

Neuer Deutscher Film – Road Movies – American & European Dreams –Transkulturelle Perspektiven – Filmische Innovation
Neuer Deutscher Film – Road Movies – American & European Dreams –Transkulturelle Perspektiven – Filmische Innovation
1967-2023: Eine filmische Rundreise durch die Bildwelten des Kinovisionärs
Immer Sonntags 15:00 Uhr in der Schauburg
BRD 1974, 112 Min. 2K DCP. Deutscher Kritikerpreis Bester Film 1975
10.11.24 IM LAUF DER ZEIT
BRD 1976, 175 Min. 4K DCP Restaurierung 2014. FIPRESCI Preis Cannes 17.11.24 DER AMERIKANISCHE FREUND
BRD/F 1977, 126 Min. 4K DCP Restaurierung 2014. Dt Filmpreise Regie, Schnitt
24.11.24 HAMMETT
USA 1982, DF 94 Min. Festival Cannes 1.12.24 DER STAND DER DINGE
BRD 1982, 121 Min. OmU, 4K DCP Restaurierung 2015; Goldener Löwe Venedig
8.12.24 PARIS, TEXAS
BRD/F 1984, 146 Min. OmU, 4K DCP Restaurierung 2024; Goldene Palme Cannes 15.12.24 TOKYO-GA
BRD/USA 1985, 92 Min. DF, 2K DCP Restaurierung 2014. Outstanding Film London FF 22.12.24 DER HIMMEL ÜBER BERLIN
BRD/F 1987, 128 Min. 4K DCP Restaur. 2018. Regiepreis Cannes; Europ. Filmpreise
12.1.25 IN WEITER FERNE, SO NAH!
D 1993, 146 Min. 35mm. Grand Prix Cannes 19.1.25 BUENA VISTA SOCIAL CLUB
D/USA 1999, 105 Min. OmU, 2K DCP. Europ. Filmpreis Dokumetarfilm; Oscar-Nom.
26.1.25 THE MILLION DOLLAR HOTEL
D/USA 2000, 124 Min. OmU, 4K DCP Restaurierung 2021. Jurypreis Berlinale
2.2.25 PINA
3D, D 2011, 106 Min. DCP 3D. Europ. Filmpreis, Dt. Filmpreis Bester Dokumentarfilm; OSCARNom.
9.2.25 DAS SALZ DER ERDE
F/Brasilien 2014, 110 Min. OmU, DCP. Prix spécial Un certain regard Cannes
16.2.25 PERFECT DAYS
D/Japan 2023, 123 Min. DF, DCP. OSCAR-Nom.
23.2.25 KURZFILMPROGRAMM: AUSWAHL 1967-1992
BRD 1967-92, ca. 116 Min.
Änderungen vorbehalten.
seit Januar 2020 ist der Preis der Goldkarte mit 35 Euro (7 Euro pro Eintritt) trotz Kostensteigerungen auf breiter Front stabil geblieben. Ich glaube, Sie haben Verständnis, wenn wir nun nach 5 Jahren den Preis anpassen müssen.
Ab 1. Januar 2025 wird die Goldkarte nunmehr 40 Euro (8 Euro pro Schauburg-Besuch) kosten. Bis dahin bieten wir die Goldkarte aber noch zum „alten Preis“ von 35,00 Euro an. Entweder in unserem Onlineshop unter www.schauburg.org oder an der Schauburg Kasse.
Selbstverständlich werden auch die „alten“ Goldkarten in den kommenden Jahren noch angenommen und eingelöst werden.
Mit cineastischen Grüßen
IMPRESSUM
AUSGABE #174
HERAUSGEBER Schauburg Kino
Herbert Born, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe Tel: 0721 35 000 11 / Fax: 0721 38 00 47 born@schauburg.de www.schauburg.de
DRAMA, BIOGRAFIE 90 MINUTEN · FSK 12 USA 2023
REGIE THOMAS NAPPER BESETZUNG HALEY BENNETT, TOM STURRIDGE, NATASHA O'KEEFFE, CECILY CLEEVE, BEN MILES
Gefühlvoll inszeniertes Biopic um die einzigartige Geschä sfrau Barbe-Nicole Clicquot, die das Champagnerhaus nach dem Tod ihres Ehemannes weiterführen und von nanzieller Not befreien muss.
Die französische Provinz Champagne im frühen 19. Jahrhundert: Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin (Haley Bennett) mit nur 27 Jahren die Leitung der familieneigenen Weinkellerei –ein gewagter Schritt zu einer Zeit, in der für Frauen kein Platz in der Geschä swelt vorgesehen war. Mit Entschlossenheit und Leidenscha manövriert die Witwe Clicquot das Unternehmen durch turbulente Zeiten, legt mit ihren Innovationen den Grundstein für die moderne Champagnerherstellung und avanciert mit dem exklusiven Schaumwein ihres Hauses zur „Grande Dame der Champagne“. In dem eindrucksvollen Frauenporträt, das auf dem NewYork-Times-Bestseller der Kunsthistorikerin Tilar J. Mazzeo basiert, beleuchtet Thomas Napper das Leben von Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin, die als junge Witwe den Konventionen einer patriarchalischen Gesellscha trotzte und zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen aufstieg. Die Titelrolle übernahm Haley Bennett („Girl on the Train“), die zudem an der Seite von „Stolz und Vorurteil“-Regisseur Joe Wright sowie Christina Weiss Lurie („Inside Job“) auch als Produzentin fungierte. Weitere Rollen sind mit Sam Riley („Control“, “Cranko”), Tom Sturridge („Sandman“) und „Peaky Blinders“-Star Natasha O’Kee e besetzt. Für die Musik zeichnete Bryce Dessner von The National verantwortlich. Das aussagekrä ige Frauenporträt überzeugt mit einer behutsam-eleganten Erzählweise und einer eindringlichen Atmosphäre.
AB 7. NOVEMBER
DOKUMENTATIION 91 MINUTEN DEUTSCHLAND 2024
REGIE ANDRÉ SCHÄFER
Filmisch-literarisches Kaleidoskop über das (Doppel-)Leben von Thomas Mann.
Die Romane und Erzählungen des deutschen Schristellers Thomas Mann zählen zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, bis heute unklar bleibt die Privatperson Thomas Mann. “Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann” wagt den Versuch, sich über Manns Tagebücher und sein literarisches Vermächtnis dem noch verborgenen Menschen hinter dem Nobelpreisträger näherzukommen.
Fast 50 Jahre lang arbeitete Thomas Mann an seinem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. In keinem anderen Werk hat der Schri steller so viele seiner persönlichen Sehnsüchte und Ängste ein ießen lassen. “Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann” entführt in die faszinierende Doppelwelt des großen Erzählers und seines charmanten Alter Egos Felix Krull. Während Krull als gewie er Hochstapler die Gesellscha verführt, kämp Thomas Mann mit den Widersprüchen seines eigenen Lebens – Ruhm und Selbstzweifel, bürgerliche Fassade und unterdrückte Leidenscha en. Mit ausschließlich Originalzitaten und einer Prise Humor o enbart der Film die meisterha e Selbstinszenierung beider Figuren.
AB 7. NOVEMBER
DRAMA, KOMÖDIE · 86 MINUTEN · FSK 12 · LUXEMBURG, ÖSTERREICH, ITALIEN · 2024
REGIE EILEEN BYRNE BESETZUNG LUNA WEDLER, EDGAR SELGE, WILLIE VONNEMANN, MARTIN ABRAM, DOMINIK RANEBURGER
Die gemeinsame Reise zweier Menschen, die Verluste erfahen mussten, lässt sie neuen Lebensmut schöpfen. Romanver lmung mit starker Besetzung.
Paula (Luna Wedler) durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Von Schuldgefühlen geplagt, scheint ihr Lebenswille erloschen. Als sie auf den alten Griesgram Helmut (Edgar Selge) tri t, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Ho nungsschimmer: Nach Triest fahren, an den Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist. Nur dort wird sie sich ihm endlich wieder nahe fühlen können. Während der abenteuerlichen Reise entwickelt sich mit Helmut eine unerwartete Freundscha – und eine neue Lebensfreude erwacht.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber, erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Eileen Byrne in “Marianengraben” eine zu Herz gehende Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben. In ihrem bemerkenswerten Spiel lmdebüt vereint Byrne den bekannten deutschen Charakterdarsteller Edgar Selge (“Poll”) und den Schweizer Shooting-Star Luna Wedler (“Je Suis Karl”) als ungleiches wie herzerwärmendes Duo vor der Kamera. Die Regisseurin über die Figuren: “Mich haben die Verluste der beiden Figuren und ihre Umgangsweise mit ihrer Trauer sehr berührt. Paula geht ganz anders damit um als Helmut. Sie gibt sich ihren Emotionen auf eine sehr o ene, fast naive Art hin und kann einfach nicht akzeptieren, dass das Leben ohne ihren Bruder weitergehen soll. Helmut hat bereits zwei enge Menschen in seinem Leben verloren und mit der Zeit Schutzmauern aufgebaut, um nicht von seinen Gefühlen aufgefressen zu werden. Beide nden in dem anderen zum ersten Mal jemanden, der ihn/sie wirklich versteht, aber ganz anders mit dem Erlebten umgeht. Und sie lernen etwas Wichtiges von der jeweils anderen Figur, das ihnen zu einer neuen Leichtigkeit und neuem Lebensmut verhil .”
AB 7. NOVEMBER
DOKUMENTATION · 90 MINUTEN · USA, SCHWEIZ · 2024
REGIE PHILIP DELAQUIS, BARBARA MILLER MIT THE DALAI LAMA
Eindrucksvolle lmische Auseinandersetzung mit der innersten Gedankenwelt des Dalai Lama. Eine Begegnung auf Augenhöhe mit dem Botscha er des Mitgefühls.
Auf dem Höhepunkt seines Lebens im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellscha betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt mit ihren technischen und gesellscha lichen Errungenscha en, die am Rande eines drohenden Klimakollaps um die Beendigung von Gewalt und Krieg kämp . Als erster Friedensnobelpreisträger, der für sein Engagement zum Schutz unseres Planeten ausgezeichnet wurde, zeigt uns der Dalai Lama, dass die Erscha ung einer friedlicheren und glücklicheren Welt für alle Lebewesen möglich ist und dass jede und jeder die dafür notwendigen Werkzeuge in sich trägt. Mit seinen Erfahrungen, seinem wachen Geist und seinem Humor skizziert der bald 90-Jährige Wege zu einem ho nungsvollen und zufriedenen Leben und inspiriert uns über die persönliche Entfaltung hinaus, wie wir zu einer friedlichen, ökologisch sinnvollen Zukun unseres Planeten beitragen können: Das Glück beginnt mit bedingungslosem Mitgefühl und liegt in unseren Händen.
Der 14. Dalai Lama spricht in dem Film direkt in die Kamera, was den Zuschauenden das Gefühl einer privaten Audienz vermittelt und so ein unmittelbares und berührendes Kinoerlebnis scha t. "Die Form und der Kontext sind einzigartig und neu", meint Regisseurin Barbara Miller. "Noch nie hat man den Friedensnobelpreisträger in einem Film so hautnah und persönlich gesehen. “Weisheit des Glücks” ist ein kra volles lmisches Vermächtnis des Dalai Lama." Produzent und Regisseur Philip Delaquis betont die Relevanz des Films in der heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf die globalen Krisen wie Krieg und Klimawandel: "Unsere Motivation für die Produktion des Filmes war, so vielen Menschen auf der ganzen Welt wie möglich zu helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und Angst und Unsicherheit mit positiven Gefühlen zu begegnen. Damit können wir Solidarität und Ho nung wecken." Der Film zeigt atemberaubende Bilder des Fotografen und Kameramanns Manuel Bauer begleitet vom berührenden Soundtrack der USKomponistin Ariel Marx.
HORROR, MYSTERY · 118 MINUTEN · FSK 16 · FRANKREICH · 2023
REGIE PASCAL PLANTE BESETZUNG JULIETTE GARIÉPY, LAURIE BABIN, ELISABETH LOCAS, MAXWELL MCCABE-LOKOS, NATALIE TANNOUS
Beklemmender Psycho-Thriller der anderen Art, bei dem die Bewunderer eines Serienmörders für mehr Unbehagen sorgen als der Tatverdächtige selbt.
Kelly-Anne (Juliette Gariépy) kampiert jede Nacht vor dem Gerichtsgebäude, um sich einen Platz bei dem Prozess gegen Ludovic Chevalier (Maxwell McCabe-Lokos) zu sichern, einem Serienmörder, von dem sie besessen ist. Im Laufe der Tage freundet sich die junge Frau mit einem anderen Groupie (Laurie Babin) an, was sie für einen Moment aus ihrer Einsamkeit befreit. Doch je länger sich der Prozess hinzieht und je mehr Zeit sie im Gerichtssaal mit den Familien der Opfer verbringt, fällt es Kelly-Anne zunehmend schwerer, ihr psychologisches Gleichgewicht zu halten und ihrer morbiden Fixierung auf den Mörder zu entkommen. Letztendlich sucht sie im Darknet mit wahnartiger Konzentration das letzte fehlende Puzzleteil im Prozess um Ludovic Chevalier: das Video der grausamen Ermordung des dritten Opfers.
Regisseur Pascal Plante („Nadia, Butter y“) erscha t mit “Red Rooms – Zeugin des Bösen” einen einzigartigen Film, der die Zuschauer immer wieder überraschen und schockieren wird, ohne viel Blut zu zeigen. In den Hauptrollen überzeugen allen voran Juliette Gariépy („La Maison Des Folles I&II“) als undurchschaubare Kelly-Anne, Laurie Babin („Before We Explode“) als Groupie des Mörders und Maxwell McCabe Lokos („Falling“, „Station Eleven“), der als im Prozess stehender Verdächtiger Ludovic Chevalier ganz ohne Worte glänzt. Verstörend und furchterregend wir der Film einen unheimlichen Blick auf die menschliche Psyche. Wenn die Bewunderer des angeklagten Mörders für mehr Unbehagen sorgen, als der Tatverdächtige selbst, kommen die seelischen Abgründe an die Ober äche. Ein beklemmender Psycho-Thriller der anderen Art.
Unheilvolle, stark bebilderte Geschichte über eine melancholische junge Frau Mitte des 18. Jahrhunderts. Souverän in Szene gesetzt von Genre-Spezialisten Veronika Franz und Severin Fiala.
Oberösterreich, Mitte des 18. Jahrhunderts: Ein Karpfenteich re ektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Auf einem Hügel wird eine Hingerichtete zur Schau gestellt. Als Exempel. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der gefühlskalten Welt ihres Mannes Wolf, in die sie gerade eingeheiratet hat. Immer mehr zieht sich Agnes zurück, immer erdrückender wird ihre Melancholie. Eine Gewalttat scheint ihr bald der einzige Ausweg.
Im Volksmund des 18. Jahrhundert sagte man über melancholische Menschen, dass sie im Bad des Teufels gefangen seien. Veronika Franz und Severin Fiala widmen sich nach “Ich seh, Ich seh” (2014) und “The Lodge” (2019) erneut den Abgründen menschlicher Psychologie und erkunden in der österreichisch-deutschen Koproduktion “Des Teufels Bad” ein ungeheuerliches Phänomen europäischer Geschichte. Die gefeierten Genre-Spezialisten präsentieren ein wuchtiges Werk über ein bisher unbeleuchtetes Kapitel europäischer Geschichte und zeichnen darüber hinaus ein universelles Bild vom gesellscha lichen Umgang mit Außenseitern und Tabus. Auf der Berlinale wurde Kameramann Martin Gschlacht mit dem Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung ausgezeichnet: Seine archaischen Bilder prägen diese lmische Ausnahmeerscheinung ebenso wie die herausragende schauspielerische Leistung von Anja Plaschg, die als Soap&Skin zudem die Filmmusik komponierte. “Des Teufels Bad” wurde mit acht Österreichischen Filmpreisen (u.a. Bester Film) ausgezeichnet und geht für Österreich ins Oscar®-Rennen.
DRAMA, KOMÖDIE · 115 MINUTEN · FSK 12 · FINNLAND, ESTLAND · 2024
REGIE MIIA TERVO BESETZUNG OONA AIROLA, HANNU-PEKKA BJÖRKMAN, TOMMI KORPELA, JARKKO NIEMI, TOMMI ERONEN
Urkomische und feinsinnige Komödie, die einer unerschrockenen Journalistin folgt, die im nnischen Lappland der 1980er Jahre einem sonderbaren Raketenabsturz auf den Grund geht.
1984 im nnischen Lappland. Die alleinerziehende Mutter Nina demoliert aus Versehen das Panoramafenster der „Lappland News“. Der Chef des harmonieliebenden Käseblättchens lässt sich von ihr überreden, den Schaden mit selbstgeschriebenen Artikeln wieder auszugleichen – heitere Themen vorausgesetzt! Nina aber glaubt, an einer großen Story dran zu sein. Hat wirklich niemand außer ihr den ohrenbetäubenden Knall gehört? Als nnische Verteidigungskrä e in dem Dörfchen anrücken, verdichten sich die Hinweise, dass im Eis eine sowjetische Rakete abgestürzt ist. Die lethargischen Lappländer wollen von atomarer Angst aber nichts wissen. Doch Nina verwickelt sich in eine absurde Investigativ-Recherche, auf der die Wahrheit immer nur eine Raketenlänge entfernt ist.
Finnischer Feinsinn: Mit einer ganzen Armada irrwitziger Figuren und einer wundervoll unerschrockenen Protagonistin erzählt “Neuigkeiten aus Lappland” von der so berührenden wie urkomischen Reise einer Frau zu sich selbst. Eine schräge nnische Komödie, die die 1980er Jahre in ihrer ganzen Schönheit wieder auferstehen lässt. Regisseurin Miia Tervo über ihren Film: “Er ist ein düsteres Komödiendrama, das von realen Ereignissen aus dem Jahr 1984 inspiriert ist. Der Film betrachtet die Grenzen sowohl aus der Perspektive des Staates als auch des kleinen Mannes. Da ich aus einem kleinen Dorf in Lappland stamme, bin ich von der absurden Melancholie des Nordens tief bewegt. Für mich bedeutet das zum Beispiel, dass, wenn ein Nachbarland eine Rakete auf unser Land abfeuert, die Regierung völlig verstummt und die Einheimischen anfangen, Krapfen in Form einer Rakete zu backen. In der Grenzthematik steckt viel Dramatik, aber auch Komik. Jahrzehntelang spielte Finnland gegenüber seinem östlichen Nachbarn die unterwür ge und lächelnde Rolle der geschundenen Ehefrau. Es war besser, zu gefallen, als das Ziel eines weiteren Attentats zu werden.”
AB 14. NOVEMBER
ACTION, ABENTEUER · 148 MINUTEN · USA · 2024
REGIE RIDLEY SCOTT BESETZUNG JOSEPH QUINN, CONNIE NIELSEN, PAUL MESCAL, PEDRO PASCAL, DENZEL WASHINGTON
Einmal mehr lädt Kult-Regisseur Ridley Scott die Zuschauer ins römische Kolosseum ein un liefert damit die langerwartete Fortsetzung seines Meisterwerks „Gladiator“ .
Vor Jahren musste Lucius (Paul Mescal) den Tod des geliebten Helden Maximus durch die Hand seines Onkels miterleben. Jetzt ist er gezwungen, selbst das Kolosseum zu betreten, nachdem seine Heimat von den tyrannischen Kaisern erobert wurde, die Rom nun mit eiserner Faust regieren. Die Zukun des Reiches steht auf dem Spiel, und mit Wut im Herzen muss sich Lucius auf seine Vergangenheit besinnen, um die Stärke zu nden, den Ruhm Roms seinem Volk zurückzugeben.
„Gladiator II“ vom legendären Regisseur Ridley Scott ist die Fortsetzung der epischen Saga um Macht, Intrigen und Rache im antiken Rom. An der Seite von Actionheld Denzel Washington (Macrinus) besteht Newcomer-Superstar Paul Mescal (Lucius) spektakuläre Kämpfe. Connie Nielsen verkörpert erneut Lucilla. Den hochkarätigen Cast vervollständigen Pedro Pascal (Marcus Acacius) und Joseph Quinn (Kaiser Geta).
AB 21. NOVEMBER
THRILLER · 120 MINUTEN · FSK 12 · USA, GROSSBRITANNIEN · 2024
REGIE EDWARD BERGER BESETZUNG RALPH FIENNES, JACEK KOMAN, LUCIAN MSAMATI, STANLEY TUCCI, JOHN LITHGOW, ISABELLA ROSSELLINI
Ein großer, aufwändiger, aber konzentrierter Film über die Papstwahl und was im Hintergrund passiert. Spannend inszenierte Ver lmung des Romans von Robert Harris.
Der Heilige Vater ist tot. Kardinal Lawrence erfährt erst Stunden später davon – auf Bestreben von Kardinal Tremblay. Er versteht nicht warum, ihm obliegt es nun aber, das Konklave zu führen, die Versammlung von mehr als 100 Kardinälen, die abgeschottet von der Außenwelt den nächsten Pontifex wählen müssen. Ein Spitzenreiter ist der erzkonservative Tedesco, der den Fortschritt der Kirche der letzten 60 Jahre rückabwickeln will. Für das liberale Lager steht Bellini, dessen Chancen aber schlechter sind. Und dann gibt es da noch einen Neuankömmling. Einen Kardinal, der vom Papst im Geheimen ernannt wurde. Um ihn zu schützen, denn er diente Gott in Kabul. Es folgen mehrere Tage des Konklave, in denen die Wahl sich immer mehr zuspitzt, und das nicht zuletzt wegen einiger Intrigen... Der Film wurde von Januar bis März 2023 in Rom, aber auch in den Cinecitta Studios gedreht. Er sieht phantastisch aus. Die Kameraarbeit von Stéphane Fontaine ist besonders erwähnenswert. Er macht den Film auch visuell spannend, und das obwohl praktisch jeder die gleiche Kleidung trägt und sich vieles in tristen Räumen abspielt. Packend ist der Film aber vor allem wegen seiner Konzentration auf einen Vorgang, der der Phantasie Tür und Tor ö net, da es niemals Beobachter des Konklaves gab. Eine besonders starke Figur ist der von Ralph Fiennes gespielte Lawrence, der sein Augenmerk darauf richtet, dass nicht der Falsche zum Papst wird. Ihm wird vorgeworfen, selbst die Ambition zu haben, und als Zuschauer beschleicht einen dieser Eindruck auch. In einer geringeren Geschichte wäre er wohl der Drahtzieher hinter allem, der Mann, der manipuliert und agiert, um sich selbst den Weg zur Spitze zu ebnen. Gerade auch bei einer Besetzung wie mit Fiennes ist das nicht von der Hand zu weisen. Aber „Konklave“ geht einen anderen Weg, er ist damit auch kühner, insbesondere auch in der Au ösung, die an den Grundfesten der kirchlichen Lehre rüttelt, aber mit dem Schimmer der Ho nung versehen ist, dass sich etwas ändern kann. programmkino.de / Peter Osteried
23. November 2024
Mit Lise Davidsen, Freddie De Tommaso, Quinn Kelsey Dirigent: Yannick Nézet-Séguin Produktion: David McVicar
Änderungen vorbehalten
DOKUMENTATION 98 MINUTEN FSK 0 DEUTSCHLAND 2024
REGIE SASCHA GÜNTHER BESETZUNG SASCHA GÜNTHER, THOMAS GRUBER, ANAÏS KAABI, IRATXE LASSO DE LA VEGA, SOLOMON MAYBERG, ANA PÉREZ GRANADOS, ALEJANDRO GARCÍA HIDALGO, CRISTINA MORALES BARROSO, VIRGINIA MORALES BARROSO
Dokumentar lm der zeigt, wie der Jakobsweg die Menschen nachhaltig zusammenbringt und ihnen hil , sich selbst zu nden. Er ist auch eine Hommage an die Kra der Musik, die Menschen unterschiedlicher Herkun und Kulturen verbindet.
Auf seiner bewegenden Reise zu Fuß durch Spanien erlebt Sascha Günther die Kra der Natur und die tiefe Verbundenheit unter den Pilgern. Fremde werden dabei innerhalb kürzester Zeit zu Freunden. Zehn Jahre nach dieser ersten Pilgererfahrung begibt er sich erneut auf den Weg, um genau diese Menschen von damals zu suchen, die ihn so beeindruckt haben und um zu schauen, was der Weg mit ihnen gemacht hat. In Constantin Löhrmann ndet Sascha einen erfahren Regisseur und Produzenten und der ihn bei diesem Film maßgeblich unterstützt.
Dieser sehr persönliche Dokumentar lm begleitet die Pilger auf verschiedenen Abschnitten entlang der Jakobswege. Nach dem Ulmer Münster und Notre Dame in Paris geht es vor allem um den Camino del Norte (Baskenland & Kantabrien) sowie den Camino Primitivo (Asturien & Galicien). Entlang der gelben Pfeile durch ganz Spanien – bis ans Meer. Atemberaubende Landscha en, dazu tiefgründige Gespräche mit Menschen aus Deutschland, Frankreich, Spanien und den USA. Die Musik spielt eine zentrale Rolle. Der Soundtrack wurde von Pilgern komponiert und unter der Leitung von Jens Eckho ("Wir sind Helden") und Sascha Günter produziert. Die Lieder unterstreichen die Emotionen und die spirituelle Dimension der Pilgerreise. Als Gast-Sänger konnte Greg Taro gewonnen werden. Ein bewegender und inspirierender Film, der die einzigartige Atmosphäre des Jakobswegs näherbringt. Mitreißende Geschichten der Pilger lassen den Zuschauer eintauchen in die Magie dieses besonderen Weges.
DRAMA 150 MINUTEN FSK 12 NEPAL, FRANKREICH, NORWEGEN 2024 REGIE MIN BAHADUR BHAM BESETZUNG THINLEY LHAMO, SONAM TOPDEN, TENZING DALHA, KARMA WANGYAL GURUNG, KARMA SHAKY
Die Suche nach ihrem Mann führt eine junge Frau zu einer spirituellen Befreiung und ihrer wahren Bestimmung. Bildgewaltiger Film, der für Nepal ins Oscar-Rennen geht.
Die schwangere Pema lebt mit ihren drei Ehemännern in der höchstgelegenen Siedlung der Welt im nepalesischen Himalaya. Es ist einer der letzten Orte, an dem es noch die alte Tradition der Polyandrie gibt. Als ihr erster Ehemann Tashi auf der Handelsroute nach Lhasa verschwindet und das Gerücht umgeht, Pemas Kind wäre von einem fremden Mann, scheint das
junge Glück in Gefahr. Zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, dem Mönch Karma, begibt sich Pema in die unbarmherzige Wildnis auf die Suche nach ihrem geliebten Tashi. Ihre Reise führt zu einer spirituellen Selbst ndung und Befreiung, an deren Ziel Pemas wahre Bestimmung wartet: Shambhala. Wird sie das alte Königreich nden, in dem laut der Legende Mensch und Natur im Einklang mit dem Geist sind?
Es ist der erste nepalesische Film, der jemals im Wettbewerb der Berlinale lief, und das vollkommen verdient: “Shambhala” vermischt meisterha Tradition und Moderne, bringt eine unbekannte Kultur und eine beeindruckende HimalayaLandscha auf die Leinwand, während er gleichzeitig eine starke und moderne weibliche Haupt gur in Szene setzt. Regisseur Min Bahadur Bhma über die Herausforderung in 4.200-6.000 Metern Höhe zu drehen: “In dieser Höhenlage zu drehen, stellte uns vor beträchtliche Herausforderungen. Es fühlte sich an, als würde man auf dem Mond mit einer Kamera zu kämpfen haben. Jeder Atemzug el schwer, und das Wetter konnte von einem Moment zum anderen umschlagen, aus Sonnenschein wurde plötzlich Sturm. Ich erinnere mich an viele Gelegenheiten, in denen der Wind drohte, das Zelt, in dem unsere Crew untergebracht war, zu zerstören, oder in denen he iger Schneefall fast unsere Ausrüstung begrub. Dennoch wurden gerade diese Herausforderungen zu einem integralen Bestandteil des Films. Die dünne Lu in dieser extremen Höhe schär e unseren Blick für die majestätischen Berge des Himalaya. Die Landscha in ihrer rauen Schönheit, mit einer Nähe zum Himmel, die fast unmöglich scheint, wurde zu einer Metapher. Sie spiegelte den unerschütterlichen, allen Widerständen trotzenden Willen der Protagonistin wider.”
AB 28. NOVEMBER
KOMÖDIE, KRIMI · 130 MIN · FRANKREICH, USA, MEXIKO · 2024
REGIE JACQUES AUDIARD BESETZUNG ZOË SALDANA, SELENA GOMEZ, ÉDGAR RAMÍREZ, CARLOS GASCÓN, MARK IVANIR
Die Cannes-Sensation kommt ins Kino: Jacques Audiards furioses Spektakel, das alle Sinne fesselt und die Macht des Kinos zelebriert.
Die Anwältin Rita (Zoe Saldaña) ist ein kleines Licht in einer großen Firma: überquali ziert, aber unterrepräsentiert. Ihrer Intelligenz verdanken Drogendealer, Mörder und Kartellbosse die Freiheit. Im Blitzlichtgewitter sonnt sich hinterher ihr stets korrumpierbarer Chef. Eines Tages bietet sich ihr ein Ausweg: Kartellboss Manitas del Monte (Karla Sofía Gascón) will mit ihrer Hilfe aus der Ma a-Welt aussteigen. Rita soll den Schlussstrich unter sein zweifelha es Lebenswerk ziehen, ein neues Leben für seine Frau Jessi (Selena Gomez) und die Kinder organisieren und einen Plan umsetzen, den er seit Jahren im Verborgenen vorbereitet hat: sich voll und ganz in die Frau zu verwandeln, die er tief im Inneren schon immer war: Emilia Pérez. Doch Manitas' Vergangenheit ist eine Geschichte, die nur ihren eigenen Regeln gehorcht, die wiederkehrt und sich mit aller Gewalt rächen wird.
Nichts weniger als eine einzigartige Kino-O enbarung ist dieses epochale Meisterwerk mit grandioser Starbesetzung, das in Cannes mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet wurde. Der mehrfach preisgekrönte Regisseur Jacques Audiard schreibt sich mit dieser formal revolutionären Geschichte über die absolute Freiheit der Selbster ndung endgültig in die Geschichte ein. Eine grandiose Show voller Vitalität und Energie, die alle Sinne fesselt, in ihren Bann zieht und die Macht des Kinos so leidenscha lich zelebriert wie noch nie. Audiard auf die Frage, ob er schon immer eine Oper inszenieren wollte: “Ich war nicht verrückt danach, aber die Idee, eine Oper zu machen, kam mir während der Arbeit an “Das Leben: Eine Lüge” in den Sinn. Alexandre Desplat und ich hatten darüber nachgedacht, eine Verismo-Oper zu schreiben – eine schlichte Angelegenheit wie „Nixon in China“, „Die Dreigroschenoper“ oder Peter Brooks „Die Tragödie der Carmen“.
DOKUMENTATION · 100 MINUTEN · ITALIEN · 2023
PAPPI CORSICATO MIT JEFF KOONS
Die ungezügelte Vorstellungskra eines der wichtigsten Protagonisten der zeitgenössischen Kunst kommt in einem außergewöhnlichen Filmporträt auf die große Leinwand.
