AzubiPlaner Köln 2025/26

Page 1


WIR BILDEN AUS!

Eine erfolgreiche Ausbildung schafft den Grundstein für deinen weiteren Werdegang Hottgenroth bildet in 5 Berufsfeldern aus, in denen du verschiedene Abteilungen des Unternehmens durchläufst und so die individuellen Bereiche kennenlernst. Dich erwarten neben einer vielseitigen Ausbildung und tollen Benefits, ein großartiges Team und regelmäßige Events. Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!

Kaufmann/-frau* für Marketingkommunikation

Kaufmann/-frau* für Dialogmarketing

Kaufmann/-frau* für Büromanagement

Bewerbung per E-Mail an: bewerbung@hottgenroth.de

Hottgenroth Software AG

Von-Hünefeld-Str. 3, 50829 Köln

Kaufmann/-frau* für IT-System-Management

Fachinformatiker/-in* Anwendungsentwicklung

*(m/w/x)

Herrn Martin Palacz | Frau Tanja Gerhard | Frau Janina Klapper

„Wir machen Software“

für Bereiche wie u.a. Gebäudetechnik, Energieeffizienz, 3D-Erfassung, sowie Schornsteinfegerhandwerk, kaufmännische Verwaltung und Planung.

In einigen Bereichen sind wir heute Marktführer. www.hottgenroth.de

UNSERTEAM

PS:

Wenn du dich auf Stellenausschreibungen und Praktikumsangebote aus diesem Heft bewirbst, dann gib bitte „AZUBIPLANER“ als Quelle an. Unser Dank gilt den Inserentinnen und Inserenten, mit deren Unterstützung wir dir dieses Heft kostenlos zur Verfügung stellen können!

Weitere Artikel findest Du unter: www.azubiplaner.de

Für alle hier erschienenen Artikel gilt: Die gewählte männliche*weibliche Form bezieht immer gleichermaßen alle Geschlechtsformen (m/w/d) ein. Auf konsequente Mehrfachbezeichnungen wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.

LIEBE

SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

du stehst am Ende deiner Schulzeit oder studierst und orientierst dich in Richtung praxisnahe Ausbildung um? Die Möglichkeiten sind endlos und es ist schwer, das richtige Berufsziel zu finden. Es ist normal, dass diese Phase mit Unsicherheit und offenen Fragen einhergeht. Mit dem AzubiPlaner wollen wir dir ein persönliches Navigationssystem für die Strecke von der Berufswahl über die Bewerbung bis hin zum Karriere-Einstieg bieten. In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Berufsund Ausbildungsmarkt viel bewegt. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig gut ausgebildete und engagierte Mitarbeitende für die Herausforderungen der Zukunft sind. Das bietet dir gute Aussichten, deinem Traumberuf ein Stückchen näher zu kommen. Der erste Schritt besteht darin, deine Interessen, Stärken und Talente zu entdecken. Was macht dir Spaß, was machst du locker nebenher? Im zweiten Schritt gilt es, die praktischen Herausforderungen des anstehenden neuen Lebensabschnitts zu meistern. Die Infos auf den folgenden Seiten geben dir Tipps für deine persönliche Berufsorientierung. Neben Hintergründen zum Azubi-Leben erfährst du, wie man das Internet für die Bewerbung nutzen kann und mit welcher Taktik du im Vorstellungsgespräch punktest.

Viel Glück für deine Zukunft wünscht dir

die Redaktion

UNTERSTÜTZUNG

HWK KÖLN

6-7 DO IT! MACH AUS DEINEM LEBEN EIN WERK // GEMEINSAM ZUR PASSENDEN LEHRSTELLE

IHK KÖLN

8-13 ARE YOU READY? DIE IHK KÖLN HILFT DIR WEITER // AZUBI-SPEED-DATING // IHK-AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER // DOPPELT GUT QUALIFIZIERT // AUSBILDUNGSSCOUT // ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE // FACHBERATUNG FÜR

INKLUSIVE BILDUNG

AGENTUR FÜR ARBEIT 16-17 AUSBILDUNG ODER STUDIUM? // ONLINEANGEBOTE // KONTAKT ZUR BERUFSBERATUNG

IN DER REGION

18 AUSBILDUNG BEI STÄDTEN UND KREISEN

Berufsstarter aufgepasst –Ausbildungspartner, Berufseinstiegshilfen, Bewerbungstipps und Azubi-Lifestyle auf einen Blick

ORIENTIERUNG

BERUFSPORTRÄTS

20-23 OFFICE ODER BAUSTELLEWO IST DEIN PLATZ?

BRANCHENÜBERSICHT 26-29 WOHIN GEHT DIE REISE? EINSTIEGSHILFE FÜR SUCHENDE

BEWERBUNG

RATGEBER

30-33 RICHTIG BEWERBEN –SO FUNKTIONIERT´S GARANTIERT!

ALLES WICHTIGE RUND UM DEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN

DIGITAL 36 JOBEVOLUTION – EASY GOING FÜR BERUFSEINSTEIGER.

KOMMUNIKATION 40-41 STARTKLAR! SELBSTBEWUSST IN DEIN ERSTES BEWERBUNGSGESPRÄCH

Bewirb dich jetzt! Erlebe mit unserem internationalen Team die bunte Welt von Obst und Gemüse! www.fruchthansa.de Wachse

Starte deine Ausbildung zum 03.08.2026 mit uns! Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

BERUFSEINSTIEG

STYLING

42 KARRIEREOUTFIT –IST ERFOLG VON KLAMOTTEN ABHÄNGIG?

HWK INFORMIERT

44 KARRIERE MIT LEHRE –DIE VIELFALT IM HANDWERK RECHTLICHES 46 RECHTE & PFLICHTEN FÜR AZUBIS!

PROJEKTE

48 NO PANIC! VERA HILFT DIR WEITER

PRAKTIKUM

KURZ & KNAPP 52-53 EASY GOINGDEIN KURZ-CHECK-UP FÜR DEN PERFEKTEN EINSTIEG IN DEIN ERSTES PRAKTIKUM

RATGEBER 60 NICHT VERGESSEN! DAS PRAKTIKUMSZEUGNIS

AUSLAND 56-57 AUSLANDSAUFENTHALT KAPSTADT

ÜBERSICHT 58-59 VOLLER DURCHBLICKGUTE GRÜNDE FÜR EIN PRAKTIKUM

TALENTE

STELLENVERZEICHNIS 62-65 JOBS FÜR CHAMPIONS!// GESUCHT, GEFUNDEN!

Starte Deine Ausbildung bei Dr. Kurt Korsing GmbH & Co. KG

Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

bewerbung@korsing.de www.korsing.de

DO IT!

Frankenwerft 35

50667 Köln

DAS HANDWERK STEHT FÜR GROSSE

TRADITION UND GLEICHZEITIG

FÜR MODERNSTE TECHNIK – HIER MUSS MAN ANPACKEN UND MITDENKEN KÖNNEN. SIND DAS HERAUSFORDERUNGEN, DIE DICH REIZEN?

Tel.: 0221/2070-40 info@handwerk.koeln www.handwerk.koeln

Kreishandwerkerschaft

Bonn/Rhein-Sieg

Grantham-Allee 2–8

53757 Sankt Augustin

Tel.: 02241/990-0

Dann informiere dich über Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten in handwerklichen Berufen. Ihre Bandbreite reicht von dienstleistungsorientierten Ausbildungen über computergestütztes Arbeiten bis hin zu trendig-kreativen Entfaltungsmöglichkeiten. Ansprechpartner*innen sind neben der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer auch die Kreishandwerkerschaften. Sie kennen das Angebot der Handwerksbetriebe in deiner Region, arbeiten mit den Berufskollegs zusammen und sind somit kompetente Ansprechpartner*innen für einen Berufseinstieg im Handwerk.

postfach@khs-handwerk.de www.khs-handwerk.de

Kreishandwerkerschaft

Bergisches Land

Altenberger-Dom-Str. 200 51467 Bergisch Gladbach

Tel.: 02202/9359-0

info@handwerk-direkt.de www.handwerk-direkt.de

Kreishandwerkerschaft

Rhein-Erft

Kölner Straße 2

50226 Frechen

Tel.: 02234/52222

info@handwerk-rhein-erft.de www.handwerk-rhein-erft.de

TEXT HWK Köln

GEMEINSAM ZUR PASSENDEN LEHRSTELLE

GESCHICKTE HÄNDE, KREATIVITÄT UND KÖPFCHEN SIND GEFRAGT, WENN DU EINE

AUSBILDUNG IM HANDWERK MACHEN MÖCHTEST. DIE KARRIEREWERKSTATT DER HANDWERKSKAMMER ZU KÖLN STEHT DIR FÜR EINEN GELUNGENEN BERUFSEINSTIEG ZUR SEITE. SIE IST AUCH FÜR DAS KÖLNER

UMLAND UND DIE REGION BONN/RHEINSIEG ZUSTÄNDIG.

DEINE ANSPRECHPERSONEN

Leonie Arndt Willkommenslotsin 0221/2022-481

Unter www.hwk-koeln.de/karrierewerkstatt, dem Karriereportal der Handwerkskammer zu Köln, kannst du dich z.B. über verschiedene Handwerksberufe informieren. Hier findest du alles von Tätigkeitsbeschreibungen über freie Ausbildungsund Praktikumsplätze bis hin zu Infos zum Trialen Studium oder zu Auslandspraktika während der Ausbildung. Außerdem kannst du dort die App Lehrstellenradar, Azufi oder den WhatsApp Berufe-Checker herunterladen. Worauf wartest du?

Betriebe suchen geeignete Auszubildende

Mit der Karrierewerkstatt bietet die Handwerkskammer zu Köln außerdem einen Service, um Betriebe mit freien Lehrstellen und Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zusammenzuführen. Die Karrierecoaches und die Ausbildungsberatung begleiten dich bei deiner Suche nach einem geeigenten Ausbildungsberuf bis hin zum erfolgreichen Gesellenabschluss. Somit ist gewährleistet, dass du immer in guten Händen bist. Auch bei TikTok, Facebook und Instagram ist die Handwerkskammer vertreten: Du findest dort Termine und Tipps rund um die Ausbildung und das Handwerk in der Region Köln/Bonn.

Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer ist ein Dienstleistungsangebot für Azubis und Ausbilder zur Förderung und Verbesserung der Berufsausbildung. Das vorrangige Ziel ihrer Beratungstätigkeit ist die optimale Durchführung und der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung.

Sie unterstützen und informieren u.a., wenn es um Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag geht Probleme in Betrieb oder Berufsschule auftreten

Du die Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern möchtest

Fragen der Ausbildungsvergütung anstehen berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr

Hotline der Ausbildungsberatung: 0221 20 22-155

Daniel Brücken Karrierecoach 0221/2022-487

Michelle Vosen Karrierecoachin 0221/2022-368

Tanja Heinsberg Karrierecoachin 0221/2022-403

Mario Dunkel Karrierecoach Ausbildungsbotschaftende NRW 0221/2022-482

Mehr Inormationen: www.hwk-koeln.de/ karrierewerkstatt

Berufliche Orientierung | Karrierewerkstatt Handwerkskammer zu Köln

Heumarkt 12, 50667 Köln

Telefon: 02 21/2022-144 karrierewerkstatt@hwk-koeln.de www.hwk-koeln.de/karrierewerkstatt www.instagram.com/hwk_koeln www.tiktok.com/@hwk_koeln https://de-de.facebook.com/hwk.koeln

? ARE YOU READY

DIE IHK KÖLN HILFT DIR WEITER

Du suchst einen Ausbildungsplatz?

Du möchtest eine Ausbildung machen und gleichzeitig studieren? Oder willst du einen Beruf erlernen, für den man nur zwei Jahre Ausbildungszeit braucht?

Dann ist für dich die IHK Köln die richtige Kontaktadresse. Sie unterstützt

Jugendliche bei der Suche nach dem richtigen Beruf und hilft dir dabei, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden –selbstverständlich alles kostenlos.

Köln

IHK

TEXT

Jederzeit kannst du in der IHK-Lehrstellenbörse selbstständig nach freien Ausbildungsplätzen suchen. Auf www.ihk-lehrstellenboerse.de wird dir angezeigt, welche Angebote zu deinen Fähigkeiten passen und wo es freie Lehrstellen in deinem Wunschberuf sowie passende Ausbildungsbetriebe gibt – entweder in deiner Region oder auch bundesweit.

Persönlich hilft dir die Passgenaue Besetzung weiter. Ihre Berater*innen sagen dir, welcher Betrieb aktuell einen freien Ausbildungsplatz für dich hat. Außerdem checken sie deine Bewerbungsunterlagen, geben dir Tipps für Vorstellungsgespräche und Einstellungstests und zeigen dir bei Bedarf auch Alternativen zu deinem Wunschberuf. Auf www.ihk.de/koeln (Dok.-Nr. 5063680) findest du Namen und Telefonnummern der Berater*innen.

Runduminfos zu allen IHK-Ausbildungsberufen findest du auf www.ihk.de/koeln (Dok.-Nr.: 5015068). Egal ob klassische drei- oder dreieinhalbjährige Ausbildung, Berufe mit zweijähriger

Ausbildungszeit oder Kombistudiengänge aus Ausbildung in einem IHK-Beruf und Studium an einer Hochschule. Über Letzteres informiert auch www.dual-studieren-im-rheinland.de

Damit es auch in der Ausbildung rundläuft, stehen Azubis die IHK-Ausbildungsberater*innen zur Seite: Sie informieren die Unternehmen über Ausbildungsvoraussetzungen, stehen in Kontakt mit den Berufsschulen oder helfen, wenn es zwischen Betrieb und Azubi Probleme gibt (www.ihk.de/koeln, Dok.-Nr. 5015138).

Wem Studium und Ausbildung wichtig ist, sollte das Young-Professional-Programm der IHK Köln kennen. Das neue Angebot für alle, die mit ihrem Bachelor-Abschluss ins Berufsleben starten wollen. Infos zur Eintrittskarte zu einem attraktiven Job in der Wirtschaft findest Du unter: www.ihk.de/koeln (Dok.-Nr. 5237506)

AZUBI-SPEED-DATING

IN ZEHN MINUTEN ZUR PASSENDEN LEHRSTELLE

Das ist für Schülerinnen und Schüler, die beim AzubiSpeed-Dating der Industrie- und Handelskammer zu Köln teilnehmen, durchaus möglich. Hier kann man den zukünftigen Chef kennenlernen und von sich überzeugen.

Die Regeln sind einfach: Zehn Minuten haben junge Leute Zeit, sich im Gespräch mit Unternehmern, Personalverantwortlichen oder Ausbilderinnen und Ausbildern vorzustellen – und umgekehrt. Dann wird gewechselt für ein weiteres Date mit dem nächsten Unternehmen. Die Zeit reicht auf jeden Fall, um zu wissen, ob die Chemie und

ZAHLEN ZUR AUSBILDUNG IN KÖLN

Derzeit werden im Bezirk der IHK Köln, zu dem neben Köln auch Leverkusen, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Rhein-Erft-Kreis zählen, mehr als 25.000 junge Leute in über 170 kaufmännischen und industriell-technischen Berufen ausgebildet. Das Angebot der IHK Köln steht allen Ratsuchenden und Unternehmen kostenfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen: www.ihk-koeln.de

die Grundanforderungen für ein Wiedersehen stimmen. Das Speed-Dating ist ein Türöffner. Wann bekommen Jugendliche sonst die Chance, an einem Tag mit zehn, fünfzehn oder sogar noch mehr Unternehmern und Ausbildern Gespräche zu führen? Vom Azubi-Speed-Dating können die Schüler*innen nur profitieren, denn es ist Berufsorientierung, Kontaktaufnahme und Bewerbung in einem. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Höheren Handelsschulen sowie Gymnasien. Auf Facebook und Instagram können sie sich vorab informieren, wann das nächste Speed-Dating in der Region stattfindet und welche Unternehmen vertreten sind. Die Bewerbungsunterlagen für die anvisierten Unternehmen sollten in jedem Fall vorbereitet und mitgenommen werden. Das Azubi-Speed-Dating konnte in diesem Jahr wieder im RheinEnergie-Stadion stattfinden.

Das nächste Azubi-Speed-Dating findet am 11.03.2026 statt! Wir freuen uns jetzt schon auf viele Teilnehmer*innen.

Infos und Bilder rund um unser Azubi-Speed-Dating vom 19.03.2025 https://www.instagram.com/ihkkoeln/

3.Lehrjahr

UNTERWEGS FÜR „KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS“

AUSBILDUNGSBOTSCHAFTERINNEN UND -BOTSCHAFTER BERICHTEN VOR SCHULKLASSEN AB JAHRGANGSSTUFE NEUN VON IHREM AUSBILDUNGSALLTAG UND WIE SIE IHREN WEG VON DER SCHULBANK INS UNTERNEHMEN GEMEISTERT HABEN.

Wie hast du von der Initiative Ausbildungsbotschafter/-in erfahren?

Marc: Durch meine Kollegen bei der YNCORIS. Das erste Mal aufmerksam darauf wurde ich von meinem Ausbilder, der mir davon erzählt hat. Aber auch in meiner Fachabteilung hatte ich 2 Kollegen, die schon mal selbst Ausbildungsbotschafter waren und mir davon berichtet haben.

Tobias: Ich habe von der Initiative Ausbildungsbotschaftern das erste Mal in der zehnten Klasse erfahren, als Ausbildungsbotschafter Ihre Berufe an unserer Schule vorgestellt haben. Als ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der YNCORIS GmbH & Co.KG im August 2022 angefangen habe, habe ich erneut von den Ausbildungsbotschaftern gehört. Wie bei Marc gab es auch bei mir andere Azubis die ebenfalls Ausbildungsbotschafter waren.

Welche Motivation hast du als Ausbildungsbotschafter/-in tätig zu sein?

Tobias: Ich wusste nach der Schule selbst nicht, welche berufliche Richtung ich einschlagen soll. So habe ich zunächst zwei Semester an der Uni in Bonn studiert, bis ich gemerkt habe, dass mir das Studium nicht gefällt. Die Vielzahl an Möglichkeiten haben es mir schwer gemacht, den richtigen Ausbildungsberuf für mich zu finden. Aufgrund dieser Erfahrung habe ich mich dazu entschieden, andere Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen.

Marc: Ich habe selbst in meiner Schulzeit am Gymnasium erfahren, dass das Konzept der Ausbildung in der Schule kaum bis gar nicht thematisiert wird. Genau wie bei Tobias habe ich auch nach einem Semester gemerkt, dass ein Studium mir nicht liegt und habe mich dann für eine Ausbildung entschieden. Deswegen finde ich es wichtig, dass Jugendliche frühzeitig bei der Berufsorientierung unterstützt werden.

Was gibst du den Jugendlichen mit auf den Weg?

Marc: Das man nie früh genug anfangen kann, sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Ich habe die meisten Beratungsangebote nie ernst genommen, weil ich mir dachte ich hätten noch Zeit genug. Nach dem ich mein Abi gemacht habe, wusste ich aber dann nicht mehr, was ich machen soll und war, überfordert von den ganzen Möglichkeiten.

Tobias: Jeder Weg ist einzigartig und es ist völlig in Ordnung, wenn ihr nicht sofort wisst, was ihr später einmal machen möchtet. Deswegen sind auch Umwege wertvolle Erfahrungen, die euch neue Perspektiven ermöglichen können. Daher solltet ihr euch nicht beeinflussen lassen und euch die Zeit nehmen, um euren eigenen Weg zu finden.

Wie sieht dein beruflicher Alltag aus?

Marc: Immer unterschiedlich. Da ich in den jeweiligen Abteilungen bei uns immer wieder durchwechsel. Bei manchen Abteilungen bin ich viel in Meetings, bei anderen arbeite ich täglich an Tickets, und bei manchen arbeitet man an länger dauernden Projekten. Zusätzlich habe ich einmal pro Woche einen „Azubi Routine“ Termin, wo wir uns mit anderen Azubis in der IT austauschen und gegenseitig unterstützen. Dazu kommt, dass wir Azubis 1-2 mal die Woche in der Berufsschule Teilzeitunterricht haben und dort noch wichtige Themen für den Beruf lernen.

Tobias: Mein beruflicher Alltag bei der YNCORIS hängt stark davon ab, in welcher Abteilung ich gerade eingesetzt bin. Daher kann man pauschal nicht sagen, wie der Alltag in der Ausbildung zum Industriekaufmann aussieht. So gibt es Abteilungen, wie beispielsweise den Einkauf, wo man eine Preisverhandlung begleitet. In der Kommunikationsabteilung hat man die Möglichkeit, an der YNCORIS Mitarbeiterzeitung mitzuschreiben oder die Inhalte auf den Social-Media-Kanälen zu pflegen. Beim Einsatz in

INTERVIEW IHK Köln

der Finanzabteilung prüft man zum Beispiel Eingangsrechnungen und leitet anschließend die Zahlung ein. Den Prozess des Recruitings lernt man unter anderem in der Personalabteilung kennen. Dazu kommt, dass wir ein duales Ausbildungssystem haben, weswegen wir im Wechsel zwischen dem Betrieb und der Berufsschule im Blockunterricht eingesetzt werden. Darüber hinaus werden bei der YNCORIS für Azubis regelmäßige Workshops zu beruflichen und schulischen Themen in der Rhein-Erft-Akademie angeboten.

Wie hast du dich für deinen Beruf entscheiden können? Was hat dir geholfen?

Marc: Ich wusste schon seitdem ich Informatik als Schulfach das erste Mal hatte in der 7.Klasse, dass ich später unbedingt etwas in die Richtung machen möchte. An dem Gedanken habe ich dann festgehalten und erst probiert zu studieren (was aufgrund des Zweitfachs Mathematik dann gescheitert ist) und dann mich für ein Ausbildung entschieden. Dadurch wurde mir die Ausbildungswahl dann deutlich erleichtert, da es nur 4 verschiedene Fachinformatiker Ausbildungen gibt.

Tobias: Ich bin auf den Beruf des Industriekaufmanns auf einer Ausbildungsmesse gestoßen, wo dieser ausführlich vorgestellt wurde. Sehr hilfreich waren auch die Azubis, die ihren Beruf selbst vorgestellt haben, da sie von ihren eigenen Erfahrungen berichten konnten. Im Anschluss habe ich mich zusätzlich bei einem Bekannten über den Beruf informiert, der selbst die Ausbildung gemacht hat. Welche beruflichen Zukunftspläne hast du?

Tobias: Als erstes werde ich mich auf meine Abschlussprüfung fokussieren. Durch die vielen Abteilungen, die ich in der Ausbildung bei der YNCORIS kennengelernt habe, habe ich viele verschiedene Möglichkeiten. Ich strebe eine Festanstellung bei der YNCORIS an und würde mich dann gerne berufsbegleitend weiterbilden. Auch hier gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten - aktuell tendiere ich Richtung Fachwirt oder Bachelor.

Marc: Genau wie Tobias will mich erstmal auf meine Abschlussprüfungen konzentrieren. Ansonsten habe ich mir noch keine so großen Gedanken dazu gemacht, ich bin mir zumindest sicher dass ich im richtigen Berufsfeld arbeite und weiterhin arbeiten möchte.

Welche Tipps würdest du Jugendlichen bei der Berufsorientierung geben?

Marc: Angebote zur Berufsorientierungen ernst nehmen und vor allem freiwillig auch annehmen. Gerade Ausbildungsmessen sind hilfreich, da man dort mit den Ausbildern, aber auch oft den Auszubildenden selbst reden kann und von erster Hand erfährt, wie eine Ausbildung eigentlich abläuft. Aber auch wenn man ein Studium anfängt, lohnt es sich bestimmt vorher mal in eine Probevorlesung zu gehen, um mal zu sehen wie das ganze eigentlich abläuft.

Tobias: Ich kann Jugendlichen empfehlen, sich einmal eine Ausbildungsmesse anzuschauen. Viele Betriebe stellen dort mit ihren Azubis verschiedene Berufe vor. Wenn man vor Ort mit den Ausstellern spricht, kann man viele praktische Informationen über das Berufsfeld erhalten. Wenn man einen Bereich gefunden hat, der einen interessiert, bietet es sich an, dort ein Praktikum vor der Ausbildung zu absolvieren. Damit erhält man die Möglichkeit, erste Einblicke in den Beruf zu erhalten. Darüber hinaus kann man ebenfalls einen Eindruck bei dem Betrieb hinterlassen, für den man sich interessiert und damit seine Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern.

Marc Reif

Fachinformatiker für Systemintegration 3.Lehrjahr

WAS GLAUBT DU, WIE KÖNNEN JUGENDLICHE ZUKUNFTSÄNGSTE REDUZIEREN?

Tobias: Es hilft zu wissen, dass die Berufswahl keine endgültige Entscheidung bis zur Rente bedeutet. Veränderungen sind jederzeit möglich, das heißt man kann immer noch eine andere Ausbildung oder ein Studium in einem anderen Bereich einschlagen. Es ist nicht schlimm, wenn man sich noch einmal umorientiert. Wichtig ist, dass man anfängt Erfahrungen zu sammeln. Jede Erfahrung ist für die persönliche Entwicklung sehr wertvoll.

Marc: Ich kann Tobias da nur recht geben. Man sollte nicht mit dem Gedanken in die Berufswelt gehen, dass man eine endgültige Entscheidung für den Rest seines Lebens fällt. Es ist auch völlig normal während seiner Ausbildung oder Studium zu merken, dass das Thema doch nichts für einen ist und dann aufzuhören. Schließlich sollte man sich nicht durch einen Beruf quälen, auf den man eigentlich sowieso keine Lust hat.

Danke euch beiden für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Schulen, die sich für einen Besuch von Ausbildungsbotschaftenden interessieren, können sich bei den Koordinatorinnen der Kammern melden. Vor Ort lassen die Auszubildenden dann Schülerinnen und Schüler, die sich in der Phase der Berufsorientierung befinden, an ihren praktischen Erfahrungen rund um die duale Berufsausbildung teilhaben.

Handwerkskammer zu Köln

Mario Dunkel 0221/2022-482 mario.dunkel@ hwk-koeln.de

Tanja Heinsberg Tel.: 0221/2022-403 tanja.heinsberg@ hwk-koeln.de

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Christina Sampl Ausbildungsscout Tel. 0221/1640-6142

christina.sampl@ koeln.ihk.de

Agnes Szymura Koordinatorin

Schule Wirtschaft

Tel.: 0221/1640-6144

agnes.szymura@ koeln.ihk.de

DOPPELT GUT

QUALIFIZIERT!

Wie geht’s nach der Sekundarstufe I weiter? Weiter büffeln, um das Abi zu bekommen und später studieren zu können?

Doppelqualifizierung ist der Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung während der Berufsausbildung. Dann hat man am Ende der Berufsausbil dung den Ausbildungsabschluss –also z. B. den Gesellenbrief – und die Fachhochschulreife in der Tasche. Ob danach tatsächlich noch studiert wird, ob man als Fachkraft arbeitet und/oder eine berufliche Weiter bildung, z. B. zum/zur Meister*in, anschließt – alles ist möglich!

Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Rahmenbedingungen für eine flächendeckende Ausweitung doppelqualifizierender Bildungsgänge in Berufskollegs geschaffen. Das heißt, in immer mehr Ausbildungsberufen kann man gleichzeitig die Fachhochschul reife erwerben.

Im Zuge des BerufsAbiturs kann man die Klasse 13 der Fachoberschule anschließen und so die allgemeine Hochschulreife erreichen

du hier online herunterladen:

INNOVATIONSPROJEKT

PRAELAB STELLT SICH VOR

Beratung und Vernetzung als „Frühwarnsystem“ gegen Ausbildungsabbrüche

PraeLab soll dabei helfen, drohende Lehrabbrüche zu erkennen. Mithilfe eines Online-Fragebogens werden die überfachlichen Kompetenzen der Azubis und ihre Abbruchtendenzen eingeschätzt.

Mehr Details zum Thema unter: www.praelab-hdba.de

aus-und-weiterbildung/ ausbildung/ ausbildungspolitik/ service/mustervertraege

Alle Informationen zum Lehrvertrag finden Sie online unter dem untenstehenden Link.

Ein Service für Deinen Ausbildungsbetrieb: In Verbindung mit einem Kundenkonto verkürzt es euch und dem Betrieb die Berabeitungszeit: www.hwk-koeln.de/lvo

AUSBILDUNGSSCOUT

FINDE DEINEN WEG –MIT DEN AUSBILDUNGSSCOUTS

Mit einer Berufsausbildung stehen dir alle Türen offen; ein Abstecher ins Ausland, Geld, spannende Erfahrungen, tolle Karrieremöglichkeiten, coole Teams, Weiterbildung, Studium usw. - all das erreichst du mit einer dualen Ausbildung.

Du möchtest Berufe kennenlernen, die zu dir passen?

Du kommst dir in dem Ausbildungslabyrinth verloren vor?

Du möchtest mehr über das „Abenteuer Ausbildung“ erfahren?

Dann melde dich bei uns unter Scout@koeln.ihk.de

Wir freuen uns auf dich!

Weitere Angebote findest du hier oder unter www.ihk.de/koeln| Dok.-Nr.: 5097550

FACHBERATUNG FÜR INKLUSIVE BILDUNG

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler und Azubis mit Behinderung oder Förderbedarf und Informationen rund um das Thema theoriereduzierte Ausbildung.

Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne.

Andrea.fietz@koeln.ihk.de , 0221 1640-6164 oder Alexandra.remmel@koeln.ihk.de , 0221 1640-6163

ANGEBOTE

FÜR JUGENDLICHE

PASSGENAUE BESETZUNG

Du suchst einen Ausbildungsplatz? Die IHK Köln unterstützt Dich dabei! Bei uns bekommst du aktuelle Infos zu deiner Wunschausbildung und alternativen Ausbildungsberufen sowie zu Unternehmen, die diese Berufe anbieten.

Ob Du passt? Lass´ uns das gemeinsam herausfinden und melde Dich jetzt an! An unserem Bewerbendentag möchten wir Dich persönlich kennenlernen.

Neugierig geworden? Schicke uns eine E-Mail an passgenau@koeln.ihk.de - wir melden uns dann bei Dir!

Unsere Passgenaue Besetzung erreichst du unter der 0221 1640-6783, außerdem über WhatsApp unter folgender Nummer +49 1735487517

WIR GEBEN DIR ANTWORTEN ZU FOLGENDEN FRAGEN:

Kann ich eine Ausbildung machen?

Welche Ausbildungsberufe gibt es für mich?

Kann ich eine Ausbildung zur Fachpraktikerin/ zum Fachpraktiker machen?

Fehlt dir eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner? Brauchst du weitere Unterstützung?

Welche Berufsschule kannst du besuchen?

Du suchst einen Praktikumsplatz, Ausbildungsplatz, oder einen Arbeitsplatz?

Ausbildung und duales Studium

Bachelor Pflege & Management (Start: 1.9.)

Pflegefachfrau/-mann (Start: 1.3. / 1.9.)

Pflegefachassistenz (Start: 1.4. / 1.10.)

n Jobgarantie + überdurchschnittliche Bezahlung

n Rabatte bei über 200 Anbietern in Mode, Sport, Freizeit

n Gute Aufstiegschancen

www.caritas-rhein-erft.de/karriere

Jetzt bewerben!

Start in 2026

JETZT BEWERBEN!

ausbildung@rhein-sieg-netz.de

Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d)

Rohrleitungsbauer (m/w/d)

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Duales Studium | Bachelorstudium inkl. vollwertiger Ausbildung

• Angewandte Mathematik und Informatik inkl. Mathematisch techn. Softwareentwickler (m/w/d)

• Bauingenieurwesen inkl. Rohrleitungsbauer (m/w/d)

• Elektrotechnik inkl. Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

• Nachhaltige Ingenieurwissenschaft inkl. Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Ein Unternehmen der

AUSBILDUNG ODER STUDIUM?

SO HIL FT DIE BERUFSBERATUNG DER AGENTUREN FÜR ARBEIT

Was soll ich später einmal werden? Welcher Beruf passt zu mir und macht mir Spaß? Was kann ich in diesem oder jenem Beruf verdienen? Wie stelle ich mich gut für meine berufliche Zukunft auf? Was ist für eine erfolgreiche Bewerbung wichtig? Bei diesen Fragen helfen die Berufsberater*innen persönlich, per Telefon oder per Videokonferenz weiter und unterstützen Dich bei Deiner persönlichen Berufswegplanung.

Außerdem bildet die Agentur für Arbeit selber aus: Ausbildungen zur/zum Fachangestellte*n für Arbeitsmarktdienstleistungen und Fachinformatiker*in sind im Angebot sowie ein Duales Studium im Bereich Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Nähere Infos erhältst Du unter der Hotline 0221/ 9429-4287 und unter www.arbeitsagentur.de/karriere

DIE ARBEITSAGENTUREN HABEN ZUSÄTZLICH EIN UMFANGREICHES ONLINE-ANGEBOT, DAS BEQUEM VON ÜBERALL GENUTZT WERDEN KANN:

Planet-beruf.de

https://www.arbeitsagentur.de/k/ ausbildungklarmachen

Hier findest Du Ideen und Anregungen, wie Du den Beruf finden kannst, der am besten zu Dir passt.

Das Portal begleitet Dich auf deinem Weg zur passenden Ausbildung und darüber hinaus. Welche Berufe gibt es? Wie bewerbe ich mich richtig? Was sind meine Stärken? planet-beruf.de

Berufenet.arbeitsagentur.de

8.000 Berufe von A-Z. Hier werden alle Berufe ausführlich vorgestellt, inkl. Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten.

Berufe.tv

Das Filmportal über Berufe. Mit spannenden Einblicken in Berufe und Studiengänge.

Abi.de oder Studienwahl.de

Wer Abitur oder Fachabitur hat, kann zwischen Ausbildung und Studium wählen. Die beiden Portale helfen bei der Entscheidung. Du findest hier interessante Reportagen, Interviews und Informationen, und die Studiensuche unterstützt bei der optimalen Auswahl von Studienort und Studienfach. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

AzubiWelt

Ob Du noch ganz am Anfang stehst oder schon genau weißt, welche Ausbildung Du machen willst - die App (erhältlich in den gängigen Stores) vereint alle Angebote der Agentur für Arbeit und unterstützt Dich bei der Auswahl Deines Berufes mit wichtigen Hinweisen, von den ersten Schritten bei der Recherche nach geeigneten Berufen bis zum Finden einer passenden Ausbildungsstelle– alles natürlich kostenlos.

Check-U

Du bist auf der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem passenden Studium?

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit … hilft Dir, Deinen beruflichen Weg zu finden. ermittelt anhand psychologisch fundierter Testverfahren, was Du kannst und wofür Du Dich interessierst. So weißt Du genau, wo Du stehst und welche beruflichen Möglichkeiten zu Dir passen. gibt Dir eine Übersicht Deiner Eigenschaften und Kompetenzen: Dein ganz persönliches Kompetenzprofil. bietet Dir eine Ausbildungsplatzbörse und eine Studiensuche mit vielen Angeboten

Über diesen Link geht´s zum Erkundungstool Check-U: www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool

Youtube

Die Bundesagentur für Arbeit hat einen Youtube-Kanal. Unter #AusbildungKlarmachen findest Du viele Infos zu Praktikum, Ausbildung und Studium.

Die Entscheidung liegt am Ende bei Dir! Du brauchst Hilfe bei der Entscheidung? Vereinbare einfach einen Termin mit Deiner Berufsberatung.

FORM DEINE FORM DEINE ZUKUNFT! ZUKUNFT!

KONTAKT ZUR BERUFSBERATUNG

Köln koeln.Berufsberatung@Arbeitsagentur.de

Bergisch Gladbach berufsberatung.151@arbeitsagentur.de Leverkusen berufsberatung.152@arbeitsagentur.de

Gummersbach berufsberatung.153@arbeitsagentur.de

Brühl

bruehl.Zukunftklarmachen@arbeitsagentur.de

Kunststofftechnologe (m/w/d)

Industriekaufmann (m/w/d)

Mechatroniker (m/w/d)

Fachlagerist (m/w/d) Elektriker (m/w/d)

IMPRESSUM

Herausgeber: Patrick Schaab PR GmbH Luisenstraße 88 53721 Siegburg Tel.: 0 22 41/2 52 88-0 Fax: 0 22 41/2 52 88 99 info@azubiplaner.de www.azubiplaner.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Patrick Schaab

Auflage: 25.000 Exemplare

Titelbild: © Adobe Systems Software Ireland Ltd Stockimages: © Adobe Systems Software Ireland Ltd Stockimages by Unsplash Inc.:

amir-soltani, brooke-winters, nima-motaghian-nejad, joshua-rawson-harris, markus-spiske, redd-f, adam-winger, jason-goodman, josh-olalde, luiz-paulo-r-santos, mika-baumeister, oliver-sjostrom

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung für den Inhalt der angegebenen Internetseiten.

Redaktion (Konzept, Layout, Texte):

Damian Noki, Dagmar Nyenhuis, Yvonne Jungmichel, Anna Iliewa, Stella Jungmichel

Medienberatung:

Angéla Reckmeyer Tel.: 0 22 41/2 40 90-41

Karsten Meier Tel.: 0 22 41/2 40 90-91

Iris Schott Tel.: 0 22 41/2 40 90-92

Antwort-Fax an: 0 22 41/2 40 90 99

Für die aufgeführten Kontaktadressen (freie Praktikumsund Ausbildungsplätze) der Firmen übernimmt die Patrick Schaab PR GmbH keine Gewähr! Die Verfügbarkeit der zu vergebenden Praktikumsplätze erfährst du direkt bei dem jeweiligen Unternehmen.

Übrigens: Unser Heft ist klimaneutral gedruckt!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

AUSBILDUNG BEI STÄDTEN UND KREISEN

AUCH IN DEINER REGION GIBT ES VIELE SPANNENDE BERUFE

Städte und Kommunen überzeugen als Arbeitgebende nicht nur mit krisensicheren Arbeitsplätzen und attraktiven Sozialleistungen. Sie bieten auch Ausbildungsplätze in Berufen, die man nicht unbedingt bei verwaltungsgeprägten Arbeitgebenden vermuten würde, wie z. B. Immobilienkaufleute, Köche/Köchinnen oder Mechaniker*innen für Land- und Baumaschinentechnik.

Inzwischen arbeiten rund 22.000 Mitarbeitende bei der Kölner Stadtverwaltung. Die Metropole benötigt gut ausgebildete kommunale Mitarbeiter*innen, um ihre Einwohner optimal versorgen zu können. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot an Ausbildungsberufen. Jährlich suchen wir über 300 neue Kölnmacher*innen im Nachwuchsbereich – zum Beispiel in verschiedenen Fachrichtungen der Informatik, als Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d), Gärtner*in (m/w/d), Koch/Köchin (m/w/d), Erzieher*in (m/w/d) oder Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d).

Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben dürfen Auszubildende bei der Stadt Siegburg erwarten. Zusätzlich zu den Ausbildungsberufen im Verwaltungsbereich bietet die Stadtverwaltung die Möglichkeit zum/zur Erzieher*in (m/w/d) und Notfallsanitäter*in (m/w/d) ausgebildet zu werden.

Die Stadt Leverkusen bietet als moderner Ausbildungsbetrieb vielfältige Aufgaben. Neben Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) werden auch Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) ausgebildet. Unterstützung gibt es vielfältig, z. B. in der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet den Berufseinstieg als Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d), Verwaltungswirt*in (m/w/d) und das Duale Studium zum Bachelor of Laws oder Arts [allgemeine Verwaltung und Verwaltungsinformatik] (m/w/d) an. Ferner bildet er je nach Bedarf auch Vermessungstechniker*innen (m/w/d), Straßenwärter* innen (m/w/d) oder Fachinformatiker* innen (m/w/d) für Systemintegration aus. Dazu gibt es Informationen auf der Homepage. Die rund 1.300 Kolleg*innen geben einen umfassenden Ein- und Überblick in die vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung.

Im Oberbergischen Kreis hat man die Möglichkeit, eine Ausbildung als Verwaltungswirt*in (m/w/d) oder Notfallsanitäter*in (m/w/d) zu beginnen. Aber auch Vermessungstechniker*innen (m/w/d) sind gefragt. Außerdem kann man ein Duales Studium in den Bereichen Bachelor of Laws (Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung), Bachelor of Arts (Kommunaler Verwaltungsdienst - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre oder Verwaltungsinformatik), Bachelor of Arts (Soziale Arbeit) sowie Bachelor of Science (Verwaltungsinformatik) absolvieren.

Bei der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises kann man sich jeweils bis zum 31. Oktober für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben. Es werden nicht nur Verwaltungsfachleute (m/w/d) ausgebildet, sondern auch duale Studiengänge angeboten.

Das Arbeiten bei der Stadt Bonn hat viel mit Aufgabenvielfalt, Selbstverwirklichung, Chancen und Gestaltung zu tun. Wer in einem der mehr als 40 Berufe bei der Stadt Bonn arbeitet, arbeitet für 338.000 Menschen. Auszubildende bekommen hier eine fundierte, gründliche und umfassende Ausbildung in einem soliden Mix aus Theorie und Praxis. Egal ob duales Studium oder Ausbildung – hier kann man sich jeweils ab dem Herbst in einem von 30 unterschiedlichen Ausbildungsberufen ausbilden lassen.

Die ganze Bandbreite der Ausbildungsangebote findest du auf den Internetseiten der Städte und Kreise, dort stehen auch Einzelheiten über die Stellenprofile, Anforderungen und Bewerbungsfristen:

Stadt Köln Personal- und Verwaltungsmanagement Willy-Brand-Platz 3 50679 Köln

www.stadt-koeln.de

Bundesstadt Bonn Personal- und Organisationsamt Berliner Platz 2 53111 Bonn https://karriere.bonn.de/

Kreisstadt Siegburg Nogenter Platz 10 53721 Siegburg

www.siegburg.de

Stadt Leverkusen Personal und Organisation Marie-Curie-Str. 8 51377 Leverkusen

www.leverkusen.de

RheinischBergischer Kreis Amt für Personal und Organisation Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach www.nicebeimkreis.de

Oberbergischer Kreis Der Landrat Moltkestraße 42 51643 Gummersbach www.obk-karriere.de/ ausbildung-beginnen

Rhein-Erft-Kreis Der Landrat – Amt für Personalmanagement und Organisation Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim

www.rhein-erft- kreis.de

Werde ein Teil unseres Teams

Wir bilden aus:

Fluggerätmechaniker (m/w/d)

Fachrichtung Instandhaltungstechnik und Fluggeräteletroniker (m/w/d) am Standort Sankt Augustin

Während einer spannenden Ausbildungszeit von dreieinhalb Jahren wirst du die praktische Berufserfahrung in unserer Base Maintenance an den Helikoptern sammeln. Du lernst den Umgang mit Werkzeugen, technischen Anlagen sowie das Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen.

Das erwarten wir: guter Schulabschluss (mind. Fachoberschulreife) technisch-mathematisches Verständnis Freude an technischen Problemlösungen strukturierte, systematische Arbeitsweise sehr gute bis gute Noten in Mathematik und Physik gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit

Wir bauen Zukunft

Lass uns zusammen das Morgen gestalten Starte mit uns Deine Ausbildung!

• Tief- und Straßenbauer/in (m/w/d)

über unser Karriereportal https://karriere.heliservice.adac.de

Wir bieten dir ein teamorientiertes Ausbildungsklima in einem spannenden Umfeld und freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an unsere Personalleiterin Christine Walter: bewerbung@heliservice.adac.de

ADAC Heliservice GmbH Richthofenstr. 126, 53757 Sankt Augustin

• Baugeräteführer/in (m/w/d)

• Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d)

• Vermessungstechniker (m/w/d)

bewerbung@fink-stauf.de www.werde-fink-stauf.de

Mach Köln frischer und starte jetzt deine Ausbildung oder dein duales Studium bei der Stadt Köln!

Deine Stadt, deine Zukunft – Starte deine Karriere bei der Stadt Köln!

Die Stadt Köln bietet dir über 35 verschiedene Ausbildungsberufe. Egal, ob eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium – Es ist für jeden etwas dabei!

Bei einer Ausbildung oder einem Studium bieten wir dir die ideale Kombination aus Praxis & Theorie, die du brauchst. Wir sind mit über 80 Ämtern eine sehr vielseitige Arbeitgeberin und bieten dir ein Arbeitsumfeld, in dem viel Eigenverantwortung, Offenheit für Neues und Teamarbeit gefragt ist. Abhängig vom Berufsbild hast du im Regelfall eine Übernahmegarantie bei uns.

Wir bilden in folgenden 3 großen Bereichen aus: Verwaltungsberufe

K duales Studium als Stadtinspektoranwärter*in in den Fachrichtungen Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts, als Verwaltungsfachangestellte*r oder Verwaltungswirt*in (beides Ausbildungen)

IT-Berufe

K Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in, Wirtschaftsinformatiker*in und viele mehr!

Handwerkliche, technische und kaufmännische Berufe

K Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Koch*Köchin, Mediengestalter*in, Vermessungstechniker*in oder duales Studium zum*zur Bauingenieur*in und viele mehr!

Unsere weiteren spannenden Ausbildungsberufe findest du hier:

Stadt Köln – Ausbildungsleitung

Ausbildungsleitung11@stadt-koeln.de 0221 221-33333

Deine Vorteile bei der Stadt Köln

K praxisnahe Ausbildung oder berufsorientiertes Studium

K bestmögliche Betreuung durch ein geschultes und kompetentes Ausbildungsteam

K sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen

K attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag bzw. Besoldungsrecht

K Übernahme deiner Studiengebühren

K ausgewogene Work-Life-Balance

K kostenlose Sportangebote

Wir haben dein Interesse geweckt?

Informier dich unter: www.stadt-koeln.de/ausbildung

Du hast noch Fragen? Melde dich gerne bei uns!

www.mach-köln.de @mach.koeln

BAUOFFICESTELLE ODER

Woist

dein Platz?

MIT DEN HÄNDEN ARBEITEN UND ZUPACKEN KÖNNEN ODER LIEBER BERATEN UND ORGANISIEREN – WAS LIEGT DIR MEHR? NACHFOLGEND FINDEST DU EINIGE BERUFSPORTRÄTS, IN DENEN DIE BEIDEN BEREICHE VORGESTELLT WERDEN.

TEXT Anna Iliewa

HANDFESTE BERUFE

Körperliche Fitness in Kombination mit Fingerfertigkeiten zeichnen das Handwerk aus. Zudem gehen technisches Verständnis und räumliche Vorstellungskraft in dieser Branche Hand in Hand.

DACHDECKER (M/W/D)

Bist du wetterfest und schwindelfrei? Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann solltest du eine Ausbildung zum/zur Dachdecker*in beginnen. Hier setzt du den Häusern die Krone auf und hast ganz nebenbei noch eine super Aussicht auf der Arbeit. Dieser traditionsreiche Beruf ist nicht nur spannend, sondern bringt dir sogar bereits während der Lehre gutes Geld ein.

Aufregend und ein bisschen gefährlich ist dein Job. Aber dafür wirst du täglich mit einem Ausblick belohnt, um den andere dich nur beneiden können. Deine Tätigkeiten richten sich nach deiner Fachrichtung. Im Bereich Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik stellst du Konstruktionen aus Holz für die Dachstühle her und deckst das Dach sowie Wände mit Ziegeln, Steinen und anderen Materialien ab. Dazu gehört ebenso eine ordnungsgemäße Dämmung und natürlich Versiegelung, damit kein Wasser eindringt. Du bringst Regenrinnen, Blitzableiter und Kaminanschlüsse an oder installierst Solaranlagen. Du erfährst, wie du die Teilbauwerke herstellst, anbringst und abdichtest. Du lernst dabei die verschiedenen Materialien, Werkstoffe und Dachziegelarten kennen. Dir wird gezeigt, wie du genauestens Maß nimmst und technische Zeichnungen anfertigst. Weiterhin erlernst du das Abdämmen bzw. Isolieren der Wände und Dächer. Zudem erfährst du viel Wissenswertes über Dachbegrünungen und Solarinstallationen. Beschäftigung findest du in Dachdeckereien und Ausbauunternehmen.

Weiterbilden kannst du dich danach zum/zur Techniker*in Fachrichtung Bautechnik oder zum/zur Dachdeckermeister*in, dann kannst du einen eigenen Betrieb gründen. Egal wie es weitergeht, der Dachdeckerberuf ist sehr zukunftsträchtig und im Moment werden Fachkräfte händeringend gesucht.

ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D)

Du hantierst gern mit Metall und möchtest in einem zukunftsträchtigen Beruf arbeiten? Wenn du außerdem ein sorgfältig und präzise arbeitender Mensch bist, dann schau dir doch einmal die Ausbildung Zerspanungsmechaniker*in genauer an. Hier wird deine Eigenschaft, exakt und gründlich arbeiten zu können, besonders gefragt.

Im Job Zerspanungsmechaniker*in kommt es auf jeden Millimeter an. Wenn man deinen Beruf mit einem Wort beschreiben müsste, hieße es Präzision. Darum dreht sich alles in deinem Job. Du fertigst in einer Werkhalle metallene Präzisionsbauteile für verschiedene technische Produkte, wie etwa Zahnräder, Teile für Fahrzeugmotoren bzw. Flugzeugturbinen, Räder, Winkel oder Schrauben. Der Fertigungsprozess besteht dabei aus mehreren Arbeitsschritten, die entweder deine Fingerfertigkeit abverlangen oder mithilfe moderner und computergesteuerter Maschinen, wie den CNC-Fräsern, durchgeführt werden. Dazu spannst du die Werkstücke ein und bearbeitest sie anhand einer technischen Zeichnung zum gewünschten Objekt. Wenn mal eine Maschine streikt, bist du als Experte dazu fähig, sie wieder zum Laufen zu bringen. Beschäftigung findest du in Maschinenbauunternehmen, in Betrieben des Leichtmetall- oder Stahlbaus, aber auch im Fahrzeugbau sowie in Gießereien. In der Berufsschule musst du dich mit Mathe und Physik auseinandersetzen und lernst die verschiedenen Werkstoffeigenschaften kennen. In der Praxis wirst du mit den unterschiedlichen Fertigungsverfahren wie etwa Dreh-, Drehautomaten-, Fräs- und Schleifsysteme vertraut gemacht. Wenn du dich später weiterbilden möchtest, kannst du etwa den/die Techniker*in und Meister*in in deinem Fachgebiet absolvieren. Zudem steht dir auch ein ingenieurwissenschaftliches Studium offen, sofern du Abitur hast.

ELEKTRONIKER / ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK (M/W/D)

Du hast dir als Kind schon einen automatischen Buchseitenumblätterer gebaut? Dich interessiert wie der Strom ins Haus kommt und du würdest am liebsten mit Schraubendreher und Spannungsprüfer bewaffnet mitmachen? Dann bewirb dich um eine Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik.

Es ist nicht schwer zu erraten, wo du Beschäftigung findest, nämlich überall dort, wo ein Gebäude mit Energie versorgt wird. Als Elektroniker*in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) planst und installierst Du elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und von Gebäuden. Du montierst diese, nimmst sie in Betrieb, wartest und reparierst sie. Dazu gehört zum Beispiel die Konzeption von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik, das Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antrieben, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze sowie das Anschließen von Telekommunikationsanlagen. Dabei übst Du Deine Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus.

Deine Anstellung findest Du hauptsächlich beim technischen Gebäudeausrüster oder im Betrieb, der Beleuchtungs- und Signalanlagen für den Straßen- und Eisenbahnverkehr installiert. Darüber hinaus findest Du Arbeitsplätze im Facility Management und bei Hausmeisterdiensten.

Zudem lernst du, wie du Reparaturen vornimmst, ohne den Arbeitsprozess der Anlage zu unterbrechen und dabei trotzdem die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Weiterbilden kannst du dich bspw. zum/zur Meister*in oder du nimmst ein technisches Studium auf.

OFFICE-BERUFE

Rhetorisches Geschick, Einfühlungsvermögen fachliches Know-how und in allen Facetten der Kommunikation Bescheid wissen – das sind die Basics, die gute Mitarbeitende mit im Gepäck haben sollten.

NOCH MEHR ORIENTIERUNG GEFÄLLIG?

Über 300 weitere Berufsporträts findest du auf: www.jobevolution.de/berufe

Oder lieber als einminütigen Videoclip unter: azubi.tv

KAUFMANN / IT-SYSTEMMANAGEMENT (M/W/D)

Dein verlängerter Arm ist ein PC? Du bist ein Informatikass und kaum vom Rechner wegzubekommen? Prima, genau du bist der Richtige für die Ausbildung zu diesem kaufmännischen Beruf. Gerade wenn es knifflig wird und viele andere aufgeben, blühst du richtig auf und versuchst eine Lösung zu finden? Sehr gut!

In jedem Unternehmen passiert es, dass informations- und kommunikationstechnische Systeme Probleme verursachen. Dann stehen Mitarbeitende ratlos da und wissen nicht mehr weiter. Du kümmerst dich sowohl um die Hard- als auch um die Software und bringst alles wieder zum Laufen. Wenn ein neues System installiert werden soll, dann ermittelst du den Bedarf, berätst die Firma zu den Möglichkeiten, erstellst ein Angebot und kümmerst dich um die Beschaffung der richtigen IT-Komponenten. Dann installierst du diese und schulst die Kollegschaft im Umgang damit. Neben den kaufmännischen Grundlagen wird hier dein Planungs- und Organisationstalent gefordert. Dir wird beigebracht, wie du eine Ist-Analyse durchführst, um den Bedarf, den ein Unternehmen hat, zu ermitteln. Dann erlernst du, wie du ein Angebot erstellst und einen Auftrag durchführst. Das sind meist Projekte, daher wirst du in jedem Fall im Projektmanagement unterrichtet. Häufig wirst du in deinem Beruf Hilfe-Programme und Schulungen entwickeln, deswegen setzt du dich auch mit Didaktik auseinander. Beschäftigung findest du in allen Wirtschaftsbereichen. Weiterbilden kannst du dich zum/zur Fach- bzw. Betriebswirt*in, zum/zur staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker*in, Softwareentwickler*in oder IT-Systemadministrator*in. Falls du Abitur hast, empfiehlt es sich, noch ein Studium der Informatik anzuhängen.

IMMOBILIENKAUFMANN (M/W/D)

Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann*frau? Wenn du denkst, dass du dabei nur für den Verkauf von Immobilien zuständig bist: weit gefehlt! Das gehört zwar auch zu deinem Aufgabenbereich, aber du bist noch für viele weitere Tätigkeiten verantwortlich.

INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)

Du hast eine kaufmännische Denke, sprichst gut Englisch und hast einen analytischen Verstand? Dir macht es Spaß, verschiedene Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen und zu managen? Dann bist du wahrscheinlich prädestiniert für eine Ausbildung Industriekaufmann*frau.

Du bewirtschaftest Wohnhäuser, Wohnungen, Bürogebäude und Grundstücke und kümmerst dich um das technische Gebäudemanagement. Bei Sanierungen, Modernisierungen oder auch Neubauten übernimmst du die Projektüberwachung. Du bist verantwortlich für die Objektbetreuung, berufst Eigentümerversammlungen ein, führst Wohnungsübergaben durch und erledigst die Betriebskostenabrechnungen. Bei Wohnungsbesichtigungen bist du vor Ort, verwaltest außerdem das Wohneigentum und führst Marketingmaßnahmen durch, wenn ein Objekt verkauft bzw. vermietet werden soll. Beratungsgespräche und Verkaufsverhandlungen gehören zu deinem Repertoire. Beschäftigung findest du bei Wohnungsbauunternehmen, Immobilienmaklereien oder in den Immobilienabteilungen der Banken oder Versicherungen. In deiner Ausbildung lernst du, wie du Angebote erstellst, mit der Kundschaft verhandelst und sie berätst sowie Finanzierungspläne aufstellst. Außerdem lernst du Mietrecht und Baubuchhaltung kennen und erfährst alles Wichtige über die Immobilienverwaltung. Dazu gehört, Mietverträge zu erstellen, Mietpreise zu kalkulieren, Betriebskosten abzurechnen, die Zahlungseingänge zu kontrollieren und Sanierungsmaßnahmen anzuordnen. Weiterbilden kannst du dich später zum/zur Immobilienfachwirt*in oder zum/zur Betriebswirt*in für Immobilien. Dir steht mit dem Abitur natürlich auch ein Studium in Immobilienwirtschaft, BWL oder Business Administration offen.

In einem Unternehmen bist du für die Steuerung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Abläufe zuständig. Das beginnt bei Verhandlungen mit Lieferfirmen und geschäftlichen Kontakten und geht über das Vergleichen von Preisen bei der Materialbeschaffung, dem Überwachen der Produktion von Gütern, der Kontrolle von Dienstleistungen bis hin zum Erstellen von Ausfuhrpapieren. Außerdem übernimmst du Kalkulationen, führst Kundenverkaufsgespräche und erarbeitest Marketingstrategien oder bist im Personalwesen tätig. Das bedeutet allerhand Organisation. Arbeiten kannst du in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, so dass du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast. Die Arbeitszeiten sind meist werktags, allerdings sind Überstunden nicht unbedingt selten. Konzentration und Sorgfalt wird von Anbeginn deiner Lehre von dir abverlangt. Du lernst die wichtigen Abläufe im Rechnungswesen und die dafür notwendigen EDV-Programme kennen, Excel gehört nämlich zu deinem Alltag wie der Kaffee zum Frühstück. Dein Wirtschaftsenglisch wird auf Vordermann gebracht, so dass du imstande bist, Geschäftsbriefe, Verhandlungen oder sogar Präsentationen auf Englisch durchzuführen. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt*in, zum/zur Fachkaufmann*frau IHK oder zum/ zur Bilanzbuchhalter*in weiterzubilden. Auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften steht dir offen.

THINK BIG!

Mach deine Ausbildung im Pharmagroßhandel

• Fachlagerist (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement

• Du arbeitest in einem krisensicheren Unternehmen

• Du bist Teil eines offenen, vielfältigen Teams.

E-Mail: jessica.wolf@noweda.de Tel.: 02234 515 304 Was? Ausbildung

• Du wirst gefördert und hast gute Chancen, übernommen zu werden. und bekommst ein faires Gehalt. optional mit Studium

Jetzt QR-Code scannen und bewerben!

Deine Fragen beantwortet: Jessica Wolf

gesunden Alterns zu entschlüsseln. Es ist Teil eines breiten Netzwerks von Einrichtungen im Köln-Bonner Raum, die sich der Erforschung des Alterns und altersbedingter Krankheiten widmen und ein dynamisches und kooperatives Umfeld bilden.

Als Ausbildungsbetrieb, der seit 2010 erfolgreich ausbildet, wurden wir schon mehrfach durch die Max-PlanckGesellschaft und die IHK für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet. AZUBIS MIT KÖPFCHEN

? REISEWOHINGEHTDIE

EINSTIEGSHILFE FÜR SUC HENDE

Du bist dabei, deine Stärken, Fähigkeiten und Berufswünsche zu analysieren und weißt noch nicht so genau, was du in Zukunft machen möchtest? Bevor du loslegst, hier ein Überblick der verschiedenen Arbeitsfelder. Checke schnell selbst, welche Möglichkeiten es gibt, um deinem Traumberuf etwas näher zu kommen.

Egal für welchem Bereich du dich spezialisierst, der Arbeitsplatz in der Automobilbranche duftet nach frischem Lack und Maschinenöl.

IMMER AUF ACHSE

BERUFE MIT VOLLGAS

Vom Mechatroniker bis zum Automobilkaufmann –das Auto steht im Fokus

Wer sich für PS, dynamische Technik, neueste Modelle und Fahrqualität interessiert, kann im Autouniversum sein Hobby zum Beruf machen. Während die Mechatroniker alle technischen Details der Fahrzeuge kennen und sich vor allem um Reparatur und Instandhaltung kümmern, behält der Automobilkaufmann den Blick von außen auf das Modell und weiß, mit welchen Worten er technische Details für den Kunden verständlich macht. Dabei baut vor allem der Automobilkaufmann eine persönliche Käufer-Verkäufer-Beziehung auf, berät den Kunden, indem er individuelle Bedürfnisse erkennt, und pflegt die Daten in den Computer ein. Natürlich gibt es noch zahlreiche Spezialisierungen. So kann man sich als Kfz-Mechatroniker vor allem mit Lkws, Pkws oder Motorrädern befassen oder als Fahrzeuglackierer die Hülle des Autos pflegen. Auch als Berufskraftfahrer frönt man täglich seiner Leidenschaft für Autos. In Werkstätten und Autohäusern fühlen sich die Kollegen im Kfz-Gewerbe zu Hause und garantieren Qualität durch starkes Teamwork.

Durch einen Beruf in der Logistik mitten in die Wirtschaft

Jeder freut sich über vollgepackte Supermarktregale, neueste Modetrends im Lieblingsklamottenladen und exquisites Essen im Lokal. Wer jedoch täglich die Lager frisch und neu mit Konsumgütern auffüllt, fragen sich nur wenige Menschen. Erst beim Ausflug auf der Autobahn wird klar, wie viele Lkws täglich durch ganz Europa fahren und Produkte ausliefern. In der Logistikbranche wird das Geheimnis gelüftet! Hier erhältst du Einblick in den Alltag von Export, Import und Zulieferung. An der Schaltzentrale über blickst du die täglichen Transportwege und Lagerräume. Du sitzt an der Steuerung der regionalen und überregionalen Warenströme. Logisches Denken, souveräner Umgang mit dem Computer und keine Scheu vor Paragrafen und Verordnungen sowie gute Fremdsprachenkenntnisse sind Grundvoraussetzungen für diesen Job. Auch ein Einsatz hinterm Lenkrad ist schon in der Ausbildung möglich.

ROCK DAS BÜRO

Verwaltende und kaufmännische Berufe

Du bist verantwortlich für deine Lieferware und packst beim Be- und Entladen ordentlich mit an.

Egal ob Museum, Industrie, Universität, Großkonzern oder mittelständisches Unternehmen – an allen Arbeitsstellen braucht man sie: Kaufleute für Büromanagement und Verwaltungsangestellte. Hier entdeckst du eine vielseitig einsetzbare Berufsbranche mit Zukunftssicherheit. Je nachdem, in welchem Unternehmen oder welcher Institution du deine Ausbildung oder dein Praktikum machst, wirst du auch die spezifischen Fachkenntnisse der jeweiligen Branche erlernen und mit solidem kaufmännischen Wissen verbinden. In der Verwaltung bist du die Schlüsselstelle und verwaltest die Gelder, stellst Anträge, bearbeitest Rechnungen und übernimmst sonstige administrative Aufgaben im Umfeld deines Arbeitsplatzes. Mit Organisationstalent, Computer-Fitness, Struktur und Kommunikationsstärke bist du hier genau richtig!

Ein Talent im Bereich Mathe und logischem Denken ist elementar. Probiere dich aus!

COMPUTER UND KREATIVITÄT

Einen Fuß in Medien- und IT-Welt setzen

In deiner Freizeit hängst du vorm PC, lernst Programmiersprachen und weißt auch ohne Internet mit Nullen und Einsen etwas anzufangen? Oder du gestaltest Fotobücher für deine Freunde, um unvergessliche Momente festzuhalten? Dann ist der Bereich Mediengestaltung und IT wie für dich geschaffen! Diese jüngeren Berufsfelder haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. In Sachen Medien und IT werden immer neue Maßstäbe gesetzt. Neue Programme, aktuelle Hard- und Software und moderne Gestaltungstrends machen die Wandelbarkeit dieser Berufsbranchen aus. Für Mediengestalter sind die Bereiche Beratung, Planung, Gestaltung und Technik wichtig. Hier probierst du dich an gestalterischen Computerprogrammen aus und zeigst, was du drauf hast. Technisches Wissen und Kreativität sind entscheidend. Im IT-Bereich tauchst du tief in die Welt von Systemen ein und programmierst diese für den Kunden.

ALLES RUND UM HAUSBAU

Handwerkliches Geschick und Präzision einsetzen

Vom Dachdecken über den Ausbau der Isolierung bis hin zum Parkettlegen und Streichen: Wenn es um den Bau oder die Sanierung von Häusern geht, gibt es viel zu tun. Du liebst Umzüge, kennst dich mit Farben und Baustoffen aus und bist immer dabei, wenn eine Wohnung renoviert werden soll? Dann wird ein Job im Baugewerbe vielleicht zu deiner beruflichen Erfüllung. Während Maler und Lackierer wesentlich mehr als nur reine Kosmetiker von Räumen darstellen, sind auch Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerker wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer. In einem Praktikum oder in der Ausbildung bekommst du einen Eindruck von den einzelnen Arbeitsschritten im jeweiligen Handwerk und lernst an Baustellen vor Ort mit wichtigen Materialien umzugehen. Neue Wohnräume schaffen und alte Anlagen warten und sanieren, das Aufgabenfeld in der Haus- und Gebäudetechnik sowie im Handwerk der Innen- und Außenausstattung ist vielfältig.

In einem Praktikum oder in der Ausbildung merkst du schnell, ob du dir das kreative Handwerk tatsächlich zutrauen kannst.

Gebaut, saniert und renoviert wurde schon immer, aber auch in Zukunft wird es an Wohn- und Bauprojekten nicht fehlen.

IN DER IDEENSCHMIEDE

Im kreativen Handwerk sind Feingefühl, Inspiration und Technik gefragt

Ein gewisses Maß an Kreativität ist für jeden Beruf nützlich. Doch an einigen Arbeitsplätzen ist besonders viel Vorstellungskraft gefragt: Wenn Luisa die langen Zotteln gegen einen modernen Kurzhaarschnitt tauscht oder Lara ihr Hochzeitskleid in ein Ballkleid ändert, dann sind Handwerk, Technik und viel Fantasie gefragt! Natürlich ist auch ein kreativer Beruf letztlich ein Handwerk, das man erlernt. Da geht es um den Umgang mit technischen Werkzeugen ebenso wie um bestimmte Basics im Vorgehen. Die besondere Herausforderung ist jedoch, dass man ein Produkt erzeugt, das den Kunden im besten Fall von den Socken haut.

Ein detailliertes Wissen um die Nahrungsmittel ist auch eine große Bereicherung für das Privatleben.

MAN IST, WAS MAN ISST

Das Lebensmittelhandwerk gibt Durchblick im Produkte-Dschungel

Wer weiß heute schon noch, was in unseren täglichen Produkten aus Supermarkt, Fleischerei und Bäckerei so alles drin ist. Niemand? Doch! Die Fachkraft für Lebensmitteltechnik, der Fleischer, der Bäcker, der Koch und der Konditor können mit Sicherheit Auskunft über die Inhaltsstoffe geben. Ein Praktikum oder eine Ausbildung im Lebensmittelbereich setzt ein Gesundheitszeugnis voraus, schließlich ist überall, wo Nahrung angeboten und verkauft wird, Hygiene ein oberstes Gebot. Wenn du den Schein vom Gesundheitsamt bekommen hast, kann es losgehen! Beim Konditor werden aus feinen Zutaten süße Köstlichkeiten und beim Fleischer wird aus rohem Fleisch ein Gaumenschmaus. Im Bereich der Lebensmitteltechnik geht es weniger handwerklich, sondern eher industriell zu. Hier erfährst du, wie Nahrungsmittel für große Massen hergestellt werden. Allerdings muss man sich eventuell auf frühe Arbeitszeiten einstellen, denn gebacken werden die Brötchen schon weit vor der Ladenöffnung.

HANDFESTE JOBS

Nachwuchs in Handwerk, Industrie und Technik wird immer gebraucht

In Werkstätten und auf Baustellen werden händeringend Fachkräfte gesucht, die bei Großraumprojekten oder kleineren Privataufträgen die Ärmel hochkrempeln und kräftig mit anpacken! In diesen Berufen sind körperliche Fitness, handwerkliches Geschick und logisches Denken gefragt. Egal ob Tischler, Feinwerkmechaniker für Maschinenbau, Glaser, Klempner, Metallbauer für Konstruktionstechnik, Technische Produktdesigner für Maschinen und Anlagenkonstruktion oder Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Für Industrie und Gewerbe sind diese handwerklichen Experten unerlässlich. Auch auf den Straßen und unter der Erde werden Spezialisten gebraucht. Im Bereich Tiefbau für Straßenbauarbeiten oder für Rohr-, Kanalund Industrieservice lernst du dir bislang unbekannte Berufsfelder kennen.

Der Strom kommt aus der Steckdose? Wenn du über derartige Aussagen nur müde lächeln kannst, könnte die Elektronik zu deinem Spezialgebiet werden.

BERUFE MIT SPANNUNG

Die Welt der Elektronik

Ein vernünftiges Handwerk kommt nie aus der Mode und ist zukunftsträchtig wie eh und je!

Schon in der Schule lernst du in Physik einiges über Schaltkreise und Energiepole. Wenn du dieses Wissen aufgesaugt hast und ausbauen willst, stehen dir zahlreiche Wege offen. Das Arbeitsfeld des Elektronikers ist enorm vielfältig. Du kannst dich auf Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik oder sogar auf Lichtreklame und Schilder spezialisieren. Auch die Informationselektronik mit den beiden Schwerpunktbereichen Bürosystemtechnik oder Gerätetechnik gehört dazu. Ein Praktikum ist ideal, um in einige Arbeitsfelder hineinzuschnuppern und herauszufinden, was zu dir passt. In Aus- und Weiterbildungen wirst du dann zur begehrten Fachkraft!

RICHTIG BEWERBEN

SO FUNKTIONIERT´S GARANTIERT!

HEY! NUN IST ES SOWEIT – DU DRÜCKST

HEUTE ZUM LETZTEN MAL DIE SCHULBANK –UND DANN? WIE GEHTS BEI DIR WEITER?

Ein guter Weg ins Arbeitsleben besteht beispielsweise darin, eine Ausbildung zu starten. Das bringt dir dein erstes Geld und du hast was Bodenständiges in der Tasche, auf das du natürlich später weiter aufbauen kannst. Doch damit du deinen zukünftigen Arbeitsvetrag sicher ergattern kannst, stehen einige lästige Aufgaben an, die wohl keiner so wirklich gerne mag. Du ahnst es schon –die Rede ist von Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen.

Und jetzt die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie nimmst du garantiert auch diese Hürde. Wir zeigen dir hier in Kürze, wie das gelingen kann.

DAS ANSCHREIBEN –DEIN „LIEBESBRIEF“ AN DEIN ZUKÜNFTIGES UNTERNEHMEN

Ok, um eine Liebesbeziehung zu deiner Führungskraft soll es hier bitte nicht gehen – aber bedenke, mit deinem Anschreiben stellst du den ersten Kontakt her – und der sollte natürlich gut ankommen. Los gehts mit dem Briefkopf. Hier stehen Kontaktdaten von dir und deinem Wunschunternehmen sowie Datum an oberster Stelle. Gefolgt von der Betreffzeile. Das ist sozusagen deine Überschrift, in der du in einem Satz dein Hauptanliegen formulierst. Als nächstes geht es bereits an den Hauptext, den du mit dem Namen deiner Kontaktperson in Form von „Sehr geehrter Herr X,“ oder „Sehr geehrte Frau Y,“ beginnst. Bei einer Initiativbewerbung kannst du auch ganz allgemein „Sehr geehrte Damen und Herren,“ schreiben.

Und dann wirds heikel. Jetzt musst du dich und dein Anliegen in den Vordergrund stellen: Schaue, dass du dich kurz und knapp hältst – also dein komplettes Anschreiben nicht umfangreicher als eine DIN A4-Seite wird. Hierzu ein paar Fragen, die dir beim formulieren hilfreich sein könnten:

 WER BIST UND WAS MACHST DU?

 WARUM MÖCHTEST DU GENAU DIESE AUSBILDUNGSSTELLE HABEN?

 WARUM BIST GERADE DU FÜR DIESE STELLE SO GEEIGNET?

 UND WARUM EINE AUSBILDUNG GENAU IN DIESEM UNTERNEHMEN?

Vergiss bitte auch nicht, selbstbewusst auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch einzugehen. Das könnte beispielsweise so klingen:

„In einem Gespräch vor Ort überzeuge ich Sie gerne persönlich von meiner Motivation.“

an Deadline denken

BEWERBUNGSFRISTEN –BEVOR ES LOSGEHT

1In der Regel beginnen die meisten betrieblichen oder dualen Ausbildungen am 1. August oder 1. September. Das bedeutet für dich – nicht erst am letzten Schultag über eine Bewerbung nachdenken. Starte frühzeitig – so etwa zu Beginn deines vorletzen Schuljahres – und überlege dir, was du machen möchtest.

Kommen wir nun zum Schlussteil – hier wirds wieder einfacher. Mit der Abschiedsformel „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner handschriftlichen Unterschrift* beendest du dein Anschreiben.

Bravo! Mit diesen kleinen Tipps schaffst du im Nu dein erstes Anschreiben. Im Netz findest du im Übrigen auch unzählige Mustervorlagen. Lass dich inspirieren, aber kopiere sie nicht – denn dein Anschreiben ist eine persönliche Angelegenheit.

* bei einer Onlinebewerbung scannst du deine Unterschrift ein

Sehr

DER TABELLARISCHE LEBENSLAUF –

DEIN WERDEGANG IM SCHNELLDURCHLAUF

Du hast dein Anschreiben schon frisch ausgedruckt neben dir liegen? Perfekt! Machen wir uns nun an einen der wichtigsten Unterlagen deiner Bewerbung –den Lebenslauf. In diesen gehören folgende Punkte:

 DEINE KONTAKTDATEN (INKL. TELEFON UND E-MAIL)

 DEINE SCHULISCHE LAUFBAHN (VON DER GRUNDSCHULE BIS ZUM ABSCHLUSS BZW. VORAUSSICHTLICHER ABSCHLUSS DER SCHULZEIT)

 DEINE SPRACHKENTNISSE

 DEINE HOBBYS

 SONSTIGE KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN (Z. B. EDV-KENNTNISSE, FÜHRERSCHEIN)

 DEINE PRAKTIKUMS- UND BERUFSERFAHRUNG

Dein Lebenslauf sollte übersichtlich sein und eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Lege alles in Stichpunkten tabellarisch an. Achte dabei auf die richtige chronologische Reihenfolge (d. h. von der Vergangenheit bis heute).

In die Kopfzeile schreibst du das Wort „Lebenslauf“. Oben rechts kannst du (musst du nicht) ein Bewerbungsfoto platzieren. Dann folgen deine Kontaktdaten sowie dein chronologischer Werdegang. Zu guter Letzt schließt du dein Schreiben mit Datum und Unterschrift ab.

4

Fotostudio kontaktieren

Genau wie beim Anschreiben findest du im Netz garantiert jede Menge Vorlagen, die dir bei der Gestaltung deines Lebenslaufs weiterhelfen können. Auch hier gilt wieder: nicht kopieren – sondern inspirieren.

Apropos: Wenn Du denkst, dass du Kenntnisse oder Fähigkeiten besitzt, die besonders hervorgehoben werden sollen, kannst du diese auf einer sogenannten „Dritten Seite“ anlegen. Es empfiehlt sich aber nur dann, wenn du das Gefühl hast, deine außergewöhnlichen Talente im Anschreiben und Lebenslauf nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht zu haben. Also Vorsicht vor Wiederholungen mit Langeweilefaktor! Wenn du unsicher bist, lass die „dritte Seite“ einfach weg – und gut ist.

DAS BEWERBUNGSFOTO – GIB DEINEM SCHREIBEN EIN GESICHT

Eins vorweg: Bewerbungsfotos sind heute nicht mehr zwingend notwendig – du kannst also deinen Lebenslauf anonymisieren. Trotzdem steigerst du deine Chancen, wenn du deiner Bewerbung ein Foto anhängst. Wichtg ist vor allem, dass dein Foto professionell wirkt. Schnappschüsse oder Selfies gehen gar nicht. Du willst doch einen guten Eindruck machen. Dazu solltest du auf Folgendes achten:

Chronologie beachten

 LASSE DEIN FOTO AM BESTEN IN EINEM FOTOSTUDIO ANFERTIGEN

 VERWENDE EINE PORTRÄTAUFNAHME (STANDARDFORMAT 4,6 X 6 CM)

 SEI ORDENTLICH ANGEZOGEN (BLUSE/BLAZER BZW. ANZUG EVTL. KRAWATTE JE NACH BRANCHE)

 SCHAUE FREUNDLICH, KOMPETENT UND SELBSTBEWUSST

Übrigens: Wenn Du dein Foto nicht auf den Lebenslauf kleben möchtest, kannst du alternativ auch ein Deckblatt anlegen. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du hast dann mehr Gestaltungsmöglichkeiten und kannst beispielsweise dein Bewerbungsfoto auch mal im Querformat präsentieren. Das funktioniert besonders gut mit digitalem Bildmaterial Achte hierbei auf eine gute Druckqualität

DIE ANLAGEN – DEINE BISHERIGEN QUALIFIKATIONEN

DIE VOLLSTÄNDIGEN

Puh, Anschreiben und Lebenslauf sind geschafft –und auch du ein bisschen. Jetzt wirds leichter. Für deine Anlagen benötigst du lediglich einen Scanner oder einen Fotokopierer. Denn jetzt heißt es, deine letzten maximal drei Schulzeugnisse zusammenzutragen und diese als Kopie (bitte nicht das Original) zu deinen Bewerbungsunterlagen beizulegen. Des Weiteren kannst du –wenn vorhanden –Empfehlungen, Zertifikate, Gesundheitszeugnisse oder Bescheinigungen über Ehrenämter mit dazupacken.

Oje! Jetzt denkst du bestimmt „Mit diesem schlechten Zeugnis soll ich mich bewerben?“ Entspann dich mal – das Wichtigste ist, dass du einen Abschluss in der Tasche hast. Klar gibt es Unternehmen, die besonderen Wert auf Noten legen. Du darfst allerdings nicht vergessen, dass in vielen Firmen einfach Azubimangel herrscht – und du somit eventuell auch mit schlechteren Noten eine gute Chance hast. Überzeuge einfach mit einer guten handfesten Bewerbung – und du kannst nur gewinnen. 6 alleschecken

UNTERLAGEN –SO BAUST DU DEINE BEWERBUNG RICHTIG AUF

Du bist jetzt wirklich schon einen guten Schritt weiter – Gratulation! Fassen wir also zusammen: Damit deine Bewerbung (egal ob digital oder per Post) vollständig und lückenlos auf dem Schreibtisch deiner zukünftigen Personalabteilung landet, sollte sie aus folgenden Bestandteilen in folgender Reihenfolge aufgebaut sein:

 DECKBLATT (OPTIONAL)

 ANSCHREIBEN

 LEBENSLAUF

 DRITTE SEITE/MOTIVATIONSSCHREIBEN (OPTIONAL)

 ZEUGNISSE

 ZERTIFIKATE

 SONSTIGE ANLAGEN

Prima! Wir hoffen, du hast an alles gedacht, denn gerade eine unvollständige oder unsortierte Blättersammlung macht in den Personalabteilungen keinen guten Eindruck. Und noch etwas: Das Thema Rechtschreibung muss hier eine besondere Erwähnung finden. Denn es gibt nichts Abtörnenderes für Personalabteilungen als eine Bewerbung mit etlichen Fehlern. Daher lies vorher noch einmal alles gründlich durch und lass auch deine Eltern, Geschwister und Freunde drüberschauen. Mehr Augen sehen einfach mehr!

Ausbildung zum

Fachinformatiker (w/m/d) für Systemintegration

- ab 01.09.2026 -

Als ausgebildeter Fachinformatiker (w/m/d) für Systemintegration übernimmst Du bei uns wichtige Aufgaben. Du planst, installierst und konfigurierst IT-Systemen und nimmst diese in Betrieb. Bei Störungen analysierst Du die Fehler und wartest die IT-Systeme. Du bist Ansprechperson für fast 1.000 Nutzerinnen und Nutzer und unterstützt sie bei ihrer täglichen Arbeit. Komplexe Problemlösungen begeistern Dich ebenso wie die Mitarbeit in IT-Projekten und die Unterstützung bei der IT-Sicherheit und dem Datenschutz? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

DEINE AUSBILDUNG :

Deine Ausbildung findet im Dualen System (Beitragsservice und Berufsschule) statt und dauert 3 Jahre. Im Beitragsservice lernst Du verschiedene Bereiche in unserem eigenen Rechenzentrum kennen. Dazu zählen z. B. der User Support, die Netzwerktechnik, Windows, Server, Applikationen und Datenbanken. Wir ermöglichen Dir, dass Du Deine erworbenen Kenntnisse aus der Berufsschule praktisch anwenden, vertiefen und erweitern kannst. Neben einer attraktiven Ausbildungsvergütung erwarten Dich flexible Arbeitszeitregelungen, betriebliche Altersvorsorge und verschiedene Weiterbildungen.

DAS BRINGST DU MIT:

• Fachhochschulreife

• Gute Zeugnisnoten in naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik und Informatik

• Spaß an Informatik

• Selbstständiges Arbeiten und Lernen

• Hohes Maß an Eigeninitiative

• Interesse für die Arbeit im Team, Kommunikationsfreude und die Bereitschaft, dich mit neuesten Technologien auseinanderzusetzen

Deine Daten unterliegen im Laufe des Verfahrens jederzeit den vorgegebenen Sicherheitsstandards und sind angemessen geschützt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität, körperlichen Merkmalen oder Familienstand.

https://rundfunkbeitrag.softgarden.io/de/vacancies

Wir sind der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsserviceund während die Beitragszahler (w/m/d) den öffentlichrechtlichen Rundfunk finanzieren, sorgen wir dafür, dass ihr Beitrag auch dort ankommt, wo’s zählt. Als Servicepartner stehen wir allen Bürgern (w/m/d) bei Fragen und Anliegen rund um ihren Beitrag zur Verfügung –dabei ist uns wichtig, dass alle unsere Mitarbeitenden die Hände frei haben für das, was in ihrem Leben zählt.

DEINE PERSPEKTIVEN:

Der Beitragsservice bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während Deiner Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in die Arbeitsabläufe eignest Du Dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. Beendest Du Deine Ausbildung erfolgreich, ist eine anschließende Übernahme möglich.

• Attraktive Ausbildungsvergütung mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld gemäß unserer tariflichen Regelungen

1. Ausbildungsjahr: 1.355,20 € brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.410,80 € brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.461,10 € brutto

• Anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeiten

• Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich (30 Urlaubstage)

• Optimale Prüfungsvorbereitung durch Praxis im Alltag

• Gesundheitsförderung (z. B. Sportclub)

NEUGIERIG? JE TZT BEWERBEN!

Wir freuen uns schon darauf, Dich kennenzulernen

Ansprechpartner/in:

Brigitte Blum-Reins

Tabea Bertermann

Thomas Domogala

Onur Memis

Team Personalbeschaffung

Duales Studium (B. Sc.) Mathematischtechnischer Softwareentwickler (w/m/d)

Zum 01.09.2026 bieten wir Dir die Möglichkeit, Deine naturwissenschaftlich-technische Affinität in unsere Softwareentwicklung einfließen zu lassen und ein Duales Studium zu absolvieren. Du suchst einen Einstieg in die IT und möchtest mehr als nur eine Ausbildung? Dann bist Du bei uns genau richtig!

DEINE AUSBILDUNG :

Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (w/m/d) besteht Deine Hauptaufgabe darin, neue anspruchsvolle IT-Systeme zu konzipieren und entsprechend umzusetzen. In der komplexen IT-Landschaft des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio werden vorhandene Systeme von Dir optimiert und weiterentwickelt. Zudem nutzt Du im Rahmen dieser Aufgaben Hard- und Software-Testverfahren und wendest ProjektmanagementMethoden an. Es kommen hierbei mathematische Modelle und Methoden zum Einsatz, die Dir im Rahmen Deiner Ausbildung vermittelt werden. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Durch die Kooperation des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit der FH Aachen wirst Du den dualen Bachelorstudiengang „Angewandte Mathematik und Informatik / Scientific Programming“ absolvieren.

DAS BIETEN WIR DIR:

Der Beitragsservice bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während Deiner Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen.

• Anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeiten

• Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich (30 Urlaubstage)

• Optimale Prüfungsvorbereitung durch Praxis im Alltag

• Gesundheitsförderung (z. B. Sportclub)

• Attraktive Ausbildungsvergütung mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld gemäß unserer tariflichen Regelungen

1. Ausbildungsjahr: 1.355,20 € brutto + Zulage

2. Ausbildungsjahr: 1.410,80 € brutto + Zulage

3. Ausbildungsjahr: 1.461,10 € brutto + Zulage

Deine Daten unterliegen im Laufe des Verfahrens jederzeit den vorgegebenen Sicherheitsstandards und sind angemessen geschützt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität, körperlichen Merkmalen oder Familienstand.

https://rundfunkbeitrag.softgarden.io/de/vacancies

Wir sind der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice –Und während die Beitragszahler (m/w/d) den öffentlichrechtlichen Rundfunk finanzieren, sorgen wir dafür, dass ihr Beitrag auch dort ankommt, wo’s zählt. Als Servicepartner stehen wir allen Bürgern (m/w/d) bei Fragen und Anliegen rund um ihren Beitrag zur Verfügung – dabei ist uns wichtig, dass alle unsere Mitarbeitenden die Hände frei haben für das, was in ihrem Leben zählt.

DAS BRINGST DU MIT:

• Abitur mit Leistungskurs Mathematik (mind. mit der Note befriedigend)

• Logisches Denkvermögen

• Spaß an Informatik

• Selbstständiges Arbeiten und Lernen

• Hohes Maß an Eigeninitiative

• Interesse für die Arbeit im Team, Kommunikationsfreude und die Bereitschaft, Dich mit neuesten Technologien auseinanderzusetzen

RAHMENBEDINGUNGEN:

• Einsatzort: Köln

• Dauer: 3 Jahre

• Ablauf: Praxis und praxisbegleitendes Studium

• Abschluss: B. Sc Angewandte Mathematik und Informatik

• Persönliche Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit durch unsere Ausbildungsbeauftragten

• Transparentes Beurteilungssystem mit regelmäßigem Feedback

• Sehr gute Übernahmechancen

NEUGIERIG? JE TZT BEWERBEN!

Wir freuen uns schon darauf, Dich kennenzulernen

Ansprechpartner/in:

Brigitte Blum-Reins

Tabea Bertermann

Thomas Domogala

Onur Memis

Team Personalbeschaffung

Die Bildung meiner Zukunft

Ich werde was.

Mit Spaß und Perspektive!

Unsere Ausbildungen* in Köln:

Ergotherapeut/in

Physiotherapeut/in

*Förderung durch die Arbeitsagentur möglich

regelmäßige Infoveranstaltungen

Im MediaPark 4e, EG 50670 Köln

Info-Hotline: 02 21/92 15 12 14 www.ludwig-fresenius.de

Auszubildende in den Ausbildungsberufen: Baustoffprüferin / Baustoffprüfer (m/w/d) Chemielaborantin / Chemielaborant (m/w/d) Physiklaborantin / Physiklaborant (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Dafür brauchen wir Sie

Die BASt ist eine praxisorientierte, technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die interessante Rahmenbedingungen für eine Ausbildung in unterschiedlichen Fachgebieten bietet. Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen sind unter https://www.bast.de/ausbildung zu finden.

Referenzcode: 20253330_9972

Bewerbungsfrist: 31.12.2025

Fühlen Sie sich angesprochen?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite unter https://www.bast.de/ karriere und über den Link https://www. bav.bund.de/Einstieg-EBV Bei Fragen wenden Sie sich an Simone Kranski unter karriere@bast.de

AZUBIS GESUCHT

Möchtest Du Teil des Teams werden?

DOM schützt Menschen und Werte ohne Kompromisse. Unsere Expertise in Hardware, Software und Mechatronik fließt in hochwertige Mechanik- und Zutrittskontrolllösungen ein. Gleichzeitig bieten wir erstklassige Ausbildung mit individueller Vorbereitung auf den Beruf, hoher Qualität und exzellenten Abschlussnoten. Unsere Ausbildungswerkstatt und vielfältigen Abteilungen vermitteln praktische Erfahrungen und modernes Fachwissen, begleitet von intensiver Betreuung durch unser versiertes Team. Engagierte Auszubildende haben gute Chancen auf eine Anschlussbeschäftigung.

Entdecke die Möglichkeiten bei DOM und bewirb Dich für eine der folgenden Ausbildungen:

Industriemechaniker (m/w/d)

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Ganz konkret bieten wir:

Attraktive Ausbildungsvergütung

35-Stunden-Woche

30 Tage Urlaub pro Jahr Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Deutschlandticket

Essenszuschuss in unserer Kantine Kostenübernahme für Lehrbücher Anerkennung besonderer Leistungen Gute Chancen auf dauerhafte Übernahme Interessiert?

Wie freuen uns über Deine Bewerbung via Karriereportal. Mehr Infos unter: www.dom-security.com

DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG

Wesselinger Strasse 10–16, 50321 Brühl, ausbildung@dom-group.de

Ausbildung & Studium bei dm

Freu Dich auf:

• einen sicheren Ausbildungs-/Studienplatz

• faires Gehalt & Urlaubs- und Weihnachtsgeld

• digitales Lernen

• Mitarbeiterrabatte und vieles mehr _jobs_deutschland

Liest sich gut?

Bewirb Dich gleich unter dm-jobs.de/ausbildung

SELBSTBEWUSST IN DEIN ERSTES

BEWERBUNGSGESPRÄCH START KLAR!

DER ERSTE MEILENSTEIN IST GESCHAFFT. DIE BEWERBUNG VERLIEF ERFOLGREICH UND DIE EINLADUNG ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH STEHT. SUPER! JETZT GILT ES, SICH GUT VORZUBEREITEN, DENN AUCH WER SELBSTBEWUSST UND POSITIV AUFTRITT, KANN SICH IM GESPRÄCH MIT DEN PERSONALERN DIE FINGER VERBRENNEN. FANGFRAGEN LAUERN, NERVOSITÄT BEHINDERT MANCHMAL DAS SELBSTVERTRAUEN UND AUCH BEI DER BESTEN VORBEREITUNG LÄSST EINEN DAS GEFÜHL NICHT LOS, DASS MAN IN DES MESSERS SCHNEIDE LÄUFT. DIE FRAGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH SIND MANCHMAL WIRKLICH TRICKY. WIR ERKLÄREN DIR, WORAUF ES ANKOMMT, WAS PERSONALABTEILUNGEN DAMIT BEZWECKEN UND WIE DU AM BESTEN DARAUF REAGIEREN KANNST.

MEINE STARKEN

Was man von dir wissen will ...

Mach dir klar, dass du bereits mit deinen Zeugnissen, Referenzen und Zertifikaten von deinen fachlichen Leistungen überzeugt hast. Jetzt geht es darum, dich als Person und als potenzielles Teammitglied sowie deine Ziele und deine Motivation kennenzulernen. Um dich besser einschätzen zu können, haben sich bestimmte Gesprächstechniken etabliert. Deshalb stellen dir Führungskräfte eine Reihe von interessanten bis hin zu bizarren Fragen. Doch auch du kannst die Gelegenheit nutzen und Fragen stellen, um das Unternehmen sowie das Team kennenzulernen. Wir stellen dir hier ein paar der häufigsten Fragen der Personalabteilungen vor, die dich dazu inspirieren sollen, deine eigenen Antworten zu entwickeln. Diese sollten jeweils auf dich, deine Situation und das Unternehmen zugeschnitten sein. Beachte unbedingt, dass du bei deinen Antworten immer authentisch bleibst, denn nur so kommst du einmalig, glaubwürdig und sympathisch rüber. „Erzählen Sie doch mal ein wenig über sich!“ Hier geht es darum, sich kurz (!) selbst zu präsentieren. Ziehe ein paar Highlights aus deinem Ausbildungs- und Berufsleben, auf die du stolz bist, und stelle jeweils einen Bezug zur angestrebten Stelle her. Orientiere dich dabei an diesen Aspekten: Wer bist du, was kannst du und was möchtest du. Übe diese kurze Präsentation vor einem Spiegel und stoppe die Zeit. Drei bis fünf Minuten sind völlig ausreichend.

„Welche Stärken und Schwächen kennzeichnen Sie?“

Cool bleiben. Fange mit den Stärken an und verwandele deine Schwächen ebenso in Stärken. Das arbeitgebende Unternehmen will sehen, ob du zum Job bzw. ins Team passt. Wenn Organisationstalent gefragt ist, dann ist das eine deiner Stärken. Führe dazu unbedingt Beispiele an, bei denen du dies bewiesen hast. Denke daran: Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Pünktlichkeit sind selbstverständliche Dinge! Die Frage nach den Schwächen soll zeigen, ob du dich ehrlich selbst einschätzen kannst. Wenn du dies in deiner Antwort – gepaart mit dem Vorsatz, daran zu arbeiten – formulierst, dann punktest du mit Sympathie und Glaubwürdigkeit.

„Warum sind Sie der/die Richtige für die Stelle?“

Von dieser Frage brauchst du dich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Antworte hier mit dem Mehrwert, den das Unternehmen durch deine Mitarbeit erfahren wird. Beziehe dich dabei auf deine Kenntnisse und Fähigkeiten.

„Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“

Ein Betrieb ist daran interessiert, Mirarbeitende möglichst langfristig zu behalten. Daher wollen sie herausfinden, ob du eher sprunghaft bist und dich treiben lässt oder ein Mensch bist, der einen Plan hat und sich im Betrieb entwickeln möchte. Daher brauchst du keine ausführliche Antwort zu geben, sondern nur deine Motivation darzulegen und deine Entwicklungsperspektiven anzugeben, die du dir in diesem Unternehmen erhoffst.

Antworten auf die beliebtesten Fangfragen

Es gibt eine Reihe von Fangfragen, mit denen Firmen gern hinter die Fassade der Kandidierenden schauen möchten. Beispiele dafür sind: Wenn Sie im Lotto gewinnen würden, was würden Sie tun? Erzählen Sie uns etwas über unser Unternehmen! Wie geht es Ihnen heute? Welches eine Wort beschreibt sie am treffendsten? Auf diese Fragen sind die Bewerber*innen häufig nicht vorbereitet. Daher gilt auch hier als erstes: Cool bleiben. Lass dir für die Antwort Zeit. Halte dich kurz, spontan, sei dabei ehrlich und authentisch.

Die Frage danach, ob du noch Fragen hast

Auch wenn dir gerade nichts einfällt: Antworte unbedingt mit einem „Ja!“. Alles andere zeugt von keinem Interesse oder davon, dass du unvorbereitet zum Gespräch gekommen bist. Fragen zum Unternehmen, die nicht beantwortet wurden und zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb beitragen, bieten sich hierfür besonders gut an. Wir drücken dir die Daumen!

IST ERFOLG VON KLAMOTTEN ABHÄNGIG ? KARRIERE OUTFIT

Wusstest du, dass über die Hälfte aller Deutschen am Arbeitsplatz Freizeitkleidung trägt? Dabei spielt die Kleidung für den beruflichen Erfolg eine große Rolle. Wenn du dich einmal in den Managementebenen umschaust, dann wirst du kaum Führungskräfte in Jeans und T-Shirt finden. Warum uns gut gekleidete Menschen seriös und kompetent vorkommen und wie du deine Karriere damit ankurbeln kannst, verraten wir dir hier.

Ob Meeting, Geschäftsessen oder normaler Arbeitstag, sobald du angemessen gekleidet erscheinst, hinterlässt du einen ersten und vor allem bleibenden Eindruck. Mit der richtigen Kleidung wirkst du seriös, zuverlässig, professionell und erfahren. Das Tragen „erfolgreicher“ Kleidung hat gleich noch einen doppelten Effekt. Sobald du in sie hineinschlüpfst, verhältst du dich auch entsprechend. Du wirst dich anders bewegen, anders auf dem Stuhl sitzen, anders sprechen und gestikulieren. Du ziehst den Erfolg quasi buchstäblich an. Doch woraus besteht die richtige, erfolgreiche Kleidung? Dazu haben wir für dich diese Tipps zusammengefasst.

Greife zu den richtigen Farben!

Neonorange und Tarnfarben mögen hip oder cool sein, haben aber auf der Karriereleiter nichts zu suchen. Sogenannte „kompetente“ Farben sind hingegen Schwarz, Dunkelblau, Grau oder Weiß und Beige. Auch wenn dir das etwas farblos erscheint, du wirst dich schnell daran gewöhnen und nach Arbeitsschluss kannst du immer noch deinen Jogginganzug überstreifen. Setzte Farbakzente lieber nur vorsichtig mit einem Halstuch oder einer Krawatte. Verzichte auch auf zu auffällige Muster. Wenn du mehr Individualität möchtest, dann wähle lieber interessante Schnitte.

Wähle die passenden Schuhe!

Lass deine Sneakers zuhause, wenn du erfolgreich werden willst. Herren wählen Business-Schuhe, und zwar schwarze oder braune. Damen tragen immer geschlossenes Schuhwerk mit einem nicht zu hohen Absatz.

Schuhe werden subtil wahrgenommen, verraten aber eine Menge über die jeweiligen Personen. Achte mal darauf, wenn du durch die Stadt gehst.

Achte auf die Dresscodes!

Das Tragen edlen Zwirns verlangt von dir natürlich auch ab, dass du ihn konsequent durchziehst. Mit aufgeknöpften Hemden oder aufgelockerten Krawatten ruinierst du deinen Look und erweckst nur den Eindruck, dass du diesem Niveau nicht gewachsen bist.

Trage die richtige Länge!

Ärmel, Hosenbeine und Röcke bzw. Kleider müssen die richtige Länge haben. Alles andere wirkt unprofessionell und albern. Der Rocksaum berührt nur das obere Ende der Kniescheibe. Der Ärmel berührt am hängenden Arm nur die Daumenwurzel. Lass deine Kleidung entsprechend von einem Schneider ändern. Wenn du diese Erfolgsgeheimnisse befolgst, dann bist du schon einen Schritt in Richtung der oberen Zehntausend.

DEINE AUSBILDUNG BEI DER ELOMECH-GRUPPE

POV: ICH MACH JETZT WAS MIT SPANNUNG.

ELEKTRONIKER FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK (M/W/D)

KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT (M/W/D)

TECHNISCHE SYSTEMPLANER - FACHRICHTUNG

ELEKTROTECHNISCHE SYSTEME (M/W/D)

JETZT BEWERBEN UNTER ELOMECH-GRUPPE.DE/AUSBILDUNG

KARRIERE MIT LEHRE –

DIE VIELFALT IM HANDWERK

Die Berufsausbildung im Handwerk überrascht mit Vielfalt und mit unterschiedlichen Berufs- und Zukunftsperspektiven. In über 130 spannenden und zukunftsweisenden Berufen wird heute ausgebildet. Vielen jungen Erwachsenen – vielleicht auch dir – sind die guten Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine duale Berufsausbildung im Handwerk mit sich bringt, nicht bekannt?

Viele wissen nicht, welche interessanten Angebote während der Ausbildung zur Verfügung stehen. Beispielsweise können Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife über das BerufsAbitur ausbildungsbegleitend ihre Fachhochschulreife und mit einem anschließenden Jahr Schule sogar die allgemeine Hochschulreife absolvieren. Leistungsstarke Abiturienten können das Triale Studium aufnehmen –ein intensiver Einstieg in das Handwerk. Schon einmal davon gehört? Das Triale Studium bietet neben einer betrieblichen Ausbildung in einem Handwerksberuf gleichzeitig die Weiterqualifizierung zum/zur Handwerksmeister*in und das Studium zum Bachelor Handwerksmanagement in nur 4½ Jahren. Nichts für schwache Nerven!

Aber zurück zum Thema. Möglicherweise willst du dich nach deiner erfolgreich bestandenen Ausbildung noch weiterbilden? Fortbildungen können dich interessanter für den Arbeitsmarkt machen. Perspektivisch steht dir damit auch mehr Gehalt ins Haus. Der klassische Weg im Handwerk ist, die Weiterqualifizierung zum/zur Handwerksmeister*in, damit erwirbst du das Recht, einen eigenen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden. Du verfügst sowohl über praktische und theoretische Fachkompetenz deines Gewerkes sowie über arbeitspädagogische Kenntnisse, die zum Ausbilden benötigt werden. Kaufmännisches und rechtliches Wissen wird dir ebenfalls vermittelt, um den Betrieb wirtschaftlich führen zu können. Mit dem Meistertitel erlangst du auch gleichzeitig den Allgemeinen Hochschulzugang, den heute fast alle Bundesländer anerkennen. Und um den Studienplatz musst du dich auch nicht sorgen, denn für Quereinsteiger*innen aus der Praxis wird ein bestimmter Anteil der

Studienplätze freigehalten. Außerdem lässt sich mit einer guten Ausbildung und etwas Berufs- und Lebenserfahrung im Rücken beruhigter und damit erfolgreicher studieren.

Was du vielleicht nicht wusstest – wenn du drei Jahre in deinem Beruf als Gesellin oder Geselle tätig warst, hast du darüber automatisch einen fachgebundenen Hochschulzugang ohne eine weitere Prüfung ablegen zu müssen. Eine sehr interessante Option stellt hierbei der/die geprüfte Betriebswirt*in. Diese/r ist für die strategische Planung, den Einsatz moderner Marketingverfahren sowie für die Optimierung der Geschäftsprozesse verantwortlich. Geprüfte Betriebswirte sind im Management, in der Geschäftsführung sowie als Unternehmer tätig. Diese Weiterbildung ist entweder nach dem/der kaufmännischen Fachwirt*in oder nach dem/der Handwerksmeister*in möglich.

Solltest du das Studium nicht anstreben, kommt für dich vielleicht noch die Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsinformatiker*in in Frage. Eine starke Affinität zur IT vorausgesetzt, sind die Zulassungsvoraussetzung dafür u. a. ein/e abgeschlossene/r kaufmännische/r Fachwirt*in. Nach dem Lehrgang fungierst du als Bindeglied zwischen IT und Betriebswirtschaft.

DURCHSTARTER GESUCHT!

Industriekauffrau/-mann (m/w/d)

DU SUCHST EINE ABWECHSLUNGSREICHE

AUSBILDUNG IN ENTSPANNTER ATMOSPHÄRE?

• Ausbildung in einem internationalen Umfeld

• Praxisnahe Ausbildung

• Entspannte, familiäre

Atmosphäre

• 30 Tage Urlaub

• Kostenloser Parkplatz

• Faire Vergütung

• Betriebliche Altersvorsorge

• 50,- € pro Jahr Zuschuss für Schulmaterialien

• Zuschuss für`s Mittagessen

• Kaffee, Tee und Wasser for free

• Täglich frisches Obst

JETZT BEWERBEN! bewerbung@ romex.de

ROMEX® GmbH • 53340 Meckenheim • www.romex.de

hkraft für Lagerlog

Hier kannst du Hochstapler werden.

Wir arbeiten nicht nur mit heißer Luft.

Wir spritzen nicht nur Kunststoff – wir spritzen Karrierechancen!

Stellen auf: hoka.de/ausbildung . Tel. 02242 9251-31 . Hennef *(m/w/d)

DAS BERUFSBILDUNGSGESETZ ENTHÄLT

SOWOHL FÜR AUSBILDER*INNEN ALS AUCH FÜR

AUSZUBILDENDE RECHTE UND PFLICHTEN:

DEINE RECHTE PFLICHTEN

FÜR AZUBIS! RECHTEPFLICHTEN & §

Dir steht eine angemessene Vergütung zu. Diese erhöht sich mit fortschreitendem Ausbildungsstand.

Du hast Anspruch darauf, dass dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die notwendig für das Erreichen des Berufzieles sind.

Alle dir aufgetragenen Tätigkeiten müssen dem Ausbildungszweck dienen.

Sämtliche Mittel, die für Ausbildung/Prüfung erforderlich sind, werden dir kostenlos zur Verfügung gestellt.

Für den Besuch der Berufsschule und die Teilnahme an Prüfungen und Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte wirst du freigestellt.

Du hast am Ende der Ausbildung das Recht auf ein Zeugnis, welches Auskunft über Art, Dauer und Ziel der Ausbildung sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse geben muss.

Bemühe dich intensiv, jene Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen.

Führe alle Arbeiten mit Sorgfalt aus.

Du hast den Weisungen deiner Ausbilder*innen und deiner Vorgesetzten Folge zu leisten.

Beachte die geltende Betriebsordnung. Gehe sorgsam mit vorhandenen Maschinen und Einrichtungsgegenständen um.

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind streng geheim.

Du bist verpflichtet, an Ausbildungsmaßnahmen und am Berufsschulunterricht teilzunehmen.

Während deiner Ausbildung musst du einen Ausbildungsnachweis führen. Er dient der Dokumentation der vermittelten Ausbildungsinhalte und ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.

Steuerprofi im Team

Finn, Isabel, Lina, Martin, Mats und Nina sind Steuerbeamte im Finanzamt.

NO NO PANIC! PANIC!

PROBLEME IN DER AUSBILDUNG?

DIE VERA-FACHLEUTE

STEHEN DIR ZUR SEITE

MANCHMAL GEHT EINFACH ALLES SCHIEF. TROTZ INTENSIVEN BÜFFELNS WILL DER LERNSTOFF EINFACH NICHT IN DEN KOPF, VIELLEICHT GIBT ES STRESS MIT DEN MITSCHÜLER*INNEN IN DER BERUFSSCHULE ODER DIE CHEMIE MIT DEM AUSBILDER STIMMT GANZ EINFACH NICHT.

Es gibt leider viele Gründe, weshalb eine Ausbildung in die Krise geraten kann. Das bedeutet nicht, dass du deshalb gleich aufgeben musst. Beim Projekt VerA des Bonner Senioren Experten Service (SES) gibt es Menschen mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, die dir helfen, wenn alles zu viel zu werden scheint.

VerA organisiert dir einen erfahrenen Ausbildungsbegleitung, mit dem du regelmäßig über deine Sorgen und Probleme im Job, aber auch im Privatleben sprechen kannst. So könnt ihr gemeinsam Lösungen finden. Die Ausbildungsbegleiter stehen dir mit praktischen Tipps zur Seite und unterstützen dich in der Prüfungsphase. Die Fachleute von VerA arbeiten ehrenamtlich, auch ansonsten entstehen dir und deinem Ausbildungsbetrieb keine Kosten. Wenn du selbst oder Freunde von dir Unterstützung brauchen, solltet ihr euch daher an VerA wenden. VerA steht für Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleitung.

WIE HILFT VERA?

VerA organisiert für dich eine Ausbildungsbegleiterin oder einen Ausbildungsbegleiter, die oder der dich so lange begleitet, wie du Hilfe brauchst. Ausbildungsbegleiter*innen sind Männer und Frauen im Ruhestand, die jahrzehntelange Lebens- und Berufserfahrung mitbringen.

AN WEN WENDE ICH MICH?

VerA-Zentrale in Bonn

Tel.: 02 28/2 60 90- 40 vera@ses-bonn.de https://vera.ses-bonn.de

Regionalkoordinator Köln

Eckhart Schwartzkopff

Tel.: 0 22 34 / 6 38 53

Mobil: 0171/ 1 23 38 53 koeln@vera.ses-bonn.de

EIN JOB, DER ZU DIR PASST

Wir suchen engagierte AZUBIS in Köln als:

• S TRASSENBAUER m/w/d

• TIEFB AUFACHARBEITER m/w/d

Wir freuen uns auf deine Bewerbung über EUROVIA Bau GmbH · Herr Guido Kirst Belgische Allee 11a · 53842 Troisdorf-Spich Tel.: 02241 4805-28 · koeln@eurovia.de

Alle weiteren Infos erhältst du unter jobs.eurovia.de

JETZT Bewerben JOBS.EUROVIA.DE

MIT SICHERHEIT DIE BESTE WAHL!

Perfekt starten im öffentlichen Dienst mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium.

Unsere Ausbildungsberufe: Sozialversicherungsfachangestellte & Kaufleute für Büromanagement

Unsere dualen Studiengänge: Bachelor of LawsRentenversicherung oder Betriebsprüfdienst

Azubis gesucht. Jetzt bewerben!

Schraub an Deiner Karriere als Nutzfahrzeug-Mechatroniker (m/w/d)!

Du möchtest richtig durchstarten und bist auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung in einem zukunftssicheren Unternehmen? Dann bewirb dich bei uns und lege den Grundstein für deine erfolgreiche Karriere.

Deine Benefi ts:

• Vielseitige Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten

• Ein tolles Team und eine offene Arbeitsatmosphäre

• Job-Bike, Zuschuss zum Deutschlandticket und zur Fitness-Studio-Mitgliedschaft

• Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege

Werde Teil unseres Teams!

Schick deine Bewerbung per E-Mail an: Jennifer Fuhlert jennifer.fuhlert@iveco.com

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) – Nutzfahrzeuge Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik Automobilkaufmann (m/w/d)

WIR SUCHEN DICH ALS AZUBI FÜR

UNSEREN STANDORT IN KÖLN

LOGISTIKKUNSTLER:IN

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

LAGERKONIG:IN

• Fachlagerist (m/w/d)

HANDELSHELD:IN

• Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

KOMMUNIKATIONSSTRATEG:IN

• Servicekraft für Dialogmarketing (m/w/d)

UNSERE BENEFITS:

• Mobilitätspauschale von 50,- Euro

• Ein kostenfreies gesundes Frühstück

• 30 Tage Jahresurlaub

• Hohe Übernahmechancen

• Interne Fachseminare & Förderprogramme

• Prämien bei erfolgreichem Abschluss

• Interessantes & abwechslungsreiches Aufgabengebiet

• Corporate Benefits

• Mitarbeiterrabatte

WIR HANDELN. MIT GENUSS.

Wenn Du – wie wir – Begeisterung für den Handel, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit mitbringst, zeigen wir Dir in Deiner Ausbildung, wie Waren in großen Mengen beschafft und gehandelt werden. Dich erwarten abwechslungsreiche Aufgaben in einem spannenden Umfeld.

INTERESSIERT?

Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

Kontakt: Sandra Bastian

Tel.: +49 221 270 60-402

E-Mail: sandra.bastian@transgourmet.de

Dann bewirb Dich ONLINE über unser Karriereportal! transgourmet.de/karriere

EASY GOING

DEIN KURZ-CHECK-UP FÜR DEN PERFEKTEN EINSTIEG IN DEIN ERSTES PRAKTIKUM

ES GEHT LOS

Am ersten Tag lernst du deine „Kollegschaft auf Zeit“ kennen, erhältst einen ersten Überblick über den Betrieb und die notwendigen Sicherheitsunterweisungen. Am besten erläuterst du noch einmal, was für dich beim Praktikum wichtig ist, welche Ziele du erreichen möchtest. Frag nach, welche Verhaltensregeln einzuhalten sind, wann du wo sein musst und welche Aufgaben du jetzt schon übernehmen kannst.

FREUNDLICHKEIT SIEGT

Du bist als Praktikant*in sicherlich das „Küken“ in der Rangordnung des Betriebs. Ernst genommen wird, wer sich selbst und seine Aufgaben ernst nimmt. Bist du zuverlässig, pünktlich und höflich, dann freuen sich deine Ausbilder*innen und Teammitglieder. Freundlichkeit zahlt sich oft genug aus – darüber gewinnt man Freunde. Und gerade im Berufsleben, wo man viel Zeit mit erst einmal fremden Menschen verbringt, kann das Gold wert sein. Also: Zeig dich von deiner besten Seite und sei so, wie deine Eltern es sich von dir wünschen würden. Klingt schwierig? Ist es aber nicht: Behandle einfach alle mindestens so nett, wie du selbst gern behandelt werden möchtest. Du wirst dich wundern, wie viel du zurückbekommst.

BLEIB FLEXIBEL

Nur wenn dein Praktikumsbetrieb weiß, wie deine Ziele für das Praktikum aussehen, kann er sie gemeinsam mit dir auch angehen. Deshalb ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, was man erreichen möchte und dies auch mitzuteilen. Allerdings: Nicht jede Erwartung kann erfüllt werden Ein Ziel eines Praktikums ist ja, einen Abgleich zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu erreichen. Insofern: Nicht enttäuscht sein, sondern sich über die positiven Dinge freuen! Und möglichst viel selbst dafür tun, dass das Praktikum zum Erfolg wird.

MIT DEN AUFGABEN WACHSEN

Menschen im Praktikum kopieren, heften zusammen und verschicken Briefe. Kommt vor – häufiger aber schauen sie zunächst einmal einer festen Kontaktperson über die Schulter und bekommen so einen ersten Einblick in den Berufsalltag. Je länger du dabei bist, desto eher wird man dir kleinere oder größere Aufgaben übertragen. Dabei macht sich beliebt, wer gelegentlich anbietet, auch mal nicht so angenehme Aufträge zu übernehmen.

weitereTipps

ENTSPANN DICH

Du hast gesetzlich das Recht auf zwei Tage Urlaub pro Monat sowie Freizeitausgleich. Solltest du also an einem Sonntag arbeiten, darfst du einen Werktag freinehmen.

TAUSCH DICH AUS

Wenn du dich gut eingefunden hast, ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. Vielleicht nimmt sich deine Führungskraft ein wenig Zeit: In einem persönlichen Gespräch kann bilanziert werden, wie du dich im Praktikum machst und ob du dich wohlfühlst. Welche Erwartungen hat der Betrieb? Wo kannst du dich verbessern? Welche deiner Ziele sind noch offen? Gemeinsam könnt ihr so den Fahrplan für die nächste Zeit festlegen. Sei dabei offen für die Vorschläge der Ausbildenden: Sie kennen sich gut aus und können aus Erfahrung gut einschätzen, was als Nächstes ansteht.

STELL GEZIELTE FRAGEN

Zu Beginn wirst du noch etwas wackelig sein, wenn du deine Tätigkeiten aufnimmst. Dies gehört zum Lernprozess dazu. Im Laufe der Zeit wirst du sicherer und arbeitest dich ein. Also: Aufgaben annehmen, erst einmal versuchen selbst ständig zu arbeiten Und wenn du gar nicht weiter weißt, dann stell deine Fragen gezielt. So merkt dein Gegenüber, dass du dich mit dem Thema beschäf tigt hast. Damit kommst du deinem Ziel, etwas Berufspraxis zu gewinnen, Stück für Stück näher.

INFORMIER DICH RECHTZEITIG

Ein Praktikum soll Berufsorientierung schaffen. Deshalb kann man auch nicht erwarten, dort als vollwertige Arbeitskraft eingesetzt zu werden. Insbesondere als Schüler*in wirst du eher keine Vergütung erhalten, falls doch: Freu dich! Kläre im Vorfeld, ob das Unternehmen vielleicht Arbeitskleidung zur Verfügung stellt oder besondere Erwartungen an deinen Kleidungsstil hat.

Hier beginnt Deine Zukunft

Unser Team ist unsere Zukunft. Das war und ist ein Grundverständnis unseres Familienunternehmens.

Wir bilden an unserem Standort in Rheinbach in verschiedenen Berufen aus:

Gewerblich-technisch

■ Fachkraft für Lagerlogistik*

■ Kunststoff- und Kautschuktechnologe*

■ Maschinen- und Anlagenführer*

■ Mechatroniker*

■ Werkzeugmechaniker* *(m/w/d)

Gerne ermöglichen wir Berufsfelderkundungen und Praktika. Ein idealer Weg, sich gegenseitig kennenzulernen. Für Details zu den Ausbildungsberufen an den jeweiligen Standorten, schaut gerne auf unserer Homepage vorbei!

Du suchst nach einem Ausbildungsplatz?

Dich erwartet:

Dann geh doch zu Netto!

■ Eine besondere Ausbildungsqualität mit echten Projekten

■ Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung

■ Teambuilding-Veranstaltungen wie z.B. Bowling, Safety Day, Fahrsicherheitstraining, ...

■ Möglicher Auslandsaufenthalt bei Bestnoten

■ Verschiedene betriebliche Zusatzleistungen

Hört sich gut an? Dann gibt es hier weitere Infos: sarstedt.com/ausbildung

SARSTEDT AG & Co. KG

Boschstraße 15 // D-53359 Rheinbach // Tel.: +49 2226 4011-0 info@sarstedt.com // www.sarstedt.com

SCHRAUBE MIT UNS AN DEINER ZUKUNFT!

DAS SIND W IR

Teamgeist und die gemeinsame Freude am Erfolg bestimmen unser Arbeitsklima bei Harry. Wir sind eine der führenden Großbäckereien mit zehn Produktionsstätten in Deutschland.

LUST AUF EINE AUSBILDUNG?

FÜR UNSEREN MODERNEN STANDORT IN TROISDORF SUCHEN WIR AB 1. AUGUST 2026 MOTIVIERTE AZUBIS:

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE

KAUFLEUTE FÜR GROSS- & AUSSENHANDELSMANAGEMENT

Euskirchen

FACHKRAFT FÜR

LEBENSMITTELTECHNIK (M/W/D) 3-jährige Ausbildung

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (M/W/D) 2-jährige Ausbildung

MECHATRONIKER (M/W/D) 3,5-jährige Ausbildung

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W/D) 3-jährige Ausbildung

INTERESSIERT?

Dann aussagefähige Bewerbung mit allen Unterlagen an: Claudia Palumbo: 02241/8953-18201

Harry-Brot GmbH, Belgische Allee 99, 53482 Troisdorf www.harry-brot.de

AUSLANDSAUFENTHALT KAPSTADT

DIE MOBILITÄTSBERATUNG DER IHK KÖLN UNTERSTÜTZT

IM PROJEKT „BERUFSBILDUNG OHNE GRENZEN“

ERFOLGREICH UNTERNEHMEN UND DEREN

AUSZUBILDENDE BEI DER PLANUNG, ORGANISATION UND UMSETZUNG VON AUSLANDSAUFENTHALTEN.

Es existieren mehrere Förderprogrammen, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Auszubildenden ohne finanziellen Mehraufwand ins Ausland zu entsenden. Das am häufigsten genutzten Förderprogramme sind das Programm Erasmus+, das auch Auslandsaufenthalte außerhalb der EU- und Programm-Ländern ermöglicht, sowie das Förderprogramm AusbildungWeltweit

Seit 2018 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur XChange South Arica und dessen Kooperationsunternehmen in Kapstadt. Regelmäßig absolvieren Auszubildende und Fachkräfte hier in verschiedenen Branchen eine Auslandsstage und das sehr erfolgreich.

Zwei von Ihnen, Smilla, eine angehende Mediengestalterin von der Einstieg GmbH und Tom, ein angehender Kaufmann für audiovisuelle Medien von der RTL Deutschland GmbH, haben uns einige Fragen beantwortet.

Wie bist Du zu der Idee eines Auslandsaufenthaltes gekommen?

Smilla: Ich hab schon mal ein Jahr in den USA verbracht und wollte unbedingt noch mal ins Ausland aber auch gleichzeitig eine Ausbildung machen, als ich erfahren habe, dass ein Auslandsaufenthalt auch in der Ausbildung geht, war ich sofort am Start.

Tom: Ich habe von einer anderen Auszubildenden aus meinem Betrieb mitbekommen, dass dies bei uns bereits umgesetzt wird und mich daraufhin näher informiert

Was waren die ersten Schritte und wie ging es dann weiter?

Tom: Zuallererst habe ich mit der IHK-Kontakt aufgenommen, um eine Beratung zur Unterstützung und der Organisation zu bekommen. Ich habe aber auch mit anderen Azubis gesprochen, die bereits ein Praktikum gemacht haben. Schnell war ich von dem Angebot nach Kapstadt gehen zu können begeistert.

Wo hast Du Dein Praktikum absolviert?

Tom: In Kapstadt war ich in einer kleinen Marketing- / Videoagentur, die Lifebrand heißt und Videos für NGOs vor Ort produziert.

Smilla: Ich hab mein Praktikum bei dem Unternehmen, Adventure Works absolviert, einer Agentur, die Gruppenevents und Teambuildingmaßnahmen umsetzt.

Wie warst Du untergebracht?

Tom: Ich war zusammen mit einigen anderen Azubis in einem kleineren Wohnkomplex untergebracht. Dort hatte jeder ein eigenes Zimmer und die Bäder und Küchen wurden gemeinsam genutzt.

Smilla: Ich war in einem Wohnheim untergebracht, wo ich viele coole Menschen kennen gelernt habe.

Was waren Deine täglichen Aufgaben im Betrieb?

Smilla: Ich habe im Medien Design unterstützt, und von den einzelnen Events für die Social Media Kanäle Videos und Fotos erstellt und aufbereitet.

Tom: Meine Aufgaben waren sehr unterschiedlich, ich habe selbst gefilmt und geschnitten, Social Media Posts erstellt, und auch Kampagnen für die Kunden der Agentur erarbeitet.

7. Welches waren die wichtigsten und spannendsten Unterschiede in der täglichen Arbeit dort im Gegensatz zum Arbeiten hier?

Smilla: Die Umgebung und das Wetter, bei so einer Aussicht zu arbeiten macht einfach mehr Spaß. Vor allem Kollege*innen und die Menschen allgemein waren super offen und nett und haben sich extrem gefreut, dass ich Teil ihres Teams war.

Tom: Es wurden manchmal für mich unkonventionelle Wege genutzt, um Probleme zu lösen, die aber auch zu einem guten Ergebnis geführt haben. Das waren total wichtige Erfahrungen, um seine eigene Arbeitsweise verbessern zu können.

Inwiefern wirkt sich der Aufenthalt auf Deine Arbeit/ Ausbildung aber auch auf Dich persönlich heute aus?

Smilla: Vor allem persönlich, ich habe eine neue Kultur kennen gelernt und durch die neuen Erfahrungen ganz viel über mich selbst gelernt. Allein Reisen klang für mich erst mal gruselig ist aber das Beste, was man machen kann.

Tom: Die vielen Eindrücke vor Ort, die man als Tourist niemals so in der Art bekommt schätze ich sehr wert. Mir ist dadurch sehr bewusst geworden, was für große Unterschiede in Arbeitsweisen es geben kann, obwohl am Ende das gleiche bei rauskommt. Diese und viele andere lehrreiche Erkenntnisse übertrage ich auch auf mein weiteres Berufs- und Privatleben.

Wie hat es mit der Finanzierung des Aufenthaltes geklappt?

Tom: Neben dem Erasmus+ Stipendium habe ich auch etwas von meiner Ausbildungsvergütung eingesetzt, habe mir aber

z.B. auch einen Nonstop Flug anstatt eines Flugs mit Zwischenstopp gebucht, welcher etwas günstiger gewesen wäre. Vor Ort hängt es auch etwas vom eigenen Verhalten ab, wie viel man zum Beispiel selbst kocht oder ob man oft Essen geht, so wie ich es gemacht habe.

Smilla: Ich bin super mit der Finanzierung über Erasmus+ klargekommen. Gerade in Kapstadt ist alles relativ günstig. Wenn man sich jedoch ein paar Fancy Ausflüge leisten will, muss man ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, was aber meist kein Problem ist, da man auch die Ausbildungsvergütung weiterhin erhält.

Wie bewertest Du die Unterstützung durch die Mobilitätsberatung?

Tom: Die IHK hat sich für mich um alles Finanzielle gekümmert und die Förderung beantragt, sowie Vorbereitungstermine veranstaltet. Meine Bewerbung wurde an die Agentur XChange in Kapstadt weitergeleitet, diese hat uns eine passende Praktikumsstelle, sowie die Unterkunft organisiert. Während des Aufenthalts war die Agentur auch immer ein präsenter Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme die kurzfristig aufgetreten sind.

Warum würdest Du anderen Azubis zu einem Auslandsaufenthalt raten?

Smilla: Für mich die beste und schönste Erfahrung 2024. Nächstes Jahr reise ich mit meinen Eltern wieder nach Kapstadt, um ihn alles zu zeigen. So ein Auslandsaufenthalt bringt einem persönlich so viel und man erlebt so viel in so einer kurzen Zeit! Auf jeden Fall machen und ausprobieren.

Tom: Es war für mich eine einmalige Erfahrung, die man so in der Art nie mehr so einfach bekommen kann, weshalb ich jedem nur empfehlen kann diese Möglichkeit zu nutzen.

Sie wünschen weitere Informationen? Marie Hoffman von der Mobilitätsberatung freut sich über Ihre Kontaktaufnahme. Tel.: +49 221 1640 6832 marie.hoffmann@koeln.ihk.de iwww.ihk.de/koeln/hauptnavigation/ ausbildung/auszubildende/ auslandsaufenthalte-fuerauszubildende-5065258

VOLLER DURCHBLICK

In den Ferien arbeiten? Klingt erstmal stressig, kann aber echt fresh und erfüllend sein – schließlich soll Arbeit auch Spaß machen! Bei einem Praktikum findest du heraus, ob dein Traumberuf wirklich etwas für dich ist, entdeckst neue Fähigkeiten, bist richtig nützlich und sammelst dazu noch coole Qualifikationen für deinen Lebenslauf. Wenn du dich später mal für eine Ausbildung bewirbst, bist du mit Arbeitserfahrung direkt interessanter! Und wer weiß, vielleicht lernst du im Praktikum auch Leute kennen, die dir später mal weiterhelfen können. Und nach Feierabend? Freibad oder Kino hast du dir dann sowas von verdient!

GUTE GRÜNDE FÜR EIN PRAKTIKUM

Für ein erfolgreiches Praktikum sind folgende Punkte entscheidend:

Welche Stärken habe ich und wo kann ich sie einsetzen oder weiterentwickeln?

Bringt mich das Praktikum meinem Berufswunsch näher?

In welchem Unternehmen will ich arbeiten?

Baut das Praktikum meine Fähigkeiten aus?

Wann habe ich Zeit für ein Praktikum?

Wann muss ich mich bewerben und fehlen mir Infos für die Bewerbung?

Muss mein Praktikum bestimmte Formalien für Schule oder spätere Ausbildung erfüllen?

Gibt es Praktikumsberichte, die mir weiterhelfen?

Wenn ich bereits Praktika absolviert habe, bringt ein weiteres vertiefende Erfahrungen?

TEXTCaterinaNicolai

WELCHE PRAKTIKA GIBT ES?

Ein Praktikum ist perfekt, um einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Abhängig von deinem Alter, deiner schulischen Vorbildung und deinen Zielen gibt es verschiedene Varianten.

Alle Praktika wollen die Teilnehmer*innen an das spätere Arbeitsleben heranführen. Dabei sollen sie erleben, was ihnen in der Schule erlerntes Wissen im Beruf wert ist, sie müssen mit der erwachsenen Kollegschaft zusammenarbeiten und in Teams ihren Platz finden.

Im berufsorientierenden Schülerpraktikum werden Schüler*innen für zwei bis drei Wochen vom Unterricht freigestellt, um in dieser Zeit in Betrieben erste Erfahrungen zu sammeln. In der Regel werden diese Praktika von den Schulen organisiert, wobei sie versuchen, auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Immer kann das allerdings nicht gelingen. Diese Praktika werden im Unterricht vorbereitet und dort auch ausgewertet.

Das freiwillige Praktikum ist eine Möglichkeit, weitere Kenntnisse in einem möglichen zukünftigen Berufsfeld zu sammeln. Hier entscheidet dein Engagement, wie groß der Nutzen dieses Gastspiels in einem Unternehmen für dich ist. Viele Studierende nutzen ihre Semesterferien für Praktika, um berufliche Erfahrungen zu sammeln und den Lebenslauf aufzuwerten. Zudem gibt es etliche Betriebe, die ihre Ausbildungs- und Traineeplätze bevorzugt mit bewerbenden Personen besetzen, die sie vorher schon in der Praktikumszeit kennengelernt haben.

Das strukturierte Praktikum oder Fachpraktikum ist an manchen berufsbildenden Schulen obligatorisch. Hier werden Schüler*innen tage- oder wochenweise in ausgewählte Betriebe geschickt, um dort berufliche Praxis zu sammeln. Hierbei arbeiten Schule und Betrieb eng zusammen.

WER HILFT BEIM ORIENTIEREN?

