13 minute read

Aktuelles

DAIMLER TRUCK Aktuelle Produkte der asiatischen Tochtergesellschaft von Daimler Truck, der Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation.

Daimler-Truck-Marke FUSO feiert 90-jähriges Jubiläum

DAIMLER TRUCK –Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation, asiatische Tochtergesellschaft von Daimler Truck, feiert das 90-jährige Bestehen der Marke FUSO. Der Ursprung des Namens FUSO geht auf den Mai 1932 zurück, als der erste Bus von Mitsubishi, genannt »B46 type shared car«, in der Kobe-Werft der ehemaligen Mitsubishi Shipbuilding Company vom Band lief und den Namen FUSO erhielt.

Der Name FUSO geht zurück auf den Mai 1932, als der erste Bus von Mitsubishi, genannt »B46 type shared car« vorgestellt wurde. Zur Erinnerung an die erste Auslieferung des Busses an das japanische Eisenbahnministerium wurde aus internen Vorschlägen der Name »FUSO« ausgewählt.

Der Name FUSO war von einem Ingenieur der Werft vorgeschlagen worden, bezieht sich ursprünglich auf einen großen heiligen Baum und wird heute als Name für die Hibiskusblüte verwendet. Der 7 m lange Bus mit 38 Sitzplätzen war seinerzeit mit einem 6ZylinderBenzinmotor mit einem Hubraum von 7 l und 100 PS ausgestattet. Zur Erinnerung an die erste Auslieferung des Busses vom Typ B46 an das Eisenbahnministerium wurde aus internen Vorschlägen der Spitzname FUSO ausgewählt.

Der Name FUSO wurde später weiter für Produkte wie den 4tLkw mit Benzinmotor KT1 (1946), Japans ersten großen Lkw mit Fahrerhaus T380, und Japans ersten Kleinbus, den Rosa (1960), verwendet. Im Zuge des starken japanischen Wirtschaftswachstums in den 1950erbis 1970erJahren umfasste die Palette bald eine ganze Reihe von kleinen bis großen Lkw und Bussen, die eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung spielten. MFTBC, der Hersteller von Nutzfahrzeugen der Marke FUSO, entstand, als die Mitsubishi Motors Corporation 2003 ihre Nutzfahrzeugsparte von dem PkwGeschäft trennte, um Teil des ehemaligen DaimlerChryslerKonzerns zu werden. Im Jahr 2004 wurde MFTBC in die Nutzfahrzeugsparte von Daimler Chrysler integriert. FUSO heute Heute stellt FUSO eine breite Palette von Nutzfahrzeugen her, darunter leichte, mittelschwere und schwere Lkw und Busse sowie Industriemotoren für über 170 Märkte weltweit. Mit mehr als 11 000 Mitarbeitern ist FUSO Bestandteil des globalen Lkw und Busportfolios der Daimler TruckAG und eine Säule der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens in der asiatischen Hemisphäre. Im Jahr 2021 trug FUSO mit einem Gesamtabsatz von mehr als 125 000 Einheiten – über ein Viertel des weltweiten Absatzes des Konzerns – maßgeblich zum Umsatzwachstum von Daimler Truck bei. Der LeichtLkw FUSO Canter hält in vielen Märkten hohe Marktanteile. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1963 wurden weltweit mehr als 4,5 Mio. FUSO Canter produziert. Im Jahr 2021 brachte FUSO die neue Generation des Canter mit modernen Sicherheits, Komfort und DesignMerkmalen auf den Markt. Emissionsfreier Vorreiter Die asiatische Tochter von Daimler Truck gilt auch als ein Vorreiter im Bereich des emissionsfreien Transports. Im Jahr 2017 stellte FUSO die erste Generation des voll elektrischen leichten Nutzfahrzeugs eCanter vor, von dem sich mehr als 350 Einheiten in Japan, Europa und

In der Marktregion EU30 beansprucht Nordamerika in Kundenhand befin

FUSO 2021 mit 37,1 % den höchsten den. Die Fahrzeuge haben mehr als MARKTANTEIL im Segment der leichten 4,5 Mio. km lokal emissionsfrei im Nutzfahrzeuge bis 10 t. täglichen Verkehr zurückgelegt. Als Ergebnis von fünf Jahren Zusammenarbeit mit den ersten eCanterKunden wird FUSO demnächst sowohl in Asien als auch in Europa den neuen eCanter der nächsten Generation vorstellen. Das Großserienmodell soll mit weiteren Verbesserungen in Bezug auf Reichweite und Sicherheit aufwarten und mit einer erweiterten Variantenpalette angeboten werden. Weitere Details will das Unternehmen auf der kommenden IAA Transportation in Hannover Ende September vorstellen. Marktführerschaften FUSO spielt für Daimler Truck eine wichtige Rolle in einigen der wichtigsten Nutzfahrzeugmärkte in Asien. So hat FUSO in Indonesien seit mehr als fünf Jahrzehnten eine führende Position mit einem Marktanteil von 46,7 % (2021). In Taiwan hat FUSO einen Marktanteil von ca. 33,6 % und ist dort seit mehr als 30 Jahren Marktführer. FUSO ist auch die »Nummer 1« in Neuseeland mit einem Marktanteil von 19,7 %. Auch auf den europäischen Straßen ist FUSO bekannt: In der Marktregion EU30 verzeichnete FUSO ein 10JahresHoch beim Verkaufsvolumen und beanspruchte mit 37,1 % den höchsten Marktanteil im Segment der leichten Nutzfahrzeuge bis 10 t. t

Erfolg aus Friedrichshafen: ZF feiert 500 000. TraXon-Getriebe

ZF – Ein Meilenstein für die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS): Seit Start der Produktion im Jahr 2014 wurden im Hauptwerk in Friedrichshafen 500000 Einheiten des ZF TraXon gefertigt. Das Automatgetriebe für Nutzfahrzeuge ist eines der erfolgreichsten Produkte im Konzernportfolio. Zu seinen

Vorteilen zählen laut Anbieter u.a. ein Wirkungsgrad von bis zu 99,7%, minimierter Kraftstoffverbrauch sowie die Qualität von Design und Verarbeitung. Darüber hinaus verfügt TraXon über die Schaltstrategie PreVision-GPS, die das Getriebe mit der Positionsbestimmung des Fahrzeugs verknüpft. So kann TraXon Schaltzeitpunkte an die Topographie der Straße anpassen, was die Langlebigkeit des Systems erhöhen soll. Mit der Möglichkeit für vorausschauende Wartung will TraXon zusätzlich in Effizienz und bei den Gesamtbetriebskosten punkten. Im Vergleich zu manuellen Getrieben soll das Getriebesystems so den Verbrauch um bis zu 8% senken. TraXon wird an den ZF-Standorten Friedrichshafen, Jiaxing (China) sowie im brasilianischen Sorocaba produziert. t

ZF FRIEDRICHSHAFEN

ZF feiert 500 000 produzierte Einheiten des Getriebesystems TraXon im Hauptwerk Friedrichshafen.

elobau baut seinen Web-Shop im D-A-CH-Raum aus

ELOBAU – Ein Jahr nach der Einführung am deutschen Markt bietet der elobau-Onlineshop elo.store seine Produkte ELOBAU nun auch Kunden in Österreich und der Schweiz an. Das Sortiment im elo.store erstreckt sich über die vier elobau-Produktbereiche Bedienelemente, Sensorik, Füllstandsmessung und Maschinensicherheit. Durch deutlich kürzere Lieferzeiten und den Verzicht auf Mindestbestellmengen soll für Kunden ein Mehrwert entstehen. Für die Umsetzung hat elobau das Tochterunternehmen elostore gegründet, das den Onlineshop des Herstellers aus dem Allgäu betreibt. t

Projekt für den Einsatz von Energiespeichern für eine emissionsfreie Kanalsanierung

XELECTRIX POWER – Der österreichische Hersteller von Energiespeicher lösungen für On- und Off-Grid-Anwendungen Xelectrix Power hat jüngstein weiteres Projekt mit dem Schweizer Partner KA-TE PMO auf dem Wegzu eineremissionsfreien Kanalsanierung vorgestellt.

XELECTRIX POWER/KA-TE

KATE PMO vertreibt RoboterHybridsysteme, die eine Verbindung der KATEHydrauliksysteme zur Kanalsanierung mit den Energiespeichersystemen von Xelectrix Power darstellen. Dabei werden das neue Hydraulikaggregat 2.0 und das XelectrixPowerSpeichersystem mit 20 kWh Akkukapazität in ein Fahrzeug eingebaut. Das Speichersystem ist laut Anbieter so leistungsstark, dass damit hydraulisch gefräst werden kann. Das verbaute Speichersystem von Xelectrix Power ist nahezu identisch mit üblichen Boxen des Unternehmens. Es umfasst eigensichere LiFePO4Speicherzellen, die mit einem eigenen BatterieManagementSystem angesteuert werden. Neben anderen Sicherheitsmaßnahmen ist ein thermisch auslösendes chemisches Brandlöschsystem eingebaut. Im reinen Akkubetrieb kann laut Anbieter und je nach Anwendung bis zu zwölf Stunden emissionsfrei gearbeitet werden. Die Aufladung erfolgt über ein Stromaggregat, das öffentliche Stromnetz oder mit grünem Strom aus der angrenzenden PhotovoltaikAnlage. t

Erneute CrefoZert-Auszeichnung für die bema Maschinenfabrik

BEMA – Zum 9.Mal in Folge wurde bema im Mai mit dem CrefoZert der Creditreform ausgezeichnet. Damit unterstreicht der Anbaulösungshersteller nicht nur die wirtschaftliche Tragfähigkeit, sondern ebenso eine Beständigkeit in stürmischen Zeiten. Mit der Zertifizierung zählt bema zu weniger als 2 % aller deutschen Unternehmen, die die Kriterien des CrefoZerts erfüllen. Neben der Bonitätsprüfung des Unternehmens und BEMA der verantwortlichen Personen werden alle Angaben durch ein ManagementGespräch Die Creditreform bescheinigt bema erneut eine ausgezeichnete Bonität: Armin Trojahn (Creditverifiziert. Ein weiterer Bestandteil ist die reform Osnabrück/Nordhorn) und Sonja Koopmann Jahresabschlussanalyse durch die Credit (Inhaberin und Geschäftsführerin bema). reform Rating AG, einer BaFinzertifizierten Tochter der CreditreformGruppe. Zur Sicherung des Standards wird das CrefoZert nur für ein Jahr verliehen und einem regelmäßigen Monitoring unterzogen. bemaInhaberin und Geschäftsführerin Sonja Koopmann freut sich über die Verleihung des Bonitätszertifikats: »Zusätzlich zur CoronaPandemie rücken die wirtschaftlichen Folgen des UkraineKrieges immer mehr in den Fokus. Damit gewinnt das Bonitätszertifikat noch mehr an Bedeutung. Nur durch eine gute Bonität im Einklang mit einer soliden Finanzführung und ausreichend liquide Mittel können wir schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren. Durch das Gütesiegel der Creditreform wird dies sichtbar und schafft Vertrauen.« t

Von Darlington nach Südkorea – Cummins baut 1 500 000. Mittelklassemotor in Nordengland

CUMMINS/HYUNDAI – Seinen 1500000.Mittelklassemotor hat Cummins kürzlich in seinem nordenglischen Werk Darlington gebaut. Inzwischen arbeitet dieser in einem in Südkorea gefertigten Hyundai-Bagger. Der 5,9lMotor des Typs B5.9 wurde in einen 22 t schweren HyundaiBagger der Modellreihe HX220S eingebaut und liefert die Kraft für tausende von Arbeitsstunden unter schwerer Belastung. Mit dem Einbau im HyundaiMaschinenwerk von Ulsan City (Südkorea) war diese Reise des Motors mit bis dato 5 400 Meilen noch nicht zu Ende. Ende Mai wurde der Bagger an einen HyundaiKunden in Guatemala ausgeliefert. Craig Thomas, Leiter des CumminsMotorenwerks in Darlington: »Es ist fantastisch, die Reise des 1 500 000. Motors mitverfolgen zu können. Dieser Meilenstein ist eine große Leistung für Cummins, und wir freuen uns, dass wir ihn mit unserem langjährigen Geschäftspartner Hyundai teilen können. Der Weg, den dieser B5.9Motor zurückgelegt hat, spiegelt den globalen Charakter unseres Geschäfts wider, denn wir liefern unsere Produkte direkt von Darlington aus an Kunden in mehr als 50 Ländern.« Das CumminsWerk produzierte im Vorjahr 66 000 Motoren und beschäftigt rund 1 500 Mitarbeiter in den Bereichen Motorenmontage, Abgasnachbehandlung, technischer Betrieb und Business Support. T

Der Jubiläumsmotor von Cummins arbeitet jetzt in einem Hyundai-Bagger des Typs HX220S. Die Hyundai-Mannschaft sandte Grüße aus Südkorea an den Motorenbauer in Nordengland.

CUMMINS

Granit Parts erweitert Leistungsangebot mit Originalteilen von Hatz

GRANIT PARTS/HATZ – Großhändler Granit Parts baut sein Angebot für den Bereich Baumaschinen weiter aus und sichert sich Originalteile von Dieselmotoren, Spezialaggregaten sowie Systemen des Motorenherstellers Hatz.

Seit 2015 bietet Granit Parts neben Ersatzteilen und Zubehör für Land, Garten und Forsttechnik auch ein breites GRANIT & HATZ Angebot für Baumaschinen und Gezim Rustemi (Produkt-Manager Granit Parts) und Teleskoplader an. Mittlerweile können Natascha Rouette (Global Key Account Manager Kunden auf Produkte für Maschinen von Aftermarket Hatz) besiegeln die Partnerschaft. 18 Herstellern von Atlas Copco über Merlo bis JCB zugreifen. Neben Dieselmotoren umfasst das bei Granit erhältliche HatzProduktportfolio zusätzlich Spezialaggregate der Sparte »Hatz Systems« mit Wasserpumpen und Stromaggregaten. Als einer der führenden ErsatzteilGroßhändler ist Granit Parts ein vielversprechender Partner für Hatz. Mit dem 90 000 m2 umfassenden Zentrallager in Heeslingen (Niedersachsen) bietet der Händler eine europaweite Versorgung. t Nicht nur auf dem Weg zur klimafreundlichen Zementproduktion

CONCRETE CHEMICALS – Um die Zementproduktion und den Flugverkehr in einer CO₂-armen Welt nachhaltig zu ermöglichen, arbeiten drei Akteure im Konsortium »Concrete Chemicals« zusammen: Der Zementhersteller Cemex, Sasol ecoFT, Teil des Chemieunternehmens Sasol, und das ErneuerbareEnergien-Unternehmen Enertrag planen die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), der gleichzeitig zur Dekarbonisierung der Zementindustrie CEMEX beitragen soll. Bei der SAF-Produktion kommt ein Power-to-LiquidVerfahren (PtL) zum Einsatz, das auf der Bereitstellung eines nachhaltigen Kohlenstoffrohstoffs und der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energie beruht. Der Kohlen- und der Wasserstoff werden in Synthesegas umgewandelt, ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, das mithilfe des FischerTropsch-Verfahrens (FT) in längerkettige Kohlenwasserstoffe für die Pro duktion von E-Kerosin oder SAF umgewandelt wird. Die Partner haben die Concrete Chemicals GmbH gegründet, die das Pionierprojekt auf dem Cemex-Gelände in Rüdersdorf bei Berlin umsetzen soll: Enertrag wird grünen Wasserstoff ausschließlich mit Energie aus regionalen Wind- und PV-Anlagen herstellen. Cemex wird das bei der Zementherstel lung anfallende CO₂, das heute in einem schwer zu dekarbonisierenden Sektor eine Belastung darstellt, vor Ort abscheiden und damit einen weiteren Rohstoff für die Herstellung des SAF bereitstellen und zudem die CO₂-Emissionen reduzieren. t

Schaeffler eröffnet neues Werkzeugtechnologiezentrum

SCHAEFFLER – Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am fränkischen Standort Höchstadt an der Aisch ein Werkzeugtechnologiezentrum eröffnet. Auf rund 8 000 m² entstehen Präzisionswerkzeuge für den Schaeffler-Werkeverbund, insbesondere für die Zukunftsfelder E-Mobilität und Robotik sowie für mechatronische Fahrwerksanwendungen. Das Unternehmen hat einen zweistelligen Millionenbetrag in das Werkzeugtechnologiezentrum investiert. Seit SCHAEFFLER September 2021 wurden rund 100 Maschinen zusammengeführt. Damit werden u. a. Stempel und Formen hergestellt, die, als Baugruppen kombiniert, zum Stanzen und Umformen von Bandstahl verwendet werden. t

Mit der Zertifizierung nach ISO 14001 und ISO 50001 einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

WEBER-HYDRAULIK – Die Einhaltung von Umweltrichtlinien und eine effiziente Nutzung von Energie tragen zur nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen bei. Bei Weber-Hydraulik in Losenstein (Oberösterreich) konnten Zertifizierungen nach ISO14001 und ISO50001 nun erfolgreich absolviert werden.

WEBER-HYDRAULIK Stolz auf die bestandenen Zertifizierungen (v. li. n. re.) am WeberHydraulik-Standort Losenstein: Bernhard Obermayr, Mathias Pranzl, Albert Koppenberger, Günther Rebhandl, Kurt Sperrer.

»Wir arbeiten ständig daran, unsere Prozesse in Hinblick auf die gesetzten Umwelt und Energieziele zu optimieren. Die ISO 14001 und ISO 50001Zertifizierungen zeigen nun ganz objektiv, dass wir hierbei sehr hohe Anforderungen erfüllen«, freut sich Günther Rebhandl, Leiter QualitätsManagement bei WeberHydraulik. Durch ein nachhaltiges Umwelt und EnergieManagement können Umweltrisiken reduziert werden. Gleichzeitig werden Umweltleistungen transparent gemacht und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Ein geringerer Verbrauch von Ressourcen sowie die Reduktion von Entsorgungskosten bieten langfristig auch wirtschaftliche Vorteile gegenüber Wettbewerbern. T Valeo ausgezeichnet als Yanmar-Lieferant des Jahres

VALEO/YANMAR – Bei der jährlichen Erhebung von Yanmar Europe hinsichtlich der Leistungen seiner Lieferanten hat Valeo, globaler Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Frankreich, die Auszeichnung des »Lieferant des Jahres« erhalten. Valeo liefert aus seinem polnischen Werk in CzechowiceDziedzice Lichtmaschinen, die an Yanmar-Motoren montiert werden. Die jährliche Lieferanten YANMAR bewertung und das Feedback tragen laut Yanmar dazu bei, die hohen eigenen Qualitätsstandards zu wahren und zu verbessern. Yanmar Europe arbeitet mit mehr als 250 externen Teile- und Komponenten lieferanten zusammen. Jedes Jahr bewertet Yanmar die 25 wichtigsten nach Qualität, Kosten, Lieferung, Management und Fachwissen. Der Anbieter mit der höchsten Punktzahl wird als »Lieferant des Jahres« ausgezeichnet. t

Innovationsplattform künftig in jährlichem Turnus

DIGITALBAU 2022 – Mit einer erfolgreichen zweiten Ausgabe hat die Digitalbau vom 31.Mai bis 2.Juni in Köln ihren Stellenwert für die Baubranche unterstrichen. 330Aussteller, ein Zuwachs von mehr als 20%, stellten den rund 10000Besuchern ihre digitalen Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie vor. Expertenwissen in fünf Foren, zahlreiche NetworkingEvents und die Verleihung des »Deutschen Baupreises« zählten zum Rahmenprogramm. Ab 2023 soll die Digitalbau jährlich stattfinden.

MESSE MÜNCHEN

Digitale Lösungen, wie ein Mixed-Reality-Bauhelm, verändern die Arbeit auf der Baustelle.

Nach der Premiere 2020 freuen wir uns sehr, dass auch die Digitalbau 2022 auf ganzer Linie überzeugen konnte und mit sehr positiver Resonanz von der Branche aufgenommen wurde. So fördern und begleiten wir die Digitalisierung in der Bauindustrie mit einer Plattform, auf der sich die Akteure über die neuesten digitalen Entwicklungen und Trends austauschen können«, resümierte Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München. »Die Digitalisierung bringt nach wie vor große Chancen und Herausforderungen für das Bauwesen mit sich, da sich die Bereiche Planung, Umsetzung und Betrieb dadurch immer durchgängiger verzahnen«, ergänzt Joaquín Díaz, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband BauSoftware (BVBS). Daher brauche die Branche integrale Lösungen, die Software, Hardware, Produkte, Prozesse und Menschen zusammenbringen.

Branchentrends und Trophäen Die Ausstellungsbereiche behandelten die Schwerpunkte Digitale Baustelle/BIM, Digitale Städteplanung, Smart Building, Künstliche Intelligenz und Robotik. Ergänzend 330 Aussteller stellten ihre digitalen Innovationen vor, wie hier einen mobilen Baustellenroboter.

bot ein Rahmenprogramm Fachwissen und NetworkingEvents wie das »StartupMatchmaking«. In Foren vermittelten 180 Speaker Expertenwissen und diskutierten Entwicklungen. Bei der »Innovation Challenge« stellten zehn Finalisten eines vorangegangenen OnlineVotings in LivePitches ihre Ideen vor. Eine Fachjury kürte die Sieger in den Kategorien »Pix4D« und »Hottscan«. Als Highlight galt auch die Verleihung des »Deutschen Baupreises«, die erstmals auf der Messe stattfand.

Wechsel in den Jahresturnus Ab 2023 soll die Digitalbau jährlich stattfinden, das nächste Mal als »Digitalbau Conference« mit begleitender Ausstellung vom 4. bis 6. Juli 2023 in München, dann wieder im Februar 2024 in Köln. »Mit dem neuen Konzept reagieren wir auf den vermehrten Wunsch nach einem jährlichen Austausch, der dem engen Innovationszyklus für digitale Lösungen in der Baubranche Rechnung trägt«, erklärt Otto Nowack, Projektleiter der Digitalbau. t

This article is from: