Generaldirektion Genossenschaftliche Anliegen mit vereinten Kräften voranbringen
Neben der erfolg reichen Vertretung genossenschaft licher Interessen brachte die Gene raldirektion zahl reiche wichtige Projekte für das Südtiroler Genos senschaftswesen, aber auch für die verbandsinterne Weiterentwicklung der Organisations strukturen voran.
Institutionen und Organisationen zu-
währleisten, Schnittstellen zu erfassen
sammen. Sie koordiniert die Vertretung
und Handlungsfelder abzuleiten.
in den wichtigen lokalen, nationalen und internationalen Gremien. Darunter
Dieselbe Zielsetzung verfolgt der Raiff-
fallen die Vertretung in den National-
eisenverband mit der Einrichtung eines
räten der Confcooperative und der Fe-
Runden Tisches IT für den Raiffeisen
dercasse, aber auch die Vertretung im
Südtirol IPS Verbund. Da die Verbund-
Verwaltungskomitee des Territorialen
partner den Raiffeisenkassen unter-
Solidaritätsfonds, in Mutual Help sowie
schiedliche, aber auch gemeinsame
in Cooperazione Salute, der Einrichtung
Dienstleistungen anbieten, erweist es
für Gesundheitsabsicherung des größ-
sich als zweckmäßig, organisations-
ten italienischen Genossenschaftsver-
übergreifend die IT-Prozesse und -Sys-
bandes. Auch im bilateralen Solidari-
teme abzustimmen und relevante Ent-
tätsfond des NISF und in der regionalen
scheidungen zu koordinieren.
Genossenschaftskommission
sitzen
Vertreter des Raiffeisenverbandes. Im Berichtsjahr führte die Generaldirektion ihre Strategie der digitalen Reorganisation fort. „Der Raiffeisenverband wird mehr und mehr zum modernen Dienstleister. Dazu gehört eine einfache, aber effiziente Interaktion mit den Mitgliedern über digitale Kanäle“, sagt Generaldirektor Paul Gasser und ver-
„Der Raiffeisen verband wird mehr und mehr zum modernen Dienstleister.“
weist auf den für Herbst 2022 geplanten Start des neuen RVS-Kundenportals. Ein wichtiger Meilenstein hierzu war die
Die Anerkennung des Raiffeisen Süd-
Inbetriebnahme des Service Centers im
tirol IPS als institutsbezogenes Siche-
Geschäftsjahr 2021.
rungssystem für Aufsichtszwecke, der Gesetzesentwurf zu den Bürgergenos-
Der Bedeutung der Digitalisierung und
senschaften oder die Änderung des Re-
der Vernetzung in der Landwirtschaft
gionalgesetzes Nr. 1/2000 zur Anpassung
wird mit der Errichtung eines Runden Ti-
der Voraussetzungen für die Leitungsor-
sches Rechnung getragen. Beim Runden
gane von Banken an die Gegebenheiten
Tisch handelt es sich um ein beratendes
der Raiffeisenkassen: Ohne die aktive
Gremium, des aus IT-Experten der land-
Netzwerkarbeit des Raiffeisenverbandes
wirtschaftlichen Organisationen sowie
wären viele Erfolge für das Südtiroler Ge-
des Raiffeisenverbandes besteht. Ziel
nossenschaftswesen nicht denkbar.
ist es, im Bereich der Digitalisierung eine gemeinsame Sprache zu finden, d.h. ei-
In der Generaldirektion des Verbandes
nen effizienten Austausch zwischen den
Paul Gasser,
laufen die Fäden zu den maßgeblichen
landwirtschaftlichen Akteuren zu ge-
Generaldirektor
30