Haus & Markt 1-2 / 2020

Page 1

Auflagenstärkstes Hausbesitzer-Magazin in der Region Hannover

Trends 2020

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Komfort

Heizung Heizung mieten statt mieten kaufen.

reis en – 1 P 2 Mess l zur B.I.G.: Paralle

Lesen Sie Seite 50.

statt kaufen.

Viessmann Verkaufsniederlassung Hannover Straße der Nationen 7 | 30539 Hannover Tel. 0511 7286881-0 | www.viessmann.de

Messe für aktive Freizeit

B.I.G. BAUEN IMMOBILIEN GARTEN EINRICHTEN

29. Jan. – 2. Febr. 2020 Messe Hannover · www.big-messe.de

www.hausundmarkt.de | Hannover 42. Jahrgang | Januar 2020 | Nr. 1/2 | Preis 2 €


Fotos: Carsten Wäßerling; Grafik Design: Claus Uhlendorf, München

Perfekte Insellösungen

… finden Sie bei uns sogar ohne Flugscham. Gern sind wir Ihr kompetenter Partner bei der Ideenfindung und Planung, beim Möbelbau und der sauberen Montage vor Ort. Mehr als 60 Jahre Erfahrung, ein hochmoderner Maschinenpark und unsere einsatzfreudigen Mitarbeiter werden Sie begeistern.

Helmrich:

NEU

3D-Möbelplaner auf der Website

Am Ortfelde 20 A · 30916 Isernhagen NB · Tel. 0511/730 66-0 · www.helmrichs.de


Inhalt Januar/Februar 2020

ENERGIE 48 Kaminofen & Co. Warmes Wasser aus dem Kamin 52 Wärmepumpen Neue Kraft voraus 54 Rekordstrompreise So sparen Sie trotzdem FINANZEN & RECHT 56 Aktuelle Urteile Rund um Lampen, Dunkelheit und Jalousien 59 Hauskauf Was Singles beim Hauskauf beachten sollten 57 Impressum

Haus & Markt 01-02/2020

36

WAND & DECKE Tapetentrends 2020

FOTO: DTI/RASCH TEXTIL

RENOVIEREN 26 Bad Sanierung & Digitalisierung 32 Fenster & Türen Wohnen ohne Hindernisse 38 Wintergarten Richtig gut gedämmt! 44 Ratgeber So trennen Sie Abfall richtig

14

SCHAUFENSTER Wir machen blau

FOTO: SINNLICHTARTS-ADOBE STOCK/BHW BAUSPARKASSE

WOHNEN 16 Schlafzimmer Abschalten geht im Schlafzimmer am besten 18 Sichtschutz Neue Gestaltungsmöglichkeiten 20 Küche Der Indoor-Garten

FOTO: VILLEROY & BOCH

AKTUELL 04 Gesetze & Regelungen 2020: Das ist neu in diesem Jahr 06 B.I.G. Messe Bauen – Immobilien – Garten

46

Vorfreude auf Neues Bekanntlich ist Vorfreude die schönste Freude. Wir freuen uns mit Ihnen auf ein ereignisreiches Jahr, in dem Haus & Markt alle zwei Monate mit sechs großen Doppelausgaben erscheinen wird. Zu Jahresbeginn findet vom 29. Januar bis zum 2. Februar die Verbrauchermesse B.I.G. auf dem hannoverschen Messegelände statt, die sich mit den Themen Bauen, Immobilien Garten und Einrichten beschäftigt. | 06 Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele neue Regelungen rund um die Immobilie. Wir haben dazu Informationen für Sie zusammengestellt. | 04 „Classic blue“, das klassische Blau, ist die Farbe des Jahres 2020. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesem Farbton bildschöne Akzente in Ihrem Heim zaubern können. | 14 Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre

GARTENTYPEN So nutzen sie der Umwelt

TITELFOTO: EPR/JOSKO

Jutta Junge, Chefredakteurin

3


Aktuell Neuheiten 2020

Rund um die Immobilie gibt es in diesem Jahr viele Neuheiten.

FOTO: VEGEFOX.COM-STOCK.ADOBE.COM

2020: Das ist neu in diesem Jahr Das neue Jahr hat gerade begonnen. Und mit ihm kommen neue Regelungen und Gesetze rund um die Immobilie. Hier einige der wichtigsten Details, die Sie jetzt wissen sollten.

G

leich zu Beginn eine gute Nachricht sowohl für uns Verbraucher als auch für die Umwelt:

Steuererleichterungen für energetische Sanierungen

Seit dem 1. Januar dieses Jahres können bis zu 20 Prozent der Ausgaben für Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs 4

steuerlich geltend gemacht werden. Geregelt wird die „Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden“ im Einkommensteuergesetz (EStG). Interessant für private Bauherren ist § 35c EStG. Die Neuregelung ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 und beschreibt konkret die Möglichkeiten und Fristen.

Steuerlich gefördert werden zum Beispiel folgende energetische Einzelmaßnahmen: ɓɓ Ersatz alter Fenster durch moderne Wärmeschutzfenster ɓɓ Umstieg von alten Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Wärme oder hybride Gasheizungen (40 Prozent Förderquote) Haus & Markt 01-02/2020


© Brian Jackson/fotolia

Sind Sie ,,Zuhause sicher”?

Optimierung von älteren Heizungen Dämmung von Dächern, Außenwänden, Decken und Außentüren ɓɓ Einbau von Lüftungsanlagen ɓɓ Einbau digitaler Systeme zur energetischen Verbrauchsoptimierung. Die energetischen Maßnahmen dürfen erst nach dem 31. Dezember 2019 begonnen haben und müssen vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein. ɓɓ ɓɓ

Geteilte Maklerprovision

Von Bundesland zu Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen über die Aufteilung und Höhe der Maklerprovision. Oft einigen sich die Vertragspartner auch individuell – dann aber meist zu Lasten des Käufers. Das will die Bundesregierung jetzt ändern. Im Entwurf zum „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ vom 11. Dezember 2019 sind folgende Neuerungen vorgesehen: ɓɓ Maklerverträge für Wohnungen und Einfamilienhäuser müssen in Textform vorliegen, zum Beispiel als E-Mail. Mündliche Absprachen reichen nicht mehr aus. ɓɓ Der Käufer soll nur noch maximal 50 Prozent der Maklergebühr zahlen müssen – und zwar auch dann, wenn er den Makler bestellt hat. ɓɓ Wenn der Käufer oder Verkäufer einen Makler beauftragt, ist dieser verpflichtet, eine Provision in Höhe von 50 Prozent von beiden Vertragspartnern zu verlangen. Laut Immobilienverband Deutschland (IVD) ist allerdings damit zu rechnen, dass die neuen Regelungen erst im Sommer oder im Herbst 2020 in Kraft treten werden.

Die Grundsteuer-Reform kommt

Bundestag und Bundesrat haben sich im November 2019 auf eine neue Berechnung der Grundsteuer geeinigt. In der Folge müssen rund 35 Millionen Gebäude neu bewertet werden. Nach dem Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) soll die Steuer nach Bodenwert und Miete berechnet werden. Auf Initiative Bayerns gibt es aber eine Öffnungsklausel, so dass Länder davon abweichen und eigene Modelle anwenden können. Die „Wirtschaftswoche“ berichtete, voraussichtlich würde auch Niedersachsen die Öffnungsklausel nutzen. Bei der Beantwortung der Frage nach der künftigen Höhe der Grundsteuer sind die Finanzexperten verschiedener Meinung. Haus & Markt 01-02/2020

Fest steht, dass die Bundesländer bis zum 31. Dezember 2024 die bestehenden Regeln ändern müssen. Die neu berechnete Grundsteuer ist dann ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen. Ob die Bundesländer bereits 2020 eine Entscheidung treffen, ist noch offen.

Das Baukindergeld läuft aus

Bis Ende 2020 haben Familien sowie Alleinstehende mit Kindern noch Zeit, einen Antrag auf Baukindergeld zu stellen. Die Baugenehmigung oder der unterschriebene Kaufvertrag müssen spätestens am 31. Dezember 2020 vorliegen. Bislang ist von der Bundesregierung keine Verlängerung geplant.

Das Wohnungseigentumsgesetz wird reformiert

Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird gleichzeitig Teil einer Eigentümergemeinschaft. Rechte und Pflichten dieser Gemeinschaft sind im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Dieses Gesetz soll nun reformiert werden, sodass Wohneigentumsanlagen leichter und schneller saniert werden können. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung von Elektromobilität, zum Beispiel mehr Ladesteckdosen für Elektroautos, und barrierefreiem Wohnen. Die Reform soll spätestens 2021 abgeschlossen sein.

mit Jetzt KfW g! Jeder kann Einbruchopfer erun Förd werden. Sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass ein Einbrecher nicht erfolgreich ist! Sicherungen stehlen dem Einbrecher Zeit, die er nicht hat. Geprüfte mechanische Sicherungen an Fenstern, Lichtschächten, Türen, Kellereingängen sorgen dafür, dass Einbrecher nicht ins Haus kommen. Die Polizei rät dringend zu Einbruchschutz! Wenn Sie die polizeilichen Empfehlungen für ein sicheres Haus umsetzen möchten, sind wir Ihr Partner!

Eine Investition in guten Einbruchschutz lohnt sich!

Die Veranstaltungsreihe „Mach Dein Haus fit“ wird 2020 fortgesetzt

Expertinnen und Experten informieren zu Themen wie energieeffizientes Bauen und Modernisieren, Wärmedämmung, Solarenergienutzung oder zur energetischen Sanierung bei Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom enercity-Fonds proKlima, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Verbraucherzentrale Niedersachsen organisiert. Termine im 1. Halbjahr 2020, jeweils um 17.30 Uhr: ɓɓ Sa., 8. Februar: Aktionstag gegen Schimmel (bei der Verbraucherzentrale) ɓɓ Do., 12. März: Grünes Dach. Grüne Fassade. Grüner Hof ɓɓ Do., 19. März: Zukunftsfähige Heizungstechnik für Zuhause (ÜSTRA-Remise) ɓɓ Do., 16. April: Gut beDacht – Alles rund um die Dacherneuerung ɓɓ Do., 14. Mai: Heizen mit Sonnenkraft ɓɓ Do., 18. Juni: Energetisches Sanieren in der Wohnungseigentümergemeinschaft Alle Termine auch auf www.klimaschutz-hannover.de JU  W 5

Wir schaffen Lebensräume. Fenster und Türen, Passivhaus-Systemlösungen Sonnenschutz Individueller Möbelbau und Innenausbau Reparaturarbeiten Fachlich qualifizierte Beratung und Planung Klauenberg GmbH Fränkische Straße 24 30455 Hannover Telefon 0511/49 90 49 Telefax 0511/49 62 22 info@tischlerei-klauenberg.de www.tischlerei-klauenberg.de


Aktuell Messe B.I.G. 2020

energie-sparen

Energiesparen ist ein großes Thema auf der B.I.G.

FOTO: FACHAUSSTELLUNGEN HECKMANN

B.I.G. – Bauen, Immobilien, Garten und Einrichten Die B.I.G. 2020 findet vom 29. Januar bis 2. Februar 2020 auf dem hannover­schen Messegelände statt, parallel zu Norddeutschlands größter Freizeit­messe abf.

D

ie B.I.G. ist die wichtigste Anlaufstelle für all diejenigen, die neu bauen, renovieren sich einrichten oder ihren Garten gestalten lassen möchten. Rund 250 Aussteller aus den namensgebenden Bereichen garantieren eine umfassende Marktübersicht und somit für kurze Wege. Sprich: Statt stundenlang im Internet nach den besten Anbietern, Preisen und Produkten rund um Haus und Garten zu suchen, erhalten die Besucher auf der Messe eine umfassende Beratung und wertvolle Dienstleistungen vom Fachmann/Experten aus erster Hand und unter einem Dach. Dazu gibt es umfassende Beratung und wertvolle Dienstleistungen rund um Haus und Garten. Die Firmen kommen mit Produkten aus den Bereichen Gartenbau und -gestaltung, Terrassenmöbel, Pflanzen und Saatgut, 6

Renovieren und Sanieren, Fenster, Türen und Toren, Energie und Haustechnik, Einrichtung und Dekoration, Möbel und Polstermöbel sowie Küchen und Finanzierung u.v.m.

Forum Wohnen & Energie

Informationen aus erster Hand bekommen die Besucher unter anderem im Forum Wohnen & Energie. Das täglich wechselnde Vortragsprogramm beinhaltet Themen wie Altbaumodernisierung vom Dach bis in den Keller, Naturbaustoffe und energieeffiziente Anlagentechnik, Fördermittel und vieles mehr. Die Vorträge werden organisiert vom Bundesverband Altbauerneuerung e.V. (BAKA), dem Energie-Beratungs-Zentrum Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover sowie dem enercity-Fonds proKlima.

Kleines Haus, große Wirkung

„Tiny Houses“ sind immer mehr im Trend. Auf der B.I.G. gibt es eine Sonderpräsentation mit dem Titel „Tiny Living“ – mit diversen Exponaten, spannenden Expertengesprächen und Vorträgen.

Das „G“ bei der B.I.G. steht für Garten

Ob einzigartige Bonsai-Kunst, individuell gestaltete Themengärten oder anmutende Skulpturen aus Naturstein – der große Garten-Bereich der B.I.G. mit über 70 Ausstellern garantiert eine umfassende Produktund Trendübersicht in Sachen Garten, Balkon und Terrasse. Die Firmen kommen mit hochwertigen Gartenmöbeln, mit Strandmöbeln, Gartenlounges, finnischen Kotas, Whirlpools, Hochbeeten, Gewächshäusern, Wasserspielen, Outdoor-BackHaus & Markt 01-02/2020


FOTO: FA HECKMANN FOTO: FA HECKMANN

Einbauküchen gibt es für jeden Geschmack und in jeder Größe.

Auch modernste Heiztechnik finden die Besucher auf der B.I.G.

steinöfen, Terrassenüberdachungen, Sonnenschirmen und vielem mehr. Kurz: 1000 Dinge, die das Leben im Grünen schöner machen. Aber auch für diejenigen, die nur einen kleinen Balkon ihr Eigen nennen dürfen, gibt es im Bereich „Garten & Ambiente“ schmückende Accessoires, Blumenzwiebeln, Pflanzen und Saaten zu kaufen. (Mehr dazu ab Seite 8.)

Einrichtung für jeden Geschmack

Wer baut oder renoviert, möchte sich auch schön einrichten. Auch hierfür bietet die B.I.G. für jeden Geschmack das Passende. Auf über 1500 Quadratmetern finden die Besucher eine große Auswahl an Polstermöbeln, Einbauküchen, Teppiche, Mobiliar, Wohnlandschaften und vieles mehr. Erstmalig dabei ist Möbel-Riese Höffner mit einer Sonderpräsentation rund ums Thema Tischkultur. RED  W Web-Wegweiser www.big-messe.de Mehr Informationen Gleichzeitig findet auf dem Messegelände die große Freizeitmesse abf statt – mit den Themenwelten Reisen & Urlaub, Caravaning & Camping, Fahrrad & Outdoor, Aktiv & Fit, AUTOTAGE Hannover. Beide Messen können mit nur einem Ticket besucht werden. B.I.G. - Vom 29. Januar bis 2. Februar, Messegelände Hannover. Täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr.

Haus & Markt 01-02/2020

7


FOTO:FA HECKMANN

Aktuell Messe B.I.G. 2020

Auf der B.I.G. steht die Gestaltung von Garten, Terrasse und Balkon im Mittelpunkt.

Blühende Landschaften – bei der B.I.G. mehr als ein Versprechen! Die Bau- und Gartenmesse vom 29. Januar bis 2. Februar garantiert eine umfassende Übersicht der Saison 2020 und bietet die perfekte Möglichkeit, um Garten, Terrasse oder Balkon in ein frisches Grün zu verwandeln.

8

Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: FA HECKMANN

Wertvolle Information und traumhafte Ideen für den Garten gibt es hier unter anderem von der Niedersächsischen Gartenakademie und renommierten Landschaftsgärtnern aus der Region. Die Landschaftsgärtner bauen in der Halle insgesamt fünf einzigartige Themengärten auf und vermitteln so einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten der Gartengestaltung. Tipp: Besucher sollten Pläne oder Fotos mitbringen, damit sich die Experten ein genaueres Bild vom Garten machen und so individuell und punktgenau beraten können.

„Grüner Start“ in die Saison

Zu den beliebten Anlaufstellen der B.I.G. gehört erneut das Garten-Forum mit den Experten der Niedersächsischen Gartenakademie. Hier erfahren interessierte Besucher alles um den „grünen Start“ in die Saison. Egal, ob es um die Bepflanzung von Garten, Terrasse oder Balkon geht – die Niedersächsische Gartenakademie berät, informiert und vermittelt wertvolles Expertenwissen. Die Experten der Niedersächsischen Gartenakademie stehen täglich im Garten-Forum auf der Bühne und referieren zu Themen wie „Das ABC der Rosenpflege“, „Kräutergärten“ oder „So machen Sie den Garten fit für den Frühling“. Darüber hinaus finden die Besucher auf der Fläche „Garten & Ambiente“ eine Vielzahl von Ausstellern mit schönen Produkten für Haus, Garten und Terrasse – unter anderem Gartenmöbel, Accessoires, Strandkörben, Designobjekte, Blumensaaten und vieles mehr. Kurz: 1000 Dinge, die das Leben schöner machen.

Kunstwerke aus der Welt der BonsaiBäume

Erstmalig dabei: der Gartenkünstler Ludger Thuilot. Unter dem Titel „Thuilot‘sche Wel-

Die Besucher bekommen traumhafte Anregungen für die Gestaltung des Gartens.

ten“ präsentiert er Kunstwerke aus der Welt der Bonsai-Bäume, die er zu wunderschönen Skulpturen verarbeitet. Ob im Garten oder Wohnzimmer – seine Bonsaibäume sind einzigartige Blickfänge, die einen – bei entsprechender Pflege – ein Leben lang begleiten.

Megatrend Grillen

Ob in der Natur, auf dem Balkon oder im Garten – die Lust auf Outdoor-Cooking ist ungebrochen. Entsprechend finden die B.I.G.-Besucher eine große Auswahl an Grills für alle Ansprüche, außerdem gibt es tägliche Grill-Shows und Verköstigungen. Grillmeister Jens Becher, ehemals Weber Grill Academy, präsentiert abwechslungsreiche Gerichte und gibt wertvolle Tipps rund um Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill.

Forum Naturstein

„Unser Naturstein – der Natürliche mit den guten Eigenschaften“ – so lautet das Motto im Forum Naturstein, das sich in den letzten Jahren zu einem der absoluten Besuchermagneten entwickelt hat und von der Hannoverschen Steinmetzinnung präsentiert wird. Im Forum Naturstein besteht das Standpersonal aus gestandenen Steinmetz-Meistern, die einen der ausstellenden Betriebe leiten. Die Besucherinnen und Besucher können sich daher von Fachleuten aus der Praxis erläutern lassen, welcher Naturstein sich für welche Zwecke am besten eignet und warum es sinnvoll ist, Natursteine nur im Fachhandel oder beim Steinmetz zu kaufen und ausschließlich vom qualifizierten Fachmann – also vom Steinmetz – be- und verarbeiten zu lassen. RED  W

Ihre starken Partner für Bauelemente und Metallarbeiten ■ Außentreppen Schwerpunkt Naturstein ■ Haustüren ■ Innentreppen ■ Treppen- und Balkongeländer aus Edelstahl und Stahl

■ Individuelle Gestaltung ■ Balkonlösungen ■ Zäune (auch Mattenzäune) ■ Tore (Dreh-, Schiebe-,Rolltore) ■ Pforten ■ Fensterschutzgitter

Telefon (05141) 9 00 59 30 und (0171) 7 77 00 28 | E-Mail: info@rettkowski.de | Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-13 Uhr

Haus & Markt 01-02/2020

9


FOTO: GÖRLITZ-TÜREN

FOTO: BESSER TREPPEN

Anzeige

Treppenbau – ganz individuell

Innentüren – Haustüren – Sondertüren

Besser Treppen in Obernkirchen ist regionaler Partner von Treppenmeister, Deutschlands führender Treppenmarke, und hat sich auf die Produktion und den Einbau von neuen Treppen, insbesondere auch in der Region Hannover, spezialisiert. Doch was macht eine „gute“ Treppe aus? Wie sollte sie aussehen? Welche Möglichkeiten der Gestaltung und welche Ausstattungsdetails gibt es? Wie wird eine Treppe barrierefrei? Fragen über Fragen, die nur der Fachmann zufriedenstellend beantworten kann. Kommen Sie zu uns auf den Messestand oder in unsere Treppengalerie in Obernkirchen, wir können Ihnen vielfältige Treppenvarianten vorstellen. Aufgrund der individuellen Maßanfertigung können verschiedene Wohnbedürfnisse gleich mit in die Planung einbezogen und entsprechend angepasst werden – beispielsweise ob mehr Lichtquellen an der Treppe, ein zusätzlicher Handlauf, Halbstufen oder ein Treppenlift für Komfort und Barrierefreiheit gewünscht werden.

Görlitz-Türen ist ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, das aus einem großen fachlichen und technischen Fundus schöpfen kann. In Eigenfertigung werden Sondertüren hergestellt. Mit dem angegliederten Türengroßhandel decken die Fachleute den Gesamtbereich der Innen-, Haus-, Sonder- und Glastüren ab. Im Handelsbereich arbeitet das Unternehmen mit namhaften Partnerbetrieben und Türwerken zusammen, die Türen in verschiedenen Varianten von Furnier-, Glas- bis Massiv- über technische bis Brandschutztüren herstellen. Als Teil dieser Gemeinschaft bietet Ihnen Görlitz-Türen ein komplettes, gut sortiertes Programm mit Qualität und Preisausgewogenheit. Das Gesamtprogramm hat eine kurzfristige Lieferzeit und wird mit hauseigenen, speziell ausgestatteten LKWs zu Ihnen frei im Verkaufsgebiet angeliefert. Darüber hinaus erhalten Sie eine fachlich kompetente Beratung.

Mehr Informationen Halle 26, Stand F35

Mehr Informationen Halle 26, Stand G36

„Aktionstag gegen Schimmel“ am 8. Februar 2020 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Deutsche Mieterbund Hannover laden am Samstag, den 8. Februar 2020 von 11 bis 16 Uhr, zum kostenfreien „Aktionstag gegen Schimmel“ in die Herrenstr. 14 in Hannover ein. Experten*innen informieren an diesem Tag ausführlich wie Mieter*innen und Eigentümer*innen erfolgreich Schimmelbildung in Wohnräumen vermeiden können, was Schimmelbefall für Ihre Gesundheit bedeutet und welche rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind.

Vorträge und individuelle Beratung

In Vorträgen und individueller Beratung erläutern Experten*innen, wie Schimmel entsteht und wie er vermieden beziehungsweise beseitigt werden kann. Außerdem erläutern sie, welche Rechte und Pflichten Mieter*innen und Vermieter*innen haben, denn Schimmelbefall ist hier immer wieder ein Streitthema. Für die individuelle Beratung stehen Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Umwelthygiene, Energiebera10

tung und Mietrecht zur Verfügung. Interessierte können an diesem Tag Schimmelproben (max. 2 Proben auf Tapete), Fotos oder Gutachten mitbringen. Die Experten*innen prüfen und klären den Sachverhalt dann direkt vor Ort.

Wie entstehen Schimmelpilze?

Es gibt viele Auslöser für Schimmelpilze in Wohnräumen. Die Ursache hierfür ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen oder Feuchtigkeit in Bauteilen. Oftmals liegen mehrere Gründe gleichzeitig vor, so dass eine Schuldfrage selten eindeutig zu klären ist. Da Schimmelsporen gesundheitsgefährdend sein können, sollte der Schimmel schnellstens fachgerecht beseitigt werden, die Ursachen erkannt und eine dauerhafte Lösung für schimmelfreies Wohnen gefunden werden.

Messgeräte kommen dem Schimmel auf die Spur

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale

bietet generell neben der fachlichen Beratung auch den Verleih von verschiedenen Messinstrumenten an. Mit einem Thermohygrometer werden zum Beispiel die Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeitsgehalt gemessen. Ein Protimeter hilft, den Grad der Feuchtigkeit auf den Wandoberflächen zu messen. Ein Infrarotthermometer dagegen misst die Temperatur auf Wandoberflächen – damit lassen sich der Dämmstandard und auch eine Wärmebrücke qualifiziert beurteilen. Mehr Informationen Unterstützung und anbieterunabhängige Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Energie effizient nutzen, bieten die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Haus & Markt 01-02/2020


• Ihr Experte für Öfen und Zubehör • Top in Preis und Leistung • über 90 Ausstellungsöfen • Tulikivi Innovationszentrum

Traumhafte Öfen! Traumhafte Angebote! Vom 29.01. bis 02.02.2020 auf der Messe B.I.G. Hannover, Halle 26, Stand D27 und in unserer Ausstellung! Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-15 Uhr Oder nach Terminvereinbarung.

direkt an der A2

Vahrenwalder Straße 288 30179 Hannover Telefon 0511 96496096 www.das-ofenzentrum.de


FOTO: MÜLLER TREPPENBAU

Anzeige

Treppen, Geländer und Vordächer Die Celler Familienbetriebe Rettkowski und Dekostahl planen und bauen seit 1974 bzw. 1991 Außen- und Innentreppen und sind über die Celler Grenzen hinaus bekannt für die kompetente Beratung und handwerkliche Qualität. Die Fachleute planen, liefern und montieren Außentreppen, Innentreppen, Geländer, Vordächer sowie Zaunlösungen. In der Ausstellung und auf dem Messestand auf der B.I.G.-Messe finden Sie eine Vielzahl von Treppenkonstruktionen und Geländern sowie eine große Auswahl an Materialien, Farben und Oberflächen aus Naturstein, Stahl, Edelstahl und Holz. Wenn Sie es wünschen, planen und realisieren die Experten auch komplette Hauseingangslösungen für Sie, d. h. Hauseingangstüren und Geländer in gleicher Optik inklusive Gehweg und repräsentativem Vordach. Ihr Vorteil: alles aus einer Hand, die einzelnen Produktbereiche passend aufeinander abgestimmt.

Treppenbau mit Qualitätsanspruch

FOTO: DEKO STAHL

Mehr Informationen Halle 26, Stand G17

Seit der Gründung vor mehr als 150 Jahren hat sich der Familienbetrieb müller TREPPENBAU bis heute zu einem zuverlässigen, innovativen und modern ausgestatteten Treppenbauunternehmen mit hohem Qualitätsanspruch entwickelt. Das Sortiment umfasst neben den bewährten Wangen- und Bolzentreppen auch ausgefallene Treppenkonstruktionen wie Dünnwangentreppen und minimalistisch anmutende Faltwerkund Kragarmtreppen bis hin zu völlig individuell geplanten Sonderlösungen in allen erdenklichen Materialkombinationen. Einen Eindruck von dieser Vielfalt erhalten Sie unter www.mueller-treppenbau.de oder während eines Besuchs im modern gestalteten Ausstellungsgebäude im schönen Weserbergland. müller TREPPENBAU ist Ihr kompetenter Partner rund ums Thema Treppenbau − von der kompetenten Beratung und Planung, über die individuelle Fertigung bis hin zur fachlich überzeugenden Montage − alles aus einer Hand. Mehr Informationen Halle 26, Stand D41

Hochwertig modernisieren – auch für den Klimaschutz

12

gibt Tipps zur Vermeidung von Fehlinvestitionen und Baufehlern. Unabhängige Energieexperten bieten Beratungen zu den Themen Wärmedämmung, Heizungserneuerung und Fensteraustausch an. Zudem gibt es umfassende Informationen zur Solarenergienutzung. Messebesucher aus der Stadt und dem Umland

Hannovers können sich am Stand der Agentur für eine individuelle Beratung im eigenen Haus anmelden.

Forum Wohnen & Energie

FOTO: FLORIAN ARP

Wer demnächst hochwertig renovieren oder bauen möchte, ist auf der B.I.G in Halle 26 richtig! Dort präsentiert die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover ihre Angebote für Bauherren und Modernisierer. Top-Themen 2020 sind Solarenergie sowie Informationen zu den aktuelle Förder- und Beratungsmöglichkeiten, die im Rahmen der Diskussion um mehr Klimaschutz im Gebäude- und Haustechnikbereich zur Verfügung stehen. Unter dem Titel „WEG der Zukunft“ stellt die Klimaschutzagentur ein spezielles Beratungsangebot für Wohnungseigentümergemeinschaften vor, die energetisch sanieren möchten. Kern des Projekts sind kostenfreie zweistündige Energieberatungen, in denen ein Profi eine Einschätzung zum Sanierungspotenzial des Gebäudes gibt. Außerdem wird die Eigentümergemeinschaft bei den ersten Schritten auf dem Weg zum Sanierungsbeschluss von Expertinnen oder Experten individuell begleitet. Das Team der Klimaschutzagentur erläutert anhand von Exponaten verschiedene Möglichkeiten bei der Hausmodernisierung und

Vanessa Kohlmeier, Programmleiterin des Beratungsangebots der Klimschutzagentur Hannover für Privatleute, Carola Schwennsen, Geschäftsführerin des Messeveranstalters Fachausstellungen Heckmann, Hauke Jagau, Regionspräsident der Region Hannover, erwarten reges Interesse an den Themen rund um den Klimaschutz. (v.li.n.re.)

Begleitend gibt es für angehende Modernisierer und Bauherren auf der B.I.G. täglich ein kostenloses Vortragsprogramm rund um energieeffizientes Bauen. Die Themen im Forum Wohnen und Energie sind breit gefächert: Altbaumodernisierung vom Dach bis in den Keller, Naturbaustoffe und energieeffiziente Anlagentechnik, Fördermittel und vieles mehr. Die Vorträge an den fünf Messetagen werden organisiert vom Bundesverband Altbauerneuerung e.V. (BAKA), dem Energie-Beratungs-Zentrum Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover sowie dem enercity-Fonds proKlima. Das vollständige Programm steht ab Mitte Januar auf www.klimaschutz-hannover.de Mehr Informationen Halle 26, Stand A06

Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: CB STONE-TEC GMBH

Anzeige

Traumhafte Auswahl, traumhafte Angebote! Mit kuscheliger Wohlfühlwärme in die „heiße“ Phase der Heizsaison durchstarten! Diese Chance bietet Ihnen „Das Ofenzentrum“ mit starken Angeboten in der großen und modernen Ausstellung direkt an der A2 an der Vahrenwalder Straße in Hannover. Zusätzlich präsentieren wir zur B.I.G. auf unserem Messestand die optimale Gelegenheit für jedermann, mit den aktuellen Ofenvarianten und der neuesten Ofentechnik in direkten Kontakt zu kommen. Bauherren finden hier den optimalen Ofen und dazu eine persönliche auf Ihre Interessen bezogene Beratung. Wir helfen Ihnen gern dabei, den optimalen Wunschofen für lhr Heim auszuwählen. Die Produktpalette reicht hierbei u. a. von klassischen bis modernen Kaminöfen und Kaminen (z. B. von CB stone-tec, Drooff Kaminöfen oder HETA), über moderne Öfen

mit Abbrandsteuerung, automatischen Pellet– öfen von Rika bis hin zu Wärme speichernden Specksteinöfen und Speicherkaminen. Lassen Sie sich zum Beispiel von den vielen Möglichkeiten der Specksteinöfen des finnischen Herstellers Tulikivi beeindrucken, dessen Material nicht nur ausdrucksstark und wandlungsfähig ist, sondern in der Oberfläche unterschiedlich bearbeitetet werden kann. Die Karelia-Kollektion zum Beispiel besteht aus zwölf Modellen, für deren Verkleidung unterschiedliche Specksteinoberflächen gewählt werden können. Einige sind vom Design her minimalistisch modern, andere dagegen sind erneuerte Versionen des traditionellen Specksteinofens. Die großen Glastüren lassen das Feuer gut zur Geltung kommen. lm Feuerraum kann man mithilfe des

mitgelieferten Grillgitters grillen oder kochen. Zudem haben Sie jeden Tag erneut die Wahl des Brennstoffes zwischen Holz, Holzbriketts oder Pellets, und das alles ohne Strom. Aufgrund seiner langen Wärmeabgabe ist er auch in einem Niedrigenergiehaus die beste Wahl. Oder lassen Sie sich von den vielfältigen Modellvariationen der „neocube“-Serie des Herstellers CB stone-tec inspirieren und verändern Sie ihr Kaminofen-Wunschmodell nach eigenen Vorstellungen z. B. durch Erhöhung des Brennraums bzw. des gesamten Ofens, oder einfach durch ein Bankmodul, das in unterschiedlichen Größen oder Farbmöglichkeiten gestaltet werden kann. Mehr Informationen Halle 26, Stand D27

FOTO: FOTO: HENSEL ZIMMERTÜRENFABRIK GMBH

Türen und Böden live erleben Die Hensel Zimmertürenfabrik zeigt Neuheiten aus dem Bereich der Innentüren und Böden. Auch in diesem Jahr präsentiert das Unternehmen aus der Wedemark naTÜRlich wieder ihre robusten CPL-Laminat-Türen, Weißlacktüren und das dazu passende Zubehör. Auch die eigens konzipierte, preisgünstige Holzschiebetür mit „Soft-close“-Technik wird zu sehen sein. Neu sind in diesem Jahr Glastüren in verschiedenen Glasarten. Zu dem Standard Grünglas sind jetzt auch Modelle in Softweiß und Extraweiß verfügbar. Neben den Türen werden Bodenbeläge zu sehen sein. Die hochwertigen Böden sind eine perfekte Ergänzung zu den Innentüren und lassen sich ohne großen Aufwand verlegen. Interessierte Kunden können sich vorab auf der Homepage www.hensel-tueren.de umsehen. Mehr Informationen Halle 26, Stand E40

AKTIONSTAG GEGEN SCHIMMEL

s auf Besuchen Sie un nnover! Ha in . I.G B. r de D41 Halle 26, Stand

Informationen rund um das Thema Schimmel, wie man ihn erkennt und wie er zu beseitigen ist Samstag, 08. Februar 2020, 11.00 bis 16.00 Uhr Herrenstraße 14, Hannover Tel. 0511 – 911 960 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Gefördert durch das BMWi.

Haus & Markt 01-02/2020

37647 Polle • direkt an der B 83 Tel. (05535) 999 666 0

www.mueller-treppenbau.de

13


Wohnen Schaufenster

Dieses Jahr wird FOTO: VILLEROY& BOCH

Das Pantone Color Institute hat gewählt: „Classic Blue“, das klassische Tiefblau des Abendhimmels, ist die Farbe des Jahres 2020. Also machen wir so viel wie möglich blau und erfreuen uns an dem edlen Farbton.

Blaue Teller für Süßes und Herzhaftes Die großen Motive in Blau und Weiß von Vieux Luxembourg Brindille greifen die Elemente des klassischen Dekors auf und verleihen ihm einen jungen, modernen Look. Das Design vereint Tradition mit Moderne und bringt an jedem Tag besondere Wärme in Ihr Zuhause. Der vielseitige blaue Frühstücksteller eignet sich ideal zum Frühstück, Brunch oder für Kuchen am Nachmittag. Starten Sie in den Tag mit Stil.

Hollywood-Glam in Blau

FOTO: MOSSAPOUR

Web-Wegweiser www.villeroy-boch.com

Nur keine falsche Bescheidenheit! Der neue Einrichtungstrend hat jede Menge Star-Appeal. Mossapour zeigt wie es geht: mit einem Polsterstuhl, Hockern und Poufs mit kuscheligen Bezugsstoffen in sanften Farben oder sogar mit Pailletten verziert. Der Knoten-Pouf KNOTS in klassischem Blau setzt besondere Akzente und ist zudem ein praktisches, hochqualitatives und wertiges Utensil, sei als Ablage oder Sitzgelegenheit. Kleine Metalltische und Leuchten im Marmor- oder Alabaster-Look runden das Hollywood-Feeling ab – glamourös! Web-Wegweiser www.mossapour.de

14

Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: JA-UNENDLICH BELTER FOTO: VILLEROY & BOCH

FOTO: TIZIANO

Blau und raffiniert: Gusseisen

Lust auf's blaue Meer

Ein Schrank in blau

Fernweh? Holen Sie sich das Meer doch einfach nach Hause! Mit der Mare-Kollektion hält schon jetzt der Sommer Einzug. Mit Farbtönen Blau, Türkis und Creme setzen Sie Kontraste, die ein maritimes Flair verbreiten. Kleine Meeresbewohner im Metallic-Look, wie Muscheln, Fische, Seepferdchen & Co., wecken die Sehnsucht nach Meer. Unsere Empfehlung für eine frische Meeresbrise im eigenen Heim: Kombinieren Sie die maritimen Schmuckstücke zum Beispiel mit schlichtem Fine-Bone-China-Geschirr und schon zaubern Sie eine wunderschöne Tischdeko.

Das Design der Möbel aus der Kollektion MOSAÏQUE greift, wie es der Name der Kollektion bereits verrät, eine der Erfolgsgeschichten des Unternehmens Villeroy & Boch aus dem 19. Jahrhundert auf. Das Dekor des von Eugen Boch erfundenen Bodenmosaiks aus Keramik findet sich, modern interpretiert, als Designelement in den Möbeln wieder und verleiht ihnen eine eigene, individuelle Note. Das Highboard MOSAÏQUE Amara carré überzeugt durch die Fronten mit dem Mosaik. Alle Modelle sind auch in glatter Ausführung und verschiedenen Farben erhältlich.

JA-UNENDLICH ist die Marke, wenn es um hochwertige Teekannen aus Gusseisen geht. In München entwickelt, werden die farbenfrohen und vielseitigen Produkte in Asien nach japanischer Art aus Gusseisen exklusiv gefertigt. Zum Produktsortiment gehören neben Teekannen auch Teebecher, Stövchen, Karaffen und Bräter in verschiedensten Formen und Farben. In bis zu 40 Arbeitsschritten wird in einem traditionellen Sandgussverfahren jedes der Produkte liebevoll hergestellt.

Web-Wegweiser www.tiziano-design.com

Web-Wegweiser www.villeroy-boch.com

Bezugsquelle www.smaajette.de

Blaue Stunden

FOTO: INTUO/EWE

„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden“, sagte schon Mark Twain. Wir meinen: „Das Leben ist schön!“ Und setzen deshalb auf die Kollektion von räder. Zarte Porzellanlichter, Tabletts mit starken Reliefs und eine kuschelige Decke in sanftem Weiß und kräftigem Blau erinnern mit ihren Botschaften daran, das Leben zu genießen. Auch die Tagtraumkissen mit dem Slogan „Träum mal drüber nach“, weiß gestickt auf Dunkelblau, laden zum Entspannen ein. (Material: 100 % Baumwolle, bestickt, inklusive Füllkissen. Hülle waschbar bei 30 °C, Maße: 60 x 30 cm.)

Stimmig: Blau mit Holz FOTO: RÄDER

Web-Wegweiser www.raeder-onlineshop.de

Außergewöhnlich bei dieser Küche sind die matt saturierten Colorglas-Fronten der Unterschränke aus tiefem „pacific blue“, die mit den Fronten der Oberschränke in der warmen Farbe „tonka“ in einen stimmigen Kontrast treten. Keine Griffe oder Knöpfe lenken hier von der ebenen Fläche ab und bringen die Farben noch mehr zur Geltung. Ebenso nobel mutet die NatursteinArbeitsfläche in „coffee brown leather“ an. Ein smartes Detail hier ist die versenkbare Arbeitssteckdose, mit der die Designer daran erinnern, dass eine Küche nicht nur schön, sondern auch funktional sein muss. Ebenso die abgeschrägte Facettenkante, die den schnellen Griff an die Schubladen und Türen erleichtert. Web-Wegweiser www.ewe.at


Wohnen Schlafzimmer

Abschalten? Das geht im Schlafzimmer am besten! Abschalten ist wichtig! Dabei kann uns ein passendes Schlafzimmer unterstützen, denn tiefer Schlaf bedeutet automatisch auch das Erlebte zu verarbeiten und in Ruhe zu entspannen.

S

chlafen ist wichtig und das wird den Menschen auch endlich immer bewusster. Früher war Schlafen eine Nebensache, die als unbedeutend hingenommen wurde. Heute wird das Schlafen zu Recht viel intensiver thematisiert, denn eines wird immer deutlicher: Der gesunde Schlaf macht den gesunden Menschen aus. „Gesund“ sollte aber nicht nur die

Matratze sein, sondern möglichst der ganze Schlafraum.

Weniger ist mehr

„Einschlafen und Schlafen sind idealerweise eine persönliche Wohlfühlzeit“, sagt Ursula Geismann, Trendanalystin und Pressesprecherin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM), und ergänzt: „Entspannen

Hier kann man sich wohlfühlen. Dabei gibt die gepolsterte Rückwand Schutz und Sicherheit.

16

und Abschalten funktionieren dabei nicht im überfüllten Schlafraum auf einem schlechten Bett.“ Dementsprechend gilt bei einer guten Schlafzimmereinrichtung der alte Grundsatz: Weniger ist mehr. Nachttisch, Bett und Kleiderschrank müssen nicht wie zu Großmutters Zeiten aus einem Guss sein. Heute bieten individuell ausgewählte Module eine persönliche Wohlfühlkombination gern

FOTO: VDM/HÜLSTA

Haus & Markt 01-02/2020


Ursula Geismann, Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM)

FOTO: VDM

FOTO: VDM/WIEMANN

Die Expertin

Highlight im Schlafzimmer: ein begehbarer Raumteiler-Kleiderschrank mit eingebautem LED-Licht.

auch mit unterschiedlichen Materialien und Farben.

Schranklösungen für individuellen Bedarf

Im Neubau bevorzugen viele Menschen eine begehbare Schranklösung im Extraraum oder auch als Raumteiler. Im Schrankangebot finden sich immer mehr flexible Modelle. Für jeden Bedarf und jedes Zimmer individuell zugeschnitten, bietet die Möbelindustrie Kleiderschränke beispielsweise mit mehr Flächen, hohen und tiefen Kleiderstangen oder speziell ausgestatteten Schubladen für unterschiedliche Produkte. Ebenso werden immer mehr Kleiderschränke mit eingebautem LED-Licht angeboten, die die farblich passende Auswahl der täglichen Bekleidung erleichtern. Türen sind heute meist Schiebetüren, sodass sie in geöffnetem Zustand nicht mehr in den Raum hineinragen und Platz wegnehmen.

Wie man sich bettet ...

Im Bettenbereich sind die meisten Doppelbetten heute mit bequemen Rückenteilen ausgestattet. Beim Einschlafen vermitteln die oft hohen Bettrücken ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Auf der Beliebtheitsskala ganz oben rangiert außerdem das Doppelmatratzen- oder Boxspringbett. Dieses Bett besteht aus zwei übereinander liegenden dicken Matratzen. Vorteilhaft ist seine Höhe, denn so fallen das Zubettgehen und auch das Aufstehen nicht nur älteren Menschen leichter. „Bei der Bettauswahl sind weniger Material oder Farbe entscheidend, sondern vielmehr die Matratze. So individuell wie wir Menschen sind, so individuell muss auch unsere Matratze sein. Eine sorgfältige Information, Auswahl und möglichst ein Probeliegen sind angesagt. Dabei gibt es auch etliche individuell verschiedene Matratzen für einen angemessenen Preis“, erläutert Geismann weiter. Haus & Markt 01-02/2020

Qualität ist das A und O

Ein Schlafzimmer wird in Deutschland durchschnittlich 14 Jahre alt. Neue Matratzen sind hierzulande im Schnitt alle neun Jahre fällig. Damit ist die Anschaffung neuer Schlafzimmermöbel eine langfristige Investition, die auf jeden Fall länger in Betrieb bleibt als das neue Auto. Für die Neuanschaffung eines Schlafzimmers sollte daher

unbedingt eine Topqualität im Vordergrund stehen. Elektrogeräte sind übrigens nach Expertenmeinung im Schlafzimmer tabu. Fernsehen, E-Mails beantworten oder Computerspiele wühlen den zum Einschlafen liegenden Menschen nur auf und machen ihn unruhig. Ein geruhsamer Schlaf ist aber lebensnotwendig und gesund. RED/VDM W

„Der Mensch verbringt rund ein Drittel seines Lebens im Bett.“

Endlich wieder Boden

unter den Füßen!

Ohlendorf GmbH Lägenfeldstr. 36 30952 Ronnenberg · OT Empelde Telefon 0511 - 43 50 04

www.ohlendorf-gmbh.de 17


Wohnen Sonnen- und Sichtschutz

Durch die Kombination von Faltstoren und Flächenvorhängen lässt sich das Licht von draußen optimal dosieren.

18

FOTO: WAREMA

FOTO: WARMEA

Flächenvorhänge bieten mehr Privatspähre. Foto: Warema

Mit einer Jalousie lässt sich angenehmes Wohlfühlklima auch im Bad erzeugen.

Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: WAREMA

FOTO: WAREMA

Umweltfreundlich: Das Gewebe dieser Kassetten-Rollos besteht zu 50 Prozent aus recycelten Plastikgegenständen aus dem Ozean.

Flexibel zu verschiebende Jalousien eignen sich als ausgezeichneter Licht- und Blendschutz.

Neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Fenster Wer ohne viel Aufwand die Atmosphäre in seinem Zuhause ändern möchte, kann das mit innenliegendem Sonnen- und Sichtschutz erreichen. Zur Auswahl stehen textile Produkte ebenso wie Jalousien.

T

extile Produkte mit attraktiven Dessins, aber auch Jalousien mit Lamellen kombinieren modernes Design mit Funktionalität und Komfort. Das Ergebnis: Mehr Wohnlichkeit durch ein individuelles Lichtambiente und dekorativen Fensterschmuck.

Auch Rollos haben einen ökologischen Fußabdruck

Bei der Wahl von Produkten der Inneneinrichtung ist für viele der ökologische Fußabdruck ebenso entscheidend wie Design und Qualität. So gibt es beispielsweise ein Kassetten-Rollo am Markt, dessen Gewebe zu 50 Prozent aus recycelten Plastikgegenständen aus dem Ozean besteht. Das Warema Kassetten-Rollo mit Sea-Tex Gewebe ist zudem in zahlreichen Farbvarianten erhältlich.

Mehr Flexibilität

Besonders interessant sind Jalousien, die ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Nach Belieben lassen sie sich frei nach oben oder nach unten verschieben und eignen sich im ganzen Haus als ausgezeichneter Licht- und Blendschutz.

Mehr Privatsphäre erwünscht?

Für mehr Privatsphäre in Räumen mit bodenhohen Fenstern sorgen dezente FlächenvorHaus & Markt 01-02/2020

hänge. Sie eignen sich ideal als Sicht- und Sonnenschutz, können aber auch als Raumteiler genutzt werden.

GmbH

Kreative Kombis

Das natürliche Tageslicht hat einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Stimmung. Mit einer Kombination aus Faltstoren und Flächenvorhängen kann man als Bewohner das Licht von außen optimal genießen, ohne dabei von neugierigen Blicken oder grellen Sonnenstrahlen gestört zu werden.

Funktionalität und einfache Handhabung

Die Sonnen- und Sichtschutzvariante Jalousie überzeugt ganzheitlich in Funktion und Design. Passend zur Raumgestaltung stehen trendige Kontrastfarben, sanfte Pastelltöne, klassisches Weiß, aber auch kräftige Erdtöne zur Auswahl. Neben einer Vielfalt an attraktiven Lamellendessins bietet die Jalousie eine unkomplizierte Technik, die für ein hohes Maß an Funktionalität und einfacher Handhabung sorgt. Dadurch wird es kinderleicht, auf wechselnden Lichteinfall zu reagieren und ein angenehmes Wohlfühlklima zu erzeugen. Und nun sind Sie gefragt: Welche Lösung ist die für Ihr Zuhause am meisten geeignete? RED  W 19


Wohnen Küche

Aktueller Trend: Das Beet in der Küche Erntefrischer Salat im Winter? Ganz ohne Plastikverpackung? Hobbygärtner ernten nach dem Ende der Gartensaison einfach drinnen weiter: Moderne Indoor-Gärten ermöglichen das ganze Jahr über den Genuss von Sprossen, Kräutern und Salaten aus eigenem Anbau. Frische Kräuter, Sprossen und Salat aus eigenem Anbau: Moderne Indoor-Gärten bringen auch im Winter frische Rohkost auf den Tisch – und das mit wenig Aufwand. Selbst Stadtbewohner ohne Garten oder Dachterrasse müssen dank der Minigewächshäuser nicht auf selbstgezogenes Gemüse verzichten. Indoor-Gärten lassen es drinnen sprießen: Zum Gärtnern benötigt man nur ein bisschen Platz in Nähe der Steckdose, ein smartes Gewächshaus und die passenden Samen und Nährstofflösungen. Ganz ohne Erde 20

erhalten die Triebe damit alles, was sie brauchen.

säen des Saatguts etwa drei Wochen, bis die Kräuter erntereif sind“, weiß Bernritter.

Wenig Platz für die smarten Gärten

Smart und lecker

Auf der Fläche einer Salatschüssel wachsen bis zu sechs Kräuterpflanzen. Bewässerung und Lichtverhältnisse passt der Mini-Garten automatisch an. „Bis zur Ernte muss der Gärtner nur ab und zu den Wassertank auffüllen“, sagt Expertin Annkathrin Bernritter von Schwäbisch Hall. Das ist je nach Pflanze und Reifegrad alle sieben bis 14 Tage notwendig. „Bei Basilikum dauert es nach Ein-

„Die kleinen Gewächshäuser für zu Hause sprechen vor allem design- und technikaffine Menschen an“, erklärt die Expertin. Die Anschaffungskosten unterscheiden sich je nach Größe und Modell. Kleine Indoor-Gärten mit drei Pflanzen sind ab etwa 60 Euro erhältlich. Größere Küchengewächshäuser kosten mehrere hundert Euro. Der Energieverbrauch ist dank effizienter LED-Leuchten überschauHaus & Markt 01-02/2020


n e s s e g a t t Mi ich frisch gekocht tägl

• • •

Täglich 7 leckere Menüs zur Auswahl

• •

Wochenend- und Feiertags-Versorgung

Eine vegetarische Menülinie Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Wechselnde Spezialitäten in unseren Aktionswochen

Probierpre

is*

4,5 0 € Indoor-Gärtner ernten auch im Winter selbstgezogene Salate. FOTO: EMSA

Wenn Sie das erste Mal bestellen erhalten Sie das erste Menü zum Probierpreis von 4,50 €. * Gilt nur für Meyer Menü Neukunden! bar: Ein kleines Modell mit drei Pflanzen verbraucht etwa 46 kWh pro Jahr. Das verursacht Stromkosten von jährlich circa 13 Euro.

Lieber günstig als smart?

Eine günstige Alternative zum Indoor-Garten gibt es bereits für wenige Euro: den klassischen Kräutertopf auf der Fensterbank. Wer einen stylischen Hingucker bevorzugt, der kann in seinem smarten Indoor-Garten sogar Salat und Gemüse züchten. „Für einen fortlaufenden Ernteerfolg wählt man am besten ein größeres Modell“, so die Expertin. RED W Haus & Markt 01-02/2020

21

Probieren Sie es aus: bestellen Sie einfach unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-150 150 5, der lokalen Rufnummer 0511-438 340 oder im Internet unter www.meyer-menue.de


FOTO: LICHT.DE/SIGNIFY

Wohnen Beleuchtung

Hey Siri, Alexa & Co: „Schalte das Licht ein!“ Smarte LED-Lampen bringen Abwechslung und Stimmung in die dunkle Jahreszeit. Sie ändern ihre Helligkeit und Farbe per App und merken sich Lichtszenarien, wie Arbeitslicht, Fernsehbeleuchtung oder simulieren Kerzenschein. Seit Einführung der Sprachassistenten hat die Akzeptanz der Verbraucher für das Smartthome zugenommen, denn die kleinen Helfer punkten mit einfacher Installation und Bedienung. Was smarte Beleuchtung kann, und was bei Kauf und Anschluss beachtet werden sollte, erklärt die Brancheninitiative licht.de.

Gut für Stimmung und Biorhythmus

Smartes Licht wechselt oder kombiniert auf Knopfdruck verschiedene Lichteinstellungen. Helligkeit, Farbe und Farbwechsel werden manuell oder zeitlich angepasst. Personalisierte Voreinstellungen können ge­ speichert und nach Bedarf abgerufen werden. Auch der Biorhythmus kann mit Licht unterstützt werden: Hohe Beleuchtungsstärken und Lichtfarben ab 5.300 Kelvin machen munter – sie ähneln dem natürlichen Tageslicht am Morgen. Am Abend tragen warm22

weiße Lichtfarben unter 3.300 Kelvin und eine reduzierte Helligkeit zur Entspannung bei. Smarte Lampen passen in klassische Decken- und Stehleuchten für Wohn- und Schlafräume oder setzen als flexible LED-Streifen Akzente. Kreativ wird es mit beliebig anzuordnenden Lichtpanels an Wand und Decke. Einige Modelle lassen sich mit Musik synchronisieren.

Brauche ich eine Steuerzentrale?

Smarte Leuchtmittel, die mit Zigbee arbeiten, brauchen eine eigene Basisstation zur Steuerung. Modelle, die per Bluetooth oder WLAN kommunizieren, benötigen kein weiteres Zubehör. Dann werden Smartphone, Tablet, Smartwatch oder der Lautsprecher zur Kommandozentrale. Mit automatischem Dimmen, Ausschalten zu bestimmten Tageszeiten oder Bewegungsmeldern kann zudem der Stromverbrauch reduziert werden. Dabei sollte

Lichtstimmung auf Knopfdruck: Die abgebildete Lichtszene heißt „Heimkommen“.

bedacht werden, dass die smarten Funktionen der Geräte im Stand-by-Modus Strom verbrauchen.

Tipps zur Auswahl

Wie vor jeder Anschaffung, sollte sich der Entdecker der smarten Welt ein paar Gedanken vorab machen: Sollen es nur ein paar Lampen im günstigen Starter-Kit sein oder soll gleich ein ganzes Haus samt Gartenbeleuchtung ausgestattet werden? Soll der Sprachassistent auf jeden Fall dabei sein oder lieber eine Fernbedienung mit Wandhalterung, die ohne Internetanbindung auskommt? Einige Punkte gilt es, vor dem Kauf zu beachten: ɓɓ Wahl der Steuerungstechnik (Zigbee, WLAN oder Bluetooth), ɓɓ Energieverbrauch im Stand-by, ɓɓ Kompatibilität mit anderen Smart­homeAnwendungen und -geräten ɓɓ und Funktionsvielfalt. Gut vorbereitet wird der Einkauf zum Kinderspiel – und ist das Set-up erst geschafft, kann es smart so richtig gemütlich werden. JU/LICHT.DE  W Web-Wegweiser www.licht.de

Haus & Markt 01-02/2020


FOTOS: BRUUNMUNCH

Upcycling Wohnen

Der Überschuss wird für neue Couch- und Beisteltische verwendet.

Dieses Designerstück ist ein Hingucker.

Teure Marmor- und Granitplatten werden nicht mehr verschwendet.

Geschichte eines Tisches Teure Marmor- und Granitplatten sollten nicht verschwendet werden. Zwei dänische Designer bewahren italienischen Marmor, Keramik und Granit vor dem Abwracken auf Autobahnen. Stattdessen werden sie zu Upcycled-Designtischen. Bei Jacob Munch, Miteigentümer des Unternehmens Bruunmunch mit Sitz in Esbjerg, entstand der Wunsch zu handeln, als er seinen örtlichen Steinlieferanten besuchte und den Überschuss aus der Produktion sah.

Entsorgung von Überresten der Zuschnitte

Es gab riesige Stapel von Steinplatten in den Formaten 50 x 50 Zentimeter und 50 x 70 Zentimeter. Denn jedes Mal, wenn eine Küchenarbeitsplatte zugeschnitten wird, müssen auch Zuschnitte für die Spülbecken und Kochinseln gemacht werden. In der Regel werden diese Überreste einfach weggeworfen oder in einigen Fällen wird für die Entsorgung sogar noch Geld bezahlt. Die Platten aus italienischem Marmor, Granit, Quarz und Keramik hatten die perfekte Größe für eine neue Verwendung: Als Tischplatten fanden sie in Bruunmunchs neuer Kollektion STONEupcycle eine neue Verwendung als Couch- und Beistelltische und sind ein perfektes Beispiel für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Haus & Markt 01-02/2020

„Als Unternehmen muss man heute Verantwortung übernehmen. Es gibt zu wenige, die das tun. Wir übernehmen Verantwortung, indem wir in Dänemark produzieren und die Produkte nicht Tausende von Kilometern transportieren. Alle unsere Lieferanten sind innerhalb von zwei Autostunden von Esbjerg entfernt. Daher ist es auch sinnvoll, Produkte, die bereits von der Natur gewonnen wurden, zu recyceln, anstatt sie zu zerkleinern und als stabilen Kies unter die Autobahnen zu streuen. Wir machen lieber ein schönes Produkt“, sagt Jacob Munch.

Design zum günstigen Preis

Die Verwendung von recycelten Materialien hat auch einen wirtschaftlichen Aspekt, denn der Kunde profitiert davon. Ein Beistelltisch kostet etwa 500 Euro. Für diesen Preis ist eine Marmorplatte neu nicht zu kaufen. „Hier bekommen Sie einen ganzen Tisch zu diesem Preis. Das geht aber nur, weil der Kunde der Küchenarbeitsplatte die Tischplatte bereits bezahlt hat“, sagt Jacob Munch.

Edel und nachhaltig – STONEupcycle besticht durch seine schöne Schlichtheit.

Er arbeitet daran, die Kollektionen um zusätzliche Produkte zu erweitern, die aus Abfällen aus der Massenproduktion der Zulieferer entstehen. Bruunmunch untersucht deshalb die Abfallprodukte der Unternehmen: Ist es Stoffabfall des Sofalieferanten? Gibt es Holzabfälle des Holzlieferanten oder des Lieferanten, der die geformten Stühle herstellt? Gibt es mehr verschwendete Ressourcen, die genutzt werden können? „Die Idee ist, dass wir, wenn wir unsere Lieferanten überprüft haben, einer Reihe von Designern die Aufgabe geben, Produkte zu entwickeln, die den Abfallformaten entsprechen. Wir werden also viel mehr im Upcycling tun“, sagt Jacob Munch. STONEupcycle hat ein minimalistisches, einfaches Design, passend zu einer simplen und dennoch eindrucksvollen Idee. RED  W Web-Wegweiser www.bruunmunch.com

23


Renovieren Klimaschutz

Wie wird ein Haus klimaneutral?

FOTO: HERZ & LANG

proKlima startet mit neuen Impulsen ins Jahr 2020 Seit über 20 Jahren fördert proKlima mit Fokus auf Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Gebäudesektor. Jetzt setzt proKlima neue Impulse für den klimaneutralen Gebäudebestand.

P

roKlima setzt für 2020 neue Impulse für den klimaneutralen Gebäudebestand. Bei der Sanierung mit nachhaltigen und nachwachsenden Dämmstoffen ergänzt proKlima weiterhin mit attraktiven Fördersätzen die Förderung der KfW-Bank. Ab 2020 werden zusätzlich auch Passiv­ hausfenster in Holzbauweise mit höheren Fördersätzen belohnt. Wer sein Gebäude dämmt, den alten fossilen Wärmeerzeuger erneuert oder auf eine Wärmepumpe setzt, bekommt attraktive Fördersätze von proKlima. 24

Wie wird ein Gebäude klimaneutral?

Erster Schritt: Die Energieeffizienz der Gebäudehülle optimieren und für eine komfortable Lüftung sorgen. Danach kommt ein Wärmeerzeuger, der erneuerbare Energie nutzt. Der Strom einer PV-Anlage vom eigenen Dach liefert dann anteilig den Haushaltstrom und lädt das Elektroauto. Klimaneutral und nachhaltig ist ein Gebäude aber erst, wenn der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird. Gebäude benötigen für die Herstellung, den Abriss und die Entsorgung Energie. Es gibt naturnahe Dämmstoffe und Baumaterialien, die nicht nur nahezu neutral

zu entsorgen sind, sondern auch ein wesentlich bessere Umweltverträglichkeit aufweisen. Zum Beispiel bindet eine tragende Konstruktion aus Holz CO2, wohingegen bei Beton- oder anderen massiven Baukonstruktionen in der Herstellung viel CO2 freigesetzt wird. Auch die Wohnfläche hat einen großen Einfluss auf tatsächliche Energieverbräuche. 1970 lag die durchschnittliche Wohnfläche pro Person noch unter 30 m². Heutige Wohnflächen pro Person liegen über 46 m². Ein vierköpfiger Personenhaushalt in einem Passivhaus mit einen spezifischen Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh pro QuadratHaus & Markt 01-02/2020


GRAFIK: WUPPERTAL INSTITUT

Basierend auf einem Punktesystem und einer Mindestpunktzahl fördert proKlima das Engagement der Bauherr*innen.

meter im Jahr hätte somit in 1970 einen Bedarf von 1.800 kWh gehabt. 20 Jahre später, bei gleicher Bauweise, aber spezifischer größerer Wohnfläche wären es dann 2.760 kWh. Das bedeutet, dass wir selbst bei hoher Gebäudeeffizienz wie dem Passivhaus unsere tatsächlichen Verbräuche immer weiter steigern. Zudem steigen durch Neubauten der Grund-Flächenverbrauch und die Versiegelung unserer Umwelt. Trotz demografischer Veränderung wird die Nachfrage nach Wohnraum nicht weniger. proKlima führt daher in diesem Jahr für alle Passiv­hausNeubauten einen Bonus ein. Wer nachhaltig im gesamten Lebenszyklus baut oder seine geplante Wohnfläche kritisch hinterfragt, erhält zusätzliche Fördermittel. Basierend auf einem Punktesystem (siehe Abb.2) und einer Mindestpunktzahl fördert proKlima das Engagement der Bauherr*innen.

Neue Wege beschreiten

Im Neubau ist die Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien problemlos möglich. Für ältere Gebäude ist die Umstellung häufig mit größeren Herausforderungen verbunden. Zum Beispiel benötigt ein Gebäude, das mit einer effizienten Wärmepumpe beheizt werden soll, möglichst geringe Temperaturen für das Heizsystem. Um das zu erreichen, sind neben der Dämmung der Gebäudehülle auch größere Heizflächen nötig. Häufig müssen dazu mehrere Heizkörper getauscht werden. In jeden Fall ist ein hydraulischer Abgleich und damit die Optimierung der Heizungsanlage auf eine niedrige Systemtemperatur notwendig. Hier unterstützt proKlima ebenfalls mit erhöhten Fördermitteln. Seit Januar bezuschusst proKlima den Austausch von bis zu drei Heizkörpern, um niedrige Systemtemperaturen (kleiner 60°C) zu erreichen. Für den effizienten Einsatz einer Wärmepumpe sollten weniger als 40 °C angepeilt werden. Damit wird der Weg auf eine fossilfreie Wärmeversorgung geebnet. RED  W Mehr Informationen Die Fachleute von proKlima beraten zu möglichen Förderangeboten und weiteren Beratungsangeboten.proKlima – Der enercity-Fonds. Tel.: 0511 4301970, proklima@enercity.de, www.proklima-hannover.de

Haus & Markt 01-02/2020

25


Renovieren Bad

Das ist bei der Badsanierung wichtig Moderne Badezimmer stehen auf der Wunschliste für ein schönes Zuhause oft an erster Stelle. Doch neben der Optik gibt noch einen anderen Grund, der für eine Renovierung spricht: Barrierefreiheit fürs Alter.

D

as Badezimmer ist in die Jahre gekommen, die Fliesen sind nicht mehr zeitgemäß und überhaupt ist mehr Komfort gefragt. Der Wunsch nach einem neuen Bad ist groß, doch niemand möchte mit einer Baustelle im eigenen Zuhause länger als nötig leben. Gut beraten ist, 26

wer sich für die Badsanierung professionelle Hilfe holt. Die Erfahrung eines Fachbetriebs zahlt sich aus. Von Beginn an wird alles aus einer Hand geplant und koordiniert. So steht dem Renovierer steht von Anfang an ein Partner zur Seite, der vom ersten Kontakt bis zur Übergabe Ansprechpartner ist.

Planung ist das A und O

Schon der erste Schritt, die Ideensammlung, sollte gemeinsam mit einem Profi an der Seite erfolgen. Badplaner können anhand der Raumsituation und den Wünschen der Bauherren ein individuelles Raumkonzept erstellen. Ist das Sanierungsobjekt älter, stehen Haus & Markt 01-02/2020


Bodengleiche Duschen Barrierefreie Badgestaltung Kompletter Umbauservice aus Meisterhand 3D-Badplanung Moderne Systeme Am Holunder 58a | 30459 Hannover Tel. (0511) 42 38 33 www.buermann-gmbh.de

Wohlfühlfaktor und Barrierefreiheit lassen sich bei einer Badsanierung perfekt miteinander verbinden. Foto: tdx/Diana Bad

Besuchen Sie die größte Fliesenausstellung in Ihrer Nähe! Jeden Sonntag Schautag! Vollklimatisierte Ausstellung

ÖFFNUNGSZ

E

Montag bis Fr ITEN: eitag 8.00 - 18.00 U hr Sonnabe 9.00 - 13.00nd U Sonntag Sch hr 11.00 - 17.00autag* Uhr * keine Beratun g, kein Verkauf

Wunsch vieler Hausbesitzer: Komfort im Bad. FOTO: GEBERIT

unter Umständen größere Veränderungen an, bei der fehlende Anschlüsse oder auch neue Leitungen verlegt werden müssen. In einer ersten Bestandsaufnahme werden die räumlichen Gegebenheiten und der Zustand

HANNOVER

Gewerbegebiet Isernhagen/Kirchhorst an der A7. Abfahrt Kirchhorst 30916 Isernhagen OT Kirchhorst Sattlerstraße 4 Telefon (0 51 36) 97 22 77 Telefax (0 51 36) 97 22 788 heidbrink-hannover@web.de www.fliesen-heidbrink.de

Immer gut für das Außergewöhnliche Fliesen Rehkop GmbH & Co. KG Berliner Allee 35 - 39 | 30855 Langenhagen Tel: 05 11/ 786 83 30 | info@fliesen-rehkop.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung, wir freuen uns auf Sie! Mo - Fr 8 - 18 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr Sonntag Schautag immer 14 - 17 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen, sonntags keine Beratung und Verkauf!)

Haus & Markt 01-02/2020

www.iesen-rehkop.de 27


FOTO: GROHE / SMART COMFORT CARE BAD

Renovieren Bad

Wer ein Bad ausstattet, macht es mit Blick auf vorzugsweise langes Verbleiben in den eigenen vier Wänden zukunftstauglich.

der Bausubstanz erfasst. Zusammen mit den Kundenwünschen erstellen Profis nicht nur einen Kosten-, sondern auch einen Zeitplan. Die Bauphase startet, wenn alle Termine mit den beteiligten Handwerksbetrieben fixiert und sämtliche Materialien verfügbar sind.

Der Weg zum Traumbad

Jeder Mensch hat seine eigenen Vorstellungen vom perfekten Badezimmer. Wie das persönliche Traumbad am Ende aussieht, hängt von verschieden Faktoren und natürlich auch vom Budget ab. Aber gerade bei einer Neugestaltung sollten die Bewohner auch mit Blick in die Zukunft planen und ans Alter denken. Ein barrierefreies Bad assoziieren viele Menschen mit Sterilität und Pflegeheimatmosphäre. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall, denn der Umbau verwandelt den Raum in ein modernes Badezimmer mit einer Menge Komfort. Ein schwellenloser Einstieg in die Dusche mit großen Türen, die Platzierung der Sanitärobjekte mit viel Bewegungsfläche dazwischen, rutschhemmende Bodenbeläge, ein durchdachtes Lichtkonzept – all das macht ein neues Badezimmer zu einer Wohlfühloase. 28

Auch darüber muss geredet werden

Weil ein hohes Maß an Komfort gefragt ist, hat ein Dusch-WC mit seinen vielfältigen Funktionen und gutem Design beste Aussichten, in das neue Bad einzuziehen. Dusch-WCs sind in hohem Alter und bei körperlichen Einschränkungen ein optimales Instrument, um Autonomie und Selbstbestimmung zu erhalten. Dabei werden diese Sanitärobjekte zur Wellness- und Hygienezone, denn Gesundheit ist heute mehr als Krankheitsvermeidung, es geht um ganzheitliches Wohlbefinden von Körper und Geist.

Wann ist das Bad fertig?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Je mehr Aufwand die Veränderung in Anspruch nimmt, desto höher ist der zeitliche Rahmen. Bei Badprofis, die alles aus einer Hand anbieten, lässt sich der Umbau dennoch zügig realisieren, da von Beginn an alle Gewerke zeitlich koordiniert werden, damit kein unnötiger Stillstand entsteht. Vom Sanitärbetrieb und Elektriker bis hin zum Maler, Glaser, Fliesenleger und Tischler wird alles zeitlich so geplant, dass keine

Lücken im Zeitplan entstehen. Ein weiterer Vorteil für den Kunden ist, dass er nur einen Ansprechpartner für die komplette Renovierung hat. Das schafft Sicherheit und ein gutes Gefühl. Zwar lassen sich Lärm und Staub nicht vollständig vermeiden, aber mit entsprechenden Maßnahmen schützen die Badprofis das Zuhause bestmöglich. RED/TDX  W Mehr Informationen Seit 3. Januar 2020 bietet die KfW Eigentümern und Mietern wieder attraktive Zuschüsse für barrie–rereduzierende Maßnahmen in Höhe von maximal 12,5 Prozent der förderfähigen Kosten an. Die Zuschusshöhe beläuft sich auf 200 bis 6.250 Euro, die Mindestinvestitionskosten betragen 2.000 Euro. Insgesamt stehen 100 Millionen Euro bereit. Alternativ kann auch die Kreditvariante in Anspruch genommen werden: Die Höhe liegt bei bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit bei 0,78 Prozent effektivem Jahreszins. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass das Interesse an Zuschüssen für barrierereduzierende Maßnahmen sehr hoch ist. Die Fördergelder waren recht rasch erschöpft. Deshalb ist schnelles Handeln erforderlich. Bei der Beantragung der Zuschüsse ist Folgendes zu beachten: Die KfW fördert nur Vorhaben, die zum Zeitpunkt des Antrags noch nicht begonnen wurden. Ob Ihre Krankenkasse die Finanzierung eines Dusch-WCs übernimmt, sollten Sie direkt anfragen.

Haus & Markt 01-02/2020


Anzeige

Das elegante WAHLET RW erfüllt höchste Ansprüche an Hygiene. FOTOS: TOTO

DER WEG ZU IHREM TRAUMBAD

Die Düse fährt während der Reinigung in einem Winkel von 43° aus.

Wullbrandt + Seele GmbH & Co. KG info@badwerk.de | www.badwerk.de

Komfort: Washlet RW von TOTO Die Reinigung mit warmem Wasser sorgt für ein sauberes Gefühl nach der Nutzung des WC. Es hat immer wieder Erfindungen gegeben, die Lebensgewohnheiten so grundlegend geändert haben, dass wir sie als Meilensteine bezeichnen. Dazu gehört auch die Erfindung des WASHLET, denn sie verändert unsere täglichen Gewohnheiten im Bad.

Neue Art der Hygiene ist lebensbereichernd

Hersteller TOTO stellt mit dem eleganten WASHLET RW die neue Prime Edition vor – für ganz persönliche Wohlfühlrituale im Bad. Das Sanitärobjekt vereint alle bewährten Hygienefunktionen in einem einzigen Produkt: Die sanfte Reinigung erfolgt mit warmem Wasser. Dabei ist die Temperatur ebenso wählbar wie die Strahlart und der Wasserdruck. Dazu verfügt das Washlet über einen Trockner, der Sitz kann auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt werden.

Die Besonderheit

Alle Funktionen sind bequem per Fernbedienung steuerbar. Somit kann man auch im Alter, bei eingeschränkter Motorik, noch alleine auf die Toilette gehen. Das bedeutet für viele Menschen Unabhängigkeit und die Bewahrung der Würde. Es bedeutet aber auch Haus & Markt 01-02/2020

Ausstellung: Grambartstraße 30 | 30165 Hannover | T 0511-21976 450

Luxus, optimale Hygiene und ein besseres Lebensgefühl.

Komplette Badkonzepte inklusive Fliesen

„Clean Synergy“

So lautet der von TOTO geprägte Begriff für das Zusammenspiel der einzelnen Hygienetechnologien: - Ewater+ zur Reinigung von Keramik und Stabdüse mit elektrolytisch aufbereitetem, antibakteriell wirkendem Wasser - Premist zur Benetzung des Toilettenbeckens mit einem feinen Sprühnebel aus Wasser, da an feuchter Keramik Schmutz schlechter haften bleibt - Die kraftvolle Spülung Tornado Flush zur gründlichen Reinigung des Beckens - CeFiONtect, die Spezialglasur für dauerhaft schöne, hygienische Oberflächen.   W TESTEN SIE JETZT! Dieses KOMFORT-WC können Sie jetzt im BADWERK in Funktion testen und sich beraten lassen. AKTUELLE FÖRDERUNG! Der Umbau und die Anschaffungskosten für das Dusch-WC lassen sich mit der aktuellen KfW-Förderung fördern. Sprechen Sie die Fachleute im BADWERK an. Mehr Informationen Auf der Website badwerk.de können Sie einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Traumhafte Badausstellung Kompetente Beratung Investitionszuschuss für altersgerechtes Umbauen

WASHLET™ RW – Die neue Prime Edition von TOTO Hygiene und Design in Perfektion

de.toto.com/washlet

Produktinfos de.toto.com/washlets

29


FOTO: VIEGA GMBH & CO. KG

Renovieren Bad

Das Display der Wannenarmatur Multiplex Trio E v blendet auf leichten Druck ein Benutzermenü ein: Die digitalen Panels steuern u.a. die Wassertemperatur sowie Zu- und Ablauf und verfügen über eine Memory-Funktion.

Das smarte Bad kann mehr Die Digitalisierung ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und verändert unseren Alltag nachhaltig. Auch das Thema Smarthome gewinnt immer mehr an Bedeutung – digitale Lösungen gibt es auch für das Bad.

W

ährend digital vernetzte und gesteuerte Systemlösungen in (halb-)öffentlichen Sanitärräumen bereits verstärkt zum Einsatz kommen, sind smarte Produktlösungen im privaten Badezimmer noch selten. Die Initiative Blue Responsibility klärt über die Nachhaltigkeits– aspekte und Vorteile von digitalen Produktlösungen im Sanitärbereich auf.

Digitalisierung macht Wellness zuhause noch einfacher

Das Bad von heute ist längst mehr als eine pragmatisch und funktional gestaltete Nass30

zelle. Vielmehr hat es als einer der wichtigsten Räume im Haus erheblichen Einfluss auf die Regeneration von Körper und Geist. Smarte Produktlösungen tragen zum Wohlfühlen und Entspannen bei. Benutzerfreundliche elektronische Tasten ersetzen z.B. herkömmliche Hebel im Armaturenbereich. Die Anwendungsfelder dieser neuen drucksensitiven Bedienkonzepte sind vielfältig: Neben Wassermenge und -temperatur regeln sie Licht und Musik bis hin zu Dampf und Duft. Mit speziellen Bluetoothfähigen Audio-Systemen lässt sich die Badewanne zudem zum Klangkörper umrüsten. „So wird die Musik nicht nur hörbar, sondern auch als sanfte Vibration über

das Badewasser spürbar“, sagt Marcus Möllers von Kaldewei. Perfekt um abends nach einem anstrengenden Tag vom Alltag abzutauchen.

Das smarte Bad für gutes Licht und mehr Entertainment

Wissenschaftler sind sich einig: Die richtige Beleuchtung nimmt maßgeblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Um die optimale Lichtstimmung im Bad zu erzeugen, eignen sich Spiegelschränke und Lichtspiegelelemente mit direkter und indirekter Waschplatzbeleuchtung, die sich berührungsfrei per Light-Touch-Sensor am Spiegelrand an- und ausschalten oder dimmen lassen. Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: BURGBAD AG

Sanitär Heizung Klimatechnik Alfred Janz Inh.Udo Falkner KG Podbielskistraße 138 A | 30177 Hannover Tel. (0511) 31 48 64 | Fax 31 80 826 info@shk-falkner.de | www.shk-falkner.de

INDIVIDUELL – ATTRAKTIV – HOCHWERTIG FOTO: RESIDEO / HONEYWELL HOME

Die Spiegel-App streamt die Smartphone-Inhalte auf den Badezimmerspiegel: So können Nachrichten vom Spiegel aus gelesen werden.

BADMÖBEL & MODERNISIERUNG INNEN- & DACHAUSBAU MÖBELBAU & -DESIGN

der fuger

Der Lyric W1 ist eine einfach zu installierende Lösung, um sich vor Wasserlecks rechtzeitig zu schützen.

Silikonfugen

Neben der passenden Lichtstimmung darf auch das Entertainment im Bad nicht fehlen, beispielsweise mit einer App für den Badezimmerspiegel. Die komfortable Infotainment-Lösung basiert auf einem drahtlosen Übertragungssystem, das Medien von mobilen Endgeräten aus per WLAN durch den Raum streamt. So lassen sich abends zum Entspannen beruhigende Bilder und Videos auf den Spiegel projizieren, morgens zum Aufstehen Nachrichten, Wetterinfos, die Verkehrslage oder sogar Vitalfunktionen, wie Blutdruck und Gewicht.

Auf der sicheren Seite dank digitalem Leckageschutz

Clevere Produktlösungen im Bad erhöhen nicht nur den Wohlfühlfaktor, sie zahlen auch auf die Sicherheit von Hab und Gut ein. Um die eigenen vier Wände z. B. bei Abwesenheit durch Urlaub vor etwaigen Wasser-, Frost- und Schimmelschäden zu schützen, gibt es geeignete Melder, die per Alarmmeldung auf das Smartphone über die Geschehnisse zu Hause informieren. Mithilfe von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren überwachen sie den Raum rund um die Uhr. „Da keine Verkabelung nötig ist, lässt sich der Melder unkompliziert überall dort anbringen, wo Wasser- oder Frostschäden auftreten könnten: in Badezimmern unter Waschbecken oder Rohrleitungen beispielsweise“, erklärt Volker Galonske von Resideo. RED  W Web-Wegweiser www.blue-responsibility.de

Haus & Markt 01-02/2020

31

GmbH

Telefon (05132) 57467 | www.tischlerei-hofmann.de

issene und Wir erneuern auch ger en fug kon Sili e elig schimm

Vom Fachmann seit über 20 Jahren

vorher

Q Q Q Q Q

Elastische Fugen, Silikonfugenerneuerung im Fliesen- und Natursteinbereich an Badewanne, Dusche, im Schwimmbad auf Terrasse und Balkon am Glasfalz, an Fassade und Fenster

Q Wir erledigen auch Kleinaufträge! nachher

Lohkamp 44a | 30855 Langenhagen | Tel. 0511 7852460 Fax 0511 7852461 | derfuger@gmx.de | www.derfuger.de

GEGEN LANGEWEILE IM BAD.

BAD-AUSSTELLUNG!

Walsroder Str. 260 30855 Langenhagen

, gs ge für D idun 3 t ntaen tbad s i de ng kle o l t a M i let i än nu r , e z e r v e w ä b a p r Sp usch adpl andeme anit enar Kom iete S ies W yst b B D An s Fl

Tel. 0511/776373 TESTEN SIE DAMPFDUSCHE UND WHIRLPOOL IN UNSEREM PROBEBAD.

www.klein-badkonzepte.de ebenerdige Ausstellungsfläche barrierefreie Duschanwendungen


Foto: Bundesverband ProHolzfenster/Siegenia

Renovieren Fenster & Türen

Wohnen ohne Hindernisse Barrierefreies Wohnen sowohl im Bestand als auch im Neubau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bedeutet es doch Komfort und ein Stückchen Luxus in den eigenen vier Wänden.

T

errassentüren ohne Stolperfallen oder Fenster, die sich leicht und mühelos bedienen lassen: Nicht nur Senioren und Menschen mit Behinderung empfinden dies als angenehm, es bedeutet einfach mehr Komfort für alle. Eine vorausschauende Planung berücksichtigt die Barrierefreiheit bei Neubau und Sanierung. Neben guter Erreichbarkeit, 32

Passierbarkeit und leichter Bedienung spielt auch das Material eine Rolle.

Barrierefreie Türen

Für Menschen mit Handicap können Türen schnell zum unüberwindbaren Hindernis werden. Leichtgängiges Öffnen und Schließen ist selbstverständlich. Aber damit auch Rollstuhlfahrer sie ohne Probleme passieren

können, müssen sie mindestens 90 Zentimeter breit und schwellenlos sein. Auch für die Außentüren zu Terrasse oder Balkon gilt: Auf Türschwellen besser verzichten! Die Technik erlaubt inzwischen sogenannte Nullschwellen, die in Kombination mit Entwässerungsrinnen und Magnetsystemen den Wohnraum vor Regen, Wind und Kälte schützen. Haus & Markt 01-02/2020


Balkone, ne n- und Außent Zäune, ToreInun reppen, d vieles meh vom Fachman Metallbau n aus Ihrerr.Re gion!

Metallbau

Kunstschmiede

www.fitzthum-werbegrafik.de

Treppen

Wallstraße 21·30938 Kleinburgwedel·Tel. (0 51 39) 94 530-0 info@rosenhagen-metallbau.de·www.rosenhagen-metallbau.de

Für jeden leicht passierbar und in Holz umgesetzt: Terrassentüren ohne Schwellen.

Fenster – leicht bedienbar, gut erreichbar

Besonders für ältere Menschen ist es wichtig, dass sich die Fenster mit wenig Kraftaufwand bedienen lassen. Dreh-Kipp-Fenster sind eine gute Lösung, ebenso leichtgängige Schiebefenster. Schwingflügelfenster sind weniger geeignet, insbesondere für Rollstuhlfahrer. Für sie müssen auch die Fenstergriffe in niedHaus & Markt 01-02/2020

33


Renovieren Fenster & Türen

rigerer Höhe angebracht sein, zum Beispiel am unteren Fensterflügel. Als Richthöhe gelten – vom Fußboden aus gemessen – zwischen 85 und 105 Zentimeter.

Komfortabel mit Elektronik – und mehr Licht für alle

Mehr Möglichkeiten mit Holz und Holz-Alu

Nicht zuletzt ist eine perfekt funktionierende Barrierefreiheit eine Frage des Materials. Gut auf die Umsetzung barrierefreier Systeme sind die Hersteller von Holz- und Holz-Alu-

minium-Fenstern eingestellt. „Weil sich Holz hervorragend bearbeiten lässt, können die Fensterprofile genauestens an jede Bausituation und an jede individuelle Anforderung angepasst werden“, weiß Heinz Blumenstein vom Bundesverband ProHolzfenster e.V. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des nachwachsenden Rohstoffs Holz: Die in der modernen Architektur gerne verwendeten Hebe-Schiebetüren lassen sich mit einer echten Nullschwelle bislang nur mit hochwertigen Holz- oder Holz-Aluminiumrahmen umsetzen.

FOTO: SCHLOTTERER

FOTO: BPH

Ein elektronischer Antrieb bringt noch mehr Komfort und Unabhängigkeit. Fenster, Türen, Rollläden oder Sonnenschutz lassen sich damit bequem per Knopfdruck oder Fernbedienung steuern, bei Smarthome-Lösungen auch vom Handy oder Tablet aus. Und

bodentiefe Fenster oder abgesenkte Brüstungen erlauben auch im Sitzen den Blick nach draußen. Ein Plus an Wohnkomfort, über den sich alle Bewohner freuen – bringt er doch nicht nur mehr Überblick, sondern auch mehr Licht ins Haus.

Der Experte Heinz Blumenstein, Bundesverband ProHolzfenster e.V.

Patentierter Klemm-Mechanismus – windstabil und diebstahlsicher.

SCHÖN

SICHER WERU-Fenster. Damit Langfinger den Kürzeren ziehen.

Hier erhältlich:

Telefon (05132) 5 74 67 www.tischlerei-hofmann.de

www.weru.de

34

Außenrollo zur schraubenlosen Montage BLIONOS ROLLO heißt die Innovation, die mittels patentierter Klemmvorrichtung auf den Fensterrahmen montiert wird und auch bei Wind und Wetter verlässlich hält. Für die Montage muss weder gebohrt noch geschraubt werden – Fenster, Fensterrahmen oder Fassaden werden nicht beschädigt. Die Klemmen greifen an der Innenseite des Rahmenprofils, wodurch das Rollo bei geschlossenem Fenster auch sicher vor Diebstahl von außen geschützt ist. Das kunststoffummantelte, anthrazitfarbene Fiberglasgewebe des BLIONS ROLLO reduziert den Wärmeeintrag im Sommer um ca. 90 %, lässt dennoch in etwa 20 % des Tageslichts in den Raum und ermöglicht zugleich eine gute Durchsicht nach draußen. Die Bedienung des BLINOS ROLLO erfolgt mühelos und unkompliziert: Es lässt sich mit einem einfachen Handgriff nach unten ziehen und fixieren. Ein kurzer Druck nach unten genügt, um es wieder zu lösen und hochzufahren. Mehr Informationen www.schlotterer.at, erhältlich bei Tischlerei Klauenberg Tel. 0511 499049 www.tischlerei-klauenberg.de

Haus & Markt 01-02/2020


Die Sanierung lohnt sich in jedem Fall: Für den altersgerechten Umbau wie auch für Einzelmaßnahmen zur Barriere-Reduzierung gibt es Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Außerdem ist barrierefreier Wohnraum gefragt und steigert den Wert einer Immobilie. Heinz Blumenstein rät: „Vor allem beim Nachrüsten sollten Bauherren auf gute Fensterfachbetriebe setzen. Sie kennen die unterschiedlichen barrierefreien Systeme und können auch zu den Fördermöglichkeiten beraten.“ RED  W Mehr Informationen und ein Fachbetriebsverzeichnis gibt es unter www.proholzfenster.de. Unter www.holzfensterberatung.de können Verbraucher Kontakt zu Experten des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V. aufnehmen. Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994. Mitglieder sind Fenster­ hersteller, Zulieferfirmen, Architekten und Planer, die vom Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind.

Zum Titel: Harmonische Wohnoptik FOTO: EPR/JOSKO

Fördermittel nutzen

Egal ob einheitlich aufeinander abgestimmt oder mit lebhaften Kontrasten – Hauptsache eine angenehme Wohnatmosphäre entsteht.

Um bei der Ausstattung in den eigenen vier Wänden den Eindruck einer „zusammengewürfelten“ Optik zu vermeiden, sollte man auf ein Komplettsystem setzen. Von Fenstern und Ganzglas-Systemen über Haus- und Innentüren bis hin zu Naturholzböden – perfekt, wenn alle elementaren Wohnkomponenten zusammenpassen. Web-Wegweiser www.josko.de

Ihr großer RaumausstatterFachbetrieb in Langenhagen

HAUS & MARKT GEWINNSPIELE: Die Gewinner unserer ­Gewinnspiele geben wir auf Facebook bekannt.

IhrIhr großer Raumausstattergroßer RaumausstatterIhr großer RaumausstatterIhr großer RaumausstatterIhr großer RaumausstatterAm Pferdemarkt 9 Am 9 Fachbetrieb in Langenhagen Fachbetrieb inPferdemarkt Langenhagen Fachbetrieb Langenhagen Fachbetrieb in in Langenhagen Fachbetrieb in Langenhagen Telefon: (0511) 1 Telefon: (0511) 1 23 23 23 23 80 80 Am Pferdemarkt 9 Am Pferdemarkt 9 Am Pferdemarkt Am Pferdemarkt 9 9 Am Pferdemarkt 9 Am Pferdemarkt 9 Telefon: (05 11) 1 23 23 80 Telefon: (05 11) 1 23 23 Telefon: (0511) 1 23 23 80 Telefon: (05 11)23 180 23 2323 8080 Telefon: 11) 1 23 80 Telefon: (0511) 1(05 23

en ren Jah hr 22 ah Ja seit Jren … 25 …. se seitit23 ..

... seit 23 Jahren

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo.–Fr. –19 Uhr Mo.– Fr. 1010 –19 Uhr –14 Uhr Sa.Sa. 1010 –14 Uhr

600 m22 Ausstellungsfläche Ausführungäche von Malerarbeiten 600 m Ausstellungsfl 2

www.saeger-fussbodenstudio.de 600 m22 Ausstellungsfläche www.saeger-fussbodenstudio.de

Unsere Produktpalette: Teppich-und Kunststoffböden Unsere Produktpalette: Malerbedarf ··Malerarbeiten· Teppichund Kunststoffböden Unsere Produktpalette: Malerbedarf ·· TeppichKunststoffböden ·· Linoleum ·· Laminat ·· Unsere Produktpalette: Malerbedarf Teppichund und Kunststoffböden Unsere Produktpalette: Malerbedarf Teppichund Linoleum ·· Kork Kork Laminat Unsere Produktpalette: Malerbedarf ·· und TeppichKunststoffböden ·· Linoleum ·· Kork Unsere Malerbedarf Teppichund Kunststoffböden Linoleum Kork Unsere Produktpalette: Malerbedarf ·· Kunststoffböden Teppichund Kunststoffböden Unsere Produktpalette: Malerbedarf Teppichund Kunststoffböden Linoleum ·· ·Produktpalette: Kork ·· ·Laminat ·· Parkett ·· Verlegeservice · SonnenParkettrenovierung Linoleum Kork Laminat · Parkett · ··Verlegeservice · Parkettrenovierung · Kettelservice Linoleum Kork Laminat Parkett Verlegeservice Parkettrenovierung Parkett · Verlegeservice · Parkettrenovierung Kettelservice · und Insektenschutz Markisen Parkett · Verlegeservice · Parkettrenovierung Kettelservice · Sonnenund Insektenschutz Markisen ··und Linoleum · Kork · Laminat · Parkett · Verlegeservice · Parkettrenovierung ··Linoleum Laminat ·· ·Parkett Verlegeservice ·· Parkettrenovierung ··· Kettelservice ···· SonnenKettelservice ·· Sonnenund Insektenschutz ·· Markisen ·· Plissees Kork · ··Laminat · Parkett · Verlegeservice Parkettrenovierung Laminat Parkett Verlegeservice Parkettrenovierung Kettelservice Sonnenund Kettelservice Sonnenund Insektenschutz Markisen Plissees Sonnen-und Insektenschutz Markisen · Gardinen Plissees · Verleih von Teppichreinigungsgeräten Plissees Verleih von ·· Gardinen ·· Malerarbeiten Kettelservice ·· Sonnenund ·· Markisen ·· Plissees Verleih von Malerarbeiten Plissees Verleih von··Teppichreinigungsgeräten Malerarbeiten Kettelservice Sonnenund Insektenschutz Insektenschutz Markisen Plissees ·· Gardinen Verleih von Teppichreinigungsgeräten Teppichreinigungsgeräten Gardinen Malerarbeiten Insektenschutz ···· Markisen Plissees ·· ·· Verleih von Teppichreinigungsgeräten Insektenschutz Markisen ·Teppichreinigungsgeräten Plissees Verleih von·· Gardinen Teppichreinigungsgeräten Gardinen Verleih Verleih von von Teppichreinigungsgeräten Teppichreinigungsgeräten ·· Gardinen Gardinen ·· Malerarbeiten Malerarbeiten BAUGESCHÄFT

GUIDO ZIEMEK GMBH MaurerMaurer- und und Betonbaumeister Betonbaumeister

Dieckbornstr. 8 30449 Hannover

Wärmedämm-Verbundsysteme Balkonsanierung Komplettleistungen

Fassadensanierung

Betonarbeiten + Sanierung

Maurerarbeiten

Neu-, Um- und Trockenbau

Kellerabdichtung

Fliesenverlegung

Altbausanierung

Tel. 0511 448581 Fax -2105896 E-Mail: g.z.bau@htp-tel.de ziemek-bau.de

Haus & Markt 01-02/2020

www.steinglanz.de · Bernd-Rosemeyer-Str. 6 · 30880 Laatzen ·Tel.: 05102 89038 60 · Fax: -89

35


FOTO: DTI/GRADECO

Renovieren Wand & Decke

Paradiesische Zustände – zum Beispiel mit ein wenig Zanzibar-Feeling an der Wand.

FOTO: DTI/MARBURG

Wandbild der Designerin Karin Sajo.

Tapetentrends: 2020 wird das Tapeten-Jahr Pure Extravaganz: Die Fellzeichnung der Raubkatze besteht aus fein schimmernden Perlenapplikationen.

36

Trend ist, dass die neuen Designs unseren Sehnsüchten Ausdruck verleihen und in ihrer Vielfalt viel Raum für Individualität und Kreativität lassen. Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: DTI/KOMAR

Fernöstlicher Glanz mit asiatischen Landschaften in leichten Pastelltönen.

Welcome to paradise

Es wird paradiesisch zu Hause! Farbenfrohe Kollektionen verwandeln unsere Räume in exotische Dschungel und lassen uns in eine andere Welt eintauchen. Papageien, tropische Blätter, kräftige Farben und ethnische Muster zieren die neuen, jungen Tapeten. Außergewöhnliche Strukturen, die wie Kork oder Zuckerrohr anmuten, sind ebenso authentisch wie das Farbspektrum: von erdigen Kolorits über viele verschiedene Grüntöne bis hin zu tropischen, hellroten oder gelben Farbtupfern in Blütenform. Wer es nicht ganz so wild mag, findet filigrane, gleichmäßige Muster, zum Beispiel in warmen Rottönen. Mystisch stellt sich der Trend mit orientalisch anmutender Flora in leichten Pastellfarben oder noch reduzierter in Schwarz-Weiß-Optik dar. So holt man sich schnell und einfach indonesisches Inselleben, Amazonas-Stimmung oder Japan-Flair nach Hause – und das ganz ohne Jetlag.

Harmoniebedürftig

Je kälter sich die Welt draußen zeigt, desto größer ist unser Bedürfnis nach Harmonie und einer verlässlichen Basis. Tapeten mit dezenten Mustern oder in zurückhaltenden Farben sind ein Muss für jeden, der sich zurückziehen und zu Hause ankommen will! Dabei lässt sich das Thema Harmonie ganz individuell interpretieren. Für den einen sind es klare, geografische Muster in dezenten Grautönen, die den puristischen Interieur-Stil unterstreichen. Für den anderen bringen filigrane Blumendekore in frischen Grüntönen die nötige Leichtigkeit und Unbeschwertheit in den Alltag. Denn je mehr wir uns von der Natur entfremden, desto größer ist das Verlangen, sie sich nach Hause zu holen. Dazu passen auch die neuen Tapeten im aktuellen Haus & Markt 01-02/2020

„Classic Blue“, der Pantone-Farbe des Jahres 2020. (Lesen Sie dazu auch Seite 14-15.)

Klassik trifft auf Eleganz

Tapete strahlt von sich aus einen hohen Wohnkomfort aus. Kommt sie mit konstruktiven, gegensätzlichen Formen oder in edlen Tönen wie Rosé oder Anthrazit mit ein wenig Gold daher, wirkt der klassische Wandbelag modern und elegant. Ein Hauch von Retro bringen große, dynamische Motive, wie Wellen. In harmonischen, dunklen und metallischen Farbverläufen sorgen sie für Glamour in den eigenen vier Wänden.

Hauptsache ungewöhnlich

Künstlerische Formen und Motive kommen heute nicht als Gemälde, sondern als Tapete an die Wand. Patinierte Strukturen mit effektvollen Matt- und Glanzflächen sowie optische und haptische Extravaganz sorgen für echte Wow-Erlebnisse. Einen solchen Effekt vertragen besonders große Räume mit hohen Decken, wie sie in Altbauten zu finden sind. Aber auch ins Reihenhaus kann das Besondere einziehen, zum Beispiel Tapeten-Unikate mit oxidierter Eisenoberfläche, Wandgemälde oder extravagante Raubtier-Motive mit edlen Applikationen. (JU/DTI)  W

Das Zusammenspiel von dynamischen Wellen und edlen Farben erzeugt ein spektakuläres Wandbild.

FOTO: DTI/ERISMANN FASHION FOR WALLS BY GUIDO MARIA KRETSCHMER

Foto: DTI/Rasch textil

N

atur, ferne Welten, vergangene Epochen – mit Tapeten erschaffen wir unsere eigene heile Welt. Das kann mithilfe einer einzelnen Fototapete sein oder mittels komplett tapezierter Räume aus einer Mischung von Muster- und Uni-Tapeten. Entscheidend ist, dass uns das eigene Zuhause ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit gibt. Neue Töne: Die Trendfarbe Koralle aus dem letzten Jahr ist auch in diesem Jahr sehr beliebt, sie wird nur etwas sanfter getönt und wird mit Beige oder Schwarz-Weiß kombiniert. Neben den angesagten Erd-, Sand- und Naturtönen kommen spannende Blau-Grün Kombinationen hinzu: Classic Blue, Eisblau, Stonewashed-Indigo, Rauchblau, Petrol, Salbei-, Smaragd-Grün und Frozen Green.

37


FOTO: SOLARLUX

Renovieren Wintergarten

Ein typischer Wohn-Wintergarten, der zu jeder Jahreszeit eine behagliche Atmosphäre bietet.

Richtig gut gedämmt! Ein Wintergarten ist eine feine Sache. Damit die Freude an kalten Tagen nicht durch hohe Energiekosten getrübt wird, gilt es, auf die Dämmung zu achten. Als Anbau ans Haus muss ein Wintergarten eine Menge aushalten. Vor allem, wenn es draußen ungemütlich ist. Damit er auch an kalten Tagen seinen Reiz bewahrt und als Wohnraum zur Verfügung steht, ist eine Heizung nötig – und ebenso eine ordentliche Dämmung, damit die Wärme nicht so schnell verfliegt. Zudem verlangt es der Gesetzgeber, denn die Energiesparverordnung greift auch bei Wintergärten. Insbesondere, wenn sie ganzjährig als Wohnraum genutzt werden.

Keine Pauschalaussagen

Doch worauf ist zu achten? Welche Verglasung ist die Beste? Und welche Heizung ist 38

geeignet? Das hängt von der Hausfassade ab, den Anforderungen an den Wintergarten, vom Klima vor Ort und von der Qualität des Wintergartens. Eine Pauschalaussage kann und sollte man hier nicht treffen. Aber: Eine solide Planung erspart im Nachgang Frust, Ärger und Enttäuschung. Und sie sollte stets einen guten Heizungsbauer mit einschließen. Damit ein neuer Wintergarten die Anforderungen der Energiesparverordnung bei einem Neubau erfüllt, ist eine Dreifachverglasung ratsam. Bei einem Altbau, wo die Anforderungen in puncto Energiesparen niedriger liegen, reicht in der Regel eine Dop-

pelverglasung. Von Vierfachverglasungen, um eine möglichst gute Dämmung zu erreichen, raten Experten dagegen eher ab, denn die Anschaffungskosten sind höher und versprechen nur eine minimale Verbesserung der Energieeffizienz. Zudem sind diese Verglasungen wesentlich schwerer, was die Möglichkeiten bei der Planung und dem Bau des Wintergartens einschränkt.

Heizenergie der Sonne

Zwar kann eine gedämmte Hausfassade die Heizenergie in der Regel besser im Wohnraum halten als eine reine Glasfront. Aber dennoch muss ein Wintergarten in der EnerHaus & Markt 01-02/2020


gie-Jahresbilanz nicht schlechter dastehen. Die Sonne macht es möglich: Sie kann den Wintergarten im Winter aufwärmen und so die Heizkosten reduzieren. Das funktioniert sogar bei Streulicht, wenn die Sonne nicht direkt auf den Wintergarten scheint. Von dem solaren Heizeffekt profitieren auch angrenzende Räume, wodurch an sonnigen Tagen die Heizkosten geringer ausfallen können – selbst dann, wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist. Wenn es dagegen zu kalt ist und/oder die Sonnenenergie allein nicht ausreicht, muss der Wintergarten entsprechend beheizt werden. „Wenn man den Wintergarten nicht nutzt, kann man ihn von den anderen Wohnräumen mit einer Glas-Faltwand trennen“, sagt Stephan Hettlich von Solarlux und fügt hinzu: „Das ist für all diejenigen interessant, die das Optimum an Dämmung erreichen wollen.“ Mit einer Glas-Faltwand gelingt das exzellent: Die gläserne Wand bietet zusätzliche Dämmung, ohne dabei den Blick nach draußen zu versperren. Und: Ihre Glaselemente können platzsparend zur Seite gefaltet werden. Dadurch verschmelzen Wintergarten und Haus wieder zu einer Einheit. Offen wie geschlossen gelangt so jederzeit viel Tageslicht in die Wohnräume. RED W

LEBE DEINE LEIDENSCHAFT

Altbausanierung und mehr

Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes

Dipl.-Ing.-Arch. Sebastian Soeffky

Das Planungsbüro Isernhagen befasst sich u. a. mit Altbausanierung, Um- und Neubauten. Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes und Architekt Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Soeffky vom Planungsbüro Isernhagen stehen Ihnen in diesem Monat wieder in einer Sprechstunde zur Verfügung.

Solarlux Wintergärten Entdecke die Leidenschaft für individuelle Wohnideen. solarlux.com

Termin für die telefonische Sprechstunde Planungsbüro Isernhagen, Tel. 0511 7287380, www.pbi-bausanierung.de Termin: Donnerstag, 30. Januar 2020, 16–18 Uhr.

Haus & Markt 01-02/2020

mehr vom Leben 39

Im Nettelfelde 15 · 29690 Lindwedel T 05073 7090 · tischlerei-gleue.de


Warum für Yoga immer ins Fitnessstudio? Auf dem eigenen Balkon spart man nicht nur die Fahrzeit, sondern profitiert zusätzlich von Tageslicht und frischer Luft.

FOTO: DJD/TRIFLEX

FOTO: DJD/TRIFLEX/GETTY IMAGES/WESTEND61

Renovieren Fassade

Die Gefällesituation des Balkonbodens lässt sich einfach prüfen: Eine Wasserwage an Türanschluss oder Wand anlegen und ausloten. Daraufhin sollte sich bei der empfohlenen Neigung von zwei Prozent an der Wand abgewandten Ende der Wasserwaage ein Höhenunterschied von zwei Zentimeter zum Boden ergeben.

Balkoncheck für mehr (R)Auszeit Für viele beginnt bald die schönste Zeit des Jahres mit wärmeren Temperaturen. Praktisch heißt das, wieder viel Freizeit draußen zu verbringen. Der eigene Balkonbietet hier willkommenen zusätzlichen Wohnraum im Freien. Doch zuvor sollte das Bauteil einem Check unterzogen werden. Zunächst empfiehlt es sich für Hausbesitzer, den Balkon zusammen mit einem Fachbetrieb unter die Lupe zu nehmen. Wichtig sind zunächst Baujahr und Balkonkonstruktion: Ist das Baujahr jünger als 1990, ist der Balkon voraussichtlich an die Fassade angehängt. Das ist energetisch ein großer Vorteil, weil es keine thermische Verbindung zwischen Geschossdecke und Balkonplatte gibt. Schwieriger wird es, wenn das Baujahr älter und der Balkon eine Verlängerung der Geschossdecke ist. Dann entsteht an dieser Stelle häufig eine so genannte Wärmebrücke, die sich durch erhöhte Heizkosten, Kälte im Wohnbereich und Problemen mit Feuchtigkeit und Schimmel bemerkbar macht. Ebenso sollte bei der Bestandsaufnahme geklärt werden, in welchem Zustand die Balkontür, ob Regenwasser ablaufen kann und ob der Balkonbelag noch in Ordnung ist.

Auch kleine Schäden beseitigen

Bereits wenn sich kleine Schäden auftun, sollte schnell gehandelt werden. Vorwiegend bei nicht überdachten Balkonen kann es in der kalten Jahreszeit zu Frostschäden kommen. Beispielsweise lässt sich mit Flüssigkunststoff ein Balkon in der Regel innerhalb eines Tages abdichten.

Energetische Balkonsanierung

Vor allem bei Häusern älterer Baujahre, wo der Balkon umfassend saniert werden muss, lohnt sich ein Blick auf Kosten und Nutzen. Denn um die Wärmebrücke am Balkonanschluss zu beseitigen, ist eine aufwendige Dämmung nötig. Kommen noch weitere Arbeiten hinzu, sind die Kosten oft höher als für einen neuen Balkon. Sind sowieso größere Arbeiten an der Fassade geplant, wie zum Beispiel eine Fassadendämmung, kann

es sich lohnen, die alte Balkonplatte abzureißen, dann die Fassade zu dämmen und schließlich den Balkon mit thermischer Trennung neu anzuschließen.

Förderungen in Anspruch nehmen

Von der KfW gibt es im Programm Energieeffizient Sanieren attraktive Zuschüsse sowie zinsgünstige Kredite, wenn der Balkon im Rahmen der Fassadendämmung saniert wird. Zusätzlich fördert die KfW auch Mehrkosten für mehr Einbruchschutz und im Programm Altersgerecht Umbauen den barrierefreien Balkonanschluss. RED  W Mehr Informationen Weitere Tipps, was alles bei einer Balkonprüfung zu beachten ist, finden Balkonbesitzer unter www. triflex.com/balkoncheck

Cleaning Time Fassadendämmung Sondertechniken Anstriche aller Art Dannenbergweg 1, 30855 Langenhagen, Tel.(0511) 77 30 00 Fax (0511) 77 30 01, malermeister@woebbekind.com

40

Manuela Soares Hindenburgstr. 36a 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de

Reinigung von Büros, Arztpraxen, Treppen und Fenster (auch Wintergärten und Solaranlagen) Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: GÜF/GLATTHAAR

Keller Renovieren

Der Experte Dirk Wetzel, Vorsitzender der Gütegeinschaft Fertigkeller (GÜF) „Eine Schaltzentrale für alle technischen Gerätschaften und Anschlüsse ist beim Neubau heute Gang und Gäbe. Wer hierfür von Anfang an einen Raum im Keller mit 10 bis 15 Quadratmetern Grundfläche einplant, behält in den oberen Wohngeschossen den größeren Handlungsund Gestaltungsspielraum.“

Der Keller ist das beste Stockwerk für die Haustechnik.

Wohin mit der Haustechnik? Warmwassertank, Wärmepumpe, Lüftungsanlage, Energiespeicher, Homeserver – die Liste an Haustechnik für ein Eigenheim wird immer länger. Und die braucht Platz. „Aus Sicht der allermeisten Baufamilien fallen die Mehrkosten für einen Keller mit den Jahren weniger ins Gewicht als der Verzicht auf wertvolle Wohnfläche im Erdgeschoss, die man für ein Arbeitszimmer, ein weiteres Kinderzimmer oder ein größeres Wohnzimmer hätte nutzen können“, weiß Dirk Wetzel von der Gütegemeinschaft Fertigkeller. Dabei darf man auch nicht außer Acht lassen, dass es ohne Haustechnik in einem modernen Zuhause nicht geht. „Denn während sich der Preis pro Quadratmeter in einem abgedichteten und gedämmten Rohbau-Keller auf 400 bis 500 Euro zuzüglich der Kosten für den Innenausbau und die Erdarbeiten beläuft, liegt der Preis pro Quadratmeter in den oberen Stockwerken um einiges höher“, rechnet der Kellerexperte vor.

Haustechnik, wie zum Beispiel die Lüftungsanlage, werden dann nicht nur im Keller untergebracht, sondern arbeiten auch für den Wohnkomfort in den Kellerräumen mit. So schließt sich der Kreis“, schließt Wetzel. GÜF/FT W Web-Wegweiser www.kellerbau.info

Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel in der Wohnung?

vorher

nachher

Geräusch- und Wärmeentwicklung weniger störend

Doch nicht nur aufgrund der Platzersparnis im Erdgeschoss ist der Keller der beste Ort für die Haustechnik. Auch die etwaige Geräuschund Wärmeentwicklung technischer Geräte stört im Untergeschoss am wenigsten. Die notwendigen Anschlüsse für die Haustechnik werden schon beim Kellerbau eingeplant. Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte ist dann schnell gemacht. „Hierfür findet bei jedem Bauvorhaben ein fachmännischer Austausch zwischen dem Haus- und dem Kellerhersteller statt“, erklärt der GÜF-Vorsitzende.

Mehrwert für das Eigenheim

Wenn die weiteren Kellerräume nicht als Abstell- sondern als Wohnfläche genutzt werden sollen, ist auch dies mit einem modernen Beton-Fertigkeller problemlos möglich. Das unterste Stockwerk besitze dann einen noch größeren Mehrwert für das gesamte Eigenheim, gibt der Experte zu bedenken. Erforderlich hierfür ist die Einhaltung der Vorgaben für Wohnräume aus der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die sieht unter anderem eine effiziente Dämmung der Kellerwände vor. Zudem kommen in einem Wohnkeller intelligente Lösungen für Tageslicht und Frischluft sowie in der Regel auch eine Heizung zum Einsatz. „Einzelne Komponenten der Haus & Markt 01-02/2020

Gafan Ekinci www.tuv.com ID 0000043084

Meyer

®

Bautenschutz GmbH Spezialbetrieb für Kellerabdichtung | Bautrocknung Gewerbering 17 | 29352 Adelheidsdorf Tel.: 05141 / 8 69 69 | Fax: 05141 / 88 15 72 E-Mail: info@meyerbautenschutz.de www.meyerbautenschutz.de

41


Renovieren Dachausbau

Ein Dachfenster war früher einmal – falls überhaupt vorhanden – ein schuhkartongroßes Gebilde, dass man mit ein wenig Krafteinsatz zumindest etwas öffnen konnte. Der Lichteinfall war minimal und auch frische Luft kam nur in sehr geringem Maße herein. Das ist heute gänzlich anders.

FOTO: VFF/ROTO DACH- UND SOLARTECHNOLOGIE GMBH

Aus Dunkelkammern werden lebenswerte Lichtoasen Bodentiefe Dachfenster bieten einen tollen Ausblick und viel Tageslicht.

Hell ist Trumpf, frische Luft und ein Gefühl von Freiheit lassen einen das Dachgeschoss in gänzlich neuem Licht erleben. „Die Entwicklung macht nicht halt. Viele optische und technische Neuerungen verschaffen dem Modernisierer und dem Bauherrn unzählige Wahlmöglichkeiten“, so Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF). Das gewöhnliche Dachfenster befindet sich im Giebel des Eigenheims. Das hingegen, was der Volksmund als Dachfenster bezeichnet, heißt eigentlich „Dachflächenfenster“. Es befindet sich im Dach selbst und ist in etwa so groß wie ein normales Fassadenfenster. Es kann aber auch bis zum Boden reichen oder über den gesamten Giebel verlaufen.

Trends und Neuheiten beim Dachfenster

Ein Trend im Fensterbau allgemein und damit auch beim Dachfenster ist der Bereich der Automation, der neben erhöhtem Komfort auch ein Höchstmaß an Barrierefreiheit bietet. Ein Knopfdruck zum Beispiel per Tablet, Smartphone oder auch Apple Watch genügt und das Fenster geht auf oder zu. Außerdem werden Dachfenster, da sie immer öfter bodentief ausgeführt werden, neben dem seit Jahren obligatorischen Hagelschutz mit Verbundsicherheitsglas versehen. Das verhindert im Falle eines Falles ein Durchbrechen des Dachfensters. Und nicht zuletzt können dank modernster Produktionsmethoden immer größere Dachfenster realisiert werden. Das gilt sowohl für den Neubau als auch im Bereich der Modernisierung. Der Vorteil: Der Blick nach draußen ist großzügig und wird nicht eingeengt. VFF/DS W

„Über die zahlreichen Möglichkeiten, sein Dachgeschoss zu einer Wohlfühloase zu machen, beraten die Mitarbeiter im Fachhandel gerne.“

• Abdichtungstechnik • Bauklempnerei • Veluxfenster / Zubehör • Reparaturen & Wartung • Service fürs Dach • 24 Std. Notdienst 0163 / 614 7012

Gestorfer Straße 1 • 31832 Springe OT Bennigsen

w w w. h i l b e r - b e d a c h u n g e n . d e 42

Der Experte Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF)

FOTO: VFF

05045 / 91 25 999

Haus & Markt 01-02/2020


Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG


Renovieren Mülltrennung

So funktioniert die richtige Sortierung des Abfalls. GRAFIK:WWW.WESCO.DE

Welcher Müll in welche Tonne?

Trennungsratgeber: So trennen Sie Abfall richtig Bioabfall, Wertstoffe, Restmüll – es gibt viele unterschiedliche Müllarten. Am Willen, Müll zu trennen, hapert es nicht. Denn wir wissen alle, wie wichtig diese Prozedur ist. Doch wie trennt man richtig? Nach Umfragen findet laut Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH mit rund 92 Prozent eine überwältigende Mehrheit der Verbraucher Mülltrennung richtig und befürwortet das Recyceln von Verpackungsmüll. Damit das System richtig funktioniert und modernes Recycling seine umweltschonende Wirkung entfalten kann, gilt es bei der Müllsortierung einige Regeln zu beachten. Denn nur richtig getrennter 44

Müll, bei dem eine „Sortenreinheit“ des Abfalls besteht, kann recycelt werden.

Welche Mülltonnen gibt es? ɓɓ

ɓɓ ɓɓ ɓɓ

Leichtverpackungen aus Kunststoff, Alu, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons Papier, Pappe, Karton Restmüll Bioabfall

Im Grunde ist Mülltrennung ganz simpel und schnell erklärt. In den meisten Fällen wird wie folgt getrennt: Für das Kunststoffrecycling sind die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack zuständig. Sie sind für Leichtverpackungen aus Metall, Verbundmaterial und Kunststoff reserviert. Papierrecycling: Altpapier − Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Pappe oder Karton − gehört in die Altpapiersammlung. Außerdem haben Restmüll und Bioabfall jeweils eigenen Tonnen und müssen entsprechend befüllt werden: In die Restmülltonne kommt viel weniger Abfall, als die meisten denken. Restmüll kann als „Haushaltsmüll“ betrachtet werden, u. a. Tierstreu, verschmutztes Papier, Gummi, Hygieneartikel, Asche und Zigaretten, Feuerzeuge, ausgetrocknete Stifte, Glühbirnen und der volle Staubsaugerbeutel. In die Biotonne kommen Gemüsereste, Essensreste, Obstreste, Kaffeesatz mit Filtertüte, Küchenkrepp, Papiertaschentücher und -servietten, Teebeutel, verschimmelte Backwaren und Gartenabfälle, z. B. Grasund Baumschnitt, Blumen und Laub. Darüber hinaus werden leere Flaschen und Gläser farbsortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas im Altglascontainer entsorgt. Nicht in die Glascontainer gehören Keramik, Porzellan, Steingut, Glühbirnen, Trinkgläser und Flachglas wie Fensterscheiben oder Spiegel. Damit alles wie beschrieben in der richtigen Tonne landet, sollte man sich schon in der Küche die Mühe machen und vorsortieren. Moderne Abfalltrennsysteme sind dafür bestens ausgestattet und verfügen sogar über integrierte Geruchsfilter, die unangenehme Gerüche zurückhalten. JU  W Mehr Informationen Unter https://svg.to/Abfalltrennung finden Sie Wissenswertes zur Abfalltrennung, zu Terminen und Gebühren, die der aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover bereitstellt.

Haus & Markt 01-02/2020


FOTO: TDX/RGBUW/HARO

Wohnraumgestaltung

Welche Apps können Wohnideen anschaulich darstellen?

Drei hilfreiche Apps zur Wohnraumgestaltung Das Angebot an Planungs-Apps ist riesig. Aber häufig ist der Frust größer als Spaß und Nutzen. Dennoch gibt es Apps, die einfach zu bedienen sind und erstaunliche Ergebnisse liefern. Wir stellen Sie vor. In ein paar Klicks und Sekunden zum fertigen Wohnraum, selbstverständlich fotorealistisch. So oder so ähnlich klingen Versprechen, mit denen für Online-Tools zur Raumplanung geworben werden. Doch die Praxis sieht oft anders aus: Viele sind umständlich zu bedienen oder haben mit wirklichkeitsgetreuer Visualisierung nichts gemein. Doch welche Apps können Wohnideen wirklich schnell, einfach und anschaulich darstellen? Immer häufiger wird auf sogenannte Augmented Reality gesetzt. Darunter versteht man eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Bei dieser Technik wird mittels der Kamera von Smartphone oder Tablet das Livebild oder ein Foto in die jeweilige App übertragen. Darin können Veränderungen direkt im Bild vorgenommen werden. Drei Apps, die besonders einfach zu bedienen sind und dabei erstaunlich gute ErgebHaus & Markt 01-02/2020

nisse liefern, stammen von Dulux, Haro und Ikea.

Farbgestaltung von Wänden

Die App Dulux-Visualizer hilft bei der Farbgestaltung von Wänden. Foto aufnehmen und die Wände mit wenigen Klicks mit der gewünschten Farbe gestalten. Möbel, Bilder und Deko werden dabei ausgespart. So entsteht ein Eindruck, wie Farben im eigenen Zuhause wirken. Farbideen lassen sich nach Lust und Laune ausprobieren und miteinander kombinieren, bis die individuelle Wunschgestaltung gefunden ist.

Der neue Bodenbelag

Noch einfacher funktioniert der brandneue Haro-Visualizer, zu finden in der Haro digital App. Foto oder Livebild aufrufen und mit tat-

sächlich nur einem Klick einen neuen Bodenbelag einsetzen. Auch hier werden Einrichtungsgegenstände ausgespart. Ob Parkett, Laminat, Kork- oder Designboden – alle werden dreidimensional korrekt eingefügt.

Wohin mit Sofa und Sessel?

Möbel kinderleicht in den eigenen vier Wänden zu platzieren, macht die App Ikea-Place möglich. Ebenfalls mittels Augmented-Reality-Technologie können vom Sofa über Sessel bis zu Couchtisch und Schrank Möbel beliebig im Raum positioniert, verschoben und entnommen werden. Das Ganze funktioniert auch hier dreidimensional, maß­ stabsgetreu und fotorealistisch. RED/TDX  W Mehr Informationen Die drei Apps sind für Android und IOS in den gängigen Appstores kostenlos erhältlich.

45


Garten Planung

Gartentypen: So nutzen sie der Umwelt

FOTO: BOYLOSO-STOCK.ADOBE.COM

Planen Sie gerade, wie Sie Ihren Garten in der kommenden Saison gestalten wollen? Mit großer Rasenfläche, Steinen, Kräutern oder wilden Blumen? Hier erfahren Sie, wie Sie der Tierwelt nutzen oder schaden können. 6.800 Quadratkilometer groß ist die Fläche, die in Deutschland von privaten Gärten bedeckt wird. Eine enorme Ressource für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Bereitschaft dafür auch neue Wege zu gehen, ist bei Gartenbesitzern groß. Der Artenschutzbericht der Bundesregierung erklärt bereits ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland als gefährdet, Handeln ist also dringend geboten. Deshalb sollte man sich auch bei der Gartengestaltung genau überlegen, wie der Garten nicht nur den Gartenbesitzer sondern auch Bienen, Hummeln und Co. erfreuen kann.

Typ 1: Zen-Garten

FOTO: SINNLICHTARTS- ADOBE STOCK/BHW BAUSPARKASSE

Der klassiche Zen-Garten eignet sich zum Meditieren, Insekten fühlen sich hier nicht so wohl.

Gärten voller Wildblumen erfreuen nicht nur Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und Co.

46

Der japanische Steingarten wirkt beruhigend durch seine klare Struktur. Die sorgfältig angeordneten Steine überwachsen mit Moos, daher brauchen diese Gärten maximale Pflege. Sie heizen sich im Sommer stark auf, Insekten finden keine Nahrung. Fazit: gut fürs Meditieren, aber schlecht für Klima und Artenvielfalt.

Typ 2: Mediterranes Grün

Lavendel, Thymian, Oleander und Olive sind typische Pflanzen im Mittelmeerraum und gedeihen auch bei uns, wenn sie sonnig und windgeschützt stehen. Im Winter sollte man sie aber ins Haus holen, daher sind Kübel aus Terrakotta ideal. Fazit: ein spannender Ort für Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und Co.

Typ 3: Natürlicher Wildwuchs

Hier gedeihen Blüten von Frühjahr bis Herbst, üppig und farbenfroh. Frühblüher wie Schneeglöckchen und Krokusse versorgen die ersten Insekten des Jahres. Wildblumen blühen den ganzen Sommer lang, eine nach der anderen. Grashüpfer und Marienkäfer lieben auch sogenanntes Unkraut, Gräser und Klee. Optimal ist es, eine „wilde“ Ecke im Garten einzurichten und dann nicht mehr zu mähen und nicht zu betreten. Fazit: optimale Voraussetzung für den Schutz der Artenvielfalt. BHW/RED  W Haus & Markt 01-02/2020


Winterdienst

Gefahr kann auch von unten kommen Binnen weniger Tage können die Temperaturen in Richtung Nullpunkt oder darunter sinken. Dann kann es plötzlich gefährlich auf Straßen und Wegen werden. Frost, Eisregen und Schnee machen Wege und Straßen für Passanten unsicher. Von einem Moment auf den anderen werden in der Folge Grundstücksbesitzer verkehrssicherungspflichtig. Kommt der Eigentümer seinen Pflichten nicht nach, kann es zu Unfällen kommen. Oftmals werden dann die Gerichte anrufen. Hier einige Urteile, die zeigen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen und gegebenenfalls die Räumpflicht einem Unternehmen zu übertragen.

– im Falle mehrerer Parteien zum Beispiel wöchentlich wechselnd. Ein älterer, auf die 80 zugehender Mieter, der die Pflicht lange Zeit erfüllt hatte, bat um eine Befreiung. Es sei ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich, Schnee zu schippen. Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 1 S 52/11) sah das ebenfalls so. Diese Belastung sei dem Mieter nicht mehr zuzumuten, zumal die Eigentümerin ja auch eine Firma beauftragen und die Kosten hätte umlegen können.

Wie oft muss geräumt werden?

Genügt ein freigeräumter Trampelpfad?

An manchen Tagen müsste ein Grundstückseigentümer eigentlich ständig mit Schaufel und Besen bereitstehen, weil fortlaufend neuer Nachschub an Schnee und Matsch entsteht. Doch es gibt einen „Vorbehalt des Zumutbaren“, wie das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg (Aktenzeichen 215 C 116/10) urteilte. Bei einem stark frequentierten Ort – hier ein zentraler U-Bahnhof – könne zwar sogar eine Reinigung im Drei-Stunden-Rhythmus noch zu wenig sein, weswegen der Verkehrssicherungspflichtige bei einer Unterschreitung hafte. Das müsse man allerdings bei einem Eigenheimgrundstück großzügiger sehen, ein Bereitschaftsdienst in diesem extremen Ausmaß sei von privater Seite nicht zu erwarten.

Befreiung vom Winterdienst

Häufig sieht es die Hausordnung vor, dass Mietern der Winterdienst übertragen wird

Bürgersteige müssen im Regelfall nicht auf ganzer Breite geräumt und auf diese Weise vollständig von Schnee und Eis befreit werden. Gerichte sehen es als ausreichend an, wenn eine Schneise geschaffen wird, die es zwei Fußgängern gestattet, vorsichtig aneinander vorbei zu gehen. Wenn nicht klar ist, ob sich ein Unfall auf der zu streuenden Gehsteigmitte oder in deren unbearbeiteten Umfeld ereignet hat, dann muss der Grundstückseigentümer bei einem Unfall auch nicht haften. Das Landgericht Berlin (Aktenzeichen 10 O 211/14) hatte sich nach Anhörung eines Sanitäters und eines anderen Zeugen vom Geschehen keine sichere Meinung bilden können.

Auch Passanten haben Pflichten

Ein Fußgänger ist gehalten, einen geräumten und gestreuten Weg zu benutzen, falls dieser

zur Verfügung steht. Begibt er sich trotzdem auf einen nicht behandelten Weg, obwohl ihm das nicht einmal einen zeitlichen Vorsprung bringt, dann muss man bei einem Sturz von einem weit überwiegenden Mitverschulden des Verunglückten sprechen. Das Landgericht Karlsruhe (Aktenzeichen 6 O 205/12) entschied nach Betrachtung des Einzelfalles, dass der Passant mit seinem Verhalten den Umständen nicht ausreichend Rechnung getragen habe und deswegen selbst haften müsse. LBS/JU  W

...über

...immer für eine saubere Umwelt

Reinigungs GmbH 05 11 - 81 70 01/2 Fax: 05 11-28 34 446 Eintrachtweg 21 30173 Hannover www.preiss-hannover.de

Haus & Markt 01-02/2020

50 JAHRE

F U S S W E G E WINTERDIENST GROSSFLÄCHEN PA R K G A R A G E N

FUSSWEGREINIGUNG STRASSENREINIGUNG

WINTERDIENST GRÜNFLÄCHENPFLEGE

Davenstedter Straße 135 30453 Hannover Fon 0511 27 94 87 - 0 info@kampmann-service.de

www.DraussenAllesSauber.de

47


FOTO: HKI

Energie Kaminöfen

Wasserführende Kaminöfen sind mit einem Wärmetauscher ausgestattet und können in das bestehende Heizungssystem integriert werden.

Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer Der Einsatz von Holz als Brennstoff hilft beim Sparen und der damit einhergehende Verzicht auf fossile Energieträger tut der Umwelt gut. Dabei ist die Kombination mit einer wasserführenden Feuerstätte besonders effizient. Das Herzstück einer wasserführenden Holzfeuerung besteht aus einem extra dafür ausgelegten Heizgerät mit sogenannter Wassertasche. Sobald das Kaminfeuer brennt, wird in einem integrierten Wärmetauscher das Wasser erhitzt und über einen Pufferspeicher in die Heizungsanlage eingespeist. So sorgt die Kraft des Holzes in jedem Raum

für angenehme Temperaturen und zusätzlich für Warmwasser in Küche und Badezimmer.

Wärmetauscher und Pufferspeicher – eine optimale Energienutzung

Besonders interessant ist dies für gut isolierte, moderne Häuser, die einen geringen

BRENNHOLZ-FRIEDRICH Inh. René Friedrich • •

Kaminholz Holzpellets

• •

Holzbriketts Holzhackschnitzel

Lohweg 46 E · 30559 Hannover Telefon (0511) 2606401 Telefax (0511) 2606402

info@brennholz-friedrich.de • www.brennholz-friedrich.de

48

Wärmebedarf aufweisen. So können zum Beispiel mit einer Feuerstätte, die über eine Nennwärmeleistung von insgesamt 10 kW verfügt, 6 kW wasserseitig genutzt werden. Das heißt: 40 Prozent der Wärme sorgen im Wohnzimmer für ein wohliges Klima, während 60 Prozent der erzeugten Energie die Heizungsanlage unterstützen und der Warmwasserbereitung dienen. Bei älteren Gebäuden mit einer weniger guten Dämmung bietet sich hingegen ein Gerät an, dass mehr Leistung an den Aufstellraum abgibt. Auf diesen Sachverhalt weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Wasserführende Varianten gibt es als Kaminund Kachelöfen, Heizkamine, Pelletöfen und Herde. Aufgrund der Gerätetechnik, den individuellen Begebenheiten und den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten sollte die Installation durch einen Fachmann erfolgen. Er berechnet die optimale Wärmeaufteilung, kann alle baulichen und rechtlichen VorausHaus & Markt 01-02/2020


Parallel zur abf/ B.I.G.

FOTO: KAMINZENTRUM

mit Feuer und Flamme

Das Team vom Kaminzentrum erwartet Sie.

Hausmesse im Kaminzentrum AUF DER HAUSMESSE im Kaminzentrum vom 25. Januar bis 1. Februar 2020 können sich Besucher über die verschiedenen Varianten informieren: In der attraktiven Ausstellung werden Kaminöfen, Pelletöfen und Gaskamin, die aktuell im Trend liegen, vorgestellt. Und wer sich eine individuell gebaute Kaminanlage wünscht, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse. Ein weiterer Vorteil: Im Kaminzentrum kommt alles aus einer Hand – von der ersten Beratung über die Planung bis zur Lieferung und zum Anschließen des Ofens. Über 60 Öfen sind in der Ausstellung zu sehen, davon sind mehrere regelmäßig in Betrieb. So kann sich der Besucher vor Ort gleich einen Eindruck von den Wärmeeigenschaften verschaffen. Im Programm finden sich hochwertige Markenprodukte mit sauberer Verbrennungstechnik. Zur Zeit der Hausmesse erwarten Sie besondere Messepreise.

% %

%

%

Kaminöfen & Kaminanlagen

Hausmesse

Mehr Informationen Kaminzentrum Hannover GmbH, Eupener Straße 35, 30519 Hannover. Während der Hausmesse ist das Kaminzentrum von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0511 839010, per E-Mail an info@ kaminzentrum.de oder im Internet unter www.kaminzentrum.de

vom 25.01. - 01.02.2020

Sichern Sie sich attraktive Messepreise und ein gratis Starterset auf Ihren Kaminofen.

setzungen prüfen und diese von Beginn an in die Planung miteinbeziehen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gut zu wissen

Damit sich Raumheizung und Warmwasser fortlaufend aus erneuerbaren und CO2-neutralen Energien speisen, können moderne Holzfeuerungen mit einer Wärmepumpe oder Solarthermie-Anlage kombiniert werden. So liefern Sonne und Umgebungsluft die Energie in den wärmeren Monaten, wogegen im Winter das Holzfeuer stimmungsvoll und ökologisch einheizt. RED  W

Sonderöffnungszeiten während der Hausmesse: Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr | Sa. 10 - 16 Uhr Kaminzentrum Hannover GmbH Eupener Straße 35 | 30519 Hannover Tel. 0511 83 90 10 | Fax 0511 83 70 21 info@kaminzentrum.de

Web-Wegweiser www.ratgeber-ofen.de

Haus & Markt 01-02/2020

49

www.kaminzentrum.de


Energie Neuheiten

Erneuerbare Energien richtig nutzen Wer sein Haus modernisiert oder neu baut, kommt an erneuerbaren Energien nicht mehr vorbei. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für Hausbesitzer, Umweltenergien einzusetzen. Doch welche sind sinnvoll und was rechnet sich? Grundsätzlich gibt es nicht die eine Lösung, die für alle Anwendungen richtig ist. Eine Rolle spielen Faktoren wie der energetische Gesamtzustand des Gebäudes, seine Lage oder die Möglichkeiten, Erdwärme oder Grundwasser zu nutzen.

Gebäude wandeln sich vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger

Im Neubau ist der Weg vorgezeichnet. „Bereits im nächsten Jahrzehnt sollen neu

errichtete Wohngebäude einen Energiebedarf nahe Null haben“, sagt Dipl.-Ing. Andreas May, Vorstand des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Damit einher geht ein grundlegender Wandel – das Haus wird vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger. Typisches Beispiel ist die Erzeugung von Strom durch eine Photovoltaikanlage und die Eigennutzung eines möglichst hohen Anteils des selbst erzeugten Stroms zum Beispiel über eine

Wärmepumpe und eine eigene E-Tankstelle für ein Elektrofahrzeug.

Energetische Modernisierung planen

In der Altbaumodernisierung ist eine differenziertere Betrachtung erforderlich. In der Regel sollte zunächst eine Bestandsaufnahme des Gebäudes durchgeführt werden. Das geht zum Beispiel im Rahmen eines Modernisierungs-Checks mit einem unabhängigen Bauherrenberater oder durch einen zertifizierten Energieberater. Der Check bildet die Basis für die Planung einer Modernisierung. Bei vielen älteren Häusern lohnt es sich, die Dämmung zu verbessern und dann Heizund Warmwassertechnik in Angriff zu nehmen. Kostengünstiger wird es, energetische Modernisierungen mit notwendigen Sanierungen zusammenzulegen. JU/DJD  W Mehr Informationen Im Ratgeber „Energieeffizienz und Energieerzeugung“ finden Bauherren und Hausbesitzer Informationen zum Thema. Der Ratgeber kann unter www.bsb-ev.de kostenlos bestellt werden.

Anzeige

Viessmann Wärme – Meilenstein erreicht Modernste Heiztechnik auch ohne hohe Investitionskosten nutzen und ein Rundum-Sorglos-Paket genießen – dazu bietet Viessmann seit 2018 Viessmann Wärme an. Jetzt gibt es das Angebot auch für Vermieter. Die ganzheitliche Lösung trifft den Nerv der Zeit und ist schon jetzt ein großer Erfolg: Mehr als 1.000 Fachpartner haben inzwischen Viessmann Wärme im Angebot. Mit Viessmann Wärme können Eigenheimbesitzer und Vermieter ihre Heizung mieten statt kaufen – inklusive zehn Jahre Garantie. Dabei versteht sich Viessmann Wärme als Kooperationsprodukt mit dem Fachhandwerk und lokalen Versorgern. Wir leben in einem Zeitalter, in dem der Besitz von Gegenständen immer weniger relevant, die Bequemlichkeit durch technischen Fortschritt jedoch immer bedeutender wird. Beispiele hierfür sind das geleaste Auto, die mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Film- oder Musikstreaming-Anbieter, oder eben mit Viessmann Wärme die RundumSorglos-Heizung. Der Kunde zahlt 50

eine Monatsrate und kann sich darauf verlassen, dass ihm von Viessmann eine unkomplizierte und störungsfreie Nutzung gewährleistet wird. Wer sich also dazu entschieden hat, eine Viessmann Heizung zu mieten, erhält in erster Linie ein echtes Rundum-sorglos-Paket. Denn Viessmann kümmert sich im Hintergrund um den Einbau, die Wartung und den reibungslosen und effizienten Betrieb der neuen Heizung. Dank der modernen Heiztechnik reduziert sich nicht nur der Energieverbrauch. Auch die Umwelt profitiert davon, dass für dieselbe Wärmemenge weniger Energie verbraucht wird.

Wärme Green+

Für die unterschiedlichen Anwendungen gibt es 3 unterschiedliche Tarife. Wer mit maximalem Komfort umweltfreundlich und nachhaltig

heizen möchte, für den ist Wärme Green+ die richtige Wahl. Der Green + Tarif beinhaltet die Nutzung von Bio-Erdgas und optional eine Einzelraum-Regelung und macht die Wärmeversorgung noch klimaschonender und effizient. Den Vertrag für Viessmann Wärme Green+ einmalig abschließen, sich entspannt zurücklehnen, den Wärmekomfort viele Jahre lang genießen und dabei klimaschonend und smart heizen. Besonderheit für Vermieter: Diese können mit Viessmann Wärme die Kosten ihrer Heizungsmodernisierung auf die Mieter umlegen. Viessmann Wärme ist in ganz Deutschland verfügbar und wird für Öl- und Gasheizungen sowie auch Wärmepumpen angeboten. W Mehr Informationen www.viessmannwaerme.de

VORTEILE FÜR DIE ANWENDER • Keine Anschaffungskosten für neue Heizung (Eigenheimbesitzer) • Geringe Heizkosten durch moderne, hocheffiziente und klimaschonende Heiztechnik • Sorgenfreiheit durch bis zu 10 Jahre Vollgarantie • Kein Aufwand bei Anschaffung und Betrieb durch RundumService • Modernisierung bei keinen oder sehr geringen Investitionskosten für Vermieter, Umlage auf Mieter möglich

Haus & Markt 01-02/2020


Elektroinstallation Energie

Direktheizungen: Schnelle Wärme aus der Steckdose Selten genutzte Räume zu beheizen braucht mit den meisten herkömmlichen Heizungen seine Zeit. Eine moderne Direktheizung hingegen sorgt unmittelbar für wohlige Wärme. Wie funktioniert das genau? Und wo lohnt sich der Einsatz der elektrischen Heizung auf jeden Fall? Fällt das Wort Heizung, denkt fast jeder Mensch an eine Öl- oder Gasheizung, vielleicht auch an eine moderne Pelletheizung. Selten hingegen kommt einem die Direktheizung in den Sinn. „Dabei ist diese Art des Heizens in vielen Fällen sinnvoll und bringt bei zahlreichen Gegebenheiten Vorteile“, stellt Hans-Jürgen Nowak von der Initiative WÄRME+ fest. „Wer es zum Beispiel in selten genutzten Räumen schnell behaglich warm haben möchte, der ist mit einer Direktheizung gut bedient. Auch als Zusatzheizung ist sie ideal.“ Direktheizungen sind elektrische Heizungen, die unkompliziert installiert und sofort einsatzbereit sind. Sie geben die von ihnen erzeugte Wärme unmittelbar, ohne Zeitverzögerung, an die Umgebung ab. Die zwei wichtigsten Varianten sind Konvektoren und Infrarotheizungen.

Komfortable Wärme einfach nachgerüstet

Strahlungswärme auf feste Körper im Raum und wärmen diese auf – ähnlich, wie es Sonnenstrahlen tun. Sie verursachen keine Luftwirbel, was vor allem Allergiker zu schätzen wissen. Die Strahlungswärme ist direkt auf der Haut spürbar, viele Menschen empfinden diese Wärme daher als besonders angenehm. Daraus ergibt sich ein weiterer Pluspunkt: Selbst, wenn der Raum noch nicht die sonst übliche Raumluft-Wunschtemperatur erreicht hat, fühlen sich die Bewohner wohl. Die Temperatur lässt sich also insgesamt absenken – das spart Energie. Infrarotheizungen gibt es als platzsparende, flache Paneele, die sowohl an der Wand als auch an der Zimmerdecke angebracht werden können. Die Designvarianten sind vielfältig, es gibt zum Beispiel Modelle aus Naturstein oder Glas, oder die Heizung tarnt sich als Bild, Spiegel oder Magnetwand. Dadurch

fügt sie sich nahezu unsichtbar in das Wohn­ umfeld ein.

Bad, Hobbykeller oder Ferienhaus: Zuverlässig schnelle Wärme

Für welche Variante dieser schnell heizenden Geräte man sich auch entscheidet: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Insbesondere im Gebäudebestand spielen sie ihre Vorteile aus. Zum einen sind Direktheizungen in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter oder Winter und Frühling praktisch, wenn die eigentliche Heizung noch nicht oder nicht mehr auf Hochtouren läuft. Dann schaffen Direktheizungen als zusätzliche Wärmequelle schnell Wohlfühlwärme. Im Bad, im Gästezimmern, im Hobbyraum, im Wintergarten oder auch in der Gartenhütte oder im Ferienhäuschen – überall dort, wo nur temporär geheizt werden muss, sind ebenfalls Direktheizungen eine unkomplizierte Lösung. Bei Niedrigenergie- oder Passivhäusern, die aufgrund ihrer Bauweise gut gedämmt sind, kommen Direktheizungen sogar als Vollheizung in Frage, insbesondere wenn eine Photovoltaikanlage und ein Stromspeicher vorhanden sind. „Welche Variante und welches Modell am sinnvollsten ist, kann am besten der Fachhandwerker beurteilen; ihn sollte man vor der Anschaffung also auf jeden Fall zu Rate ziehen“, empfiehlt Hans-Jürgen Nowak. RED  W Mehr Informationen zu elektrischen Heizlösungen finden sich auf der Website der Initiative Wärme+ www.waerme-plus.de

FOTO: WÄRME+/DIMPLEX

Elektrische Konvektoren machen sich das physikalische Prinzip der Konvektion zunutze: Kalte Luft strömt in das Gerät ein, wird über ein Heizelement geführt und tritt als warme Luft wieder zutage; das Heizelement sorgt dafür, dass diese Luftumwälzung in Gang bleibt. Der Raum, in dem sich der Konvektor befindet, ist innerhalb kurzer Zeit gleichmäßig erwärmt. Es gibt mobile Geräte und solche, die fest an der Wand angebracht werden. Sinnvoll sind Konvektoren zum Beispiel unter großen Fenstern, die viel Kälte abstrahlen. Viele Modelle erlauben eine genaue Temperaturregelung sowie die Programmierung von Absenk- und Ausschaltzeiten, so dass sie energieeffizient betrieben werden können.

Gesunde Wärme wie von der Sonne

Im Gegensatz dazu geben Infrarotheizungen keine warmen Luftströme ab, sie übertragen Haus & Markt 01-02/2020

Direktheizungen sind in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter oder Winter und Frühling praktisch.

51


FOTO: NTELLIGENT HEIZEN/THILO ROSS

Energie Erneuerbare

Wer über eine Modernisierung der Heizung nachdenkt, sollte sich den Fachmann beraten lassen.

Neue Kraft voraus – mit der Wärmepumpe Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. Als Alternative zu fossilen Energieträgern kommt der Wärmepumpe bei der Energiewende eine wachsende Bedeutung zu. Bei Neubauten hat sie inzwischen sogar die Öl- und Gasheizung überholt. Besonders beliebt ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die elektrisch betriebene Anlage nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft für die Heizung. Sie ist gut für die Heizungssanierung geeignet, zeichnet sich durch einen relativ geringen Installationsaufwand aus und ist platzsparend. Außerdem müssen keine Grundstücks- oder wasserrechtlichen Vorschriften beachtet werden. Das ist zum Beispiel bei Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen der Fall. Letztere punkten allerdings durch eine bessere Energieeffizienz und geringere Betriebskosten. 52

Wichtige Faktoren für die Effizienz

Um die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe zu beurteilen, dient die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) als Orientierung. Sie gibt an, in welchem Verhältnis Stromerzeugung und abgegebene Heizwärme stehen. Eine JAZ von 4,0 besagt, dass 1 Kilowattstunde Strom nötig ist, um 4 Kilowattstunden Heizwärme bereitzustellen. Je höher der JAZ-Wert ist, desto besser. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen Wert von über 4,0. Die meisten Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen übertreffen diese JAZ, Luft-Wasser-Wärmepumpen erzielen

den Wert unter günstigen Bedingungen. Entscheidend ist, dass die Wärmepumpe an den individuellen Wärmebedarf angepasst wird. Dabei spielen die Größe der zu beheizenden Räume eine Rolle, die Temperaturen, die benötigt werden, um sich wohlzufühlen, sowie wärmedämmende Maßnahmen. Nach dem persönlichen Wärmebedarf bemisst sich die Heizleistung und damit auch die JAZ, die die Wärmepumpe erbringen muss. Wer über eine Modernisierung der Heizung nachdenkt, kann einen Energieberater hinzuziehen. Dieser ermittelt anhand des aktuellen Zustandes der Immobilie und der Haus & Markt 01-02/2020


persönlichen Gewohnheiten, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Flexibel einsetzbar und gut zu kombinieren

zwitschert www.twitter.com/hausundmarkt/

Die Annahme, dass Wärmepumpen in Altbauten nur im Rahmen einer Vollsanierung möglich sind, ist überholt. Hersteller haben neue Anlagen entwickelt, die ebenso in teilsanierten Gebäuden hohe Jahresarbeitszahlen erreichen. Auch sogenannte Hybridlösungen, bei denen Sie Ihre Wärmepumpe mit einer bestehenden Öl- oder Gasheizung verbinden, sind möglich. Wer eine noch klimafreundlichere Variante haben möchte, erweitert einfach die Wärmepumpe mit einem Kaminofen oder einer Solaranlage. Mit einer Photovoltaikanlage kann eigener Strom produziert und für die Wärmepumpe genutzt werden. Ergänzend dazu könnte mit dem Strom vom Dach außerdem ein Elektroauto aufgeladen werden. Für den relativ geringen Stromanteil, den eine Wärmepumpe braucht, bieten die meisten Energieversorger günstige Tarife.

BAFA veröffentlicht Merkblatt zu förderfähigen Kosten

Im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt fördert das BAFA auch Wärmepumpen. Mit der Novellierung der Förderrichtlinien vom 30. Dezember 2019 wurde die Art der Förderung geändert. Nach Informationen des Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) werden Zuschüsse nicht mehr als Festbetragsförderung, sondern als Anteilsfinanzierung auf Basis der förderfähigen Investitionskosten gewährt. Das Merkblatt (https://svg.to/BAFA-Merkblatt) definiert präzise die förderfähigen Investitionskosten. Nunmehr wird bei Wärmepumpen auch die Erschließung der Wärmequelle gefördert, darunter fallen unter anderem: • Erdsondenbohrungen (auch Probebohrungen) • Erdflächenkollektoren • unterirdische Eis-, Erd- und Wasserspeicher • Brunnenbohrungen • Solarthermie-Anlagen • inklusive aller dafür erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialien. RED W

Große Barlinge 42

Heizungstechnik

30171 Hannover

Wartung und Service

Tel.: (05 11) 88 12 42

Sanitäre Behinderten-Einrichtungen

Fax: (05 11) 8 09 42 21

Bernd Strebost

Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Ferdinand-Wahrendorff Str. 27 31319 Sehnde/Ilten www.strebost.de

Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive bis 32 kW Das intelligente und energiesparende Gas-Brennwertgerät mit mobiler Reglersteuerung

Mehr Informationen www.intelligent-heizen.info www.waermepumpe.de

Haus & Markt 01-02/2020

Sanitäre Installationen

Tel. Mobil Fax Mail

05132 9297884 0172 5165658 05132 9297896 info@strebost.de

A+

www.vaillant.de

Wendehagen 53c | 30419 Hannover | Tel. 0511 632653 | www.hugobengsch.de

53


Energie Strompreise

Mit energieeffizienten Geräten lässt sich clever sparen – trotz steigender Strompreise.

Rekordstrompreise: So sparen Sie trotzdem Privaten Verbrauchern stehen steigende Strompreise ins Haus. Viele Grundversorger haben bereits Preiserhöhungen angekündigt – und die fallen besonders hoch aus. Clevere Tipps helfen trotzdem sparen.

D

er Durchschnitt der Preiserhöhung beträgt rund fünf Prozent. Für einen Familienhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden würde das Rekordniveau der Strompreise bedeuten, dass sie im Jahr 69 Euro mehr zahlen müssen. Die beiden wichtigsten Gründe für die Preiserhöhung sind die steigenden EEG-Umlage und höhere Netzkosten. Wer den Strom­ anbieter wechselt, kann der Preiserhöhung möglicherweise entgehen – allerdings nicht dauerhaft. Viele Versorger locken mit günstigen Preisen und erhöhen diese Tarife schon im zweiten Vertragsjahr drastisch. Wer 54

nicht jedes Jahr einen neuen Liefervertrag abschließen will, aber trotzdem weniger Kosten haben möchte, sollte das neue Jahr mit einem wichtigen Vorsatz beginnen: Energie sparen und selbst produzieren, beispielsweise mit einer PV-Anlage.

Ein guter Start: Stromfresser entlarven und abschalten

Wer Strom sparen möchte, sollte zunächst ältere Elektrogeräte unter die Lupe nehmen und mit einem Strommessgerät überprüfen. Häufig stellen sich veraltete Geräte als echte Energiefresser heraus. Ein Strommessgerät wird zwischen das zu testende Gerät und

die Steckdose gesteckt und zeigt auf dem Display den Verbrauch in kWh (Kilowattstunde) an, der sich auf den Jahresverbrauch hochrechnen lässt. Stellt sich beim Messen heraus, dass der Verbrauch extrem hoch ist, lohnt sich die Investition in ein neues Gerät. Gerade bei einem Kühlschrank oder Gefriergerät macht sich das schnell bezahlt, da diese das ganze Jahr über 24 Stunden täglich in Betrieb sind. Durch den Austausch des alten Energiefressers gegen ein effizientes Neugerät lassen sich leicht bis zu 70 Prozent Strom sparen. Bei einem Neukauf sollten Verbraucher unbedingt auf das Energielabel achten. Ein Strommessgerät muss man nicht unbeHaus & Markt 01-02/2020


nach Verlassen des Hauses die Heizung per App herunter zu regeln. Zusätzliche Sensoren an den Fenstern und für die Raumtemperatur und -luft melden, sobald sich etwas ändert. Wird ein Fenster zum Lüften gekippt, schaltet sich die Heizung im Raum aus und springt erst wieder an, wenn das Fenster geschlossen wird. Wenn es draußen heiß wird, fahren die Jalousien runter, damit sich Räume nicht unnötig aufheizen. Lüftungsanlagen halten die Energieverluste gering, wenn die Raumluft getauscht wird. Neben smarten Systemen gibt es auch weitere einfache Tricks, im Alltag Energie zu sparen: Beim Waschen und Geschirrspülen die Eco-Funktion der Geräte nutzen und Fernseher oder Computer ganz ausschalten, statt den Stand-by-Modus zu verwenden sind kleine Handgriffe, die helfen, gute Vorsätze einzuhalten.

Strom sparen durch den Austausch von Durchlauferhitzern

dingt kaufen, der Fachbetrieb spürt Energiefresser auf und berät zu Alternativen.

Smarte Technik spart Energie und Strom

Hier die Beleuchtung, dort die Heizungssteuerung und die Jalousien – wer sämtliche technischen Einrichtungen im Haus nach energieeffizienten Gesichtspunkten steuern will, hat alle Hände voll zu tun. Ein cleveres Energiemanagement im Smarthome hilft hier. Dadurch lassen sich einige Kosten einsparen, während die Bewohner gleichzeitig an Komfort gewinnen. Bei der Beleuchtung sorgt beispielsweise ein durchdachtes System für Sicherheit, Komfort und weniger Kosten: Präsenz- oder Bewegungsmelder erhellen Räume oder Außenbereiche genau dann, wenn es benötigt wird. Wird die vernetzte Beleuchtung per App gesteuert, kann man von unterwegs aus prüfen, ob zuhause alle Lichter ausgeschaltet sind. Auch die automatische Steuerung von Heizkörpern über ein Bedienpanel oder eine App hilft dabei, Energie und damit Kosten einzusparen. Dabei werden die Heizkörper mit smarten Heizkörperstellantrieben ausgestattet, die sich gradgenau einstellen lassen. So haben die Bewohner die Möglichkeit, individuelle Zeitprogramm festzulegen oder Haus & Markt 01-02/2020

Mit Solarstrom unabhängig vom Energieversorger

Grundsätzlich gilt: Je älter die Haustechnik und größer der Haushalt, desto höher sind auch die Einsparpotenziale. Eine intelligente, clevere Haustechnik bildet die Grundvoraussetzung für Lösungen, die wirklich nachhaltig sind. Wer seine ganz private Energiewende anpacken will, entscheidet sich am besten für eine Solarstromanlage mit einem Energiespeicher. So werden private Haushalte unabhängiger von ihrem Energieversorger. Bereits in vielen privaten Neubauten wird heute eine Wärmepumpenheizung installiert. Sie zieht die Wärme aus der Umgebung, entweder aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Außenluft. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugtem Strom auf rund 70 Prozent erhöhen. Wer zudem auf Elektromobilität setzt, kann den selbst erzeugten Strom zum Laden des Elektro-Fahrzeugs nutzen. JU/ZVEH  W Mehr Informationen Ob Austausch von Durchlauferhitzern oder automatische Licht- und Heizungssteuerung: Bei der Planung und Installation sollte auf fachmännische Unterstützung gesetzt werden. Interessierte finden unter www.elektrobetrieb-finden.de qualifizierte Innungsfachbetriebe in ihrer Nähe. FOTO: SHUTTERSTOCK_ANDREY POPOV

FOTO: SHUTTERSTOCK_SDECORET

Beim Thema Energie sparen denken viele Verbraucher nicht in erster Linie an Warmwasser, dabei kann die Aufbereitung von warmem Wasser in Küche und Bad ein großer Stromverbraucher sein. Wer beispielsweise das Warmwasser elektrisch aufheizt und dabei einen alten elektrischen Durchlauferhitzer nutzt, hat hier Einsparpotenzial. Ein modernes Modell mit vollelektronischer Leistungsund Warmwassermengenregelung arbeitet deutlich effizienter und spart rund 20 Prozent Energie ein, ohne dass dafür das Nutzerverhalten geändert werden muss. Aktuell läuft eine Förderung für den Austausch alter elektronischer Durchlauferhitzer eine Förderung durch die Gesellschaft für Energiedienstleistungen

(GED) aus Berlin in der zweiten Runde. Haushalte werden mit einem Pauschalbetrag von 100 Euro bei der Optimierung ihrer dezentralen Warmwasserversorgung unterstützt. Die Förderung ist Teil des Förderprogramms „STEP up! – Stromeffizienzpotentiale nutzen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Mithilfe von Apps oder Bedienpanels lassen sich Heizkörper automatisch steuern – eine weitere Möglichkeit Energie zu sparen.

55


Finanzen & Recht Aktuelle Urteile

Gerichtsfälle rund um Lampen, Dunkelheit und Jalousien Die schönste Wohnung oder das schönste Haus nützen nichts, wenn in der Dämmerung und in der Nacht die Beleuchtung nicht funktioniert. Hier einige Entscheidungen von Zivil- und Verwaltungsgerichten, die mit Licht und Dunkelheit zu tun haben. Nachbarschaftshilfe kann teuer werden

Nachbarschaftshilfe wird hoch geschätzt, nicht immer nur für die einfachen Aufgaben wie das Gartengießen. So half ein Grundstückseigentümer dem anderen bei der Montage einer Außenbeleuchtung inklusive Verkabelung. Die Arbeiten waren offensichtlich nicht korrekt ausgeführt, denn später erlitt der unbeteiligte Arbeiter einer Firma bei Arbeiten an der Hausfassade schwerste Verletzungen. Das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 5 U 311/12) entschied, dass der Nachbarschaftshelfer 56

– obwohl unentgeltlich tätig – ebenfalls in die Haftung genommen werden könne. Gerade bei einer so sicherheitsrelevanten Aufgabe wie Elektroarbeiten habe ihm das bewusst sein müssen.

Straßenlaterne wird nicht abgeschaltet

Es gibt Menschen, die über einen perfekten Schlaf verfügen und weder durch Licht noch durch Lärm zu stören sind. Das war bei einem Bürger offensichtlich nicht der Fall. Ihn irritierte in seinem Schlafzimmer das Licht einer nahen öffentlichen Straßenlampe. Das Ober-

verwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen 1 A 10474/10) machte ihm wenig Hoffnung auf Abhilfe. Solche Immissionen seien als ortsüblich zu betrachten. Hier werde nicht jedes zumutbare Maß überschritten und der Hausbesitzer könne ja auch noch Selbsthilfe betreiben (Rollläden, Vorhänge).

Kirchturmbeleuchtung als Ärgernis

Auch die Nachbarin einer Kirche hatte keinen Erfolg mit ihrer Klage. Sie störte sich an der LED-Beleuchtung des Kirchturms und forderte eine Abschaltung. Die Begründung: Das ins Schlafzimmer dringende Licht entspreche Haus & Markt 01-02/2020


IMPRESSUM dem einer hellen Vollmondnacht, zudem sei die kaltweiße Farbe sehr unangenehm. Ein Sachverständiger nahm Messungen vor, konnte jedoch keine dramatischen Störungen feststellen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Aktenzeichen 12 U 40/17) schloss sich dem an. Auch in Bezug auf das angeblich spezielle Licht liege kein Hinweis vor.

Wem gehören die Rollläden?

Wer ist innerhalb einer WEG für die Rollläden zuständig? Diese Frage stellte sich, als eine Gemeinschaft diese Rollos per Mehrheitsbeschluss instand setzen wollte. Dafür sollte das Gemeinschaftsvermögen verwendet werden. Ein Mitglied klagte dagegen, er hielt die Rollläden für Sondereigentum. Das Amtsgericht Würzburg (Aktenzeichen 30 C 1212/14) vertrat eine andere Rechtsmeinung. Die Rollos seien in die Außenwand integriert und könnten ohne Beeinträchtigung der äußeren Gestalt des Hauses nicht demontiert werden, weswegen sie zum Gemeinschaftseigentum gehörten.

Streit um Glühbirne

Manchmal reicht eine einzige Glühbirne, um einen heftigen Rechtsstreit auszulösen. So war es unter Nachbarn in einem Wohnviertel. Der eine ließ die ganze Nacht hindurch eine 40-Watt-Glühbirne unter seiner Eingangstüre brennen, der andere wurde dadurch um den Schlaf gebracht. Das Landgericht Wiesbaden (Aktenzeichen 10 S 46/01) ordnete an, dass der Dauerbetrieb der Glühlampe beendet werden müsse. Ein durchschnittlich empfindlicher Mensch könne dadurch tatsächlich geblendet werden und die Notwendigkeit der nächtlichen Beleuchtung sei nicht recht nachvollziehbar.

Schaden durch offene Flamme

Es mag eine Geschmacksfrage sein, ob man in seiner Wohnung ein Grablicht aufstellt und es anzündet. Eines steht allerdings nicht in Frage: Wenn man es schon tut, dann muss man sich um die offene Flamme kümmern. Eine Frau hatte das nicht getan und ein brennendes Grablicht im Schlafzimmer aus den Augen gelassen. Die Kerze war auf das Bett gefallen und hatte es entzündet. Das Kammergericht Berlin (Aktenzeichen 6 U 199/06) urteilte, dass die Frau für den Schaden haften müsse.

Wer zahlt für die Flurbeleuchtung?

Fällt eigentlich ein Beleuchtungskörper unter die sogenannte Kleinreparaturklausel eines Mietvertrages? Muss also der Mieter bis zu einer bestimmten Summe für Reparaturen Haus & Markt 01-02/2020

bzw. Ersatz aufkommen? Mit diesen Fragen hatte sich das Amtsgericht Zossen (Aktenzeichen 4 C 50/15) zu beschäftigen. Es ging um Kosten in Höhe von 43,89 Euro für die Reparatur einer Flurbeleuchtung. Doch hier musste der Mieter nicht aufkommen, denn es handelte sich nach Meinung des Gerichts nicht um einen Gegenstand, der dem häufigen Zugriff des Mieters ausgesetzt sei – so wie Türgriffe und Kocheinrichtungen.

Nicht funktionierende Rollläden

Was helfen schon Rollläden, wenn sie aufgrund von Kondenswasser ständig einfrieren und dann entweder nicht mehr zu schließen oder nicht mehr zu öffnen sind. Ein Hausbesitzer wollte diese Mängel seiner gerade erst eingebauten Anlage nicht hinnehmen. Das Amtsgericht Gummersbach (Aktenzeichen 2 C 239/05) gestattete ihm die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Es handle sich eindeutig um einen Sachmangel, im Werbeprospekt der Firma sei ein tadelloses Funktionieren versprochen worden.

Stadionatmosphäre im Heim

Manche würden es als Glück betrachten, in unmittelbarer Nähe eines Fußballstadions zu wohnen. Bei einem Nachbarn war das nicht der Fall. Er störte sich an dem von einer sogenannten Videowall ausgehenden Licht. Doch das Verwaltungsgericht Trier (Aktenzeichen 5 K 1226/11) wollte dem nicht folgen. Die Werte der Licht-Richtlinie würden eingehalten und der Betroffene habe durchaus Möglichkeiten, sich „mit einfachen und günstigen Mitteln“ selbst zu helfen.

Stromdieb ertappt

Wenn ein Mieter innerhalb einer Wohnanlage vom Nachbarn oder vom Gemeinschaftsanschluss Strom stiehlt, dann ist das in aller Regel ein Grund für eine außerordentliche, fristlose Kündigung. Denn es handelt sich nach Überzeugung der Gerichte um eine erhebliche Pflichtverletzung innerhalb des Vertragsverhältnisses. Die Störung des Hausfriedens wird von der Justiz teilweise als so schwerwiegend betrachtet, dass nicht einmal eine Abmahnung nötig ist. In einem konkreten Fall bestand der „Stromdiebstahl“ darin, dass der Betroffene mit Hilfe fremder Energie ein bis zwei Mal das Licht in seinem Kellerabteil eingeschaltet hatte. Es handelte sich um einen fast nicht zu berechnenden Umfang. Angesichts dieser höchst geringfügigen Menge wäre vor einer Kündigung eine Abmahnung nötig gewesen. (Landgericht Berlin, Aktenzeichen 67 S 304/14) LBS/JU  W 57

Ausgabe Hannover 42. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2402 www.hausundmarkt.de Geschäftsführung: Lutz Bandte Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe www.schluetersche.de Redaktion: Jutta Junge (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2652 Fax 0511 8550-2403 jutta.junge@schluetersche.de Martina Raynor (Content Managerin) Tel. 0511 8550-8610 raynor@schluetersche.de Anzeigenverkauf: Olaf Blumenthal Tel. 0511 8550-2524 blumenthal@schluetersche.de Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 28 vom 1. 1. 2020 (Hannover) Druckunterlagen: anzeigendaten-hum@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2549 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Petra Winter Tel. 0511 8550-2422 Fax 0511 8550-2405 petra.winter@schluetersche.de DBW Werbeagentur GmbH Erscheinungsweise: sechs Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 10,00 inkl. Versand und MwSt. Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent. Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel


FOTO: MAHO - FOTOLIA.COM

Finanzen & Recht Hauskauf

Unter die Nachrüstpflicht fällt auch die Dämmung des Gebäudes.

Immobilienkäufer müssen nachrüsten Weil Bauland rar ist und neu bauen teuer, suchen sich immer mehr Familien einen Altbau im Bestand. Was viele nicht ahnen: Neben Schönheitsreparaturen und eventuellen Umbauten müssen die Käufer ihre Immobilie oft nachrüsten. Darauf weist der Verband Privater Bauherren e. V. hin. Wer wann wie nachrüsten muss, regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Im Paragraph 10 Abs. 4 der EnEV heißt es dazu: Bei Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat, sind die Pflichten … im Falle eines Eigentümerwechsels nach dem 1. Februar 2002 von dem neuen Eigentümer zu erfüllen. Die Frist zur Pflichterfüllung beträgt zwei Jahre ab dem ersten Eigentumsübergang, also der Eintragung ins Grundbuch.

Nachrüstpflichten sind nur aufgeschoben

„Kaufinteressenten müssen genau hinsehen“, rät Holger Freitag, Vertrauensanwalt des Verbands Privater Bauherren (VPB). „Denn für die Nachrüstpflichten gibt es bei Wohngebäuden mit einer oder zwei Woh58

nungen eine Ausnahme: Wer sein Haus vor Februar 2002 selbst nutzte, musste nichts tun. Damit wollte der Verordnungsgeber 2002, als er die Nachrüstung einführte, vor allem ältere Eigentümer finanziell schonen. Aber die Pflicht zur Nachrüstung ist nur aufgeschoben und trifft den nächsten Eigentümer – eventuell die jetzigen Kaufinteressenten.“ „Käufer älterer Häuser sollten deshalb immer konkret nachfragen“, empfiehlt der Experte: „Wann haben die Verkäufer selbst die Immobilie übernommen, vor oder nach dem Stichtag? Mussten sie entsprechend nachrüsten oder nicht? Und falls ja, sind sie ihren Pflichten auch nachgekommen? Längst nicht alle haben das getan, weil es niemand kontrollierte. Manche haben nur auch teilweise nachgerüstet, etwa die veralteten Heizungskessel ausgetauscht. Darauf

hatten die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger meist ein Auge. Wem sein Haus schon vor dem Stichtag 2002 gehörte, musste aber nicht einmal das erledigen.“

Heizung und Dämmung

Käufer, die die Immobilie nach dem 1. Februar 2002 erworben haben oder jetzt erwerben, mussten und müssen folgende Nachrüstpflichten erfüllen: Den veralteten Heizkessel erneuern. Darunter fallen alle Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden, keine Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwertkessel sind, deren Nennleistung weniger als vier Kilowatt oder mehr als 400 Kilowatt beträgt, und die nicht nur Warmwasser bereitstellen oder hauptsächlich den Raum heizen, in dem sie aufgestellt sind. Sie alle müssen grundsätzlich nach Ablauf von 30 Jahren erneuert werden. Wurde der Kessel im Haus vor dem 1.1.1990 eingebaut, darf er seit 1.1.2020 nicht mehr betrieben werden. „Weil die Tauschpflicht jedes Jahr neue Anlagen betrifft, ist das Alter der Heizung bei einem Eigentümerwechsel immer ein Thema, das besprochen werden sollte“, gibt Holger Freitag zu bedenken. Unter die Nachrüstpflichten fallen auch die nachträgliche Dämmung nicht gedämmter Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, die in unbeheizten Räumen liegen, wie etwa im Keller. Auch nicht gedämmte oberste Geschossdecken, sprich klassische Speicherböden, müssen ebenfalls gegen Wärmeverluste nachgerüstet werden – oder das Dach. Ist das noch nicht geschehen, müssen die neuen Eigentümer das innerhalb von zwei Jahren nach Eintragung im Grundbuch erledigen lassen.

Nachrüstpflichten betreffen auch Erben

Nachrüstpflichten betreffen im Übrigen nicht nur Käufer, sondern auch Erben und Kinder, die eine Immobilie von ihren Eltern übernehmen. Sobald sie offiziell neue Eigentümer sind, läuft die Uhr. Wer sich für einen Altbau interessiert, sollte also früh über vorgeschriebene und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen nachdenken und diese eventuell sogar kombinieren. Oft lohnt es sich, nicht erst den alten Speicherboden zu dämmen, sondern gleich das ganze Dach zu sanieren und zum zusätzlichen Wohnraum auszubauen. Bei der energetischen Sanierung helfen auch die geplanten Steuererleichterungen. RED  W Web-Wegweiser www.vpb.de

Haus & Markt 01-02/2020


Hauskauf Finanzen & Recht

Was Singles beim Hauskauf beachten sollten

FOTO: BAUSPARKASSE SCHWÄBISCH HALL

Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte in Deutschland ist auf über 40 Prozent gestiegen, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen. Auf die eigenen vier Wände wollen Singles auf Dauer aber nicht verzichten. Wer als Single Wohneigentum anschaffen möchte, sollte mehr als die für Paare empfohlenen 20 Prozent Eigenkapital mitbringen.

Geld zur Tilgung eines Kredits zur Verfügung. Beim Eigenkapitalaufbau helfen staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage oder Wohn-Riester.

Lange Zinsbindung vereinbaren

Singles müssen bei der Finanzierung eine hohe Ausdauer beweisen. Denn sie bestreiten den Weg ins Eigenheim ohne Partner und müssen folglich auch alleine ins Ziel einlaufen. Aus diesem Grund ist Planbarkeit ist für Alleinstehende bei der Finanzierung der wichtigste Faktor. Damit ihnen finanziell nicht die Puste ausgeht, sollten Singles eine möglichst lange Zinsbindung vereinbaren.

Auf Wechselfälle des Lebens vorbereitet sein

Im Leben ist nicht immer alles planbar. Alleinstehende trifft beispielsweise eine Arbeitslosigkeit besonders hart, da das komplette Haushaltseinkommen wegfällt, die Raten für einen Kredit aber trotzdem bedient werden müssen. Für solche Wechselfälle des Lebens ist es ratsam, eine Baufinanzierung mit der Option zum Tilgungswechsel abzuschließen. Damit kann die monatlich zu zahlende Rate den aktuellen finanziellen Verhältnissen angepasst werden.

Nichts in Stein meißeln „Zusammen ist man weniger allein“ war gestern: Ein-Personen-Haushalte sind heute der verbreitetste Haushaltstyp – und davon wohnen nicht alle zur Miete. Denn Wohn­ eigentum ist auch für Alleinstehende eine attraktive Form der Altersvorsorge. Single-Republik Deutschland: Laut Statistischem Bundesamt sind mittlerweile 41 Prozent der deutschen Haushalte Single-Haushalte – Tendenz steigend. Zum Vergleich: 1991 lebten knapp 33 Prozent der Deutschen alleine. Dabei handelt es sich keineswegs mehrheitlich um Auszubildende oder Studenten zwischen 20 und 30, denn mehr als 80 Prozent der Alleinlebenden sind über 30. Sie stehen mitten im Leben und haben oft gut bezahlte Jobs. Wieso also auf den Einen oder die Eine warten, um sich den Traum vom Wohneigentum zu erfüllen? Immer mehr Singles entscheiden sich dazu, Immobilien allein zu erwerben, die sie frei nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können.

Eigenkapital besonders wichtig

Wer den Weg Richtung Wohneigentum allein antritt, muss auch bei der FinanzieHaus & Markt 01-02/2020

rung mehr schultern als zu zweit. Mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten sollten bei einer soliden Finanzierung als Eigenkapital eingebracht werden. Alleinstehende bringen idealerweise von vornherein mehr mit, um die monatliche Darlehensrate gering zu halten. Schließlich steht ihnen im Schnitt mit nur einem monatlichen Gehalt weniger

Sollte gegen den Trend aus dem Ein- doch ein Zwei- oder sogar Mehr-Personen-Haushalt werden und das Platzangebot nicht mehr ausreichen, lässt sich die Immobilie auch vermieten oder verkaufen. Wer die eigenen gegen die gemeinsamen vier Wände eintauscht, sollte nicht verlernt haben, mit Kompromissen zu leben, schließlich müssen sich am Ende alle Bewohner zu Hause fühlen. SCHWÄBISCH HALL/JU  W

„Nutzen Sie mein Expertenwissen und meine Kontakte zu solventen Käufern für Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihre Gewerbeimmobilie.“ Hannover – Langenhagen – alle Ortsteile

Beratungstelefon: 0511 - 85005503 Ursula Missner – Immobilienmaklerin Betriebswirt (VWA), Immobilienverwalter (IHK)

Mobil 01577-3335530 Lönsweg 1 | 30853 Langenhagen | www.missner-immobilien.de Die Erlaubnis nach §34c Gewerbeordnung wurde erteilt. Aufsichtsbehörde: IHK Hannover, Schiffgraben 49, 30175 Hannover, Tel. 0511/3107-0

59


Messe Verkaufsoffen er

SONNTAG

MH-Logo_CMYK_www.pdf 1 11.12.2017 12:06:55

www.moebel-heinrich.de

sse von der Kölner Möbelme

r a ru b Fe d n u r a u n Ja im n e on Akti Küchen-Messe

26. Januar 2020 12-18 Uhr

.01.2020 · Samstag/Sonntag, 25./26 lster-Aktionstage Samstag, 01.02.2020 · Po d Speisen anungstage Wohnen un Samstag, 08.02.2020 · Pl Schlafes heitsmesse und Tag des nd su Ge · 20 20 02. 15. , tag ms Sa chen-Messe Samstag, 22.02.2020 · Kü

(Beratung und Verkauf ab 13 Uhr)

Alle Infos finden Sie unter

ww w.moebel-heinrich.de/ak

tionen

INKLUSIVE

Preisgleich in versch. Fronten

 Einbaubackofen

LEONARD - LBN 1113 X (EEK

 Glaskeramik-Kochfeld, LEONARD - LAS 6001 F

A)

rahmenlos

 Dunstesse, 90 cm

MESSE-PREIS

+

2899.6079 €

***

Auf Wunsch individuell erweiterbar bar

% 3 3 AUF MÖBEL

&55%

zusät

Bis zu

AUF KÜCHEN

(EEK A) A+)

 Geschirrspüler - vollinteg

Ges chirr spül er T!! NKT ENK CHE SCH GES

LEONARD - LV 1526 (EEK

WINKELKÜCHE. Front Lacklaminatin Farbe steingrau supermatt, Korpus Steingrau, Oberschränke und Arbeitsplatte Eiche Halifax Nachbildung. Inklusive Spülen-Geschirrspül-Kombination als Ecklösung, Spülenunterschrank mit WangenWangen abschluss, Highboard-Backofenumbau-Schrank mit einer Schublade sowie hochwertiger Elektrogeräteausstattung, Maß Highboard ca. 120 cm, Winkelküche ca. 146,6x265 cm.

Aktion gültig vom 30.01.2020 - 03.03.2020.

Unser Hausrabatt: Bis zu

FABER - APARTS 290 IXL

LEONARD - LK 0803 (EEK

 Kühlautomat

zl i c h

riert

A+)

 Einbauspüle ohne Mischb

atterie

**

KOCHTOPF-SET, 5-teilig. Art. Nr. 0974 0012

Kochtopf-Set

HENK T C S E G Messe- BATT Messe-RA

**GÜLTIG BIS ZUM 03.03.2020. Gilt nur für Neuaufträge, ausgenommen preisreduzierte Werbeware und bereits reduzierte Ausstellungsstücke, die in unserer Ausstellung gekennzeichnet sind, Geschenkgutscheine, Gartenmöbel und Möbel folgender Hersteller: Musterring, Gallery M, Schöner Wohnen, Interliving, Joop, Henders & Hazel und Xooon.

Beim Kauf einer neuen Küche erhalten Sie dieses exklusive Kochtopf-Set von Zwilling GRATIS dazu!

*** Summe aller Einzelpreise | Alles Abholpreise. | Ohne Deko. | EEK = Energieeffizienzklasse, Spektrum der verfügbaren Energieeffizienzklassen für Beleuchtung A++ bis E.

Filiale Bad Nenndorf Auf dem Wachtlande 2 31542 Bad Nenndorf Tel. (0 57 23) 9 47-0

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 09.30 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 18.00 Uhr nenn@moebel-heinrich.de

MH-Logo_CMYK_www.pdf 1 11.12.2017 12:06:55

GmbH & Co. KG

www.moebel-heinrich.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.