Bassersdorf
6
Dorf-Blitz
05/2013
Aus Behörde und Verwaltung Kurzmitteilungen
Baubewilligungen
• Die Jagdgesellschaft Bassersdorf hat Andreas Wolfensberger als neuen Mitpächter aufgenommen. • Zur mittelfristigen Senkung der Kosten und Vereinheitlichung der IT-Arbeitsplätze werden diese ab 2014 geleast. • Der Vertrag zwischen der Stadt Winterthur und der Gemeinde Bassersdorf betreffend die thermische Verwertung von Siedlungsabfällen für die Periode 2014 bis 2018 wird genehmigt. • Für den Ersatz der 1974 erstellten Fussgänger-Passerelle über die Klotenerstrasse wurde ein Projektierungskredit genehmigt. • Die Bauabrechnungen für die Sanierung des Steinligweges sowie für den Ersatz der Trinkwasserleitung im Steinligweg wurden genehmigt.
Folgende Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren wurden erteilt: • BG-Nr. 2012/057: Erben der Lamprecht-Rich Rosmarie, c/o Johannes Lamprecht, Langackerstrasse 143, 8704 Herrliberg; Neubau, Arealüberbauung mit 3 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 15 Wohneinheiten, Tiefgarage, Grundhalden-/ Hagenbuchstrasse, Kat.-Nr. 1954; • BG-Nr. 2012/062: Schifferle Götti Susi und Götti Martin, Geisslooweg 3, 8303 Bassersdorf; Umbauten Zweifamilienhaus und energetische Sanierung, Assek-Nr. 891, Neubau Carport, Geisslooweg 3, Kat.-Nr. 1420; • BG-Nr. 2013/001: Dr. jur. R. Ernst, Dufourstrasse 32, 8008 Zürich; Neubau zweier Aussenparkplätze
und Umgebungsanpassungen, Klotenerstrasse 50, Kat.-Nr. 5776; • BG-Nr. 2013/013: Huwag Immobilien AG, Pfäffikonerstrasse 52, 8307 Effretikon; Aufstockung, Anbau und energetische Sanierung EFH, Assek.Nr. 981, Bahnhofstrasse 19, Kat.-Nr. 5809.
Bevölkerungsstruktur und Altersfürsorge Der Gemeinderat setzt sich mit der demographischen Entwicklung der Bevölkerung auseinander. Die zunehmende Erhöhung der Lebenserwartung stellt die für die Planung von Ressourcen und Strukturen im Gesundheitswesen Verantwortlichen vor grosse Herausforderungen. Der Gemeinderat setzt eine Steuergruppe ein, welche Entscheidungsgrundlagen erarbeitet, wie der demographischen Entwicklung in Bassersdorf begegnet und die Versorgungssicherheit im Gesundheits- und Altersbereich erfüllt werden kann.
Einbürgerungen In das Bürgerrecht der Gemeinde Bassersdorf wurden aufgenommen: • Fiorito Michele, Italien; • Isufi Edon und Isufi Egzon, Kosovo; • Lama Blerta, Mazedonien; • Mohamed Amal, Somalia; • Pereira Ribeiro Ricardo, Brasilien, mit Ehefrau Fukai Ribeiro Marilia Mie und den Kindern Harumi, Naomi und Akira. Gemeinderat Bassersdorf
Feuerbrandkontrolleure der Gemeinde unterwegs
Im Juni Zutritt zum Grundstück gewähren Ab Juni finden in den Zürcher Gemeinden die Feuerbrandkontrollen statt. Wir bitten Sie, Ihrem Gemeindekontrolleur, falls nötig, Zugang zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann. Zu den Wirtspflanzen gehören auch Cotoneaster, Scheinquitte, Feuerdorn, Vogelbeere und Weissdorn. Eine vollständige Wirtspflanzenliste und viele weitere Informationen zu Feuerbrand sind auf der Internetseite www.feuerbrand-zh.ch zu finden.
Wie ist Feuerbrand zu erkennen? Hauptsächlich über die Blüte dringen die Feuerbrandbakterien in die Wirtspflanzen ein. Vom Stielgrund her verfärben sich Blüten und Blätter braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze befallener Äste hakenförmig. Äste bis hin zur ganzen Pflanze sterben ab. Erste Symptome sind wenige Wochen nach der Blüte sichtbar.
nisse und Kontakte, wie im entsprechenden Fall am besten vorzugehen ist. Wegen der Verschleppungsgefahr sollten befallene Pflanzenteile nicht berührt oder selber abgeschnitten werden. Wenn Sie näher als 500 Meter zu einer Obstanlage wohnen, sind Neupflanzungen von
Wirtspflanzen gemäss Fachstelle Pflanzenschutz unerwünscht. Obstproduzenten Ihrer Gemeinde sind Ihnen dankbar, wenn Sie mithelfen, den Feuerbrand-Befallsdruck so niedrig wie möglich zu halten.
Abteilung Bau und Werke
Was tun bei Befallsverdacht? Feuerbrand ist meldepflichtig: Wenden Sie sich bei einem Verdachtsfall an Ihre Gemeindeverwaltung oder direkt an den Gemeindekontrolleur. Er verfügt über die nötigen Kennt-
Quelle Strickhof: Typische Feuerbrandsymptome an Apfel-Kulturen. (zvg)
Öffentliche Veranstaltung
Saubere, lebendige Bäche – köstliches Trinkwasser Beiträge der Bassersdorfer Bevölkerung und der Landwirte für eine gute Qualität von Grundwasser und von Fliessgewässern. Veranstalter: Fachkommission Landwirtschaft + Naturschutz
Datum 13. Juni 2013 Zeit 19 bis 20.30 Uhr Ort bei der alten Sagi Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!