Dorf-Blitz
Region
9/2011
49
Die Bibliotheken der Region rüsten für jetzige und künftige Kunden auf
Bibliotheken – Dynamik und Blick in die Zukunft Die Bibliotheken Bassersdorf, Brütten und Nürensdorf haben ein aktuelles Medienangebot und Kenntnis der Vorlieben ihrer Nutzer. Man findet Belletristik-Highlights, aktuelle Filme, Kinder-, Jugend-, Sach- und Hörbücher bei kompetenter Beratung. Ein Einblick in diese Begegnungsorte und wie sie sich den Trends stellen.
passionierte Krimifans, Liebhaber anspruchsvoller Literatur, Klassik-Fans und Leser von Biographien und Sachbüchern. Ebenfalls in den Ausleihen sind Bilderbücher für noch nicht lesefähige Kleinkinder.
Zielgruppe junge Leser
von Sandra De Vito Die Zukunft ist in den Bibliotheken bereits angekommen. Annemarie Helfenberger, Leiterin der Bibliothek Nürensdorf, bringt es auf den Punkt: «Die Bibliothek ist kein Antiquariat.» In allen Bibliotheken zu finden sind die Klassiker der Literatur. Sie spielen in den übersichtlich geordneten und ansprechend beschrifteten Regalen jedoch eine eher kleine Rolle. Aktuelle Rock-, Pop- und Klassik CDs, Bestseller-Romane, DVDs von Filmen, die vor Kurzem noch im Kino liefen, CD-Roms, Fantasy-Jugendliteratur, Kinderecken mit thematisch geordneten Büchern und Spielen, gemütliche Leseecken mit Zeitschriften und Comics, und ein immer grösseres Sortiment an Hörbüchern dominieren das Bild. Die Medien können selbstverständlich online bestellt und die Ausleihzeiten auf diese Weise auch verlängert werden. Schulklassen schwärmen durch die Jugendbuchabteilungen und Autorenlesungen, Buchpräsentationen sowie Events locken ein interessiertes Publikum in die Bibliotheken. Veranstaltungen wie der
Das Bibliothekarinnen-Team von Bassersdorf (v.l.n.r): Bea Roth, Suzanne Ronner Klingler, Barbara Denzler, Doris Renner; nicht im Bild ist Trudi Kaufmann. (sd)
Lesesommer, Erzählnächte oder etwa Kamishibai, welche den Kindern das Lesen näher bringen sollen, finden regelmässig statt. E-Books, also elektronische Bücher, sind zwar noch nicht erhältlich, jedoch klären die Verantwortlichen der Bibliotheken bereits den potentiellen Bedarf ab und engagieren sich im entsprechenden Projekt des Kantons.
Gegenseitige Hilfe Die Bibliothek Brütten ist mit rund 6000 Medien und 600 registrierten Nutzern (die Nur-Leseecke-Nutzer und Besucher nicht eingerechnet) die kleinste unter den Ausleihstätten. Ihr Pendant in Nürensdorf, welches in neue, rollstuhlgängige und ebenerdige Räumlichkeiten ziehen wird, zählt rund 1400 aktive Nutzer und einen Gesamtbestand von rund 13 500 Medien. Bassersdorf, mit rund
Teilnehmer am diesjährigen Lesesommer in Nürensdorf; der Knabe rechts im Bild hat per Los einen Fussball gewonnen. (zvg)
1800 aktiven Nutzern bildet die grösste unter den drei erwähnten Bibliotheken. Alle drei folgen dem gleichen Credo: Aktualität, individuelle sowie kundengerechte Betreuung und Effizienz. «Wir haben fast keine Medien, die älter sind als zehn Jahre», weiss Ursula Wyss, Leiterin der Bibliothek Brütten, die gleichzeitig auch Schul-Bibliothek ist. Seit dem letzten Sommer verwenden alle drei Bibliotheken dieselbe Software, was die Online-Erschliessung der Bibliothekskataloge ermöglichte. Weitere Synergien können beim Austausch von Medien genutzt werden. Die Bibliotheken bemühen sich, für alle Besucher etwas Aktuelles im Angebot zu haben. Entsprechend gemischt ist auch das Publikum: Kinder, Pensionierte, junge Mütter und Berufstätige. In allen Altersklassen und über sämtliche Schichten finden sich
Unter Kindern und Jugendlichen ist der Bibliotheksbesuch eine Institution. Suzanne Ronner Klingler, Leiterin der Bibliothek Bassersdorf, ist stolz darauf, dass rund 33 Klassen fast monatlich eine Schulstunde in der Bibliothek durchführen. Den Mitarbeiterinnen in den Bibliotheken macht die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders Spass. Wenn in Brütten im Lesesommer die Jugendlichen gesamthaft 1011 Bücher gelesen haben und gleichviele gesponserte Franken für die Stiftung «Wunderlampe» sammeln konnten, ist dies ein Zeichen, dass die heutige Jugend viel liest. In der Bibliothek Nürensdorf hängen 74 Fotos der Kinder, die am Lesesommer teilgenommen haben, der zum siebten Mal stattgefunden hat. Trotzt schrumpfender Medienbudgets und teilweise etwas engen Platzverhältnissen bleiben die Bibliotheken in der Region technisch und bei der Auswahl der Medien am Ball. Dank ihrer Kundenorientierung ist der Rückhalt in der Bevölkerung und in den Gemeinden stark. Als kulturelle Zentren und Begegnungszonen sind sie unersetzlich.
Zum Abschluss des Brüttener Lesesommers kamen die «Tiger Flizzer» auf die Bühne. (sd)