Je Koons gilt als einer der ein ussreichsten, populärsten und umstrittensten Künstler der letzten Jahrzehnte. Im Laufe seiner Karriere hat er die Grenzen zwischen moderner Kunst und Massenkultur ausgetestet; er hat mit industriellen Fertigungsmethoden und neuen Ansätzen für das berühmte Readymade
experimentiert und dabei die Beziehung zwischen Künstler, dem Kult um die Berühmtheit und dem globalen Markt verändert. Wie nur wenige visionäre Künstler der jüngeren Geschichte ist es Koons gelungen, Kitsch und Pop auf ein neues Level zu heben und banale Gegenstände in eigenwillige Meisterwerke zu verwandeln. “Je Koons. A Private Portrait”, der neue Film des auf Künstlerdokus spezialisierten italienischen Filmemachers Pappi Corsicato, bietet einen intimen Einblick in das Leben eines polarisierenden Künstlers.
Der eindrucksvolle Dokumentar lm, der seine Premiere 2023 auf dem Internationalen Filmfestival in Rom in der Sektion „Freestyle“ feierte, zeigt die verborgene Dynamik hinter der Person, dem Künstler und der Marke Koons. Wir begleiten Je Koons bei seinen Erinnerungen an die verschiedenen Stationen seines Künstlerlebens, von der Heimat in Amerika über Europa bis nach Katar und lernen einen Mann kennen, dem es gelingt, aus gewöhnlichen, massenproduzierten Objekten etwas Erhabenes zu erscha en. Die intime lmische Reise in die Gedankenwelt von Je Koons wird begleitet von zahlreichen Wegbegleitern: neben den engsten Familienmitgliedern beschreiben Kritiker, Galeristen, Künstler und Wissenscha ler was Koons seit jeher motiviert und von welchen Ein üssen seine einzigartige Vision im Laufe seiner Karriere geprägt wurde. Wie bereits in seinem vorangegangenen Künstlerportrait “Julian Schnabel. A Private Portrait” begleitet Pappi Corsicato seinen Protagonisten sehr nah, indem er dessen vierzigjährige Karriere nachzeichnet und die Produktions- und Kommunikationsmethoden des Künstlers erkundet. Die interviewten Personen sind echte Zeugen von Koons‘ Leben und Werk, während sich die Biogra e nach und nach über eine Reihe von Schlüsselorten entfaltet.
NACH DEM BESTSELLER VON JASMIN SCHREIBER
EIN FILM VON EILEEN BYRNE
AB 28. NOVEMBER
DRAMA 116 MIN FSK 12 DEUTSCHLAND · 2024
REGIE CHIARA FLEISCHHACKER BESETZUNG FRIEDERIKE BECHT, EMMA DROGUNOVA, BARBARA PHILIPP, PAUL WOLLIN, KARINA PLACHETKA
Eindrücklicher Debüt lm über eine drogenabhängige junge Frau, die durch ihre Schwangerscha lernt, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen.
Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden. Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.
Nach ihrem eigenen, preisgekrönten Drehbuch gelingt Chiara Fleischhacker ein bemerkenswertes Spiel lmdebüt voller emotionaler Wucht, Ho nung und Zärtlichkeit. Neuentdeckung Emma Nova spielt phänomenal an der Seite des nicht minder beeindruckenden Paul Wollin als „Bolle“. Die Regisseurin über ihren Film: “Die ersten Ideen und Inspirationen zu VENA entstanden aus purer Faszination. Faszination über die Schönheit und Wucht einer Geburt, die ich bei meiner eigenen Tochter erlebt hatte. Die Faszination über das verbindende Gefühl, dass alle Mütter dieser Welt diesen prägenden Moment erlebt haben. Ob positiv oder negativ. Faszination über die Frauen, die in ihrer ostdeutschen Heimatstadt Erfurt mit grell-bunt gefärbten Haaren und Zigarette im Mund ihr Baby im Kinderwagen schieben und in ihrem Blick aufrichtige Liebe ausstrahlen. Später die Faszination in der umfangreichen Recherche über die Mütter, die während ihrer Schwangerscha tief in der Crystal-Meth-Sucht steckten und beim Annehmen ihrer Babys von einem auf den anderen Tag au örten zu konsumieren.”
donnerstags um 19 Uhr
31.10. leid und HerrliCHkeit
OmU
07.11. volver OmU
14.11. Alles über meine mutter 35mm, deutsch
21.11. Fessel miCH! 35mm, deutsch
28.11. FrAuen Am rAnde des nervenzusAmmenbruCHs deutsch
05.12. dAs gesetz der begierde 35mm, deutsch
„Wovor
uns unsere Eltern immer gewarnt haben!“
Die Kurzfilme von Bernhard Marsch
„Wovor
uns unsere Eltern immer gewarnt haben!“
KURZFILM-SPECIAL
„WOVOR UNS UNSERE ELTERN IMMER GEWARNT HABEN!“
SAMSTAG · 21. DEZEMBER · 20 UHR
Ein Kurz lmabend mit dem Kölner Filmemacher Bernhard Marsch mit seinem abendfüllenden Programm.
Bernhard Marsch hat vor allem in den 1990er Jahren seine Kurz lme in Köln und Umgebung gedreht. Als Autodidakt brachte er sich seit Ende der 1980er Jahre das Handwerk als Kameramann, Cutter, Autor, Regisseur und Produzent im Umfeld des damaligen Kölner Filmhauses bei und probierte alle möglichen Facetten des Filmemachens aus: Vom Experimental lm mit dokumentarischen Anklängen über kleine Spiel lmhandlungen und Video-Clips bis zum aufwändigen Musical reicht seine Bandbreite und garantiert einen vergnüglichen und kurzweiligen Filmabend. Die meisten seiner Arbeiten sind noch analog auf 16mm oder Super8 entstanden, werden dann aber in der Schauburg analog auf 35mm vorgeführt. Seit Anfang der 2000er-Jahre ging Bernhard Marsch immer wieder in Deutschland auf Kurz mtour – nun ist Karlsruhe an der Reihe. Eine Anmerkung: 2014 wurde Bernhard Marsch mit seinem Oeuvre von dem amerikanischen Filmwissenscha ler Dr. Marco Abel sogar zu einer umfassenden Werkschau in die USA eingeladen, nach Lincoln, Nebraska – welch ein Höhepunkt.
Tickets an der Schauburg Kasse oder online unter www.schauburg.de
„Wovor
„Wovor
uns unsere Eltern immer gewarnt haben!“
Die Kurzfilme von Bernhard Marsch
„Wovor uns unsere Eltern immer gewarnt haben!“
SONDERVORSTELLUNG mit Gratis-Kreativ-Workshop für Kinder MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI
SONNTAG · 10. NOVEMBER · 15:00 UHR
Als seine alkoholkranke Mutter tödlich verunglückt, kommt Zucchini in ein Heim. Das Leben dort ist nicht einfach, doch dann verliebt er sich in die schlagfertige Camille.
Im Anschluss: kostenloser KreativWorkshop für Kinder in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Eltern sollten ihre Kinder zu Beginn begleiten, da der Film intensive Gespräche anregt. Pädagogische Empfehlung: ab 10 Jahren.
LIVE-REISEREPORTAGE
NEW YORK CITY –ALLES ANSICHTSSACHE
SONNTAG · 24. NOVEMBER · 18:00 UHR
Nach ihrer erfolgreichen Paris-Reportage sind Daniela und Uwe Schebek zurück und bieten ungewöhnliche Einblicke in den Alltag der pulsierenden Metropole New York City. Die beiden präsentieren über 900 Fotos und verraten in ihrem Live-Kommentar viel Interessantes und Kurioses - lernt New York auch abseits der TouristenAttraktionen kennen!
SONDERVORSTELLUNG FÜR KINDER DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE
SONNTAG · 17. NOVEMBER · 15:00 UHR
In beeindruckenden Bildern erzählt der Film die Geschichte eines Baumes und seiner tierischen Bewohner im Wechsel der Jahreszeiten. Diese Reise in die Natur ist nicht nur ein visuelles Highlight für Zuschauer jeden Alters, sondern auch ein intensives Kinoerlebnis – hier mit einer kindgerechten Einführung durch das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwörth.
QUEERFILMNACHT CLOSE TO YOU
MITTWOCH · 27. NOVEMBER · 19:00 UHR · ENGL. OMU
Sam lebt seit vier Jahren in Toronto und war seit seiner Transition nicht mehr in seinem Heimatort Coubourg. Zum Geburtstag seines Vaters macht er sich nun auf den Weg dorthin, er tri t auf seine Jugendliebe Sam. Elliot Page glänzt in der sehr persönlichen Geschichte eines Trans-Mannes!
MET SAISON 2024/25 TOSCA VON GIACOMO PUCCINI
SAMSTAG · 23. NOVEMBER · 19:00 UHR
Tosca ist seit ihrer Urau ührung fester Bestandteil des Opernrepertoires und gehört zu den fünf weltweit am häu gsten gespielten Opern. Vor dem Hintergrund von Napoleon Bonapartes Invasion in Italien im Jahr 1800 und den Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und Royalisten entspinnt sich eine verhängnisvolle Dreiecksgeschichte um Sex, Religion und Theater.
FRÜHSTÜCKSPREMIERE
MIT Regisseur Sascha Günther ALMAR –DER RUF DES JAKOBSWEGES
SO · 10. NOV · 11:00 UHR · FRÜHSTÜCK AB 10 UHR
Auf seiner Reise durch Spanien erfährt Sascha Günther die Kra der Natur und die schnelle Verbundenheit unter Pilgern. Zehn Jahre später macht er sich erneut auf den Weg, um die Menschen von damals zu suchen. Regisseur und Protagonist Sascha Günther wird persönlich von seinen Erlebnissen berichten.
SONNTAGS UM 15.00 UHR
Wim Wenders verkörpert seit Jahrzehnten den deutschen Film wie kein anderer Regisseur. Zeit für eine Retrospektive, immer mit Einführung und anschließendem Filmgespräch.
Bei einer Reportagereise in den USA ndet sich Journalist Phillip Winter unversehens in Gesellscha der kleinen Alice wieder: auf der Suche nach deren Mutter beginnt eine abenteuerliche Irrfahrt nach Amsterdam und durch die Städte des Ruhrgebiets. – In der Form des Road Movies fand Wenders die charakteristischen Merkmale seiner lmischen Handschri .
Bruno repariert Projektoren in kleinen Dor inos und lebt in einem umgebauten Möbelwagen. eines Tages tri t er Robert, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat. Gemeinsam setzen sie ein Stück ihres Weges fort, auf der Suche nach Erinnerungen und neuen Erfahrungen.
Ein Bilderrahmenmacher gerät unter Pro killer – Die Adaption von Highsmiths Krimi um Kunstmarktmanipulation, Intrigen, Mordau räge, Freundscha und Einsamkeit, brachte Wenders den internationalen Durchbruch. Die Rollen der Gangster werden von Regisseurkollegen gespielt.
28. 11. | HAMMETT |
Dashiell Hammett, ein ehemaliger Detektiv, der jetzt Krimis für Schundmagazine schreibt, wird von einem früheren Kollegen gebeten, ihm bei der Lösung eines Falles zu helfen. – Auf Einladung von Francis Ford Coppola gab Wenders sein HollywoodDebüt, das trotz Hindernislauf durch das Studiosystem zu einem guten Ergebnis führte.
IMMER DONNERSTAGS UM 19.00 UHR
Beweisen Sie Geschmack und Kennertum – Pedro Almódovar ist emotional, kitschig, schrill, aufregend, queer, aber vor allem humanistisch. Seit 40 Jahren erfreut er die Cineasten der Welt mit gehaltvoller, aber unterhaltsamer Kost. Sein neuer Film „The Room Next Door“ gibt uns guten Grund nochmal freudig zurück zu schauen!
Ihr Ehemann ging Raimunda schon lange mächtig auf die Nerven, und so ist sie erleichtert, als er von der eigenen Tochter erschlagen wird. Nun gilt es, die Leiche zu entsorgen. Die Dorfprostituierte und der plötzlich wieder lebendige Geist der verstorbenen Mutter stehen mit Rat und Tat zur Seite. Sarkastische, aber grundoptimistische Komödie mit wundervoller Penélope Cruz!
14. 11. | ALLES ÜBER MEINE MUTTER | DE | 35mm
Die Krankenschwester und Ex-Prostituierte Manuela lädt ihren Sohn Esteban zum 18. Geburtstag zu einer Au ührung von "Endstation Sehnsucht" ein. Als der Junge nach der Vorstellung von einem Auto überfahren wird, macht sich Manuela nach Barcelona auf, um dessen letzten Wunsch zu erfüllen: Den Vater, der jetzt Lola heißt, zu suchen. Oscar© 2020 für Almódovar!
21. 11. | FESSLE MICH! | DE | 35mm
„Für Antonio Banderas bedeutete die männliche Hauptrolle des Ricky, der eine Frau kidnappt in der Erwartung, sie werde seine Liebe erwidern, den entscheidenden Schub für seine Karriere.“ (Quelle: Wikipedia). Der Film revolutionierte in den USA das Altersfreigabesystem, da der Film expliziten Sex zeigt und gegen das „X-Rating“ gerichtlich anging.
| DE
Für das Lexikon des internationalen Films war der Film eine „farcenha e, frivol-humorig überdrehte Liebes- und Situationskomödie, deren extremer Rhythmus größeres Vergnügen bereiten kann als die satirische Substanz.“ Liebeswirren auf XTC!
HALLOWEEN-WOCHE
31. OKTOBER – 06. NOVEMBER HARRY POTTER UND DER GEFANGENE VON ASKABAN
In Harry Potter und der Gefangene von Askaban kehren Harry, Ron und Hermine für ihr 3. Jahr nach Hogwarts zurück, wo sie den ent ohenen Gefangenen Sirius Black konfrontieren.
JAHR: 2004 / LÄNGE: 139 MIN. / FSK: 12
21. – 27. NOVEMBER PRINZESSIN LILLIFEE
Als Prinzessin Lillifee im Traum vom Einhorn Rosalie aufgesucht und um Hilfe gebeten wird,ist im Feenreich Rosarien einmal mehr Trouble angesagt! Rosalies Baby Lucy ist in der materiellen Welt gelandet, Lillifee soll es zurück zu seiner Mutter bringen.
JAHR: 2011 / LÄNGE: 72 MIN. / FSK: 0
So, 10.11. mit anschl. Kreativ-Workshop für Kinder in Kooperation mit der staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Anmeldungen an vetter@schauburg.de
07. – 13. NOVEMBER
MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI
Der neunjährige Zucchini steht alleine da, als seine Mutter, die ihn geschlagen hat, stirbt. Er freundet sich mit dem Polizisten Raymond an, der ihn in sein neues Zuhause bringt - ein Heim mit anderen Kindern aus schwierigen Verhältnissen.
JAHR: 2016 / LÄNGE: 66 MIN. / FSK: 0
28. NOVEMBER – 04. DEZEMBER CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN
Checker Tobi reist auf der Suche nach einem unsichtbaren Schatz um die halbe Welt. Er besucht nicht nur in die Wälder des Amazonasgebiets, sondern auch die Steppen der Mongolei und die größte Höhle der Welt in Vietnam.
JAHR: 2023 / LÄNGE: 93 MIN. / FSK: 0
So, 17.11. mit kindgerechter Einführung durch das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwörth
– 20. NOVEMBER DIE EICHE – UNSER ZUHAUSE
Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben gleich: das inke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle nden Zu ucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum.
JAHR: 2022 / LÄNGE: 81 MIN. / FSK: 0
05. – 11. DEZEMBER DER POLAREXPRESS
Animierter Weihnachtsfilm um einen kleinen Jungen, der beginnt an der Existenz des Weihnachtsmannes zu zweifeln und auf eine spannende Reise zum Nordpol eingeladen wird.
JAHR: 2004 / LÄNGE: 100 MIN. / FSK: 6
Es ist ganz einfach und viel günstiger als Sie vielleicht denken. Wenn gewünscht inklusive Feier mit Pizza, Chicken Nuggets oder Kuchen und Kakao. Eine Führung hinter die Kulissen der Schauburg ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an ...
Telefon 0721 35000 15 / -17 / -18 (Büro) / info@schauburg.de
REGIE NORA FINGSCHEIDT DARSTELLER SAOIRSE RONAN, PAAPA ESSIEDU, STEPHEN DILLANE
Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landscha , in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Autobiographisches Drama über Au ruch und Neuanfang.
Die Story erstreckt sich in einer Zeitreise über Generationen hinweg, und zeigt, was an einem konkreten Fleck dieser Erde im Laufe der Zeit geschieht – und was dieser “erlebt”. Von der Ausrottung der Dinosaurier über mittelalterliche Geschehnisse bis zu Familien, die kommen und gehen, und in diesem Ort ihr Zuhause nden. Erstes Mal Weihnachten. Die erste Liebe, der erste Verlust. All das erleben wir an der Seite eines sehr jungen –und alten – Tom Hanks, wie wir ihn kennen und lieben.
REGIE EMMANUEL COURCOL BESETZUNG BENJAMIN LAVERNHE, PIERRE LOTTIN, SARAH SUCO U.V.M
REGIE MATTHEW BROWN DARSTELLER ANTHOY HOPKINS, MATTHEW GOODE, LIV LISA FRIES
Der Zweite Weltkrieg hat begonnen. Sigmund Freud ist mit seiner Tochter Anna aus Wien vor den Nazis ge ohen. Kurz vor Freuds Tod besucht ihn C.S. Lewis, der später mit „Die Chroniken von Narnia“ berühmt wird. Die beiden großen Denker diskutieren kontrovers über Liebe, Glauben, die Zukun der Menschheit und die zentrale Frage: Gibt es einen Gott?
SETAREH MALEKI
Mit Leichtigkeit, Authentizität und viel Witz beleuchtet Florent Bernard in seiner tiefgründigen Familienkomödie die Tücken einer langjährigen Beziehung und kann sich dabei voll und ganz auf seinen hochkarätigen
Cast verlassen: Charlotte Gainsbourg brilliert als frustrierte Ehefrau an der Seite von José Garcia als gescheiterter Ehemann, der verzweifelt versucht, die Flamme neu zu entfachen.
Ein berühmter Dirigent erfährt in der Mitte seines Lebens, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat. Der arbeitet in einer Schulküche und spielt Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt. Der Dirigent ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders und will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen... Eine Geschichte, die überwältigt, berührt und vor allem unterhält.
Iman (Misagh Zareh) wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert, als nach dem Tod einer jungen Frau landesweite Proteste ausbrechen. Trotz der wachsenden Demonstrationen und der harten Repression des Staates stellt sich Iman auf die Seite des Regimes, was das Gleichgewicht seiner Familie gefährdet. Ein eindrucksvolles Werk, das eine schonungslose Abrechnung mit dem iranischen Unrechtsregime liefert.
Änderungen vorbehalten
25. Januar 2025
Mit Angel Blue, Judit Kutasi, Piotr Beczała, Quinn Kelsey
Dirigent: Yannick Nézet-Séguin
Produktion: Michael Mayer