1 minute read

The meeting in Town

Dr. med. Rolf Nussbaum

Öffnungszeiten:

Advertisement

Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr

Unser Angebot: Äpfel und Birnen

Erdbeeren Weine Spirituosen Süssmost Bienenhonig frische Milch

Menzi

Obst- und Weinbau Looren / alte Lindauerstr. 29 8309 Nürensdorf

Telefon: 044 836 78 86

Fax: 044 836 78 64 menzi.obst.wein@bluewin.ch www.menzi-obst-weinbau.ch tl i vo r em m Huus

Neues Konzept F R Gemeindesportanlagen

Ein zeitgemässes und bedürfnisorientiertes Angebot an Sportstätten und Bewegungsangeboten ist entscheidend für eine nachhaltige und aktive Vereinslandschaft und fördert die regelmässige Bewegung der Bevölkerung. Deshalb überprüft die Gemeinde Bassersdorf das Angebot in regelmässigen Abständen. Um eine gesamtheitliche Betrachtung für die Gemeinde zu erhalten, wurde ein Gemeindesportanlagenkonzept (GESAK) lanciert. Darin enthalten sind neben den Anlagen der Gemeinde und der bxa (bassersdorf x aktiv ag) auch die privaten Anlagen auf dem Gemeindegebiet.

Um die aktuellen Bedürfnisse der Nutzenden zur berücksichtigen, werden die Vereine, die Bevölkerung, die Schulen und die Nachbargemeinden in geeigneter Art und Weise abgeholt. Die Daten werden analysiert und in der Ausarbeitung der Massnahmen berücksichtigt. Das Projektteam umfasst neben dem Kernteam auch Mitglieder aus den ortsansässigen Vereinen, Politik und der Bevölkerung. Neben der Bedürfniserhebung ist im Herbst 2023 eine öffentliche Mitwirkung geplant. Ziel ist es, bis Mitte Dezember 2023 das GESAK abzuschliessen.

Mehr Informationen über das Gemeindesportanlagenkonzept:

PROJEKTWOCHE: «S’MÖSLI ISCH VOLL ENERGIE»

Energie ist mehr als nur Sport und Kraft. Wer Energie haben möchte, muss auch etwas dafür tun und den Willen haben, an etwas dranzubleiben. Das und vieles mehr haben die Sekundarschülerinnen und -schüler während der Projektwoche im Schulhaus Mösli in Bassersdorf mehr als bewiesen.

Während einer Woche besuchten sie verschiedene Projekte zum Thema Energie und wurden dabei mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert: Wie gewinnt man Energie aus Abfall? Wie können wir unsere innere Energie stärken und besser mit Stress umgehen? Wie kann ich mich im Alltag auspowern?

Ob bei der Besichtigung des Flughafens Zürich, beim Besuch im Atomkraftwerk Gösgen, beim Tanzkurs «Dancing Mösli» oder bei einer Wanderung von Bassersdorf an den Bodensee – die Schülerinnen und Schüler erfuhren und erlebten Wertvolles zum Thema Energie und hatten erst noch viel Spass dabei.

Eine Gruppe von jungen Journalistinnen und Journalisten interviewte die Beteiligten, erfasste das Erlebte in Bildern und Texten und produzierte die «Energy-Times» – eine Zeitung, die Einblick in die Projektgruppen und ihre Arbeiten gibt.

Sekundarschule Mösli

This article is from: