Dorf-Blitz April 2014

Page 35

Nürensdorf

Dorf-Blitz 04/2014

35

Neue Persönlichkeiten in die Exekutive gewählt

Warten auf den neuen Gemeindepräsidenten Nach dem ersten Wahlgang befindet sich Nürensdorf in einer speziellen Situation: Keiner der beiden Kandidaten für das Präsidium konnte einen Erfolg verbuchen. Der fast vollständig erneuerte Gemeinderat wartet nun auf den neuen «Chef» der Behörde, der am 18. Mai gewählt wird. von Annamaria Ress Im Nachgang zu den Kommunalwahlen am 30. März trafen sich Gewinner und Verlierer auf dem Schlossplatz. Allen voran eine strahlende Edith Betschart (SVP). Obwohl erstmals für ein Exekutivamt kandidierend hat sie in Nürensdorf mit 909 Stimmen das beste Wahlergebnis 2014 erreicht. Sie wird die nächsten vier Jahre zusammen mit Marco Demarmels (FDP, neu), Christof Bösel (SVP, bisher), Daniel Neukomm (FDP, neu), Yvonne Guggenbühler (SVP, bisher) und Urs Buchegger (parteilos, neu) die Geschicke der Gemeinde leiten. Schulpräsident Roland Burri (FDP, bisher) wurde in stiller Wahl gewählt und vertritt die Bildung im Gemeinderat.

Der neue Gemeinderat (v. l.): Roland Burri (FDP, Schulpflegepräsident), Marco Demarmels (FDP), Christof Bösel (SVP), Edith Betschart (SVP), Daniel Neukomm (FDP), Yvonne Guggenbühler (SVP) und der parteilose Urs Buchegger. (ar)

Grosse Verlierer Eine bittere Pille mussten Henry Lehnherr (SVP, bisher) und Esther Holzer (parteilos, bisher) sowie Felix Weiss (parteilos, neu) schlucken, denn sie schieden als überzählig aus, obwohl sie das absolute Mehr von 598 Stimmen erreicht hatten. Esther Holzer trug es mit Fassung: «Ich trete mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab.» Sie habe genügend Ideen für andere Tätigkeiten, es werde bestimmt nicht langweilig, sagte die Architektin. Die Enttäuschung war Henry Lehnherr anzusehen, als er knapp sagte: «Ich akzeptiere den

Ausgang der Wahlen.» Ganz anders präsentierte sich Unternehmer Felix Weiss: «Ich freue mich über die vielen Stimmen. Es hat zwar nicht ganz gereicht, ich fühle mich aber dennoch auf der Sonnenseite des Lebens.» Und mit diesen Worten lud er die ganze Gesellschaft auf sein Geschäftsareal ein, um in den letzten abendlichen Sonnenstrahlen noch weiter zu feiern.

Zweiter Wahlgang Nun muss also in einem zweiten Wahlgang der Gemeindepräsident bestimmt werden. Nach Auskunft von Gemeindeschreiber Heinz Stauch

müsse sich niemand innert einer bestimmten Frist melden, sondern könne sein Interesse in der Presse oder mit Plakaten und ähnlichen Aktionen anmelden. Wählbar ist allerdings nur einer der gewählten sechs Gemeinderäte. Roland Burri als Schulpräsident kann sich nicht gleichzeitig als Gemeindepräsident zur Verfügung stellen. Die Konstituierung wird entsprechend erst Ende Mai stattfinden. Bis dahin bleibt der bisherige Gemeindepräsident im Amt. Franz Brunner kommentierte seine verlängerte Amtszeit: «Ja gut, dann verschiebe ich halt meine Ferien und schreibe mir noch ein paar Daten in die Agenda.» 

Bald beginnt der Aufbau für die Asylunterkunft

Zehn Zimmer im Modulbau für 20 Asylsuchende Auf dem Grundstück des ehemaligen Schützenhauses an der Eigentalstrasse, am Rand zur Landwirtschaftszone unweit des Ortszentrums, wird nächstens mit den Bauarbeiten für die Wohnunterkünfte für Asylsuchende begonnen. Voraussichtlich Anfang Juni soll der vorgesehene Modulbau auf den vorbereiteten Fundamenten erstellt werden.

müssen. Jedoch hätte die Gemeinde diese nur während einer beschränkten Aufstellungszeit von 36 Monaten aufstellen dürfen. Der Souverän folgte dem Antrag des Gemeinderates und bewilligte modular erstellte Zweckbauten. Beim Hybrid-Modulbau handelt es sich um eine Kombination von Holz, Beton und Stahl. Der Gemeinderat rechnete in seinem Antrag mit einer Lebensdauer des Baus von zehn Jahren. Mit dem geplanten von Annamaria Ress Material sollen die Module nach zehn Jahren wieder abgebaut und neu verWie der Weisung zur Gemeindever- wendet werden können. Erfahrungen sammlung vom Juni 2013 zu entneh- mit solchen Bauten wurden bereits men war, hätten Wohnunterkünfte gesammelt, denn diese stehen auch in Holzcontainern einfachere bau- als Provisorien für diverse Spitäler gesetzliche Anforderungen erfüllen und Heime im Einsatz.

Eingeschossiger Bau

verfügt über ein bekiestes Flachdach. Beheizt wird es mit einer Luft-WasInsgesamt soll die Unterkunft aus serwärmpumpe. zehn Zimmern für je zwei Asylbewerber mit rund 17,5 Quadratmetern pro Kostenneutral Einheit bestehen. Die Zimmer werden sich an einen Korridor aufreihen. Die Kosten für die Modul-Unterkunft Zentral gelegen befindet sich die Sa- belaufen sich auf geschätzte 920 000 nitäreinheit mit vier WC/Duschräu- Franken. Da der Bund derzeit für die men. Auf der Ostseite des Korridors Unterbringung von Asylsuchenden sollen gemeinschaftliche Räume zu der Gemeinde pro Person und Tag Fr. liegen kommen, etwa für Aufenthalt, 16.05 vergütet, stehen pro Jahr gut Küche sowie Wäscheraum, Technik 117 165 Franken für Kapital, Verzinund Lager. Das Gebäude wird schlüs- sung, Unterhalt und Nebenkosten zur selfertig angeliefert und auf ein bau- Verfügung. Unter Berücksichtigung seits zu erstellendes Streifenfunda- einer Betriebszeit von zehn Jahren ment aufgesetzt. Die eingeschossige soll das Projekt im Vergleich zu den Unterkunft könnte theoretisch um Mietkosten von Wohnungen in etwa  ein Geschoss erweitert werden und kostenneutral ausfallen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dorf-Blitz April 2014 by dorfblitz - Issuu