Nr. 09 24.09.2015 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
Im Überblick
Teilnahmen an den Gemeindeversammlungen konstant niedrig
Stolz auf Wahlkampf
Grosse Projekte mobilisieren Gemeindeversammlungen werden nur von einem Bruchteil der Bürger besucht. Einige Gemeindevertreter geben sich damit zu frieden, andere versuchen, mit Aktionen wie Apéros und Vorträgen mehr jüngere Personen zur Teilnahme zu bewegen. Sicher ist: Grosse Geschäfte auf der Traktandenliste mobilisieren mehrere Altersklassen.
Die als Leiterin Health Care Services im KZU tätige Marlies Petrig hat turbulente Wochen hinter sich. Sie ist als Sprengkandidatin bei den Wahlen für den Kirchenrat ins Rennen gestiegen. Am 15. September hat sie die Wahl zwar verloren, aber viele Erfahrungen gewonnen. Seiten 4 / 5
Bühne frei Mit dem Generationentheater erlebt die Kampagne «Hochaltrigkeit. Alles hat seine Zeit» einen Höhepunkt. Die grosse Nachfrage nach Tickets hat bereits eine Zusatzaufführung nötig gemacht. Seite 11
Abstimmung Azig Am 18. Oktober entscheiden die Brüttener über einen Projektierungskredit für den Umbau und die Teilsanierung des Alterszentrums im Geeren. Der Gesamtkredit für alle zwölf Gemeinden beläuft sich auf 3,85 Millionen Franken. Seite 27
von Susanne Gutknecht Die im Ausland oft gelobte direkte Demokratie in der Schweiz und da mit einhergehend die Mitsprache auch auf Gemeindeebene wird we nig wahrgenommen. In Bassersdorf zum Beispiel werden die Gemeinde versammlungen von lediglich 40 bis maximal 200 Personen besucht – also nicht einmal drei Prozent der Stimmberechtigten nehmen ihr Recht auf Mitsprache wahr. Besser sieht es bei den Urnenabstimmun gen aus. Dort sind immerhin Stimm beteiligungen von durchschnittlich rund 40 Prozent die Regel. Sind Ge meindeversammlungen im heuti gen Zeitalter das falsche Instru ment, um Entscheide der Stimmbür
ger einzufordern? «Rechnungsver sammlungen locken die Bürger nicht in den Mehrzweckzahl, Bud getgeschäfte ein wenig mehr», kon statiert Brüttens Gemeindepräsi dent Rudolf Bosshart. Rekordbe teiligungen erreiche man nur mit grösseren Geschäften wie Schul hausneubauten oder teuren Ge bäudeerweiterungen. Regelmässige Teilnehmer einer Gemeindever sammlung seien häufig parteipoli tisch eingebunden, nimmt er wahr. «Oft sind es auch ehemalige Behör denmitglieder oder Personen, die im Dorf aufgewachsen sind. Die jünge ren Personen sind meistens in Par teiämtern oder Kommissionen ein gebunden und kommen dann an die Versammlung».
Soziale Kontrolle Ein Nachfrage des Dorf-Blitz auf dem Bassersdorfer Dorfplatz zeigt ein er nüchterndes Bild: Drei Viertel der Befragten geht nicht an die Gemein deversammlung, die Personen, die hingehen, sind meistens ältere Per sonen. Die Begründungen sind: «Zu wenig interessante Themen», «keine Zeit», «zu langatmig» und «die ma chen sowieso, was sie wollen», waren die Voten. Auffallend war, dass nie mand auf ein Foto wollte oder na mentlich genannt werden will. Ist die Gemeindeversammlung ein Tabu thema? Für Nürensdorfs Gemeinde schreiber Andreas Ledermann ist die Gemeindeversammlung in kleineren Gemeinden mit unter 1000 Einwoh nern eine Plattform, bei der die sozi ale Kontrolle noch spielt: «In kleine ren Gemeinden gehört es zum guten Ton, an der Gemeindeversammlung
Fortsetzung auf Seite 2
Ein Fest für alle Die Nürensdorfer Chilbi lockte viele Einwohner ins Dorfzentrum. Geboten wurde eine gelungene Mischung an Attraktionen für alle Altersklassen. Seite 33
Nationalratswahlen 2015
Seiten 36/37
Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf
ab Seite 7 ab Seite 21 ab Seite 30
Gedruckte Einladungsbroschüren für die Gemeindeversammlungen werden zur Diskussion gestellt. (sg)