Nr. 4 24.4.2014 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
Im Überblick
Feuerwehren Bassersdorf und Altbach haben genügend Personal
Im Einsatz für das Wohl aller
Jugendsporttag
Die Angehörigen der Feuerwehren leisten rund um die Uhr und während des ganzen Jahres Pikettdienst. An Übungen, in Kursen und Weiterbildungstagen erweitern sie ihr Wissen, in der Hoffnung, es selten bis nie in einem Ernstfall anwenden zu müssen. Doch: Haben die Feuerwehren im Dorf-Blitz-Gebiet auch genügend Personal? Gemeinsam mit neun Mitgliedern des Turnvereins Brütten organisiert Sven Strehler Mitte Mai den kantonalen Jugendsporttag. Dem 23-jährigen OK-Präsidenten bereiten Vorarbeiten für einen Grossanlass Spass: Im «Chapf» werden rund 1600 Jugendliche erwartet. Seiten 4 / 5
Zwei Neue im Amt In Bassersdorf wurde Finanzvorstand Mario Peverelli (SVP) überzählig abgewählt; neu wirken in der Legislatur 2014/18 der parteilose Christoph Füllemann und Michael Fenaroli (FDP) in der Exekutive mit. Seite 13
Unbestritten gewählt
von Mano Reichling 9. April, ein Frühlingstag geht seinem Ende entgegen. Um 19 Uhr, die unerwartete Situation. «Grossalarm! Brandausbruch an der Alten Lindauerstrasse, Hof Menzi, Übungseinsatz.» So lautet der Funkspruch, der von Pascal Eichmann in den Äther gesendet wird.
Brand im Heulager Eichmann, Profi und Ausbildungschef bei Schutz und Rettung am Flughafen und beim Feuerwehr-Zweckverband Altbach der Gemeinden Nürensdorf und Brütten, hat eine Übungsanlage der Superlative aus-
geheckt, die vor allem Urs Knecht, den Übungsleiter und Kommandanten der Feuerwehr Altbach, arg ins Schwitzen bringt: «Eine 15-köpfige Schulklasse und drei Begleiterinnen wollen die Nacht im Heulager verbringen, oberhalb des Stalles mit 50 Kühen und Jungvieh. Plötzlich bricht ein Feuer aus. Die Flammen verhindern die Flucht. Der Wind bedroht das in der Nähe stehende Wohnhaus. Und wegen einer Sanierung der Wasserzufuhr sind die nahen Hydranten ausser Betrieb.» Beruhigend, dass es nur das Szenario für eine Übung ist. Urs Knecht befiehlt seinen Leuten sofort die Rettung der eingeschlossenen Schüler, auch das Vieh muss aus dem Stall getrieben werden. Eine
lange Zubringerleitung wird erstellt und ein Tanklöschfahrzeug als Reservoir umfunktioniert. Dann trifft auch schon die Stützpunktfeuerwehr Kloten ein. Der Stützpunkt rückt bei einem Schadensereignis automatisch mit einer Autodrehleiter aus. Zusätzlichen Support kann der Einsatzleiter anfordern. Insgesamt stehen auf dem «Menzi-Hof» nun 110 Angehörige der Feuerwehr im Einsatz.
Feuerwehr Altbach «Wir sind immer bemüht, den Bestand von mindestens 60 Personen zu halten», erklärt Altbach-Kommandant Urs Knecht. Aktuell sind es 68 Personen, darunter 15 Frauen, die aktiven Dienst leisten. Ebenfalls sind zwei Mädchen und vier Knaben der Jugendfeuerwehr darunter; sie nehmen an den Übungen teil, aber an Fortsetzung auf Seite 2
In Brütten ist dem unbestritten kandidierenden bisherigen Vize Ruedi Bosshart (FDP) die Wahl zum neuen Gemeindepräsidenten gelungen. Den Einzug in die Exekutive schafften zwei Neue: Erika Schäpper Trüb (PGV) und Peter Ball (SVP). Seite 25
Zweiter Wahlgang Noch ist der bisherige Gemeindepräsident Franz Brunner (FDP) im Amt: Für seine Nachfolge ist am 18. Mai ein zweiter Wahlgang notwendig. Christof Bösel (SVP) und Urs Buchegger (parteilos) möchten das Amt übernehmen. Seite 35
Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf
ab Seite 7 ab Seite 19 ab Seite 31
Ein Bild, das hoffentlich nie im Ernstfall fotografiert werden kann: Ein Feuerwehrmann rettet ein Kind aus dem brennenden Heulager in der Übungsanlage auf dem Nürensdorfer «Menzi-Hof». (Bilder: Mano Reichling)