Autohelden 02 2017

Page 1

FAHRZEUG SERVICE ZUBEHÖR

Nr. 02 Juni 2017 ISSN 2363-8141

autohelden

TRAINER DER

PROFIS

Moderne Autos werden immer komplexer. Regelmäßige Weiterbildung ist daher Pflicht für die Kfz-Werkstatt. Das ist der Job von Thomas Kock. VINTAGE RACE DAYS Ob Bentley, Bugatti oder Alfa Romeo: Das Gipfeltreffen der Vorkriegsrennwagen.

ECKART VON HIRSCHHAUSEN Sie wollen jemanden richtig gut kennenlernen? Fahren Sie einfach in den Stau!

www.amz-autohelden.de


60 Jahre Qualität Made in Germany seit 1957

VENI, VIDI, LIQUI

LIQUI MOLY erneut zum Sieger gekürt!

6 Jahre in Folge die Nr. 1 bei den Lesern der Auto Bild

7 Jahre in Folge die Nr. 1 bei den Lesern von auto motor und sport

6 Jahre in Folge die Nr. 1 bei den Lesern der Motor Klassik

Ausgabe 8/2017

Ausgabe 6/2017

Ausgabe 7/2017

Ausgabe 13/2017

Auch 2017 sind wir Deutschlands beste Schmierstoffmarke. Herzlichen Dank vom Seriensieger!

7 Jahre in Folge die Nr. 1 bei den Lesern der Auto Zeitung

Eine Marke, alles aus einer Hand: über 4.000 Produkte rund um Schmierstoffe, Additive, Pflegemittel, chemische Problemlöser und Serviceprodukte. Für Pkw, Zweiräder, Nutzfahrzeuge, Boote und Gartengeräte.


autohelden

Liebe Leser, mit den amz autohelden möchten wir dem Autofahrer Einblicke in die Welt des Kfz-Servicemarktes geben. In jeder Ausgabe blicken wir hinter die Kulissen und stellen einen Menschen vor, der in dieser Welt zuhause ist. Einen Autohelden, der macht, dass es läuft.

Einblicke in die Welt der autohelden

Zu dieser Sorte gehört unser neuer Titelheld Thomas Kock. Nach seiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker in einem Opel-Autohaus, längerer Tätigkeit in einer freien Werkstatt und der Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Maschinenbau wagte er vor vier Jahren den nächsten beruflichen Schritt: Beim Hamburger Unternehmen Trainmobil, einem auf die Kfz-Branche spezialisierten Anbieter von Fachschulungen, ist er seither als Technischer Redakteur und Trainer tätig. Wie wichtig diese Aufgabe ist, zeigt sich schnell bei einem Blick auf den rasanten technologischen Fortschritt, den das Automobil in den vergangenen Jahren vollzogen hat – und mit steigender Geschwindigkeit auch weiterhin vollziehen wird. Mit dem Wissen vergangener Tage lässt sich heute keine Werkstatt mehr betreiben. Gefragt sind tiefgreifende Elektronikkenntnisse und das Wissen um die Zusammenhänge der komplexen Systeme. Das Auto hat sich zum Hightech-Produkt entwickelt. Mal eben eine Batterie auswechseln? Ohne Anmeldung des neuen Stromspenders mit dem Diagnosegerät nicht möglich. Selbst ehemals rein mechanische Arbeiten wie beispielsweise ein Reifenwechsel lassen sich heute nur noch mit elektronischen Helfern ausführen. Schließlich müssen die Sensoren für das Reifendruck-Kontrollsystem ordnungsgemäß aktiviert und programmiert werden. Schöne neue Welt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Herzlich Ihr

Ingo Jagels Chefredakteur

Schreiben Sie uns: . E-Mail: redaktion@amz-autohelden.de

amz autohelden

3


autohelden inhalt

26 8

AUF DER GRASBAHN

TITELSTORY DER AUSBILDER DER PROFIS

30

02/2017

autohelden

BEZIEHUNGSKISTE

24

EINGEPRÄGT

4

8

Autohelden Titelstory Thomas Kock ist Technik-Ausbilder für Kfz-Werkstätten

12

Cartoon Wurster´s Autohelden

14

Bremsen-Check Werkstatt-Service für die Pedale

16

Chip-Tuning Frischzellenkur für den Motor

18

Den Durchblick behalten Die Entwicklung der Windschutzscheibe

20

Ein Freund fürs Leben Kolumne von Lina van de Mars

22

Futter fürs Smartphone Die besten Auto-Apps

24

Gedrucktes auf Blech Die Welt der Kfz-Kennzeichen

amz autohelden

26

Legenden der Grasbahn Bildstrecke: Vintage Race Days

30

Eckart von Hirschhausen Das Auto als Beziehungstester

32

Ohren auf! CD-Tipps für die Autofahrt

34

Großes Gewinnspiel Innovatives Minifold zu gewinnen

Rubriken 3 Editorial 6 Autonews 14 Zubehör 20 Kolumne 32 Accessoires 33 Impressum

20

WO IST IHR SOULMATE?


BESTE SERVICE-

QUALITÄT

2016/17

1.Platz IN DER KATEGORIE

MOTOR, SPORT & OUTDOOR VERKEHRSCLUBS

Details zum Test auf www.mobil.org/testbericht


DEUTSCHE POST

Der neue Autobauer Angekündigt war es schon länger, jetzt ist es soweit: Die Deutsche Post geht unter die Autohersteller. Für seinen Elektrotransporter Street Scooter Work baut der deutsche Logistiker ein zweites Werk.

Foto: Ford

Damit soll dann die Produktion über den eigenen Bedarf hinweg ausgebaut und der Lieferwagen zu Preisen ab 32.000 Euro ab Herbst auch anderen Kunden angeboten werden. Ein erster Käufer ist bereits da: Der Fischgroßhändler Deutsche See hat angebissen und 80 Fahrzeuge

NEUZULASSUNGEN

mit Kühlkoffer bestellt.

Fiesta überholt Golf

Bis Ende des Jahres will die Post mit ihrer neuen Fabrik in Nordrhein-Westfalen die Produktionszahlen des Fahrzeugs von 10.000 auf bis zu 20.000 Einheiten verdoppeln. Der für den Elektrolieferwagen

Der Ford Fiesta war im März der bestverkaufte Neuwagen in Europa und verdrängte den VW Golf vom angestammten Spitzenplatz. Volkswagen blieb nach Angaben der Analysten von Jato Dynamics aber erfolgreichster Autohersteller und legte mit 188.284 Fahrzeugen um 2,2 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres zu. Ford holte mit 161.420 Autos (+17,4 Prozent) deutlich auf. Platz drei belegt Renault (137.417 Zulassungen, +15,7 %). Die Experten nennen für den Überraschungserfolg des Fiesta mehrere Gründe. Zum einen stehe der Golf vor einem Modell-Facelift, zum

zuständige Post-Vorstand Jürgen Gerdes kündigte an, dass mindestens die Hälfte der Jahresproduktion 2017 – geplant sind rund 10.000 Einheiten – für externe Geschäftskunden wie Flottenbetreiber oder Kommunen im In- und Ausland bestimmt sei. Verfügbar ist der Elektrolieferwagen in drei Versionen: als geschlossener Kastenwagen, als Platt-

anderen habe Ford verglichen mit Volkswagen ein wesentlich offensiveres Incentive-Programm. Außerdem treffe der europaweite Rückgang bei den Diesel-Zulassungen den Golf stärker als die unteren Segmente, zu denen der Ford Fiesta gehört.

form-Wagen und als Pick-up. Trotz der verhältnismäßig kompakten Abmessungen (Länge: 4,60 Meter)

Obwohl mittlerweile fast die Hälfte der deutschen Autos mit Einparkhilfen ausgestattet sind, hat sich die Zahl der Parkschäden nicht verringert. Das brachten eigene Analysen der HUK-Coburg innerhalb ihres Fahrzeugbestands zu Tage. Die Schadenkosten seien sogar gestiegen, weil bei Parkschäden die teure Sensorik beschädigt werde.

Foto: dpp-AutoReporter

Einparkhilfen mindern Schäden nicht

Abhilfe versprechen neue technische Entwicklungen wie Notbremsautomaten oder Kameras. Allerdings sind die Systeme bislang noch recht teuer.

Foto: Street Scooter

HUK

beträgt das Fassungsvermögen 4,3 Kubikmeter. Die Reichweite liegt bei bis zu 80 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h. Street Scooter wurde 2010 als Start-Up im Umfeld der RWTH Aachen aus der Taufe gehoben. Der Prototyp wurde 2012 vorgestellt. Entworfen wurde der Work, bei dem besonderer Wert auf leichtes Ein-

Was kann ein starker Geländewagen leisten?

und Aussteigen gelegt wurde, als einfacher und

Genau das wollte Porsche wissen und führte gemeinsam mit der Air France ein besonderes Experiment durch. Der Hersteller spannte einen serienmäßigen Cayenne S Diesel vor einen Airbus A380. Das SUV zog das 285 Tonnen schwere Großflugzeug 42 Meter weit. Das reicht für einen Eintrag ins Guinnesss-Buch der Rekorde.

für den Einsatz bei der Auslieferung auf dem Land

285

6

amz autohelden

funktionaler Transporter mit großem Laderaum sowie in kleineren und mittleren Städten. Seit 2014 gehört die Street Scooter GmbH der Post, seit 2015 wird der E-Transporter in Serie produziert. Rund 2500 Fahrzeuge hat die Post derzeit im Einsatz. Langfristig sollen bis zu 30.000 Fahrzeuge durch den Street Scooter ersetzt werden. Die Wartung erfolgt über von der Post zertifizierte Werkstätten. Laut Gerdes könnten diese auch für Fremdkunden arbeiten. Über die Tochter „Post Service“ will die Post für ihre künftigen Fahrzeug-Käufer auch Dienstleistungen wie ein klassischer Autobauer anbieten.


Foto: ADAC

Foto: BMW

autonews

PRÄMIE FÜR E-AUTOS

Schwache Nachfrage ADAC-TEST

Auch gut ein Dreivierteljahr nach ihrer Einführung hat die E-Autoprämie noch nicht für einen Nachfrageschub gesorgt. Seit dem Start der Förderung im Juli 2016 sind laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 17.937 Anträge eingegangen. Insgesamt steht Geld für 300.000 bis 400.000 Autos zur Verfügung. Von den bislang eingegangenen Anträgen entfielen gut 10.000 auf reine E-Autos, knapp 7.900 Mal wurde ein Zuschuss für ein Plug-in-Hybridfahrzeug erbeten. Knapp die Hälfte der Anträge kam von Privatpersonen. Beliebtestes Modell unter den Antragsstellern ist weiterhin der rein elektrische Renault Zoe. Die Elektroauto-Prämie wird an Käufer von reinen E-Autos und Plug-in-Hybridmodellen gezahlt. Erstere erhalten 4.000 Euro, letztere 3.000 Euro. Insgesamt stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. (SP-X)

Gute Helme müssen nicht teuer sein

TOYOTA

Der japanische Hersteller Toyota wirbt mit einer ungewöhnlichen Kampagne in den USA für die neue Brennstoffzellenlimousine Mirai: Die großflächigen Displays in den Metropolen San Francisco und Los Angeles machen nicht nur auf das Wasserstoffauto aufmerksam, sondern reinigen auch gleich noch die Luft. Die mit Titanoxid beschichteten Vinylplatten entziehen der Luft Stickoxid (NOx), das maßgeblich für die Entstehung von Smog und saurem Regen mitverantwortlich ist. Durch Katalyse

Foto: Toyota

Saubere Werbung

werden die Stickstoffoxide in Nitrat umgewandelt und so der Umgebungsluft entnommen. Die Werbeträger neutralisieren laut Toyota die Stickstoff-Emissionen von rund 440 Diesel-Fahrzeugen pro Monat.

Der ADAC hat zusammen mit der Stiftung Warentest 15 Fahrradhelme geprüft. Am besten schnitt im Test das Modell Activ 2 des Herstellers Casco ab. Es bekommt ein „gut“ (1,7) und kostet 80 Euro. Dass ein guter Helm nicht teuer sein muss, zeigt der Zweitplatzierte: Das ebenfalls „gute“ Modell Pacer von Cratoni ist für 60 Euro zu haben. Auf dem dritten Platz landete der Beam-MIPS von Lazer (Note 2,1) für 55 Euro. Neben dem Unfallschutz und der Handhabung/Komfort wurden bei allen Helmen auch die Hitzebeständigkeit sowie die Schadstoffbelastung geprüft. Der ADAC empfiehlt vor dem Helmkauf, das Produkt einige Minuten zu tragen. Falls möglich sollte auch eine Probefahrt mit dem Helm gemacht werden. Er muss auf die individuelle Kopfgröße angepasst werden können. Außerdem sollten Verbraucher darauf achten, dass der Helm mit Reflektoren ausgerüstet ist.


Fotos: Ingo Jagels

8

amz autohelden


autohelden titelstory

THOMAS KOCK arbeitet als Leiter Dokumentation und Technischer Redakteur bei der Trainmobil Trainings für Praktiker GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg bietet Weiterbildungen für die Kfz-Branche an. Das Programm deckt von der Elektronik und Technik bis hin zum Verkauf und Management alle Werkstattbereiche ab.

TRAINER DER

PROFIS

Moderne Autos werden immer komplexer. Regelmäßige Weiterbildung ist daher Pflicht für die Mitarbeiter einer Kfz-Werkstatt. Das ist der Job von Thomas Kock. Wenn der Turbolader defekt ist, muss er ausgetauscht werden. Daran führt kein Weg vorbei. Doch mit dem Einbau eines Ersatzteils ist es nicht getan. Der Kfz-Fachmann muss der Schadensursache auf den Grund gehen. War es mangelnde Schmierung? Lag es an der unzureichenden Qualität des Motoröls? Oder war vielleicht ein verstopfter Rußpartikelfilter und der daraus resultierende Gegendruck Schuld an dem Malheur? Oder könnte es doch eher an einer undichten Ansauganlage gelegen haben? Wichtige Fragen, die bei der Reparatur dringend geklärt werden müssen – ansonsten ist die Gefahr groß, dass der frisch verbaute Ersatz-Turbolader nach kurzer Zeit ebenfalls den Geist aufgibt. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, als Kfz-Mechatroniker die zunehmend komplexen Zusammenhänge der technischen Komponenten und Systeme im Auto zu kennen. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Weiterbildung der Werkstattmitarbeiter. Wer sich nicht auf

dem Laufenden hält, läuft Gefahr, den Anschluss an den rasanten Fortschritt in der Automobiltechnik zu verlieren. Das ist die Aufgabe von Thomas Kock. Der Hamburger arbeitet als Technischer Redakteur bei der Trainmobil Trainings für Praktiker GmbH. Das Unternehmen hat sich auf Weiterbildungen für Kfz-Werkstätten und Autohäuser spezialisiert. Und keine Frage, der Schulungsbedarf in der Branche ist groß. Über 16.000 Teilnehmer haben im vergangenen Jahr an den rund 1.600 angebotenen Schulungen teilgenommen. So sieht Trainmobil-Geschäftsführer Elmar Wenzel einen deutlichen Bewusstseinswandel in der Branche: „Während wir in unseren Anfangsjahren noch kämpfen mussten, um die Leute zur Weiterbildung zu bewegen, haben die Betriebe heute den Bedarf klar erkannt.“ Das aktuelle Schulungsangebot umfasst über 60 Themen und deckt den gesamten Werkstattalltag ab. Neben verschiedenen kaufmännischen und rechtlichen Themen liegt der Fokus klar

amz autohelden

9


MAXIMALE ANSCHAULICHKEIT Um die Funktion eines komplexen Bauteils erklären zu können, werden sogar 3-D-Grafiken erstellt.

TRAINER DER

PROFIS

10

amz autohelden

auf der Fahrzeugtechnik. Insbesondere der steigende Elektronikanteil im Auto stellt das Personal in der Werkstatt immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf die Liste der aktuell am stärksten nachgefragten Kurse zeigt das deutlich: An der Spitze liegen die Kamera- und Fahrer-Assistenzsysteme, das Digitale Serviceheft, die Lichttechnik und die Start-Stop-Systeme. Saisonal bedingt ist zudem im Frühjahr der Nachweis über die Klimasachkunde unter den Top-Five zu finden. Die Trainings finden in ganz Deutschland und mittlerweile auch in Österreich statt. „Wir arbeiten mit zahlreichen Kfz-Teilegroßhändlern zusammen, die den Werkstätten damit eine wertvolle Dienstleistung anbieten können“, erklärt Thomas Kock. Wesentlich mehr als ihre Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen müssen die

Großhändler dabei nicht tun. Die Trainer bringen alles mit, was für die jeweilige Schulung benötigt wird. Dazu kann schon mal eine recht aufwendige Technik gehören: Vom kompletten Motor über Diagnosetester bis hin zum Reifenmontiergerät – all das wird auf handlichen Rollwagen befestigt, die sich problemlos auf Pkw-Anhänger verladen lassen. Selbst eine komplette Hebebühne für Achsvermessungen kann auf diese Weise zum Schulungsort transportiert werden. Stellt sich die nur Frage, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um als Trainer vor eine Gruppe von Kfz-Profis zu treten, die sich tagtäglich mit der Technik von Automobilen beschäftigen. Thomas Kock: „Es ist letztlich alles eine Frage der guten Vorbereitung. Da darf man natürlich nichts dem Zufall überlassen.“ Daher gebe es für jedes


autohelden titelstory

DIE HANDGRIFFE MÜSSEN SITZEN Ein wichtiger Bestandteil der Trainings sind die praktischen Übungen.

Training einen ausführlichen Leitfaden. „Der Trainer hat dann alles, was er für den Kurs braucht.“ Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen seien das vor allem viele praktische Beispiele, die ein komplexes Thema erst anschaulich machen würden. Daher sei es wichtig, dass der Ausbilder die genannten Beispiele auch selbst ausprobiere, ergänzt Trainmobil-Arbeitskollege Fabrice Baron. „Er muss jeden einzelnen Fall nachvollziehen können, dann sollte es eigentlich keine Lücken mehr geben.“ Nachdem Thomas Kock in seinen ersten Berufsjahren bei Trainmobil vor allem als Trainer tätig war, hat er

„Die Arbeit als Trainer ist letztlich eine Frage der guten Vorbereitung.“ mittlerweile die Leitung der Dokumentationsabteilung übernommen. Die „Zentrale des Wisssens“ im Hause Trainmobil hat die Aufgabe, die Trainingsunterlagen für die einzelnen Schulungsangebote zusammenzustellen. Die insgesamt 18 Trainer sollen sich voll und ganz auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können und sich nicht zusätzlich mit der Materialsuche beschäftigen müssen, so Kock. Die Trainings selbst sind so

angelegt, dass neben der notwendigen Theorie der Praxisanteil großen Raum einnimmt. Daher bestehen die Gruppen aus maximal zwölf Personen. Schließlich sollen die Kursteilnehmer einen möglichst maximalen Lernerfolg erzielen. Es könnte ja schließlich sein, dass schon am nächsten Tag ein Kunde vor der Werkstatt-Tür steht, dessen Auto zufälligerweise genau den in der Schulung besprochenen Fehler hat. Ingo Jagels b

DRIVER OF THE YEAR 2 0 1 7

A W A R D S

HELFEN SIE UNS, DEN BESTEN FAHRER EUROPAS ZU FINDEN Sind Sie der sicherste und effizienteste Fahrer in Europa? Beweisen Sie Ihre Fähigkeiten. Melden Sie sich jetzt an! telematics.tomtom.com/driveroftheyear


autocartoon

Wurster‘s Helden

12

amz autohelden


MY HRS FÜR GESCHÄFTSREISENDE. Weil Sie das Beste verdienen. Ihre My HRS Vorteile: ✓ HRS Business Tarif – bis zu 30 % sparen ✓ HRS Travel Care – schnelle Hilfe im Kulanzfall mit 100 % Rückerstattung ✓ HRS Smarthotel – entspannt NEU mobil einchecken und bezahlen

Jetzt registrieren: HRS.de

TESTSIEGER HOTELPORTALE

GUT (2,3) Im Test: 9 Portale für Hotelzimmer Ausgabe 09/2015


BREMSEN-CHECK Fotos: Fiehöfer

WERKSTATT-SERVICE FÜR

„DIE EISEN“ Bremsen müssen bei jedem Tritt aufs Pedal ohne Wenn und Aber funktionieren. Ein vorschriftmäßiger Service bildet die Grundlage dafür.

14

amz autohelden


autowerkstatt

Randy Ziller drückt aufs Knöpfchen und befreit die vier Ausleger der Hebebühne aus ihrer bodennahen Ruheposition. Vor seinen Augen stemmen sie einen Audi 80 aus den 1990ern nach oben. Der Mechaniker kennt den Zustand des in die Jahre gekommenen Autos aus der Dialogannahme am Vortag. „Uns ist es wichtig, dass der Kunde sieht, was wir feststellen und einsieht, dass die Mängel behoben werden müssen“, sagt ein Mann, dem Werkstattinhaber Stefan Köpke seit mittlerweile 15 Jahren vertraut. Bei der Bremse geht es um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Äußerst gewissenhaft betrachtet Ziller daher die Bremsleitungen und leuchtet sie etappenweise ab. Er sieht sich Bremskraftverstärker und Bremskraftregler genauso an wie Bremsbeläge und Bremsscheiben. Die wesentlichen Tätigkeiten sind Sichtprüfungen auf Dichtigkeit und die Zustandskontrolle des Materials. „Bei diesem Fahrzeug befinden sich die Bremsbeläge und Bremsscheiben noch in technisch ordnungsgemäßem Zustand“, erklärt Ziller. Das ist die gute Nachricht für den Kunden. Der poröse Zustand der Bremsschläuche an beiden Hinterrädern erfordert jedoch den unverzüglichen Austausch. „Bremsschläuche wechseln wir in wenigen Minuten. Das ist Routine, sie stellt keine Probleme dar“, sagt Randy Ziller. Nach dem Wechsel muss die Bremse entlüftet werden. „Wir verwenden dafür ein Bremsen-Elektro- Entlüftungsgerät.“ Ein Gerät, das für alle Bremssysteme geeignet ist, die im Markt sind. Der Entlüftungsvorgang geht schnell und effektiv. „Bremsflüssigkeit ist ein hygroskopisches Medium und zieht Wasser an. Wenn der Wasseranteil zu hoch wird, kann die Bremsflüssigkeit während des Bremsens zu kochen beginnen. Es entstehen Bläschen. Da Luft komprimiert werden kann, bedeutet dies praktisch, dass die Bremswirkung ausbleibt. Der Kunde tritt ins Leere. Das ist das große Problem. „Deswegen müssen Bremssysteme alle zwei Jahre geprüft, zumindest vorgeprüft werden“, unterstreicht Randy Ziller. Dafür gibt ein Messgerät, den sogenannten Bremsflüssigkeitstester. Dieses misst dabei den

Randy Ziller: „Mit jedem zweiten Wechsel der Bremsbeläge erneuern wir zudem die Bremsscheiben.“ elektrischen Widerstand. Je kleiner sein Wert, desto höher der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit. Zustand und Funktion des Bremssystems können mit verschiedenen Methoden überwacht werden. Verschleißanzeiger kontrollieren je nach Modell und Herstellungsjahr dessen Zustand. Ab einem bestimmten Abnutzungsgrad gibt das System ein Warnsignal, das elektronisch übermittelt und von einer Warnleuchte in der Instrumententafel gemeldet wird. Darüber hinaus gibt es akustische Verschleißmelder. Dabei handelt es sich um eine Metallfeder, die am Bremsbelag befestigt ist und sehr laute Metallgeräusche erzeugt, wenn der Belag abgebremst ist. „Der Extremkunde kommt auch mit einer Bremse zu uns, die völlig abgefahren ist. Dabei kratzt nur noch Metall auf Metall“, so Ziller. Die Beläge, die heute produziert werden, haben eine unterschiedliche Stärke und reichen von fünf bis 15 Millimeter. Entscheidend für eine gut funktionierende Bremse ist jedoch nicht die Dicke der Bremsbeläge, sondern das Material. Dies gilt selbstverständlich ebenso für Bremsscheiben. „Das ist auch der Grund für uns, nur hochwertige Teile zu kaufen und zu montieren. Inzwischen bauen wir ausschließlich Teile von NK und ATE ein, weil uns das Material, deren Leistungsfähigkeit und vor allem auch die Passgenauigkeit überzeugt.“ Letzteres ist deswegen wichtig, da der Mechaniker Teile sonst so lange nacharbeiten muss, bis sie ordnungsgemäß sitzen. Das kostet unnötigerweise Zeit. Wie lange beispielsweise der Wechsel der beiden vorderen Bremsen dauert, lässt sich schwer mit durchschnittlichen Richtwerten definieren. Es kommt in erster Linie auf den Mechaniker an. „Lege ich mein Arbeitstempo zugrunde, brauche ich für die komplette Bremse auf einer Seite eine Viertelstunde. Ich kann nicht langsam schrauben, muss durchziehen und bin dementsprechend

schnell fertig“, sagt der Mechaniker, bevor er auf der anderen Seite am Fahrzeugunterboden weiterschraubt. Werkstattinhaber Stefan Köpke macht darauf aufmerksam, dass „Besonderheiten“ von Bremssystemen nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. So muss man zum Beispiel bei den neueren Modellen von Volkswagen, die mit einer elektronischen Handbremse ausgestattet sind, darauf achten, dass sie zunächst mit dem Service-Tester deaktiviert und auf Service „geswitcht“ werden. „Erst dann kann ich beginnen, an der Bremse zu arbeiten“, verdeutlicht Köpke und ergänzt: „Diejenigen, die zu wenig Bescheid wissen und darauf verzichten, zerstören zuerst die Bremssattel, weil der Kolben auf elektronischem Weg nicht zurückgefahren wurde. Wer mit Gewalt an derartigen Bremsen arbeitet, muss einkalkulieren, dass der Kolben nach vorn schlägt und der Finger nicht nur eingeklemmt wird.“ Eine typische Situation, den Zustand der Bremse zu überprüfen, ist der saisonale Räderwechsel. „Ich habe dann den Kunden neben mir und sein Fahrzeug auf der Bühne. So sehe ich den technischen Zustand des Fahrzeuges und leite daraus ab, welche Wartungs- und Reparaturarbeiten zu erledigen sind“, beschreibt Ziller eine typische Situation. Das Folgegeschäft ist wichtig für die Werkstatt. Denn mit dem Räderwechsel im Frühjahr und Herbst ist kaum Geld zu verdienen. Er dauert eine halbe Stunde und kostet 15 Euro. „Daraus entsteht eine schwierige betriebswirtschaftliche Situation für die Werkstatt“, so der Praktiker. Hinzu kommt, dass der Wechselaufwand für sensorgestützte Reifen noch höher ist, weil sie wieder im System „angelernt“ werden müssen. Um diese Prozesse überhaupt durchführen zu können, bedarf es moderner Servicegeräte. Stefan Köpke: „Entweder du kaufst die notwendigen Geräte oder kannst diesen Service nicht mehr bringen“, argumentiert Stefan Köpke. Bernd Fiehöfer b

amz autohelden

15


Foto: Jagels

FRISCHZELLENKUR FÜR DEN MOTOR

Bei modernen Motoren lässt sich die Leistung durch Veränderungen an der Steuerungssoftware steigern. Thomas Schuster von der KÜS erklärt die Hintergründe. Vergaser modifizieren, Zylinder aufbohren, Sportnockenwellen einbauen oder Ventilsteuerzeiten anpassen? Das war einmal. Wer die Leistung eines Motors steigern möchte, muss sich heute nicht mehr die Finger schmutzig machen. Chiptuning macht’s möglich. Für die Frischzellenkur werden die werksseitig festgelegten Parameter der elektronischen Motorsteuerung im Nachhinein geändert. Der Name Chiptuning stammt noch aus den Zeiten, als noch elektronische Bauteile auf der

16

amz autohelden

Platine des Steuergerätes ausgetauscht wurden. Dafür wurde der Serienchip entfernt – die Fachleute sagen „ausgelötet“ – und ein Sockel an dieser Stelle wieder eingelötet. Dieser wurde dann mit einem neuen Chip bestückt, auf dem die optimierte Software des Tuners gespeichert war. Vorteil dieser Methode: Ein Rückrüsten der Chips auf die alte Version und damit der Kennfelddaten war ohne weitere Lötarbeiten möglich. Heutzutage werden normalerweise keine Modifikationen an der Hardware


autowerkstatt

des Steuergerätes mehr durchgeführt. Die einfachste und meist auch preisgünstigste Art der Leistungssteigerung ist das Übertragen eines neuen Datensatzes mit modifizierten Kennfeldern auf das serienmäßige Motorsteuergerät über eine Schnittstelle des Motorsteuergeräts. Das hat jedoch den Nachteil, dass bei einem Software-Update durch den Fahrzeughersteller die Tuner-Software wieder „überschrieben“ und somit gelöscht wird. Deshalb setzen viele Tuner auf den Einsatz eines Zusatz-Steuergeräts. Dem Serien-Steuergerät wird einfach eine separate Steuereinheit vorgeschaltet. Die Eingangswerte sind dabei so modifiziert, dass das sich daraus ergebende neue Kennfeld die Beschleunigung und die Elastizität des Motors verbessern soll. Ein weiteres Ziel ist es, das Ansprechverhalten des Motors zu optimieren. Dieses Verfahren der Weitergabe von verfälschten Sensorwerten des Motors birgt allerdings die Gefahr, bei nicht vorgesehenen Fehlfunktionen der Sensorik schädliche Reaktionen herbeizuführen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass der Motor bei Problemen nicht mehr in das vorgesehene Notprogramm schaltet. Ein wichtiger Punkt ist bei Leistungssteigerung und Softwaremanipulation noch zu beachten: Moderne Motoren müssen immer schärfere Emissionsvorschriften der Abgas- und Geräuschwerte einhalten. Ohne Nachweis,

dass sich dieses Werte nicht verschlechtern, sind solche Maßnahmen unzulässig und führen unweigerlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Im Schadensfall kann das erhebliche rechtliche Konsequenzen für den Fahrzeughalter haben. Außerdem gilt es festzuhalten: Egal, ob Zusatz-Steuergerät oder Chip-Tuning, wegen der möglichen Auswirkungen auf Emissions- und Geräuschwerte wird immer eine Änderungsabnahme durch einen Prüfingenieur oder einen amtlich anerkannten Sachverständigen notwendig. Die KÜS rät darauf zu achten, dass Anbieter von Leistungssteigerungen ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem unterhalten, Garantieleistungen auf Motor, Getriebe und Antrieb geben sowie Nachweise von Leistungsmessungen und entsprechende Prüfzeugnisse (wie beispielsweise Teilegutachten) vorweisen können. Nach der Begutachtung durch einen Prüfingenieur oder einen amtlich anerkannten Sachverständigen müssen die veränderten Leistungsdaten unverzüglich in die Fahrzeugdokumente übertragen und der Kfz-Versicherung gemeldet werden. Ein leistungsgesteigertes Fahrzeug unterliegt einer höheren thermischen sowie mechanischen Belastung. Dies gilt nicht nur für den Motor, sondern auch für Getriebe, Kühlsystem, Fahrwerk und Bremsen. Aus diesem Grund geht man in diesem Bereich normalerweise nicht über eine Steigerung

von zwanzig Prozent der Leistung beziehungsweise des Drehmoments hinaus. Die Zuschaltung der Leistungssteigerung erfolgt bei seriösen Tunern nur bei optimalen Motor-Bedingungen, sodass bei Störungen und Unregelmäßigkeiten sowohl Motor als auch Antriebsstrang nicht überlastet werden. Vorsicht ist also geboten, zudem die Zahl der unseriösen Anbieter in diesem Bereich ebenso steigt wie die Nachfrage danach. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass angepriesene Zusatz-Steuergeräte, die „nur“ das Ansprechverhalten des Gaspedals eines Fahrzeugs verbessern sollen, definitiv einen Zulässigkeitsnachweis benötigen. Die Aussage, dass der Nachweis einer elektromagnetischen Verträglichkeit ausreichend sei, da es sich hierbei nicht um eine Leistungssteigerung oder Bauartveränderung handelt, ist schlicht und ergreifend falsch! Eine unabhängige Überprüfung eines technischen Dienstes, ob vom Abwandeln des Gaspedalsignals auch wirklich keine Gefährdung ausgeht, ist mindestens noch zu fordern. Ein unkontrollierter Gasschub in der falschen Fahrsituation führt im Straßenverkehr nämlich schnell zu Ergebnissen, deren Ausmaß man sich nicht ausmalen möchte. Die kompetenten Ansprechpartner der KÜS helfen Ihnen gerne auf dem Weg zu einer seriösen Leistungssteigerung, die effizient, umweltschonend und sicher ist.

Foto: KÜS

„Ein leistungsgesteigertes Fahrzeug unterliegt einer höheren thermischen sowie mechanischen Belastung.“

amz autohelden

17


autohelden

DEN DURCHBLICK BEHALTEN

Bei den ersten Autos noch gar nicht an Bord, heute ein High-Tech-Instrument: Die Geschichte der Windschutzscheibe.

18

amz autohelden


DIE FACHLEUTE Bei einem Glasschaden an der Windschutzscheibe ist fachkundige Hilfe gefragt. Die Meisterbetriebe des Deutschen Kfz-Gewerbes sind erste Ansprechpartner dafür. Fotos: ProMotor/Volz

Wer in der Frühzeit des Automobils am Steuer saß, durfte kein Weichei sein. Also ist es nicht erstaunlich, dass die erste dokumentierte Überlandfahrt von einer Frau in Begleitung ihrer minderjährigen Söhne unternommen wurde. Bertha Benz ließ sich im August 1888 auf dieses Abenteuer ein und schaffte die 106 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim an einem Tag. Die Welt ist sich einig, dass die taffe Konstrukteurs-Gattin damit den Startschuss für die Entwicklung des Autos zum Massenverkehrsmittel gab. Wie gesagt: Die Fahrer und ihre Passagiere mussten hart im Nehmen sein, denn eine Reise im Automobil brachte allerlei Unwägbarkeiten mit sich. Das fing schon mit dem Treibstoff an. Tankstellen gab es nicht, und so hielt Bertha Benz auf ihrer Tour an einer Apotheke, um wenigstens an Ligroin (Waschbenzin) zu kommen, das normalerweise als Fleckentferner diente. Außerdem mussten Fahrer der frühen Automobile natürlich immer auch Mechaniker sein. Die Auto-Pionierin Benz machte während ihres Trips mit einer ihrer Hutnadeln die Benzinleitung wieder gängig. Die größten Herausforderungen kamen daher, dass Fahrer und Passagiere der Witterung schutzlos ausgesetzt waren. Kein Dach schirmte nach oben ab, keine Seitenteile waren bei den ersten Modellen verbaut und von einer Windschutzscheibe träumten die Konstrukteure noch nicht einmal. Wehe es regnete, dann wurde die Sache nicht nur feucht, sondern auch noch äußerst gefährlich, da die Bremsen ihre Funktion nahezu komplett verloren. Aber selbst trockenes Wetter machte Autofahrerinnen und Autofahrern nicht unbedingt Spaß, zumindest dann nicht, wenn jemand vor einem fuhr. Auf den nicht asphaltierten Wegen – und unbefestigt waren sie alle, wenn sie nicht aus dem Bandscheiben testenden Kopfsteinpflaster bestanden – zogen die Autos riesige Staubkegel hinter sich her, die alles in ein ästhetisch anspruchsvolles Graubraun hüllten. Wer dort hineingeriet, der sah keine Sonne mehr. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fingen die Hersteller ernsthaft an, den Komfort für den Autofahrer zu erhöhen. Dazu gehörten neben einer geschlossenen Kabine Scheiben aus Glas. Zunächst waren sie mundgeblasene Einzelstücke, sehr kompliziert in der Produktion und damit sehr teuer. Ein belgischer Tüftler entwickelte ein Verfahren, durch das der Glaser mehr und mehr durch Maschinen ersetzt werden konnte. Zur selben Zeit patentierte der französische Chemiker Édouard Bénédictus die Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas. Das splitterfreie Zusammenkleben zweier Scheiben erforderte mehrere Arbeitsschritte, bis sie schließlich von einer Hydraulikpresse untrennbar zusammengebracht wurden. Anfang der Zwanziger Jahre fand das Verbundglas einen mächtigen Befürworter: den legendären Autobauer Henry Ford. Alle Pkw, die in seinen Werken von den Bändern rollten, wurden

mit Verbundglasscheiben ausgestattet. Erstaunlicherweise dauerte es in Deutschland noch Jahrzehnte, ehe diese Innovation im Dienste der Sicherheit zum Standard wurde. Immerhin lieferte Deutschland einen wichtigen Beitrag bei der Verbindung von Glas und Auto: 1927 wurde in der Nähe von Aachen das erste Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) hergestellt, das besser bekannt ist unter seinem Markennamen „Sekurit“. Damit hörte die Bedrohung der Insassen durch herumfliegende skalpellartige Scherben auf. „Sekurit“ zerfällt beim Bersten in kleine Teile, weswegen es auch den Spitznamen „Bröselglas“ erhielt. In den vergangenen Jahren hat sich das Tempo der Innovationen rund um die Autoscheibe noch deutlich vergrößert. Sie ist nicht mehr nur Schutz vor Regen und Dreck, sondern hat inzwischen sogar eine wichtige Funktion, um die Festigkeit der Karosserie zu erhöhen. Dazu kommen kleine eingebaute Helfer, die das Fahren angenehmer gestalten, beispielweise Regensensoren, die den Einsatz des Scheibenwischers regeln, den es übrigens schon seit 1903 gibt, oder Sensoren für die Abstandskontrolle. Weiter dient die Scheibe als Head-up-Display, das dem Menschen am Lenkrad die wichtigsten Informationen in die Mitte des Sichtfeldes projiziert. Es sind Antennen im Glas verbaut, Heizelemente und infrarotabweisende Folien, um das Aufheizen des Innenraums zu mildern. Kurzum: Die Autoscheibe ist ein absolutes High-Tech-Instrument, das aus diesem Grund im Falle eines Schadens auch nur von absoluten Profis aus Fachwerkstätten „verarztet“ werden sollte. Jene legendären Zeiten sind endgültig vorbei, in denen jeder Autofahrer auch sein eigener Mechaniker sein durfte, ja sein musste. Oliver Meyer b

AUTOGLAS-PARTNER Beim Thema Reparatur oder Ersatz von Scheiben können Autofahrer auf einen kompetenten Partner zugreifen: Autoglas-Partner. Bei diesem Angebot des Deutschen Kfz-Gewerbes handelt es sich um den deutschlandweiten Zusammenschluss von rund 600 Meisterbetrieben der Kfz-Innungen. Deren Personal ist durch ständige Schulungen auf dem neuesten Stand des Wissens und kennt deshalb die komplexe Technik, die sich in modernen Scheiben verbirgt. Im Schadensfall können Autofahrer auf der kostenlosen Hotline 0800 13 13 600 oder unter www.autoglas-partner.de den passenden Betrieb finden. Sowohl markengebundene als auch freie Werkstätten bieten einen 24-Stunden-Notdienst, der z.B. bei einem Einbruchschaden sofort hilft.

amz autohelden

19


HABEN SIE IHREN ? N E D N U F E G N O H C S E T A M L U SO n de Mars a v a n i L n i t s lden-Kolumni e h o t u esten Fall a b z m m I a . r e d Fü n ä t s brauchsgegen e G s l fürs Leben. a d r n h u e e m r F s o n t e u n A i e sind it dem Auto m n a m t n n i w e g

gen mittlerweiFahrzeuge (diese fan Als Fan historischer 1987 an!) hole r jah Bau Sie sich fest … bei ten hal … s eit ber le sogenannte alte 15 Jahren immer wieder ich mir seit bestimmt l Liebe. Ich fahre vie e Zeit, Material und Schleudern. Investier sie dann im Freunund irgendwann landen die Autos ein wenig, che trotz ihrer Man wohlauf und gepflegt. deskreis. Technisch . ometer auf der Uhr mindestens 200.000 Kil so etwas wie eine Autos ist, dass sie Das Schöne an diesen h sagen: Charakter. haben. Man könnte auc eigene Persönlichkeit einen Namen? Das Geben Sie Ihrem Auto Wie ist es bei Ihnen? natürlich einen ne man denkt. Ich mei kommt häufiger vor als etwas wie "Mistso ht lichen Namen und nic netten, freundschaft nnt oder die Benzinpum ktrik mal wieder spi stück“, wenn die Ele gegeben hat. Male ihren Geist auf pe zum wiederholten ne Grenzen dabei naturgemäß kei Der Kreativität sind n“ habe ich "Be und a“ über "Babe“, "Glori gesetzt. Von "Hudo“ eigenen nen mei Bei für Autos gehört. schon viele Kosenamen indest habe Zum d. ten hal igens eher zurück Fahrzeugen bin ich übr sie wohl eher männüber nachgedacht, ob s ich aber schon oft dar der Überzeugung, das en. Immer ganz nach lich oder weiblich wär Seele haben. Autos definitiv eine ring-Nutzer eine heutigen Dauer-Carsha die Ob allerdings o-Dates aufbauen, g zu ihren kurzen Aut ähnlich innige Bindun lich kann man sich ent ht erschlossen. Eig hat sich mir noch nic habe ich aber schon n. Interessanterweise es ja kaum vorstelle liebevoll mit ihren htet, welche durchaus öfter Menschen beobac ngen sind oder sogar auf vier Rädern umgega geliehenen Freunden terher geblickt fen dem Mietwagen hin schwermütig am Flugha ein weit weniger se an lag, dass zu Hau nhaben. Ob das nun dar wartete oder die Eri iches Modell auf sie gehübsches oder sportl lag Erlebte aussch ch während der Fahrt nerungen an das kürzli au. gen natürlich nicht so bend war, wissen wir itgliedern werden enm ili s Autos zu Fam Fakt ist jedoch, das n r auch mal Leid, wen unden. Mal Freud’, abe der können. Zu treuen Fre d. Aber ganz sicher mal wieder teuer wir der Werkstattbesuch kann, wenn man gefanlle sich nur vorste n beste Kumpel, den man flüchten muss. r mitten im Unwetter gen in der Pampa ode

20

amz autohelden

n mich noch da Accord groß und kan Ich wurde in einem Hon ser heulte, als meine dass ich Rotz und Was gut daran erinnern, Zuhause verkauften. n erstes vierrädriges Eltern eines Tages mei vorbereitet zu haben. h rechtzeitig darauf Einfach so, ohne mic mit meinen Löchern MEINER Rückbank davon, Ein Fremder fuhr mit meinen damals noch die ich heimlich mit in der Türverkleidung, ohrt hatte. Ich war unter den Türgriff geb os sehr kleinen Fingern jedoch schon, dass Aut Jahre alt, verstand gerade einmal sechs als r meh t wei sondern chsgegenstand waren, nicht nur ein Gebrau onderer Ort der Ruhe bes Ein ht. luc der Zuf das. Eine Möglichkeit e Gegenstand, der ksitz). Und der einzig t (zumindest auf dem Rüc schwer tragen und wei eichtert, ohne dabei einem das Reisen erl laufen zu müssen. mich zu sehen, wie es immer wieder für Besonders schön ist lich wie Hund und o zusammenpassen. Ähn gut Eigentümer und Aut fahren macht Spaß – Raten beim Hinterher Herrchen. Menschentypr auch die Fahrzeuge nlich oft richtig. Abe und man liegt erstau Charakter aus. Mal Meinung nach durchaus . selbst strahlen meiner träge oder sportlich gant. Aufgebläht und n dumpfbackig, mal ele ite zwe den auf schön ilig. Manchmal auch Unscheinbar und langwe erall n kan Es Liebe. eben auch die große Blick. Und manchmal ht wie ein Mensch, der sie aus o Aut ein , dass dings auch vorkommen zuviel Anabolika Andere, als hätten sie , am Krückstock läuft. Raubkatze und andere mit der Taille einer bgeschluckt. Fahrzeuge trü ik Mim ner schobe lafenen Augen und ver deren Heck mit versch rrt. sinnig vor sich hinsta grau, auft, innen und außen gek nge Sta der Von den seinen Soulmate zu fin das kann jeder. Jedoch h sic nt loh Es . uld t und Ged braucht durchaus Zei Und t. aub erl d sin he der Suc aber. Fehltritte bei sollte Leben gefunden ist, s für und Fre wenn der ht für nic est ind Zum . lassen man ihn nie wieder los t. gemeinsam um die Wel mindestens fünf Mal


Fotos: Lina

van de Mar s

autohelden

amz autohelden

21


DIE BESTEN

AUTO

APPS

Mit den richtigen Apps wird das Smartphone zum perfekten Begleiter für den Autofahrer. Unsere aktuellen Empfehlungen:

HERE WE GO HERE WeGo ist eine kostenlose App für die einfache Navigation durch die Stadt mit detailliertem Routenplaner, Verkehrsinfos, genauen Wegbeschreibungen und Infos zu allen verfügbaren Transportmitteln wie U-Bahn, S-Bahn und Bus. Die App empfiehlt dabei immer alle verfügbaren Verkehrsmittel und hat den passenden Fahrplan dazu – einfach vergleichen und das Passende aussuchen. Besonders sinnvoll ist die Möglichkeit, die Karten offline nutzen zu können. Das spart im Ausland teure Roaming-Gebühren.

Kostenlos

MY TAXI

22

YOWINDOW

Auch der passionierteste Autofahrer braucht mal ein Taxi. Ein guter Helfer dafür ist „my taxi“. Mit der App kann man nicht nur schnell und einfach ein Fahrzeug bestellen, sondern es auch gleich bargeldlos über das Smartphone bezahlen. Die Quittung kommt praktischerweise gleich per E-Mail. Besonders praktisch ist auch die „Live-Anfahrt“, mit der man verfolgen kann, wann das bestellte Taxi ankommt. Der integrierte Fahrpreisrechner sagt einem schon im Voraus, was die Fahrt kosten wird.

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, braucht eine gute Wetter-App. Ein Tipp ist YoWindow. Das Wetter wird in hübsch gestalteten Landschaften dargestellt. Wenn es in der Realität regnet, regnet es auch in YoWindow. Auch Sonnenaufgänge und -untergänge passieren in Echtzeit. Mit einem Wischer über den Bildschirm scrollt man in der Zeit vorwärts und kann sehen, wie sich das Wetter während des Tages verändert. Die Landschaften ändern ihr Aussehen sogar je nach Jahreszeit.

Kostenlos

Ab 2,99

amz autohelden


autofahren NAVIGON EUROPE

WAZE

Mit 80 Euro (für iOS) ist Navigon Europe sicher nicht ganz billig, die App macht das Smartphone aber zu einem vollwertigen Navigationsgerät. Das Kartenmaterial der 40 wichtigsten europäischen Länder wird mitgeliefert – somit kann das System auch ohne Internetverbindung navigieren. Funklöcher oder hohe Roamingkosten im Ausland sind kein Problem mehr. Bemerkenswert ist die reale Beschilderung der Autobahn-Abfahrten. Mit dabei sind ein Tempound Blitzerwarner sowie Infos über Sonderziele wie Tankstellen, Banken oder Restaurants.

Waze ist nach eigenen Angaben die weltweit größte community-basierende Verkehrs- und Navigations-App. Die Meldungen der Teilnehmer geben in Echtzeit Auskunft über die aktuelle Verkehrslage, Blitzer, Baustellen, Unfälle, Polizeikontrollen oder die günstigsten Tankstellen in der Nähe. Darüber hinaus kann die App, die auf Google Maps zurückgreift, als Navigationssystem genutzt werden. Bei Bedarf navigiert das System den Nutzer direkt zu Facebook-Events und Kalendereinträgen.

Ab 59,99 (für Android)

Kostenlos

TAMYCA

AUTO BILD KLASSIK PREISFINDER

Beim Car-Sharing müssen die Autos nicht immer von einem Großanbieter kommen. Die App „tamyca“ verbindet Sie mit Privatleuten, die ihr Fahrzeug zum Verleih anbieten. Mit einer einfachen Umkreissuche lassen sich unter Angabe der gewünschten Leihdauer und der benötigten Kilometer schnell und einfach passende Fahrzeuge finden. Zu jedem Auto gibt es eine individuelle Produktbeschreibung sowie Wünsche und Bitten des Besitzers. Nach erfolgreicher Registrierung mit dem Facebook-Account wird das Profil des Vermieters angezeigt. Vom Transporter bis zum Sportwagen ist alles dabei.

Falls Sie sich in nächster Zeit einen Oldtimer zulegen möchten, unterstützt Sie die Preisfinder-App von Auto Bild Klassik und Classic Data. Die App ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Ermitteln aktueller, verlässlicher und detaillierter Marktpreise von Tausenden Old- und Youngtimern aller relevanten Automarken. Der einzelne Preisabruf kostet 0,89 Euro. Für häufigere Anfragen gibt es verschiedene Abomodelle. Mit dem integrierten offiziellen Classic Data-Bewertungsformular lassen sich Fahrzeugbewertungen vor Ort durchführen.

Kostenlos

Kostenlos/0,89 pro Abruf

amz autohelden

23


autofahren

HEILIG‘S

BLECHLE Das Kfz-Kennzeichen – notwendiges Anbauteil oder schöne Möglichkeit der Individualisierung? Während der Kreativität in Deutschland enge Grenzen gesetzt sind, erlauben andere Länder deutlich mehr. Zum Beispiel Australien.

SAMBA steht in diesem Zusammenhang nicht für den Hang zum Tanz, sondern für die Modellbezeichnung des Autos.

24

amz autohelden

Fotos: Matuschek

Es gibt rote Nummernschilder, grüne und schwarze. Mit den grünen Kennzeichen haben die meisten Menschen wenig zu tun. Sie werden an Fahrzeuge vergeben, die auf Grund ihrer Nutzung von der Kfz-Steuer befreit sind. Weit verbreitet ist es daher in der Landund Forstwirtschaft, zum Teil auch bei Fahrzeugen gemeinnütziger Vereine und Hilfsorganisationen. Zwei unterschiedliche Varianten gibt es beim roten Kennzeichen. Die eine beginnt mit der Zahlenkombination 06 und ist für Autohändler und Werkstätten gedacht. Der Vorteil: Es kann zu Überführungszwecken oder Probefahrten an jedes Auto geschraubt werden, das der Straßenverkehrsordnung entspricht.


NEBEN Baujahren

WENN die Buch-

werden auch

staben vergriffen

Details gerne

sind, behilft man

genoimmen. Wie

sich eben mit

das Kürzel RS an

Zahlen. Eine „1“

diesem Chevrolet Camaro.

anstatt einem „i“ geht völlig in Ordnung. SPARSAM sind nicht nur die Schwaben. Anstatt Roadrunner hat dieser Plymouth nur die wichtigsten Vokale auf der Platte.

KLAR, die Modellbezeichnung „Custom Royal“

SCHILD bezieht

lang. Die Herstel-

sich bei diesem

lerbezeichnung Dodge hätte aber in voller Länge gepasst.

Das 07er-Kennzeichen ist ein Wechselkennzeichen für Oldtimer. Die Fahrzeuge müssen bei der Zulassungsstelle in ein rotes Heftchen eingetragen werden. Nachteil: Mit dieser Platte sind nur Fahrten zu Treffen und Veranstaltungen sowie in die Werkstatt erlaubt. Wer sein über 30 Jahre altes Auto uneingeschränkt fahren möchte, meldet es besser regulär an. Mit dem Zusatz „H“ hinter der Buchstaben- und Zahlenprägung profitieren diese Fahrzeuge von einem vergünstigten Steuersatz in Höhe von knapp 192 Euro. Nicht nur Halter von Liebhaberfahrzeugen nutzen gerne die Möglichkeit eines Wunsch-Kennzeichens. Besonders beliebt bei Autofahrern sind die Initialen und das Geburtsjahr. Dabei ist die Auswahl allerdings eingeschränkt.

DAS NUMMERN-

wäre etwas zu

Frank-M. Eggart von der Zulassungsstelle Stuttgart fasst zusammen: „Jede Zulassungsstelle kann in eigenem Ermessen entscheiden, ob bestimmte Kombinationen nicht zugeteilt werden. Stuttgart hat hier die Kombinationen gesperrt, die mit der Zeit des Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen.“ Dazu gehören etwa Kombinationen wie SS, KZ, HJ und weitere. Aber natürlich gibt es andere Möglichkeiten, sein Fahrzeug zu schmücken. In Stuttgart beliebt sind Botschaften wie S-AU, S-EX, im benachbarten Esslingen bietet sich beispielsweise der ES-EL an. Am Ende sind es aber immer schwarze Zahlen auf einer weißen Platte. Andere Länder bieten deutlich mehr Spielraum. In Australien beispiels-

VW Buggy auf die auffällig glänzende Lackierung.

weise gibt es für Grundplatten und Schriften ebenso wenige Einschränkungen wie bei den Inhalten. Allerdings lässt dieses i-Tüpfelchen an Front und Heck die Kosten für eine Anmeldung explodieren. Besonders beliebte Kombinationen werden sogar in Auktionen versteigert. Anscheinend verfügen Besitzer eines historischen Jaguars über ausreichend Budget, um 90.000 australische Dollar (rund 61.000 Euro) für das Nummernschild „1971 Jaguar E-Type“ auszugeben. Ob der Höchstbietende dann wohl mehr Angst um sein Auto oder um das Nummernschild hat? Wir hatten jedenfalls die Möglichkeit, uns in Australien umzusehen und zeigen hier einige Highlights. Anna Matuschek b

CHIEF? Wer ist hier der Chef? Der knallrote Ford Falcon oder die Person hinter dem Steuer?

amz autohelden

25


autofahren

LEGENDEN AUF DER GRASBAHN 26

amz autohelden


Fotos: Ingo Jagels

Die Vintage Race Days auf dem historischen Schlossplatz in Rastede sind eine OldtimerVeranstaltung der besonderen Art. Auf dem Rundkurs fahren Autos, die man ansonsten nur im Museum sehen kann. amz autohelden

27


28

amz autohelden


autofahren

HOCHKARÄTIG BESETZT Gut 60 Fahrzeuge umfasste das Starterfeld der 5. Vintage Race Days. Mit dabei waren unter anderem Rennsportraritäten wie der Alfa Romeo 8C Mille Miglia Spider, Bentley 4.5 Litre Le Mans, MG Magnette „Brookslands“, Veritas RS oder ein Lagonda GB V12 Le Mans Special. Spannender kann ein Rennfeld von Vorkriegsrennwagen kaum sein.

Die Skeptiker haben sich geirrt

„Das schafft Ihr nie!“, waren sich alle Experten im Winter 2012/2013 einig. Eine historische Rennveranstaltung in Nordwestdeutschland, fast ausschließlich mit sehr seltenen Vorkriegsrennwagen besetzt, das könne nichts werden. „Keine drei Autos werdet Ihr gewinnen, die fahren nicht auf Gras“, lautete die hoffnungslose Prognose. Doch die Fachleute sollten sich irren. Seit mittlerweile fünf Jahren treffen sich begeisterte Anhänger des historischen Automobilrennsports im großen herzoglichen Schlosspark in Rastede. Und tatsächlch: Mit der 1.000 Meter langen Grasbahn, dem idyllischen alten Baumbestand, der großen Tribüne und dem Richterturm aus den 50er Jahren zählen die Vintage Race Days zu den schönsten Oldtimer-Veranstaltungen Deutschlands.

amz autohelden

29


Foto: Fotolia/Gina Sanders

DAS AUTO ALS

BEZIEHUNGSTESTER

Sie wollen jemanden richtig kennenlernen? Vergessen Sie das mit dem Schick-Essengehen. Eckart von Hirschhausen empfiehlt ein gemeinsames Stau-Erlebnis.

30

amz autohelden

Was wissen Sie nach dem Essengehen über den anderen? Ob er mit Messer und Gabel isst. Ok. Und ob man höflich miteinander reden kann. Auch wichtig. Aber der eigentliche Test für potentielle Partner ist eine gemeinsame Autofahrt! Und ich meine jetzt nicht ins gemeinsame Wellnesswochenende. Entspannen kann man mit jedem Vollpfosten. Die spannende Frage ist: Mit wem würde ich es auch im Stau aushalten? Also fahren Sie gemeinsam weg, zur Hauptverkehrszeit. Ab 10 Kilometer Stau wird es interessant. Da stellen Sie sich hinten an und lassen sich überraschen, wie rasch der dünne Anstrich der Zivilisation bröckelt. Hinter dem Steuer lässt der Mensch alle Masken fallen, weil er ja noch genug Karosserie um sich hat. Männer wollen es allen anderen Männern mal so richtig zeigen und zeigen dabei Seiten von sich, die selten attraktiver machen. Und auch Frauen können hinter dem Steuer Teile ihrer ungeschminkten Persönlichkeit zu Tage treten lassen, dass man nicht vor ihnen fahren will – aber auch nicht neben ihnen sitzen möchte. Mich wundert, dass es bei den ganzen Dating-Portalen dieser Beziehungstipp noch nicht in die Top-Ten der Kriterien geschafft hat.


autofahren

Zur Person Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte. Mehr über Eckart von Hirschhausen erfahren Sie unter: www.hirschhausen.com

Was macht das Auto psychologisch so brisant? Warum schalten wir auch bei der besten Klimaanlage im Kopf auf Durchzug? Warum wird so schnell aus einer ergonomischen, in jeder Dimension individuell anpassbaren Lederkombination im Auto gefühlt ein Schleudersitz? Glück ist ja im Grunde eine einfache Sache: Wie steht das Erreichte im Verhältnis zum Erwarteten? Ein Auto weckt Erwartungen, die wenig mit der Realität in deutschen Städten zu tun haben. Haben Sie sich nie gewundert, warum in der Autowerbung grundsätzlich auf einsamen Landstraßen und den tollsten Gebirgspässen gefahren wird? Bei Stopp-and-Go in der Innenstadt kommt Vorsprung durch Technik nicht so richtig zum Tragen, wenn einem jeder Radkurier vor dem Kühler signalisiert, dass er schneller ist. Die Freiheit, die Freude am Fahren, das was im Wort „AutoMobil“ – sich selber bewegen – drinsteckt, wird eben nicht immer eingelöst. Mein Kabarettkollege Vince Ebert sagt so schön: „Stau ist eigentlich nur hinten blöd. Vorne geht’s.“ Und drückt damit aus, dass ja Stau auch immer nur die anderen sind. Dass man selber für andere auch Teil des Problems und nicht der Lösung ist, blenden wir elegant aus. Wie kann es besser gehen? Erstens: Nehmen Sie das Rad, die Öffentlichen Verkehrsmittel oder eben in Kauf, dass Autos nicht immer so fahren, wie sie könnten. Und dass andere auch dasselbe Ziel haben: schnell an einem anderen Ort anzukommen. Was besonders ärgerlich ist, wenn es sich bei dem konkreten Fahrziel ebenfalls um dasselbe Ziel handelt. Zweitens: Wenn Sie an der Situation nichts ändern können, ändern Sie ihre Haltung der Situation gegenüber. Ganz praktisch: Besorgen Sie sich einen „emotionalen Airbag“, sprich: eine rote Nase. Lange bevor man durch die Scheibe fliegt, ist man gefühlt schon einmal durch die Decke – auch ohne Schiebedach. Um Dampf abzulassen, hat sich die Idee mit der Clownsnase wirklich bewährt. Besorgen Sie sich eine (gibt es auf www. humor-hilft-heilen.de) und deponieren Sie diese unauffällig im Handschuhfach oder der Mittelkonsole. Wenn sich die nächste

Stresssituation anbahnt, sofort Gegenmaßnahme ergreifen: rote Nase aufsetzen und entspannen. Anfänger schauen neugierig rechts und links. Profis schauen stur geradeaus und stellen sich dabei lebhaft vor, wie blöd die anderen jetzt gucken! Drittens: Sorgen Sie vor! Kennen Sie das, wenn Sie jemanden an einer Ampel singen sehen? Sie hören nichts, weil die Scheiben hoch sind, aber Sie erleben, wie jemand in seinem Auto laut mitsingt. Das ist so ein ansteckend positives Bild, dass ich Ihnen nur raten kann, selber zu demjenigen zu werden! Nehmen Sie unbedingt Ihre Lieblings-Karaoke-CD mit, es dürfen ruhig auch peinliche Lieder dabei sein, es hört ja keiner. Wir hatten als Kinder weder Kassettenlaufwerk noch Radio und mussten deshalb immer selber singen. Unplugged sozusagen. Aber aus dieser Zeit habe ich einen soliden Grundstock an Songs dank der Ferienstrecke München-Salzburg! Und auch Lachen ist ansteckend. Deshalb nehmen Sie auch etwas Humorvolles mit auf die Reise. Die besten Witzeerzähler der Republik haben mit mir zusammen drei Hörbücher live vor Publikum produziert: Hellmuth Karasek, Jürgen von der Lippe und Guido Cantz. Das schönste Kompliment, das wir bekommen haben, kam von einem Autofahrer, der sagte: „Ich wollte die CD beim Fahren hören, aber ich musste so lachen, dass ich rechts rangefahren bin“. Da hilft es zu wissen, dass Sie auch auf dem Standstreifen eine gute Sache unterstützen: gesundes Lachen im Krankenhaus. Mit der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN kommen professionelle Clowns auf Kinderstationen und auch zu alten Menschen, es werden Workshops für Pflegekräfte finanziert und es wird geforscht, warum Lachen die beste Medizin ist. Und wenn Sie die „Ist das ein Witz?“-CDs bei Ihrem ersten Date hören, haben Sie gleich einen weiteren Baustein für eine gute Beziehung mitgetestet. Wenn Sie an den gleichen Stellen lachen, wie der potentielle Partner – gutes Zeichen. Wenn Sie völlig unterschiedlichen Humor haben, vergessen Sie die Beziehung – aber immerhin kommen Sie gutgelaunt an! Eckart von Hirschhausen b

amz autohelden

31


Accessoires OHREN AUF WÄHREND DER FAHRT! Stau, Stau und nochmals Stau? Gegen Hindernisse auf der Fahrt in den Urlaub sind wir machtlos. Gegen Langeweile auf der Strecke haben wir aber genau die richtigen Mittel. DER MANN MIT DEM MIREILLE-MATHIEU-BART

Humorvoll, weise und eigensinnig nimmt Max Goldt die Gesellschaft unter die Lupe und erklärt zum Beispiel, „warum Dagmar Berghoff so stinkt“ oder „zur Herzverpflanzung fährt man nicht mit dem Bus“. Eine geballte Ladung spannender Gedanken in 15 Akten. Hörbuch Hamburg, 20 Euro, Laufzeit: 2 h 37 min.

COUCHSURFING IN RUSSLAND Stephan Orth sucht nach dem wahren Russland: zum Beispiel bei einer Weltuntergangssekte in Sibirien, in einer Hippie-Villa auf der Krim oder in einer Diamantmine in Jakutien. Ob er es auf seiner Reise durch die Wohnzimmer in Wolgograd und Wladiwostok findet? der Hörverlag, 16,99 Euro, Laufzeit: 7 h 33 min.

TANZTEE. DAS NEUE GEHEIME TAGEBUCH DES HENDRIK GROEN, 85 JAHRE

Ganz schön rüstig, dieser Rentner! Henrik Groen und seine Freunde aus dem Alt-aber-nicht-tot-Club stellen ein Altersheim im Amsterdamer Norden auf den Kopf . Ein lustig-liebenswerter Einblick in eine Welt voller Zipperlein, Bingoabende und Eierlikörchen. Hendrik Groen, Hörbuch Hamburg, 22 Euro, Laufzeit: 10 h 46 min.

DIE ZITRONENSCHWESTERN

Eine geheimnisvolle kleine Insel im Mittelmeer, eine unvergessene Liebe und die Rezepte einer italienischen Mama – die Zutaten für den perfekten Sommerschmöker. Nicht nur für diejenigen, die gerade auf dem Weg nach Bella Italia sind. Valentina Cebeni, der Hörverlag, 9,99 Euro. Laufzeit: 8 h 28 min.

32

amz autohelden

BESTE ABSICHTEN

Zeitreise: Thomas Brussig nimmt uns mit in die letzten Monate der DDR. Die Seuche, eine obercoole Band mit großen Ambitionen, steht soooo kurz vor dem Durchbruch, da kommt ihr die Wende dazwischen. Und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Argon, 19,95 Euro, Laufzeit: 4 h 10 min.


autofahren

impressum WIE DIE STEEPLE SINDERBY WANDERERS DEN POKAL HOLTEN

Man muss kein Fußballfan sein, um die Geschichte dieses kleinen Amateurvereins zu lieben. Eine Truppe leicht schrulliger Einzelgänger schafft es unter der Leitung eines Ex-Fußballprofis und des Schuldirektors bis ins Finale im Wembley-Stadion. Gelesen von Tatort-Kommissar Thomas Sarbacher. J.L.Carr, Osterwold, 19,99 Euro, Laufzeit: 5 h 11 min.

RATTEN-BURGER

Zoe hat‘s nicht leicht: Ihre fiese Stiefmutter und ihre grässliche Klassenkameradin Tina nerven total! Und jetzt hat der eklige Bert in seiner Burgerbude auch noch etwas ganz Gemeines mit Zoes Ratte vor. Glücklicherweise lässt sich das Mädchen nicht ins Bockshorn jagen. Großartig gelesen von Katharina Thalbach. Für Kinder ab 10. David Walliams, Argon, 16,95 Euro, Laufzeit: 3 h 59 min.

amz autohelden Das Werkstatt-Magazin für Autofahrer – rund um Fahrzeug, Teile und Service Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2600 www.schluetersche.de www.amz-autohelden.de Redaktion: Ingo Jagels (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2642 Fax 0511 8550-99 2642 jagels@schluetersche.de Anzeigenverkauf: Mirko Skowronek (Key Account Manager Publikumsmedien) Tel. 0511 8550-2620 skowronek@schluetersche.de Christian Welc Tel. 0511 8550-2643 welc@schluetersche.de

SIEBEN PRINZESSINNEN UND JEDE MENGE DRACHEN

Prinzessin Mirabell, Prinzessin Dorinda und fünf weitere blaublütige Mädchen haben eines gemeinsam: Sie haben keine Lust auf Standard-Märchen. Lieber speien sie mit den Drachen Feuer, statt sich von ihnen entführen zu lassen. Sieben zauberhafte Geschichten für Kinder ab 4. Christina Björk, DAV, 9,99 Euro, Laufzeit: 49 min.

NUR MAL SCHNELL DAS MAMMUT RETTEN

Eigentlich wünscht sich Henry sehnlichst einen Hund. Stattdessen entdeckt er im Wald ein Mini-Mammut. Klar, dass er es heimlich mit nach Hause nimmt. Aber Flöhe zu hüten ist leichter ... Für Kinder ab 8. Knut Krüger, Silberfisch, 12,99 Euro, Laufzeit: 2 h 20 min. Fotos: mirpic - Fotolia.com, ktsdesign - Fotolia.com

Gitta Lemke Tel. 0511 8550-2648 lemke@schluetersche.de Marion Bäre Tel. 0511 8550-2645 baere@schluetersche.de Tanja Ehlerding Tel. 0511 8550-2647 ehlerding@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 3 vom 1. 1. 2017 Druckunterlagen: anzeigendaten-auh@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2521 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Ernst Leopold Tel. 0511 8550-2425 Fax 0511 8550-2405 vertrieb@schluetersche.de Erscheinungsweise: vier Ausgaben im Jahr ISSN 2363-8141 Druck: Sedai Druck GmbH & Co. KG Böcklerstraße 13 31789 Hameln/Wangelist

amz autohelden

33


amz autohelden GEWINNSPIEL

“ r le b e U y b d e r e w o p „ MINIFOLD zu gewinnen!

Ob auf dem Weg ins Büro, auf Messebesuchen oder auf dem Campingplatz – der Minifold ist die ideale Lösung für Kurzstrecken. Beim Transport oder für die platzsparende Aufbewahrung wird der innovative e-Scooter einfach zusammengeklappt.

Machen Sie mit und nutzen Sie jetzt Ihre Gewinnchance!

Preisfrage beantworten: Wo hat unser Titelheld Thomas Kock seinen Arbeitsplatz? a) In Köln b) In Berlin c) In Hamburg

1. PREIS

KLEINER TIPP: auf Seite 9 nachschauen

Antwort einsenden: Ihre Antwort schicken Sie bitte unter vollständiger Nennung Ihrer Adresse und Telefonnummer • per E-Mail an redaktion@amz-autohelden.de oder • per Postkarte an: amz autohelden, Gewinnspiel, 30130 Hannover

Die innovative Mobilitätslösung MINIFOLD „powered by Uebler“ im Wert von 1.385 Euro.

Manuela Meyer 91555 Feuchtwangen

Viel Glück! Teilnahmebedingungen: • Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die mindestens 18 Jahre alt und in Deutschland wohnhaft sind. Das Gewinnspiel ist auf Deutschland beschränkt. Teilnahmeschluss ist der 05.08.2017. • Die Gewinner werden aus allen Teilnehmern gezogen. Das Los entscheidet. Jeder Teilnehmer darf nur einmalig an diesem Gewinnspiel teilnehmen und kann nur einmal gewinnen. • Im Falle eines Gewinns wird der Gewinn an die angegebene Adresse versendet. Sollte die Adresse nicht korrekt oder der Gewinn aus anderen Gründen nicht zustellbar sein, wird der Gewinner zunächst per E-Mail benachrichtigt. Die Gewinner müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach Benachrichtigung gemeldet haben, ansonsten verfällt der Anspruch auf den

34

amz autohelden

Die Gewinnerin der FrühjahrsVerlosung ist:

• • • • •

Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich; der Gewinn ist nicht übertragbar. Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren ist unzulässig. Die Veranstalter des Gewinnspiels behalten sich vor, Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Gewinnspiel auszuschließen, sowie das Gewinnspiel jederzeit zu modifizieren oder zu beenden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter und Familienangehörige der Schlüterschen Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, der zur Unternehmensgruppe gehörenden Unternehmen sowie der am Gewinnspiel beteiligten Partnerunternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.


Schietweer?

Wat dat denn?

Schlechtes Wetter ist eine Kleidungsfrage

www.rymhart.de

www.rymhart.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.