Dorf-Blitz November 2016

Page 1

Nr. 11 24.11.2016 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

Im Überblick

Unmengen an Abfällen werden feinsäuberlich gesammelt

Weihnachtsfeiern

Abfälle sind Rohstoffe der Zukunft Sammeln war in der früheren Menschheitsgeschichte bereits von hoher Bedeutung. Dazumal diente es vor allem der Nahrungssuche und dem Anlegen von Vorräten. Im heutigen Zeitalter weicht das ursprüngliche Sammeln von Nahrung einer Schonung von Ressourcen.

Die Weihnachtszeit birgt für die beiden Theologen Lioba Heide und Clemens Bieler einiges an Arbeit. Sie werden beide an Weihnachten einen Gottesdienst abhalten und erzählen über ihre Gedanken im Vorfeld dazu. Seiten 4 / 5

Situation gelöst Turbulente Wochen liegen hinter dem Pächterehepaar Leutenegger und dem Eigentümer der Liegenschaft des Restaurants Löwen in Basserdorf. Nun sind die Streitigkeiten beigelegt und die Pächter strotzen vor Ideen. Seite 13

von Sandra Lanz

Aufgaben teilen

In der heutigen Zeit ist ein wichtiger Aspekt des Sammelns die Ressourcenschonung. Die Rückführung von wertvollen Materialien, die nicht einfach verbrannt werden und dem Kreislauf verloren gehen, sondern auch Wiederverwendung finden sollten. Es hat sich das Wissen durchgesetzt, dass Abfälle die Rohstoffe der Zukunft sind. Aber was genau geschieht mit all den Bergen von Plastik, Glas, Papier, Kleidern und anderem, was in den Gemeinden zu den Abfallsammelstellen getragen werden? Wie werden sie weiter genutzt oder wie gelangen sie wieder in den Kreislauf des Alltags?

Die Gemeinden stehen in einem Zweckverbund und leisten die Entsorgung vieler Materialien gestützt auf das kantonale Gesetz über die Abfallwirtschaft. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden teilen sich die Aufgaben: Auf Bundesebene bilden das Umweltschutzgesetz und das Gewässerschutzgesetz sowie die darauf gestützten Verordnungen die rechtliche Grundlage. Der Vollzug der Bundesgesetzgebung wurde weitgehend an die Kantone delegiert. Die kantonale Abfallwirtschaft ist im kantonalen Abfallgesetz und in der kantonalen Abfallverordnung umfassend geregelt.

Historische Chance Brüttens Gemeindepräsident Rudolf Bosshart und Gemeinderat Fritz Stähli informierten anfangs November über die Pläne für eine Aufwertung des Zentrums. Rund 200 Personen interessierten die Verdichtungspläne des Brüttener Dorfkerns. Seite 29

Reger Austausch Die erstmals durchgeführte Informationsveranstaltung und anschliessende Workshops scheinen ein probates Mittel, um die Meinung der Nürensdorfer zu Strassenbauprojekten einzuholen. Es fand ein reger Austausch von Meinungen statt. Seite 37

Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf

ab Seite 7 ab Seite 23 ab Seite 32

Acht Paletten mit Ganzglas kommen alle zwei Wochen nach Wettswil. (sl)

Die Aufgaben zwischen Kanton und Gemeinden sind so aufgeteilt, dass der Kanton in erster Linie für die Erstellung eines kantonalen Abfallkonzeptes, die Abfallplanung, die Information und Beratung, die Nachsorgepflicht der Deponien, die Altlastensanierung sowie die Oberaufsicht über die Abfallwirtschaft zuständig ist. Kernaufgabe der Gemeinden ist die Sammlung und Verwertung von Siedlungsabfällen aus Haushalten und Unternehmen. Jährlich kommen von Privatpersonen und Unternehmen im Kanton Zürich vier bis fünf Millionen Tonnen Material zusammen. In den letzten 100 Jahren hat die Menge an Siedlungsabfällen pro Einwohner und Jahr um das Vier- bis Fünffache zugenommen. So sind die Gemeinden gefordert. Stets finden die Verantwortlichen Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dorf-Blitz November 2016 by dorfblitz - Issuu