dorfblitz_Februar_2021

Page 1

25.2.2021 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

2 REGION NEUE FRIEDENSRICHTER Am 7. März finden neben diversen Abstimmungen auch Wahlen statt. Wir stellen die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Friedensrichters vor. Seite 27

BASSERSDORF FASNACHT FAND STATT Das örtliche Fakoba hat keinen Aufwand gescheut, die Menschen auch dieses Jahr ohne Grossanlass an die Fasnacht zu erinnern. Zum Beispiel mit einem Online-Video. Seite 11

BRÜTTEN KULTURNEUHEITEN Nicht nur das Programm der Kulturkommission ist neu, auch die Zusammensetzung des initiativen Teams. Seite 19

NÜRENSDORF HEIZEN MIT EIS Remo Ritzmann, Spezialist für Eisspeicherheizungen, hat den Schneefall in seinem Garten gleich als Heizidee aufgegriffen. Seite 25

Die SBB planen die derzeitig vier Meter breite Unterführung im Bahnhof Bassersdorf auf sechs Meter zu verbreitern. Der Gemeinderat schlägt vor, die Unterführung für die Zukunft auf zehn Meter auszubauen. (Fotos: Reto Hoffmann)

Ausbau Bahnhofunterführung offen Am 7. März haben die Stimmberechtigten von Bassersdorf die Gelegenheit, an der Urne über eine zusätzliche Verbreiterung der Bahnhofunterführung von den SBB geplanten sechs Metern auf zehn Meter zu entscheiden. Kostenpunkt des Vorhabens: rund 3,5 Millionen Franken zu Lasten der Gemeinde. Die RPK lehnt das Vorhaben ab, die Haltung der Orts­ parteien ist gespalten. von Reto Hoffmann

I

n den Jahren 2026 bis 2034 reali­ sieren die SBB den Brüttener­ tunnel zwischen Bassersdorf/ Dietlikon und Winterthur. In diesem Zusammenhang muss wegen der neuen Linienführung und der neuen Gleislage der Bahnhof Bassersdorf neu gebaut werden. Dazu gehören auch Ersatzbauten der bestehenden Personenunterführungen. So die Per­ sonenunterführung im Bahnhof, die Personen­ und Velounterführung

Hardstrasse mit Bahnzugang, die Personenunterführung bei der Sport­ anlage bxa und die Unterführung Schinenwiesenweg. Die Gesamtkos­ ten dieser Neubauten werden auf 28,8 Millionen Franken geschätzt. Gemäss den Eigentumsverhältnissen entfallen dabei rund drei Millionen Franken auf die Gemeinde als gebun­ dene Kosten.

Rahmen dieser Gesamtplanung eigene Wünsche in das Projekt einzubringen, welche sie notabene auch selber finanzieren muss. Dies hat der Bassersdorfer Gemeinderat auch getan und möchte die Bahnhofunterführung Mitte, welche von der SBB auf ihre Kosten auf sechs Meter ausgebaut wird, um weitere vier Meter erweitern.

Projekt für die Zukunft Soviel zur Ausgangslage. Nun hatte die Gemeinde die Möglichkeit, im

Fortsetzung auf Seite 2


2

THEMA DES MONATS

25.2.2021, Nr. 2

Spitze Feder Grösse jedes Einzelnen, einfach mitzutun und Spass zu haben. Gerade momentan flammt die Debatte um die Corona-Einschränkungen wieder auf, macht zusätzlich müde, sich dieses Themas anzunehmen. Das Corona-Virus setzt uns massiv zu, trifft jeden auf einer anderen Ebene und jeder findet sein persönliches Reizthema und seine Feindbilder in der Debatte. Mit der Dance Challenge zeigt uns das Fakoba, dass es sich lohnt, die Seite zu wechseln; nicht nur Negatives zu sehen, sondern sich mit etwas Positivem zu beschäftigen und dadurch Ablenkung und viel

Energie und Schwung im Alltag mitzunehmen. «Der spirituelle Ort, an dem man Frieden findet und wo es fröhliche Menschen gibt», wie die Sängerin es beschreibt, scheint also viel näher zu sein, als wir denken. Wir wissen alle nicht, wie lange wir noch Schnauf brauchen, um durchzuhalten: Also auf geht’s – tanzen Sie – zu was auch immer Sie Lust verspüren!

Sensationell, cool, herzerwärmend! So kam das Video der Jerusalema Dance Challenge des Fasnachtskomitees Fakoba bei mir an. Anstatt sich in den übli-

chen Tenor von «Corona-ich-magnicht-mehr» oder «Warum-trifftes-ausgerechnet-die-Fasnacht» Aussprüchen einzureihen, hat sich das Fakoba mit viel Initiative etwas ausgedacht und das Negative ins Positive gewandelt. Dafür winde ich ihnen ein Kränzchen: es macht Spass zu sehen, wie viele Gewerbetreibende, Mitarbeiter des Gemeinde-Unterhaltes, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und sonstige Fasnachtsanhänger sie animiert haben, bei ihrem Video mitzumachen. Chapeau! Auch wenn nicht alle als Tänzer für Furore sorgen, zeugt es von der

Hintergrund ist die zukünftige räumliche Erweiterung des heutigen Gewerbegebietes Pöschen südlich des Bahnhofes in ein Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung, so wie es im kantonalen und regionalen Richtplan vorgesehen ist. Nur so könne man den dann notwendigen Verbindungen und Verkehrsströmen gerecht werden. Über den Kostenanteil von 3,45 Millionen Franken haben die Stimmberechtigten nun am 7. März zu entscheiden. Allerdings muss gesagt

werden, dass diese Kosten schlussendlich auch um einiges tiefer ausfallen könnten. Denn der Bund kann sich im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 4. Generation je nach Kosten-Nutzenverhältnis mit zwischen 30 und 50 Prozent an der Investitionssumme beteiligen. Einen entsprechenden Antrag hat die Gemeinde bereits gestellt. Eine Finanzierungszusage des Bundes erfolge jedoch voraussichtlich erst Ende 2021, heisst es weiter. Was die Entscheidungsgrundlage der Stimmberechtigten,

bereits jetzt darüber zu befinden, nicht gerade begünstigt.

antrag jäh abgewürgt und damit eine sachliche Debatte verunmöglicht. Die anschliessende Konsultativabstimmung endete wenig überraschend mit einer Ablehnung der Vorlage mit 119 Nein zu 16 Ja-Stimmen. Dieses Vorgehen provozierte bei der IG Basi gar einen Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat. Sie monierte, dass damit das auf Stufe Bundesverfassung garantierte Recht auf rechtliches Gehör verwehrt worden sei. Der Bezirksrat hat die Beschwerde inzwischen abgewiesen. Auch der gebürtige Bass-

Produktionsleitung Annamaria Ress | Susanne Gutknecht

Produktion Staffel Medien AG Binzstrasse 9 8045 Zürich E-Mail info@staffelmedien.ch Internet www.staffelmedien.ch

Ordnungsantrag an GV verunmöglichte Vorberatung Eine wirkliche Debatte im Vorfeld zu dieser Urnenabstimmung hatte nicht stattgefunden. Zwar hätten die Stimmberechtigten an einer Vorberatung anlässlich der Budgetgemeindeversammlung am 10. Dezember 2020 ihre Meinung äussern können. Die Diskussion wurde jedoch durch einen Stimmbürger mit einem Ordnungs-

Susanne Gutknecht

IMPRESSUM Chefredaktion Annamaria Ress dorfblitz Stationsstrasse 60 8606 Nänikon Natel E-Mail

079 258 55 79 redaktion@dorfblitz.ch

Sekretariat: Inserate | Allgemeines Daniela Melcher Breitistrasse 66 8303 Bassersdorf Telefon E-Mail Bürozeiten

044 836 30 60 inserate@dorfblitz.ch Montag 8 bis 16 Uhr PC 87-42299-8

Redaktion Urs Burger Tim Ehrensperger Susanne Gutknecht Reto Hoffmann Sandra Lanz Daniela Melcher Yvonne Müller Philipp Rahm Fabian Rahm Annamaria Ress Astrid Steinbach

(ub) (te) (sg) (rh) (sl) (dm) (ym) (pr) (fr) (ar) (as)

Auflage 26. Jahrgang | 9550 Exemplare

Erscheinungsweise Jeden letzten Donnerstag im Monat gratis in alle Haushaltungen der Gemeinden Bassersdorf, Brütten und Nürensdorf. www.dorfblitz.ch Die nächste Ausgabe erscheint am 25. März 2021.

Abonnement, exkl. MwSt. Jahresabonnement CHF 54.– Redaktions-/Inserateschluss Textbeiträge und Inserate jeweils spätestens 10 Tage vor Erscheinen.

Website online@dorfblitz.ch dorfblitz online


3

THEMA DES MONATS

25.2.2021, Nr. 2

ersdorfer Marco Dübendorfer, der an diesem Abend als Gast der Versammlung beiwohnte, hatte nicht die Möglichkeit, sein Votum abzugeben, denn als Grundeigentümer des Gebiets Pöschen wäre es ihm ein Anliegen gewesen, seine Argumente in Zusammenhang mit einem Projekt im Gebiet für einen Ausbau darzulegen und Varianten aufzuzeigen (siehe Kasten). Parteien mehrheitlich dagegen Die Ortsparteien und die Organisation IG Basi haben sich inzwischen ebenfalls mit der Vorlage befasst und sind gespalten über die Sinnhaftigkeit dieser zusätzlichen Verbreiterung der Bahnhofsunterführung. SVP Präsident Dieter Scheuermeier erklärt auf Anfrage, dass sich die Parteiversammlung mit klarer Mehrheit gegen die Verbreiterung entschieden habe. Einerseits gebe es finanzielle Argumente dagegen, andererseits sei eine Verbreiterung auf sechs Meter absolut genügend, zumal die Personen- und Velounterführung Hardstrasse mit Bahnzugang ebenfalls neu gebaut werde. «Im Weiteren befremde das Vorgehen der SBB, für einen Umbau unseres Bahnhofs in den Jahren 2026–28 die Stimmbürger bereits jetzt bis spätestens Ende März 2021 entscheiden zu lassen und als Grundlage nur eine einfache Kostenschätzung mit einer unbestimmten Kostenbeteiligung des Agglomerationsprogramms der 4. Generation zu offerieren», kritisiert der SVP Präsident. Sascha Balmer-Bühler, Präsident der BDP, schreibt in seiner Stellungnahme: «Die BDP spricht sich gegen die Verbreiterung der Personenunterführung aus. Sollte das Projekt <ännet em Bahnhof> Realität werden, ist die von der SBB vorgeschlagene Breite der Unterführung ausreichend.» Und er meint weiter: Bassersdorf könne sich – trotz der grossen Schwierigkeit, solche langfristigen und langtragenden Entscheide zu fällen – solche (Luxus)Bauwerke nicht leisten. Edi Hofmann schreibt seitens der IG Basi: Mit der neuen Bahnhofanlage werde nur das Gleis eins und vier

Die Verbreiterung der Unterführung soll unter anderem der einstigen Erschliessung des Gebietes Pöschen südlich des Bahnhofes zugutekommen.

durch die S-Bahn bedient. Die Personenströme verteilten sich gemäss Planung auf die drei S-Bahnzüge, welche im Viertelstundentakt Richtung Zürich und Richtung Effretikon/ Winterthur verkehrten. «Eine sechs Meter breite Unterführung bewältigt problemlos die Fussgängerströme für den Bahnbetrieb, ebenso für eine längerfristig geplante Gebietserschliessung des Bahnhofs Süd», ist Edi Hofmann überzeugt. «Nach Meinung der FDP gehört es zu den Aufgaben eines Gemeinderates, sich auch über die langfristige Entwicklung Gedanken zu machen und konkrete Handlungsoptionen ausarbeiten zu lassen», schreibt FDPPräsident Peter Lämmli diplomatisch. Nur so habe der Souverän die Chance, den Nutzen für künftige Generationen gegen die heute anfallenden Kosten abzuwägen. Beide Sichtweisen seien legitim. Die FDP habe deshalb auf eine Parolenfassung verzichtet. Auch RPK Bassersdorf empfiehlt Ablehnung Auch die Rechnungsprüfungskommission (RPK) empfiehlt Ablehnung dieser Vorlage. In ihrem Abschied schreibt sie: «Nach Annahme der <Initiative Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Bassersdorf> als Grundlage für die Revision der Bauund Zonenordnung (BZO) an der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2018, die sich gegen die Ein-

zonung des Gebiets Bahnhof Süd richtete, ist zum heutigen Zeitpunkt allerdings nicht bekannt, welche Funktionen eine Verbreiterung der Unterführung aus Sicht der Gemeinde in Zukunft erfüllen soll». Angesicht der

angespannten finanziellen Lage der Gemeinde erschienen die Kosten von 3,45 Millionen Franken nicht angemessen zum unsicheren Nutzen in der Zukunft, so die RPK. Einzig die SP kann dem Projekt etwas Positives abgewinnen. Nach Ansicht der SP, so Co-Präsident Adrian Hediger, stelle die Bahnhofsunterführung ein wichtiges Bindeglied für das künftige Quartier Bahnhof Süd dar. Es sei eben nicht nur eine Unterführung, sondern eine Quartierverbindung. «Eine spätere Vergrösserung der Unterführung – wenn das Quartier dann erschlossen ist, respektive erschlossen werden muss – ist nicht oder nur mit sehr hohem Mehraufwand möglich», ist Hediger überzeugt. Ob nun die Stimmberechtigten trotz diesen Unsicherheiten bereit sind, einen Schritt in die Zukunft zu gehen und ein Ja in die Urne zu legen, wird sich am 7. März zeigen. ■

GEWERBEPARK FÜR KLEIN-UND MITTELUNTERNEHMEN Der 48-jährige Projektentwickler Marco Dübendorfer stammt aus einer alteingesessenen Bassersdorfer Familie. Im Gebiet Pöschen, südlich des Bahnhofes, besitzt er 20 000 Quadratmeter Land. Derzeit vermietet er ein Teil dieses Geländes, das in der Gewerbezone liegt, an verschiedene Unternehmen als Lagerplatz. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Bahnhofes und des Brüttenertunnels wurden durch ihn verschiedene Ideen geprüft, wie das Areal künftig genutzt werden könnte. Ihm schwebt ein Gewerbepark vor, nach dem Vorbild von Uster. Die geplanten Mietflächen für Klein-und Mittelunternehmen umfassen Werkstätten, Büros sowie Wohnungen für die Gewerbetreibenden. Mit einem solchen Projekt könnten dutzende Arbeitsplätze geschaffen werden und der Gemeinde auch neue Steuereinnahmen bescheren. Doch damit ein Gewerbepark möglich wird, müsste das brachliegende Land von der Gewerbezone in eine Mischzone umgezont und erschlossen werden. Ob dies jemals geschehen kann, hängt im Wesentlichen vom Ergebnis der Gesamtrevision der Bau- und Zonenordnung ab. Ein Knackpunkt dabei stellt jedoch die Annahme der Einzelinitiative Moser vom Dezember 2018 dar, welche eine Einzonung des Bahnhof Süd einstweilen verhindert. Dübendorfer hofft, dass davon reine Umzonungen nicht betroffen sind. (rh)


4

MONATSINTERVIEW

25.2.2021, Nr. 2

«Die Spitex ist herausfordernd und bereichernd» Ein Dreier­Team bildet neu die Spitex­Geschäftsleitung Interview: Annamaria Ress Gerhard Lechner, die Geschäftsführung der Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten wird seit dem 1. Januar von Ihnen ausgeübt. Erzählen Sie bitte etwas über Ihre Person und Motivation für diese Aufgabe. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in Domat/Ems und Chur im Bündner Rheintal. Dann zog es mich für einige Jahre nach St. Gallen und später nach Bülach. Heute lebe ich mit meiner Familie bereits viele Jahre in Frauenfeld. Mit meinem Ausbildungshintergrund in Betriebswirtschaft und Management habe ich mich beruflich schon früh auf das Gesundheitswesen spezialisiert und Funktionen in der Projektleitung, Beratung und Geschäftsführung bekleidet, anfänglich im Spitalund dann zusehends im Heim- und Spitexbereich.

«Ganz besonders jedoch bewundere ich die Pflegenden.» Die Motivation für die neue Aufgabe ist vielfältig: Ich kenne die Spitexwelt aus meiner vormaligen Projektund Führungstätigkeit in anderen Spitexorganisationen und durfte erfahren, wie herausfordernd und in fachlicher und menschlicher Hinsicht auch bereichernd die Spitex ist. Daran teilzuhaben, wie sich die Spitex als immer wichtiger werdende Akteurin in der ambulanten Versorgung professionalisiert, spricht mich sehr an und bereitet mir viel Freude. Ganz besonders jedoch bewundere ich die Pflegenden, die sich tagtäglich bei jeder Witterung mit Herz und Leidenschaft für eine nicht mehr wegzudenkende Errungenschaft engagieren. Ihnen zolle ich grossen Respekt, und es motiviert mich, die Mitarbeitenden in unserer Spitex richtungsgebend zu unterstützen und zu begleiten.

Das neue Team der Spitex-Geschäftsleitung (v.l.): Melanie Walder, Gerhard Lechner, Claudia Rabadzijev. (zvg)

In der offiziellen Mitteilung war zu lesen, dass mit der neuen Struktur der demografischen Entwicklung in den drei Gemeinden und dem steigenden Bedarf an Spitexleistungen sowie dem Wachstum der Organisation Rechnung getragen werden. Was heisst das genau in der praktischen Umsetzung? Die Alterspyramide in der Schweiz – das gilt auch für unsere drei Vertragsgemeinden – entwickelt sich dahin gehend, dass der Anteil der älteren Bevölkerung stetig zunimmt. Begünstigt wird dieser Trend in den kommenden Jahren noch stärker durch die Generation «Babyboomer», welche teils schon im und grösstenteils noch vor dem Rentenalter stehen. Kommt hinzu, dass in dieser Altersgruppe dank medizinischem Fortschritt immer älter werdende Menschen immer länger in ihren eigenen Wänden leben wollen

und werden. Zudem fokussiert die Gesundheitspolitik den Vorrang der ambulanten vor der stationären Pflegeversorgung. Diese Faktoren führen letztlich zu einer stetigen Zunahme ambulanter Pflege- und Unterstützungsleistungen. Das zeigen auch die offiziellen Statistiken des Bundes eindrücklich.

«Zudem fokussiert die Gesundheitspolitik den Vorrang der ambulanten vor der stationären Pflegeversorgung.» Wächst die Nachfrage, werden auch unsere Personalkapazitäten wachsen müssen, um unseren Versorgungsauftrag erfüllen zu können. In der praktischen Umsetzung bedeutet dies vor allem, den Personal- und ganz grundsätzlich Mitteleinsatz wirtschaftlich, zweckmässig und wirksam zu gestalten, die technischen und organisatori-

schen Voraussetzungen darauf auszurichten und insbesondere die Betriebsabläufe kontinuierlich zu verbessern. Aber auch Qualität sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit stehen nicht minder im Brennpunkt. Was erachten Sie als wichtigste Änderungen oder Aufgaben, die in den nächsten Monaten in Angriff genommen werden sollten? Im Vordergrund werden bei uns Themen stehen wie die Teamentwicklung innerhalb der Geschäftsleitung und des Kaders und damit zusammenhängend die Festlegung der jeweiligen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Zudem wollen wir unsere Kernabläufe in der Pflege und der Hauswirtschaft sowie die unterstützenden Abläufe beispielsweise in der Informatik, im Personal- oder Rechnungswesen überprüfen und laufend anpassen. Unser Motto für


5

MONATSINTERVIEW

25.2.2021, Nr. 2

dieses Jahr und darüber hinaus wird unter dem Zeichen der kontinuierlichen Professionalisierung unserer Organisation stehen. Wie geht es der Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten derzeit während des Lockdowns aufgrund Corona? Haben sich die Bedürfnisse der Kunden an die Spitex-Leistungen verändert? Emotional geht es uns so wie vielen anderen Organisationen und deren Mitarbeitenden auch: wir hoffen auf bessere Zeiten! Wer wünscht sich die Normalität nicht wieder zurück? Wir sind aber dankbar, dass unser Betrieb dank anerkannten Verhaltens-, Schutz- und Hygieneregeln bislang nur wenig beeinträchtigt wurde. Was die nähere Zukunft bringt, wissen wir nicht. Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden haben sich – bezogen auf die zu erwartenden Spitexleistungen – nicht verändert. Natürlich kommt jetzt vor dem Hintergrund der Pandemie ein besonderes Schutzbedürfnis dazu. Diesem tragen wir, wie schon erwähnt, mit klaren Regeln Rechnung.

«Emotional geht es uns so, wie vielen anderen Organisationen und deren Mitarbeitenden: wir hoffen auf bessere Zeiten!» Worauf wird besonders Wert gelegt aus Sicht der Kunden? Unsere Kundinnen und Kunden legen Wert darauf, dass wir unsere Dienste nach wie vor in der gewohnten Art, Zuverlässigkeit, Qualität und Empathie erbringen. Wir nehmen wahr, dass sie uns vor dem Hintergrund der Pandemie aber auch mit Verständnis und Einsicht begegnen, wenn es einmal zu Verschiebungen oder Änderungen in der Leistungserbringung kommt. Dafür sprechen wir

unserer Kundschaft an dieser Stelle unseren besonderen Dank aus. Worauf wird besonders Wert gelegt aus Sicht der Spitex? Unser Betrieb ist auch in dieser unwirklichen Zeit bestrebt, dass wir unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor zuverlässig und kompetent betreuen. Dabei spielen unsere Verhaltens-, Schutz- und Hygieneregeln eine zentrale Rolle. Ebenso zentral bleiben für uns aber auch Instrumente der Mitarbeitermotivation, Qualitätssicherung sowie Kommunikation mit Mitarbeitenden, Kundinnen, Kunden und weiteren Anspruchsgruppen in unserem Versorgungsnetzwerk. Was sehen Sie als Ihre wichtigsten Aufgaben in diesem Team? Mit Blick auf das GL-Team und das erweiterte Kader ist es mir ein grosses Anliegen, dass wir zu einer gut funktionierenden und auf gegenseitigem Vertrauen beruhenden Einheit verschmelzen. Hier werde ich meinen Schwerpunkt auf Coaching, Teamentwicklung und Entlastung der bisherigen Betriebsleitung legen. Weitere Themen werden ganz bestimmt die Neufestlegung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und

Kompetenzen innerhalb des Teams und bei Bedarf die Förderung und Befähigung der Teammitglieder sein. Am Rande sei erwähnt, dass ich mir im Rahmen der berühmten ersten 100 Tage erlaube, mein 360-Grad-Bild zu vervollständigen, um daraus weitere Schlüsselaufgaben abzuleiten. Dazu will ich mich nach erst kurzer Einsitznahme heute noch nicht äussern. Claudia Rabadzijev, ist es für Sie eine Entlastung, als bisherige Betriebsleiterin nun in einem Geschäftsleitungsteam zu wirken? Ja, das ist eine grosse Entlastung! Ich freue mich sehr, nun diese Form der betrieblichen Führungsarbeit kennen lernen zu dürfen und Verantwortung zu teilen oder gar abzugeben. Es ermöglicht mir, mich wieder fokussierter der Pflegeentwicklung und Pflegequalität zu widmen und dadurch wieder direkteren Einfluss auf die Basisarbeit nehmen zu können. Melanie Walder, hatten Sie schon vorher eine leitende Funktion? Was beinhaltet die neue Aufgabe alles? Ich war vorher schon in einer Leitungsfunktion tätig, und zwar als

Kanzleichefin eines kleinen Teams, das ich über längere Zeit motivieren und fördern durfte. Meine Hauptaufgabe bei der Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten besteht in der Führung des neu geschaffenen Bereichs Dienste. Dieser umfasst insbesondere die gesamte Administration, die Hauswirtschaft, die Finanzbuchhaltung, das Personalwesen sowie einen Teil des Marketings. Was wünscht sich das DreierTeam der Geschäftsleitung für die nächsten Monate? Dieses Jahr begehen wir unser 25-jähriges Vereinsjubiläum. Umso mehr wünschen wir uns natürlich die viel beschworene Normalität wieder zurück, um dieses Ereignis in einem würdigen und vor allem realen Rahmen mit der Bevölkerung aus Bassersdorf, Nürensdorf und Brütten feiern zu dürfen. Unabhängig davon wünscht sich die Geschäftsleitung natürlich auch, diese neue Führungsstruktur einvernehmlich verinnerlichen und die damit verbundenen Umsetzungsaufgaben im Betrieb Schritt für Schritt vorantreiben zu können. ■

ANPASSUNG AM LAYOUT DORFBLITZ Seit fast drei Jahren erscheint der dorfblitz im heutigen farbigen Kleid und Layout. Jede Gemeinde, die Region und Sportthemen sind an ihrer Farbe schnell erkennbar und verleihen ihnen eine eigene Identität. In jüngster Zeit haben sich einige Leserinnen und Leser bei uns gemeldet, dass sie den Text in den Boxen nicht gut lesen können. Besten Dank für Ihre wertvollen Rückmeldungen, die wir uns zu Herzen nehmen. Wir haben nun die Boxen überarbeitet, den Schrifttyp und auch die Farben sanft angepasst, um den Kontrast zu erhöhen und die Texte leserlicher zu gestalten. Die Boxenschriften sind fetter, so dass sie klarer hervortreten. Allerdings soll unser Layout auch nicht vollständig geändert werden, sondern weiterhin frisch und farbig aussehen. Wir wünschen Ihnen nun weiterhin viel Spass bei Ihrer regionalen Lektüre! dorfblitz-Team


Klotenerstrasse 2, 8303 Bassersdorf Telefon 044 836 65 33 info@fasano-coiffure.ch www.fasano-coiffure.ch Montag bis Freitag: 09.00 bis 19.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 14.00 Uhr

Altbach-Garage AG /hr kompetenter Partner fi.ir /hr Auto Service & Reparaturen an al/en Marken Klotenerstrasse 46 8303 Bassersdorf

044 836 66 27 info@altbach-garage.ch

www.altbach-garage.ch

blitzpost ONLINE NEWS IM ABO

elektroneuhaus.ch LIENHART TRANSPORTE AG

• • • • • • •

Elementbau Fassaden Innenausbau Dachaufstockung Dachfenster Terrassen Um- und Ausbauten

www.spaltensteinholzbau.ch Bassersdorf 044 838 57 80


7

BASSERSDORF

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

KÜRZUNGEN IM BUDGET 2021 Gemäss Entscheid der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2020 sind in mehreren Bereichen Budgetkürzungen beschlossen worden. Der Gemeinderat hat sich mit der Umsetzung dieser Kürzungen auseinandergesetzt. Verschiedene Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an den Gemeindeliegenschaften und Waldstrassen werden im laufenden Jahr nicht ausgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geprüft. Über die Reduktion bei Kulturveranstaltungen der Gemeinde und innerhalb der Schule sowie den reduzierten Betrieb der öffentlichen Brunnen wird zu gegebener Zeit informiert.

INSTANDSTELLUNG LADENLOKAL Im Dezember 2018 genehmigte der Gemeinderat einen Kredit in der Höhe von 250 000 Franken zur Instandstel-

lung des Ladenlokals an der Winterthurerstrasse 2. Die entsprechende Bauabrechnung konnte mit einer Kostenunterschreitung von rund 79 000 Franken abgeschlossen werden. Die Kreditabrechnung im Betrag von 170 550 Franken wurde genehmigt.

KANALSANIERUNG GEERENSTRASSE Die Kanalsanierung an der Geerenstrasse ist abgeschlossen. Der Gemeinderat genehmigt die Kreditabrechnung von 45 300 Franken mit einer Kostenunterschreitung von 3600 Franken.

SANIERUNG REGENWASSERKANAL Der Gemeinderat genehmigt das Kanalsanierungsprojekt Tagelswangerstrasse und erteilt den Auftrag der Firma KA-TE Insituform AG.

EINBÜRGERUNGEN Mit Beschluss vom 2. Februar 2021 hat der Gemeinderat das Bürgerrecht der Gemeinde Bassersdorf an folgende Personen verliehen:

GRATULATION WIR GRATULIEREN!

– Maksimovic lvona aus Bosnien und Herzegowina; – Exner Jessica Maria Elisabeth aus Deutschland; – Steinbach Hans Bernhard, Ehefrau Steinbach geb. Hundertmark Astrid Ute sowie der Tochter Steinbach Rhea Hanna aus Deutschland; – Segar geb. Ramanathan Sujanthini aus Sri Lanka; – Qehaja geb. Shkodra Ermira sowie der Tochter Qehaja Eva aus Kosovo. Vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und des Kantonsbürgerrechtes.

Gemeinderat Bassersdorf

ZUM 99. GEBURTSTAG am 25. März Luzia Schärer-Schormüller

ZUM 90. GEBURTSTAG am 14. März Anna Rüegg-Ziak

ZUM 85. GEBURTSTAG am 6. März Gret Bleuler-Schneider am 30. März Barbara Mitsche-Steiner am 31. März Oswald Oberle

«UNDERWÄGS ZU DÄ LÜT»

Aufgrund der aktuellen Corona-Massnahmen findet das Treffen im März virtuell statt: Video-Meeting mit Zoom, am Mittwoch, 10. März, 9.30 Uhr bis zirka 11 Uhr. Wir freuen uns, Sie im virtuellen Raum begrüssen zu dürfen! Die Teilnahme am ZoomMeeting funktioniert über alle gebräuchlichen Kommunikationsgeräte wie zum Beispiel Smartphone oder Laptop. Die notwendigen Zugangsdaten sind ab Dienstag, 9. März, auf unserer Website aufgeschaltet. Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler und Verwaltungsdirektor Christian Pleisch freuen sich auf einen virtuellen, regen Austausch! Doris Meier-Kobler, Gemeindepräsidentin

ZUM 80. GEBURTSTAG am 7. März René Ammann am 12. März Hansjörg Herzog am 13. März Mustafa Kuru am 21. März Annelies Roth-Müller

FRIEDHOF BACHTOBEL: GRABRÄUMUNG Nachdem die gesetzliche Ruhefrist abgelaufen ist (siehe § 38 kantonalen Bestattungsverordnung und Art. 21 der Friedhofund Bestattungsverordnung der Gemeinde Bassersdorf) hat die Gemeinde Bassersdorf die Räumung der Gräber der Klasse A (Erdreihengräber) Nummern 1014 bis 1046 und der (Urnenreihengräber) Klasse C Nummern 226 bis 263 der Bestattungsjahre 1993 bis 1995 angeordnet. Die verfügungsberechtigten Angehörigen der Verstorbenen werden nun gebeten, die Grabdenkmäler und Pflanzen bis am 31. März 2021 zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist erfolgen diese Arbeiten durch den Friedhofsgärtner. Bei Nichteinhaltung der Abräumfrist durch die Angehörigen wird über das zurückgelassene Material verfügt. Jegliche Entschädigung wird abgelehnt. Ansprüche können nach der gesetzten Frist somit keine mehr erhoben werden. Antonia Leal, Friedhofvorsteherin Gemeinde Bassersdorf


Beratung | Verkauf Reparatur | Service Gartengeräte Automower®

h.oberholzer@glattnet.ch

Wir sind auch weiterhin für Sie da!

Take Away geöffnet MO – FR 11.30–13.30/17.30–20.00 SA 17.30–20.00 SO Ruhetag *** Kommen Sie ans Küchenfenster, wir freuen uns auf Sie! www.frieden-bassersdorf.ch / Tel: 044 836 51 01

ENZigartig in Service* und Preis** * auch ausserhalb Bürozeiten und am Wochenende ** Steuererklärung einfachster Fall ab CHF 99.–

Die Steuererklärung 2020 ist schon da!

Neu: Kontrolle der von Ihnen selbst ausgefüllten STE ab CHF 50.– Walter Enz | Geerenweg 11 | 8303 Bassersdorf Steuerkommissär Kt. ZH (2007–2018), Eidg. dipl. Buchhalter

079 358 00 93 | enzigartig@bluewin.ch | Webseite: enzigartig.ch

Naturheilpraxis Manuela Schädeli Im Schönengrund 17, 8303 Bassersdorf 079 626 33 22, info@naturheil-schaedeli.ch www.naturheil-schädeli.ch

Heuschnupfenbeschwerden? Stärken Sie ihr Immunsystem mit der Bioresonanz-Therapie, damit Sie den Frühling geniessen können.


9 25.2.2021, Nr. 2

BASSERSDORF

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

RÄUMLICHE ZUKUNFT VON BASSERSDORF Gesamtrevision kommunale Nutzungsplanung in der öffentlichen Mitwirkung Die Planungskommission zur BZO hat den kommunalen Richtplan und die revidierte Bau- und Zonenordnung fertig erstellt. Die Unterlagen werden nun im Gemeinderat beraten. Im Frühling und Sommer 2021 wird die öffentliche Auflage mit Informationsveranstaltungen stattfinden. Bereits in der Mitwirkung bis zum 15. März 2021 ist die Einführung der kommunalen Mehrwertabgabe, die Gemeindeversammlung wird im Juni 2021 darüber befinden können. Am 30. März 2021 informiert der Gemeinderat als Auftakt zu den Mitwirkungsverfahren über den aktuellen Stand der Arbeiten. Im Fokus steht der kommunale Richtplan, in dem die langfristige räumliche Strategie der Gemeinde festgehalten wird. Bedeutsam sind die Festlegung von ortsspezifischen baulichen Dichten, der Umgang mit den Ortszentren, Diskussion von Potenzialgebieten für spätere Entwicklungen, die Sicherung von siedlungsprägenden Freiraumflächen für die Erholung, die Ökologie und das Ortsklima, von Freihaltegebieten und Vernetzungskorridoren im Landschaftraum, die Regelungen für den öffentlichen Verkehr, den Strassenverkehr, den Fuss- und Veloverkehr und die Parkierung sowie die Gewährleistungen von Flächen für öffentliche Nutzungen. Eingearbeitet sind die übergeordneten Vorgaben von Kanton und Region und die Erfordernisse von Grossprojekten wie dem Brüttenertunnel und der Glattalbahn sowie Überlegungen zur Entwicklung des Gebiets Bahnhof Süd, abgestimmt auf den Entscheid des Souveräns zur Nichteinzonung von Flächen vom Dezember 2018. In den Monaten April und Mai 2021 liegt der kommunale Richtplan öffentlich zur Mitwirkung auf. Innerhalb von 60 Tagen sind Bevölkerung und Gewerbe zur intensiven Prüfung der Unterlagen aufgefordert. Anliegen können in Planungssprechstunden eingebracht, Einwendungen dann schriftlich bis zum Auflagenende der Gemeinde zugestellt werden. Bereits stattgefunden hat die Vorprüfung durch den Kanton, die Rückmeldungen sind in die aktuellen Unterlagen eingearbeitet. Im Sommer/Herbst 2021 findet dann die öffentliche Publikation der revidierten Bau- und Zonenordnung statt, wiederum begleitet durch Anlässe für den Austausch und die Weiterentwicklung der Inhalte. Einwendungen von beiden Verfahren werden in die Unterlagen eingearbeitet oder begründet zurückgewiesen. Nach der Verabschiedung durch Planungskommission und Gemeinderat erfolgt die Festsetzung durch die Gemeindeversammlung und die Genehmigung durch die Baudirektion, vorgesehen bis im Frühjahr/Sommer 2022. Der Gemeinderat freut sich auf den Austausch mit der Bevölkerung und dem lokalen Gewerbe zur räumlichen Zukunft von Bassersdorf. Gemeinderat Bassersdorf Online-Informationsveranstaltung kommunale Nutzungsplanung Dienstag, 30. März 2021, 19 bis ca. 21 Uhr Link zur Teilnahme ab 26. März 2021 unter www.bassersdorf.ch


10

BASSERSDORF

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

Öffentliche Auflagen Kantonaler Richtplan, Teilrevision 2020

Auflage zur öffentlichen Mitwirkung Gemäss §7 des Planungs- und Baugesetzes. Unterlagen sind unter www.zh.ch/richtplan einsehbar.

Zeitraum bis 31. März 2021

Einwendungen Innerhalb der Vernehmlassungsfrist an das kantonale Amt für Raumentwicklung.

Kantonales Vorhaben Busbevorzugung an der Winterthurerstrasse zwischen Haltestelle Rietli und dem Löwenkreisel

Auflage zur öffentlichen Mitwirkung Gemäss §13 des Strassengesetzes. Das Projekt ist auf dem Bauamt Bassersdorf (Mo bis Fr 8 bis 11.30 Uhr) einsehbar.

Zeitraum 5. März bis 9. April 2021

Einwendungen und Anregungen Innerhalb der Frist in schriftlicher Form an Gemeinde Bassersdorf, Abteilung Bau + Werke, zuhanden Kanton Zürich, Baudirektion, Tiefbauamt, Projektieren und Realisieren, Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Die Gemeinde Bassersdorf ersuchte die kantonale Baudirektion um Erneuerung der wasserrechtlichen Konzession zur Wasserentnahme aus dem Birchwilerbach zur Speisung des Sagiweihers.

Auflage Gesuch Gemäss §38 des Wasserwirtschaftsgesetzes. Die Gesuchsakten sind auf dem Bauamt Bassersdorf (Mo bis Fr 8 bis 11.30 Uhr) einsehbar.

Zeitraum 5. März bis 9. April 2021

Einsprachen Innert der Frist schriftlich und im Doppel an: Gemeinde Bassersdorf, Abteilung Bau + Werke, zuhanden des Kantons Zürich, Baudirektion, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Wasserbau, Walcheplatz 2, 8090 Zürich.

Auf tragendem Eis unterwegs Informiert im Alter In Gesprächen und Berichten stelle ich seit langem nicht nur bei älteren Leuten eine Sehnsucht nach der Rückkehr zur Normalität fest. Diesen Wunsch gab es schon letztes Jahr während des ersten Lockdowns. Und nun ist er noch stärker wieder da. Die Menschen vermissen das, was nicht möglich ist, wie zum Beispiel Restaurant- und Konzertbesuche, private Treffen ohne Zahlenbegrenzung, Auslandsreisen ohne Quarantänepflicht. Auch bei mir wird der Ge-

duldsfaden immer dünner. Aber ich versuche, bescheiden zu bleiben und mit dem zufrieden zu sein, was beruflich und privat noch möglich ist. Irgendwann nach allen Risikogruppen und exponierten Berufsleuten werde ich geimpft werden können. Auch danach werde ich ausserhalb von zu Hause bis auf weiteres sehr vorsichtig sein müssen. Das Tragen einer Schutzmaske und Social Distancing werden meine Aktivitäten noch lange begleiten.

Zu dieser bescheidenen und vorsichtigen Haltung werden wir alle durch unsere Behörden aufgefordert. So wird das Gesundheitssystem weder überlastet, noch bricht es im Extremfall zusammen. Ich vergleiche die notwendige Verhaltensweise mit dem Gehen auf dem tragenden Eis eines gefrorenen Sees. Dank den aktuellen Schutzmassnahmen müssen wir – bildlich ausgedrückt – keine Angst haben, ins Wasser einzubrechen und unterzugehen. Doch es liegt an unse-

rem individuellen Fortbewegungstempo und am Schuhwerk, das wir tragen, ob wir ins Rutschen geraten oder hart auf das Eis fallen. Am sichersten sind wir, wenn wir das Eis so selten wie möglich betreten. Pierre-Louis von Allmen Redaktionsteam «Informiert im Alter»


11

BASSERSDORF

25.2.2021, Nr. 2

Bunter Strauss an Aktivitäten trotz Lockdown Bassersdorfer Fasnächtler zeigten sich äusserst kreativ von Reto Hoffmann Keine Umzüge, keine Zeltpartys, kein Maskenball, kein Bubenmarsch: Die diesjährige Bassersdorfer Fasnacht fiel coronabedingt zum ersten Mal in der 65-jährigen Vereinsgeschichte vollständig ins Wassers. Doch Not macht erfinderisch. Das Fasnachtskomittee (Fakoba) stellte trotzdem einige Aktivitäten auf die Beine, erstmals auch virtuell.

S

chweren Herzens musste das Fakoba schon im Dezember letzten Jahres verkünden, dass die diesjährige Fasnacht nicht stattfinden kann. Doch wer dachte, die Fasnachtstruppe um den Obernarren Rolf Zemp würde in diesen närrischen Tagen einfach frustriert die Hände in den Schoss legen, wurde

eines Besseren belehrt. Zemp und seine Kollegen schafften es auch unter den derzeit geltenden CoronaAuflagen, einen bunten Strauss an Aktionen und Aktivitäten auf die Beine zu stellen und so doch noch etwas fasnächtliche Stimmung im Dorf hinüberzuretten. Schnudernase feierte Comeback So wurde für die diesjährigen Fasnachtstage eigens ein neuer Schmuck für den Löwenkreisel konstruiert. Säckelmeister Daniel Vogler und ein kleines Team erweckten die überdimensionale «Schnudernase» (das Logo des Fakoba) wieder zu neuem Leben. Diese war 2009 durch einen Sturm zerstört worden. Am «Schmutzige Dunschtig» annektierten zur Eröffnung die Guggenmusik Kookaburra und die Nürensdorfer Seelenfänger die Fahnenmaste beim Gemeindehaus und liessen bis am

Giigeli Zischtig ihre Vereinsembleme auf Halbmast flattern. Das Ganze wurde live auf Facebook gestreamt, um die Fasnachtscommunity virtuell daran teilhaben zu lassen. In dieser Liveschaltung verkündeten die Fakobaner auch einen Heimlieferservice am Fasnachtssonntag für ihre diesjährige Fasnachtsplakette an, die sie trotz Absage produziert hatten. Jerusalema Dance Challenge Das (virtuelle) Highlight war jedoch ein Video, das ebenfalls am Schmutzige Dunschtig lanciert wurde mit einem Zusammenschnitt einer «Jerusalema Dance Challenge», dem neusten Videotrend im Internet. Darin waren neben den Fasnächtler selber fast das halbe Dorf vertreten von der Gemeindepräsidentin, über Gewerbetreibende bis zum Pfarrer und erreichte auf Youtube gegen 800 Aufrufe. Und schliesslich folgte selbst

die traditionelle Schlüsselübergabe des Gemeinderates an die Regentschaft des Kantons Bassersdorf coronakonform per Video. Fasnachtswettbewerb Auch der dorfblitz liess sich auf seiner neuen Webseite etwas einfallen und lud die Leserschaft ein, an einem Fasnachtswettbewerb mitzumachen, bei dem als Hauptpreis zwei exklusive Einladungen auf die Ehrentribüne am Bassersdorfer Umzug von 2022 verlost wurden. ■

Ernährungstipps für den Lockdown Online-Vortrag zum Thema Immunsystem «Schlau ässe – gsund blibe!» Als klinische Ernährungswissenschaftlerin ist sich Suzana Mantovani sicher, dass die Ernährung im Kampf gegen das Virus eine wichtige Rolle spielen kann. Anfang Februar hielt sie dazu einen öffentlichen Online-Vortrag über Zoom.

O

b und wie man den Verlauf einer Covid-19-Infektion durch die Ernährung beeinflussen kann, war Hauptthema des zweistündigen Vortrags. Organisiert wurde er von der Internationalen Plattform Bassersdorf (IPB), welche das Zusammenleben zwischen Kulturen fördert. Veranstaltungen der IPB werden jeweils von Freiwilligen geplant und durchgeführt.

Im ersten Teil der Präsentation wendet sich Suzana Mantovani den Fakten des Coronavirus zu. Handelt es sich um eine Pandemie oder gar um eine Syndemie? Mit Blick auf Corona wird inzwischen immer öfters von einer synergetischen Epidemie, kurz Syndemie, gesprochen. So ist auch Mantovani der Meinung, dass wir gerade keine Pandemie, sondern vielmehr eine Syndemie erleben. Dies bedeutet, dass ein bereits bestehendes Leiden ein weiteres begünstigt. Faktoren wie Vorerkrankungen, Mangelernährung oder ein schwaches

Immunsystem können also eine Infektion mit dem Virus fördern. Abwehrkräfte stärken Eine gute Ernährung sei für die Gesundheit wesentlich, besonders in Zeiten, in denen das Immunsystem verstärkt gefordert ist, so Mantovani. Zudem sei vielen Menschen zu wenig bewusst, dass zahlreiche Erkrankungen ernährungsbedingt entstehen. Gesundes und ausgewogenes Essen könne vielen Krankheiten vorbeugen, das Immunsystem

Essen nach der bekannten Lebensmittelpyramide, hilft auch in Pandemiezeiten gesund zu bleiben. (Illustration: blv)

stärken und somit zu einem milderen Krankheitsverlauf verhelfen. Demzufolge rät die Bassersdorferin, sich in der aktuellen Situation speziell auf die Ernährung zu achten, um die Abwehrkräfte zu stärken. «Vorbeugen ist besser als therapieren» ist ihr Motto. Zum Schluss kommt Mantovani noch auf die Schweizer Lebensmittelpyramide zu sprechen und gibt den Teilnehmenden wertvolle Ernährungstipps. Einerseits empfiehlt sie möglichst auf hochgradig verarbeitete Lebensmittel zu verzichten, da diese meist viele Zusatzstoffe enthalten und einen hohen Fett-, Zuckeroder Salzgehalt aufweisen. Dafür soll grossen Wert auf frisches Obst und Gemüse gelegt werden. ■ Nadia Casserini


ABSTIMMUNG

E-Bike Center

7. März 2021

by Velo Lade Nüeri

KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit

Erhöhung des Dotationskapitals

Weitere Informationen finden Sie unter www.k-z-u.ch und hier:

Ab sofort haben wir unser E-Bike Center in der ehemaligen Post Nürensdorf geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vel

Die neuen Modelle von Götti, Blackfin, Carolina Herrera etc. sind eingetroffen!

Danke

für 25 Jahre Unterstützung und Vertrauen!

www.spitex-bassersdorf.ch | Tel. 044 836 55 43

Lade Nüer!

Gratis Abhol- und Bringservice Im Winter (Nov-März) Einzugsgebiet „dorfblitz“

Telefon 044 888 87 87

25

J a h re !


13

BASSERSDORF

25.2.2021, Nr. 2

«Wir vermissen alle die Kundenkontakte» Die Bibliothek ist zwar geschlossen, die Mitarbeitenden trotzdem aktiv von Annamaria Ress Seit 22. Dezember 2020 ist die Bibliothek an der Klotenerstrasse geschlossen. Der Betrieb geht weiter, Medien werden zahlreich ausgeliehen. Damit dies möglich ist, ist ein Schutzkonzept nötig und zahlreiche Möglichkeiten für eine kontaktlose Ausleihe.

D

ie Bibliothek ist seit Wochen geschlossen. Allerdings besteht die Möglichkeit, per E-Mail oder telefonisch Medien zu bestellen – besonders, wenn man einer Risikogruppe angehört. Die Medien können dann kontaktlos vor der Bibliothek nach Vereinbarung abgeholt werden. Auch die Rückgabe erfolgt in dieser Form. «Ein Beratungsgespräch entfällt weitgehend, was wir sehr bedauern», sagt Bibliotheks-

leiterin Ruth Kerin. Dennoch werde zum Teil telefonisch beraten, was besonders für betagte Menschen eine willkommene Möglichkeit sei. Auch das Schutzkonzept wird in der Bibliothek peinlich genau eingehalten, also Hygiene- und Abstandsvorschriften des BAG sowie das wiederholte Desinfizieren von zurückgegebenen Medien. Ein Lieferdienst wird nur auf Anfrage eingesetzt, da werde jeweils die Plattform «BasiNüeri hilft» angefragt, die kontaktlos ausliefert. «Die meisten Kunden möchten gerne auch mal aus den vier Wänden raus, so dass sie lieber die bestellten Medien bei uns abholen. Wir sind ja immer da, trotz geschlossener Bibliothek», erklärt Ruth Kerin. Sogar während den Sportferien sei der Abholdienst durchgehend möglich. Flexible Massnahmen wurden ebenso getroffen, so können die Fristen für ausge-

liehene Medien automatisch verlängert werden. Mahnungen würden bis zur Wiedereröffnung der Bibliothek nicht versendet. «Nachhaltigkeit bedeutet in der Bibliothek, die Onleihe zu nutzen. Und für jene Kunden, die lieber ein Buch in der Hand halten, immer die neusten Medien auszuleihen und wieder zurückzugeben anstatt zu entsorgen», sagt die Bibliotheksleiterin.

Die Bibliothek hat zudem den politischen Auftrag, für die Schulen mit 850 Kindern offen und damit Teil ihrer Bildung zu sein. Derzeit sind die regelmässigen Klassenbesuche aber nicht möglich. Ruth Kerin sagt auch: «Wichtig sind dabei üblicherweise auch die menschlichen Kontakte, die derzeit leider wegfallen, was das ganze Team bedauert.» ■

Kontaktlose Ausleihe und Rückgabe in der Bibliothek. (zvg)

Sozialdiakoninnen beziehen neue Räume Pfarrhaus an der Steinligstrasse bietet ausreichend Platz von Astrid Steinbach Bereits am 12. Januar erfolgte der Umzug der Jugendarbeiterinnen und Sozialdiakoninnen in die neuen Räume im Pfarrhaus an der Steinligstrasse 30, wo auch Pfarrer Paul Zimmerli nach wie vor seine Arbeitsräume hat.

S

eit 2012 waren für Marlis Siegrist, Sozialdiakonin der reformierten Kirche in Bassersdorf, die Räume Jm Centrum in Bassersdorf ihr Arbeitsplatz. Anfang Januar hiess es Abschied nehmen. «Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt, aber der Platz war letztlich doch sehr beengt», erklärt Marlis Siegrist. Mitgezügelt sind ebenso die Sozialdia-

konin Myriam Saleh-Kölliker aus dem Zentrumsbau in Nürensdorf sowie die Jugendarbeiterinnen Andrea Schegg und Sandra Riklin. Die Aufgabengebiete sind gleichgeblieben. Myriam Saleh-Kölliker ist weiterhin für den Bereich «Alter und Freiwilligenarbeit» zuständig und Marlis Siegrist für Kinder, Familien, Erwachsenenbildung und Nachbarschaftshilfe. Weiterhin Tag der Offenen Tür «Wir haben uns schnell eingelebt und fühlen uns sehr wohl hier. Für die Gemeindemitglieder hat sich ausser der Örtlichkeit nichts geändert. Jeder kann uns weiterhin an der Steinligstrasse 30 aufsuchen. Und auch der Tag der Offenen Tür für die Nachbarschaftshilfe findet weiterhin an jedem ersten Mittwoch

im Monat hier statt», betont Sozialdiakonin Marlis Siegrist. Die räumliche Erweiterung beruht auch auf dem Fusionsplan zum Zusammenschluss der drei Kirchgemeinden Bassersdorf-Nürensdorf, Lindau und Brütten zur Kirchengemeinde Breite. Am 27. September 2020 hatte das Stimmvolk sein

«Ja» zur Fusion gegeben und an den Kirchgemeindeversammlungen der drei beteiligten Gemeinden mit deutlichen Abstimmungen unterlegt. Jetzt werden in diversen Arbeitsgruppen die Aufgaben des zukünftigen Kirchenverbundes genauer definiert, so dass ■ ab 1. Januar 2022 alles bereit ist.

Das Pfarrhaus an der Steinligstrasse 30 in Bassersdorf bietet viel Raum. (as)


Für Köchinnen. 8427 Freienstein 0 4 4 8 6 6 2 0 70

den Über Küchet.nRufreen Sie an für einen

s auch jetz min. kann man mit un esprechungster persönlichen B

Massgeschneiderte Küchen, geplant und gebaut in der Region.

www.schneider-kuechen.ch

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä. Mir freued eus uf Sie. Autos für den Schweizer Markt oder für Export. Seit über 30 Jahren in Baltenswil. Neue Winterthurerstrasse 5 8303 Baltenswil 044 / 836 99 55 automb2000@gmail.com

Rosen- und Schokoladenaktion 2021 unter dem Motto: Klimagerechtigkeit – jetzt! Samstag, 20. März in Bassersdorf und Nürensdorf, falls es uns die Situation erlaubt. Ab 9 Uhr bis spätestens um 15 Uhr werden in Bassersdorf auf dem Dorfplatz und in Nürensdorf vor dem Volg Fairtrade Rosen von Jugendlichen der reformierten und katholischen Kirchen Bassersdorf-Nürensdorf zu einem symbolischen Preis von CHF 5.- pro Stück verkauft. Da wir in diesem Jahr auf das Brötchen backen verzichten, verkaufen wir stattdessen Fairtrade Schokolade. Auch diese werden für CHF 5.- pro Stück verkauft. Der Erlös dieser Aktion fliesst vollumfänglich in die Projektarbeit von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Stände besuchen. Weiterführende Informationen: www.sehen-und-handeln.ch Für genauere Angaben und ob diese Anlässe durchgeführt werden können, informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage www.basinueri.ch.

Weltgebetstag Freitag, 5. März in der katholischen Kirche Ausgewählt wurde das Land Vanuatu mit dem Thema: Auf festen Grund bauen Gottesdienst am 5. März um 19.30 in der katholischen Kirche Die Frauen des WGT-Komitees Vanuatu erarbeiteten die Unterlagen für diesen Gottesdienst für uns Menschen rund um den Erdball. Sie haben dafür den Bibeltext aus dem Matthäus-Evangelium Kapitel 7, Verse 24-27 ausgewählt, der für ihre politische und persönliche Situation einen grossen Einfluss hat und für sie und uns alle einen Weg aufweisen kann. Sie sind herzlich eingeladen zu diesem Gottesdienst. Bitte beachten Sie, dass auch hier die aktuellen Corona-Schutzmassnahmen gelten. Es gibt keinen Imbiss. Auf der Website der katholischen Kirche, www.kath-kbn.ch kann der Gottesdienst live oder nachträglich bis zu einer Woche angeschaut werden. Spenden können Sie auf das folgende Konto einzahlen: WGT Schweiz, IBAN: CH13 0900 0000 6176 4702 4 Frauenapéro: Freitag, 26. März Ab 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf, Gerlisbergstrasse 4. Mit Krisenkompetenz und Gelassenheit durch schwierige Zeiten mit Heidi Hofer. Sofern ein solcher Anlass dann erlaubt ist. Nachbarschaftshilfe Bassersdorf Dieses Angebot besteht nun seit fünf Jahren und leistet ganz unterschiedliche Dienste. Es sind jeweils mehrere hundert Stunden im Jahr. Einige Unterstützungen sind einmalig, andere sind längerfristig ausgelegt. Wenn Sie in irgendeinem Bereich froh wären, dass jemand einspringen kann, so fragen Sie einfach unverbindlich mal in der Nachbarschaftshilfe an: Tel. 079 197 06 82 / informationen@nachbarschaftshilfebasi.ch

Reformierte Kirchgemeinde Bassersdorf-Nürensdorf Gerlisbergstrasse 4 8303 Bassersdorf www.basinueri.ch


15

BRÜTTEN

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

ARBEITSGRUPPE SCHULHAUS­ ERWEITERUNGSBAU Um die Grundlagen und eine Urnenabstimmung für einen Erweiterungsbau des Schulhauses Chapf vorzubereiten, setzt der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe ein. Neben Gemeindepräsident und Liegenschaftenvorsteher Rudolf Bosshart werden aus der Schulpflege Urs Knecht und aus der Verwaltung Jeanette Steinmann und Schulleiter Gian Decurtins zur Gruppe gehören. Ein Architekt als Bauherrenvertreter muss noch ausgewählt werden.

VERLÄNGERUNG MOBILITY Das Pilotprojekt Mobility Standort Brütten wurde vom Gemeinderat an

der Sitzung vom 11. Dezember 2018 bewilligt und läuft Ende Februar 2021 aus. Der Vertrag mit Mobility kann nun mit einer Vertragsverlängerung zu den gleichen Konditionen weitergeführt werden. Der Gemeinderat hat entschieden, den Vertrag um ein Jahr zu verlängern. Danach wird neu beurteilt, ob das Projekt weitergeführt wird.

PARKIEREN AUF DEN GEMEINDESTRASSEN Der Gemeinderat macht darauf aufmerksam, dass gemäss Polizeiverordnung Fahrzeuge, Anhänger und dergleichen ohne Bewilligung nicht länger als 72 Stunden ununterbrochen auf öffentlichem Grund stehen gelassen werden dürfen. Gerade während des Winterdienstes haben

Verstösse zu Behinderungen geführt. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, besser darauf zu achten und behält sich weitere Massnahmen vor.

GRENZUMGANG 2021 Der Grenzumgang, welcher alle vier Jahre stattfindet, soll trotz Covid-19 auch in diesem Jahr durchgeführt werden. Anstatt wie gewohnt im Frühling, soll er dieses Jahr im Spätsommer stattfinden. Als Termin setzt der Gemeinderat den 4. September 2021 fest.

Gemeinderat Brütten

EINWOHNERZÄHLUNG Einwohner per Schweizerbürger Ausländische Staatsangehörige Total Todesfälle Geburten

31.12.2020 1911 152 2063 13 17

31.12.2019 1911 157 2068 18 13

NEUE LEITUNG FÜR DAS SENIORINNENTURNEN GESUCHT

GRATULATION WIR GRATULIEREN! ZUM 91. GEBURTSTAG am 10. März Lilly Bettex­Kern Perlavita AG Seestrasse 101 8267 Berlingen

GEBURTEN 12.12.2020 Noar Feratovic Sohn von Enis Feratovic und Mirsije Sadriji Den Eltern gratulieren wir herzlich zum Nachwuchs! Gemeinde Brütten

Aktuell wird das «Fit-Gym leicht» jeden Dienstagnachmittag von 14 bis 15 Uhr angeboten. Wir suchen ab sofort eine neue Leitung, die über eine Pro-Senectute-Ausbildung oder entsprechende Vorkenntnisse verfügt. Sind Sie interessiert, sich für die älteren Menschen in Brütten zu engagieren? So besteht auch die Möglichkeit, erst einen Leiterkurs zu besuchen und dann das Angebot neu aufzubauen. Bei Fragen melden Sie sich bitte direkt bei der Leiterin Ursula Müller unter der Telefonnummer 079 509 70 47 oder per Mail an ursula.mueller-gerber@bluewin.ch Altersforum Brütten


16

BRÜTTEN

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

ABGABE STEUERERKLÄRUNG Steuererklärungsverfahren im Jahre 2021 Alle Steuerpflichtigen werden zur Abgabe einer Steuererklärung 2020 für die Staats- und Gemeindesteuern und für die direkte Bundessteuer aufgefordert. Die Aufforderung zur Einreichung von Steuererklärungen und Verrechnungsanträgen wurde im Amtsblatt vom 8. Januar 2021 veröffentlicht. Die Gemeindesteuerämter haben die Formulare den Personen, deren Steuerpflicht bekannt ist, bereits zugestellt. Wer kein Formular erhalten hat, muss von sich aus ein solches beim Steueramt der Wohngemeinde verlangen. Frist zur Abgabe der Steuererklärung Reichen Sie die vollständig ausgefüllte Steuererklärung mit sämtlichen Beilagen bis zum 31. März 2021 ein. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, können Sie vor Ablauf der Frist beim Gemeindesteueramt ein Gesuch um Fristverlängerung stellen. Bei den meisten Gemeindesteuerämtern, können Sie eine Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung auch online beantragen. Die bereits bewilligte Frist sowie die nötigen Angaben für das Fristerstreckungsgesuch (Persönliche ID, Dokumenten ID, etc.) finden Sie auf der ersten Seite der Steuererklärung.

WEGLEITUNG ZUR STEUERERKLÄRUNG Ausfüllen der Steuererklärung online Die Wegleitung soll Ihnen das Ausfüllen der Steuererklärung 2020 erleichtern. Darin finden Sie Antworten auf mögliche Unklarheiten. Sollten Sie auf individuellen Besonderheiten keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an das Gemeindesteueramt Ihrer Wohngemeinde oder direkt an das Kantonale Steueramt. Ab Steuerperiode 2020 können Sie Ihre Steuererklärung online ohne Unterschrift und ohne Freigabequittung einreichen. Ausserdem können Sie Ihre Beilagen zur Steuererklärung hochladen, so dass die Steuererklärung komplett papierlos erledigt werden kann. Das Design wurde ebenfalls erneuert und gestaltet sich nun übersichtlicher und kundenfreundlicher. Die Wegleitung ist neu dynamisch gestaltet und direkt in die Steuererklärung integriert. Weitere Details zu den Online-Steuererklärungen finden Sie unter www.zh.ch/zhprivatetax. Zusätzlich zum bestehenden ZHservices-Login können Sie sich ganz einfach mit Ihrem Zugangscode und Ihrer AHVNummer einloggen und direkt mit dem Ausfüllen beginnen. Mit Steuererklärungssoftware offline Neben der Online-Version können Sie die Software aber auch noch wie in den Vorjahren herunterladen, installieren und die Steuererklärung ohne Internetverbindung ausfüllen. Für diesen Weg müssen Sie die Steuererklärung aber weiterhin ausdrucken, unterzeichnen und an die Scan-Center oder Ihre Gemeinde senden. Haben Sie Fragen? Das Gemeindesteueramt hilft Ihnen gerne weiter. Ihr Gemeindesteueramt


17 25.2.2021, Nr. 2

BRÜTTEN

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

AMPHIBIENRETTERINNEN UND ­RETTER GESUCHT, HILFE WILLKOMMEN Es ist wieder Wanderzeit: Frösche, Kröten und Molche sind nachts unterwegs zu ihren Laichgewässern beim Golfplatz Winterberg. Auch dieses Jahr wird ein Schutzzaun aufgestellt und wir bringen die Amphibien mit den Sammeleimern zu den Teichen. Um die jeweiligen Einsätze gut verteilen zu können, brauchen wir möglichst viele Helferinnen und Helfer. Auch neue Amphibienretter/innen sind sehr willkommen! Bitte melden Sie sich bei Verena Hofer: Telefon 076 388 19 60 Lilli Seider: Telefon 079 471 20 77 Wir freuen uns auf Sie!

IN DER BIBLIOTHEK BRÜTTEN SIND WIEDER EINIGE KÜKEN VERSTECKT! HÜHNER UND KÜKEN IN DER BIBLIOTHEK 15. bis 27. März Suche und zähle die Küken in der Bibliothek, lass uns aber bitte an unseren Plätzen ausruhen. Den ausgefüllten Antwortzettel bitte an der Theke abgeben. Aus allen korrekten Antworten werden drei Gewinner ausgelost und persönlich benachrichtigt. Die Gewinner können ihren Preis in der Osterwoche während den Öffnungszeiten in der Bibliothek abholen. Viel Spass beim Suchen und frohe Ostern! Bibliothek Brütten


18

BRÜTTEN

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

WELCHES INSTRUMENT PASST ZU MIR? Viele Kinder kommen in der Schule oder der Freizeit bereits im frühen Alter mit Musik in Kontakt. Singen, tanzen, Rhythmen klatschen oder ein Instrument spielen. Doch welches von den über 40 Instrumenten, die bei der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung erlernt werden können, ist das richtige? Die Welt der Musik und der Instrumente ist sehr vielfältig. Jedes Instrument erzeugt einen individuellen Klang, hat eine eigene Geschichte, basiert auf anderen Mechanismen und weckt unterschiedliche Emotionen. Lieblingsinstrument entdecken Doch wie lernen Kinder ihr Lieblingsinstrument kennen? Unter www.jugendmusikschule.ch finden Sie… • • • • •

Unser Märchen, «Der Instrumentendschungel», in welchem die Instrumente zu hören und zu sehen sind Detaillierte Infos zu den einzelnen Instrumenten Unser Lehrerinnen- und Lehrerteam Die Möglichkeit unseren Newsletter – das JMSW-Journal – zu abonnieren Aktuelle Infos zu den Instrumentenvorstellungen in den Gemeinden

Instrumentenvorstellungen 2021 Das Ausprobieren der Instrumente ist aus epidemiologischen Gründen aktuell leider nicht möglich. Dennoch kann eine musikalische Instrumentenpräsentation helfen, das Lieblingsinstrument zu finden. Mit der Anmeldung auf unserer Webseite sichern Sie sich einen reservierten Platz in einer der Vorstellungen (die Covid-19-Schutzmassnahmen werden eingehalten): Samstag, 20. März 2021 in Zell - Schulhaus Zell Samstag, 27. März 2021 in Brütten ­ Gemeindesaal Brütten Samstag, 10. April 2021 in Elsau – Sekundarschulhaus Ebnet Samstag, 17. April 2021 in Winterthur - Stadthaus Winterthur Unterricht in Ihrer Gemeinde Die Jugendmusikschule arbeitet eng mit der Volksschule zusammen, entsprechend findet der Musikunterricht in der Regel im Schulhaus der Wohngemeinde statt.

LUST, EIN INSTRUMENT ZU LERNEN?

Aktuell werden folgende Instrumente in Brütten unterrichtet: • Akkordeon/Schwyzerörgeli • Blockflöte • Klavier/Keyboard

• Cello • Gitarre • Schlagzeug

Aktuell werden folgende Instrumente in Nürensdorf / Birchwil unterrichtet: • Blockflöte • Gesang • Gitarre/E-Gitarre

• Klavier/Keyboard • Querflöte • Saxophon

• Schlagzeug • Trompete • Violine

Ist das Lieblingsinstrument nicht aufgelistet? Erkundigen Sie sich jederzeit beim Sekretariat, ob sich der Unterricht in Ihrer Gemeinde organisieren lässt: info@jugendmusikschule.ch oder Telefon 052 213 24 44. Weitere Informationen zum Angebot der Jugendmusikschule finden Sie auf unserer Webseite: www.jugendmusikschule.ch Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung

Instrumenten­ präsentation 2021: Auch ohne die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren, hilft Dir diese Vorführung, Dein Lieblingsinstrument zu entdecken: Samstag, 27. März Gemeindesaal Brütten Die Covid-19-Schutzmassnahmen werden eingehalten. Mit der Anmeldung auf unserer Webseite sicherst Du Dir einen reservierten Platz in einer der Vorstellungen.


19

BRÜTTEN

25.2.2021, Nr. 2

Kulturtreffpunkt aller Generationen Abwechslungsreiches Repertoire im neuen Programm von Sandra Lanz Das Kulturleben erforderte aufgrund der Covid­19 Situa­ tion auch für die Kulturkom­ mission Brütten (KKB) umsich­ tiges Organisieren und grosse Flexibilität. Trotz diesen Um­ ständen konnte das letztjäh­ rige Programm mit einer Aus­ nahme durchgeführt werden. Ein neues abwechslungsreiches Repertoire aus Musik, Lesung, Familienkonzert und Selbstiro­ nisches ist für 2021 bereit.

D

as im letzten Jahr neu aufgestellte Team der Kulturkommission besteht aus vier Personen. Gemeinderat Fritz Stähli ist der Präsident der Kommission und für die Gesamtkoordination zwischen den Künstlern und dem Veranstalter zuständig, führt die Verhandlungen zwischen den Kunstschaffenden und

arbeitet die Verträge aus. Zu den zwei bisherigen Mitgliedern Annette Büchi und Silvia Wehrli wurde Rosina Zoppi als weiteres Vorstandsmitglied nominiert. Sie übernimmt neu das Ausarbeiten der Flyer und Plakate sowie die Bearbeitung des Reservierungssystems. Annette Büchi hat den Aufgabenbereich Adressverwaltung, Versand der Programmflyer per Post und die Organisation der Getränkebuffets bei den Veranstaltungen inne. Silvia Wehrlis Zuständigkeitsbereich ist das Plakatwesen. 2021 weiterhin herausfordernd Das Programm für 2021 steht, ob jedoch jeder Programmpunkt auch termingerecht stattfinden wird, hängt von der Entwicklung der Covid-Lage ab. «Alle notwendigen Schutzmassnahmen sind von Seiten der KKB getroffen», versichert Fritz Stähli. Platzreservierungen sind unter kultur@bruetten.ch oder auch telefo-

nisch bei der Gemeinde Brütten möglich und gelten nach Rückbestätigung als verbindlich. Dies aufgrund der genauen Berechnung der Personenanzahl und der Zuweisung des festen Sitzplatzes. Die Besucher werden schriftlich über eine Absage informiert. Ebenfalls werden zurzeit keine Apéros mehr durchgeführt und die Hinterlegung von Namen, Adresse und Telefonnummer ist Vorschrift. Newcomer und alte Hasen Wie jedes Jahr steht ein bunter Mix verschiedenster Kunst-Genres bereit. Aufgrund von besuchten auswärtigen Veranstaltungen werden Künstler ausgewählt. Altbekannte Künstler als auch Newcomer werden angefragt und kommen nach Brütten. «Ein jeder Künstler tritt gerne auf den Bühnen in Brütten auf», antwortet Fritz Stähli auf die Frage, ob die Zuschauerzahlen für einige Künstler nicht zu gering seien.

Das bisher erfahrene Echo der Zuschauer sei durchaus stets positiv. Nur vereinzelt mussten Reservationen von Besucherseite storniert werden. Auch finden bereits aufgetretene Künstler wieder den Weg nach Brütten – wie Nicolas Senn. Lediglich bei den Lesungen wünscht sich Fritz Stähli mehr Zuhörer. ■

Rosina Zoppi, neuestes Mitglied der KKB. (zvg)

HÜTER DER FINANZEN Am 1. Februar hat der neue Finanzverwalter Daniel Damböck auf der Brüttener Gemeindeverwaltung seine Arbeit aufgenommen. Der 39-jährige Neftenbacher kommt hauptsächlich aus der Privatwirtschaft und bringt vielfältige Erfahrung als Leiter von Finanz- und Personalabteilungen mit sowie auch Immobilien-Knowhow. Sein Wechsel in die Gemeinde erklärt er mit den Worten: «Ich war zwar noch nie auf einer Gemeinde tätig, aber die Ausschreibung in Brütten hat mich interessiert. Es sind zurzeit vielfältige Herausforderungen vor-

handen mit dem Bau der Alterswohnungen, der neu gegründeten Baugenossenschaft und dem Immobilienportfolio – das hat mich gereizt und darauf freue ich mich.» Nach den unruhigen Zeiten in den letzten Monaten sieht auch der Gemeindepräsident ruhigeren Zeiten entgegen: «Wir heissen Daniel Damböck herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit», erklärt Rudolf Bosshart. (sg)


Säntisstrasse 53 CH-8311 Brütten +41 76 345 87 63 info@haenni-gaerten.ch www.haenni-gaerten.ch

Homberger Gartenbau & Unterhalt

Gartenbau und Spez

Gartenbau und Umänderungen

Spezial: Bäume fällen SIE LIEBEN ERFOLG? UNSER INSERATEPLATZ VERHILFT IHNEN DAZU. Rufen Sie uns an: tel. 044 836 30 60 oder inserate@dorfblitz.ch

Bäume und Sträucher schneiden www.homberger-gartenbau.ch Strubikonerstrasse 4 8311 Brütten Tel. 052/345 30 08 Mobile 079/408 70 18

Wir geben Ihnen Starthilfe! Wir pflegen aktuell die Gärten, damit Sie im Frühjahr gut erwachen.

Raus aus dem Rückenschmerz So schaffen Sie das auch! Mit dem grow chair werden Rückenschmerzen schnell bekämp�. Nur noch mit dem Rollator unterwegs Myr Myrta Weber: Rückenschmerzen mit Ausstrahlungen, die sich bis in die Beine fortsetzten, machten mir sehr lange Zeit zu schaffen. Also ging ich damit zu meinem Hausarzt. Dieser hat mich dann für eine umfassende Untersuchung in das MRI geschickt. Darau�in wurden mehrere Therapien angesetzt. Ich bekam diverse Schmerzmi�el verschrieben und mehrere Kor�sonspritzen in den Rücken. Leider haben diese Massnahmen nur vorübergehend gewirkt. Nach ein paar Monaten sind die Schmerzen zurückgekehrt. Es wurde so schlimm, dass ich nicht mehr ohne Rollator gehen konnte. Zuerst skep�sch – dann begeistert! Alle, die mich sehen, fragen mich: «Was ist denn mit dir passiert? Du kannst ja wieder gut laufen!» Wenn ich den Leuten dann vom grow chair erzähle, können sie es kaum glauben. «So einfach ist die Lösung?» Ja! Zugegeben, am Anfang war ich auch sehr skep�sch. Heute bin ich dankbar und froh darüber, dass ich mich dazu entschieden habe, den grow chair auszuprobieren.

Eine mögliche Lösung? In einem Zeitungsbericht habe ich vom grow-Entlastungsstuhl gelesen. Ich griff sofort zum Telefon, und das freundliche Team vom grow concept brachte den Entlastungsstuhl schon am nächsten Tag zu mir nach Hause. Die Empfehlung: Zwei- oder dreimal am Tag sollte ich mich auf dem grow chair für 15 Minuten entlasten und entspannen. Das habe ich dann auch strikt gemacht. Ja, ich habe es sogar genossen, das san�e Dehnen der Wirbelsäule und die wohltuende Wärme am Rücken. Bereits nach knapp drei Monaten stellten sich spürbare Erfolge ein. Ich war fast beschwerdefrei und konnte sogar wieder ohne Rollator gehen!

KONTAKT grow concept c/o EEM AG Bädlistrasse 89 8583 Sulgen Telefon 071 644 70 70 www.growconcept.com info@growconcept.ch

Strubiko

Testen S ie den gro jetzt w chair bei Ihne n zu Ha use oder be i uns.

Publireportage


21

NÜRENSDORF

25.2.2021, Nr. 2

AUS BEHÖRDE UND VERWALTUNG

GEMEINDEVERSAMMLUNG Der Gemeinderat hat das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. November 2020 genehmigt. Die vorsorglich auf den 14. April 2021 terminierte Gemeindeversammlung fällt aus. Die nächste Versammlung findet am 16. Juni 2021 statt.

KREDITBEWILLIGUNGEN/ ARBEITSVERGABEN Für den Ersatz der SPS-Steuerung für Licht und Storen in der Turnhalle Hatzenbühl hat der Gemeinderat einen Kredit von 40 000 Franken bewilligt. Der Auftrag wurde an Tecna Lite GmbH vergeben.

Für weitere Voruntersuchungen der ehemaligen Schiessanlage Hundenwies hat der Gemeinderat einen Kredit von 16 000 Franken bewilligt. Die Arbeiten wurden an die Firma Geotest AG vergeben.

FINANZEN Die Interne Revision des Kantonalen Steueramts hat vom 30. November 2020 bis zum 9. Dezember 2020 eine umfassende Revision im Steueramt vorgenommen. Der vorliegende Revisionsbericht stellt dem Steueramt insgesamt ein sehr gutes Zeugnis aus. Er konstatiert, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Das Steueramt wird nach den Weisungen und den gesetzlichen Bestimmungen sehr gut geführt.

Für drei Handänderungen wurden Grundstückgewinnsteuern im Betrage von Fr. 299 648.20 veranlagt. In sieben Fällen gewährte der Gemeinderat Steueraufschub. In weiteren zwei Fällen behandelte der Rat Handänderungen ohne Grundstückgewinnsteuern. Zusätzlich fällte der Gemeinderat einen Einspracheentscheid.

GRATULATION WIR GRATULIEREN! ZUM 90. GEBURTSTAG

Gemeinderat Nürensdorf am 6. März Pauline Ryf-Schickli Alte Winterthurerstrasse 49

ZUR EISERNEN HOCHZEIT am 29. März Robert und Verena Steiner-Dätwyler Hauswiesenstrasse 9

BIBLIOTHEK NÜRENSDORF Medienausleihe mit Abhol- oder Lieferservice In Zeiten von Corona besteht keine Planungssicherheit, die Verhältnisse ändern immer wieder. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (Onlinekatalog), www.winmedio.net/nuerensdorf, über die aktuellen Ausleihmöglichkeiten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Bibliotheks-Team Bibliothek Nürensdorf

Nürensdorf präsentierte sich letzten Monat neben schneereich auch sehr regnerisch. (Foto Manuela Müller)

ABSCHIED Vitali, Angelo geb. 1.1.1948 Im Grossäcker 17 verstorben am 27.1.2021 Mutaf, Ali geb. 8.7.1952 Alte Winterthurerstrasse 216 verstorben am 3.2.2021 Betschmann, Frank geb. 18.8.1945 Alte Winterthurerstrasse 49 verstorben am 9.2.2021 Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Bestattungsamt Nürensdorf


Rohrreinigung + Schachtentleerung Strassen- und Flächenreinigungen 8309 Nürensdorf, alte Winterthurerstrasse 58 Tel. 044 836 90 27

www.aweka.ch

üsse !

Abfl d n u e r h o R e r ür saube

F

für die Werterhaltung und Funktionstüchtigkeit Ihrer Anlagen

24 Std. Notfalldienst!

Wir reinigen und kontrollieren für Sie • Sickerleitungen • Kanalisationen • Lavabos • Küchen- / WC-Abläufe

www.flächenreinigung.ch

Für

ze !

d Plät n u n e s s a r t S saubere

Wir wischen und reinigen für Sie Strassen, Gehwege, Park-, Sportplätze

und Tiefgaragen mit unseren mobilen Waschanlagen auf Rädern!

044 888 77 70 raschle-immobilien.ch

Ersatzwahl Gemeinderat Nürensdorf Rudolf (Ruedi) Ammann Parteilos

Baukommission seit 2017 Feuerwehr Altbach seit 2004 54 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Abteilungsleiter Bau Gemeinde Höri CAS öffentliches Planungs- und Bauwesen

Kompetent und lösungsorientiert Jetzt bestimmen Sie - ich danke Ihnen für die Unterstützung

Rohrreinigung + Schachtentleerung Strassen- und Flächenreinigungen 8309 Nürensdorf, alte Winterthurerstrasse 58 Tel. 076 363 76 20


23

NÜRENSDORF

25.2.2021, Nr. 2

Wer wird das neue Mitglied in der Exekutive? Ersatzwahl Gemeinderat für die Amtsperiode 2018/22 Nach dem Rücktritt von Gemeinderat Urs Buchegger (parteiunabhängig) steht am 7. März die Ersatzwahl für die Amtsperiode 2018/22 an. Zwei Persönlichkeiten stellen sich hier vor. Beide sind

gewillt, ihre Fachkenntnisse und viel Zeit einzubringen, um die Geschäfte des Gemeinderates weiterhin zu ermöglichen. (ar)

Rudolf (Ruedi) Ammann Parteiunabhängig, Birchwil Bauführer SBA, Abteilungsleiter Bau Gemeinde Höri, 54 Jahre, verheiratet, zwei schulpflichtige Kinder.

Elisabeth (Lisa) Schneider Parteiunabhängig, Nürensdorf Filialleiterin, 56 Jahre, ledig, Vorstandsmitglied im Tennisclub.

Was sehen Sie aktuell als das grösste Problem in Ihrer Wohngemeinde? Durch die ausserordentliche Zeit mit Covid-19 wurden viele Betriebe und Personen hart getroffen. Hier möchte ich den Dialog führen und die nötige Unterstützung bieten. Und selbst Hand anlegen.

Am meisten Sorgen bereitet mir die Tatsache, dass unsere ältere Generation oft vereinsamt und von unserer Gesellschaft nicht mehr getragen wird. Förderung der Gemeinsamkeit ist mir ein Anliegen.

Wofür setzen Sie sich während der nächsten Zeit auf kommunaler Ebene ein? Dialog und Offenheit unter der Bevölkerung ist mir wichtig. Hier möchte ich vor allem das lokale Gewerbe unterstützen und Privatpersonen die Möglichkeiten schaffen, Sport und Freizeit im Einklang mit der Natur zu erleben.

Bei der Ersatzwahl geht es um die restliche Amtsdauer bis 2022. Für diese kurze Zeit wäre die Einflussnahme sehr begrenzt. Als engagierte Nürensdorferin ist es mir ein Anliegen, die Lebensqualität in unserer Wohngemeinde langfristig mitzuprägen und zu erhalten.

Aus welchem Grund sollen die Stimmberechtigten Sie wählen? Ich bin eine kompetente und lösungsorientierte Person. Speziell im Bauwesen kann ich durch meine berufliche Tätigkeit die Gemeinde weiterentwickeln und die begonnene Revision der Bau- und Zonenordnung positiv beeinflussen.

Meine Tätigkeit in drei von vier Gemeindeteilen ermöglichte mir unterschiedliche Bedürfnisse über viele Jahre mitzuverfolgen. Die Reduktion des Arbeitspensums ermöglicht mir, die Bevölkerung aller Gemeindeteile aktiv zu vertreten.

Häufchenweise Probleme Oft verrichten Hunde ihr Geschäft in privaten Vorgärten oder auf der Strasse von Yvonne Müller Die Gemeinde Nürensdorf ist darauf bedacht, dass für die rund 350 gemeldeten Hunde genug Hundekot-Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Erfahrungsgemäss stehen jedoch die Robidog nicht immer gerade ideal. Einige Leser haben sich betreffend Verschmutzung gegenüber dem dorfblitz beschwert. In der Gemeinde Nürensdorf gibt es 40 Robidog, verteilt auf das ganze Gemeindegebiet. Eine korrekte Hun-

dekot-Entsorgung ist somit gewährleistet. Alle Robidog werden jeden Donnerstag geleert und mit neuen Hundekotbeuteln aufgefüllt. Zusätzlich werden in einer separaten Tour am Montag die am meisten genutzten Robidog, welche vereinzelt sogar nur zu Fuss erreichbar sind, geleert und neu bestückt, so die Auskunft der Gemeindeverwaltung. Obwohl es rund um die verschiedenen Ortsteile von Nürensdorf unzählige Spazier- und Wanderwege gibt, sind viele Hundehalter in den Quartieren unterwegs und das oft ohne Leine. Bei einem Spaziergang im Dorf gibt es natürlich vieles zu sehen und die letzte Runde im

Quartier am Abend reicht für die Vierbeiner oft auch aus, um sich noch zu versäubern. Werden die Hunde in der Nacht an der Leine geführt, wird das von den Anwohnern nicht als störend empfunden. Erst wenn die Hunde ohne Leine und unkontrolliert in einem Wohnquartier laufen gelassen werden und die Hundeführer nicht aufpassen, kann der Spaziergang zu einem Problem für die Anwohner werden. Oft laufen die Hunde in der Nacht in Hauseinfahrten und zu Haustüren, ohne dass der Hundebesitzer das sogleich wahrnimmt. Wird dann der Briefkastensockel oder gar die Haus-

wand markiert, kann sich das zu einer richtigen Plage auswachsen. Ein zurückgelassener Hundehaufen wird von niemandem geschätzt. ■

Hinweisschilder weisen darauf hin, dass Vorgärten keine Hunde-WCs sind. (ym)


ohne Worte

Ächt nüeresdorferisch!

Ihr Schreiner für alle Fälle, seit 1916 in Nürensdorf.

Telefon 044 838 30 10

www.weiss-kuechen.ch

Elektro Neidhart AG

Coiffeur Silvano Lindauerstrasse 1, 8309 Nürensdorf, Tel. 044 836 67 66

Küchen und Badezimmer • • • • •

Riesenauswahl Heimberatung Umbau aus einer Hand Lebenslange Garantie Montage mit eigenen Schreinern

Alte Winterthurerstrasse 88 Tel. 044 836 35 00 info@elektro-neidhart.ch

8309 Nürensdorf Fax 044 836 35 07 www.elektro-neidhart.ch

Haushaltgeräte

Nürensdorf

W. Schippert AG

044 836 48 01

Fiorenzo Infante Bassersdorf Tel. 079 313 91 21

Küchen Badezimmer Renovationen

Ihr Haustechniker für Heizung und Sanitär H.P. Hebeisen Heizung und Sanitär AG Rigacher 5 8315 Lindau info@hebeisenag.ch

Beratung, Projektierung und Installation von Heizungsanlagen und Alternativheizungen Sanitäre Installationen · Unterhalt/ Reparatur

Tel. 052 345 19 49 Fax 052 345 14 11 www.hebeisenag.ch

www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

ACHTUNG! HIER KÖNNTE IHR INSERAT STEHEN. INTERESSIERT? Rufen Sie uns an: tel. 044 836 30 60 oder inserate@dorfblitz.ch

Für „beste“ Ergebnisse im Haushalt in Küche und Waschraum.


25

NÜRENSDORF

25.2.2021, Nr. 2

Unter diesem Iglu befindet sich das Trampolin von Remo Ritzmanns Kindern (siehe auch unten). Jetzt dient es als Energielieferant. (zvg)

Wenn mit Eis das Haus geheizt werden kann Remo Ritzmann hat ein schneebedecktes Trampolin umfunktioniert von Annamaria Ress Im Garten von Familie Ritzmann steht ein Iglu. Im Sommer ist dieses Iglu ein Trampolin, das mit dem Schneefall im Januar derart zugeschneit wurde, dass ein Iglu entstand. Remo Ritzmann packte die Gelegenheit beim Schopf, schloss das entstandene Iglu an die Wärmepumpe seines Hauses an und spart seither jede Woche 100 Liter Heizöl.

R

emo Ritzmann ist ein Erfinder. Sozusagen ein «Daniel Düsentrieb» für Eisspeicherheizungen in der Schweiz. Das Prinzip ist einfach, auch wenn es die Wortkombination aus «Eisspeicher» und «Heizung» so nicht vermuten lässt. So erklärt der Nürensdorfer Elektroingenieur die Funktion: «In einer Güllengrube oder einem anderen grossen unterirdischen Tank befindet sich Wasser. Im Winter wird dem Wasser mit einer Wärmepumpe Wärme entzogen. Es kühlt sich bis auf null Grad ab und gefriert. Im

Sommer wird das Eis über HybridKollektoren (PVT) aufgetaut, bis auf 25 Grad erwärmt und hilft so auch bei der Kühlung des Hauses von oben, also vom Dach her. Der Eisspeicher deckt einen grossen Teil der Heizwärme und des Heisswassers des Hauses ab.» Und tatsächlich hat der Pionier in dieser Methode herausgefunden, dass dank dieser saisonalen Speicherung die gratis verfügbare Sommerwärme im Winter günstig nutzbar wird und im Sommer sogar kühlt. Eisspeicher in der Güllengrube Ritzmann ist inzwischen ein Experte auf diesem Gebiet, hat er doch bereits die Liegenschaft seiner Eltern und drei weitere Bauernhöfe so umgebaut, dass heute 15 Wohnungen ohne Öl geheizt und das Warmwasser damit aufbereitet wird. Der zusätzliche Eisspeicher in einer alten Güllengrube kann heute 150 Kubikmeter Regenwasser fassen. Im Speicher befinden sich Systeme mit Röhren, die eine frostsichere Flüssigkeit enthalten. Im Winter wird dem Wasser die Wärme entzogen, es entsteht also Eis.

Durch den Wechsel des Zustandes von Wasser zu Eis und umgekehrt bildet sich eine hohe Energiemenge, die wiederum von der Wärmepumpe im Haus genutzt werden kann. Zudem schwärmt Remo Ritzmann: «Der Speicher kann durch das Gefrieren zwischen fünf Grad plus und fünf Grad minus soviel Wärme speichern wie ein normaler Boiler von 100 Grad bis 15 Grad.» Wichtig ist Ritzmann vor allem, dass alternative Energielösungen für einen nachhaltigen Umgang mit

Energien und Ressourcen entwickelt werden. Denn, so der umtriebige Unternehmer: «Öl wird mittelfristig knapp werden.» Bis Ende Februar soll das Iglu noch stehen, konserviert durch die Kälte, die es ans Haus abgibt. Danach wird das Trampolin wohl wieder seine ursprüngliche Funktion einnehmen und die drei Kinder von Remo Ritzmann und seiner Frau Damaris zum Bewegen einladen. Übrigens auch eine Form von Energie! ■


Gebr. Baltensperger AG Brütten Rasenmäher+Motorgeräte • • • •

Reparaturen aller Marken Verkauf Abholservice Geräte-Vermietung

www.gebaltag.ch

• • • •

Tel.052/345 26 22

Nutzen Sie die Zeit für Ihr Kerngeschäft, wir unterstützen Sie effizient und fachkompetent. Als Treuhand und Steuerberatungsunternehmen, mit langjähriger Erfahrung und breitem Fachwissen engagieren wir uns für unsere Kunden in folgenden Bereichen:

NEU SsangYong Vertretung SUBARU Vertretung seit 40 Jahren Ihr UNICAR Mehrmarkenspezialist Hol- und Bringservice Wir stehen für Kompetenz, Qualität und Service! Garage Buchmoos H.Suhner  Buechmes 4  8311 Brütten

www.garage-buchmoos.ch

Die Zeit ist für alle ein kostbares Gut.

052 345 25 77

Erneuerungswahl vom 7. März 2021

IHRE FRIEDENSRICHTERIN FÜR NÜRENSDORF unabhängig, erfahren, vermittelnd � Juristin lic. iur. � Mediationsausbildung

Buchhaltungen, Jahresabschlüsse

Inklusive die MwSt- und Sozialversicherungsabrechnungen

Steuererklärungen

Für natürliche sowie für juristische Personen Bungertweg 1, 8303 Bassersdorf Telefon: 044 836 98 57 E-Mail: info@stebug.ch www.stebug.ch

� Betriebsökonomin FH � Langjährige Erfahrung als Rechtsberaterin und Vermittlerin in familien-, erb- und vertragsrechtlichen Streitigkeiten � Mehrjährige Gerichtserfahrung am Bezirksgericht Bülach � 54-jährig

YVONNE GUT BUCHEGGER

ZAHNTECHNISCHES LABOR Zahnprothetik | Bleaching | Knirschen | Beratung

Daniela Wenczel Säntisstrasse 1, 8305 Dietlikon 079 620 08 05 www.myzahntechnik.ch Auch in Corona-Zeiten für Sie da mit Abholund Bringservice bei Reparaturen.

Neu als Friedensrichter in Nürensdorf und Wiederwahl als Friedensrichter in Bassersdorf

Daniel Scheitlin • Geb. 1959, verheiratet, Vater, in Bassersdorf aufgewachsen und wohnhaft • Breites Fachwissen durch fundierte Ausbildung (dipl. Buchhalter/Treuhänder und Revisor), >30 Jahre Berufserfahrung, stete Weiterbildung • 6-jährige Erfahrung als Friedensrichter in Bassersdorf • Vorstandsmitglied des Schweizerischen Friedensrichterverbandes • Vorstandstätigkeit im Bezirksverband der Friedensrichter • Vorstandsmitglied Unihockey Bassersdorf-Nürensdorf • Verhandlungsgeschick, guter Zuhörer, Fähigkeit betriebswirtschaftliche und rechtliche Konfliktsituationen zu lösen • Ausgeprägtes Rechtsempfinden, engagiert für Lösungsfindungen Herzlichen Dank für Ihre Stimme am 7. März 2021

Erfahren Lösungsorientiert Parteilos


27

REGION

25.2.2021, Nr. 2

Die Vermittler in Zivilstreitigkeiten Friedensrichterwahlen in den Gemeinden Am 7. März stehen im Kanton Zürich die Gesamterneuerungswahlen für die Besetzung der Friedensrichterämter für die Amtsdauer 2021/27 an. Während es in Bassersdorf und Brütten eigentliche Erneuerungswahlen der aktuellen Friedensrichter und Friedensrichterin sind, steht in Nürensdorf eine Neuwahl an.

Die Aufgaben eines Friedensrichters sind vielfältig. Sie oder er vermittelt zwischen streitenden oder uneinigen Parteien nach dem bewährten Grundsatz «zuerst schlichten, dann richten». Grundsätzlich versuchen sie, in der Schlichtungsverhandlung mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, um ihnen den Gang an ein Gericht zu ersparen. Sie sind Mitglieder der Gerichtsbehörde

Nürensdorf: Yvonne Gut Buchegger (neu, CVP), Juristin und Betriebsökonomin, 54 Jahre, Winterthur

auf Gemeindeebene und dem zuständigen Bezirksgericht als erste Aufsichtsbehörde unterstellt. In Bassersdorf amtiert bereits seit sechs Jahren Daniel Scheitlin als Friedensrichter. Er bewirbt sich neben dieser Aufgabe nun auch in Nürensdorf um diesen Posten. Auch in Brütten trifft man auf eine bereits versierte Friedensrichterin. Barbara Claus führt das Amt schon seit zwölf Jahren aus

Brütten: Barbara Claus-Schenker (bisher, pgv Brütten), lic.phi.I, 56 Jahre, Brütten

und möchte die Aufgaben weiterführen. In Nürensdorf bewerben sich gleich zwei Kandidaten. Einerseits Yvonne Gut Buchegger und andererseits der erwähnte Bassersdorfer Friedensrichter Daniel Scheitlin. Yvonne Buchegger ist nicht verwandt mit dem abtretenden Gemeinderat Urs Buchegger, aber die Ehefrau des Nürensdorfer Hausarztes Niklaus Buchegger. Annamaria Ress

Bassersdorf: Daniel Scheitlin, (bisher, parteiunabhängig) Dipl. Treuhänder/Revisor, 61 Jahre, verheiratet, Vater, Bassersdorf

Was möchten Sie grundsätzlich als Friedensrichterin / als Friedensrichter erreichen?

Ich möchte gemeinsam mit den Parteien faire Lösungen für ihre Rechtsstreitigkeiten erarbeiten. Damit wir das erreichen, gehe ich auf die Parteien ein, höre ihnen zu und lote mit gezielten Fragen die Hintergründe des Konflikts aus.

Mein Ziel ist es, dass die Parteien eine Einigung finden. Wie die Lösung aussieht ist, ist für mich nicht relevant. Wichtig ist, dass sie von beiden Seiten akzeptiert wird.

Menschen in ihren ganz eigenen Problemstellungen verstehen und ihren Anliegen Gehör verschaffen. Konflikte lösen in gegenseitigem Verständnis. Eine Anlaufstelle in der Gemeinde auch für aussergerichtliche, zwischenmenschliche Anliegen sein.

Was fasziniert Sie oder motiviert Sie an dieser Tätigkeit?

In Rechtsstreitigkeiten zu vermitteln und Konflikte zu entschärfen, begeisterte mich schon seit jeher. Es fasziniert mich jedes Mal von Neuem, zusammen mit den Parteien einvernehmliche Lösungen zu finden.

Es fasziniert mich, in vertrackten Situationen Lösungen zu finden. Ich mag es, verschiedensten Menschen zu begegnen und diese miteinander in einen Dialog zu bringen.

Die Parteien am runden Tisch durch «das Gespräch», mit Vernunft und gesundem Menschenverstand zu einer gemeinsamen, akzeptablen Lösung zu bringen. Die Möglichkeit, Konflikte in einem formlosen Rahmen zu beseitigen.

Ich bin klar, lösungsorientiert und schnell im Erfassen und Analysieren von komplexen Zusammenhängen. Zudem verfüge ich über Verhandlungsgeschick, bin kommunikativ und integer.

Auf Menschen und ihre Anliegen mit meiner ruhigen und zielgerichteten Art eingehen zu können. Mein Verhandlungsgeschick und lösungsorientierte Denkweise. Meine hohe Belastbarkeit in heiklen Situationen und mein breites Allgemeinwissen.

Ich bin erfahren, kompetent und mache meine Arbeit mit Freude. Und nicht zuletzt bin ich wahrscheinlich die einzige Kandidatin.

Sechs Jahre Erfahrung als Friedensrichter in Bassersdorf, sowie aktives Vorstandsmitglied des schweizerischen Friedensrichterverbandes. Für dieses anspruchsvolle Amt braucht es neben Fachwissen auch eine reiche Berufs- und Lebenserfahrung, die ich gerne einbringe.

Welches sind Ihre Stärken?

Dank meines Einfühlungsvermögens und meiner authentischen Art gewinne ich rasch das Vertrauen der Menschen. Zudem zeichne ich mich durch eine hohe Fähigkeit zur Objektivität aus und wende mein juristisches Wissen gewissenhaft an. Weshalb sollte man Sie wählen?

Weil ich als Rechtsberaterin jahrelange Erfahrung im Vermitteln bei Rechtsstreitigkeiten sammelte und den Gerichtsalltag sowie das Verfahrensrecht aus der Praxis kenne. Zudem bin ich topmotiviert, das Amt engagiert und verschwiegen auszuüben.


Hch. Albrecht-Klöti AG Bauunternehmung Tannenstrasse 89 Embrach

• • • • • •

Embri Garage AG Weil Vertrauen Sache ist.

LT1685

Neubauten Umbauten Renovationen Kundenarbeiten Aussenwärmedämmungen Bohr- und Fräsarbeiten

Tel. 044 865 04 02

Fax 044 865 50 10

Sonnenschutz Reparatur- & Montageservice

info@albrecht-kloeti.ch

Zürcherstrasse 50, 8424 Embrach Telefon 044 865 01 52, www.embri-garage.ch

Rolf Meli Schützenstrasse 14 8304 Wallisellen Mobile 079 236 45 16 info@meliroll.ch

Sonnenstoren · Rollladen · Lamellenstoren Fensterladen · Insektenschutz

Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern

Teppiohdokuo�• Orienuueppiohe Be�auung ResuaUJcie�ung

8303 BASSERSDORF • Birchwilerstrasse 24 Telefon 044 830 20 80 • Fax 044 830 24 26 Nicest White Brave Ground

I��

mit den Farbtrends ins neue Jahr

�� � Re�� � � � n �� � � B��� u � � � � M�

Dorfstrasse 18 8311 Brütten

Erste Hilfe fur lhren wertvollen Orientteppich

Telefon 052 535 60 60

info@my-maler.ch

Rikonerstrasse 12 8307 Effretikon Telefon 052 343 39 38 www.teppichdoktor.ch

blitzmärt Fabrikation, Montage und Reparaturen von Rollläden, Sonnen- und Lamellenstoren, Alu-Jalousieläden

8406 Winterthur

Telefon 052 203 12 52

ONLINE VERKAUF FÜR PRIVATE


29

REGION

25.2.2021, Nr. 2

Öffentliche Auflage ZVV Verbundfahrplan 2022/23 Der Zürcher Verkehrsverbund teilt mit, dass die öffentliche Auflage des Verbundfahrplanprojekts für die Fahrplanjahre 2022 und 2023 vom 8. bis 28. März 2021 stattfindet. Die Unterlagen sind auf der ZVVWebsite www.zvv.ch einsehbar. Änderungsanträge können bis zum 29. März 2021 schriftlich an die Wohngemeinde gestellt werden.

BRENNNESSEL – URTICA DIOICA

Gemeinderäte Bassersdorf Brütten Nürensdorf

Früher peitschten sich heilkundige Menschen ihre schmerzenden Gelenke mit Büscheln von Brennnesseln, um eine schmerzstillende und abschwellende Wirkung zu erfahren. Die in den Köpfchen der Brennhaare enthaltenen Säuren haben den Effekt, entzündungshemmend, schmerzstillend und abschwellend zu wirken. In der Antike galt die Brennnessel als das Fruchtbarkeitsmittel. Der Genuss des Samens reizt zum Beischlaf. Heute, in einer etwas weniger archaischen Zeit, haben wir diese Anwendungsweisen der Brennnessel abgelegt und trinken den Tee vor allem, um den gesamten Stoffwechsel anzuregen. Urtica ist harntreibend, entgiftend und stärkend. Also eine klassische Pflanze für eine Frühjahrs- und Entgiftungskur. Profitieren Sie im März 2021 von 30 Prozent Rabatt auf die Nutrexin Eisenkapseln mit Brennnessel und vielen anderen Inhaltsstoffen!

BILD DES MONATS Nach einem schneereichen Januar hatte der Februar wettertechnisch viel Abwechslung zu bieten. Nachdem dank dunklen, verregneten und verschneiten Tagen alle Brett- und Kartenspiele durchgespielt waren, luden in der zweiten Februarhälfte die sonnigen Tage endlich zum Spazierengehen im Schnee und Energietanken ein. Dank den eisigen Temperaturen wurde man für die Ausdauer mit imposanten Naturschauspielen entschädigt. Das Bild des Monats zeigt den Bach beim Friedhof Bassersdorf. Die Gräser und Halme rund um das Bachbett wurden dank Minusgraden schockgefroren und schmücken dieses nun mit bizarren Formen und Mustern. Dank fliessendem Wasser kommen immer mehr Schichten Eis dazu, was jede Skulptur einzigartig macht. (Manuela Müller)

Aus neuesten Forschungen weiss man, dass Urtica dioica die Eisenverwertung verbessert und somit die ideale Pflanze in Kombination mit einer Eisenkur ist. Zudem hat die Brennnessel auch eine positive Auswirkung auf die Blutbildung. Also eine optimale Doppelwirkung im Eisenstoffwechsel, Eisenverwertung und Eisenresorption. Ihr Dorf-Drogist Serge Hafen, Drogist HF dipl. Naturheilpraktiker TEN


einer n! r h c S io Ihr der Reg aus

WO ANDERE AN IHRE GRENZEN STOSSEN, BEGINNT UNSER ALLTAG! Tel. 052 345 24 33 info@meili-schreinerei.ch www.meili-schreinerei.ch

Gärtnerei und Blumenladen Bachtobelstrasse 5 8303 Bassersdorf Telefon 044 836 56 20

www.blumen-zweerus.ch

Blumenladen Klotenerstrasse 11 8303 Bassersdorf Telefon 044 836 62 44 • Blumen • Sträusse und Gestecke • Hochzeitsfloristik • Dekorationen • Trauerbinderei • Balkon und Garten • Gartenunterhalt

Schon bald ist der Frühling da! Bei uns erhalten Sie jetzt eigene Tulpen in vielen Farben.

Ihr kompetenter Partner seit 1991

ERFAHREN, SICHER, SCHNELL UND KOSTENGÜNSTIG Spezialfällarbeiten Wurzelstöcke entfernen Baurodungen Baumpflege Baumbeurteilungen

Fällag AG Brüttenerstrasse 1 CH-8315 Lindau Tel. 052 345 21 22 info@faellag.ch www.faellag.ch


31

REGION

25.2.2021, Nr. 2

GVBN-Präsident Roger Bösch freute sich letztes Jahr über das Monopoly-Spiel, sorgt sich derzeit aber um die Gewerbetreibenden in der Region. (ar)

«Die Stimmung beim lokalen Gewerbe ist schlecht» GVBN-Präsident Roger Bösch sorgt sich um das Gewerbe in der Region von Annamaria Ress Es ist nicht von der Hand zu weisen: Vielen Gewerbetreibenden macht die Corona-Krise grosse Sorgen, beschert ihnen auch massive Probleme. Wir haben beim Präsidenten des Gewerbevereins Bassersdorf Nürensdorf (GVBN) nachgefragt.

R

oger Bösch ist derzeit etwas betrübt und sagt sorgenvoll: «Leider sind wie schon im letzten März die Geschäftstätigkeit diverser Branchen eingestellt worden, was diese Firmen vor sehr grosse Probleme stellt. Die Stimmung ist deshalb sehr schlecht, weil diese Branchen zum Teil sehr grosse Anstrengungen unternahmen, um Covid19-Ansteckungen zu vermeiden. Jetzt als Sündenböcke hingestellt zu werden, obwohl man bei über 50 Prozent der Ansteckungen immer noch nicht weiss, wo sich die Leute effektiv angesteckt haben, stellt grosse An-

sprüche an das Verständnis der Gewerbler für diese Verordnungen vom Bund.» Wenn dann auch gleich noch die Entschädigungen für diese finanziellen Einbussen wegfallen, dürfe man sich schon fragen, wo die vielgepriesene Solidarität bleibe, welche jetzt das ganze Volk aufbringen solle, so Roger Bösch weiter. «Zudem: Jeder Angestellte erhält weiterhin 80 Prozent des Gehalts, kann zu Hause bleiben und hat im Moment noch einen Job. Jeder Selbständige oder Inhaber einer Firma aber guckt bei Unterstützung für sich und die Fixkosten seiner Firma in die Röhre. So sieht die Solidarität bezüglich Gewerbe aus.» Durchhaltewillen aufgebraucht Auf die Frage, ob die finanziellen Folgen grösstenteils noch tragbar seien oder ob Konkurse und Schliessungen drohen, meint der GVBNPräsident: «Wer die Zeitungen liest, hat bemerkt, dass die Konkurse bereits begonnen haben. Das wird noch stark zunehmen, weil die Reserven

und der Durchhaltewillen bei vielen jetzt endgültig aufgebraucht sind.» Vom Kantonalen Gewerbeverband gebe es derzeit Unterstützung in Form von Informationen bezüglich der aktuellen Situation, Vorschriften, Unterstützungmöglichkeiten und anderes. Der GVBN habe keine finanziellen Mittel, um seine Mitglieder zu unterstützen, sagt Roger Bösch. Kontakte sind wichtig Sorgen machen sich viele Gewerbetreibenden, das bestätigt auch Bösch: «Lokales Gewerbe lebt davon, dass man es kennt, das heisst, persönliche Kontakte sind enorm wichtig. Wenn Veranstaltungen und Kontakte fast unmöglich sind, ist es schwierig, diese wichtige Verbundenheit zu schaffen. Im Moment haben OnlineHändler alle Trümpfe in der Hand und viele dieser Umsätze werden wohl für immer verloren bleiben für das Gewerbe vor Ort.» Anlässe sind auch beim Gewerbeverein derzeit nur ganz schwer planbar und zum Teil auf Eis gelegt. Die

Generalversammlung ist derzeit um einen Monat auf Ende April verschoben worden. «Falls sie nicht durchführbar ist, wird sie schriftlich abgehalten. Die Gewerbereise anfangs Mai ist noch in Planung, die Durchführung allerdings fraglich. Die Spielstadt Bassersdorf Ende August ist ebenfalls in Planung. Ob genug Teilnehmer gefunden werden, ist aber noch offen. Die Gewerbeausstellung findet frühestens im 2023 statt», verrät Roger Bösch. Lokales Gewerbe unterstützen Die Gewerbetreibenden hätten derzeit einen grossen Wunsch, wie Bösch sagt: «Unterstützen Sie das lokale Gewerbe in irgendeiner Form, zum Teil wird auch Hauslieferdienst angeboten oder es gibt Abholmöglichkeiten auf Vorbestellung, informieren Sie sich und fragen Sie beim lokalen Gewerbe an.» ■


32

REGION

25.2.2021, Nr. 2

Birchwiler lanciert «Tschau Corona»-Wettbewerb Fragestellung: Wann ist unser Leben wieder coronafrei? von Philipp Rahm Markus Süssli aus Birchwil hat einen Wettbewerb über die Coronapandemie gestartet. Die Teilnehmer müssen raten, wann das normale Leben ohne Covid-19 weitergeht.

E

in Leben ohne Masken, Plexiglasscheiben und Schutzkonzepte wünscht sich zurzeit wohl die ganze Bevölkerung. Die grosse Frage ist: Wann wird es soweit sein? Diese Frage nahm Markus Süssli zum Anlass und initiierte einen Wettbewerb. «Ich habe genug von der Coronapandemie und möchte gerne wieder ein normales Leben ohne Einschränkungen führen», erklärt er. Die Wettbewerbsteilnehmer müssen ein Datum angeben, wann wieder

ein normales Leben ohne jegliche Schutzmassnahmen möglich sein werde. Das Ziel des Wettbewerbs sei es, der leidenden Gastronomiebranche zu helfen. «Als Preis sponsere ich viermal ein Nachtessen für je zwei Personen im Wert von 250 Franken», so Süssli weiter. Der Gutschein könne in vier ausgewählten Restaurants eingelöst werden, zu denen Süssli einen persönlichen Bezug. Auf der Liste stehen die «Linde» in Oberwil, die «Auenstube» und der «Frieden» in Bassersdorf sowie der «Hirschen» in Oberkirch (LU), welcher von einem Lehrlingskollegen aus der gemeinsamen Lehrzeit geleitet wird. Als Fahrlehrer hat Markus Süssli momentan alle Hände voll zu tun, denn viele Fahrprüfungen haben sich, aufgrund des Lockdowns vor fast einem Jahr, aufgeschoben. «Ich denke

in dieser hektischen Zeit auch immer wieder an die Gastronomen, die momentan nicht arbeiten dürfen.» Er selbst befürchtet, dass es vor dem Jahr 2022 keine vollständige Lockerung geben werde. Unter den bis jetzt 30 Teilnehmern sei der optimistische Tipp bereits in diesem April, Markus Süssli lancierte den «Tschau Corona»Wettbewerb. (cn)

die pessimistischste Vermutung im Sommer 2022. «Wahrscheinlich wird wohl niemand das genaue Datum treffen, deshalb zählen die besten Tippeingaben», erklärt Markus Süssli. Mitraten ist noch bis am 13. März möglich. ■


33

ALLTAG

25.2.2021, Nr. 2

Ein Herz und eine Seele, Fabienne Walker mit Pferd «Le Couleur». (sl)

«Le Couleur brachte wieder Farbe in mein Leben» Ein bewegender Rückblick ins 2020 von Sandra Lanz Für viele Menschen galt das vergangene Jahr als harte Probe in vielerlei Hinsicht. Doch die Geschichte einer jungen Frau hinterliess grosse Bewunderung, wie sie dieses prägende Jahr mit all den tiefgreifenden Erlebnissen bewältigen konnte, ohne dabei die Zuversicht zu verlieren.

F

abienne Walker, Jura-Studentin im ersten Semester, erlebte im vergangenen Jahr mehrere tragische Rückschläge. Dennoch oder gerade deshalb hinterlässt sie einen starken, reifen Eindruck im Vergleich zu ihrem jungen Alter. Was sie zu diesem lebenserfahrenen Menschen gemacht hat, erzählt sie offen und gedankenreich. Der einschneidende Verlust Noch bevor sich Corona in der Schweiz verbreitete, ereignete sich der schwerwiegendste Schicksalsschlag im Leben von Fabienne Walker. Anfangs Februar starb ihr geliebter Vater völlig unerwartet. Dieser schmerzvolle Verlust einer enorm wichtigen Bezugsperson veränderte

ihr Leben auf einen Schlag. «Ich wurde mir so sehr bewusst, wie wichtig mir meine Eltern sind. Plötzlich ohne meinen Vater im Leben zu stehen, war ein Schock und löste darauf einen tiefen seelischen Schmerz aus, den ich nur schwer ertragen konnte.» Die Beerdigung fand wenige Tage vor dem Ausbruch von Covid-19 statt, als Umarmungen zum Trostspenden noch erlaubt waren, was rückblickend sicherlich wertvoll gewesen sei. Kurz darauf wurde der erste Corona-Fall in der Schweiz bekannt und Fabienne Walker blieben noch vier Wochen Schule bis zum Lockdown. «Ich befand mich zeitweise in einer Art Schockzustand, welcher mir keine Möglichkeit liess, die Trauer zu verarbeiten», erzählt sie. «Da auch die Maturaprüfungen immer näher rückten, versuchte ich mich trotz den widrigen Umständen bestmöglich auf die Prüfungsvorbereitungen zu konzentrieren.» Lockdown für Trauerarbeit Aufgrund des Lockdowns war nicht mehr nur die familiäre Situation aussergewöhnlich, der Alltag in der Schule fiel nun ebenfalls weg. Bald zeigte sich die Auszeit im Lockdown

für Fabienne jedoch als eine Chance, jegliche Vorzüge einer Entschleunigung zu erkennen und diese Zeit der Trauerarbeit zu widmen. Dabei half ihr der tägliche Umgang mit ihrem Dressurpferd «Le Couleur». Das Training im Dressurviereck und die Ausritte in der Natur hätten ihr immer wieder Kraft gegeben. Überhaupt fühlt sie sich sehr mit ihrem Pferd verbunden, hat sie mit ihm doch einige Erfolge verzeichnen können, wie beispielsweise die Qualifikation für den Final 2019 des «Swiss Juniors Cup». Neben den Tieren sei die Musik eine weitere Hilfe gewesen, um sich mit dem Tod des Vaters auseinanderzusetzen. Vor allem das emotional ergreifende Lied «Maëlys» von Vitaa & Slimane habe in der Verarbeitung der Trauer geholfen. Ausfall der Maturitätsprüfungen Am 30. April wurde der Ausfall der Maturaprüfungen bekannt gegeben. Doch nur drei Stunden nach dieser erleichternden Nachricht erfuhr Fabienne Walker vom Tod ihrer Grossmutter, was die ganze Situation zusätzlich erschwerte. «Innerhalb einer so kurzen Zeit zwei geliebte Menschen zu verlieren, war schwierig.» Die Beerdigung fand unter den stren-

gen Pandemie-Massnahmen statt, was das Spenden von Trost deutlich beeinträchtigte. Nachbarn, Familie und ein enger Freundeskreis gaben der Studentin Halt und trugen sie unterstützend durch diese emotional anspruchsvolle Zeit, obwohl wegen Corona oft nur beschränkt Kontakt möglich war. Mitte 2020 bis heute Zur Jahresmitte wurde Fabienne Walker nochmals vor eine weitere Belastungsprobe gestellt. Ihre Mutter musste mit einem Fersenbeinbruch für neun Tage in einen Spitalaufenthalt. Die daraus resultierende Verantwortung für zwei Pferde, einen Hund und einen Haushalt ganz alleine zu stemmen, war eine grosse Herausforderung und erforderte viel Disziplin. Im Rückblick meint sie: «Obwohl 2020 ein emotional sehr belastendes Jahr war, sehe ich mittlerweile durchaus auch positive Seiten meines Schicksals. Das Erlebte und die daraus gezogenen Erkenntnisse lassen mich heute für die schönen Momente mehr Demut und Dankbarkeit fühlen. Ich schätze mein Leben zurzeit mehr denn je.» ■


34

SPORT

25.2.2021, Nr. 2

Dem Corona-Stress davonlaufen Die schönsten Laufstrecken der dorfblitz-Region von Fabian Rahm Viele Sportler verzichten derzeit aufgrund der CoronaMassnahmen auf ihre Leidenschaft Sport. Nicht so bei den Joggern, denn ihre Sportart ist derzeit Trumpf. Hans Anderegg, Vorstandsmitglied beim Laufsportverein Kloten-Bassersdorf, kennt die schönsten Strecken der Region.

H

ans Anderegg stellt klar: «Ich sehe eindeutig mehr Läuferinnen und Läufer als noch vor Corona.» Der 67-jährige Pensionär ist seit über 15 Jahren Mit-

glied im Laufsportverein (LSV) Kloten-Bassersdorf und jede Woche mehrere Stunden auf der Laufstrecke unterwegs. Laufsport stelle für ihn kein grosses Risiko dar, da er sich an der frischen Luft bewegen würde. «Joggen ist auch ohne Pandemie eine gute Sache. Es braucht wenig Ausrüstung, es gibt kein Anfahrtsweg und jeder kann es», erklärt der begeisterte Läufer. Trotzdem ist der Laufsport wohl nicht die beliebteste Sportart der Region. Während andere Vereine einen Zuwachs an Mitglieder verzeichnen können, schrumpft der LSV KlotenBassersdorf von Jahr zu Jahr. «Wir waren immer sehr bemüht. Doch

Werbung, Anlässe und Infoveranstaltungen verhalfen uns nicht zu mehr Mitgliedern». Als beste Werbung entpuppte sich schliesslich Corona: «Im Corona-Jahr verzeichnet unser Verein erstmals wieder einen Mitgliederzuwachs gegenüber dem Vorjahr. Trotzdem freuen wir uns über jeden, welcher sich unserer Laufgruppe anschliesst.» Optimales Training Gefragt nach Tipps für Anfänger entgegnet Anderegg: «Nicht zu schnell unterwegs sein.» Bei der Ausrüstung seien gute Laufschuhe besonders wichtig. Für die Kleidung gelte: Leicht frieren beim Start ist nicht

DIE BESTE RUNDE FÜR ANFÄNGER Optimal für Einsteiger sind die beiden Hardwald-Trails, welche hinter dem Sportzentrum bxa in Bassersdorf starten. Sie sind gut beschildert, die Unterlage ist angenehm und die Strecke im Wald bietet ein besonderes Lauferlebnis. Der 5,3 Kilometer lange Trail und die 9,8 Kilometer lange Strecke führen Richtung Kloten nach Opfikon, Wallisellen, Dietlikon und wieder zurück zum Sportzentrum bxa. Obwohl es eine Runde für Einsteiger ist, können auch gestandene Läufer dort trainieren.

RUTSCHFREIE NÜRENSDORF-BIRCHWIL RUNDE Eisige und schneereiche Verhältnisse sind keine Ausreden fürs Joggen. Der Kreisel bei der Landi in Nürensdorf ist der geeignete Startpunkt. Danach führen viele gut gepflegte Quartierstrassen am Schulhaus Sunnerain vorbei hoch zum Restaurant Linde in Oberwil. Jetzt den Weg Richtung Golfplatz Breitenloo einschlagen. Weiter geht es runter zum Bauernhof Obholz in Nürensdorf und über die Eigentalstrasse zurück nach Nürensdorf.

ENDLOSER TREPPENSPASS Geübtere Sportlerinnen und Sportler bauen in ihren Lauf gerne Treppen ein. Sie erhöhen die Intensität und fördern gleichzeitig die Koordination. Diese Strecke beginnt bei der Klotenerstrasse etwa auf Höhe der Bushaltestelle Talgüetli. Von dort aus biegt man in das Quartier ein und nimmt eine erste lange Treppe hoch zur Grundhaldenstrasse. Links abbiegen, dann rechts, um auf die Treppe Richtung Hagenbuchenstrasse zu gelangen. Anschliessend führen kleine Quartierwege zur Sägetstrasse. Der Abschluss bildet die längste Treppe von Bassersdorf an der Ratzenhalde. Die atemberaubende Aussicht über Bassersdorf kompensiert die zahlreich vergossenen Schweisstropfen.

schlecht. Durch das Schwitzen hätte man so während des Laufes warm genug. Weiter empfiehlt Anderegg vor jedem Lauf das Wetter zu überprüfen, oftmals lässt sich so selbst an regnerischen Tagen ein trockenes Zeitfenster erwischen. Der Bassersdorfer rennt seit über 15 Jahren in der dorfblitz-Region und kennt damit beinahe jede Strecke. Nachfolgend verrät er seine schönsten Runden – von der AnfängerRunde bis zum hochintensiven Treppentraining. ■


35

VERANSTALTUNGEN

25.2.2021, Nr. 2

Liebe Leserin, lieber Leser Da die Situation aufgrund des Corona-Virus noch immer unsicher ist, bitten wir Sie weiterhin, sich kurz vor dem Anlass direkt auf den Webseiten der drei dorfblitz-Gemeinden oder beim Veranstalter über die Durchführung zu informieren.

GEMEINDE BASSERSDORF Tag

Datum

Mi

10.03.

Sa

13.03.

Do

18.03.

Di

30.03.

www.bassersdorf.ch

Zeit

Veranstalter

Anlass

Ort/Kontakt

09.30–11.00

Gemeindepräsidentin, Verwaltungsdirektor

online Sprechstunde mit Doris Meier-Kobler und Christian Pleisch

Zugangsdaten ab 9.3. unter www.bassersdorf.ch

Eishockeyclub (EHC)

Papiersammlung

Bereitstellung bis 8 Uhr

Gemeindeverwaltung

Gemeindeversammlung

bxa

Pol. Gemeinde

Online Informationsveranstaltung «kommunale Nutzungsplanung»

Teilnahmelink ab 26.3. unter www.bassersdorf.ch

19.00 19.00

Weitere Details und den tagesaktuellen Stand zu Vereinseinträgen/Veranstaltungen finden Sie unter www.bassersdorf.ch/veranstaltungen

GEMEINDE BRÜTTEN

www.bruetten.ch oder Telefon 052 355 03 55

Tag

Datum

Zeit

Veranstalter

Anlass

Ort/Kontakt

Do

04.03.

19.30–21.00

Elternbildung

Workshop «Belohnen und bestrafen»

Schulhaus Chapf oder online

Fr

12.03.

19.30

Naturschutz NBN/Kids

Familienexkursion «Wer ruft und wandert denn da?»

PP Landi Birchwil

Naturschutz NBN

Naturschauspiel Amphibienwanderung (nur mit Anmeldung, Ersatzdatum 26.3.)

PP Landi Birchwil

Fr

12.03.

21.30

Sa

13.03.

13.00

Fr.

18.03.

13.30–17.00

Naturschutz NBN

Do

18.03.

20.00

Kulturkommission

Do

25.03.

19.30

Naturschutz NBN

Papier- und Kartonsammlung Postenlauf, Basteln, Bräteln für die ganze Familie (nur mit Anmeldung) Krimi-Lesung «Winterthur 1937» mit Eva Ashinze und Miguel Garcia Generalversammlung 20/21 und Vortrag «Lichtverschmutzung» (nur mit Anmeldung)

GEMEINDE NÜRENSDORF

Schulhaus Steinlig B, Ba Gemeindesaal Kath. Kirchgemeindehaus Ba

www.nuerensdorf.ch oder Telefon 044 838 40 50

Tag

Datum

Zeit

Veranstalter

Anlass

Sa

06.03.

08.00

Werkabteilung

Zeitung-, Altpapier- und Kartonsammlung

Ort/Kontakt

So

07.03.

Pol. Gemeinde

Ersatzwahl Gemeinderat, Wahl Friedensrichter (Kt.ZH)

Fr

12.03.

19.30

Naturschutz NBN/Kids

Familienexkursion «Wer ruft und wandert denn da?»

Fr

12.03.

21.30

Naturschutz NBN

Fr.

18.03.

13.30–17.00

Naturschutz NBN

Sa

19.03.

20.15

Ref. Kirchgemeinde

Frühlingsserenade

Kapelle St. Oswald, Breite

Do

25.03.

19.30

Naturschutz NBN

Generalversammlung 20/21 und Vortrag «Lichtverschmutzung» (nur mit Anmeldung)

Kath. Kirchgemeindehaus Ba

Naturschauspiel Amphibienwanderung (nur mit Anmeldung, Ersatzdatum 26.3.) Postenlauf, Basteln, Bräteln für die ganze Familie (nur mit Anmeldung)

PP Landi Birchwil PP Landi Birchwil Schulhaus Steinlig B, Ba

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST BASSERSDORF, BRÜTTEN, NÜRENSDORF

Sie rufen Ihre Hausarztpraxis an. Ist diese nicht erreichbar oder haben Sie keine Hausarztpraxis?

Unter der Nummer 0800 33 66 55 erreichen Sie eine kompetente Hausarztpraxis in der Region, an 365 Tagen im Jahr. Notruf: 144, Tox-Zentrum: 145, Spitex Bassersdorf-Nürensdorf-Brütten: Telefon 044 836 55 43, info@spitex-bassersdorf.ch



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.