Dorf-Blitz März 2013

Page 1

Nr. 3 28.03.2013 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

Osterbräuche sind so unterschiedlich wie die Farben der Ostereier

Im Überblick Sprach-Jongleur

Von Ostereiern, -Lämmern und -Tauben Wer sich mit Bräuchen und Festivitäten in der Schweiz und im Ausland beschäftigt, dem wird bald klar, dass sich viele Traditionen ähneln, jedoch in unterschiedlicher Art und Weise gefeiert oder begangen werden. Gutes Beispiel dafür ist das Osterfest, für das in der christlichen Welt die Tradition des Anlasses in Stein gemeisselt ist.

Mehrfach wurde der Zürcher Journalist Constantin Seibt bereits mit Journalistenpreisen ausgezeichnet. Was er davon hält und was ihn an seine Kindheit in Bassersdorf erinnert, erzählt er im Interview. Seiten 4/5

Rückweisung Überraschender Ausgang der Gemeindeversammlung von vergangener Woche: Die 92 anwesenden Stimmberechtigten haben einen Antrag des Gemeinderates zur Teilrevision der Bauund Zonenordnung im Zusammenhang mit dem Valet Parking zurückgestellt. Seite 11

von Annamaria Ress und Susanne Beck Ostern wird in aller Welt als das Fest der Auferstehung Christi gefeiert. Eigentlich aber wurde es bereits lange vor der Ausbreitung des Christentums als Fest begangen. Damals galten die Festivitäten dem Frühlingsanfang. Erst in christlicher Zeit wurden beide Feste zusammen gelegt. In den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirchengeschichte wurde Ostern als Einheit von Leidensgedächtnis und Auferstehungsfeier in der Osternacht begangen. Vom vierten Jahrhundert an wurde dieses höchste Fest im Kirchenjahr als eine «Drei-Tage-Feier» entwickelt. Die Got-

tesdienste erstrecken sich seitdem in den meisten Liturgien von der Feier des «letzten Abendmahls» am Gründonnerstagabend über den Karfreitag bis zum Anbruch der neuen Woche am Ostersonntag. Danach erst beginnt die österliche Freudenzeit, die fünfzig Tage bis Pfingsten dauert.

Eier und Färben Das Färben von Eiern zum Osterfest ist eine weitverbreitete Tradition, die von Armenien über Russland, Griechenland, den Mittelmeerraum bis hin nach Mitteleuropa bekannt ist. Die Ukraine, Tsche-

Festival-Vorfreude Für das fünfte Festival Brütten erwarten die Organisatoren rund 2000 Besucher. Neben der Walliser Sängerin Stefanie Heinzmann werden auch Baschi, Zibbz und Hanery Ammann erwartet. Seite 23

Petition Damit die Eigentalstrasse auch in Zukunft für den Verkehr offen bleibt, haben vier Initianten innert zehn Tagen 5000 Unterschriften für eine Petition gesammelt. Diese soll Anfang April übergeben werden. Seite 31

Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf

ab Seite 6 ab Seite 17 ab Seite 27

Der Frühstückstisch lädt zum Oster-Brunch ein. (Bilder: Annamaria Ress)

chien, die Slowakei und Polen sowie die bestimmte Gebiete in Deutschland (Brandenburg, Sachsen) stellen wohl die kunstvollsten Ostereier her. Es werden Ornamente aufgetragen, die Eier in einer Farbstofflösung gekocht und in einem mit Gras oder ähnlichem Material ausgelegten Korb verschenkt. In zahlreichen Kinderspielen sind die bunt gefärbten Eier begehrte Gewinne, am Morgen des Ostersonntags dürfen sie die versteckten Ostereier suchen. Schon die Perser und Ägypter färbten Eier zum Fest, als Symbol der Fruchtbarkeit und die Erneuerung der Natur. Die Christen haben dieses Symbol für neues Leben und Fruchtbarkeit übernommen. Jedoch hatte das Essen von Eiern auch einen ganz praktischen Hintergrund. Während der vierzigtägigen Fastenzeit, die Ostern voranging, war es nämlich verboten, Eier zu essen. Zum Fest war der Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dorf-Blitz März 2013 by dorfblitz - Issuu