Discover Germany, Issue 58, January 2018

Page 80

Discover Germany  |  Special Theme  |  Successful Start-ups

Foto: © Shutterstock, michaeljungy

Foto: © iStock, anyaberkut

EUclaim Team. Foto: © EUclaim

Der Erfolg gibt EUclaim Recht Legal Tech-Start-up setzt Entschädigung für Flugpassagiere durch. TEXT: EUCLAIM

Jeden Tag ärgern sich tausende Passagiere über Probleme mit ihren Flügen. Sehr oft steht ihnen wenigstens eine finanzielle Entschädigung zu: Laut EU-Recht zwischen 250 und 600 Euro, wenn der Flug mehr als drei Stunden zu spät am Zielort landet, gestrichen wurde oder der Passagier den Anschlussflug verpasst hat. Besonders hart treffen Verspätungen und Flugausfälle Manager, Projektleiter und Co. auf Geschäftsreise. Sie bedeuten nicht nur Stress, sondern kosten Arbeitnehmer und Unternehmen auch bares Geld, wenn Meetings verschoben werden und Projekte platzen. Doch viele Airlines weigern sich, berechtigte Entschädigungen ohne Weiteres auszuzahlen. Hier kommt EUclaim ins Spiel: Der Fluggasthelfer mit Niederlassungen in Arnheim und Duisburg verhilft Reisenden zu ihrem Recht. Spezialist für Entschädigungen nach Reisestress Über einen kostenlosen Schnell-Check auf www.euclaim.de erfahren Passagiere in wenigen Augenblicken, ob sie einen Anspruch auf eine Entschädigung haben 80  |  Issue 58  |  January 2018

und wenn ja, wie hoch diese ausfallen kann. EUclaim kümmert sich dann nach Beauftragung um die Durchsetzung der Ansprüche, bis zu drei Jahre rückwirkend – nur im Erfolgsfall wird eine Prämie von 22,5 Prozent (zzgl. MwSt.) der Entschädigungssumme berechnet, ohne versteckte Zusatzkosten. Das gilt übrigens auch für Geschäftsreisende, unabhängig davon, wer den Flug bezahlt hat. Der Erfolg gibt EUclaim Recht: In über 97 Prozent der Fälle muss die Airline die Fluggäste entschädigen. Seit Gründung konnte das Unternehmen so bereits rund 74 Millionen Euro an über 352,000 Passagiere auszahlen. Größte Flugdatenbank der Welt Grundlage dieses Erfolgs ist eine eigens für EUclaim entwickelte umfangreiche Datenbank. EUclaim hat die gleichen Informationen und Daten wie ein Flugkapitän an Bord, überwacht in Echtzeit den europäischen Luftraum und analysiert täglich rund 13 Millionen relevante Flug- und Wetterdaten. „Airlines verweisen gerne auf außergewöhnliche Umstände, wie schlechte Wetterbedingungen. Oft ist dies nur eine

Ausrede, um Ansprüche abwehren zu können,“ sagt Stefanie Winiarz, Vice President EUclaim Deutschland. „Mit Hilfe unserer Datenbank ermitteln wir schnell den tatsächlichen Grund für die Verzögerung und schätzen so binnen Sekunden die Erfolgsaussichten für einen Entschädigungsanspruch ein.“ Legal Tech: Software unterstützt juristische Arbeitsprozesse EUclaim ist damit ein sogenanntes Legal Tech-Start-up – ein Unternehmen, in dem Recht und Technologie verschmelzen. Der Bereich der Fluggastrechte ist in seiner Rechtsprechung überschaubar, Ansprüche lassen sich standardisieren, mittels eines Algorithmus’ präzise online eine Falleinschätzung vornehmen. „Europaweit gehören wir zu den ersten und innovativsten Dienstleistern dieser Art“, sagt Hendrik Noorderhaven, Gründer und Geschäftsführer von EUclaim. Wer jetzt denkt, Rechtsprechung passiere nun per Mausklick, der irrt: Ein Team hochspezialisierter Juristen leistet die Arbeit vor Ort. „Und sollte sich eine Airline weigern, zu zahlen, ziehen wir für unsere Kunden notfalls bis vor Gericht,“ so Winiarz. www.euclaim.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Discover Germany, Issue 58, January 2018 by Scan Client Publishing - Issuu