SAUTER CD Manual 251125 DE

Page 1


SAUTER CD Manual

Vorwort

Nutzen des Corporate Design Manuals

Erfolgreiche Markenführung erfordert die Zusammenarbeit in internen Teams und mit externen Agenturen. Zentral zugängliche Richtlinien und eindeutige Markenelemente erleichtern es allen Beteiligten, die Markenidentität zu verstehen und einheitlich nach aussen zu tragen.

Da die Gestaltung unserer Marke Aufgabe des gesamten Unternehmens ist, ist ein gemeinsames Verständnis des Corporate Designs das A und O für Markenkonsistenz an jedem Kontaktpunkt. Mit diesem CD Manual wollen wir ein einheitliches Markenerlebnis sicherstellen – für alle Interessengruppen.

Erfolgreiche Markenführung ist nicht alleine eine Frage der Konsistenz, sondern auch der Flexibilität, auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können. Dieses Manual bietet Ihnen daher einen Gestaltungskorridor, der die notwendige Konsistenz der Markenelemente mit der erforderlichen Flexibilität in der Anwendung verbindet.

Herausgeberin: Marketingabteilung

SAUTER Head Office

Im Surinam 55

4058 Basel

Bitte kontaktieren Sie uns in Zweifelsfällen: media@ch.sauter-bc.com i

Markenidentität

Unsere Markenidentität entspringt traditionellen Stärken und dem Weitblick in die Zukunft.

Mission, Vision und Markenbotschaft

Unsere Mission

Wir steigern mit unseren Lösungen die Energieeffizienz und sichern nachhaltig die Lebensräume der Zukunft.

Was wir tun Wir machen Gebäude energieeffizient und damit nachhaltig. Und das von der Planung über die Realisierung bis zur Nutzung.

Unsere vier Geschäftsbereiche Systems, Components, Services sowie Facility Management bedienen mit durchdachten Produkten und umfassenden Dienstleistungen die Anforderungen unserer Kunden.

Kurze Entscheidungswege und ein direkter Austausch von der Entwicklung bis zum Servicetechniker zeichnen uns aus.

Unsere Vision

Als weltweit führender Spezialist für energieeffiziente Lösungen sichern wir Lebensräume nachhaltig.

Wohin wir wollen

Wir übernehmen Verantwortung für die Lebensräume künftiger Generationen, weil wir uns als weltweit führender Spezialist dazu verpflichtet fühlen.

Unsere Zukunftstechnologie soll kein Fremdkörper in der Natur sein, sondern harmonisch und rücksichtsvoll mit ihr koexistieren. Wir wollen, dass sich Menschen auch deshalb für uns entscheiden, ob als Mitarbeitende oder als Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner.

Unsere Botschaft

SAUTER. Für Lebensräume mit Zukunft.

Ein emotionales Werteversprechen Wenn wir mit innovativer Technik und zuverlässigem Service mehr Wohlbefinden schaffen und gleichzeitig den Energieverbrauch drastisch senken, dann ist das eine gute Botschaft für alle: für die Menschen und ihre Lebensräume, die Gebäude, aber auch die Natur, die es für nachfolgende Generationen zu schützen gilt.

Unsere Botschaft nennen wir in einem Atemzug mit dem Markennamen: «SAUTER. Für Lebensräume mit Zukunft.»

Unsere sechs Markenvorteile

Kern unserer Kommunikation

Wir überzeugen mit wahrhaftigen Leistungen und haben guten Grund, selbstbewusst aufzutreten. In sechs Markenvorteilen fassen wir unseren Vorsprung und die Unternehmensausrichtung zusammen.

Maximale Energieeffizienz

Wir vereinen Lösungskompetenz rund um das Gebäudemanagement mit dem Fachwissen zur Effizienzsteigerung und Integration von erneuerbaren Energien.

Hohe Investitionssicherheit

Rückwärts- und Vorwärtskompatibilität sowie langjährige System- und Produktverfügbarkeit sichern die Investitionen unserer Kunden dauerhaft.

Kundenorientierung

Wir sind weltweit präsent und dennoch ein mittelständisches Unternehmen, das mit kurzen Entscheidungswegen und flexiblem Denken und Handeln schnell auf die Wünsche der Kunden reagieren kann. 1 2 3

Qualität

Zuverlässigkeit wird bei uns gross geschrieben. Unsere Technologie und Dienstleistungen stehen für hohe Präzision, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit.

Spezialisierung mit Vorsprung

Gebäude sind unsere Leidenschaft und wir haben uns darauf spezialisiert. So können wir unser Wissen den spezifischen Anforderungen unterschiedlichster Branchen anpassen und bieten unseren Kunden einen Vorsprung.

Langfristige Visionen

Wir sind ein etabliertes, privates Unternehmen mit über hundertjähriger Erfahrung. Unsere finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht den Aufbau und die Pflege langfristig stabiler Geschäftsbeziehungen. Wir verstärken unsere Marktpräsenz durch die Akquisition regional spezialisierter Unternehmen im Bereich der Gebäudeautomation und Gebäudedienstleistungen.

Eine Marke, ein Auftritt, eine Botschaft

SAUTER ist SAUTER. In jedem Land auf jeder Ebene des Unternehmens. Jeder Mitarbeiter ist Botschafter der Dachmarke. Das gilt sowohl für die Kommunikation als auch für das Verhalten aller Mitarbeiter gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit.

Die vier Leistungsbereiche

Unter der Dachmarke sind vier Leistungsbereiche definiert, die unsere Kompetenzfelder aufzeigen sollen. Auch sie dienen keinerlei Differenzierung in der Herkunft und Zuständigkeit. SAUTER ist Gesamtlösungsanbieter, unter dessen Dach sich Leistungsbereiche, individuelle Kompetenzen und regionale Besonderheiten zu einer Gesamtstärke vereinen. Die vier Leistungsbereiche dürfen deswegen nicht geändert werden, sollen immer zu viert erscheinen und in der definierten Reihenfolge. Sie begleiten die Marke, wo immer sie Platz finden.