Viele Einrichtungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern sowie anderen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern bei der Berufswahl zu helfen. Dank Internet kann man schnell und bequem von zu Hause aus Berufstests machen. Mit wenigen Klicks findest du heraus, welche Berufe zu deinen ganz eigenen Stärken und Interessen passen.

Berufstest des Berufsinformationszentrums (BiZ)

Das BiZ ist die wohl bekannteste Adresse in Deutschland, wenn es um Berufsorientierung geht. Hier kann sich jeder rund um Bildung, Beruf und Stellenmarkt informieren und wird zum Berufseinstieg beraten. Auf der Website www.planet-beruf.de öffnet sich ein ganzes Universum an Berufsperspektiven. Von dort aus wird man auf den witzigen Online-Test www.check-u.de geleitet. Mit wenigen Klicks findest du passende Berufsfelder zu deinen Interessen.

Der Berufswahlpass

Auch der Berufswahlpass kitzelt deine Talente heraus und schlägt dir passende Berufe vor. Er bietet einen detaillierten Fahrplan über die verschiedenen Schritte zur Berufswahlentscheidung. Vielen Schülerinnen und Schülern hilft das Heft bei der Orientierung. Auch online kann man den Berufswahlpass auf www.berufswahlpass.de kostenlos herunterladen.

Job- und Bildungsmessen sowie Hilfe im Netz Immer wieder finden Job- und Bildungsmessen statt, auf denen sich Vertreter verschiedener Branchen und Berufsfelder vorstellen. Der Besuch einer solchen Messe verschafft einen Überblick und den direkten Kontakt zu Unternehmen. Termine in deiner Nähe gibt´s auf www.jobmessen.de. Zudem erhältst du auf der Internetseite www.einstieg.com weitere Termine zu Bildungsmessen ebenso wie Berufsberatung. Nach offenen Ausbildungs- und Praktikumsstellen kannst du auch im Online-Portal www.jobevolution.de stöbern. Weiterführende Infos rund um den Berufsstart gibt es natürlich auch bei www.azubiplaner.de

Für alle Praktika gilt:

Nach dem Ende des Praktikums hast du Anspruch auf eine Praktikumsbescheinigung. Du kannst allerdings auch um ein Praktikumszeugnis bitten, in dem deine Aufgaben und vor allem deine Leistungen ausführlicher beschrieben und bewertet sind. Das macht sich bei späteren Bewerbungen besser.

VERGESSEN! DAS PRAKTIKUMSZEUGNIS NICHT

Nach Beendigung deines Praktikums hast du genauso Anspruch auf ein ordentliches Praktikumszeugnis. Du kannst dieses von deinen Vorgesetzten einfordern, denn nur damit wirst du deine Tätigkeit als Referenz bei zukünftigen Bewerbungen nachweisen können. Lies hier, wie dein Praktikumszeugnis aufgebaut sein muss und welche Inhalte hinein gehören …

HOLE DIR EIN QUALIFIZIERTES ZEUGNIS!

Auch wenn es sich „nur“ ein Praktikumszeugnis ist, solltest du darauf verzichten, dir lediglich ein einfaches Zeugnis ausstellen zu lassen. Da du sowieso Anspruch hast, hole dir lieber gleich ein qualifiziertes Praktikumszeugnis. In diesem werden nämlich, neben Dauer und Art deiner Tätigkeit, zusätzlich die Inhalte, deine Kompetenzen sowie dein Verhalten eingetragen. Wenn sich deine Führungskraft weigert, dir ein solches Zeugnis auszustellen, kannst du es rechtlich, nach §109 der Gewerbeordnung, einklagen. In der Regel stellen jedoch die Unternehmen ohne Probleme, innerhalb einer Frist von 14 Tagen, ein qualifiziertes Praktikumszeugnis aus.

WAS GEHÖRT IN DAS PRAKTIKUMSZEUGNIS?

Per Gesetz ist festgelegt, welche Inhalte hinein gehören. Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert, auf Firmenpapier gedruckt sein und folgende formalen Bestandteile enthalten: Ausstellungsdatum, Überschrift „Praktikumszeugnis“, vollständiger Name und Geburtsdatum, Praktikumszeitraum, Tätigkeitsbereiche, Kompetenzen und die Bewertung der Leistungen der Praktikanten sowie die Signatur der Kontaktpersonen bzw. den Stempel des Praktikumsbetriebes. Die Bewertung der Leistungen ist im Zeugnis der wichtigste Teil. Dieser ist durch bestimmte Formulierungen nach einem bestimmten System aufgebaut.

WIE WERDEN DEINE PRAKTIKUMSLEISTUNGEN BEURTEILT?

Die Bewertung erfolgt ähnlich einem Notensystem. Allerdings erhältst du keine Zensuren, sondern die Beurteilungen werden ausformuliert. Dabei kommt es eben genau auf die Wortlaut an. Negativformulierungen werden zwar vermieden, aber gerade dies macht es so schwierig, die Bewertung richtig zu deuten. An folgenden Beispielen kannst du erkennen, welche Aussage welcher Note entspricht:

Sehr gut: „...stets zu unserer vollsten Zufriedenheit...“

Gut: „...stets zu unserer vollen Zufriedenheit...“

Befriedigend: „...zu unserer vollen Zufriedenheit...“

Ausreichend: „...zu unserer Zufriedenheit...“

Mangelhaft: „...im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit...“

Ungenügend: „...hat sich bemüht...“

Überprüfe dahingehend dein Zeugnis. Deine Leistungen sollen eindeutig darauf hinweisen, dass du Aufgaben selbständig erledigt hast. Wenn du Zweifel daran hast, besprich dies unbedingt mit deinen Ansprechpartnern. Falls die Personalabteilung dich nicht persönlich kennt und du der Meinung bist, dass hier etwas schief gelaufen ist, dann setze dich unbedingt mit ihnen in Verbindung. Manchmal kann so etwas auch aus einfachen Missverständnissen heraus passieren.

WELCHE KOMPETENZEN SOLLTEN ANGEFÜHRT SEIN?

Dein Praktikumszeugnis ist für deinen Berufseinstieg eine bedeutende Referenz. Damit legst du nicht nur deine berufspraktischen Erfahrungen dar, sondern belegst auch Kompetenzen, die du erworben und wichtige Soft Skills, die du ausgeprägt hast. Allgemeine Aussagen sind daher nicht aussagekräftig. Achte deshalb darauf, dass deine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten anschaulich im Zeugnis wiedergegeben sind. Dazu gehören neben beruflichem Fachwissen, Arbeitsweise, Auffassungsgabe, Sozialverhalten, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Eigenständigkeit sowie Flexibilität bzw. Engagement. Die fachlichen Fertigkeiten müssen ebenso konkret veranschaulicht werden.

EIGENINITIATIV WERDEN

Du kannst deinen Ansprechpartnern übrigens vorschlagen, dein Praktikumszeugnis selbst zu erstellen. Dies ist für dich die optimale Ausganglage, um dir ein Zeugnis zu verfassen, dass mit allen Wassern gewaschen ist. Wenn deine Personalverantwortlichen dir das auch noch unterschreibt und abstempelt – prima! Orientiere dich an unserem Leitfaden und mache dir Stichpunkte zu deinen Praktikumsinhalten, bevor du es verfasst. Halte dich an die wichtigen Formulierungen nach dem Notensystem, um wirklich das Beste für dich herauszuholen.

Praktikumszeugnis

Ausbildung mit ZUKUNFT

CHANCEN

Ausbildung zur/zum

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) oder zur

Pflegefachassistenz (m/w/d)

Sie suchen nach einer Ausbildung mit Zukunftsgarantie? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Sehr attraktive Ausbildungsvergütung mit 13. Monatsgehalt

Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeit mit und für Menschen

Gute Entwicklungsmöglichkeiten auch nach der Ausbildung

Begleitung durch qualifizierte Praxisanleitung

Und viele weitere Vorteile!

Mehr Infos und die Kontaktdaten aller Kölner Einrichtungen finden Sie hier:

www.johanniter.de/ senioren/koeln

JOBS FUR CHAMPIONS! ..

WAHRSCHEINLICH HAST DU BEIM BLÄTTERN IN DIESEM

MAGAZIN SCHON DIE EIN ODER ANDERE ANZEIGE BEMERKT. ES HANDELT SICH HIERBEI UM UNTERNEHMEN AUS DER REGION, DIE DRINGEND JUNGE NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN.

NUTZE DIE CHANCE! VIELLEICHT IST UNTER DEN PREMIUMADRESSEN GENAU DEIN AUSBILDUNGSBERUF MIT DABEI.

Auf den folgenden Seiten findest du die im Magazin befindlichen Adressen nach Betrieben sortiert. Mit Hilfe der angegebenen Seitenzahl kannst du gezielt deine Wunschanzeige finden.Wir hoffen, es ist auch etwas Passendes für dich dabei und wünschen dir viel Erfolg auf deinem zukünftigen Karriereweg.

* Zur besseren Lesbarkeit wird bei den Berufsbezeichnungen auf eine Differenzierung in den Formulierungen verzichtet, bezieht aber immer alle Geschlechtsformen (m/w/d) ein.

Ausbildungsbetriebe*

ADAC Heliservice GmbH

Richthofenstraße 126

53757 Sankt Augustin

• Fluggerätmechaniker

• Fluggerätelektroniker

Seite 19

Akademie für berufliche Bildung gGmbH

Maarweg 151

50825 Köln

• Erzieher

• Kinderpfleger

• Sozialassistent

Seite 43

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Freimersdorfer Weg 6 50829 Köln

• Fachinformatiker für Systemintegration

• Duales Studium (B. Sc.) Mathematischtechnischer Softwareentwickler

Seite 34/35

Bell ComputerNetzwerke GmbH

Friesdorfer Str. 135 53175 Bonn

bell.de/karriere/ stellenanzeigen

Seite 37

Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Brüderstraße 53

51427 Bergisch Gladbach

www.bast.de/ ausbildung

Seite 37

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.

Reifferscheidstraße 2-4 50354 Hürth

• Pflegefachassistent

• Pflegefachmann

• Duales Studium

Bachelor Pflege & Management

Seite 14

Carl Remigius Fresenius

Education Group Im Mediapark 4e

50670 Köln

• Ergotherapeut

• Physiotherapeut

Seite 37

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Königsallee 71 40215 Düsseldorf

• Sozialversicherungsfachangestellter

• Kaufmann für Büromanagement

• Bachelor of Laws Rentenversicherung oder Betriebsprüfdienst

Seite 49

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Am dm-Platz 1 76227 Karlsruhe

dm-jobs.de/ausbildung

Seite 39

DOM Sicherheitstechnik

GmbH & Co. KG

Wesselinger Str. 10-16

50321 Brühl

• Industriemechaniker

• Zerspanungsmechaniker

• Oberflächenbeschichter

• Fachkraft für Lagerlogistik

Seite 38

Dr. Fink-Stauf GmbH & Co. KG

Kreuzkapelle 63-65

53804 Much

• Tief- und Straßenbauer

• Baugeräteführer

• Duales Studium Bauingenieurwesen

• Vermessungstechniker

Seite 19

Dr. Kurt Korsing GmbH & Co. KG

Robert-Perthel-Str. 38

50739 Köln

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Kaufmann für Großund Außenhandelsmanagement

Seite 5

ELEKTRISOLA Dr. Gerd

Schildbach GmbH & Co. KG

Zur Steinagger 3 51580 Reichshof

• Industriekaufmann

• Industriemechaniker

• Elektroniker für Betriebstechnik

• Fachinformatiker Systemintegration

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

• Fachkraft für Lagerlogistik

Seite 25

Elomech Elektroanlagen GmbH

Mainstraße 21 45478 Mülheim an der Ruhr

• Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

• Kaufmann für Büromanagement

• Technischer Systemplaner Fachrichtung Elektrotechnische Systeme

Seite 43

EUROVIA Bau GmbH Belgische Allee 11a 53842 Troisdorf

• Straßenbauer

• Tiefbaufacharbeiter

Seite 49

Fruchhansa GmbH

Urfelder Straße 65 50389 Wesseling

• Groß- und Außenhandelskaufmann

• Fachkraft für Lagerlogistik

Seite 4

Greving Landtechnik Süd GmbH

Heinrich-Barth-Str. 25 53881 Euskirchen

• Land- und Baumaschinenmechatroniker

• Kaufmann für Grossund Aussenhandelsmanagement

Seite 55

Harry Brot GmbH

Belgische Allee 99 53842 Troisdorf

• Fachkraft für Lebensmitteltechnik

• Maschinenund Anlagenführer

• Mechatroniker

• Fachkraft für Lagerlogistik

Seite 55

HoKa GmbH

Reutherstraße 12 53773 Hennef

• Kunststoff- und Kautschuktechnologe

• Fachkraft für Lagerlogistik

Seite 45

Hottgenroth Software AG Von-Hünefeld-Straße 3 50829 Köln

• Kaufmann für Marketingkommunikation

• Kaufmann für Dialogmarketing

• Kaufmann für Büromanagement

• Kaufmann für ITSystemmanagement

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Seite 2 (Umschlag)

Innung Sanitär-Heizung-Klima Bonn Rhein-Sieg Annostraße 5 53721 Siegburg

• Anlagenmechaniker SHK

Seite 45

IVECO West Nutzfahrzeuge GmbH Mathias-Brüggen-Str. 108 50829 Köln

• Kfz-Mechatroniker –Nutzfahrzeuge

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Automobilkaufmann

Seite 50

IWK Waldbröl Brölbahnstraße 19 51545 Waldbröl

• Erzieher

• Heilerziehungspfleger

• Pflegefachmann

• Pflegefachsassistent

Seite 49

Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Siegburger Straße 197 50679 Köln

• Pflegefachmann

• Pflegefachassistent

Seite 61

KOHL automobile GmbH Heisenbergstraße 50126 Bergheim

• Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolt

• Automobilkaufmann

Seite 49

Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG

Hohenzollernring 2-10 50672 Köln

• Hörakustiker

Seite 68 (Umschlag)

Landesbetrieb

Straßenbau NRW

Wildenbruchplatz 1 45888 Gelsenkirchen strassen.nrw.de/karriere

Seite 67 (Umschlag)

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns Joseph-Stelzmann-Str. 9b 50866 Köln

• Tierpfleger

• Kaufmann für Büromanagement

Seite 25

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG

Industriepark Ponholz 1 93142 Maxhütte-Haidhof

• Verkäufer

• Kaufmann im Einzelhandel

Seite 54

NOWEDA Apothekergenossenschaft eG

Europaallee 24 50226 Frechen

• Fachlagerist

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement

Seite 24

Oberfinanzdirektion

Nordrhein-Westfalen

Riehler Platz 2

50668 Köln

diezukunftsteuern.nrw

Seite 47

pro medik Köln GmbH

Krankenhausstr. 38-40

50354 Hürth

• Kaufmann im Gesundheitswesen

Seite 25

Regionalverkehr Köln

GmbH (RVK)

Theodor-Heuss-Ring 19-21

50668 Köln

www.rvk.de/karriere/ ausbildung-bei-der-rvk

Seite 61

Rhein-Sieg Netz GmbH

Bachstraße 3

53721 Siegburg

• Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik

• Rohrleitungsbauer

• Elektroniker für Betriebstechnik

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Industriekaufmann

• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

• Fachinformatiker für Systemintegration

• Duales Studium | Bachelorstudium

Seite 15

Romex GmbH

Mühlengrabenstr. 21 53340 Meckenheim

• Industriekaufmann

Seite 45

SARSTEDT AG & Co. KG

Boschstraße 15

53359 Rheinbach

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Kunststoff- und Kautschuktechnologe

• Maschinen- und Anlagenführer

• Mechatroniker

• Werkzeugmechaniker

Seite 54

Sozialbank AG

Konrad-Adenauer-Ufer 25

50668 Köln

• Bankkaufmann

• Kaufmann für Büromanagement

Seite 38

Stadt Köln

Historisches Rathaus

50667 Köln

www.mach-köln.de

Seite 19

Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

Ernst-Abbe-Straße 3

50769 Köln

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Fachlagerist

• Kaufmann für Großund Außenhandelsmanagement

• Servicekraft für Dialogmarketing

Seite 51

TROCELLEN GmbH

Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf

• Kunststofftechnologe

• Industriekaufmann

• Mechatroniker

• Fachlagerist

• Elektriker

Seite 17

Vivawest Wohnen GmbH

Nordsternplatz 1 45899 Gelsenkirchen

• Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

• Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

• Fachinformatiker für Systemintegration

• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

• Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

• Holzmechaniker der Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen

• Immobilienkaufmann

• Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandsetzung

• Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen Seite 66

Berufsberatung

Agentur für Arbeit Köln

Butzweilerhofallee 1 50829 Köln

Seite 16

HWK

Handwerkskammer zu Köln

Heumarkt 12

50667 Köln

www.hwk-koeln.de

Seite 6

IHK

IHK Köln

Unter Sachsenhausen 10-26

50667 Köln

www.ihk-koeln.de

Seite 8

IMMER NOCH KEINEN PLAN?

Schau doch einfach mal hier: azubiplaner.de

DURCHSTARTEN IM TRAUMJOB!

Sichere Dir jetzt die Grundlage für eine langfristige berufliche Zukunft in einem der größten Wohnungsunternehmen in NRW. Das Ausbildungsspektrum bei VIVAWEST umfasst kaufmännische, gewerbliche und technische Berufsbilder in den Bereichen Wohnen und Immobiliendienstleistungen. VIVAWEST bildet im Ausbildungsjahr 2026 junge Talente in folgenden Ausbildungsberufen aus:

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (m/w/d)

Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Holzmechaniker der Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen (m/w/d)

Immobilienkaufmann (m/w/d)

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandsetzung (m/w/d)

Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)

Das Online-Bewerbungstool und weitere Informationen zu unseren kaufmännischen, gewerblichen und technischen Ausbildungsberufen findest Du unter:

www.vivawest.de/ ausbildung-bei-vivawest

Bring deine Karriere auf die Straße.

Und ganz NRW voran.

Wir machen Straßen fürs Leben.

Mach mit! Wir suchen Azubis im Straßenbetriebsdienst sowie in Technik- oder Verwaltungsberufen. Oder fahre zweispurig – mit einem dualen Studium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Vermessung und Geoinformatik oder Verwaltung.

Jetzt bewerben und den Weg für deine Zukunft ebnen!

strassen.nrw/karriere

IST JETZT DEIN JOB !

Mach eine Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d) ! Bonn/Rhein-Sieg und Köln/Umgebung

Jetzt bewerben unter: hoerakustik-azubis.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.