





Wir machen Straßen fürs Leben.
Mach mit! Wir suchen Azubis im Straßenbetriebsdienst sowie in Technik- oder Verwaltungsberufen. Oder fahre zweispurig – mit einem dualen Studium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Vermessung und Geoinformatik oder Verwaltung.
Jetzt bewerben und den Weg für deine Zukunft ebnen!
strassen.nrw/karriere
Wenn du dich auf Stellenausschreibungen und Praktikumsangebote aus diesem Heft bewirbst, dann gib bitte „AZUBIPLANER“ als Quelle an. Unser Dank gilt den Inserentinnen und Inserenten, mit deren Unterstützung wir dir dieses Heft kostenlos zur Verfügung stellen können!
Weitere Artikel findest Du unter: www.azubiplaner.de
Für alle hier erschienenen Artikel gilt: Die gewählte männliche*weibliche Form bezieht immer gleichermaßen alle Geschlechtsformen (m/w/d) ein. Auf konsequente Mehrfachbezeichnungen wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
du stehst am Ende deiner Schulzeit oder studierst und orientierst dich in Richtung praxisnahe Ausbildung um? Die Möglichkeiten sind endlos und es ist schwer, das richtige Berufsziel zu finden. Es ist normal, dass diese Phase mit Unsicherheit und offenen Fragen einhergeht. Mit dem AzubiPlaner wollen wir dir ein persönliches Navigationssystem für die Strecke von der Berufswahl über die Bewerbung bis hin zum Karriere-Einstieg bieten. In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Berufsund Ausbildungsmarkt viel bewegt. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig gut ausgebildete und engagierte Mitarbeitende für die Herausforderungen der Zukunft sind. Das bietet dir gute Aussichten, deinem Traumberuf ein Stückchen näher zu kommen. Der erste Schritt besteht darin, deine Interessen, Stärken und Talente zu entdecken. Was macht dir Spaß, was machst du locker nebenher? Im zweiten Schritt gilt es, die praktischen Herausforderungen des anstehenden neuen Lebensabschnitts zu meistern. Die Infos auf den folgenden Seiten geben dir Tipps für deine persönliche Berufsorientierung. Neben Hintergründen zum Azubi-Leben erfährst du, wie man das Internet für die Bewerbung nutzen kann und mit welcher Taktik du im Vorstellungsgespräch punktest.
Viel Glück für deine Zukunft wünscht dir
Berufsstarter aufgepasst –Ausbildungspartner, Berufseinstiegshilfen, Bewerbungstipps und Azubi-Lifestyle auf einen Blick
HWK KÖLN
6-7 DO IT! MACH AUS DEINEM LEBEN EIN WERK // GEMEINSAM ZUR PASSENDEN LEHRSTELLE
IHK BONN/RHEIN-SIEG
8-10 BIST DU BEREIT? DIE IHK BONN/RHEIN-SIEG HILFT DIR WEITER // IHK-AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER // AUF DER SUCHE NACH TALENTEN! // RELAUNCH YOUR CAREER // PASSGENAUE BESETZUNG
AGENTUR FÜR ARBEIT 12-13 TIPPS FÜR DEINEN KARRIERESTART // NOCH FRAGEN? // BERUFSAUSBILDUNG ODER STUDIUM
IN DER REGION
16 AUSBILDUNG BEI STÄDTEN UND KREISEN
RATGEBER
20-21 WENN ICH GROSS BIN …
BRANCHENÜBERSICHT
24-27 WOHIN GEHT DIE REISE?
RATGEBER
28-31 RICHTIG BEWERBEN –SO FUNKTIONIERT´S GARANTIERT!
ALLES WICHTIGE RUND UM DEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
KURZ & KNAPP
32-33 AUF SENDUNG – DIE BERWEBUNGSFORMEN AUF EINEN BLICK // IMPRESSUM
RATGEBER 34 WAS TREIBT DICH AN? EINE BELIEBTE INTERVIEWFRAGE!
DIGITAL
36-37 JOBEVOLUTION – EASY GOING FÜR BERUFSEINSTEIGER.
KOMMUNIKATION
38-39 STARTKLAR! SELBSTBEWUSST IN DEIN ERSTES BEWERBUNGSGESPRÄCH
DURCHSTARTER GESUCHT!
Industriekauffrau/-mann (m/w/d)
DU SUCHST EINE ABWECHSLUNGSREICHE
AUSBILDUNG IN ENTSPANNTER ATMOSPHÄRE?
• Ausbildung in einem internationalen Umfeld
• Praxisnahe Ausbildung
• Entspannte, familiäre Atmosphäre
• 30 Tage Urlaub
• Kostenloser Parkplatz
• Faire Vergütung
• Betriebliche Altersvorsorge
• 50,- € pro Jahr Zuschuss für Schulmaterialien
• Zuschuss für`s Mittagessen
• Kaffee, Tee und Wasser for free
• Täglich frisches Obst
BERUFSEINSTIEG
STYLING
KARRIEREOUTFIT –IST ERFOLG VON KLAMOTTEN ABHÄNGIG?
BERUFSKOLLEGS
ARBEITSMODELLE
RECHTLICHES
SCHULEN
JETZT BEWERBEN! bewerbung@ romex.de
ROMEX® GmbH • 53340 Meckenheim • www.romex.de
RATGEBER 52-53 NUR KOLLEGEN ODER FREUNDEEIN BALANCEAKT!
KURZ & KNAPP 56-57 EASY GOINGDEIN KURZ-CHECK-UP FÜR DEN PERFEKTEN EINSTIEG IN DEIN ERSTES PRAKTIKUM
ÜBERSICHT 58-59 VOLLER DURCHBLICKGUTE GRÜNDE FÜR EIN PRAKTIKUM
STELLENVERZEICHNIS 62-65 JOBS FÜR CHAMPIONS! // GESUCHT, GEFUNDEN!
Frankenwerft 35
50667 Köln
DAS HANDWERK STEHT FÜR GROSSE
TRADITION UND GLEICHZEITIG
FÜR MODERNSTE TECHNIK – HIER MUSS MAN ANPACKEN UND MITDENKEN KÖNNEN. SIND DAS HERAUSFORDERUNGEN, DIE DICH REIZEN?
Tel.: 0221/2070-40 info@handwerk.koeln www.handwerk.koeln
Kreishandwerkerschaft
Bonn/Rhein-Sieg
Grantham-Allee 2–8
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/990-0
Dann informiere dich über Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten in handwerklichen Berufen. Ihre Bandbreite reicht von dienstleistungsorientierten Ausbildungen über computergestütztes Arbeiten bis hin zu trendig-kreativen Entfaltungsmöglichkeiten. Ansprechpartner*innen sind neben der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer auch die Kreishandwerkerschaften. Sie kennen das Angebot der Handwerksbetriebe in deiner Region, arbeiten mit den Berufskollegs zusammen und sind somit kompetente Ansprechpartner*innen für einen Berufseinstieg im Handwerk.
postfach@khs-handwerk.de www.khs-handwerk.de
Kreishandwerkerschaft
Bergisches Land
Altenberger-Dom-Str. 200 51467 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202/9359-0
info@handwerk-direkt.de www.handwerk-direkt.de
Kreishandwerkerschaft
Rhein-Erft
Kölner Straße 2
50226 Frechen
Tel.: 02234/52222
info@handwerk-rhein-erft.de www.handwerk-rhein-erft.de
GESCHICKTE HÄNDE, KREATIVITÄT UND KÖPFCHEN SIND GEFRAGT, WENN DU EINE
AUSBILDUNG IM HANDWERK MACHEN MÖCHTEST. DIE KARRIEREWERKSTATT DER HANDWERKSKAMMER ZU KÖLN STEHT DIR FÜR EINEN GELUNGENEN BERUFSEINSTIEG ZUR SEITE. SIE IST AUCH FÜR DAS KÖLNER
UMLAND UND DIE REGION BONN/RHEINSIEG ZUSTÄNDIG.
DEINE ANSPRECHPERSONEN
Leonie Arndt Willkommenslotsin 0221/2022-481
Unter www.hwk-koeln.de/karrierewerkstatt, dem Karriereportal der Handwerkskammer zu Köln, kannst du dich z.B. über verschiedene Handwerksberufe informieren. Hier findest du alles von Tätigkeitsbeschreibungen über freie Ausbildungsund Praktikumsplätze bis hin zu Infos zum Trialen Studium oder zu Auslandspraktika während der Ausbildung. Außerdem kannst du dort die App Lehrstellenradar, Azufi oder den WhatsApp Berufe-Checker herunterladen. Worauf wartest du?
Betriebe suchen geeignete Auszubildende
Mit der Karrierewerkstatt bietet die Handwerkskammer zu Köln außerdem einen Service, um Betriebe mit freien Lehrstellen und Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zusammenzuführen. Die Karrierecoaches und die Ausbildungsberatung begleiten dich bei deiner Suche nach einem geeigenten Ausbildungsberuf bis hin zum erfolgreichen Gesellenabschluss. Somit ist gewährleistet, dass du immer in guten Händen bist. Auch bei TikTok, Facebook und Instagram ist die Handwerkskammer vertreten: Du findest dort Termine und Tipps rund um die Ausbildung und das Handwerk in der Region Köln/Bonn.
Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer ist ein Dienstleistungsangebot für Azubis und Ausbilder zur Förderung und Verbesserung der Berufsausbildung. Das vorrangige Ziel ihrer Beratungstätigkeit ist die optimale Durchführung und der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung.
Sie unterstützen und informieren u.a., wenn es um Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag geht Probleme in Betrieb oder Berufsschule auftreten
Du die Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern möchtest
Fragen der Ausbildungsvergütung anstehen berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr
Hotline der Ausbildungsberatung: 0221 20 22-155
Daniel Brücken Karrierecoach 0221/2022-487
Michelle Vosen Karrierecoachin 0221/2022-368
Tanja Heinsberg Karrierecoachin 0221/2022-403
Mario Dunkel Karrierecoach Ausbildungsbotschaftende NRW 0221/2022-482
Mehr Inormationen: www.hwk-koeln.de/ karrierewerkstatt
Berufliche Orientierung | Karrierewerkstatt Handwerkskammer zu Köln
Heumarkt 12, 50667 Köln
Telefon: 02 21/2022-144 karrierewerkstatt@hwk-koeln.de www.hwk-koeln.de/karrierewerkstatt www.instagram.com/hwk_koeln www.tiktok.com/@hwk_koeln https://de-de.facebook.com/hwk.koeln
HILFT DIR WEITER
Dich für einen bestimmten Beruf zu entscheiden ist ein ganz wichtiger Schritt in deinem Leben. Unterstützung bei deiner Karriereplanung bekommst du bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg.
TEXT IHK Bonn/Rhein-Sieg
Willst du herausfinden welcher Beruf zu deinen Stärken passt und wo es in der Region Lehrstellen für deinen Wunschberuf gibt? Dann schau unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3053. Bei Messen und Veranstaltungen kannst du dich frühzeitig über Ausbildungsberufe informieren und häufig noch in letzter Minute einen Ausbildungsplatz ergattern.
Du hast dich für eine Ausbildung entschieden, und dann beantwortet dir das eBook „[:go] Duale Berufsbildung! Dein starker Weg“ Fragen zur Karriere in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das eBook findest du auf der Internetseite der IHK Bonn/Rhein-Sieg unter www.ihk-bonn.de, Webcode @2833. Die Passgenaue Besetzung bringt kleine und mittelständische Betriebe, die ausbilden möchten, und Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, zusammen. Dabei wird bereits im Vorfeld genau geschaut, wie gut die Stärken und Fähigkeiten eines Bewerbers zu den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens passen. Hier kannst du
dich unter www.ihk-bonn.de, Webcode @2124 ebenfalls bewerben. Für junge Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen und eine Ausbildung absolvieren möchten, oder, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, sind die Willkommenslotsen der IHK Bonn/Rhein-Sieg die richtigen Ansprechpartner. Sie unterstützen Geflüchtete und Menschen aus dem Ausland rund um das Thema Ausbildung. www.ihk-bonn.de, Webcode @3990
Mehr erfahren unter: www.ihk-bonn.de, Webcode @2124
DIE AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER WISSEN, DASS AUSBILDUNG SPANNEND IST. DENN SIE
SIND SELBST NOCH IN DER AUSBILDUNG. DAS BESONDERE AN IHNEN: SIE BESUCHEN SCHÜLER*INNEN IN SCHULEN, UM AUS IHREM BERUFSLEBEN ZU ERZÄHLEN. DAZU SIND SIE
VON DER IHK BONN/ RHEIN-SIEG EXTRA GESCHULT WORDEN.
IHK Ansprechpartnerinnen:
Teresa Schare
Tel.: 02 28/22 84-231 t.schare@bonn.ihk.de
Andrea Rieck-Gangnus
Tel.: 02 28/22 84-180 a.rieck-gangnus@bonn.ihk.de
www.ihk-bonn.de, Webcode @2829
Das Projekt „Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW – Unterwegs für kein Abschluss ohne Anschluss“ wird mit Mitteln des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Wertvolle Tipps zur dualen Berufsausbildung und Karrierechancen
Die neue IHK-Broschüre „Ich will doch nur dein Bestes“ liefert kompakt wertvolle Hilfestellungen und Informationen zur dualen Berufsausbildung und den zahlreichen Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Sie richtet sich an Eltern, Kinder und Personen, die Jugendlichen im Berufswahlprozess begleiten.
Wusstest du beispielsweise, dass man mit einer abgeschlossenen Ausbildung den nächsthöheren Schulabschluss erlangt? Oder, dass man auch ohne Studium einen Bachelor- und Master-Abschluss erwerben kann? Diese und viele weitere Hinweise kann man hier nachlesen.
AUF DER SUCHE NACH TALENTEN!
Du kommst aus dem Ausland oder hast einen Fluchthintergrund und suchst eine Ausbildung? Die Willkommenslotsen der IHK Bonn/Rhein-Sieg, helfen dir bei der betrieblichen Integration in Einstiegsqualifizierungen, in Ausbildung und in Arbeit. Wir beraten dich zum Thema Ausbildung, geben dir Tipps, helfen dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und unterstützen dich bei deiner Bewerbung.
Die Broschüre kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: www.ihk-bonn.de, Webcode @4106
Ansprechpartnerinnen:
Nicole Inden
Tel.: 02 28/22 84-148 n.inden@bonn.ihk.de
Franziska Faber
Tel.: 02 28/22 84-216 f.faber@bonn.ihk.de www.ihk-bonn.de, Webcode @3990
Die verkürzte Ausbildung für Studienzweifelnde, -aussteigende und Absolventen.
Das Programm „Relaunch your Career“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg öffnet Ihnen den Weg zur Turbo-Ausbildung. Ihr Wissen aus dem Studium wird angerechnet.
DIE „PASSGENAUE BESETZUNG“ BRINGT BETRIEBE, DIE AUSBILDEN MÖCHTEN, UND JUGENDLICHE, DIE EINEN AUSBILDUNGSPLATZ SUCHEN, ZUSAMMEN.
Dabei wird bereits im Vorfeld genau darauf geachtet, wie gut deine Stärken und Fähigkeiten zu den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens passen. Die Berater der IHK-Ausbildungsvermittlung helfen dir auch in persönlichen Gesprächen weiter, sie beraten dich zum Thema Ausbildung, prüfen deine Bewerbungsunterlagen und geben dir Tipps für Vorstellungsgespräche sowie Einstellungstests. Außerdem haben sie den Überblick, welche Betriebe aktuell einen freien Ausbildungsplatz haben.
Ansprechpartner:
Elvira Fray
Tel.: 02 28/22 84-230 e.fray@bonn.ihk.de
Heiko Oberlies
Tel.: 02 28/22 84–197 h.oberlies@bonn.ihk.de
Registriere dich unter: www.ihk-bonn.de, Webcode @2124
Drei umwerfende Angebote für Karrierestarter mit der IHK-Ausbildungsvermittlung
Schule geschafft und was jetzt?
Die „Passgenaue Besetzung“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg unterstützt kleine und mittlere Betriebe Auszubildende zu finden. Sei auch du ein Match und stell dich vor. Lade dafür einfach deine Unterlagen über den Bewerbernavigator hoch. Die IHK-Ausbildungsvermittlung nimmt dann Kontakt mit dir auf. www.ihk-bonn.de, Webcode: @2124
Studienaussteiger *innen aufgepasst!
Studium abgebrochen? Das ist nicht das Karriere-Ende! Das Programm „Relaunch your Career“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg öffnet den Weg zur Turbo-Ausbildung. Studienabbrecher schließen in nur 18 Monaten die Ausbildung Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung bzw. Systemintegration oder Kaufmann/-frau für Büromanagement ab. Dein „Uni-Wissen“ wird angerechnet. www.ihk-bonn.de, Webcode: @2652
Ausbildungschancen ohne Ende: Die Berater der IHK Bonn/Rhein-Sieg helfen dir weiter! www.ihk-bonn.de
Auf der Suche nach Talenten!
Die Willkommenslotsen der IHK Bonn/ Rhein-Sieg unterstützen Unternehmen, Geflüchtete und junge Menschen aus dem Ausland bei der betrieblichen Integration. Sie geben Hilfestellung bei rechtlichen Fragen, und helfen bei der Suche nach Einstiegsqualifizierungen, Ausbildung und Arbeit. www.ihk-bonn.de, Webcode: @3990
Ausbildung macht mehr aus uns. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre regionalen IHK-Ansprechpartner:innen.
BERUFSBERATU NG BEI DER AGENTUR FÜR ARBEIT
Du weißt noch nicht genau, was du beruflich machen möchtest? Oder du brauchst Tipps, wie du am besten bei einer Bewerbung vorgehst? Keine Sorge – die Berufsberatung der Agentur für Arbeit steht dir auf deinem Weg ins Berufsleben zur Seite. Du kannst ihre Hilfe jederzeit in Anspruch nehmen – egal ob vor oder während deiner Ausbildung. Sie informiert dich in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und in der Agentur für Arbeit über Ausbildungsmöglichkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, über Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, über Bewerbungsverfahren, Bewerbungstermine und vieles mehr. Insbesondere bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen kann dich die Berufsberatung unterstützen. Sie kennt die Betriebe und Berufsfachschulen und arbeitet eng mit ihnen zusammen. Außerdem gibt sie dir Tipps für das Erstellen von Bewerbungsunterlagen und zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Auswahltests.
Einen Gesprächstermin in der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kannst du am einfachsten telefonisch oder online vereinbaren. Die kostenlose Servicehotline erreichst du unter 0800 4 5555 00. Über die Internetseite www.arbeitsagentur.de/kontakt kannst du eine Terminanfrage an die Berufsberatung verschicken.
Du willst dir erst einmal einen Überblick verschaffen? Dann ist das BiZ der richtige Ort dafür. Dort findest du z.B. auch VR-Brillen mit über 100 Filmen zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen.
Villemombler Straße 101, 53123 Bonn bonn.biz@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Die aktuellen Zeiten findest du hier: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bonn/ biz-bonn 12 2025/26 UNTERSTÜTZUNG
GANZ GEZIELT KANNST DU AUCH
IM INTERNET AUF DEN FOLGENDEN SEITEN DER AGENTUR FÜR
ARBEIT ANTWORTEN FINDEN:
www.berufsberatung-bonn.de
Homepage der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg mit regionalen Ausbildungsinformationen
www.mein-beruf.de
Modernes Berufskundeportal mit aktuellen Informationen und getesteten Inhalten rund um Ausbildung, Studium und Bewerbung
BERUFENET
Informationen zu über 3.500 Berufen http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe
BERUFE.TV
Über 350 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen: www.berufe.tv
Jobsuche
Portal mit großem Lehrstellenangebot www.arbeitsagentur.de/jobsuche
CHECK-U
Selbsterkundungstool zu Ausbildung und Studium www.check-u.de
BiZ Bonn
WIE SOLL MAN SICH BLOSS ENTSCHEIDEN?
Die Wahl zwischen Studium und Ausbildung fällt vielen Schülern und Schülerinnen schwer.
Der Traumberuf passt oft nicht zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt. Was bringt einem ein gelernter Beruf, wenn es hinterher keine passenden Stellen gibt?
Oder wenn du eine Ausbildung in einem Bereich machst, wo dringend Fachkräfte benötigt werden, aber hinterher unglücklich im Beruf bist?
Einen ersten Durchblick in der Welt der Berufe kann dir ein Gespräch bei deiner Berufsberatung vor Ort geben.
Durch Praktika, auch schon während der Schulzeit, hat man die Chance schon einmal passende Jobs auszuprobieren. Es lohnt sich also, schon früh Berufe zu erkunden.
DIE PROS
EINER
AUSBILDUNG:
Ein Vorteil bei der Ausbildung ist die Praxisnähe. Sie ist damit sehr gut geeignet für Leute, die lieber anpacken und direkt in die Materie eintauchen möchten. Den theoretischen Teil lernst du dann parallel in der Berufsschule.
Ein weiterer Vorteil: während der Ausbildung bekommst du mit der Ausbildungsvergütung auch schon dein erstes Gehalt gezahlt. Als Abiturient hat man die Wahl zwischen Ausbildung, Studium und Dualem Studium.Um den richtigen Weg zu finden, kann man zum Beispiel einen Interessen- und Fähigkeitstest unter www.check-u.de machen. Das Gespräch mit Familie, Freunden und unseren Berufsberater*innen hilft, deine Ziele und Wünsche zu konkretisieren.
Das Studium ist für Menschen geeignet, die sich gut selbst strukturieren können. Hier kann man sich seinen Studienweg aus einer Vielzahl an Seminarangeboten selbst zusammenstellen und ist auch selbstständig für den eigenen Lernerfolg verantwortlich. Zusätzlich zum Studium muss man sich Gedanken über die Finanzierung machen. Hier bieten sich zum Beispiel Studentenjobs und/oder die Förderung übers BAföG an. Eine Kombination aus Praxis und Studium bietet das Duale Studium. Neben einer Ausbildung im Betrieb oder einem Praktikum, erwirbt man hier parallel den Bachelor durch das Studium an einer Hochschule.
Diese Zeit ist sehr arbeitsintensiv, hat aber den Vorteil, dass du bei der ausbildungsintegrierenden Variante auch schon eine Vergütung erhältst.
Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Interessiert? Dann starten Sie in 2026 Ihre Berufsausbildung bei der GIZ in folgenden Ausbildungsgängen:
Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
Schwerpunkt Sachbearbeitung / Office Management
Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Studierende (m/w/d) Bachelor of Arts
• Betriebswirtschaft / Alanus Hochschule Alfter
• Betriebswirtschaft / Hochschule Trier
Studierende (m/w/d) Bachelor of Science
Wirtschaftsinformatik / DHBW Mannheim
Studierende (m/w/d) Bachelor of Engineering
Facility Management / DHBW Stuttgart
Offene Ausbildungsplätze finden Sie im Stellenmarkt unter: https://www.giz.de/karriere/jobs.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bonn
Fit für den Berufsstart
Erkenne mit uns deine Stärken und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt. Wir beraten zur Berufswahl, zu Ausbildungsmöglichkeiten, weiterführenden Schulen oder alternativen Möglichkeiten.
Kontaktiere deine Berufsberatung: 0800 4 5555 00 www.arbeitsagentur.de/bonn
bietet zum 01.08.2026 bzw. 01.09.2026 folgende Ausbildungs- bzw. Studienangebote:
Duale Ausbildungen:
• Verwaltungswirt/in (w/m/d)
• Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d)
• Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)
Duale Studiengänge:
• Kommunaler Verwaltungsdienst –Allgemeine Verwaltung (LL.B.) (w/m/d)
• Kommunaler Verwaltungsdienst –Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.) (w/m/d)
• Verwaltungsinformatik (B.A.) (w/m/d)
Nähere Informationen erhältst Du auf karriere-im-kreis.de/ausbildung-und-studium oder auf Instagram #karriereimkreis
Bewirb Dich jetzt für folgende Berufe:
Automobilkauffrau/mann (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d)
Zweiradmechatroniker/in (m/w/d)
Kauffrau/mann im Bereich Teile & Zubehör (m/w/d)
Fahrzeuglackierer/in (m/w/d)
Karosseriebauer/in (m/w/d)
QR-Code scannen
Traumberuf auswählen
Bewerbungsformular ausfüllen
Bewerbung hochladen
AUCH IN DEINER REGION GIBT ES VIELE SPANNENDE BERUFE
Städte und Kommunen überzeugen als Arbeitgeber nicht nur mit krisensicheren Arbeitsplätzen und attraktiven Sozialleistungen. Sie bieten auch Ausbildungsplätze in Berufen, die man nicht unbedingt bei verwaltungsgeprägten Arbeitgebenden vermuten würde, wie z. B. Immobilienkaufleute, Köche/Köchinnen oder Mechaniker*innen für Land- und Baumaschinentechnik.
Das Arbeiten bei der Stadt Bonn hat viel mit Aufgabenvielfalt, Selbstverwirklichung, Chancen und Gestaltung zu tun. Wer in einem der mehr als 40 Berufe bei der Stadt Bonn arbeitet, arbeitet für 338.000 Menschen. Auszubildende bekommen hier eine fundierte, gründliche und umfassende Ausbildung in einem soliden Mix aus Theorie und Praxis. Egal ob duales Studium oder Ausbildung – hier kann man sich jeweils ab dem Herbst in einem von 30 unterschiedlichen Ausbildungsberufen ausbilden lassen.
Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben dürfen Auszubildende bei der Stadt Siegburg erwarten. Zusätzlich zu den Ausbildungsberufen im Verwaltungsbereich bietet die Stadtverwaltung die Möglichkeit zum/zur Erzieher*in und Notfallsanitäter*in ausgebildet zu werden.
Die Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises bietet abwechslungsreiche Aufgaben, Raum für Selbstverwirklichung und die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung tragen dazu bei, das Leben von rund 600.000 Menschen aktiv mitzugestalten.
Für Auszubildende bedeutet das eine vielfältige, spannende und sinnstiftende Ausbildung, die fundiertes Wissen mit praktischen Erfahrungen verbindet. Ob duales Studium oder duale Ausbildung – beim Rhein-Sieg-Kreis stehen verschiedene Ausbildungswege offen, um den individuellen Karriereweg zu starten und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Bei der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises kann man sich jeweils bis zum 31. Oktober für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben. Es werden nicht nur Verwaltungsfachleute (m/w/d) ausgebildet, sondern auch duale Studiengänge angeboten.
Inzwischen arbeiten rund 22.000 Mitarbeitende bei der Kölner Stadtverwaltung. Die Metropole benötigt gut ausgebildete kommunale Mitarbeiter*innen, um ihre Einwohner optimal versorgen zu können. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot an Ausbildungsberufen. Jährlich suchen wir über 300 neue Kölnmacher*innen im Nachwuchsbereich – zum Beispiel in verschiedenen Fachrichtungen der Informatik, als Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d), Gärtner*in (m/w/d), Koch/Köchin (m/w/d), Erzieher*in (m/w/d) oder Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d).
Die ganze Bandbreite der Ausbildungsangebote findest du auf den Internetseiten der Städte und Kreise, dort stehen auch Einzelheiten über die Stellenprofile, Anforderungen und Bewerbungsfristen:
Bundesstadt Bonn
Personal- und Organisationsamt
Berliner Platz 2 53111 Bonn
https://karriere.bonn.de/
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat –Personalangelegenheiten
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg
www.karriere-im-kreis.de/ ausbildung-und-studium
Kreisstadt Siegburg Nogenter Platz 10 53721 Siegburg
www.siegburg.de
Rhein-Erft-Kreis
Der Landrat – Amt für Personalmanagement und Organisation
Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim
www.rhein-erft-kreis.de
Stadt Köln
Personal- und Verwaltungsmanagement
Willy-Brand-Platz 3 50679 Köln
www.stadt-koeln.de
Ob klassische Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement, Steuerfachangestellten (m/w/d) oder in Kombination mit einem Studium – gemeinsam finden wir deinen Weg.
Plane deine berufliche Entwicklung so, wie es deinen Talenten, Wünschen und Zielen entspricht. Die dhpg ist eines der führenden, mittelständischen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, das sich mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden an 19 Standorten auf die Kernbereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Insolvenzverwaltung sowie Sanierungsberatung und IT-Services spezialisiert hat.
Erfahre mehr über die Möglichkeiten bei uns auf karriere.dhpg.de. Wir freuen uns auf dich!
Unser Team ist unsere Zukunft. Das war und ist ein Grundverständnis unseres Familienunternehmens.
Wir bilden an unserem Standort in Rheinbach in verschiedenen Berufen aus:
Gewerblich-technisch
■ Fachkraft für Lagerlogistik*
■ Kunststoff- und Kautschuktechnologe*
■ Maschinen- und Anlagenführer*
■ Mechatroniker*
■ Werkzeugmechaniker* *(m/w/d)
Gerne ermöglichen wir Berufsfelderkundungen und Praktika. Ein idealer Weg, sich gegenseitig kennenzulernen. Für Details zu den Ausbildungsberufen an den jeweiligen Standorten, schaut gerne auf unserer Homepage vorbei!
Dich erwartet:
■ Eine besondere Ausbildungsqualität mit echten Projekten
■ Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
■ Teambuilding-Veranstaltungen wie z.B. Bowling, Safety Day, Fahrsicherheitstraining, ...
■ Möglicher Auslandsaufenthalt bei Bestnoten
■ Verschiedene betriebliche Zusatzleistungen
Hört sich gut an? Dann gibt es hier weitere Infos: sarstedt.com/ausbildung
SARSTEDT AG & Co. KG
Boschstraße 15 // D-53359 Rheinbach // Tel.: +49 2226 4011-0 info@sarstedt.com // www.sarstedt.com
Teamgeist und die gemeinsame Freude am Erfolg bestimmen unser Arbeitsklima bei Harry. Wir sind eine der führenden Großbäckereien mit zehn Produktionsstätten in Deutschland.
FÜR UNSEREN MODERNEN STANDORT IN TROISDORF SUCHEN WIR AB 1. AUGUST 2026 MOTIVIERTE AZUBIS:
FACHKRAFT FÜR
LEBENSMITTELTECHNIK (M/W/D) 3-jährige Ausbildung
MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (M/W/D) 2-jährige Ausbildung
MECHATRONIKER (M/W/D) 3,5-jährige Ausbildung
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W/D) 3-jährige Ausbildung
INTERESSIERT?
Dann aussagefähige Bewerbung mit allen Unterlagen an: Claudia Palumbo: 02241/8953-18201
Harry-Brot GmbH, Belgische Allee 99, 53482 Troisdorf www.harry-brot.de
KANNST DU DIESE LÜCKE FÜLLEN?
DANN GEHÖRST DU ZU DEN WENIGEN AUSNAHMEN, DIE GENAU WISSEN, WAS SIE WOLLEN.
Die meisten Schulabgänger*innen haben jedoch weder vor noch nach ihrem Schulabschluss eine Ahnung davon, wohin die berufliche Reise gehen soll. Wir möchten dir daher ein paar Denkanstöße mitgeben, damit du auf dem zukünftigen Karriereweg deinem Traumberuf näher kommst.
Nimm dir Zeit zum Reflektieren!
Einen Berufswunsch entscheidet man nicht zwischen Tür und Angel oder zwischen Frühstück und Mittagessen. Es ist vielmehr ein Prozess, den du jedoch selbst steuern kannst und solltest. Dazu musst du dir allerdings Zeit nehmen und einen Zettel sowie einen Stift immer bei dir haben. Schreibe dir die folgenden wichtigen Fragen auf und lasse genügend Platz dazwischen, um deine Notizen jeweils ergänzen zu können:
WELCHE TÄTIGKEITEN BEREITEN MIR FREUDE?
WAS MAG ICH ÜBERHAUPT NICHT?
WELCHE AUFGABEN STRESSEN MICH?
WAS KANN ICH SUPER GUT?
WAS BEKOMME ICH NIE HIN?
MÖCHTE ICH BEI DER ARBEIT MEINE RUHE HABEN ODER LIEBER MIT LEUTEN BZW. TIEREN ZUSAMMEN SEIN?
ARBEITE ICH GERN MIT MEINEN HÄNDEN ODER DENKE ICH LIEBER ÜBER DINGE NACH?
Jedes Mal, wenn du darüber nachdenkst, was du werden möchtest, schaust du dir diese Fragen an und machst dir Notizen dazu. Das wird dir helfen, deine Auswahl etwas einzugrenzen.
Gehe mit offenen Augen durch die Welt!
Wenn du durch die Stadt gehst oder in Kontakt mit Menschen bist, dann schaue dich genau um. Findest du einen Beruf, den jemand ausübt, interessant, dann befrage ihn dazu. Notiere dir spannende Jobs und informiere dich darüber.
Gleiche die Informationen mit den Antworten auf die obengenannten Fragen ab.
Berate dich mit deinen Nächsten!
Es kann nicht schaden, dich mit Freunden und Eltern zu beraten. Doch letztendlich wirst du allein die Entscheidung treffen müssen. Trotzdem können sie dir Stärken oder Talente aufzeigen, von denen du vielleicht gar nicht wusstest, dass du sie hast, weil sie dir so selbstverständlich vorkommen. Gespräche können dich dabei unterstützen, deine Ideen und Gedanken zu ordnen.
Finde deinen Traumberuf!
Nachdem du nun weißt, was dir Spaß machen würde und was dir beruflich auf gar keinen Fall in die Tüte kommt, geht es nun an die Recherche. Schau dir dazu auf www.jobevolution.de die einzelnen Berufsgruppen an.
Du wirst nun einschätzen können, ob du eher im Handwerk oder im Gesundheitswesen, in der Wirt schaft oder im Medienbereich arbeiten möchtest. Lies dir die Beschreibungen der Berufe durch und beschäftige dich mit den Tätigkeitsinhalten sowohl im Job als auch während der Ausbildung. Das nimmt natürlich etwas Zeit in Anspruch, doch wenn du dir vor nimmst, dich jeden Tag eine Stunde ausgiebig damit zu beschäftigen, dann wirst du schnell eine Auswahl treffen können. Höre bei der endgültigen Ent scheidung auf dein Bauchgefühl. Die passenden Ausbildungsplätze findest du ebenso auf www.jobevolution.de
Viel Erfolg!
Bestimmte Berufe verlangen nach bestimmten Eigenschaften. Damit sind nicht die einzelnen fachlichen Qualifikationen gemeint, sondern die Soft Skills. Falls du dich für einen Job in einer der folgenden Gruppen bewerben möchtest, dann solltest du gleich nachschauen, welche Eigenschaften dort besonders gefragt sind. Übrigens: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Loyalität und gute Umgangsformen werden zwar auch in den Jobangeboten als Must-have aufgeführt, sind aber selbstverständlich und sollten im Lebenslauf bzw. in der Bewerbung nicht extra angeführt werden.
Verhandlungsgeschick ist wie bei den Verkaufsmitarbeitenden eines der wichtigsten Soft Skills im Job. Hinzu kommen Durchsetzungsfähigkeit und Eloquenz. Letztere ist eine Facette der Kommunikationsfähigkeit und bezeichnet ein gewisses Niveau an Sprachfertigkeit. Diese ist bei Verhandlungen mit Verkäuferinnen und Verkäufern sehr wichtig.
Marketing-Profis sollten vor allem innovative und kreative Eigenschaften mitbringen, diese jedoch immer im Hinblick auf die Bedürfnisse des Kundenkreises ausrichten. Um auf ihre Wünsche eingehen und ihre Produkte optimal präsentieren zu können, ist Kommunikationsstärke ebenso, wie Empathie gefragt. Da es in Marketingjobs häufig stressig zugeht und Änderungen in letzter Minute realisiert werden müssen, sind außerdem Belastbarkeit und Engagement gefordert.
Menschen, die mit Finanzen zu tun haben, brauchen eine schnelle Auffassungsgabe, analytische Fähigkeiten, eine hohe geistige Flexibilität und Organisationsfähigkeit. Wer im Bereich Unternehmensberatung arbeitet, sollte zudem über Präsentations- und Moderationstechniken sowie eine sehr gute Ausdrucksweise verfügen.
Im Bereich Human Ressources ist Menschenkenntnis gefragt. Kommunikationsstärke sollte hier gepaart mit Verhandlungsgeschick vorhanden sein. Wer im Personalwesen arbeitet, muss außerdem begeisterungsfähig sein und sich im PeopleManagement auskennen. Kommunikative und empathische Eigenschaften gehören unweigerlich zu den wichtigsten Soft Skills im Personalsektor dazu.
Neben hohen analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten sollten IT-ler, wie auch Technik-Ingenieursberufausübende, soziale Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit, mitbringen, da sie häufig im Rahmen von Projektteams arbeiten. Eigeninitiative Einsatzbereitschaft sind das A und O in diesem Bereich.
Bewirb dich jetzt:
Anlagenmechaniker (m/w/d)
▪ Rohrsystemtechnik
▪ Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
▪ Schweißtechnik
Elektroniker (m/w/d)
▪ Energie- und Gebäudetechnik
Industriekaufmann (m/w/d)
Industrie-Isolierer (m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Mechatroniker Kältetechnik (m/w/d)
Technischer Systemplaner (m/w/d)
▪ Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Duales Studium
▪ Energie- und Gebäudetechnik (B. Eng.) in Kombination mit Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
Bernhardstraße 18 53721 Siegburg
Telefon: 0 22 41 / 30 96 0 bewerbung@dr-starck.de www.dr-starck.de
Allrounder im gehobenen Dienst in der Bundesverwaltung
- das duale Studium „Verwaltungsmanagement“ am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung
Du willst in kleinen Kursen studieren, Praxissemester absolvieren, währenddessen ca. 1.750 € monatlich erhalten und bereits nach 3 Jahren dein Diplom in der Tasche haben?
Bewirb dich zum Studienstart 1. April oder 1. Oktober 2026 und mache den ersten Schritt in eine sichere Zukunft als Beamtin oder Beamter.
Wir bauen Zukunft
Lass uns zusammen das Morgen gestalten Starte mit uns Deine Ausbildung!
• Tief- und Straßenbauer/in (m/w/d)
• Baugeräteführer/in (m/w/d)
• Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d)
• Vermessungstechniker (m/w/d)
bewerbung@fink-stauf.de www.werde-fink-stauf.de
Gemeinwohl gemeinsam gestalten.
Wir bieten ab dem 01. August 2026 zwei Ausbildungsplätze für angehende Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) an. Du möchtest einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung erhalten und aktiv zum Gemeinwohl beitragen? Dann bewirb dich jetzt!
Was wir bieten:
Eine fundierte Ausbildung in einer modernen Verwaltung
Vielfältige Aufgaben und Einblicke in verschiedene Fachbereiche
Ein engagiertes Team und eine angenehme
Arbeitsatmosphäre
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Was du mitbringen solltest:
Einen guten Schulabschluss
Interesse an Verwaltungs- und Bürotätigkeiten
Teamgeist, Zuverlässigkeit und Engagement
Interessiert?
Dann freuen wir auf deine Bewerbung!
Näheres zur Ausbildung findest du unter: www.swisttal.de
Werde ein Teil unseres Teams
Wir bilden aus:
Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Instandhaltungstechnik und Fluggeräteletroniker (m/w/d) am Standort Sankt Augustin
Während einer spannenden Ausbildungszeit von dreieinhalb Jahren wirst du die praktische Berufserfahrung in unserer Base Maintenance an den Helikoptern sammeln. Du lernst den Umgang mit Werkzeugen, technischen Anlagen sowie das Planen und Dokumentieren von Arbeitsabläufen.
Das erwarten wir: guter Schulabschluss (mind. Fachoberschulreife) technisch-mathematisches Verständnis Freude an technischen Problemlösungen strukturierte, systematische Arbeitsweise sehr gute bis gute Noten in Mathematik und Physik gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Wir bieten dir ein teamorientiertes Ausbildungsklima in einem spannenden Umfeld und freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an unsere Personalleiterin Christine Walter: bewerbung@heliservice.adac.de
über unser Karriereportal https://karriere.heliservice.adac.de
ADAC Heliservice GmbH Richthofenstr. 126, 53757 Sankt Augustin
TEXT Caterina Nicolai
Du bist dabei, deine Stärken, Fähigkeiten und Berufswünsche zu analysieren und weißt noch nicht so genau, was du in Zukunft machen möchtest? Bevor du loslegst, hier ein Überblick der verschiedenen Arbeitsfelder. Checke schnell selbst, welche Möglichkeiten es gibt, um deinem Traumberuf etwas näher zu kommen.
Egal für welchem Bereich du dich spezialisierst, der Arbeitsplatz in der Automobilbranche duftet nach frischem Lack und Maschinenöl.
Vom Mechatroniker bis zum Automobilkaufmann –das Auto steht im Fokus
Wer sich für PS, dynamische Technik, neueste Modelle und Fahrqualität interessiert, kann im Autouniversum sein Hobby zum Beruf machen. Während die Mechatroniker alle technischen Details der Fahrzeuge kennen und sich vor allem um Reparatur und Instandhaltung kümmern, behält der Automobilkaufmann den Blick von außen auf das Modell und weiß, mit welchen Worten er technische Details für den Kunden verständlich macht. Dabei baut vor allem der Automobilkaufmann eine persönliche Käufer-Verkäufer-Beziehung auf, berät den Kunden, indem er individuelle Bedürfnisse erkennt, und pflegt die Daten in den Computer ein. Natürlich gibt es noch zahlreiche Spezialisierungen. So kann man sich als Kfz-Mechatroniker vor allem mit Lkws, Pkws oder Motorrädern befassen oder als Fahrzeuglackierer die Hülle des Autos pflegen. Auch als Berufskraftfahrer frönt man täglich seiner Leidenschaft für Autos. In Werkstätten und Autohäusern fühlen sich die Kollegen im Kfz-Gewerbe zu Hause und garantieren Qualität durch starkes Teamwork.
Durch einen Beruf in der Logistik mitten in die Wirtschaft
Jeder freut sich über vollgepackte Supermarktregale, neueste Modetrends im Lieblingsklamottenladen und exquisites Essen im Lokal. Wer jedoch täglich die Lager frisch und neu mit Konsumgütern auffüllt, fragen sich nur wenige Menschen. Erst beim Ausflug auf der Autobahn wird klar, wie viele Lkws täglich durch ganz Europa fahren und Produkte ausliefern. In der Logistikbranche wird das Geheimnis gelüftet! Hier erhältst du Einblick in den Alltag von Export, Import und Zulieferung. An der Schaltzentrale über blickst du die täglichen Transportwege und Lagerräume. Du sitzt an der Steuerung der regionalen und überregionalen Warenströme. Logisches Denken, souveräner Umgang mit dem Computer und keine Scheu vor Paragrafen und Verordnungen sowie gute Fremdsprachenkenntnisse sind Grundvoraussetzungen für diesen Job. Auch ein Einsatz hinterm Lenkrad ist schon in der Ausbildung möglich.
Verwaltende und kaufmännische Berufe
Du bist verantwortlich für deine Lieferware und packst beim Be- und Entladen ordentlich mit an.
Egal ob Museum, Industrie, Universität, Großkonzern oder mittelständisches Unternehmen – an allen Arbeitsstellen braucht man sie: Kaufleute für Büromanagement und Verwaltungsangestellte. Hier entdeckst du eine vielseitig einsetzbare Berufsbranche mit Zukunftssicherheit. Je nachdem, in welchem Unternehmen oder welcher Institution du deine Ausbildung oder dein Praktikum machst, wirst du auch die spezifischen Fachkenntnisse der jeweiligen Branche erlernen und mit solidem kaufmännischen Wissen verbinden. In der Verwaltung bist du die Schlüsselstelle und verwaltest die Gelder, stellst Anträge, bearbeitest Rechnungen und übernimmst sonstige administrative Aufgaben im Umfeld deines Arbeitsplatzes. Mit Organisationstalent, Computer-Fitness, Struktur und Kommunikationsstärke bist du hier genau richtig!
Ein Talent im Bereich Mathe und logischem Denken ist elementar. Probiere dich aus!
Einen Fuß in Medien- und IT-Welt setzen
In deiner Freizeit hängst du vorm PC, lernst Programmiersprachen und weißt auch ohne Internet mit Nullen und Einsen etwas anzufangen? Oder du gestaltest Fotobücher für deine Freunde, um unvergessliche Momente festzuhalten? Dann ist der Bereich Mediengestaltung und IT wie für dich geschaffen! Diese jüngeren Berufsfelder haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. In Sachen Medien und IT werden immer neue Maßstäbe gesetzt. Neue Programme, aktuelle Hard- und Software und moderne Gestaltungstrends machen die Wandelbarkeit dieser Berufsbranchen aus. Für Mediengestalter sind die Bereiche Beratung, Planung, Gestaltung und Technik wichtig. Hier probierst du dich an gestalterischen Computerprogrammen aus und zeigst, was du drauf hast. Technisches Wissen und Kreativität sind entscheidend. Im IT-Bereich tauchst du tief in die Welt von Systemen ein und programmierst diese für den Kunden.
Handwerkliches Geschick und Präzision einsetzen
Vom Dachdecken über den Ausbau der Isolierung bis hin zum Parkettlegen und Streichen: Wenn es um den Bau oder die Sanierung von Häusern geht, gibt es viel zu tun. Du liebst Umzüge, kennst dich mit Farben und Baustoffen aus und bist immer dabei, wenn eine Wohnung renoviert werden soll? Dann wird ein Job im Baugewerbe vielleicht zu deiner beruflichen Erfüllung. Während Maler und Lackierer wesentlich mehr als nur reine Kosmetiker von Räumen darstellen, sind auch Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerker wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer. In einem Praktikum oder in der Ausbildung bekommst du einen Eindruck von den einzelnen Arbeitsschritten im jeweiligen Handwerk und lernst an Baustellen vor Ort mit wichtigen Materialien umzugehen. Neue Wohnräume schaffen und alte Anlagen warten und sanieren, das Aufgabenfeld in der Haus- und Gebäudetechnik sowie im Handwerk der Innen- und Außenausstattung ist vielfältig.
In einem Praktikum oder in der Ausbildung merkst du schnell, ob du dir das kreative Handwerk tatsächlich zutrauen kannst.
Gebaut, saniert und renoviert wurde schon immer, aber auch in Zukunft wird es an Wohn- und Bauprojekten nicht fehlen.
Im kreativen Handwerk sind Feingefühl, Inspiration und Technik gefragt
Ein gewisses Maß an Kreativität ist für jeden Beruf nützlich. Doch an einigen Arbeitsplätzen ist besonders viel Vorstellungskraft gefragt: Wenn Luisa die langen Zotteln gegen einen modernen Kurzhaarschnitt tauscht oder Lara ihr Hochzeitskleid in ein Ballkleid ändert, dann sind Handwerk, Technik und viel Fantasie gefragt! Natürlich ist auch ein kreativer Beruf letztlich ein Handwerk, das man erlernt. Da geht es um den Umgang mit technischen Werkzeugen ebenso wie um bestimmte Basics im Vorgehen. Die besondere Herausforderung ist jedoch, dass man ein Produkt erzeugt, das den Kunden im besten Fall von den Socken haut.
Ein detailliertes Wissen um die Nahrungsmittel ist auch eine große Bereicherung für das Privatleben.
Das Lebensmittelhandwerk gibt Durchblick im Produkte-Dschungel
Wer weiß heute schon noch, was in unseren täglichen Produkten aus Supermarkt, Fleischerei und Bäckerei so alles drin ist. Niemand? Doch! Die Fachkraft für Lebensmitteltechnik, der Fleischer, der Bäcker, der Koch und der Konditor können mit Sicherheit Auskunft über die Inhaltsstoffe geben. Ein Praktikum oder eine Ausbildung im Lebensmittelbereich setzt ein Gesundheitszeugnis voraus, schließlich ist überall, wo Nahrung angeboten und verkauft wird, Hygiene ein oberstes Gebot. Wenn du den Schein vom Gesundheitsamt bekommen hast, kann es losgehen! Beim Konditor werden aus feinen Zutaten süße Köstlichkeiten und beim Fleischer wird aus rohem Fleisch ein Gaumenschmaus. Im Bereich der Lebensmitteltechnik geht es weniger handwerklich, sondern eher industriell zu. Hier erfährst du, wie Nahrungsmittel für große Massen hergestellt werden. Allerdings muss man sich eventuell auf frühe Arbeitszeiten einstellen, denn gebacken werden die Brötchen schon weit vor der Ladenöffnung.
Nachwuchs in Handwerk, Industrie und Technik wird immer gebraucht
In Werkstätten und auf Baustellen werden händeringend Fachkräfte gesucht, die bei Großraumprojekten oder kleineren Privataufträgen die Ärmel hochkrempeln und kräftig mit anpacken! In diesen Berufen sind körperliche Fitness, handwerkliches Geschick und logisches Denken gefragt. Egal ob Tischler, Feinwerkmechaniker für Maschinenbau, Glaser, Klempner, Metallbauer für Konstruktionstechnik, Technische Produktdesigner für Maschinen und Anlagenkonstruktion oder Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Für Industrie und Gewerbe sind diese handwerklichen Experten unerlässlich. Auch auf den Straßen und unter der Erde werden Spezialisten gebraucht. Im Bereich Tiefbau für Straßenbauarbeiten oder für Rohr-, Kanalund Industrieservice lernst du dir bislang unbekannte Berufsfelder kennen.
Der Strom kommt aus der Steckdose? Wenn du über derartige Aussagen nur müde lächeln kannst, könnte die Elektronik zu deinem Spezialgebiet werden.
Die Welt der Elektronik
Ein vernünftiges Handwerk kommt nie aus der Mode und ist zukunftsträchtig wie eh und je!
Schon in der Schule lernst du in Physik einiges über Schaltkreise und Energiepole. Wenn du dieses Wissen aufgesaugt hast und ausbauen willst, stehen dir zahlreiche Wege offen. Das Arbeitsfeld des Elektronikers ist enorm vielfältig. Du kannst dich auf Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik oder sogar auf Lichtreklame und Schilder spezialisieren. Auch die Informationselektronik mit den beiden Schwerpunktbereichen Bürosystemtechnik oder Gerätetechnik gehört dazu. Ein Praktikum ist ideal, um in einige Arbeitsfelder hineinzuschnuppern und herauszufinden, was zu dir passt. In Aus- und Weiterbildungen wirst du dann zur begehrten Fachkraft!
HEY! NUN IST ES SOWEIT – DU DRÜCKST
HEUTE ZUM LETZTEN MAL DIE SCHULBANK –UND DANN? WIE GEHTS BEI DIR WEITER?
TEXT AzubiPlaner
Ein guter Weg ins Arbeitsleben besteht beispielsweise darin, eine Ausbildung zu starten. Das bringt dir dein erstes Geld und du hast was Bodenständiges in der Tasche, auf das du natürlich später weiter aufbauen kannst. Doch damit du deinen zukünftigen Arbeitsvetrag sicher ergattern kannst, stehen einige lästige Aufgaben an, die wohl keiner so wirklich gerne mag. Du ahnst es schon –die Rede ist von Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen.
Und jetzt die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie nimmst du garantiert auch diese Hürde. Wir zeigen dir hier in Kürze, wie das gelingen kann.
Ok, um eine Liebesbeziehung zu deiner Führungskraft soll es hier bitte nicht gehen – aber bedenke, mit deinem Anschreiben stellst du den ersten Kontakt her – und der sollte natürlich gut ankommen. Los gehts mit dem Briefkopf. Hier stehen Kontaktdaten von dir und deinem Wunschunternehmen sowie Datum an oberster Stelle. Gefolgt von der Betreffzeile. Das ist sozusagen deine Überschrift, in der du in einem Satz dein Hauptanliegen formulierst. Als nächstes geht es bereits an den Hauptext, den du mit dem Namen deiner Kontaktperson in Form von „Sehr geehrter Herr X,“ oder „Sehr geehrte Frau Y,“ beginnst. Bei einer Initiativbewerbung kannst du auch ganz allgemein „Sehr geehrte Damen und Herren,“ schreiben.
Und dann wirds heikel. Jetzt musst du dich und dein Anliegen in den Vordergrund stellen: Schaue, dass du dich kurz und knapp hältst – also dein komplettes Anschreiben nicht umfangreicher als eine DIN A4-Seite wird. Hierzu ein paar Fragen, die dir beim formulieren hilfreich sein könnten:
WER BIST UND WAS MACHST DU?
WARUM MÖCHTEST DU GENAU DIESE AUSBILDUNGSSTELLE HABEN?
WARUM BIST GERADE DU FÜR DIESE STELLE SO GEEIGNET?
UND WARUM EINE AUSBILDUNG GENAU IN DIESEM UNTERNEHMEN?
Vergiss bitte auch nicht, selbstbewusst auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch einzugehen. Das könnte beispielsweise so klingen:
„In einem Gespräch vor Ort überzeuge ich Sie gerne persönlich von meiner Motivation.“
1In der Regel beginnen die meisten betrieblichen oder dualen Ausbildungen am 1. August oder 1. September. Das bedeutet für dich – nicht erst am letzten Schultag über eine Bewerbung nachdenken. Starte frühzeitig – so etwa zu Beginn deines vorletzen Schuljahres – und überlege dir, was du machen möchtest.
Kommen wir nun zum Schlussteil – hier wirds wieder einfacher. Mit der Abschiedsformel „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner handschriftlichen Unterschrift* beendest du dein Anschreiben.
Bravo! Mit diesen kleinen Tipps schaffst du im Nu dein erstes Anschreiben. Im Netz findest du im Übrigen auch unzählige Mustervorlagen. Lass dich inspirieren, aber kopiere sie nicht – denn dein Anschreiben ist eine persönliche Angelegenheit.
* bei einer Onlinebewerbung scannst du deine Unterschrift ein
Sehr
Du hast dein Anschreiben schon frisch ausgedruckt neben dir liegen? Perfekt! Machen wir uns nun an einen der wichtigsten Unterlagen deiner Bewerbung –den Lebenslauf. In diesen gehören folgende Punkte:
DEINE KONTAKTDATEN (INKL. TELEFON UND E-MAIL)
DEINE SCHULISCHE LAUFBAHN (VON DER GRUNDSCHULE BIS ZUM ABSCHLUSS BZW. VORAUSSICHTLICHER ABSCHLUSS DER SCHULZEIT)
DEINE SPRACHKENTNISSE
DEINE HOBBYS
SONSTIGE KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN (Z. B. EDV-KENNTNISSE, FÜHRERSCHEIN)
DEINE PRAKTIKUMS- UND BERUFSERFAHRUNG
Dein Lebenslauf sollte übersichtlich sein und eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Lege alles in Stichpunkten tabellarisch an. Achte dabei auf die richtige chronologische Reihenfolge (d. h. von der Vergangenheit bis heute).
In die Kopfzeile schreibst du das Wort „Lebenslauf“. Oben rechts kannst du (musst du nicht) ein Bewerbungsfoto platzieren. Dann folgen deine Kontaktdaten sowie dein chronologischer Werdegang. Zu guter Letzt schließt du dein Schreiben mit Datum und Unterschrift ab.
Genau wie beim Anschreiben findest du im Netz garantiert jede Menge Vorlagen, die dir bei der Gestaltung deines Lebenslaufs weiterhelfen können. Auch hier gilt wieder: nicht kopieren – sondern inspirieren.
Apropos: Wenn Du denkst, dass du Kenntnisse oder Fähigkeiten besitzt, die besonders hervorgehoben werden sollen, kannst du diese auf einer sogenannten „Dritten Seite“ anlegen. Es empfiehlt sich aber nur dann, wenn du das Gefühl hast, deine außergewöhnlichen Talente im Anschreiben und Lebenslauf nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht zu haben. Also Vorsicht vor Wiederholungen mit Langeweilefaktor! Wenn du unsicher bist, lass die „dritte Seite“ einfach weg – und gut ist.
Eins vorweg: Bewerbungsfotos sind heute nicht mehr zwingend notwendig – du kannst also deinen Lebenslauf anonymisieren. Trotzdem steigerst du deine Chancen, wenn du deiner Bewerbung ein Foto anhängst. Wichtg ist vor allem, dass dein Foto professionell wirkt. Schnappschüsse oder Selfies gehen gar nicht. Du willst doch einen guten Eindruck machen. Dazu solltest du auf Folgendes achten:
LASSE DEIN FOTO AM BESTEN IN EINEM FOTOSTUDIO ANFERTIGEN
VERWENDE EINE PORTRÄTAUFNAHME (STANDARDFORMAT 4,6 X 6 CM)
SEI ORDENTLICH ANGEZOGEN (BLUSE/BLAZER BZW. ANZUG EVTL. KRAWATTE JE NACH BRANCHE)
SCHAUE FREUNDLICH, KOMPETENT UND SELBSTBEWUSST
Übrigens: Wenn Du dein Foto nicht auf den Lebenslauf kleben möchtest, kannst du alternativ auch ein Deckblatt anlegen. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du hast dann mehr Gestaltungsmöglichkeiten und kannst beispielsweise dein Bewerbungsfoto auch mal im Querformat präsentieren. Das funktioniert besonders gut mit digitalem Bildmaterial Achte hierbei auf eine gute Druckqualität
Puh, Anschreiben und Lebenslauf sind geschafft –und auch du ein bisschen. Jetzt wirds leichter. Für deine Anlagen benötigst du lediglich einen Scanner oder einen Fotokopierer. Denn jetzt heißt es, deine letzten maximal drei Schulzeugnisse zusammenzutragen und diese als Kopie (bitte nicht das Original) zu deinen Bewerbungsunterlagen beizulegen. Des Weiteren kannst du –wenn vorhanden –Empfehlungen, Zertifikate, Gesundheitszeugnisse oder Bescheinigungen über Ehrenämter mit dazupacken.
Oje! Jetzt denkst du bestimmt „Mit diesem schlechten Zeugnis soll ich mich bewerben?“ Entspann dich mal – das Wichtigste ist, dass du einen Abschluss in der Tasche hast. Klar gibt es Unternehmen, die besonderen Wert auf Noten legen. Du darfst allerdings nicht vergessen, dass in vielen Firmen einfach Azubimangel herrscht – und du somit eventuell auch mit schlechteren Noten eine gute Chance hast. Überzeuge einfach mit einer guten handfesten Bewerbung – und du kannst nur gewinnen. 6 alleschecken
UNTERLAGEN –SO BAUST DU DEINE BEWERBUNG RICHTIG AUF
Du bist jetzt wirklich schon einen guten Schritt weiter – Gratulation! Fassen wir also zusammen: Damit deine Bewerbung (egal ob digital oder per Post) vollständig und lückenlos auf dem Schreibtisch deiner zukünftigen Personalabteilung landet, sollte sie aus folgenden Bestandteilen in folgender Reihenfolge aufgebaut sein:
DECKBLATT (OPTIONAL)
ANSCHREIBEN
LEBENSLAUF
DRITTE SEITE/MOTIVATIONSSCHREIBEN (OPTIONAL)
ZEUGNISSE
ZERTIFIKATE
SONSTIGE ANLAGEN
Prima! Wir hoffen, du hast an alles gedacht, denn gerade eine unvollständige oder unsortierte Blättersammlung macht in den Personalabteilungen keinen guten Eindruck. Und noch etwas: Das Thema Rechtschreibung muss hier eine besondere Erwähnung finden. Denn es gibt nichts Abtörnenderes für Personalabteilungen als eine Bewerbung mit etlichen Fehlern. Daher lies vorher noch einmal alles gründlich durch und lass auch deine Eltern, Geschwister und Freunde drüberschauen. Mehr Augen sehen einfach mehr!
BEWERBUNG KURZ & KNAPP
DIE BEWERBUNGSFORMEN AUF EINEN BLICK
BEVOR DU DEINE BEWERBUNG STARTEST, SOLLTEST DU EINEN BLICK AUF DIE STELLENAUSSCHREIBUNG RICHTEN. IN DEN MEISTEN ANZEIGEN FINDEST DU KLARE ANGABEN DARÜBER, OB DEINE BEWERBUNG DIGITAL ODER KLASSISCH PER POST ERFOLGEN SOLL. SCHAUEN WIR UNS EINMAL AN, WELCHE ARTEN VON BEWERBUNGEN HEUTE SO ÜBLICH SIND:
BEWERBUNG PER POST –DER KLASSIKER
OK, etwas in die Jahre gekommen – denkst du. Allerings gibt es immer noch Unternehmen die besonderen Wert auf die klassische Papierform legen. Wenn dem so sein sollte, packe deine Bewerbungsunterlagen ordentlich (d. h. Eselsohren oder Kaffeeflecken sind tabu) in eine Bewerbungsmappe und stecke diese in einen DIN A4-Umschlag mit Sichtfenster Alternativ geht auch ein Umschlag ohne Sichtfenster. Dann verwende zusätzlich ein Klebeetikett mit deiner Adresse. Zum Schluss: Briefmarke nicht vergessen und ab in den Kasten.
INITIATIVBEWERBUNG –GEHT IMMER
Mit einer Initiativbewerbung kreierst du ganz einfach selbst deine neue zukünftige Stelle. Was hast du zu verlieren – überzeuge das Unternehmen davon, dass es gerade dich als neuen Azubi braucht. Also los – du hast ja schon gelesen, wie man eine Bewerbung (egal ob digital oder per Post) aufsetzt. Auch hier dürfen Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen nicht fehlen. Nur Mut!
BEWERBUNG PER E-MAIL –DIE AKTUELLE STANDARDFORM
Hallo Glückskind! In deiner Stellenausschreibung wird eine Bewerbung per E-Mail verlangt. Das hat echte Vorteile für dich. So kannst du dir teure Bewerbungsmappen und einen langsamen Weg per Post sparen. Außerdem ist der schnelle Klick umweltschonend und deine Daten kommen direkt an. Beachte: Auch eine Bewerbung per Mail muss strukturiert und ordentlich aufgebaut sein. Und hier steckt der Teufel im Detail. Schnell hat sich ein unverzeihlicher Fehler eingeschlichen. Daher solltest du wachsam sein und vor dem Absenden noch einmal alle Komponenten auf Rechtschreibung und Vollständigkeit prüfen.
VIDEO-BEWERBUNG –NICHT ERST SEIT CORONA
Diese Form der Bewerbung hat in Zeiten von Corona einen Boom erlebt und wird gerade in der Medien- und Kommunikationsbranche gerne gesehen. Grundsätzlich gilt: Ein Bewerbungsvideo ersetzt deine Bewerbungsunterlagen nicht vollständig, sondern ergänzt sie! Um ein solches Video erstellen zu können, gibt es mittlerweile einige Apps (z. B. Talentcube, Viasto oder Jobufo), die dir eine Step-by-Step-Anleitung mit an die Hand geben, damit ein seriöses Ergebnis erzielt wird. Was du brauchst, ist lediglich ein modernes Smartphone (am besten mit 4K-Kamera), einen ruhigen Hintergrund und einen gut ausgeleuchteten Raum.
ONLINE-BEWERBUNG –MIT EIN PAAR KLICKS
Online-Shopping ist dir bestimmt ein Begriff! Naja – dann kennst du dich auch mit Formularfeldern aus. Denn bei einer Online-Stellenausschreibung läufts nach demselben Prinzip: Du wählst einen Beruf aus und erhältst ein Formular, das du mit deinen persönlichen Angaben ausfüllen musst. Achte hier besonders auf Tippfehler. Zudem benötigst du ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie Zeugnisse und optional ein digitales Bewerbungsfoto, das du auf der jeweiligen Portalseite hochladen kannst. Die Datei-Formate sind normalerweise angegeben (z. B. PDF / JPG). Also bereite deine Unterlagen dementsprechend vor, ehe du sie hochlädst.
Zum Schluss auf „Jetzt online bewerben“ klicken und auf eine Bestätigungs-Mail
BEWERBUNG
DIREKT VOR ORT –NICHTS IST UNMÖGLICH
Wie wäre es, wenn du dich einfach persönlich vor Ort in deiner zukünftigen Firma vorstellen würdest? Zugegebenermaßen, ist diese Form der Bewerbung in den wenigsten Unternehmen üblich – dennoch gibt es Betriebe, wie beispielsweise kleine Märkte oder Apotheken bei denen sich ein Vor-Ort-Termin lohnen könnte. Immer mit Gepäck: Natürlich deine vorbereiteten vollständigen Bewerbungsunterlagen, eine optimistische Grundeinstellung sowie angemessene Kleidung. Und denke bitte daran – mit der Mentalität „Hoppla hier komme ich“ wirst du wahrscheinlich nicht punkten können. Überrumple also niemanden, sondern warte ab, bis man dich anspricht.
Den ganzen Artikel und weitere Infos zur Bewerbung unter: www.azubiplaner.de
IMPRESSUM
Herausgeber:
Patrick Schaab PR GmbH
Luisenstraße 88 53721 Siegburg
Tel.: 0 22 41/2 52 88-0 Fax: 0 22 41/2 52 88 99 info@azubiplaner.de www.azubiplaner.de
Verantwortlich für den Inhalt: Patrick Schaab
Auflage: 18.000 Exemplare
Titelbild: © Adobe Systems Software Ireland Ltd
Stockimages: © Adobe Systems Software Ireland Ltd
Stockimages by Unsplash Inc.: amir-soltani, brooke-winters, nima-motaghiannejad, joshua-rawson-harris, markus-spiske, redd-f, adam-winger, jason-goodman, josh-olalde, luiz-paulo-r-santos, mika-baumeister, oliver-sjostrom
Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung für den Inhalt der angegebenen Internetseiten.
Redaktion (Konzept, Layout, Texte): Damian Noki, Dagmar Nyenhuis, Yvonne Jungmichel, Anna Iliewa, Stella Jungmichel
Medienberatung:
Angéla Reckmeyer Tel.: 0 22 41/2 40 90-41
Karsten Meier Tel.: 0 22 41/2 40 90-91
Iris Schott Tel.: 0 22 41/2 40 90-92
Antwort-Fax an: 0 22 41/2 40 90 99
Für die aufgeführten Kontaktadressen (freie Praktikums-und Ausbildungsplätze) der Firmen übernimmt die Patrick Schaab PR GmbH keine Gewähr! Die Verfügbarkeit der zu vergebenden Praktikumsplätze erfährst du direkt bei dem jeweiligen Unternehmen.
Übrigens: Unser Heft ist klimaneutral gedruckt!
EINE BELIEBTE INTERVIEWFRAGE!
Wenn du gerade dabei bist, dich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, dann bist du sicher schon auf mehrere mögliche Personalerfragen gestoßen. Darunter befinden sich einige klassische Motivationsfragen, wie etwa „Auf welches Ziel steuern Sie zu?“ Oder auch „Was motiviert Sie?“ So einfach, wie diese Fragen auch klingen mögen, sie auf Anhieb ehrlich beantworten kann nur jemand, der sich gründlich damit auseinander gesetzt hat. Was die Personalverantwortlichen dabei genau interessiert und wie du dich auf diese Frage vorbereiten kannst, zeigen wir dir jetzt!
Was die Personalabteilung bei solchen Fragen interessiert, ist dein innerer Antrieb. Welche Leidenschaft hat dich gepackt? Warum hast du diesen Beruf gewählt und wo möchtest du hin? Du siehst also, dass diese Frage in sich viele weitere Fragen birgt. Deshalb ist sie auch nicht so leicht mit einer knappen Aussage zu beantworten.
Die Frage richtet sich an deine innere Motivation. Fachleute sprechen von intrinsischer Motivation. Intrinsisch bedeutet „von innen heraus kommend“. Die Frage zielt darauf ab, herauszufinden, worauf deine Leistungsbereitschaft gründet. Weil – und jetzt kommt es –die Arbeitgebenden wissen wollen, inwiefern die Stelle dir das bieten kann, was du brauchst, um deine intrinsische Motivation stets füttern zu können. Schließlich sollen sowohl angestellte Personen – also du – als auch dein Unternehmen, happy mit der Auswahl sein. Denn du könntest schon bald unzufrieden werden, wenn du nicht die Erfüllung findest, die du dir erhoffst und dann muss im schlimmsten Fall die Position neu besetzt werden.
Und wie lautet die Antwort?
Die Antwort kann im Prinzip nur die Wahrheit sein. Was dich von innen heraus antreibt, ist stärker, als alle äußeren Faktoren. Denn dieser Antrieb, auch häufig mit einer Leidenschaft verglichen, lässt dich am Ball bleiben. Komme, was da wolle. Wahrscheinlich wirst du wissen, wofür dein Herz schlägt. Doch kannst du dies auch formulieren? Um dir hierbei etwas auf die Sprünge zu helfen, solltest du tief in dich hineinhorchen und dir selbst diese Fragen stellen.
Diese können dir übrigens auch sehr nützlich bei deiner Berufswahl sein:
Was möchte ich in meinem Leben nicht mehr missen?
Welche Tätigkeiten könnte ich Tag und Nacht machen?
Warum habe ich diese Hobbys gewählt und was bringen sie mir?
Was fällt mir unheimlich leicht und weshalb?
Wofür begeistere ich mich und was ist mir wirklich wichtig?
Worin habe ich bisher viel Liebe hineingesteckt?
Gerne machen ist nicht gleich gut können
Wenn du dich mit den Fragen beschäftigst, dann solltest du diese im Hinblick auf deine Stärken und Talente beantworten können. Nur weil du 24 Stunden am Tag Leichtathletik schauen könntest und alle Rang- und Ergebnislisten auswendig kennst, heißt das nicht, dass du selbst sportlich bist. Fasse nun deine Antworten zusammen und versuche, in knapp 40 Sekunden die Frage danach, was dich motiviert, zu beantworten. Beachte, dass du im Gespräch um etwas Zeit zum Überlegen bitten solltest. Und diese solltest du dir auch nehmen. Je länger du nachdenkst und je leidenschaftlicher du von deiner Motivation sprichst, umso authentischer und glaubwürdiger wirkst du. Mach sie vor allem an Beispielen fest und erläutere, wann und wo du gemerkt hast, dass dein Herz für diesen Beruf schlägt. Kleine Anekdoten sind hier erlaubt.
Deine Ausbildung in der Region.
Das OnlineStellenportal für Karrierestarter!
Warum nicht bequem von der Couch aus zum passenden Ausbildungsplatz surfen? Auf www.jobevolution.de , dem Online-Stellenportal für Karrierestarter*innen, finden alle Jobsuchenden garantiert einen Praktikums-, Ausbildungs- oder dualen Studienplatz. Vergiss umständliche Registrierungsorgien – lade ganz easy dein Anschreiben und Lebenslauf hoch, drücke auf Senden und zack! – schon landet deine Bewerbung im Posteingang deiner potenziell zukünftigen Arbeitsstelle. Um die Chancen zu erhöhen, schicke einfach gleich mehrere Ausschreibungen raus.
Riesige Auswahl an Karrieremöglichkeiten!
Nach der Schule wird es spannend: vom Schulkind zum selbstbewussten Erwachsenen, der sich beruflich verwirklicht und seine Talente einsetzt. Egal, ob eine Ausbildung in Hamburg, ein Praktikum in Berlin oder ein duales Studium in Köln, unter www.jobevolution.de wird jeder fündig. Derzeit befinden sich knapp 56.000 offene Praktikums-, Ausbildungs- und duale Studienplätze bundesweit auf dem Stellenportal. Schau mal vorbei!
Neben vielen Jobangeboten findest du hier Berufsvideos, Messetermine, unzählige Berufsporträts uvm. www.jobevolution.de
Was soll ich bloß werden?
Schüler*innen und Schulabgänger*innen stehen zu Beginn vor der Qual der Berufswahl. Wo soll es hingehen?
Welcher Beruf passt zu mir?
Perfekt für den Anfang: das Praktikum. Jobevolution hat einen großen Pool an Angeboten, auf die man sich mit nur wenigen Klicks bewerben kann.
Wer bildet mich aus?
Wer ein Praktikum gemacht hat, der weiß, wohin die Reise gehen soll. Jetzt heißt es, einen geeigneten Ausbildungsbetrieb finden und sich im gewünschten Berufsfeld qualifizieren. Jobevolution bietet mit rund 53.700 Ausbildungsplätzen in allen Branchen eine der größten Plattformen für Ausbildungsbewerbungen in Deutschland.
Wo kann ich dual studieren?
Duale Studiengänge verbinden Ausbildung und Studium zu einem vierjährigen Bildungsgang. Mit jobevolution kannst du dich direkt auf mehr als 300 spannende Studienplätze bewerben.
Egal, ob du Jobs durch Praktika erproben, dich zur Fachkraft ausbilden oder zur Führungskraft qualifizieren willst: Check www.jobevolution.de und bewirb dich mit nur wenigen Klicks auf spannende Jobs. Kein aufwendiges Registrieren oder stundenlanges Suchen nach Kontaktpersonen und Bewerbungsmodalitäten. Einfach Stelle suchen, Lebenslauf hochladen und Bewerbung abschicken. Und so einfach geht's:
Wähle zwischen Praktikum, Ausbildung oder dualem Studium und gib dann deinen Lieblingsberuf sowie deine Wunschregion ein. Über die erweiterte Suche kannst du die Auswahl verfeinern. Jetzt bekommst du einen Überblick und kannst auf ein passendes Stellenangebot klicken. Hier erfährst du alles über das ausgewählte Angebot. Und, was Passendes dabei? Na dann nicht lange warten und sofort aktiv werden: Bewerbungsunterlagen hochladen, absenden – und fertig!
DER ERSTE MEILENSTEIN IST GESCHAFFT. DIE BEWERBUNG VERLIEF ERFOLGREICH UND DIE EINLADUNG ZUM VORSTELLUNGSGESPRÄCH STEHT. SUPER! JETZT GILT ES, SICH GUT VORZUBEREITEN, DENN AUCH WER SELBSTBEWUSST UND POSITIV AUFTRITT, KANN SICH IM GESPRÄCH MIT DEN PERSONALERN DIE FINGER VERBRENNEN. FANGFRAGEN LAUERN, NERVOSITÄT BEHINDERT MANCHMAL DAS SELBSTVERTRAUEN UND AUCH BEI DER BESTEN VORBEREITUNG LÄSST EINEN DAS GEFÜHL NICHT LOS, DASS MAN IN DES MESSERS SCHNEIDE LÄUFT. DIE FRAGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH SIND MANCHMAL WIRKLICH TRICKY. WIR ERKLÄREN DIR, WORAUF ES ANKOMMT, WAS PERSONALABTEILUNGEN DAMIT BEZWECKEN UND WIE DU AM BESTEN DARAUF REAGIEREN KANNST.
Was man von dir wissen will ...
Mach dir klar, dass du bereits mit deinen Zeugnissen, Referenzen und Zertifikaten von deinen fachlichen Leistungen überzeugt hast. Jetzt geht es darum, dich als Person und als potenzielles Teammitglied sowie deine Ziele und deine Motivation kennenzulernen. Um dich besser einschätzen zu können, haben sich bestimmte Gesprächstechniken etabliert. Deshalb stellen dir Führungskräfte eine Reihe von interessanten bis hin zu bizarren Fragen. Doch auch du kannst die Gelegenheit nutzen und Fragen stellen, um das Unternehmen sowie das Team kennenzulernen. Wir stellen dir hier ein paar der häufigsten Fragen der Personalabteilungen vor, die dich dazu inspirieren sollen, deine eigenen Antworten zu entwickeln. Diese sollten jeweils auf dich, deine Situation und das Unternehmen zugeschnitten sein. Beachte unbedingt, dass du bei deinen Antworten immer authentisch bleibst, denn nur so kommst du einmalig, glaubwürdig und sympathisch rüber. „Erzählen Sie doch mal ein wenig über sich!“ Hier geht es darum, sich kurz (!) selbst zu präsentieren. Ziehe ein paar Highlights aus deinem Ausbildungs- und Berufsleben, auf die du stolz bist, und stelle jeweils einen Bezug zur angestrebten Stelle her. Orientiere dich dabei an diesen Aspekten: Wer bist du, was kannst du und was möchtest du. Übe diese kurze Präsentation vor einem Spiegel und stoppe die Zeit. Drei bis fünf Minuten sind völlig ausreichend.
„Welche Stärken und Schwächen kennzeichnen Sie?“
Cool bleiben. Fange mit den Stärken an und verwandele deine Schwächen ebenso in Stärken. Das arbeitgebende Unternehmen will sehen, ob du zum Job bzw. ins Team passt. Wenn Organisationstalent gefragt ist, dann ist das eine deiner Stärken. Führe dazu unbedingt Beispiele an, bei denen du dies bewiesen hast. Denke daran: Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Pünktlichkeit sind selbstverständliche Dinge! Die Frage nach den Schwächen soll zeigen, ob du dich ehrlich selbst einschätzen kannst. Wenn du dies in deiner Antwort – gepaart mit dem Vorsatz, daran zu arbeiten – formulierst, dann punktest du mit Sympathie und Glaubwürdigkeit.
„Warum sind Sie der/die Richtige für die Stelle?“
Von dieser Frage brauchst du dich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Antworte hier mit dem Mehrwert, den das Unternehmen durch deine Mitarbeit erfahren wird. Beziehe dich dabei auf deine Kenntnisse und Fähigkeiten.
„Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“
Ein Betrieb ist daran interessiert, Mirarbeitende möglichst langfristig zu behalten. Daher wollen sie herausfinden, ob du eher sprunghaft bist und dich treiben lässt oder ein Mensch bist, der einen Plan hat und sich im Betrieb entwickeln möchte. Daher brauchst du keine ausführliche Antwort zu geben, sondern nur deine Motivation darzulegen und deine Entwicklungsperspektiven anzugeben, die du dir in diesem Unternehmen erhoffst.
Antworten auf die beliebtesten Fangfragen
Es gibt eine Reihe von Fangfragen, mit denen Firmen gern hinter die Fassade der Kandidierenden schauen möchten. Beispiele dafür sind: Wenn Sie im Lotto gewinnen würden, was würden Sie tun? Erzählen Sie uns etwas über unser Unternehmen! Wie geht es Ihnen heute? Welches eine Wort beschreibt sie am treffendsten? Auf diese Fragen sind die Bewerber*innen häufig nicht vorbereitet. Daher gilt auch hier als erstes: Cool bleiben. Lass dir für die Antwort Zeit. Halte dich kurz, spontan, sei dabei ehrlich und authentisch.
Die Frage danach, ob du noch Fragen hast
Auch wenn dir gerade nichts einfällt: Antworte unbedingt mit einem „Ja!“. Alles andere zeugt von keinem Interesse oder davon, dass du unvorbereitet zum Gespräch gekommen bist. Fragen zum Unternehmen, die nicht beantwortet wurden und zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb beitragen, bieten sich hierfür besonders gut an. Wir drücken dir die Daumen!
Wusstest du, dass über die Hälfte aller Deutschen am Arbeitsplatz Freizeitkleidung trägt? Dabei spielt die Kleidung für den beruflichen Erfolg eine große Rolle. Wenn du dich einmal in den Managementebenen umschaust, dann wirst du kaum Führungskräfte in Jeans und T-Shirt finden. Warum uns gut gekleidete Menschen seriös und kompetent vorkommen und wie du deine Karriere damit ankurbeln kannst, verraten wir dir hier.
Ob Meeting, Geschäftsessen oder normaler Arbeitstag, sobald du angemessen gekleidet erscheinst, hinterlässt du einen ersten und vor allem bleibenden Eindruck. Mit der richtigen Kleidung wirkst du seriös, zuverlässig, professionell und erfahren. Das Tragen „erfolgreicher“ Kleidung hat gleich noch einen doppelten Effekt. Sobald du in sie hineinschlüpfst, verhältst du dich auch entsprechend. Du wirst dich anders bewegen, anders auf dem Stuhl sitzen, anders sprechen und gestikulieren. Du ziehst den Erfolg quasi buchstäblich an. Doch woraus besteht die richtige, erfolgreiche Kleidung? Dazu haben wir für dich diese Tipps zusammengefasst.
Greife zu den richtigen Farben!
Neonorange und Tarnfarben mögen hip oder cool sein, haben aber auf der Karriereleiter nichts zu suchen. Sogenannte „kompetente“ Farben sind hingegen Schwarz, Dunkelblau, Grau oder Weiß und Beige. Auch wenn dir das etwas farblos erscheint, du wirst dich schnell daran gewöhnen und nach Arbeitsschluss kannst du immer noch deinen Jogginganzug überstreifen. Setzte Farbakzente lieber nur vorsichtig mit einem Halstuch oder einer Krawatte. Verzichte auch auf zu auffällige Muster. Wenn du mehr Individualität möchtest, dann wähle lieber interessante Schnitte.
Wähle die passenden Schuhe!
Lass deine Sneakers zuhause, wenn du erfolgreich werden willst. Herren wählen Business-Schuhe, und zwar schwarze oder braune. Damen tragen immer geschlossenes Schuhwerk mit einem nicht zu hohen Absatz.
Schuhe werden subtil wahrgenommen, verraten aber eine Menge über die jeweiligen Personen. Achte mal darauf, wenn du durch die Stadt gehst.
Das Tragen edlen Zwirns verlangt von dir natürlich auch ab, dass du ihn konsequent durchziehst. Mit aufgeknöpften Hemden oder aufgelockerten Krawatten ruinierst du deinen Look und erweckst nur den Eindruck, dass du diesem Niveau nicht gewachsen bist.
Trage die richtige Länge!
Ärmel, Hosenbeine und Röcke bzw. Kleider müssen die richtige Länge haben. Alles andere wirkt unprofessionell und albern. Der Rocksaum berührt nur das obere Ende der Kniescheibe. Der Ärmel berührt am hängenden Arm nur die Daumenwurzel. Lass deine Kleidung entsprechend von einem Schneider ändern. Wenn du diese Erfolgsgeheimnisse befolgst, dann bist du schon einen Schritt in Richtung der oberen Zehntausend.
DIR DEINE BERUFLICHE ZUKUNFT NÄHERBRINGEN, INFORMIEREN, AUSPROBIEREN, ENTSCHEIDEN.
Am 08. November 2025 findet zum zweiten Mal der Aktionstag Berufliche Bildung statt – organisiert von sechs Berufskollegs aus Bonn und dem RheinSieg-Kreis. Eingeladen sind Schüler*innen, Eltern und alle, die sich für berufliche Perspektiven interessieren. Die sechs Schulen öffnen ihre Türen –auch zu ihren IT-Fachräumen, Schulküchen und Spezial-Werkstätten – und bieten gemeinsam mit zahlreichen Ausbildungsbetrieben spannende Aktionen rund um die Arbeitswelt an. Vorgestellt werden 26 Ausbildungsberufe in elf Berufsfeldern – von Technik, Wirtschaft und IT über Gartenbau, Gesundheit, Pädagogik und Gestaltung bis hin zu Handwerk und Gastronomie.
Workshops, Vorträge und persönliche Gespräche bieten dir die Chance, herauszufinden, was wirklich zu dir passt:
Was macht dir Spaß?
Was kannst du gut?
Wie sieht der Berufsalltag in der Praxis aus?
Du bekommst nicht nur Infos, sondern kannst auch selbst aktiv werden – ausprobieren, fragen, entdecken. Egal ob du schon eine Idee hast oder noch auf der Suche bist: Du erhältst echte Einblicke und direkte Kontakte zu Ausbildungsbetrieben, Lehrer* innen und Azubis, die aus ihrem Alltag berichten. So kommst du deinen Interessen, Talenten und beruflichen Zielen einen großen Schritt näher.
Berufskolleg Bonn-Duisdorf
Carl-Reuther Berufskolleg
Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg
Glasfachschule NRW Berufskolleg
Ludwig-Erhard-Berufskolleg
Robert-Wetzlar-Berufskolleg
Die Teilnahme an diesem Aktionstag wird als Berufsfelderkundung angerechnet. Anmeldung über das BFE-Portal: www.bfe-bonn-rhein-sieg.de www.bo-brs.de/aktionstag-berufliche-bildung
Ein schickes, barrierefreies Bad steht bei Immobilienbesitzern ganz oben auf der Modernisierungshitliste - ein Investitionstrend der seit Jahren anhält und weiter anhalten wird. Auch in Sachen effiziente Energietechnik und Smart Home gilt es in Deutschland noch deutlich aufzurüsten. Der Ansprechpartner für all diese Aufgaben ist der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerksbetrieb mit seinen Fachkräften.
Der dazugehörige Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in SHK hat sich mit den gesellschaftlichen Ansprüchen an technische Versorgung, Wohnkomfort, Gesundheit und Umweltschutz gewandelt. Heute ist er ein hoch technologischer und sehr attraktiver Handwerksberuf.
Reinschnuppern per Praktikum
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik plant und installiert komplexe Heiz- und Lüftungssysteme, er baut komfortable Bäder und achtet auf technische Feinheiten für den hygienischen Betrieb von Trinkwasserinstallationen.
Smartphone, Laptop oder Tablet gehören an vielen Stellen zum Standardwerkzeug. Der Einstieg in die Branche gelingt am besten mit einem Praktikum. Fast alle Fachunternehmen bieten Jugendlichen so die Möglichkeit, in den Beruf reinzuschnuppern und sich handwerklich auszuprobieren. Voraussetzungen für eine spätere Ausbildung sind Spaß an Technik, ein gutes mathematisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Freude an Teamarbeit.
Teamgeist, Anpacken und Köpfchen SHK-Fachbetriebe sind in der Regel kleine mittelständische Unternehmen, die Jugendliche ausbilden und betreuen – ganz persönlich im eigenen Betrieb. Die Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. Ergänzend hierzu besuchen die Auszubildenden auch die Blockseminare der überbetrieblichen Ausbildung. „Eine duale Ausbildung im Handwerk ist anspruchsvoll, wir haben ja auch eine Menge zu bieten“, betont Guido Odenthal, Obermeister der
Innung SHK Bonn/Rhein-Sieg. Ist der Ausbildungsvertrag unterzeichnet lautet das Motto: Mittendrin statt nur dabei. Der Arbeitsalltag im SHK-Handwerk richtet sich nach Aufträgen. Deshalb zieht sich die Projekt- und Kundenorientierung wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung. Der Azubi lernt hautnah Auftragsabwicklung, Kundenkommunikation und Qualitätsmanagement. Schließlich motiviert nichts mehr, als seine Arbeitserfolge direkt vor Augen zu haben.
Individuell und zukunftssicher: Karriere im SHK-Handwerk „In unserer Branche gibt es heute und in absehbarer Zukunft beste Chancen für Fachkräfte“, versichert Obermeister Odenthal. Nach der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung lockt ein breit gefächertes Karriereangebot, wie die Fortbildungen zum Techniker oder Meister. Ob später als Kundendiensttechniker im Einsatz vor Ort, als baustellenleitender Monteur in der Projektabwicklung - der Weiterbildung und Spezialisierung bis hin zum Studium oder zur Selbstständigkeit sind keine Grenzen gesetzt.
Informationen zu Ausbildungs- und Innungsfachbetrieben in der Region Bonn/Rhein-Sieg: www.shk-bonn-rhein-sieg.de Allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in: www.zeitzustarten.de
DIE BUNDESWEITE
AUSBILDUNGS-INITIATIVE FÜR DAS SHK-HANDWERK
(M/W/D)
www.zeitzustarten.de
INNUNG SANITÄR HEIZUNG KLIMA BONN · RHEIN-SIEG ANNOSTRASSE 5 53721 SIEGBURG
TELEFON 0 22 41/ 99 0-0
INFO@SHK-BONN-RHEIN-SIEG.DE WWW.SHK-BONN-RHEIN-SIEG.DE
„DEINE AUSBILDUNG ZUM ANLAGENMECHANIKER SHK“
Für wen ist die Teilzeitausbildung geeignet?
Früher richtete sich die Teilzeitausbildung fast ausschließlich an Personen mit Familienverantwortung. Heute hat sich das Modell von einer „Ausnahmelösung“ zu einer Gestaltungsoption für alle Auszubildenden entwickelt. Voraussetzung ist stets, dass der Ausbildungsbetrieb mit der Teilzeitausbildung einverstanden ist.
Wie ist meine Arbeitszeit?
In Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb kann die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit um maximal 50 Prozent reduziert werden. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg empfiehlt jedoch eine wöchentliche Ausbildungszeit von mindestens 25 Stunden. Über die Verlängerung der gesamten Ausbildungsdauer wird im Einzelfall entschieden.
Wie ist das mit dem Berufsschulunterricht?
Der Berufsschulunterricht findet zu den regulären Zeiten statt.
Wo kann ich eine Teilzeitausbildung beantragen?
Gemeinsam mit dem Ausbildungsbetrieb wird ein Antrag bei der zuständigen Kammer gestellt (z. B. Industrieund Handelskammer oder Handwerkskammer).
Was sind meine Vorteile bei einer Teilzeitausbildung?
Die Teilzeitausbildung ist eine flexible Möglichkeit die gesamte Ausbildung oder nur einen Teil der Ausbildung an eine z. B. geänderte Lebenssituation anzupassen. Man ist also im Alltag zeitlich flexibler und hat gleichzeitig einen vollwertigen Ausbildungsabschluss.
Was sind meine Nachteile bei einer Teilzeitausbildung?
Der Ausbildungsbetrieb hat die Möglichkeit die Vergütung anteilig anzupassen. Gegebenenfalls muss also mit einer niedrigeren Ausbildungsvergütung gerechnet werden. Was bekomme ich für finanzielle Unterstützung, wenn ich weniger Ausbildungsgehalt bekomme?
Die Agentur für Arbeit unterstützt mit unterschiedlichen Leistungen und kann dazu individuell, je nach Lebenssituation, beraten.
Die Coaching- und Beratungsstelle ModUs/TEP wurde am 01.02.2007 vom CJD Bonn ins Leben gerufen. Ziel ist es, junge Mütter und Väter bei der Suche nach einem adäquaten Teilzeitausbildungsplatz zu unterstützen.
Ebenso helfen die Mitarbeiterinnen des ModUs/TEPTeams bei der Organisation der Kinderbetreuung sowie der Beantragung von Förderleistungen und sind Ansprechpartnerinnen bis zum Abschluss der Ausbildung. Sie beraten interessierte Ausbildungsbetriebe bei der Umsetzung von Teilzeitausbildung in die Praxis und schlagen passende Bewerber/-innen vor. ModUs/TEP begleitet durchschnittlich zwischen 60–80 Teilnehmerinnen gleichzeitig. Diese befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Ausbildung; Einige sind noch in der Berufsorientierungsphase und suchen einen Teilzeitausbildungsplatz, andere sind schon in Ausbildung. Die Übernahmequote nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis liegt bei ca. 80 Prozent. Interessierte Teilnehmer/-innen werden immer gesucht. An Teilzeitausbildung interessierte Betriebe sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzten.
Mehr Infos erhältst du über das ModUs/TEP-Team:
Graurheindorfer Straße 149, 53117 Bonn Tel.: 02 28/98 96-270 cjd.bonn.modus@cjd.de www.cjd.de/de/modus-tepbonn-rhein-sieg-kreis
ÜBERNAHMEGARANTIE
NACH DER AUSBILDUNG
Starte jetzt Deine Ausbildung und bewirb dich als:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik*
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement*
3 x in Bonn / Rhein-Sieg: Bad Godesberg, Beuel und Meckenheim · www.kuepper.de Bewerbung an: Josef Küpper Söhne GmbH · Vera Küpper-Racke · Postfach 26 01 38 · 53175 Bonn
Anzg_Küpper_Bewerbersuche_175x121mm_08-2025_RZ.indd
Infos:
DAS BERUFSBILDUNGSGESETZ ENTHÄLT
SOWOHL FÜR AUSBILDER*INNEN ALS AUCH FÜR
AUSZUBILDENDE RECHTE UND PFLICHTEN:
Dir steht eine angemessene Vergütung zu. Diese erhöht sich mit fortschreitendem Ausbildungsstand.
Du hast Anspruch darauf, dass dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die notwendig für das Erreichen des Berufzieles sind.
Alle dir aufgetragenen Tätigkeiten müssen dem Ausbildungszweck dienen.
Sämtliche Mittel, die für Ausbildung/Prüfung erforderlich sind, werden dir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für den Besuch der Berufsschule und die Teilnahme an Prüfungen und Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte wirst du freigestellt.
Du hast am Ende der Ausbildung das Recht auf ein Zeugnis, welches Auskunft über Art, Dauer und Ziel der Ausbildung sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse geben muss.
Bemühe dich intensiv, jene Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen.
Führe alle Arbeiten mit Sorgfalt aus.
Du hast den Weisungen deiner Ausbilder*innen und deiner Vorgesetzten Folge zu leisten.
Beachte die geltende Betriebsordnung. Gehe sorgsam mit vorhandenen Maschinen und Einrichtungsgegenständen um.
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind streng geheim.
Du bist verpflichtet, an Ausbildungsmaßnahmen und am Berufsschulunterricht teilzunehmen.
Während deiner Ausbildung musst du einen Ausbildungsnachweis führen. Er dient der Dokumentation der vermittelten Ausbildungsinhalte und ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Unsere Ausbildungsangebote:
Duales Studium
• Bachelor of Laws (Allgemeiner Verwaltungsdienst)
• Bachelor of Arts (Verwaltungsinformatik)
• Bachelor of Arts (Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre)
Verwaltungsfachangestellte/r Notfallsanitäter/in
Erzieher/in (praxisintegriert)
Wir bieten Dir: Abwechslungsreiche & spannende Aufgaben Nette Kolleginnen & Kollegen
Flexible Arbeitszeiten kostenfreies DE-JobTicket Aktionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
10 Standor
Tolles Betriebsklima
Euskirchen
KAUFLEUTE
GROSS- & AUSSENHANDELSMANAGEMENT
Euskirchen •
Weiterbildungschancen www.greving.de
Infos zum Thema Karriere bei Greving
HERVORRAGENDE PERSPEKTIVEN FÜR DEINE ZUKUNFT
Starte Deine Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich bei einem der innovativsten Arbeitgeber der Region: der HOMA Pumpenfabrik
Offene Ausbildungsstellen, Informationen und Kontakt: HOMA.DE/AUSBILDUNG
Kunststofftechnologe (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d)
Mechatroniker (m/w/d)
Fachlagerist (m/w/d)
Elektriker (m/w/d)
Str. 26 53840 Troisdorf Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef
Fritz-Jacobi-Straße 20 53773 Hennef
Tel.: 02242 91365-0
Fax: 02242 91365-444 info@bk-hennef.de
www.bk-hennef.de
• Ausbaufacharbeiter*in:
- Fliesen/Platten/Mosaik
• Bäcker*in
• Bauzeichner*in
• Dachdecker*in: - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
• Elektroniker*in:
- Betriebstechnik
- Automatisierungstechnik
• Fachinformatiker*in:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
• Fachkraft für Metalltechnik:
- Konstruktionstechnik
• Bankkaufmann/-frau
• Industriekaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau für:
- Büromanagement, Einzelhandel und E-Commerce
• Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
• Verkäufer*in
• Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk:
- Bäckerei
- Fleischerei
- Konditorei
• Fleischer*in
• Fliesen-, Platten-, Mosaikleger*in
• Hochbaufacharbeiter*in:
- Beton und Stahlbeton
- Maurer
• Holzmechaniker*n:
- Möbelbau und Innenausbau
• Industriemechaniker*in
• Konditor*in
• Maurer*in
• Mechatroniker*in
• Metallbauer*in:
- Konstruktionstechnik
- Metallgestaltung
• Technische*r Produktdesigner*in:
- Maschinen- und Anlagenkonstruktion
• Tischler*in
Fachpraktiker/-innen für Friseur/-in Friseur*in
Industriemechaniker*in
Kraftfahrzeugmechatroniker*in
• Fachpraktiker/-innen Metalltechnik
Maschinen- u. Anlagenführer*in:
Metall- u. Kunststofftechnik
Technische/-r Produktdesigner*in: Maschinen- u. Anlagenkonstruktion
• Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin:
- Bauteile
- Compound- und Masterbatchherstellung
- Formteile
- Halbzeuge Werkzeugmechaniker*in
Glasfachschule NRW
Berufskolleg
Glas . Technik . Medien . Design
Europaschule mit Beruflichem Gymnasium
Zu den Fichten 19
53359 Rheinbach
Tel.: 02226 9220-0
Fax: 02226 9220-20
info@glasfachschule.nrw www.glasfachschule.nrw
• Flachglastechnologe*in
• Glasapparatebauer*in
• Glaser*in:
- Fenster- und Glasfassadenbau
- Verglasung und Glasbau
• Glasveredler*in:
- Glasmalerei und Kunstverglasung
- Kanten- und Flächenveredelung
- Schliff und Gravur
• Leuchtröhrenglasbläser*in
• Verfahrensmechaniker*in für Glastechnik
Heinrich-Hertz-Europakolleg der Bundesstadt Bonn
Berufskolleg mit beruflichem Gymnasium
Herseler Straße 1, 53117 Bonn
Tel.: 0228 777000, Fax: 0228 777010 verwaltung@hhek.bonn.de www.hhek.bonn.de
Friedrich-List-Berufskolleg
Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschule der Stadt Bonn
Plittersdorfer Straße 48 53173 Bonn
Tel.: 0228 777200 info@flb-bonn.de www.flb-bonn.de
• Automobilkaufmann/-frau
• Drogist*in
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Bauten- u. Objektbeschichter*in
• Elektroniker*in:
- Energie- und Gebäudetechnik
- Geräte und Systeme
• Fachinformatiker*in:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Daten- und Prozessanalyse
- Digitale Vernetzung
• Fahrzeuglackierer*in
• Geomatiker*in
• Informationselektroniker*in
- Geräte-, Informations- und Bürosystemtechnik
- Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen
- Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik
- Telekommunikationstechnik
• Fachlagerist*in
• Industriekaufmann/-frau
• Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
• Kaufleute für IT-Systemmanagement
• Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement: Schwerpunkt Großhandel
• Kaufleute im Einzelhandel
• Verkäufer/in
• Kaufleute im Gesundheitswesen
• Pharmaz.-kaufmännische*r Angestellte*r
• Rechtsanwaltsfachangestellte*r
• Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privatund Geschäftsreisen)
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in:
- Karosserieinstandhaltungstechnik
- Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
• Kraftfahrzeugmechatroniker*in
- Personenfahrzeugtechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Motorradtechnik
- Karosserietechnik
• Maler*in und Lackierer*in:
- Gestaltung und Instandhaltung
- Bauten- und Korrosionsschutz
• Mechatroniker*in für Kältetechnik
• Mediengestalter*in
Digital und Print:
- Beratung und Planung
- Gestaltung und Technik
- Konzeption und Visualisierung
• Vermessungstechniker*in
• Zweiradmechatroniker*in:
- Fahrradtechnik
- Motorradtechnik
Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Bundesstadt Bonn
Kölnstraße 235 53117 Bonn
Tel.: 0228 777047 Fax: 0228 777054 leb.bonn@schulen-bonn.de www.leb-bonn.de
• Bankkaufmann/-frau
• Immobilienkaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau für
Robert-WetzlarBerufskolleg Bonn
Kölnstraße 229 53117 Bonn
Tel.: 0228 7770-61
Fax: 0228 7770-74 rwbkschulleitung@ schulen-bonn.de www.rwbbonn.de
• Erzieher*in
• Erzieher*in praxisintegriert (SIA)
• Fachkraft Küche
• Fachkraft im Gastgewerbe
Büromanagement
• Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen:
- Finanzberatung
- Versicherung
• Medizinische*r Fachangestellte*r
• Steuerfachangestellte*r
• Verwaltungsfachangestellte*r:
- Allgemeine Verwaltung des Bundes
- Bundeswehrverwaltung
- Kommunalverwaltung
• Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
• Fachmann/-frau für Restaurants- und Veranstaltungsorganisation
• Fachmann/-frau für Systemgastronomie
• Fachpraktiker*in Küche
• Fachpraktiker*in Service in Sozialen Einrichtungen
• Friseur*in
• Heilerziehungspfleger*in (HIA)
• Hotelfachmann/-frau
• Kinderpfleger*in
• Kinderpfleger*in praxisintegriert (KIA)
• Koch/Köchin
• Kosmetiker*in (BFKS)
• Sozialassistent*in
Pflegefachfrau/-mann (3 Jahre)
Pflegefachassistenz (1 Jahr) an unseren Sozialstationen in Berg. Gladbach, Bonn, Eitorf, Hennef, Lohmar, Niederkassel, Neunkirchen-Seelscheid, Overath und Swisttal Ausbildungsbeginn: mehrmals jährlich, je nach Beginn des Fachseminars Gesucht werden engagierte Kollegen (w/m/d), die mit dem Herzen sehen können und zuverlässig die ihnen übertragenen Aufgaben erfüllen. Sollten Sie diese Eigenschaften mitbringen und Ihre Ausbildung erfolgreich beenden, würden wir Ihnen gerne eine berufliche Zukunft bei uns ermöglichen. Ein Führerschein (Klasse B) sollte spätestens zum Beginn des dritten Ausbildungsjahres vorliegen.
Kontakt: Deutsches Rotes Kreuz, Hauptstr. 261, 51465 Berg. Gladbach Tel.: 02202-9364122, Email: m.ommer@pflegedienste-rsb.drk.de
Werde Teil unseres Teams und bewirb dich als Fachinformatiker f. Systemintegration (m/w/d) oder Kaufmann/-frau f. Büromanagement (m/w/d)
Wir bieten dir beste Zukunftsperspektiven, ein kostenloses Deutschlandticket und ein modernes Arbeitsumfeld mit eigenem Dienst-Laptop sowie aktuellem Smartphone.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schicke uns deine Bewerbung an: ausbildung@galias.de
www.galias.de | Südstraße 133 | 53175 Bonn | Tel.: 0228 / 30 41 21-0
für Lagerlog
Hier kannst du Hochstapler werden.
Wir arbeiten nicht nur mit heißer Luft.
Starte zum 01.08.2026 deine Zukunft in der Elektrotechnik.
Stellen
Wir spritzen nicht nur Kunststoff – wir spritzen Karrierechancen!
Für den Standort Bonn bilden wir in folgendem Beruf aus:
Jetzt bewerben: www.gino-ag.com/ de/karriere
Wenn du dich gerade in deiner Ausbildung oder in deinem ersten Job befindest, dann kennst du deine Kollegen und arbeitest mit ihnen Seite an Seite jeden Tag. Da kann es vorkommen, dass man sich sympathisch ist und auch nach Feierabend noch auf ein Bierchen zusammen geht. Man entdeckt gemeinsame Interessen, hat etwa das gleiche Alter und versteht sich auch außerhalb der Firma gut. Schnell kann so eine Freundschaft entstehen, was allerdings auch seine Schattenseiten haben kann. Denn, wenn Berufliches und Privates verschmilzt, fällt es oft schwerer, sich professionell zu verhalten und, gerade im Hinblick auf Meinungsverschiedenheiten, sachlich zu bleiben. Wie du diesen Balanceakt trotzdem meistern kannst, verraten wir dir gerne mit folgenden Tipps:
Wenn du feststellst, dass einer deiner Kollegen dich so in sein Herz geschlossen hat, dass er dir auch auf der Arbeit private Dinge erzählen möchte und dir das aber zu weit geht, dann solltest du sofort die Grenze ziehen. Das kannst du mit einem freundlichen Satz tun, etwa indem du mitteilst, dass du nicht sicher bist, ob du für dieses Thema der richtige Gesprächspartner bist, da ihr euch noch nicht so gut kennt. Umgekehrt solltest auch du Grenzen erkennen.
Auch wenn du super mit deinen Kollegen klar kommst und ihr genial zusammen arbeiten könnt oder du sogar einen Lieblingskollegen hast, dann bedeutet das nicht, dass er automatisch ein Freund ist. Ihr vertraut euch und habt Spaß miteinander, doch verwechseln solltest du dies nicht mit einer Freundschaft. Achte daher darauf, welche Themen du etwa nach Feierabend oder in der Mittagspause ansprichst. Beziehungsprobleme oder brisante Inhalte solltest du lieber mit deinen echten Freunden besprechen. Beschränke Gespräche auf Hobbys oder andere schöne Dinge.
DICH NICHT NUR AUF EINEN LIEBLINGSKOLLEGEN FEST!
Dieser Punkt ist unheimlich wichtig. Du solltest auch mit allen anderen Mitarbeitern Zeit verbringen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass du sie ausschließt. Bleibe auch den anderen Kollegen gegenüber offen und lass es nicht so raushängen, als ob du dich mit dem einen Mitarbeiter besonders super verstehst. Das könnte dir unter gewissen Umständen gegen das Bein laufen.
Auch wenn du am Abend davor noch auf einer Wellenlänge mit deinem Kollegen warst – im beruflichen Bereich kann das am nächsten Tag schon wieder anders aussehen. Bei der Projektarbeit können Meinungsverschiedenheiten auftreten. Hier ist es besonders wichtig, Privates von Beruflichem zu trennen und Streitigkeiten nicht nach Dienstschluss weiter auszutragen. So stören diese Zwistigkeiten dann das gemeinsame Feierabendbier nicht.
Egal ob du Azubi, Werkstudent oder Berufseinsteiger bist: Überall wirst du ihnen begegnen – den unbeliebten Kollegen. Manche sind grundsätzlich mies drauf, andere haben nichts Besseres zu tun, als sich ständig und überall einzuschleimen und dann sind da noch die Klatschtanten. Eins haben alle gemeinsam: der Umgang mit ihnen ist nicht leicht. Doch eigentlich hast du es selbst in der Hand, wie du mit dem Verhalten solcher Mitarbeiter umgehst. Befolge einfach die folgenden Tipps und schon lässt du dich nicht mehr ärgern ...
Kennst du das: Du gehst mit super Laune zur Arbeit und gerade eben hat dir eine unangenehme Spitze oder ein unangebrachter Kommentar von deinem Kollegen scheinbar den Tag versaut? Du würdest am liebsten ausrasten und ihm gehörig die Meinung sagen? Nein, genau das machst du bitte nicht! Du hast nun zwei Möglichkeiten: Entweder du verkneifst dir alles, was dir gerade in den Sinn kommt, atmest ganz tief ein und gehst weiter oder du verziehst dich, vergewisserst dich, dass keiner da ist und fluchst kurz im Waschraum herum, falls dir das hilft. Auf gar keinen Fall darfst du persönlich werden oder irgendetwas Unüberlegtes sagen und schon gar nicht, wenn noch andere Kollegen dabei sind– das ist einfach nicht dein Niveau!
Ungeachtet der Tatsache, dass es sie tatsächlich gibt, solltest du dich dennoch fragen, ob nicht du vielleicht ein Problem mit Person X hast. Vielleicht nimmst du ihr übel, dass sie besser aussieht, beliebter oder auch erfolgreicher ist oder vielleicht ist sie einfach nur anders als du? Neid richtet sich nur gegen einen selbst. Überprüfe genau, warum diese Diskrepanz besteht. Wenn es tatsächlich etwas in dir ist, was da zum Vorschein kommt, dann arbeite schleunigst daran. Andere Menschen sind, wie sie sind. Aber dein eigenes Verhalten, das kannst du ändern.
Lass die böse Zunge stecken!
Lästern gehört wahrscheinlich zum Menschsein dazu. Aber hüte dich davor, dies mit deinen Kollegen zu tun, sonst stehst du erstens auf einer ganz tiefen Stufe, verhältst dich unprofessionell und trägst kein bisschen dazu bei, dass sich die Angelegenheit auflöst. Im Gegenteil: Aus einer Mücke wird ein Elefant und schließlich ist das ganze Team betroffen. Das kann böse enden und artet nicht selten in Mobbing aus. Wende dich lieber an deine Freunde oder deine Familie. Dann bleibt alles dort und du hast es ausgesprochen.
Reden ist manchmal doch Gold!
Wenn sich die Fronten verhärten und inzwischen das Betriebsklima gekippt ist, dann macht es Sinn, sich auszusprechen. Es nützt nichts, wenn jeder verbittert und unproduktiv ist. Allerdings sollte das Gespräch nicht in einen Streit münden, sondern auf sachlicher Ebene geklärt werden. Manchmal handelt es sich nur um Missverständnisse. Vermeide Vorwürfe und verwende lieber IchAussagen, wie „ich habe das Gefühl, dass...“ oder „ich fühle mich dabei soundso...“. In einigen Unternehmen gibt es Mediatoren, doch auch Kollegen können als dritte Person das Gespräch moderieren und so Einhalt gebieten, falls es doch ausarten sollte.
Duales Studium Forschungs- und Innovationsmanagement (w/m/d)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Duale Ausbildung Kaufleute für Büromanagement (w/m/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Kaufmann für IT-System-Management
Fachkra für Lagerlogistik (m/w/d)
Anlagenmechaniker (m/w/d)
als Azubi bei den Stadtwerken Bonn
Industriemechaniker (m/w/d)
Mechatroniker (m/w/d)
Und viele mehr
Wir sind eines der größten Ausbildungsunternehmen in der Region und diesen Job nehmen wir ernst. Du willst für einen interessanten Arbeitgeber tätig sein, der für Nachhaltigkeit steht, in der Region Arbeitsplätze schafft und dir einen sicheren Job mit Zukunftsperspektive bietet? Dann werfe doch mal einen Blick auf unsere vielfältigen Ausbildungsberufe.
TROISDORF STARKE STADT #STARKE JOBS
Wir bieten folgende Studien- und Ausbildungsberufe an:
● Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik (Stadtinspektoranwärter*in) (m/w/d)
● Bachelor of Laws – Kommunaler Verwaltungsdienst (Stadtinspektoranwärter*in) (m/w/d)
● Verwaltungswirt (Stadtsekretäranwärter*in) (m/w/d)
● Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
● Verwaltungswirt (Stadtsekretäranwärter*in) (m/w/d) –Ordnungsdienst
● Veranstaltungskaufleute (m/w/d)
● Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
● Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste –Fachrichtung Bibliothek und Archiv (m/w/d)
● Fachinformatiker*in – Systemintegration (m/w/d)
● Bauzeichner*in – Architektur (m/w/d)
● Straßenwärter*in (m/w/d)
● Erzieher*in – PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) (m/w/d)
● Kinderpfleger*in – PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) (m/w/d)
● Sozialassistent*in – PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) (m/w/d)
● Duales Studium Bachelor of Arts – soziale Arbeit (m/w/d)
● Brandmeisteranwärter*in (m/w/d)
● Notfallsanitäter*in (m/w/d)
Unsere jährlichen Ausschreibungen starten im Sommer und erfolgen sodann im weiteren Jahresverlauf.
Weitere Informationen und die jeweils aktuellen Ausschreibungen findest Du unter dem Link www.Ausbil dung-troisdorf.de oder dem untenstehenden QR-Code. Wir freuen uns auf Deine vollständige Bewerbung über unser Onlineportal!
Für weitere Auskünfte steht Dir gerne die Ausbildungsleitung, Frau Broich / Frau Soremba, (02241) 900-166 / -156, BroichL@troisdorf.de / SorembaS@troisdorf.de, zur Verfügung.
Starte deine Karriere beim Hidden Champion im Online-Marketing
Die VNR Group ist ein Familienunternehmen mit Start-up Charakter. Mit über 600 Mitarbeitern sind wir seit 50 Jahren am Markt erfolgreich! Wir bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, um die Erfolgsgeschichte mit jungen Talenten weiterzuschreiben.
Bewirb dich jetzt für deine Ausbildung unter: www.ausbildung.vnrag.de oder per Mail aba@vnr.de Wir freuen uns auf dich!
Jetzt für 2026 bewerben!
Erfinde mit uns die Zukunft!
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft. Wir entwickeln für unsere Forschungs-Partner neue Anwendungen im Bereich der Radar-Technologie für die Sicherheit, die Weltraumbeobachtung, den Verkehr oder in der Produktion. Damit unsere Ideen zu funktionierenden Produkten werden, muss die Hardware stimmen. Dazu brauchen wir noch Dich!
Unseren Auszubildenden bieten wir einen optimalen Start in die berufliche Karriere!
Feinwerkmechaniker*in (m/w/d) Elektroniker*in für Geräte und Systeme (m/w/d) Veranstaltungskaufleute (m/w/d)
www.fhr.fraunhofer.de/ausbildung
Vom Grobmotoriker zum Feinmechaniker. Karriere-Entwicklung leicht gemacht! Praktikum. Ausbildung. Studium. www.jobevolution.de
DEIN KURZ-CHECK-UP FÜR DEN PERFEKTEN EINSTIEG IN DEIN ERSTES PRAKTIKUM
Am ersten Tag lernst du deine „Kollegschaft auf Zeit“ kennen, erhältst einen ersten Überblick über den Betrieb und die notwendigen Sicherheitsunterweisungen. Am besten erläuterst du noch einmal, was für dich beim Praktikum wichtig ist, welche Ziele du erreichen möchtest. Frag nach, welche Verhaltensregeln einzuhalten sind, wann du wo sein musst und welche Aufgaben du jetzt schon übernehmen kannst.
Du bist als Praktikant*in sicherlich das „Küken“ in der Rangordnung des Betriebs. Ernst genommen wird, wer sich selbst und seine Aufgaben ernst nimmt. Bist du zuverlässig, pünktlich und höflich, dann freuen sich deine Ausbilder*innen und Teammitglieder. Freundlichkeit zahlt sich oft genug aus – darüber gewinnt man Freunde. Und gerade im Berufsleben, wo man viel Zeit mit erst einmal fremden Menschen verbringt, kann das Gold wert sein. Also: Zeig dich von deiner besten Seite und sei so, wie deine Eltern es sich von dir wünschen würden. Klingt schwierig? Ist es aber nicht: Behandle einfach alle mindestens so nett, wie du selbst gern behandelt werden möchtest. Du wirst dich wundern, wie viel du zurückbekommst.
Nur wenn dein Praktikumsbetrieb weiß, wie deine Ziele für das Praktikum aussehen, kann er sie gemeinsam mit dir auch angehen. Deshalb ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, was man erreichen möchte und dies auch mitzuteilen. Allerdings: Nicht jede Erwartung kann erfüllt werden Ein Ziel eines Praktikums ist ja, einen Abgleich zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu erreichen. Insofern: Nicht enttäuscht sein, sondern sich über die positiven Dinge freuen! Und möglichst viel selbst dafür tun, dass das Praktikum zum Erfolg wird.
Menschen im Praktikum kopieren, heften zusammen und verschicken Briefe. Kommt vor – häufiger aber schauen sie zunächst einmal einer festen Kontaktperson über die Schulter und bekommen so einen ersten Einblick in den Berufsalltag. Je länger du dabei bist, desto eher wird man dir kleinere oder größere Aufgaben übertragen. Dabei macht sich beliebt, wer gelegentlich anbietet, auch mal nicht so angenehme Aufträge zu übernehmen.
Du hast gesetzlich das Recht auf zwei Tage Urlaub pro Monat sowie Freizeitausgleich. Solltest du also an einem Sonntag arbeiten, darfst du einen Werktag freinehmen.
Wenn du dich gut eingefunden hast, ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. Vielleicht nimmt sich deine Führungskraft ein wenig Zeit: In einem persönlichen Gespräch kann bilanziert werden, wie du dich im Praktikum machst und ob du dich wohlfühlst. Welche Erwartungen hat der Betrieb? Wo kannst du dich verbessern? Welche deiner Ziele sind noch offen? Gemeinsam könnt ihr so den Fahrplan für die nächste Zeit festlegen. Sei dabei offen für die Vorschläge der Ausbildenden: Sie kennen sich gut aus und können aus Erfahrung gut einschätzen, was als Nächstes ansteht.
Zu Beginn wirst du noch etwas wackelig sein, wenn du deine Tätigkeiten aufnimmst. Dies gehört zum Lernprozess dazu. Im Laufe der Zeit wirst du sicherer und arbeitest dich ein. Also: Aufgaben annehmen, erst einmal versuchen selbst ständig zu arbeiten Und wenn du gar nicht weiter weißt, dann stell deine Fragen gezielt. So merkt dein Gegenüber, dass du dich mit dem Thema beschäf tigt hast. Damit kommst du deinem Ziel, etwas Berufspraxis zu gewinnen, Stück für Stück näher.
Ein Praktikum soll Berufsorientierung schaffen. Deshalb kann man auch nicht erwarten, dort als vollwertige Arbeitskraft eingesetzt zu werden. Insbesondere als Schüler*in wirst du eher keine Vergütung erhalten, falls doch: Freu dich! Kläre im Vorfeld, ob das Unternehmen vielleicht Arbeitskleidung zur Verfügung stellt oder besondere Erwartungen an deinen Kleidungsstil hat.
In den Ferien arbeiten? Klingt erstmal stressig, kann aber echt fresh und erfüllend sein – schließlich soll Arbeit auch Spaß machen! Bei einem Praktikum findest du heraus, ob dein Traumberuf wirklich etwas für dich ist, entdeckst neue Fähigkeiten, bist richtig nützlich und sammelst dazu noch coole Qualifikationen für deinen Lebenslauf. Wenn du dich später mal für eine Ausbildung bewirbst, bist du mit Arbeitserfahrung direkt interessanter! Und wer weiß, vielleicht lernst du im Praktikum auch Leute kennen, die dir später mal weiterhelfen können. Und nach Feierabend? Freibad oder Kino hast du dir dann sowas von verdient!
Für ein erfolgreiches Praktikum sind folgende Punkte entscheidend:
Welche Stärken habe ich und wo kann ich sie einsetzen oder weiterentwickeln?
Bringt mich das Praktikum meinem Berufswunsch näher?
In welchem Unternehmen will ich arbeiten?
Baut das Praktikum meine Fähigkeiten aus?
Wann habe ich Zeit für ein Praktikum?
Wann muss ich mich bewerben und fehlen mir Infos für die Bewerbung?
Muss mein Praktikum bestimmte Formalien für Schule oder spätere Ausbildung erfüllen?
Gibt es Praktikumsberichte, die mir weiterhelfen?
Wenn ich bereits Praktika absolviert habe, bringt ein weiteres vertiefende Erfahrungen?
Ein Praktikum ist perfekt, um einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Abhängig von deinem Alter, deiner schulischen Vorbildung und deinen Zielen gibt es verschiedene Varianten.
Alle Praktika wollen die Teilnehmer*innen an das spätere Arbeitsleben heranführen. Dabei sollen sie erleben, was ihnen in der Schule erlerntes Wissen im Beruf wert ist, sie müssen mit der erwachsenen Kollegschaft zusammenarbeiten und in Teams ihren Platz finden.
Im berufsorientierenden Schülerpraktikum werden Schüler*innen für zwei bis drei Wochen vom Unterricht freigestellt, um in dieser Zeit in Betrieben erste Erfahrungen zu sammeln. In der Regel werden diese Praktika von den Schulen organisiert, wobei sie versuchen, auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Immer kann das allerdings nicht gelingen. Diese Praktika werden im Unterricht vorbereitet und dort auch ausgewertet.
Das freiwillige Praktikum ist eine Möglichkeit, weitere Kenntnisse in einem möglichen zukünftigen Berufsfeld zu sammeln. Hier entscheidet dein Engagement, wie groß der Nutzen dieses Gastspiels in einem Unternehmen für dich ist. Viele Studierende nutzen ihre Semesterferien für Praktika, um berufliche Erfahrungen zu sammeln und den Lebenslauf aufzuwerten. Zudem gibt es etliche Betriebe, die ihre Ausbildungs- und Traineeplätze bevorzugt mit bewerbenden Personen besetzen, die sie vorher schon in der Praktikumszeit kennengelernt haben.
Das strukturierte Praktikum oder Fachpraktikum ist an manchen berufsbildenden Schulen obligatorisch. Hier werden Schüler*innen tage- oder wochenweise in ausgewählte Betriebe geschickt, um dort berufliche Praxis zu sammeln. Hierbei arbeiten Schule und Betrieb eng zusammen.
Viele Einrichtungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern sowie anderen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern bei der Berufswahl zu helfen. Dank Internet kann man schnell und bequem von zu Hause aus Berufstests machen. Mit wenigen Klicks findest du heraus, welche Berufe zu deinen ganz eigenen Stärken und Interessen passen.
Berufstest des Berufsinformationszentrums (BiZ)
Das BiZ ist die wohl bekannteste Adresse in Deutschland, wenn es um Berufsorientierung geht. Hier kann sich jeder rund um Bildung, Beruf und Stellenmarkt informieren und wird zum Berufseinstieg beraten. Auf der Website www.planet-beruf.de öffnet sich ein ganzes Universum an Berufsperspektiven. Von dort aus wird man auf den witzigen Online-Test www.check-u.de geleitet. Mit wenigen Klicks findest du passende Berufsfelder zu deinen Interessen.
Der Berufswahlpass
Auch der Berufswahlpass kitzelt deine Talente heraus und schlägt dir passende Berufe vor. Er bietet einen detaillierten Fahrplan über die verschiedenen Schritte zur Berufswahlentscheidung. Vielen Schülerinnen und Schülern hilft das Heft bei der Orientierung. Auch online kann man den Berufswahlpass auf www.berufswahlpass.de kostenlos herunterladen.
Job- und Bildungsmessen sowie Hilfe im Netz Immer wieder finden Job- und Bildungsmessen statt, auf denen sich Vertreter verschiedener Branchen und Berufsfelder vorstellen. Der Besuch einer solchen Messe verschafft einen Überblick und den direkten Kontakt zu Unternehmen. Termine in deiner Nähe gibt´s auf www.jobmessen.de. Zudem erhältst du auf der Internetseite www.einstieg.com weitere Termine zu Bildungsmessen ebenso wie Berufsberatung. Nach offenen Ausbildungs- und Praktikumsstellen kannst du auch im Online-Portal www.jobevolution.de stöbern. Weiterführende Infos rund um den Berufsstart gibt es natürlich auch bei www.azubiplaner.de
Nach dem Ende des Praktikums hast du Anspruch auf eine Praktikumsbescheinigung. Du kannst allerdings auch um ein Praktikumszeugnis bitten, in dem deine Aufgaben und vor allem deine Leistungen ausführlicher beschrieben und bewertet sind. Das macht sich bei späteren Bewerbungen besser.
Wir suchen engagierte AZUBIS in Köln als:
• S TRASSENBAUER m/w/d
• TIEFB AUFACHARBEITER m/w/d
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über EUROVIA Bau GmbH · Herr Guido Kirst Belgische Allee 11a · 53842 Troisdorf-Spich
Tel.: 02241 4805-28 · koeln@eurovia.de
Alle weiteren Infos erhältst du unter jobs.eurovia.de
JETZT Bewerben JOBS.EUROVIA.DE
Dein Berufswegweiser.
Komm zu den Unfallspezialisten
Suche auf www.azubiland.de
• Bachelorstudium Sozialversicherung, Schwerpunkt Unfallversicherung
• Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte
Sicher und vielseitig im öffentlichen Dienst.
Jetzt bewerben unter karriere.bgetem.de Tue Gutes. Starte jetzt in einen Beruf mit Sinn und Sicherheit.
Informiere dich jetzt über unsere Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge:
Bei der SER Group kannst du dein Talent & deine Ideen einbringen: Zusammen mit über 934 internationalen Kolleg*innen entwickeln wir innovative Software-Lösungen, die Menschen die tägliche Arbeit erleichtern, sie rund um die Welt vernetzen & für den Erfolg zahlreicher führender Unternehmen sorgen. Klingt mega? Dann nichts wie los!
Wir bilden dich m/w/d am Headquarter Bonn aus:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker für Systemintegration
Kaufleute für IT-Systemmanagement
Ausbildungsbegleitendes Studium Wirtschaftsinformatik/Informatik
Duales Studium
Angewandte Mathematik & Informatik
Praktikumsplätze
Jetzt bewerben: sergroup.com/de/traumjob
SER Solutions Deutschland GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19, 53227 Bonn www.sergroup.com
WAHRSCHEINLICH HAST DU BEIM BLÄTTERN IN DIESEM
MAGAZIN SCHON DIE EIN ODER ANDERE ANZEIGE BEMERKT. ES HANDELT SICH HIERBEI UM UNTERNEHMEN AUS DER REGION, DIE DRINGEND JUNGE NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN.
NUTZE DIE CHANCE! VIELLEICHT IST UNTER DEN PREMIUMADRESSEN GENAU DEIN AUSBILDUNGSBERUF MIT DABEI.
Auf den folgenden Seiten findest du die im Magazin befindlichen Adressen nach Betrieben sortiert. Mit Hilfe der angegebenen Seitenzahl kannst du gezielt deine Wunschanzeige finden.Wir hoffen, es ist auch etwas Passendes für dich dabei und wünschen dir viel Erfolg auf deinem zukünftigen Karriereweg.
* Zur besseren Lesbarkeit wird bei den Berufsbezeichnungen auf eine Differenzierung in den Formulierungen verzichtet, bezieht aber immer alle Geschlechtsformen (m/w/d) ein.
Ausbildungsbetriebe*
ADAC Heliservice GmbH
Richthofenstraße 126 53757 Sankt Augustin
• Fluggerätmechaniker
• Fluggerätelektroniker
Seite 23
Bell ComputerNetzwerke GmbH
Friesdorfer Str. 135 53175 Bonn bell.de/karriere/ stellenanzeigen
Seite 14
BG ETEM
Gustav-HeinemannUfer 130 50968 Köln
• Bachelorstudium Sozialversicherung, Schwerpunkt Unfallversicherung
• Sozialversicherungsfachangestellte
Seite 60
Bundesstadt Bonn
Personal- und Organisationsamt
Berliner Platz 2 53103 Bonn bonn-macht-karriere.de
Seite 17
Bundeszentralamt für Steuern
An der Küppe 1 53225 Bonn
karriere.bzst.de
Seite 67 (Umschlag)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn
• Duale Ausbildung Kaufmann für Büromanagement
• Duales Studium
Forschungs- und Innovationsmanagement
Seite 54
dhpg Tax & Management Services GmbH
Marie-Kahle-Allee 2 53113 Bonn
• Kaufmann für Büromanagement
• Steuerfachangestellter
• Rechtsanwaltsfachangestellter
• Duales Studium
Seite 18
dm-drogerie markt
GmbH + Co. KG
Am dm-Platz 1 76227 Karlsruhe dm-jobs.de/ausbildung
Seite 66
Dr. Fink-Stauf GmbH & Co. KG
Kreuzkapelle 63-65 53804 Much
• Tief- und Straßenbauer
• Baugeräteführer
• Duales Studium Bauingenieurwesen
• Vermessungstechniker
Seite 22
Dr. Starck
Unternehmensgruppe
Bernhardstraße 18 53721 Siegburg
• Anlagenmechaniker
• Elektroniker
• Industriekaufmann
• Industrie-Isolierer
• Kaufmann für Büromanagement
• Mechatroniker
Kältetechnik
• Techn. Systemplaner
• Duales Studium
Energie- und Gebäudetechnik
Seite 22
DRK-Pflegedienste
Rhein-Sieg/Rhein-Berg gGmbH
Hauptstraße 261 51465 Bergisch
Gladbach
• Pflegefachmann
• Pflegefachassistenz
Seite 51
EUROVIA Bau GmbH
Belgische Allee 11a 53842 Troisdorf
• Straßenbauer
• Tiefbaufacharbeiter
Seite 60
Fraunhofer-Institut FHR
Fraunhoferstraße 20 53343 Wachtberg
• Feinwerkmechaniker
• Elektroniker für Geräte und Systeme
• Veranstaltungskaufmann
Seite 55
galias GmbH
Südstraße 133 53175 Bonn
• Fachinformatiker für Systemintegration
• Kaufmann für Büromanagement Seite 51
Gemeinde Swisttal
Rathausstraße 115 53913 Swisttal
• Verwaltungsfachangestellter
Seite 23
GINO AG
Elektrotechnische Fabrik
Friedrich-Wöhler-Str. 65 53117 Bonn
• Elektroniker für Betriebstechnik
Seite 51
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-EbertAllee 32+36 53048 Bonn
• Kaufmann für Büromanagement
• Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
• Medizinischer Fachangestellter
• Studium Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
• Studium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
• Studium Bachelor of Engineering Facility Management
Seite 13
Greving Landtechnik Süd GmbH
Heinrich-Barth-Str. 25 53881 Euskirchen
• Land- und Baumaschinenmechatroniker
• Kaufmann für Grossund Aussenhandelsmanagement
Seite 47
Hakvoort GmbH
Einsteinstraße 30 53757 Sankt Augustin
• Automobilkaufmann
• Kraftfahrzeugmechatroniker
• Zweiradmechatroniker
• Kaufmann im Bereich Teile und Zubehör
• Fahrzeuglackierer
• Karosseriebauer
Seite 15
Harry Brot GmbH Belgische Allee 99 53842 Troisdorf
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik
• Maschinenund Anlagenführer
• Mechatroniker
• Fachkraft für Lagerlogistik
Seite 19
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Straße 21 50321 Brühl
• Duales Studium Verwaltungsmanagement
Seite 22
HoKa GmbH
Reutherstraße 12 53773 Hennef
• Kunststoff- und Kautschuktechnologe
• Fachkraft für Lagerlogistik
Seite 51
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestraße 1
53819 NeunkirchenSeelscheid homa.de/ausbildung
Seite 47
Innung Sanitär-Heizung-Klima Bonn Rhein-Sieg Annostraße 5 53721 Siegburg
• Anlagenmechaniker SHK
Seite 43
IWK Waldbröl Brölbahnstraße 19 51545 Waldbröl
• Erzieher
• Heilerziehungspfleger
• Pflegefachmann
• Pflegefachsassistent Seite 47
Josef Küpper Söhne GmbH
Godesberger Straße 55 53175 Bonn
• Anlagenmechaniker SHK
• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
• Kaufmann für Büromanagement
Seite 45
Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG
Hohenzollernring 2-10 50672 Köln
• Hörakustiker
Seite 68 (Umschlag)
Kreisstadt Siegburg
Am Turm 30-32
53721 Siegburg
• Duales Studium
Bachelor of Laws Allgemeiner Verwaltungsdienst
• Duales Studium
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik
• Duales Studium
Bachelor of Arts Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
• Verwaltungsfachangestellter
• Notfallsanitäter
• Erzieher
Seite 47
Landesbetrieb
Straßenbau NRW
Wildenbruchplatz 1
45888 Gelsenkirchen strassen.nrw.de/karriere
Seite 2 (Umschlag)
Oberfinanzdirektion
Nordrhein-Westfalen
Riehler Platz 2
50668 Köln diezukunftsteuern.nrw
Seite 41
pharma mall GmbH
Westerwaldstr. 10-12
53757 Sankt Augustin
• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
• Fachinformatiker für Systemintegration
Seite 14
Rhein-Sieg Netz GmbH
Bachstraße 3
53721 Siegburg rhenag.de/unternehmen/karriere-mehr/ ausbildung
Seite 35
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg karriere-im-kreis.de/ ausbildung-undstudium
Seite 14
RheinischeFriedrich-WilhelmsUniversität Bonn Poppelsdorfer Allee 31-33 53115 Bonn uni-bonn.de/ausbildung
Seite 45
Romex GmbH Mühlengrabenstr. 21 53340 Meckenheim
•Industriekaufmann
Seite 5
SARSTEDT AG & Co. KG
Boschstraße 15
53359 Rheinbach
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Kunststoff- und Kautschuktechnologe
• Maschinen- und Anlagenführer
• Mechatroniker
• Werkzeugmechaniker
Seite 19
SER Solutions
Deutschland GmbH
Joseph-SchumpeterAllee 19
53227 Bonn
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
• Fachinformatiker Systemintegration
• Kaufmann für ITSystemmanagement
• Ausbildungsbegleitendes Studium Wirtschaftsinformatik/ Informatik
• Duales Studium Mathematik/Informatik Seite 61
SRH Fachschulen GmbH
Bonhoefferstraße 1 69123 Heidelberg
• Logopäde
Seite 23
Stadt Troisdorf
Kölner Straße 176 53840 Troisdorf ausbildung-troisdorf.de
Seite 55
Stadtwerke Bonn GmbH
Theaterstraße 24 53111 Bonn
• Industriemechaniker
• Mechatroniker
• Anlagenmechaniker
• Kaufmann für IT-System-Management
• Fachinformatiker für Systemintegration
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Und viele mehr auf: swb-karriere.de
Seite 54
Stadtwerke Troisdorf GmbH Poststraße 105 53840 Troisdorf
• Industriekaufleute
• Rohrleitungsbauer
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Fachkraft für Bäderbetriebe
• Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
Seite 61
TROCELLEN GmbH
Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf
• Kunststofftechnologe
• Industriekaufmann
• Mechatroniker
• Fachlagerist
• Elektriker
Seite 47
VNR VERLAG für Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss-Str. 2-4 53177 Bonn
ausbildung.vnrag.de
Seite 55
Berufsberatung
Agentur für Arbeit
Bonn/Rhein-Sieg
Villemombler Str. 101 53123 Bonn
Seite 13
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Aktionstag bo-brs.de/aktionstagberufliche-bildung
Seite 42
IHK
IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn
www.ihk-bonn.de
Seite 11
DAS BERUFSSTARTER-MAGAZIN GIBT’S NATÜRLICH AUCH ONLINE!
Schau doch einfach mal hier: azubiplaner.de
Freu Dich auf:
• einen sicheren Ausbildungs-/Studienplatz
• faires Gehalt & Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• digitales Lernen
• Mitarbeiterrabatte und vieles mehr
Liest sich gut? Bewirb Dich gleich unter dm-jobs.de/ausbildung
jobs
deutschland
Wir bieten dir ein vollbezahltes duales Studium oder eine Ausbildung mit Verbeamtung ab dem ersten Tag. An verschiedenen Standorten in ganz Deutschland bilden wir dich im Steuerrecht aus, damit du für Steuergerechtigkeit sorgen kannstmobil und wann du willst.
Informiere dich jetzt!
Alles was du wissen musst auf karriere.bzst.de
bzst.karriere
IST JETZT DEIN JOB !
Mach eine Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d) ! Bonn/Rhein-Sieg und Köln/Umgebung
Jetzt bewerben unter: hoerakustik-azubis.de