
4 minute read
IMPRESSUM
from dorfblitz Mai 2023
by dorfblitz
Chefredaktion | Produktionsleitung
Susanne Gutknecht
Advertisement
Telefon 079 258 55 79
E-Mail redaktion@dorfblitz.ch
Sekretariat: Inserate | Allgemeines
Daniela Melcher
Breitistrasse 66
8303 Bassersdorf
Telefon 044 836 30 60
E-Mail inserate@dorfblitz.ch
Bürozeiten Montag 8 bis 16 Uhr
Konto CH94 3000 0001 8704
2299 8 tig. Wenig erstaunlich, dass der Zuckerkonsum regelmässig an Schulen thematisiert wird. Die Lehrpersonen halten die Eltern schriftlich an, den Kindern ein gesundes Znüni mitzugeben. An manchen Schulen ist sogar die Banane verboten, weil sie zu süss ist. Doch was gelehrt wird, wird nicht immer gelebt. Denn obwohl die Kinder nichts Süsses in die Schule mitnehmen dürfen, bringen sie eine Menge davon nach Hause. Spielen die Schüler Lotto, um die Zahlen zu lernen, gibt es als Preis Schoggi. Spielen sie Kahoot, um Wissen abzufragen, gibt es als Preis Schoggi.
Fahrzeiten verkürzen. Ein Blick auf vielfältigen Informationen im Internet öffnet zudem den Blick auf die Aufgaben der SBB: Sie müssen neben dem laufend ausgebauten Personenverkehr auch den Güterverkehr im Auge behalten, der über dasselbe Streckennetz bedient wird.
Rund 2,9 Milliarden Franken Ein Mammut-Projekt im öffentlichen Verkehr, welches mit geschätzten rund 2,9 Milliarden Franken Kosten zu Buche schlägt. Innerhalb des Aus- bauschrittes 2035 der Bahninfrastruktur, zu der eben auch dieses Mehrspur-Projekt gehört, investiert der Bund rund 12,89 Milliarden Franken in zahlreiche Projekte des öffentlichen Verkehrs. Das Projekt «Mehrspur Zürich-Winterthur» ist dabei jedoch eines der grössten in diesem Ausbauschritt. Die Finanzierung läuft über den Bahninfrastrukturfonds (BIF) des Bundes, der sich unter anderem aus Beiträgen von Bund und Kantonen speist, erklären die SBB auf ihrer Homepage.
Und so weiter. Steht ein Fest an wie etwa Weihnachten, Samichlaus, Halloween oder kürzlich Ostern, setzt gar ein richtiger Schoggiregen ein. Handarbeit, Turnen, Religion, Klavierstunde; kein Lehrer lässt sich lumpen, jeder beschenkt die Kinder mit ein paar Schoggi-Eili oder -Hasen. Dazu kommen die Vereine, in denen die Kinder sind, sowie gutmeinende Verwandte, Freunde und Nachbarn – und schon platzt der Süssigkeitenschrank aus allen Nähten. In diesem Jahr schenkten wir unseren Kindern keinen Osterhasen mehr – er hätte ihnen nur ein übersättigtes Lächeln entlockt.
Ähnlich paradox verhält es sich mit der Bildschirmzeit. An jedem Elternanlass wird gemahnt, die Medienzeit der Kinder zu reduzieren. Ein befreundetes Paar von uns staunte darum nicht schlecht, als just am Tag nach einem solchen Elternanlass die Lehrerin am Elternabend darum bat, die Kinder zuhause dazu zu motivieren, mehr Anton und Antolin zu machen. Anton und Antolin sind Lernprogramme für Kinder – im Internet.
Redaktion
Frédéric Bettosini (fb)
Urs Burger (ub)
Nadia Casserini (nc)
Birgit Günter (bg)
Susanne Gutknecht (sg)
Reto Hoffmann (rh)
Tobias Jäger (tj)
Daniela Melcher (dm)
Ute Müller (um)
Nadine Plüss (np)
Philipp Rahm (ph)
Fabian Rahm (fr)
Dunja Rhyner (dr)
Astrid Steinbach (as)
Fabienne Walker (fw)
Produktion Staffel Medien AG
Binzstrasse 9 8045 Zürich
E-Mail info@staffelmedien.ch
Internet www.staffelmedien.ch
Auflage 27. Jahrgang | 9700 Exemplare
Abonnement, exkl. MwSt. Jahresabonnement CHF 54.–
Redaktions-/Inserateschluss
Textbeiträge und Inserate jeweils spätestens 10 Tage vor Erscheinen.
Öffentliche Auflage Ende Mai
Mit einer öffentlichen Auflage wird das Projekt nun auch für interessierte Bürger sichtbarer. Vom 30. Mai bis zum 28. Juni liegen Pläne und Informationen rund um das Projekt in Bassersdorf während 30 Tagen öffentlich auf. Baugespanne zeigen zudem rudimentär die Dimensionen beispielsweise in Baltenswil, bei dem das Brüttenertunnel-Portal zu liegen kommt. Die Aussteckungsarbeiten dazu haben bereits Mitte April begonnen und wurde den betroffenen
Erscheinungsweise www.dorfblitz.ch
Jeden letzten Donnerstag im Monat gratis in alle Haushaltungen der Gemeinden Bassersdorf, Brütten und Nürensdorf.
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Juni 2023.
Grundeigentümern von den SBB mittels Brief angekündigt.
Hoher Detailreichtum
Wie viele Facetten ein solches Grossprojekt hat, zeigen Recherchen im Internet. Neben diversen raumplanerischen Aspekten, welchen sich die kantonalen Ämter und die Gemeinden mit externen Partnern stellen müssen, haben sich Architekten in der Vorprojektphase von 2017 bis 2020 um gestalterische Fragen bezüglich der Infrastrukturbauten gekümmert. «In einem engen technischen Korsett konnten wir in der Vorprojektphase Gestaltungsregeln für Brückentröge, Pfeiler und Rampen erarbeiten, die in den verschiedenen örtlichen Situationen funktionieren müssen», erklären beispielsweise die 10:8-Architekten auf ihrer Homepage. Ebenso seien die drei Portalbereiche eine wichtige Visitenkarte des Projekts, jedoch an den drei Orten stellten sich unterschiedliche räumliche und technische Anforderungen. Im Vorprojekt wurden dafür Gestaltungselemente entworfen, welche die Portale mit den ihnen zugehörigen Technikgebäuden und mit den Überwerfungsbauwerken in eine Verwandtschaft treten lassen, erklären sie.
Lange Bauphase unter laufendem Betrieb
Ein wichtiger Aspekt ist auch der langjährigen Bauphase von fast zehn Jahren gewidmet. Neben den umfangreichen Neubauten, werden auch
Strassen verschoben – so beispielsweise die Baltenswilerstrasse von Bassersdorf nach Baltenswil; neue Unter- und Überführungen werden gebaut, beim Bassersdorfer Bahnhof bleibt kein Stein auf dem anderen, da zwei neuen Geleise dazu gebaut und Perrons neu gelegt werden.
Aber am wichtigsten: nebenbei müssen die Züge mit derselben Genauigkeit weiterverkehren, ob gebaut wird oder nicht. Auch der Verkehr auf der Strasse sollte möglichst wenig behindert werden, da Bassersdorf bereits durch den Verkehr morgens und abends belastet ist.
Herausfordernde Logistik
Die grossen Bauinstallationsflächen benötigen zudem viel Raum, um die
DIGITALE INFO-VERANSTALTUNG
Mit einer digitalen Veranstaltung haben SBB-Projektverantwortliche über die öffentliche Auflage informiert. Den Bericht dazu finden Sie unter www.dorfblitz.ch.
Die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung kann auf https://mehrspur.event.sbb.ch angesehen werden.
Materialien für die langjährige Bauzeit sicherzustellen. Davon betroffen ist der Landschaftsraum Eich, für den in einer Studie mögliche Konzepte erarbeitet wurden, wie man die Nutzung dieser Fläche, einerseits für die Landwirtschaft, als ökologisch wertvolle Fläche, als Erholungslandschaft für die Bürger und als Platz für Bauinstallationen nutzen kann. Damit beschäftigt sich das Amt für Raumentwicklung innerhalb der kantonalen Baudirektion neben den Gemeinden sowie vielen Planungsbüros. Auch der zusätzliche Verkehr für Transporte von Materialien in das Gebiet um das Bassersdorfer Portal wird zusätzlichen Verkehr bringen, der geregelt werden muss.
Bauzeit wird grosse Belastung Für Patrik Baumgartner, Leiter Bau + Werke der Gemeinde Bassersdorf, sind diese Planungen bereits seit vielen Jahren Alltag, wie er sagt: «Es ist ein sehr bedeutsames Projekt. Für die Gemeinde Bassersdorf gibt es durch die beiden Bauwerke Bahnhof und Brüttenertunnel-Portal noch einige Klippen zu bewältigen. Die lange Bauzeit wird für die Gemeinde Bassersdorf eine grosse Belastung sein. Mit den erfolgten Planungen sollten diese jedoch möglichst klein gehalten
Pers Nliche Infos Vor Ort
Während der öffentlichen Auflage der Projektdossiers sind an den untenstehenden Daten jeweils Projektverantwortliche der SBB im Bauamt Gemeindehaus A (Riegelhaus) in Bassersdorf vor Ort, die sich persönlich den Fragen der interessierten Bevölkerung stellen werden. Allerdings muss man sich dazu auf der SBB-Homepage https://mszw-bassersdorf-2023.event. sbb.ch im Vorfeld anmelden.
Montag: 5. / 12. / 19. / 26. Juni jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr
Donnerstag, 8. / 15. / 22. Juni jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr