Dorf-Blitz April 2018

Page 1

Nr. 4 26.04.2018 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

Im Überblick

Grosse Verluste bei den Eschen

Virus Sechseläuten

Daniela Trafelet arbeitet am Zürcher Sechseläuten bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Ämtern mit. Trotz der vielen Arbeit hat sie ihr Herz an dieses Frühlingsfest verloren und freut sich jedes Jahr auf diesen Höhepunkt im Familienkalender. Seite 4/5

Zweiter Wahlgang nötig Die Erneuerungswahlen haben in Bassersdorf zu einigen Veränderungen im Gemeinderat geführt. Mit einer hauchdünnen Differenz verpasste die amtierende Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler das absolute Mehr und muss sich einem zweiten Wahlgang stellen. Jetzt erwägen auch weitere Kandidaten eine Kandidatur. Seite 9

Winziger Pilz mit grosser Wirkung In den Dorf-Blitz-Gemeinden fallen vielen Spaziergängern die lichten Wälder auf, die fast an die Zeiten des Lothar-Sturmes erinnern. Die Eschenwelke grassiert überall in Europa und macht auch vor den Wäldern in der Region nicht Halt. Sorgen bereitet die schnelle Ausbreitung. von Susanne Gutknecht Es ist ein trauriges Bild, das sich den Spaziergängern in einzelnen Wäldern im Dorf-Blitz-Gebiet zeigt: Viele aufgeschichtete Eschen und stark ausgelichtete Wälder. Es sieht fast so aus wie 1999 nach dem Sturm Lothar, der zu einer grossen Ausdünnung der Wälder führte. Dieses Mal ist der Auslöser jedoch ein Pilz, der den harmlosen Namen «Falsches

Weisses Stengelbecherchen» trägt und erstmals 2008 in der Schweiz nachgewiesen wurde. Seither hat sich der Pilz rasant verbreitet und bringt massenweise Eschen zum Absterben. Bassersdorfs Förster Güst Erni ergänzt: «Europaweit ist die Eschenwelke mittlerweile ein grosses Problem. Man rechnet damit, dass 90 bis 95 Prozent von allen Eschen verschwinden werden. Definiert ist nur nicht, von welchem Zeitraum wir sprechen.» Der Pilz befällt nur Eschen und führt dazu, dass der Baum krank wird. Zunächst sterben junge Seiten- und Endtriebe in der Krone des Baumes. Der Pilz schädigt jedoch nicht nur die Blätter, sondern auch die Rinde und verursacht eine sogenannte Nekrose. Sobald diese Nekrose sich genügend

um den Stamm oder Zweig ausgeweitet hat, wird die Wasser- und Nährstoffversorgung der höher gelegenen Pflanzenteile unterbrochen und die Esche welkt dahin. Dies ist dann auch für Laien gut sichtbar in den Wäldern.

Ostasiatischer Eindringling Der Pilz stammt ursprünglich aus Ostasien und seit Anfang der 1990er Jahre hat er sich von Polen aus immer weiter in Europa ausgebreitet. Geholfen hat ihm der Wind: Die Pilzsporen sind sehr leicht und werden mit dem Wind grossflächig verteilt. Selbst vor den Alpen macht er nicht halt, sondern überwindet diese Barrieren mü-

Fortsetzung auf Seite 2

Dürftige Teilnahme Die ausserordentliche Gemeindeversammlung in Brütten konnte nur gerade 34 Personen in die Mehrzweckhalle locken. Die Traktanden wurden demnach zügig vorgestellt und mehrheitlich einstimmig angenommen. Seite 27

Ausgabendiszplin gefordert Nun haben auch die Nürensdorfer entschieden, wie sie mit dem Verwaltungsvermögen verfahren wollen bei der Einführung des HRM2-Modelles. Seite 35

Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf

ab Seite 6 ab Seite 20 ab Seite 29

Säuberlich aufgeschichtet warten die gefällten Eschen auf den Abtransport zum Verkauf. (Fotos: Susanne Gutknecht)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dorf-Blitz April 2018 by dorfblitz - Issuu