Dadurch, dass es sich um einen Teil der Markenidentität handelt, werden die Leistungsbereiche nur auf Englisch eingesetzt. Es ist nicht gestattet, die vier Leistungsbereiche in eine Landessprache zu übersetzen.

Systems

Components

Services

Facility Management

Produktmarken in der Kommunikation

Sprechen wir von Marke, gibt es nur eine Antwort: SAUTER. Unsere Lösungen, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen führen kein eigenständiges Leben. Sie stärken mit ihrem Erfolg die Dachmarke und laden diese auf. Somit wachsen nicht nur die Bekanntheit und das Ansehen von SAUTER, auf diesem Weg schaffen wir auch eine gute Grundlage für Neuheiten. Sie profitieren von einer Dachmarke mit Durchsetzungskraft. Es handelt sich um Produktbezeichnungen, die in Fliesstext und Headlines den Firmennamen mitführen.

Davon abweichende Markennamen und Logos kannibalisieren die Marke und rauben ihr einen wichtigen Anteil an Bedeutung und Stärke.

SAUTER modulo 6

SAUTER ecos

SAUTER eValveco etc.

Wichtiger Hinweis!

Bei Unsicherheiten betr. Schreibweise der Produkte, orientieren Sie sich an unserer Website.

Markenarchitektur

Die SAUTER Gruppe verfolgt eine konsequente Dachmarkenstrategie, um eine klare und einheitliche Markenidentität für alle Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens zu schaffen.

Dachmarke

Dienstleistungsbereiche

Dachmarke

Tochtergesellschaften mit «Handelsnamenvereinbarung»

Dachmarke

Zertifizierte Partnerunternehmen mit «Handelsnamenvereinbarung»

Dachmarke

Joint Ventures mit «Handelsnamenvereinbarung»

Marken mit Aktienbeteiligung mit «Endorsement Agreement» Systems

Deutschland SAUTER Finnland

SAUTER China

Endorsement

Endorsement

Joint Ventures mit «Endorsement Agreement»

Middle East

Endorsement

Endorsement

Die Dienstleistungsbereiche repräsentieren Lösungen, Produkte und Service, die von der SAUTER Gruppe angeboten werden. Sie erscheinen unter der Marke SAUTER, aber haben keine eigene Markenidentität.

Die Tochtergesellschaften erscheinen unter der SAUTER Marke und haben keine eigene Markenidentität.

Die zertifizierten Partnerunternehmen erscheinen unter der SAUTER Marke und haben keine eigene Markenidentität.

Die Joint Ventures erscheinen unter der SAUTER Marke und haben keine eigene Markenidentität.

Die Marken mit Aktienbeteiligung haben ihre eigene Marke und Branding und werden von der SAUTER Marke unterstützt. etc.

Die Joint Ventures haben ihre eigene Marke und Branding und werden von der SAUTER Marke unterstützt.

Endorsement Suffix

Der Mehrwert von Endorsement liegt darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit und den Wert einer Marke zu erhöhen. Das Vertrauen der Zielgruppe in die Marke wird gestärkt und die Markenbekanntheit erhöht. Die Bedeutung für SAUTER Shareholding Brands liegt in der Fähigkeit, eine Verbindung zur Gruppe herzustellen.

Das Endorsement wird anhand eines Suffixes sichtbar gemacht. Das Endorsement Suffix ist ein integraler Bestandteil des Firmenlogos, dh. er wird zu einer festen, gestalterisch gleichwertigen Ergänzung des Logos der Tochtermarke.

Die mit SAUTER verbundenen wertvollen Eigenschaften assoziiert die Zielgruppe mit dem Tochterunternehmen. Eine gutes Endorsement kann dazu beitragen, das Interesse an der Marke mit Aktienbeteiligung zu erhöhen und ihre Relevanz zu steigern. Es kann einer Tochtermarke helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem es sich als Teil einer starken Gruppe zeigt.

Platzierungsvarianten

Für unterschiedliche Anwendungen gibt es –abhängig vom zur Verfügung stehenden Platz –zwei Varianten zur Platzierung des Endorsement Suffixes:

vertikal:

Rechtsbündige, vertikale Anordnung (z.B. für Mobile-Anwendungen). Die Wortmarke des Firmenlogos und das Endorsement Suffix sind gleich breit, der Abstand entspricht dem Mindestschutzraum (Buchstaben A in der SAUTER Wortmarke).

horizontal:

Schmale horizontale Anordnung hinter dem senkrechten Strich (z.B. für schmale Werbemittel wie Kugelschreiber). Die Grösse des Endorsement Suffixes entspricht maximal 50% der Höhe des Wortmarke des Firmenlogos.

Farbvarianten

Jede Variante wird in den folgenden Farben als Vektordaten zur Verfügung gestellt:

• schwarz

• grau

• weiss

• optional: Variante in Farbschema des Logos (wenn schwarz nicht passt)

Markenelemente

Die Markenelemente sind starke optische Signale, die immer wiederkehren und mit der Markenidentität übereinstimmen. Mit nur wenigen, flexibel einsetzbaren Elementen kann selbst bei sehr unterschiedlichen Anforderungen eine eindrucksvolle Wirkung erzielt werden.

ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890

Markenlogo und Claim

Farben

Typografie

Markenlogo

Unser Firmenlogo verbindet traditionelle Werte mit denen der Zukunft und symbolisiert Stetigkeit ebenso wie Dynamik.

Eine Einheit aus drei Elementen

Die drei Elemente des SAUTER Markenlogos werden mit Bildmarke, Wortmarke und Markenclaim benannt. Sie stellen eine Einheit dar, ein manuelles Zusammenfügen dieser Elemente ist nicht zulässig.

Die SAUTER Bildmarke

Die SAUTER Bildmarke ist ein feststehendes, unveränderbares Element aus drei farblich differenzierten, nach oben verlaufenden Sicheln.

Die SAUTER Wortmarke

Hier handelt es sich um den Schriftzug «SAUTER» im SAUTER Markenlogo. Dieser wurde eigens für den Markennamen kreiert und ist nicht kopierbar. Der Wortmarke dürfen keine weiteren Elemente oder Firmenzusätze hinzugefügt werden.

Der SAUTER Markenclaim

Als Träger der Markenbotschaft ist der SAUTER Markenclaim fester Bestandteil des Markenlogos. Wenn nötig, kann auf den Claim verzichtet werden.

Sprachvarianten

Für den internationalen Einsatz wird das Markenlogo mit verschiedenen Sprachvarianten des Claims bereitgestellt. Greifen Sie bei Bedarf bitte auf diese gestalteten Versionen des Markenlogos zurück.

Das Firmenlogo in all seinen Varianten finden Sie in der SAUTER mediaLib

i Rechtlicher Hinweis zum Markenschutz

Die Marke «SAUTER», das Logo sowie verschiedene Produktnamen sind beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (SIS) eingetragen (mit Gültigkeit sowohl für die Schweiz als auch für verschiedene andere Länder, in denen SAUTER tätig ist).

Farbigkeit des Markenlogos

Die farbliche Darstellung des Markenlogos ist genau definiert. Die hier aufgeführten Farbvarianten ermöglichen eine gute Lesbarkeit.

Darstellung farbig

Das farbige SAUTER Markenlogo ist als Original zu sehen und hat stets den Vorzug. Es wird auf weissem oder einem hellen, ruhigen Hintergrund eingesetzt.

Darstellung auf Farbflächen

Für die Platzierung des Markenlogos auf farbigen Hintergrundflächen verwenden Sie die Schwarz- oder Negativ-Weiss-Variante. Entscheidend ist hier der ausreichende Farbkontrast zum Hintergrund.

Darstellung auf Bildern

Achten Sie beim Einsatz auf unruhigem Hintergrund auf gute Lesbarkeit und ausreichenden Kontrast.

Z.B. ist das farbige Markenlogo auf sehr hellen Bildbereichen besser lesbar. Prüfen Sie, ob auf dunkleren Hintergründen das negative (weisse) Markenlogo besser lesbar ist. Stellen Sie sicher, dass SAUTER als Absender immer klar erkennbar ist.

Grösse des Markenlogos

Über das Markenlogo soll der Absender schnellstmöglich identifiziert werden. Hierzu wurden Richtwerte für die Einsatzgrössen des Logos definiert.

Die Grundversion des Markenlogos

Um eine einfache Skalierbarkeit zu gewährleisten, wurde die Grundversion des SAUTER Markenlogos auf 100 mm Breite definiert. 100 mm Breite = 100 % der Grundversion

Häufige Anwendungsgrössen

Markenlogo auf DIN-A4-Werbemitteln: 68,5 mm Breite = 68,5 % Grundversion

> 15 mm

< 15 mm

> 35 mm

Markenlogo auf Geschäftsdrucksachen: 50 mm Breite = 50 % Grundversion

Markenlogo mit Claim

Bis zu einer Grösse von 35 % der Grundversion wird der Claim mitgeführt. Unter diesem Wert ist die Lesbarkeit des Claims nicht mehr gewährleistet, eine kleinere Ausführung daher nicht sinnvoll. 35 mm Breite = 35 % Grundversion

Markenlogo ohne Claim

Unter 35 mm kommt das Markenlogo ohne Claim zum Einsatz. Diese Version soll 15 % der Grundversion nicht unterschreiten, Ausnahmen sind zu bewilligen. 15 mm Breite = 15 % Grundversion

Darstellungen < 15 mm

Um die Erkennbarkeit von SAUTER auch unterhalb der Minimalgrössen zu gewährleisten, kann das Bildzeichen auch alleinstehend eingesetzt werden.

Freiraum des Markenlogos

Ein Logo muss nicht gross abgebildet werden, um Wirkung zu entfalten – es braucht Weissraum und Ruhe. Der hier definierte Schutzraum wird als Bestandteil des Markenlogos betrachtet. Er sichert Sichtbarkeit und Strahlkraft des Logos, wodurch der Wert der Marke stärker wahrgenommen werden kann.

Der Mindestschutzraum

Die Schutzzone legt den Mindestabstand zu anderen Gestaltungselementen fest. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich grafische Elemente mit dem Logo überschneiden.

Der Schutzraum rings um das Markenlogo orientiert sich an der Versalhöhe des Buchstaben A in der Wortmarke. Er definiert den minimalen Abstand zu Text und weiteren Gestaltungselementen. Grundsätzlich gilt: Je grösser der Abstand, desto optimaler.

Der Schutzraum definiert auch den Abstand zum Seitenrand oder dem Rand der Hintergrundfläche, auf der das Logo platziert wird. Systems

Kombination mit Leistungsbereichen

Wird das Markenlogo in Kombination mit den vier Leistungsbereichen von SAUTER eingesetzt, gelten für diese die nebenstehend definierte Grösse und der Mindestabstand zum Logo.

Platzierung des Markenlogos

Das SAUTER Markenlogo wird im Layout, wann immer möglich, auf der rechten Seite platziert.

Beispiele für Logoplatzierung: rechts oben auf Briefbögen rechts unten auf Anzeigen

Einsatz des Bildzeichens

Alternativ zum Markenlogo kann in einzelnen Fällen auch nur das Bildzeichen eingesetzt werden, typischerweise in sehr kleinen Anwendungen, z.B. kleine Giveaways sowie im Webbereich.

Steht das Bildzeichen an Stelle des kompletten Markenlogos, gelten auch hier Mindestschutzraum und rechts ausgerichtete Platzierung.

Als dekoratives Element kann das Bildzeichen aber auch variabler eingesetzt werden.

Farbcode

Farbe ist ein wichtiger Bestandteil der Identitätsbildung. Sie schafft eine emotionale Bindung zur Marke und stärkt so unsere Positionierung gegenüber Mitbewerbern. Die Hausfarben prägen unseren Markenauftritt – vom Markenlogo über die Gestaltung der Kommunikationsmittel bis zur Farbgebung unserer Produkte.

SAUTER Blau

Das SAUTER Blau

Dieser Blauton ist der Hauptbestandteil des Logos, wie des gesamten Corporate Designs. Er kann als Unternehmensfarbe bezeichnet werden.

Pantone 300/Pantone 3005 U

CMYK: 100/30/0/0

RAL 5005 (Signalblau)

Web: 0082c8

RGB: 0/130/200

SAUTER Hellblau

Das SAUTER Hellblau

Das SAUTER Hellblau ergänzt die Unternehmensfarbe und wird in Kombination mit den anderen SAUTER Farben eingesetzt.

Pantone 2915/Pantone 291 U

CMYK: 50/5/0/0

RAL 5012 (Lichtblau)

Web: 99c7ed

RGB: 153/199/237

SAUTER Gelb

Das SAUTER Gelb

Das SAUTER Gelb kommt z.B. im Design der Produkte zum Tragen. Unter den SAUTER Farben symbolisiert es daher die Produkte.

Pantone 109/Pantone 108 U

CMYK: 0/9/94/0

RAL 1021 (Rapsgelb)

Web: f8de22

RGB: 248/222/34

Erweiterte Farbpalette

Die folgenden Farben erweitern unsere Flexibilität in der Markenkommunikation und bieten die Möglichkeit, Zielgruppen gezielt anzusprechen und Trends aufzunehmen. Ihr konsistenter Einsatz gibt unseren Kunden Orientierung und sichert unseren Auftritt als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner.

SAUTER Farben mit Tonwertabstufungen

SAUTER Blau

Pantone 300/3005 U CMYK: 100/30/0/0 RAL 5005 (Signalblau)

0082c8

0/130/200

SAUTER Gelb

Pantone 109/108 U

CMYK: 0/9/94/0

RAL 1021 (Rapsgelb)

f8de22

248/222/34

SAUTER Hellblau

Pantone 2915/291 U CMYK: 50/5/0/0

RAL 5012 (Lichtblau) Web: 99c7ed

153/199/237

SAUTER Grau

Pantone Cool Gray 9

0/0/0/55

147/147/147

Die SAUTER Blauabstufungen

Die Blautöne leiten sich aus SAUTER Blau und Hellblau ab und werden bevorzugt zur Flächengestaltung eingesetzt.

Die SAUTER Gelbabstufungen

Die Gelbtöne leiten sich aus dem SAUTER Gelb ab und werden als Auszeichnungsfarbe eingesetzt.

Die SAUTER Grauabstufungen

Beim SAUTER Grau selbst handelt es sich vor allem um eine Typografie- und Linienfarbe. Die hellen Grautöne werden bevorzugt zur Flächengestaltung eingesetzt.

Weitere Akzentfarben

Diese Farben erweitern die Farbpalette beispielsweise zur Gestaltung von Informationsgrafiken und Diagrammen. Sie schliessen harmonisch an den SAUTER Farbcode an, die gedeckten Tonwerte verhindern dabei eine Konkurrenz zu den SAUTER Hausfarben.

SAUTER Akzentfarben mit Tonwertabstufungen

7545 C/4505 U

0/59/120

Hausschriften

Traditionelle Stärken und Weitblick – diese Kennzeichen unserer Marke spiegeln sich auch in der Auswahl der Unternehmensschriften. Der Einsatz dieser Schriften prägt unsere textliche Kommunikation.

Futura Light

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Futura Book

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Calvert Regular

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Calvert Bold

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Die SAUTER Hauptschrift: Futura Zu einer klaren und konsistenten Markenkommuni-kation gehört eine ebenso klare Schrift. Der Schrifttyp Futura wird mit Modernität, Klarheit und Funktionalität assoziiert. Das entspricht dem Selbstverständnis von SAUTER.

Die SAUTER Auszeichnungsschrift: Calvert

Die Auszeichnungsschrift, oder auch Akzentschrift genannt, ist ein wichtiger Teil in unserer Typografie. Wie der Name zum Ausdruck bringt, ist sie ein Mittel, bestimmten Aussagen Nachdruck zu verleihen.

Aptos Regular

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Aptos Bold

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 1234567890*!“§%&/()?`

Die SAUTER Alltagsschrift: Aptos Um in der täglichen Kommunikation (SharePoint, E-Mails), in elektronischen Medien (wie PowerPoint-Präsentationen) sowie in technischen Dokumentationen einheitlich und ohne Kompatibilitätsprobleme arbeiten zu können, wurde die Alltagsschrift Aptos definiert.

Sie fügt sich harmonisch in das Schriftsystem der SAUTER-Hausschriften ein, ist für alle Mitarbeitenden verfügbar und ist für die genannten Anwendungsbereiche verbindlich zu verwenden.

Andere Schriften sind in diesem Kontext nicht zulässig

Typografie

Die SAUTER Typografie bietet vielfältige Möglichkeiten, unsere Texte abgestimmt auf Inhalt, Medium und Zielgruppe zu gestalten – von technisch-sachlich bis emotional.

Eine saubere Zukunft.

SAUTER für Klimakomfort und sicheren Gebäudebetrieb

Headlines und Auszeichnungen

Eine Kombination der Schriftschnitte unserer Hausschriften (Futura Light und Book, Calvert Regular und Bold) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auszeichnung von Headlines oder innerhalb eines Copytextes. Grössenunterschiede, z.B. zwischen Head- und Subline sowie zum Copytext, können diese Kontraste verstärken.

Eine saubere Zukunft.

SAUTER für Klimakomfort und sicheren Gebäudebetrieb

Eine saubere Zukunft.

SAUTER für Klimakomfort und sicheren Gebäudebetrieb

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. www.sauter-controls.com

Die Calvert als Auszeichnungsschrift

Die Schrift Calvert kommt insbesondere im Headlinebereich zum Einsatz.

Farbe

Unsere SAUTER Farbpalette bietet weitere Gestaltungsmöglichkeiten. SAUTER Blau, SAUTER Grau und Schwarz schaffen Differenzierung in typischer SAUTER Anmutung.

Futura Light als Satzschrift

Im Mengentextsatz wird bevorzugt die Futura Light eingesetzt. Die Futura Book empfiehlt sich bei kleinen Schriftgraden, z.B. Fussnoten.

Die Schrift Calvert dient nicht als Mengentextschrift. Ausnahmen sind einzelne Auszeichnungen, z.B. der URL am Ende eines Anzeigentextes.

Satzart

Im Mengentextsatz wird bevorzugt linksbündiger Flattersatz angewendet.

App-Icons

Eine App-Icon-Systematik legt fest, wie unsere Icons gestaltet und eingesetzt werden. Für SAUTER bedeutet das: Alle Apps sprechen die gleiche visuelle Sprache und wirken sofort wiedererkennbar. Klare, einheitliche Icons machen die Bedienung einfacher und das Nutzungserlebnis angenehmer. So stärken wir unseren Markenauftritt und vermitteln in jedem digitalen Produkt Professionalität und Verlässlichkeit.

Icon-Systematik

«Wellen» als Symbol für Kontrolle

Zentrales App Icon

Kombination

App Übersicht

Unsere Bildwelt

Als Bildwelt bezeichnen wir das Gesamtbild, das durch Formate wie Fotografien, Illustrationen, Infografiken, Renderings etc. vermittelt wird. Das Gesamtbild stellt sicher, dass die Marke konsistent und erkennbar ist, egal mit welchem Format sie präsentiert wird. Die Bildwelt trägt dazu bei, ein Werteversprechen der Marke SAUTER in Szene zu setzen und zu stärken. Sie vermittelt Emotionen, Wissen, Botschaften sowie Werte und ist wichtiger Teil des Markenauftritts.

Fotografie Technische Illustration Informationsgrafik

Produkte – Freisteller

Ein guter Produktfreisteller ist eine wichtige Voraussetzung für die ansprechende und überzeugende Darstellung der Produkte in unterschiedlichen Kontexten.

Souveräne Präsentation unserer Produkte

Die SAUTER Produkte in unseren Kommunikationsmitteln strahlen Ruhe und Souveränität aus. Sie sind ein Zeichen überlegener Markenqualität und kommen ohne Schatten, Hintergründe oder Spiegelungen aus.

Produktrenderings

Die Abbildungen unserer Produkte werden als freistehende Renderings erstellt. Die Renderings zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:

• Schärfe: Das Rendering weist keine Unschärfen auf, um eine klare und deutliche Darstellung des Produkts zu ermöglichen.

• Helligkeit und Kontrast: Ein hoher Kontrast und eine ausreichende Helligkeit tragen dazu bei, dass das Produkt gut erkennbar ist und seine Details sichtbar werden.

• Schatten vermeiden: Schatten können dazu führen, dass das Produkt nicht in allen Details erkennbar ist.

• Reinheit: Das Rendering sollte so eingerichtet sein, dass keine störenden Elemente oder Verzerrungen sichtbar sind.

• Perspektive: Die Produktausmasse werden am besten vermittelt, wenn aus den folgenden drei Perspektiven gerendert wird: in isometrischer Perspektive mit leichter Aufsicht in frontaler Perspektive in seitlicher Perspektive

Für die Erstellung der Renderings ist das Produktmanagement zuständig.

Produkte in Anwendung

Das Foto eines Produktes in Anwendung stärkt das Werteversprechen unserer Marke. Es veranschaulicht Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Vorteile für die Kundinnen und Kunden und demonstriert gleichzeitig: Wir stehen zu unseren Produkten!

Souveränität auch in der Produktfotografie

Die Verbindung unseres Produktes mit einer realen Situation stärkt Interesse und Überzeugung der Betrachtenden.

Dafür ist eine hohe Qualität von Foto, Aufnahme und Bearbeitung entscheidend. Nur dann kann es auch für die hohe Qualität der SAUTER Produkte stehen.

Tipps:

• Demonstration: Ein Foto, das unser Produkt in Anwendung zeigt, verdeutlicht wie es verwendet wird und welche Vorteile es bietet.

• Relevanz: Ein Foto, das unser Produkt in einer relevanten Situation zeigt, trägt dazu bei, dass es für die Kunden interessant und ansprechend wird.

• Authentizität: Ein Foto, das unser Produkt in einer authentischen Situation zeigt, trägt dazu bei, dass die Kunden unser Produkt und die Marke SAUTER als glaubwürdig und vertrauenswürdig empfinden.

Architektur und Menschen

Die Verwendung von zeitgemässen und ästhetisch ansprechenden Referenzbildern baut eine Bindung zu unseren Zielgruppen auf. Die Bilder zeigen, wofür SAUTER steht und was wir für unsere Kunden leisten. Mit Fotos von Menschen schaffen wir einen zusätzlichen, emotionalen Anknüpfungspunkt: Für die Marke SAUTER stehen echte Menschen ein, die mit Leidenschaft und Engagement das Markenversprechen verwirklichen. Die Fotografie sollte mit dem Stil der Marke übereinstimmen und eine kohärente Markenbotschaft vermitteln. Hierfür müssen Bilder sowohl Markenwerte und Markenversprechen, wie auch die Zielgruppe widerspiegeln. Gute Fotografie sollte an verschiedene Medien angepasst werden können, um die Markenidentität über alle Plattformen hinweg zu stärken.

Tipps:

Der Fotostil

• Reportage-Stil in natürlichen Farben

• klar in der Aussage

• das Wesentliche vermittelnd

• natürliche Lichtsituationen

Die Protagonisten

• authentisch und kompetent, ggf. Angestellte, oder glaubhafte Models

• nahbar und sympathisch

Der Kontext

• Protagonistinnen und Protagonisten werden bei der Arbeit begleitet

• keine überhöhte Inszenierung

• die Sicherheitsregeln beachten: SAUTER Arbeits- und Sicherheitskleidung, wenn in der Realität vorgeschrieben

Referenzen

• wo möglich, immer echte Referenzen zeigen

• das Kompetenzspektrum vermittelnd

• architektonisch ansprechend (innen und aussen)

Einverständniserklärung!

Beachten Sie beim Einsatz von Bildern die Rechte der Fotografen, der Protagonisten und Gebäudebesitzer. Referenzen in der SAUTER mediaLib können Sie entsprechend dem Vermerk zum Nutzungsrecht einsetzen.

Fragen? media@ch.sauter-bc.com

Stockbildmaterial

Wenn kein eigenes Fotomaterial von SAUTER zur Verwendung vorhanden ist, können Fotos aus Bilddatenbanken helfen. Dabei ist wichtig, die Fotos im Sinne unserer Bildsprache auszuwählen und zu bearbeiten. Einheitlichkeit der Bildanmutung ist mitentscheidend für den konsistenten Markenauftritt: Wir demonstrieren Präzision und Zuverlässigkeit und erzeugen Vertrauen in die Marke SAUTER.

Stockmaterial markengerecht auswählen

• Auch hier gilt: Denken Sie bei der Auswahl der Bilder an Ihre Zielgruppe.

• Verwenden Sie Bilder in guter Qualität, d.h. mit hoher Auflösung und starkem Kontrast.

• Verwenden Sie lizenzierte Bilder: Verwenden Sie nur Bilder, die Sie legal nutzen dürfen. Stellen Sie sicher, dass Sie Bilder von vertrauenswürdigen Quellen beziehen und die Nutzungsrechte entsprechend erwerben.

• Wenn Sie das Bild bearbeiten müssen, kann die Farbstimmung von Fotos an die Markenfarben abgepasst werden.

Tipps: s. Seite 22

Wichtiger Hinweis!

Prüfen Sie Lizenzvereinbarungen und stellen Sie sicher, dass SAUTER die erforderlichen Rechte zur Verwendung des Fotos hat, bevor Sie es bearbeiten und verwenden.

SAUTER mediaLib

Technische Illustrationen

Technische Gebäudezeichnungen steigern als Stilmittel den Wiedererkennungswert der Marke SAUTER in der Kommunikation. Sie bieten eine Plattform für die realitätsnahe Darstellung der SAUTER Produkte und ihrer Funktion im Gebäude. Dies macht sie zu einem wertvollen Mittel in der Kommunikation unseres Markenversprechens.

Eine gute Illustration ist charakterisiert durch:

• Klarheit und Verständlichkeit in der Darstellung

• überzeugende Ästhetik

• Relevanz zum Thema und Konsistenz innerhalb des Kontexts

Technik

Es kommen Bilder zum Einsatz, die von einem Designer in einem 3D-Programm erstellt werden. Diese Gebäude sind in der Regel fiktiv. Die Bilder sollen folgende Stilregeln berücksichtigen:

Bildstil:

• klar und modern

• hell und ruhig

• keine Menschen im Bild

• neutrale Umgebung und Einrichtung, nur so viele Details wie notwendig, um das Umfeld zu assoziieren

• Darstellungsart ermöglicht die Ergänzung mit Produktrenderings

• zur Akzentuierung werden SAUTER Farben verwendet

SAUTER mediaLib

Wichtiger Hinweis!

Illustrationen von existenten Gebäuden sind nur im Fall einer konkreten Referenz zu verwenden. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Referenzen die Rechte des Designers. Referenzen auf der SAUTER Bilddatenbank können Sie entsprechend dem Vermerk zum Nutzungsrecht einsetzen.

Infografiken – Darstellung abstrakter Prozesse

Gerade bei kurzen Aufmerksamkeitsphasen helfen Informationsgrafiken dabei, komplexe Daten und Zusammenhänge auf einfache und übersichtliche Weise zu präsentieren. So lassen sich die Vorteile von Produkten deutlich hervorheben und Inhalte verständlich bei der Zielgruppe verankern.

Tipps:

Zielsetzung anhand folgender Fragen definieren:

• Welcher Kundenvorteil steht im Fokus?

• Wo liegt die besondere Herausforderung? Welche Umfeldfaktoren haben Einfluss?

• Welche Lösungskompetenz bietet SAUTER hierfür?

• Auf welchem Endgerät wird die Infografik angezeigt

Inhalte strukturieren

Eine Infografik ist nur so gut, wie die zugrunde liegenden Informationen, prüfen Sie daher:

• Ist die Datenbasis aktuell, korrekt und durch Quellen belegbar?

• Ist Auswahl und Gliederung der Daten logisch nachvollziehbar?

• Ist ihre Darstellung ohne weiteren Kontext verständlich?

Die grafische Gestaltung

Achten Sie auf maximale Reduktion und Klarheit:

• Heben Sie nur die wichtigste Information in Grösse oder Farbe hervor. Verwenden Sie die SAUTER Farbpalette oder eine zum Kontext passende Farbe.

• Verwenden Sie nur offizielle Logos.

• Bilden Sie SAUTER Produkte wenn möglich fotografisch mittels der Produktrenderings ab.

• Der Hintergrund bleibt neutral, ohne Farbhinterlegungen, Kästen oder Fotos.

• Vereinheitlichen Sie Elemente wie Verbindungslinien. Gestalten Sie Pfeilspitzen nicht zu dominant.

Iconsystem

Nutzen Sie für weitere Visualisierungen die Piktogramme von SAUTER.

Icons, die nicht unser Portfolio betreffen, sollen allgemein verständlich sein. Setzen Sie auf stark vereinfachte, flache Icons.

Anwendungsbeispiele

Eine erfolgreiche Markenführung ist nicht nur eine Frage der Konsistenz, sondern auch der Flexibilität. Ein anpassungsfähiges Corporate Design ermöglicht es SAUTER, auf den heutigen schnellen Wandel, die regional unterschiedlichen Bedürfnisse, die cross-medialen Umsetzungen und dezentralen Organisationsstrukturen zu reagieren.

Die starke Markenidentität, die klare und konsistente Botschaft wird dabei über alle Kanäle und Berührungspunkte hinweg gewahrt.

Geschäftsausstattung

Im Geschäftsalltag kommt der professionellen Geschäftsausstattung eine grosse Bedeutung zu. Sie erzeugt einen positiven ersten Eindruck, signalisiert Seriosität und Zuverlässigkeit. Die eingesetzten Markenelemente vermitteln unsere Markenwerte in der gesamten Kommunikation und verankern so täglich die Marke SAUTER bei unseren Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.

Digitale Basisvorlagen

Für verschiedene Einsatzbereiche stehen unterschiedliche Basisvorlagen zur Verfügung. Alle Absenderinformationen, Bankverbindungen etc. werden aus diesen Vorlagen zusammen mit dem Korrespondenztext eingedruckt.

Briefbogen und Briefumschlag

Der Briefbogen setzt das SAUTER Markenlogo stringent, aber auch dezent ein. Alle Absenderinformationen, Bankverbindungen etc. werden mit dem eigentlichen Schreiben eingedruckt. Auf Briefumschlägen wird das SAUTER Markenlogo aus postalischen Gründen links oben platziert. Die Ausrichtung orientiert sich am linken Rand des Fensters. Varianten mit ergänzenden Informationen sind möglich, solange die Regeln oben nicht verletzt werden.

Wichtiger Hinweis!

Achten Sie darauf, dass alle Referenzdaten und die Fusszeile in Ihren Vorlagen aktuell sind.

Visitenkarten

Das SAUTER Markenlogo ist ein verbindliches Gestaltungselement der Vorderseite. Hinzu kommen die persönlichen Daten der Kontaktperson. Optional kann hier auch ein QR-Code zur raschen Erfassung der Daten hinzugefügt werden. Die Rückseite der SAUTER Visitenkarte ist den allgemeinen Kontaktdaten vorbehalten.

Vorlagen: SAUTER Extranet

Präsentationsvorlagen

Powerpoint Präsentationen sind ein hochwirksames Mittel in der Kommunikation mit dem Kunden. Sie informieren auf eine klare und effektive Weise über unser Angebot. Sie fördern den Verkaufsprozess und verankern unser Markenversprechen nachhaltig bei den Kunden.

Jede Präsentation steht auch für SAUTER Eine gut gestaltete Präsentation stärkt unsere Markenbotschaft, das einheitliche Erscheinungsbild signalisiert Professionalität, Qualität und Präzision.

In den Präsentationsvorlagen sind die SAUTER Markenelemente fest verankert. Dies sichert die Präsenz unserer Markenbotschaft und minimiert den Zeitaufwand für die Gestaltung der Präsentationen. Die Layoutvarianten der PowerPoint-Vorlage unterstützen Sie bei der übersichtlichen und ansprechenden Gestaltung Ihrer Präsentation. Schaffen Sie eine Präsentation im SAUTER Markenbild und konzentrieren sich dabei ganz auf Ihre Inhalte.

Hintergründe für virtuelle Besprechungen oder Präsentationen

Virtuelle Hintergründe bieten viele Vorteile: unverfängliche Bilder statt Einblick ins Büro/ Zuhause, weniger Ablenkungen sowie mehr Markenverbundenheit. Reduzierte Hintergründe bieten zudem den Vorteil, dass Sie auch Ihren Namen, Ihre Funktion oder direkt ein QR-Code mit Ihren Kontaktangaben platzieren können.

Nutzen Sie die Hintergründe von SAUTER und gestalten Sie damit einen weiteren, konsistenten Berührungspunkt mit der Marke.

Tipps:

• Vermeiden Sie Kleidung oder Accessoires, die ablenken.

• Nutzen Sie eine Kamera, die ein hochwertiges Bild erzeugt.

• Sorgen Sie für eine gleichmässige Beleuchtung, nutzen Sie ein Mikrofon oder sorgen Sie für Ruhe.

Vorlagen: SAUTER Extranet

Marketing und Kommunikation

Kommunikationsmassnahmen sind essentielle Markenkontaktpunkte. Da die Mediennutzung der Zielgruppen nicht nur unterschiedlich, sondern auch im Wandel ist, soll ein Corporate Design es ermöglichen, Trends in der Kommunikationsarbeit aufzunehmen, ohne die eigenen Regeln zu brechen. Statt unflexible Vorlagen, erlaubt der Gestaltungskorridor auf den jeweiligen Markt, die Zielgruppe resp. die Community einzugehen.

Im Wandel und dennoch unverkennbar Unsere Markenreise geht dahin, weniger verbindliche Elemente vorzugeben und mehr Freiraum zuzulassen. Die Markenelemente kommen gezielt zum Einsatz, erlauben Abwechslung und dienen dazu, den Fokus auf wichtige Inhalte zu lenken.

Farbeinsatz

Farben sind ein wichtiger Aspekt des Markenauftritts und können die Markenbekanntheit stärken. Der konsistente Einsatz der SAUTER Farbpalette gibt unseren Zielgruppen Orientierung und sichert unseren Auftritt als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner.

Farbcode >

Das Markensignal neu interpretiert

Die drei Bögen in den Hauptfarben sind kein verbindliches Element mehr. Die Symbolik und visuelle Zugkraft durch den Schwung von links unten nach rechts oben entfacht heute auch ohne Linien ihre Kraft.

Cross-mediales Marketing Werbung, oder Marketingmassnahmen, sind ein Instrument der Kommunikation zum Zweck der Verkaufsförderung. Die Marketingabteilung im Head Office erstellt Werbematerialien zur Promotion von Produkten und Dienstleistungen für den Einsatz über diverse Kontaktpunkte und Kanäle. Diese dürfen und sollen wiederverwendet und für den regionalen Markt interpretiert werden.

SAUTER Extranet

Haben Sie speziellen Anforderungen oder Fragen? media@ch.sauter-bc.com

Assets und Giveaways

Das Markenlogo ist in allen Einsatzbereichen anwendbar. Assets wie die Berufsbekleidung und Fahrzeuge unserer Servicekräfte kommunizieren ebenso im Sinne der Marke SAUTER wie Giveaways.

Gestaltungsvorschläge

Die Marke wirksam inszenieren Das Logo braucht Raum, um zu wirken. Achten Sie darauf, dass das Markenlogo immer klar erkennbar und der Claim gut lesbar ist. Sichern Sie Kontrast zum Hintergrund, den Abstand zu anderen Elementen und die notwendige Abbildungsgrösse.

Farbe und Form

Farbe ist ein wesentliches Erkennungsmerkmal der Marke SAUTER. Orientieren Sie sich daher an der Farbigkeit des Markenlogos. Achten Sie auch darauf, das Logo nicht zu verzerren, zu drehen oder zu stürzen.

Vorgaben zur Verwendung des Logos >

Produktbeschriftung

Mit unseren Produkten sind wir täglich im Umfeld unserer Kunden präsent. Diese Nähe nutzen wir, um mit unserem Markenversprechen ins Bewusstsein der Kunden zu treten und die Wertigkeit des SAUTER Produktes zu unterstreichen.

Ein erfolgreiches Produkt-Branding stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender in die Marke SAUTER, baut eine emotionale Bindung auf und verstärkt so die Kundentreue.

Logoeinsatz auf Produkten

Die Marke sollte auf den Produkten gut sichtbar und leicht erkennbar sein, um eine einfache Identifikation zu ermöglichen. In der sorgfältigen Platzierung des Logos zeigen wir unseren Qualitätsanspruch gegenüber der Kunden: Dies ist ein hochwertiges und verlässliches Produkt von SAUTER.

Das Labelling muss frühzeitig im Produktdesign berücksichtigt werden. Die Leitung des Produktmanagements muss involviert sein und auch die Freigabe des Labellings erteilen.

Die nebenstehenden Beispiele zeigen unterschiedliche Voraussetzungen zum Branding. Aufgrund der minimalen Abbildungsgrösse entfällt der Claim. Grundsätzlich ist jedoch die Einheit von Bild- und Wortmarke die korrekte Kennzeichnung auf diesen Produkten. Ebenso verbindlich ist der Markenschutzraum eines «A» des SAUTER Schriftzuges.

In jedem Fall ist das Logo gerade, im Idealfall horizontal und niemals gebogen aufzudrucken.

Auf «nicht sichtbaren» Produkten Produkte, die in Anlagen, also «nicht sichtbar» für Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes, platziert werden, besitzen in der Regel ein gelbschwarzes Gehäuse.

Auf «sichtbaren» Produkten

Für den Einsatz auf sichtbaren Produkten, die oftmals Einfluss auf die innenarchitektonische Anmutung haben, ist eine farbneutrale Logoversion auf einem weissen Gehäuse respektive dem Display vorgesehen.

Sollte in Ausnahmefällen (spezielle Wünsche von Architekten) nur die Bildmarke in Betracht gezogen werden, ist das Produktmanagement zu kontaktieren.

Wichtiger Hinweis!

Für das Labelling von Fremdprodukten gelten die gleichen Regeln wie für die SAUTER Produkte.

Produktname auf Produkten

Grundsätzlich sollten Markenlogo und Produktname auf dem Produkt stehen.

Sichtbare, frontale Fläche

3,5 mm

Breite SAUTER Logo = A

Breite Produktname = B

B = A × 0,4

Der Produktname behält innerhalb der Produktbeschriftung seine eigene Identität. Wird auf die Beschriftung des Produktnamens verzichtet, unterliegt dies einer strategischen Entscheidung.

Beschriftungsfläche

Die Gehäusefront ist die sichtbare frontale Fläche des Produkts. Das SAUTER Logo ohne Claim und der Produktname ist auf der Gehäusefront anzubringen. Um diese bedruckbare Fläche zu definieren, werden Kriterien wie z.B. Form des Produkts, Anwendung und Ästhetik berücksichtigt. Es gibt keinen vordefinierten Raster für die Festlegung dieser Fläche. Wichtig ist, dass die Hintergrundfarbe der Fläche genug Kontrast bei weisser oder schwarzer Schrift garantieren kann. Alternativ werden Logo und Produktname auf eine Etikette gedruckt.

Position und Grösse

Der Produktname und das SAUTER Logo sollen in der Regel immer zusammen positioniert werden. Wenn die Beschriftung mit Laser gedruckt wird, sollen Markenzeichen und Produktname möglichst am Rand, mit einem angemessenen Abstand platziert werden.

Das Logo soll eine Mindestgrösse von 15 mm Breite haben. Produktname und Markenlogo stehen, wenn möglich, im nebenstehenden Grössenverhältnis zueinander.

Schriftart

Die definierte Schrift für Produktnamen oder Produkttyp ist Eurostile Extended Regular.

Die Druckfarbe

Wenn die Gehäusefront weiss oder gelb ist, wird die Schrift 100% schwarz gedruckt. Bei Produkten mit schwarzer Gehäusefront, wird die Schrift negativ (weiss) gedruckt. Je nach Druckverfahren und Material der Gehäusefront kann die Farbintensität abweichen. Beim Laserverfahren können sich die Pigmente beim Brennen der Oberfläche verändern. Daher erscheint das Logo auf Weiss eher grau und auf Schwarz eher beige.

Herausgeberin: Marketingabteilung

SAUTER Head Office

Im Surinam 55

4058 Basel

Bitte kontaktieren Sie uns in Zweifelsfällen: media@ch.sauter-bc.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.