Nr. 04 28.04.2016 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
Im Überblick
Befragung von betreuenden und pflegenden Angehörigen
Geplanter Rücktritt
Betreuung und Pflege im Brennpunkt Menschen werden immer älter und sind in einem grösseren Ausmass auf Pflege und Betreuung angewiesen. Wie das in Bassersdorf optimal organisiert werden soll, möchte die Fachstelle für Altersfragen mittels Befragung prüfen. Die Gemeinde Bassersdorf mit ihren Partnern beteiligt sich mit dem Projekt BasiviA am Förderprogramm Socius der Age Stiftung.
Ueli Kümmerli aus Birchwil hat nach 30 Jahren seine Arbeitsstelle bei der Post in Nürensdorf verlassen. Nach total 46 Berufsjahren bei der Post freut er sich nun auf ruhige und gemütliche Stunden Seiten 4 / 5 zu Hause.
Sechseläuten Dass sich das Bassersdorfer Sechseläuten von jenem der Zürcher unterscheidet, ist bekannt. Dieses Jahr hat nicht nur der Böögg rascher seinen Kopf verloren, er stellte – ganz im Trend – den amerikanischen Präsidentschaftsanwärter Donald Trump dar. Seite 13
von Annamaria Ress Angehörige, die ihre Nächsten pfle gen und betreuen, sind ein wichtiger Pfeiler in der Gesundheitsversorgung und bieten mit ihrer Arbeit einen un bezahlbaren volkswirtschaftlichen Nutzen. Das Gemeinwesen spart viel Geld, wenn Angehörige diese Auf gaben wahrnehmen. Zudem lassen sich kostenintensive Heimeintritte dadurch verzögern oder sogar verhin dern. Der Bundesrat berichtete be reits im Dezember 2014: «Ein zuneh mender Bedarf an Betreuung und Pflege, der nicht allein durch das Ge sundheitswesen gedeckt werden kann, neue Formen des familiären
Zusammenlebens sowie die stetig steigende Erwerbsquote bei den Frauen hat die familiären Aufgaben für erkrankte Familienmitglieder ins Blickfeld der Politik gerückt.»
Verschiedene Aufgaben Ohne Zweifel: Gross ist die Zahl jener Menschen, die sich im Stillen um An gehörige, Freunde oder Bekannte kümmern. Sie leisten regelmässig Hilfe, Betreuung oder Pflege. Ange hörige, die kranke oder pflegebedürf tige Menschen betreuen, überneh men damit oft psychische und soziale Unterstützung, Hilfe im Haushalt, Transporte oder organisatorische und
administrative Aufgaben. Damit er gänzen sie die Pflege aus professio neller Hand, von Spitex, Spitälern und Heimen. Bei solchen Betreuungsund Pflegeaufgaben entstehen jedoch auch kritische Phasen mit Emotionen wie Angst, Ungewissheit oder Hoff nung. Viele der betreuenden und pflegenden Angehörigen sind mit solchen Gefühlen häufig überfordert und leiden dann aufgrund von Über lastung an Erschöpfung oder anderen Gesundheitsstörungen. Eine Auszeit von der Pflege stellt das grösste Bedürfnis, wie eine wissen schaftliche Studie ergab. Dies äusser ten 65 Prozent der pflegenden Part nerinnen und Partner und über 50 Prozent der Personen, die einen Elternteil pflegen. Nachdenklich stimme dabei, dass 40 Prozent der Fortsetzung auf Seite 2
15 Jahre Kinderhaus Mit über 100 Besuchern fand die Einweihungsfeier des Kinderhauses an der Brüelgasse 2 statt. Genauso, wie das Kinderhaus in den letzten 15 Jahren gewachsen ist, so sind auch die Objekte mit jedem Umzug grösser geworden. Seite 26
Fussball-Legende Othmar Iten ist eine sogenannte Fussball-Legende. Als ehemaliger Goalie des Fussballclubs Zürich feiert er im Mai das 50-jährige Jubiläum des Tages, an dem der FCZ gleichzeitig Schweizer Meister und Cupsieger wurde. Seite 31
Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf
ab Seite 7 ab Seite 19 ab Seite 27
Esther Diethelm, Altersbeauftragte der Gemeinde Bassersdorf, hofft dass viele Bassersdorferinnen und Bassersdorfer an der Befragung teilnehmen. (ar)