Rohvolution Messejournal Berlin 2011

Page 50

Speiseöle in Rohkostqualität Kaltpressung in wassergekühlten Ölmühlen

Als einer der ersten Adressen für frisch gepresste Speiseöle ist die BodenseeÖlmühle bekannt. Firmengründer Kay Kühnel hat seit vielen Jahren die schonende Ölpressung weiterentwickelt, die heute in der Wasserkühlung beim Herstellen der unterschiedlichsten Öle mündet. Ist ein kaltgepreßtes Öl auch gleichzeitig ein Öl in Rohkostqualität? Nein. Kaltgepreßt ist ein „Gummi“-Begriff, der in den 60iger Jahren des 20sten Jahrhunderts von der Großindustrie neu definiert wurde. Er bedeutet, dass die Saat direkt vor dem Einfüllen in die

Ölmühle nicht erhitzt wird. Welche Temperaturen bei der Ernte im Mähdrescher, bei der Trocknung oder in der Ölmühle selber vorherrschen, spielt keine Rolle. Darüber hinaus wird in den Standardölpressen durch verfahrenbedingte Reibung oder zusätzliche Heizungen in der Maschine die Saat so stark erhitzt, das die Ölauslauftemperatur bei 80120 Grad Celsius liegt, in Extremfällen wie Hagebuttenkernöl sogar die 150 Grad Celsius-Grenze überschreitet. Dies alles darf definitionsgemäß „kaltgepreßt“ genannt werden. Was unterscheidet die Bodensee-Ölmühle von anderen Ölmühlen in der Branche? Auf Grund der Problematik der Kaltpressung, dass es sie eigentlich nicht gab oder gibt, musste die Preßtechnik erst einmal ent-

Seite 50

wickelt werden. Dies fand in 13 langen Jahren in der Zehlendorfer Ölmühle statt, die dann nach dem Umzug aus Berlin an den Bodensee in die Bodensee-Ölmühle überging. Die Bodensee-Ölmühle bietet daher nicht nur frischgepreßte Speiseöle in Rohkostqualität an, sondern auch die wassergekühlten Ölmühlen. Darüber hinaus werden Nußmousse in Rohkostqualität angeboten. Kann die Bodensee-Ölmühle eine Garantie geben, dass das Ausgangmaterial Rohkostqualität besitzt? Die Bodensee-Ölmühle hat ein Verfahren entwickelt, mit dem man beim Pressen den Grad der Hitzeschädigung der

Ausgangsaat sehen kann, da sich das Preßverhalten von Samen mit hitzegeschädigtem Eiweiß extrem verändert. Zudem liegt die Auslauftemperatur 5-10 Grad Celsius höher als bei einer Rohkostqualität. Somit kann den Kunden eine Garantie für eine durchgehende Rohkostkette gegeben werden, auch wenn die Vorlieferanten dies nicht tun können, da ihnen das Meßverfahren fehlt. Inzwischen gibt es einige Ölmühlen, die mit der Presstechnik der Bodensee-Ölmühle arbeiten. So wird dort zum Beispiel mit drei Schweizer Ölmühlen gemeinsam die Ölsaat eingekauft, um möglichst eine gleichbleibende Ölqualität herzustellen. Für den Kunden, der höchste Qualität möchte, empfiehlt sich ein Testen und Probieren, was ihm schmeckt.

Kay Kühnel

An unserem Stand können Sie sich vom Geschmack und der Qualität unserer Öle überzeugen. Falls Sie beabsichtigen, die Bodensee-Ölmühle zu besuchen, so bieten wir auch Übernachtungsmöglichkeiten direkt in der Ölmühle an. (Kay Kühnel)

Bodensee-Ölmühle GmbH Dorfstr. 2 88634 Herdwangen Tel. 07557-820920 info@bodenseeoel.de www.bodenseeoel.de

Stand 121-122 / EG

Messemagazin Rohvolution® - März 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rohvolution Messejournal Berlin 2011 by Volker Reinle-Carayon - Issuu