Radnicˇ ki (3x Olympiasieger, 2x Europameister, 1x Weltmeister). Ein cooler Typ und echter Profi.
Playoff-Matches der serbischen Profiliga als Zuschauer, einen Grillplausch und Belgrader Sightseeing. Sparringspartner und Turniergegner waren die U18-/U16-Teams von Partizan, Novi Beograd, Pancˇ evo und Taš Beograd.
und dürfen zudem noch den Geburtstag eines Teammitglieds feiern, was uns am Abend eine feine Torte geniessen lässt. Anschliessend verfolgen wir via Livestream unsere NLA in 1500 km Entfernung bei der Eröffnung der Käpfnach-Saison. Beim Spiel am Samstag müssen wir die Daumen wohl stärker drücken.
2. Mai: Heute steht das erste Turnierspiel an. Gegen Pančevo, den Verein aus dem Stadtteil, in dem wir unser Hotel haben, können wir uns mit 14:6 durchsetzen. Besonders unser Kombinationsspiel läuft rund. Am Abend steht ein Training samt Match im beeindruckenden Stadion von Novi Belgrad an. Wenn wir könnten, würden wir das Gebäude samt 50-Meter-Pool mit nach Horgen nehmen. Als Sparringspartner steht die U18 von Novi Beograd bereit. Die Belgrader sind stark, aber mit Konzentration können wir das Spiel ausgeglichen halten. So steigen wir auch hier motiviert aus dem Wasser.
3. Mai: Gleich morgens nach dem Frühstück steht das nächste Turnierspiel an, dieses Mal gegen Taš Beograd. Wir haben inzwischen mit unseren zwei Trainern gute Formationen geübt und können sie umsetzen. Das Resultat lautet 12:11 für uns. Somit dürfen wir am Ende des «Prvojajski turnier – Pančevo 2025» die Goldmedaille und einen Pokal entgegennehmen. Belohnt werden wir zudem am Nachmittag mit einem sonnigen Spaziergang durch das Zentrum von Belgrad. Die schöne Architektur und die weitläufigen Plätze sind beeindruckend. Da kommt Feriengefühl auf. Am Abend vernehmen wir noch im Live-Ticker, dass unsere NLA einen Saisonsieg gegen Lugano in Käpfnach verbuchen kann, nun haben wir wohl fest genug die Daumen gedrückt.
4. Mai: Nicht locker lassen … auch wenn heute Abreisetag ist, wir absolvieren ein gutes, anaerobes Morgentraining. Zum Abschluss legen wir noch
schnell einen «8 x 400er» auf die Bahnen. Beim Mittagessen sammeln wir wieder Kalorien ein, haben Spass und begeben uns nachmittags zum Flughafen. Horgen, wir kommen! Morgen sowie übermorgen geht es gleich weiter in Käpfnach mit der U18 gegen St. Gallen und der NLB gegen Winterthur. Wir sind dann noch angeheizt vom Trainingslager und können hoffentlich unsere Fortschritte umsetzen.
Das Lager liegt hinter uns. Es war lehrreich, gegen Teams und Spieler zu fighten, die man nicht kennt. Auch die Freizeit haben wir genossen. Novi Beograd waren die stärksten Gegner und wir beneiden sie weiter um ihre ultimativ coole Wasserball-Location, bis auch wir in Horgen ein ersehntes Hallenbad haben werden.
Das ganze Team sagt: HERZLICHEN DANK an Marko und Oliver für das erlebnisreiche Lager, besonders an Marko für die tolle Organisation und an Feierabend Treuhand für die grosszügige finanzielle Unterstützung. Wir werden fighten! Euer U18-/U16-Team.
Trainer Marko Manojlovic: «Die Jungs sind engagiert, diszipliniert und professionell. Sie haben mutig gegen die verschiedenen serbischen Teams gespielt. Beim Mini-Turnier ‹Prvojajski turnier – Pancˇ evo 2025› haben sie den ersten Platz belegt und dabei grossartigen Einsatz und Konzentration gezeigt. In diesen Spielen konnten wir sowohl unsere Stärken als auch Schwächen erkennen, an denen wir weiter arbeiten werden.»
Sie punkten im Sport. Wir als Partner für Versicherungen und Vorsorge.
Thomas Schinzel, Generalagent
Generalagentur Horgen
Thomas Schinzel mobiliar.ch
ElektroZürichsee
Zugerstrasse
8810 Horgen
Tel. 044 725
Seestrasse 87 8810 Horgen T 044 727 29 29 horgen@mobiliar.ch
Swimathon, Freitag, 4. Juli 2025
Der große Schwimmclub-Event im Sportbad Käpfnach steht wieder an! Alle aktiven Schwimmclubmitglieder sind herzlich eingeladen, am Freitagabend am Swimathon teilzunehmen. Egal ob Piccolos oder Treibholzschwimmer – jeder zählt! Schwimmt so viele Bahnen wie möglich und sammelt mit jeder Länge Spenden für den Verein. Sucht euch im Voraus Sponsoren – jeder Meter hilft dem Club!
Schülerschwimmen und Wasserballturnier, Samstag, 5. Juli 2025
Am Samstagvormittag zeigen die Kinder der 1. bis 3. Klasse ihr Können beim 25-Meter-Einzelrennen. Danach folgen die Kinder der 4. bis 6. Klasse mit dem 50-Meter-Einzelrennen und einer Staffel. Neu lassen wir die Kinder ab der 3. Klasse zur Staffel antreten. Am Nachmittag geht’s weiter mit dem Wasserballturnier für die Kinder der 5. und 6. Klassen. Freut euch auf
einen spannenden Tag mit viel Teamgeist, Bewegung und Wasser-Action!
Anmeldung und Infos
Die Anmeldung für das Schülerschwimmen und Wasserballturnier erfolgt über die Klassenlehrperson. Das vollständige Programm sowie die Ranglisten nach dem Event findet ihr auf unserer Website: www.schorgen.ch
Auch die Triibhölzer sind in die Saison gestartet. Nachdem man gemerkt hat, dass Spiele gleich nach der Fasnacht für die Gesundheit aller ein gesundheitliches Risiko darsellen, hat sich die Teamleitung entschlossen, Matches so spät wie möglich in der Saison anzusetzen. So spielte man die ersten Begegnungen nicht im Februar oder März, sondern erst Mitte April, damit einige Spieler die winterlichen Kafi Luz und Bierkuren besser kompensieren konnten.
Gestartet wurde die Meisterschaft im grandiosen neuen Prunkbad im Berner Neufeld. Das 50 Meter x 10 Bahnen breite Becken ist eine Sportstätte, die sich jeder Wasserfanatiker wünschen würde. Die immensen Dimensionen machten der kleinen Delegation vom SCH grosse Bauchschmerzen, denn ein Saisonbeginn auf das grosse Feld zeigt eindrücklich die konditionellen Schwächen. Doch die Berner hatten
Verbarmen mit den alten Horgnern und gespielt wurde zum Glück nur auf einen Viertel der Wasserfläche. Darum konnten sich die wiffen Seebären vom Zürichsee in einer spannenden Partie mit 13:7 durchsetzen und die ersten zwei Punkte einfahren.
Gleich zu Beginn der Freiluftsaison kam es zum Klassiker gegen Lugano 2. Die Squadra aus dem Tessin ist voll mit jungen und noch schnelleren Talenten und ein paar Routiniers. So ging gleich im ersten Viertel die Post ab und die Triibhölzer wussten nicht, wie ihnen geschieht. Das Verdikt: 1 zu 6 nach den ersten acht Minuten und das Pulver bereits verschossen. Doch mit einer ausgeklügelten Erlähmungstaktik liess man das Spiel einschlafen und Horgen scorte ein schönes Tor nach dem anderen, bis schlussendlich 30 Sekunden vor Ende zum 12:12 eingeschossen werden konnte.
Weiter geht’s ab Mitte Mai in der 1. Liga Meisterschaft. Bis dahin sind sicher zwei bis drei Zusatztrainings angedacht und um die akuten Atembeschwerden zu reduzieren. Ein Highlight bilden die Spiele gegen Dietikon, bei denen sich gleich die drei alten Horgner Shootingstars Bjelajac, Veli-
Wir freuen uns auf euch und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!
kov und Alvarez die Badehosen schnüren. Die Horgner werden aber kein Mitgefühl zeigen und alles geben, um dieses «Derby» zu gewinnen.
Ob die roten Köpfe der Triibhölzer noch vom Match oder vom heissen Whirlpool sind, konnte nicht festgestellt werden.
Nach vielen Jahren treuer Dienste hat das alte Grillhaus im Sportbad Käpfnach nun endgültig ausgedient. Die in die Jahre gekommene Betonkonstruktion war nicht nur wetterbedingt stark mitgenommen, sondern entsprach auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität. Umso größer ist die Freude über den gelungenen Ersatz: Ein moderner, multifunktional ausgebauter Überseecontainer übernimmt ab sofort die Rolle des neuen Grillhauses. Der Container wurde in den vergangenen Wochen mit großem Einsatz aufgestellt und funktional umgebaut. Dank der robusten Bauweise und cleverer Innenausstattung ist der neue Grillbereich nicht nur langlebiger, sondern auch deutlich pflegeleichter und besser gegen Witterung geschützt
als sein Vorgänger. Darüber hinaus bietet er mehr Platz für Material, Lagerung und den Betrieb während der Sommermonate.
Der Umbau wurde größtenteils in Eigenleistung durch Vereinsmitglieder realisiert.
Pünktlich zur neuen Wasserball-Freiluft-Saison können sich unsere Fans
Speziell für das SCH-Jubiläum haben wir diverses Merchandise entworfen. Unter dem Motto «1924 Horgen Waterpolo» können SCH-Fans und Mitglieder coole Accessoires aus der Kollektion auswählen:
– 1924 T-Shirt
(Grössen 128 bis XXL)
– 1924 Cap
– 1924 Waterproof Backpack 25 L
– 1924 Badetuch 140x70 cm
– 1924 Force Badehosen
XS bis XXXL
– 1924 Badekleid XS bis XXL
– SCH Weinkühler
– SCH 100-Jahre-Buch (100 Seiten)
CHF 30.–
CHF 30.–
CHF 25.–
CHF 40.–
CHF 45.–
CHF 55.–
CHF 80.–
CHF 35.–
Alle diese limitierten Artikel sind online unter www.schorgen.ch/100jahre zu bestellen.
und Grillfreunde also auf eine aufgewertete Infrastruktur freuen. Mit dieser Investition in die Zukunft zeigt der Verein einmal mehr sein Engagement für die Weiterentwicklung des Wasserballsports und die Förderung des geselligen Miteinanders. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben.
Planung und Umsetzung: Stefan Luz
Sponsoren:
• Club81
• Kern Garten AG
• Mettler Gastrotechnik AG
• Werke Horgen
• WSR & Partner AG
• VELOGATE.ch
Donatoren:
• Furger & Furger
• Brigitte & Urs Gachnang
• Stefanie & Daniel Hänsli
• Sabrina & Michi Kern
• Nadia & Stefan Luz
• Ruedi Stöckly
• Regula & Rolf Weber
TV Video HiFi
Alte Landstrasse 25 Tel. 044 725 17 03
www.tv-wegmueller.ch
Um- und Neubauten Leichtbauwände
Deckensysteme
Stuckaturen Verputzarbeiten Lehm- und Kalkbau
www.gipserschirmer.ch
Wir sind gerne für Sie da:
Montag bis Freitag von 7 – 21 Uhr
Samstag von 9 – 14 Uhr
Notfälle werden immer am gleichen Tag behandelt.
Gehrenstegweg 2, Horgen, Tel. 044 725 38 39
Jetzt Matchball-Sponsor werden!
Für die NLA-Spiele sind wir noch auf der Suche nach grosszügigen Matchballsponsoren. Mit nur 100.–Franken bist du mit dieser sympathischen Geste dabei und erhältst neben der zweimaligen namentlichen Erwähnung durch den Speaker zwei Eintritte für das entsprechende Spiel gratis. Jetzt buchen unter: marketing@schorgen.ch
Lieber Tony, überrascht und ungläubig haben wir aus der ZSZ erfahren müssen, dass du diese Welt verlassen hast. Wir sind traurig, sehr traurig, und denken gleichzeitig an die schönen Moment unseres gemeinsamen Wirkens zurück.
Die begannen vor etwas mehr als 50 Jahren, als du begannst, aus uns Teenagern eine verschworene Gemeinschaft von Wasserballern zu formen, die in den kommenden Jahren dem
Wasserballsport des SC Horgen das Prädikat «vorzüglich» verliehen hatte. Nie in der Geschichte des Schweizer Wasserballs war eine Mannschaft so erfolgreich wie wir, deine Jungs. Selbst international wurden wir wahrgenommen.
Du hast es mit Unterstützung der damaligen SCH-Führung verstanden, uns zu Höchstleistungen anzuspornen, bei sommerlichen Temperaturen von 30 Grad und mehr das Sportbad Käpf-
Juniorenmeister 1974 (stehend v.l.n.r.): T. Künzli (Trainer), J. Streit, H. R. Kern, M. Beerli, W. Burk, R. Moor, H. Korevaar; kniend: B. Daneffel, R. Streit, D. Randegger, R. Rychener.
nach (und all die jungen weiblichen Fans) zu meiden, um am Abend «heiss» auf das Meisterschaftsspiel zu sein. Wir sind dir im Frühling auch zum Training in den See gefolgt, als das Wasser die magische Grenze von 16 Grad Celsius erreicht hatte. Wie schön waren die unvergesslichen Reisen an die Junioren-Meisterschaftsspiele in die Sonnenstube der Schweiz oder gar die 1. Reise hinter den kalten Vorhang nach Budapest im Jahre 1974. Wir sind dir gefolgt. Und es hat sich gelohnt! Wir waren sportlich erfolgreich und haben viel, sehr viel fürs Leben gelernt: nicht aufgeben, ein Ziel verfolgen, aus Niederlagen lernen, feiern und vor allem gemeinsam, als Team stark zu sein. Ja, das haben wir von dir gelernt. Danke, Tony! Gerne erinnern wir uns an das letzte grosse, gemeinsame Fest, das wir mit dir feiern durften, deinen 80. vor sechs Jahren ganz in der Nähe unserer alten Wirkungsstätte am See. Was war das für eine Party, zu der du uns, deine Jungs, nochmals eingeladen hattest! Äusserlich waren wir zwar in die Jahre gekommen, vom Verhalten her jedoch kaum; es war wie vor 50 Jahren: dieselben dummen Sprüche, dieselbe Freude an der Kameradschaft. Viele Erinnerungen wurden wach und es
wurde viel gelacht. Von allen Winkeln der Schweiz, selbst aus Manila sind wir alle angereist, um dich, um die alten Zeiten nochmals zu feiern. Schön war’s!
So werden wir dich in Erinnerung behalten, lieber Tony. Und das tut gut in unseren Herzen, in denen du immer einen Platz haben wirst. DANKE, TONY, und ein letztes Mal: Patschnass, Patschnass, Patschnass!
Deine Juniorenmannschaft aus den 70igern: Bobesch, Cello, Chratzi, Didi, Gitschgi, Hannes, Jägger, Jüge, Läugeli, Pepl, Pizzato, Richi, Rolf, Terzer, Töggi, Wladi und die Vergessenen
Ohne die vielen grosszügigen Sponsoren und Helfer wäre ein Meisterschaftsbetrieb nicht möglich. Darum an dieser Stelle ein herzliches Merci an alle Beteiligten und Unterstützer! Für den SCH ist jedes Heimspiel ein Event und wir suchen immer tüchtige Leute für den Pflotschi, Grill, Livestream, Kasse oder am Kampfgericht. Wir finden für jeden das geeignete Jöbli, garantiert! Bei Interesse einfach beim Präsident melden unter E-Mail praesident@schorgen.ch.
Die neue Blache Richtung Zürich mit den grosszügigen Sponsoren.
Vom 20. bis 23. Juni findet die alljährliche Chilbi auf der Allmend statt, bei der wir zusammen mit dem FCH, HCH und TVH die Festbeiz führen. Hierfür brauchen wir viele tatkräftige Mitglieder, Eltern oder Freunde:innen. Bitte meldet euch direkt bei Franco Chiellino per E-Mail an franco@chiellino.ch oder checkt die verfügbaren Schichten.
Ohne die beiden Kampfrichter Patrick Landis und Hanspeter Schawalder gibt es keine Spiele. Und Bruno Daneffel sorgt für beste Unterhaltung an den Matches.
Die besten Würste gibt es gleich von Präsidenten Marc Fritschi und Gourmetgriller Michael Büsser.
www.kuehne-elektrohaushalt.ch
DER NEUE E-5008 100 % ELECTRIC
THINK LARGE –LIVE BIG seit 1982 Wenn eine Küche, dann eine Fierz Küche!
SEEGARAGE MÜLLER AG
Seestrasse 340, 8810 Horgen
T 044 718 20 30
info@seegaragemueller.ch www.seegaragemueller.ch
„Weil Sie mit uns Oberwasser haben.“
Brupbacher Gatti AG Seestrasse 201 8810 Horgen
Tel 044 718 22 22
info@brupbacher-gatti.ch www.brupbacher-gatti.ch
Standort Wangen Mühlestrasse 1a 8855 Wangen T 055 440 62 77
Standort Wädenswil
Riedhofstrasse 21 8804 Au ZH
T 044 781 29 90
www.fierz.swiss 8810 Horgen
Traumschöne Hochzeitskreationen. Dekoratives für kleine und grosse Anlässe. Trost spendende Werke.
Annette Reic h| Zugerstrasse 1 2| 8810 Horgen T 044 725 49 9 1|F 044 725 46 25 | www.doflores.ch
Wie fast in der Swiss Life Arena beim ZSC hat jetzt auch der Schwimmclub Horgen eine gigantische LED-Anzeige erhalten. Zuerst wollte man diese direkt über dem Spielfeld mit einer neuartigen Stahlkonstruktion platzieren, doch diese hätte den «faradayschen Käfig», um die Blitze abzuleiten, durcheinander gebracht und für ein Sicherheitsrisiko gesorgt. So hat sich die Gemeinde nach mehrtägigen Sitzungen und akribischen Analysen (schon fast wie bei der Standortevaluation vom Hallenbad) entschieden, die Videowand am selben Ort wie früher, an einem der Pfeiler anzubringen. Die Anzeige verspricht einige Vorteile. So kann man darauf nicht nur das Resultat sehen, sondern auch die Anzahl und Ausstellungen der Spie-
Die neue LED-Anzeige macht die Nacht zum Tag.
ler. Wer das Tor verpasst hat, weil er gerade am Grillstand die Wurst holte, kann dann dank Livestream-Übertragung das Geschehen nochmals in der Wiederholung anschauen. Die LEDAnzeige ist so hell und frisst so viel Strom, dass die Gemeinde als ausgezeichnete «Energiestadt» den Verbrauch kompensieren und die Spielfeldbeleuchtung oberhalb des Beckens dimmen musste und fast die Hälfte der Lampen abschaltete. Nur dank eines neuen Sponsoringdeals, den der SCH mit den Forschern der Höllgrotte abschliessen konnte, werden Spiele auch in Zukunft nach Sonnenuntergang möglich sein. Denn spätestens nach dem zweiten Viertel wird mit Stirnlampen und einer kleinen Glocke im Ball gespielt.
Seit über zehn Jahren unterstützen die SCHupporters explizit den Nachwuchs des SC Horgen. Der Jahresbeitrag beträgt nur 250.- Franken, inbegriffen ist dabei eine Freikarte für alle Heimspiele. Damit sponsert die Gönnervereinigung die jungen Spieler mit Badehosen oder trägt einen wertvollen Betrag zum Beispiel für die Trainingslager oder die verschiedenen Turnier im Ausland bei. Die SCHupporters treffen sich monatlich in einem ungezwungenen Rahmen jeweils in einem
Horgner Lokal und bringen sich auf den neusten Stand, was im SCH so läuft. Bei jeden NLA-Heimspiel ist zudem der vorderste Stehtisch auf der Pflotschi-Terrasse mit exklusiven Ausblick auf das Becken für die SCHupporters reserviert und man verweilt gerne bis in die späteren Abendstunden. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Infos und Anmeldung gleich beim SCHupportersPräsident Olaf Gautschi, E-Mail otti. ho@bluewin.ch.
Verpasse keine News von Schwimmclub Horgen und folge uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! www.facebook.com/schorgen www.instagram.com/schorgen_official www.youtube.com/@schorge
Gewinne zwei Saison-Freikarten für den gratis Eintritt an alle NLA-Heimspiele plus zwei 25L Waterproof Bags!
Sende uns einfach eine E-Mail mit den Betreff «Wettbewerb» an marketing@schorgen.ch bis spätestens 31. Mai 2025 und schon nimmst du an der Verlosung teil.
Rechtsberatung Verkauf Bewertung Verwaltung Baumanagement
Ihr Immobilien-Anliegen:
Unser Kompetenz-Zentrum.
Suchen Sie einen Käufer für Ihre Immobilie? Planen Sie eine Sanierung? Wollen Sie Ihre Immobilie und deren Potential beurteilen lassen? Sie wollen nicht selbst Mieter suchen, Schäden beurteilen oder Wohnungen abnehmen? Plagen Sie Fragen zum Miet-, Steuer- oder Baurecht?
Rufen Sie uns an: 044 487 17 00. Ihre Immobilien. Unser Zuhause