2 minute read

Vorwort des Kreisseniorenrates Konstanz

VORWORT DES KREISSENIORENRATS KONSTANZ

Wir freuen uns über das wieder sehr gelungene Pflege und Wohnen Magazin für unseren Landkreis. Diese Jahresausgabe ist bestens dazu geeignet, betroffenen Menschen und deren Angehörigen bei der Suche nach einem Pflegeplatz, einer Pflegewohnung, einer häuslichen Pflege oder Unterstützung in der Gestaltung des Lebensbereiches zu helfen. Auch für Menschen, die sich frühzeitig über damit zusammenhängende Themen informieren wollen, ist diese Ausgabe aufschlussreich.

Advertisement

Einen passenden Pflegeplatz oder eine geeignete häusliche Pflege zu finden, ist oft nicht einfach. Der Verlag bietet dazu die Plattform www.avanco.de an. Der Kreisseniorenrat (KSR) bringt sich bei der Pflege auf vielen Ebenen ein. Dabei geht es um den Mangel an Pflegeplätzen, aber auch an Pflegekräften. Hinzu kommen die Herausforderungen der Corona-Pandemie. Wir wollen dazu beitragen, dass es nicht erneut zur Gefährdung Pflegebedürftiger, aber auch nicht zu ihrer Vereinsamung kommt.

Erhebungen zeigen, dass immer mehr Menschen so lange wie möglich in der gewohnten häuslichen Umgebung leben möchten. Das neue Pflegegesetz kommt dem mit einer stärkeren Förderung der ambulanten Unterstützung entgegen, das gilt auch für Menschen in PflegeWohngemeinschaften mit ambulanter Versorgung.

Mit den steigenden Kosten bei Strom, Heizung, öffentlichem Nahverkehr und der allgemeinen Lebenshaltung wird die Situation einkommensschwacher Haushalte schwieriger; insbesondere die Altersarmut wird zunehmen. Steigende Pflegekosten in den Pflegeheimen kommen hinzu. Gerade Älteren und Pflegebedürftigen fällt nach einem arbeitsreichen Leben der Gang zum Sozialamt schwer. Überproportional betroffen sind durch niedrige Altersrenten die Frauen. Im Kreisseniorenrat versucht man über verschiedene Wege Unterstützungen zu erwirken. Auch fordert der KSR eine echte solidarische Rentenversicherung, in die wirklich alle Einkommensgruppen einzahlen müssen, also neben Selbstständigen u.a. auch Beamte. Nachbarländer beweisen, dass dies mit langem Atem gelingen kann. Es darf bei uns nicht mehr länger hinausgezögert werden, diese Änderung anzugehen.

In Bereichen aus unserer Denkfabrik wie Wohnen im Alter, Mobilität, ärztliche Versorgung, Vorsorge-Regelungen – auch für digitale Angelegenheiten usw. sind Arbeitsgruppen engagiert im Einsatz. Neue Themen kommen hinzu wie etwa die Digitalisierung in immer mehr Lebensbereichen älterer Menschen. Wichtig erscheint uns auch der Dialog der Generationen für ein gelingendes Miteinander. Der Klimawandel geht uns ebenfalls alle an. Wer lange selbstbestimmt leben will, sorgt für eine aktive Lebensgestaltung, in der sowohl die Beweglichkeit des Körpers wie des Geistes gefördert wird. Eine gesunde Ernährung, aber auch soziale Kontakte sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Dabei bekommt man ein Vielfaches an Positivem zurück! Auch in diesem Magazin sind Impulse, selbst aktiv zu werden und sich eine Übersicht zu sozialen Angeboten zu verschaffen. Es wird klarer, wo Landratsamt, Kreistag, Organisationen und ehrenamtliche Initiativen zur Verfügung stehen.

Die umfassende Übersicht der Pflegeangebote im Landkreis Konstanz – sowohl stationär wie ambulant – ist eine große Hilfe. Hier vermitteln Einrichtungen und Anbieter schlüssig die wichtigen Eckpunkte und Sachverhalte. Dies gilt ebenso zu den Informationen der hilfreichen 60+Handwerks-Initiative. Nutzen Sie all diese Möglichkeiten des Nachschlagewerkes, das man immer wieder zu Rate ziehen kann und das wir Ihnen gerne empfehlen!

Gaby Hotz

Albert Blässing

Harry Fuchs

Neuer und alter Vorstand v.l.: Stellv. Vors. Albert Blässing, Gabriele Glocker, bisherige Stellv. Vors. Barbara Hanke-Hassel, bisheriger Vorsitzender Dr. Bernd Eberwein, bisherige Stellv. Vors. Evelin Steiger-Ott, Vorsitzende Gaby Hotz, Stellv. Vors. Harry Fuchs, Claudia Brackmeyer.

Kontakt

Kreisseniorenrat Landkreis Konstanz

Benediktinerplatz 1 | 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-1787 oder 07531/800-1788

E-Mail: ksr@landkreis-konstanz.de Internet: www.kreisseniorenrat-konstanz.de

This article is from: