
6 minute read
Verkehrs-Umleitungen geben zu reden Unverständnis für Anordnungen der Polizei
from dorfblitz Mai 2023
by dorfblitz
von Susanne Gutknecht
Immer wieder geben Verkehrsoder Fussgängerumleitungen in der Bevölkerung zu reden und führen zu Anfragen bei der Polizeidienststelle. Das Unverständnis ist gross und der Ton oft rüde.
Advertisement
Eine solche Stelle war kürzlich beim Geerenweg. Die Situation: wegen Umbauten an einer Liegenschaft stellten Handwerker ihre Lieferwagen auf dem Trottoir ab –stundenlang und ohne Entladung –, so dass Fussgänger gezwungen wurden, Umwege zu laufen, wie der Bassersdorfer Werner Dali ausführt. «Als ich bei der Polizei telefonisch intervenierte, hatte dies zur Folge, dass seither am Geerenweg nach dem alten Schulhaus und vor der Fahrzeugschranke bei der Nummer 10 je ein Verbotsschild für Fussgänger mit Umleitungsschild plaziert wurde.» Er ärgert sich über die Gemeinde und deren Polizei, welche dies toleriere und damit Wirtschaftsförderung der besonders asozialen Art betreibe. Es gäbe viele Leute mit Rollator, Mütter mit Kinderwagen und Gehbehinderte, für die ein Umweg nicht so einfach sei. Für Dali stellt sich die Frage: «Wieso ein Fussgängerverbot und mit welcher rechtlichen Begründung?»

Güterabwägung Umleitungen
Polizeichef Thomas Rutz erhält oft Anfragen wegen temporärer Sperrungen infolge Um- und Neubauten. Es gehe dabei um eine Güterabwägung, die nicht immer einfach zu verstehen sei, das sei ihm bewusst. Bei grösseren Neubauten werde bereits bei der Baubewilligung ein Bauinstallationsplan eingefordert. Ist öffentlicher Grund betroffen und hat die Baustelle Einfluss auf den Durchgangsverkehr, müssen unter Umständen Massnahmen wie Umleitungen oder temporaräre Verbote getroffen werden. Bis zu einer Dauer von 60 Tagen kann die Polizei diese verfügen, länger dauernde Massnahmen müssen öffentlich ausgeschrieben werden, so dass sich die Bürger mit einer Einsprache wehren könnten. «Es ist klar geregelt, wie man damit umgeht.»
Solche Eingriffe seien keine Schikane, sondern gelten klar der Sicherheit und der Minimierung eines Unfallrisikos, ob es sich nun um Bauarbeiten im Tiefbau oder in Folge einer Haussanierung handle. Im obigen Fall hätte es sich um den Einbau von Fenstern an einer Liegenschaft am Geerenweg gehandelt und daher sei es nicht zu verantworten gewesen, dass grosse Glasscheiben an dieser engen Stelle des Geerenwegs über eine weite Strecke getragen werden, nicht zuletzt zur Sicherheit der Fussgänger.
Für Werner Dali war die Begründung von Thomas Rutz nicht stichhaltig und er bleibt dabei, dass die Behörden zu wenig über Alternativen nachdenken würden, sondern ein Problem möglichst einfach auf Kosten der Bürger lösen wollten. Thomas Rutz dazu: «Wir beschneiden keine Rechte der Bürger, aber es wird immer wieder Situationen geben, wo es zu Beeinträchtigungen einzelner kommen kann; das Zusammenleben
Sushi Stars
Vor bald zwei Monaten eröffnete in Bassersdorf das japanische Restaurant Sushi Stars. «Da wo de Elvis sitzt», wie es auf der betriebseigenen Homepage heisst. Es wirkt aufgeräumt, sauber und praktisch eingerichtet, strahlt dennoch einen gewissen Charme aus. Chefkoch Putschung Wonschutsang meint, er und der zweite Mitbesitzer wollten die gastronomische Lücke für japanisches Essen in Bassersdorf schliessen. Deshalb entschieden sie sich, ein Sushi-Restaurant zu eröffnen. Es gebe positives Feedback aus der Bevölkerung, fügt er an. Nebst ein paar Sitzplätzen drinnen bieten sie einen Abholservice an oder auch Lieferservice nach Hause. Auch wenn sich das Angebot an Sushi-Liebhaber wendet, finden sich auch Salate, Suppen, Teigtaschen und «Karaage», ein Hühnchenfleischgericht auf der Speisekarte. (fb)

BAU DRUCKERHÖHUNGSANLAGE –AUFTRAGSVERGABE
Für den Bau der Druckerhöhungsanlage und den dazugehörigen Transportleitungen hat der Gemeinderat diverse Aufträge vergeben. Für den Bau der Transportleitung Oberwilerstrasse bis Chapf hat die Firma Gebr. Stocker Tiefbau, Lindau den Zuschlag für die Tiefbauarbeiten und die Gebr. Meier AG, Hettlingen für die Rohrlegearbeiten erhalten. Für die Etappe Tüfi- bis Oberwilerstrasse hat die Hofer Tiefbau AG, Oberembrach die Tiefbauarbeiten und die Petrig AG, Volketswil die Rohrlegearbeiten erhalten. Beim Reservoir wurden die Tiefbauarbeiten an die Toldo AG, Wetzikon und die Rohrlegearbeiten an die H.P. Hebeisen AG, Lindau vergeben. Für den Bau der Anlage wurden die Baumeisterarbeiten an die H. Bachmann AG, die Aushubarbeiten an die Gebr. Stocker GmbH und die Chromstahlrohre an die Petrig AG erteilt. Weitere Zuschläge haben die P. Wessner AG für die Abdichtung, Boss- hard Metallbau für die Schlosserarbeiten, Heinz Keller AG für die Bodenbeläge, my-maler.ch für die Malerarbeiten und die Bimex AG für das Notstromaggregat erhalten.
Archivierung Und Digitalisierung
Durch die Pandemie wurde die Arbeitsgruppe für die Archivierung und Digitalisierung von historisch bedeutsamen Dokumenten etwas vernachlässigt. Der Gemeinderat hat diese Arbeitsgruppe in neuer Zusammensetzung reaktiviert. Die Gruppe besteht nun aus Erika Schäpper, Martin Kuhn, Cornel Dora, Ueli Künzi sowie der Historikerin Annina Sandmeier-Walt.
Ersatzwahl Wahlb Ro
Aufgrund seines Wegzugs ist Urs Peter aus dem Wahlbüro zurückgetreten. Als Ersatz wurde Maurin Knecht für den Rest der Amtsperiode 2022/2026 vom Gemeinderat gewählt.
Informationsveranstaltung
B Hnenbodensanierung Mehrzweckhalle Chapf
Der Bühnenboden in der Mehrzweckhalle ist an mehreren Stellen defekt und abgewetzt und muss erneuert werden. Zudem ist der Vorhang 20-jährig und entspricht nicht mehr den Brandschutzvorschriften. Für die Sanierung hat der Gemeinderat einen Kredit von 26 000 Franken genehmigt. Die Sanierung des Bühnenbodens wurde an die Realsport AG, Felben-Wellhausen zu 12 000 Franken und der Vorhang an die Gfeller Licht- und Tontechnik AG, Obfelden zu 12 260 Franken vergeben.
Fachstelle F R Altersfragen
Anfangs April 2023 trafen sich die Verantwortlichen der Fachstelle für Altersfragen aus Brütten und Bassersdorf. Zurzeit findet eine Vernehmlassung statt, bei der es darum geht, dass verschiedene Betreuungskosten sowie zusätzliche Hilfsmittel für Personen im AHV-Alter über die Krank- heits- und Behinderungskosten abgerechnet werden sollen. Bis klar ist, wie diese neue Regelung genau aussieht, soll die Pilotphase weitergeführt werden. Der Gemeinderat genehmigt dazu einen Kredit über 9600 Franken, um die Kosten bis Ende 2023 zu decken.
Ersatz Wasseruhren
In der Gemeinde sind in den meisten Gebäuden derzeit noch mechanische Wasseruhren installiert, die mittlerweile in die Jahre gekommen sind. Die Gemeinde möchte alle Uhren durch moderne Ultraschalluhren zur Fernablesung und mit Leckortung ersetzen. In einer ersten Etappe sollen etwa 200 Uhren ersetzt werden, was rund die Hälfte aller Uhren ist. Dafür hat der Gemeinderat einen Kredit über 89 000 Franken genehmigt. Die betroffenen Eigentümer erhalten in den nächsten Wochen ein Schreiben mit weiteren Informationen.
Gemeinderat Brütten
Der Gemeinderat Brütten lädt zu einer Informationsveranstaltung zu den folgenden drei Themen ein:
Gestaltungsplan Arbeitsplatzgebiet Chätzler (a.o. Gemeindeversammlung am 7. November 2023)
Anschlussvertrag Sekundarschule (Urnenabstimmung vom 3. September 2023)
Erlass Genossenschaft Zentrum Brütten (Urnenabstimmung vom 3. September 2023)
Diese findet statt am Samstag, 17. Juni, um 9.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Schulhaus Chapf
Der Gemeinderat freut sich auf reges Interesse und heisst Sie willkommen!
Geburten
15.12.2022
Lorenz Cona
Sohn von Monika Ladurner und Patrick Cona
11.4.2023
Luan Müller
Sohn von Andrea Weiss und Mauro Müller
Den Eltern gratulieren wir herzlich zum Nachwuchs!
Gemeinde Brütten
Aus Beh Rde Und Verwaltung
WIR SIND DABEI UND DU?
Es ist wieder soweit: der beliebte und zum Kult gewordene Lesesommer ist bereit für viele Abenteuerlustige. Unter dem Motto «Leseland in Sicht!» heisst es für Kinder und Jugendliche in den Sommermonaten Lesen und Mitfiebern.
Wieder mit dabei sind auch die Waschbären Willi und Lilli. Dieses Jahr gehen sie in den Sommermonaten auf Reisen. Durch das Fernrohr erblickt Willi sein nächstes Ziel und ruft: «Leseland in Sicht!». Waschbärin Lilli nimmt sofort Kurs auf die Insel. Gemeinsam erleben sie während dem 12. Lesesommer spannende Abenteuer.
Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendliche. Wer zwischen 7 und 15 Jahre alt ist, hat zusätzlich die Chance auf einen der 20 tollen Preise.
Mitmachen geht ganz einfach: Ab dem 24. Mai in einer der teilnehmenden Bibliotheken anmelden.
Lesestartfest und somit der Startschuss fürs Lesen findet am 17. Juni in Winterthur statt.
Aufgabe/Ziel: Mindestens 30 Tage je 15 Minuten lesen, oder wer noch nicht lesen kann, vorlesen lassen.
Ausgefüllte Lesepässe bis 15. August in einer der teilnehmenden Bibliotheken abgeben.
Mitfeiern am Schlussfest 16. August in Winterthur. (Wichtig: nur an Anwesende oder dessen Vertretung werden Preise überreicht.)
Fragen rund um den Lesesommer beantworten gerne die teilnehmenden Bibliotheken oder unter www.lesesommer.ch befinden sich ab Mitte Mai weitere Informationen.
Bibliothek Brütten
Altfrentsche Landstreichmusik
Als «Altfrentsche Besetzung» der Landstreichmusik ist das Trio Lincke-Menzi-Härtel seit 2015 unterwegs. Über die Jahre haben die drei Musiker eine gewisse Unrast entwickelt, und damit einhergehend eine unbändige Lust, musikalische Grenzen zu sprengen. Früher oder später musste es passieren, dass ihre «Milchsuppe» überkocht. Das Resultat ist ein brodelndes Hexengebräu, das von «Altfrentschem» Walzerwahnsinn bis zu Punk-Anarchie und Free-Jazz-Attacken reicht. Gekonnt verbinden der Geiger Matthias Lincke und Elias Menzi am Appenzeller Hackbrett und Bassist und Jodler Matthias Härtel ihre Wurzeln in der Appenzeller Streichmusik und der Steirischen Tanzgeigenmusik mit ihrem Drang nach freiem musikalischem Ausdruck.

Samstag, 10. Juni, 20 Uhr Eintritt: Erwachsene 25 Franken, Kinder und Jugendliche 10 Franken.
Reservationen per E-Mail an kultur@bruetten.ch oder telefonisch unter 052 355 03 55.
Kulturkommission Brütten
Zu Vermieten In Br Tten
Einstellplatz in Tiefgarage Alpenblick 17
Mietkosten 130 Franken Ab sofort
Jeannette Steinmann, Telefon 052 355 03 54
Liegenschaftenverwaltung Gemeinde Brütten
INFORMATIONSVERANSTALTUNG LEHRE AUF DER GEMEINDE KAUFMANN / KAUFFRAU EFZ
Die kaufmännische Lehre bei einer öffentlichen Verwaltung ist ein interessanter Einstieg in die Berufswelt. Die Lehre führt Dich über den Büroalltag hinaus – mitten hinein ins Leben. Dank dem Einblick in verschiedene Abteilungen ist die dreijährige Ausbildung vielseitig und abwechslungsreich.
Wenn Du Dich für eine Lehre auf der öffentlichen Verwaltung interessierst, laden wir Dich herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein:
Wo: Gemeindeverwaltung Brütten
Brüelgasse 5, 8311 Brütten
Datum: 28. Juni
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bis spätestens 23. Juni telefonisch oder per E-Mail an. Wir freuen uns auf Dich. Telefon 052 355 03 60 oder E-Mail lorian. klaeui@bruetten.ch
Mehr über die Gemeinde Brütten erfährst Du unter www.bruetten.ch