Programmzettel "Ich seh' Monster (UA)"

Page 1

ICH SEH‘ MONSTER (UA)

Technische Direktion Schauspiel Guido Schneitz | Technische Leitung Kammertheater

Stephan Abeck | Technische Einrichtung Nils Marstaller | Beleuchtung Stefan Schmidt | Ton Maik Waschfeld | Video Jochen Gehrung | Requisite Norbert Eitel

von Nikko Weidemann

ICH SEH‘ MONSTER (UA)

Mit Nikko Weidemann Und der Musik von u.a. Frederic Chopin, Frank Zappa, James Brown, Deep Purple, Hildegard Knef, Mad Romeo, Unflat, Talking Heads, Udo Jürgens, Cream, Einstürzende Neubauten, James Brown, Franz Schubert, Led Zeppelin, Bachmann Turner Overdrive, Johann Sebastian Bach, Moody Blues, Pink Floyd, Hot Chocolate, Lou Reed, George McRae, Police Einrichtung Tom Stromberg Eine Koproduktion der Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem Zürcher Theaterspektakel, Pop-Kultur Berlin und dem Schauspiel Stuttgart

Impressum

von und mit Nikko Weidemann

Ich seh‘ Monster

Foyer Kammertheater Aufführungsdauer 2:15 Stunden, eine Pause Stuttgarter Premiere 7. Dezember 2019 Uraufführung 6. Juni 2019 (Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Herausgeber Schauspiel Stuttgart Intendant Burkhard C. Kosminski stellv. Intendant & Chefdramaturg Ingoh Brux Künstlerische Betriebsdirektorin Mary Aniella Petersen Redaktion Kommunikation Corporate Design Double Standards Berlin Gestaltung Peter Meyer Herstellung Offizin Scheufele Spielzeit 19/20

Eine Koproduktion der Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem Zürcher Theaterspektakel, Pop-Kultur Berlin und dem Schauspiel Stuttgart


„ Die Gitarre war der i-Pod meiner Gene­ration. König war, wer Songs draufhatte. “

ICH SEH‘ MONSTER (UA) von Nikko Weidemann

Nikko Weidemann (Foto: Joachim Gern)

Ich seh’ Monster ist Konzert, Biografie und Theater. Jeder Titel dieses sehr persönlichen Solo-Abends ist gleichzeitig Song und Story aus dem unglaublichen Leben des Berliner Musikers Nikko Weidemann. Der Sänger, Gitarrist und Komponist Nikko Weidemann arbeitete unter anderem mit Rio Reiser, Nena, Einstürzende Neubauten, Yoko Ono, Nick Cave, Sean Lennon und Rufus Wainwright zusammen und veröffentlichte eigene Platten. Zahlreiche Filmkompositionen entstanden u.a. für Gegen die Wand, Wer, wenn nicht wir oder Beatlemania. 2018 erhielt er für die Szenenmusik zur mehrteiligen Fernsehserie Babylon Berlin den Grimme-Preis. Nikko Weidemann steht umringt von seinen Instrumenten auf der Bühne und performt wie eine Art menschliche Jukebox die heavy rotation seines musikalischen Lebens. Eine Musikerbiografie mit der Musik von Chopin bis Supertramp und vielen eigenen Songs. Unter 50 Songs geht es nicht, obwohl manche nur zehn Sekunden dauern und manche komplett erklingen. Schlaglichter werden geworfen auf individuelle Augenblicke von den frühen 70er- und 80er-Jahren bis in unsere Gegenwart. Voll kleinster Details verwandeln sie sich unter der Hand zu einer verblüffenden Reise in Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik. Die Monster seiner Kindheit und der Jugend sind vielfältig. Manchmal verkleiden sie sich als Vater, Mutter, älterer Bruder oder Freizeit-Pädagoge. Nikkos Vater war Anfang der 70er-Jahre Chefarzt einer großen Klinik für Herz-Kreislaufpatienten. In dieser Klinik war eine Truppe Hippies beschäftigt, die das verschüttete Kreativ-Potential der Patienten wieder­ erwecken sollten. Inwieweit das mit den Herz-Kreislaufpatienten gelang, ist nicht belegt, bei Nikko hatten sie jedoch nachhaltigen Erfolg. Einer schenkte ihm Frank Zappas legendäres zweites Soloalbum Hot Rats und infizierte Nikko mit der Droge Musik. Die Kindheitsmonster schmeckten auf einmal nicht mehr nach Regeln, Hausarrest und Hausaufgaben sondern nach Freiheit, Zigarren, Parfüm und Benzin. Einige Zeit später lernte Nikko sein Idol Frank Zappa auf der Bühne kennen. Aber das ist ein neuer Track.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.