dorfblitz Juli 2021

Page 1

29.7.2021 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

7 REGION PREIS FÜR GESTALTUNG Zwei Bassersdorfer haben mit ihrer Gestaltung des Aussenraumes der Schulanlage Steinlig einen Preis gewonnen.

Produzierte wenig Strom im Juli: Hausdach mit integrierter Photovoltaik-Anlage in Brütten. (fr)

Seite 37

BASSERSDORF GELÄNDEANPASSUNG

Mit dem Bau des neuen Portals des Brüttenertunnels soll die Landschaft zwischen Bassersdorf und Baltenswil neu gestaltet werden. Seite 15

BRÜTTEN ALTERSWOHNUNGEN

Mit einem Tag der offenen Tür wurden die von der Brüel AG erstellten Alterswohnungen im Zentrum der Bevölkerung vorgestellt.

Sonnige Zeiten für Solaranlagen Der Bestand an Dächern mit Photovoltaik-Anlagen in der Region wächst. Besonders in Bassersdorf hat die Nachfrage nach Solaranlagen deutlich zugenommen. Auch für Nürensdorf und Brütten stellt die Solarenergie einen wichtigen Pfeiler der Energiepolitik dar. Lohnt es sich, seine Dachziegel gegen Solarzellen zu tauschen?

Seite 25 von Fabian Rahm

NÜRENSDORF ERFOLGSMODELL BÄREN

Etliche Angebote für Seniorinnen und Senioren bietet das Zentrum Bären, dazu gehören auch altersgerechte Wohnungen. Seite 31

B

este Werbung für Solaranlagen machte der Monat Juli nicht. Die vielen Regenwolken stellten sich tagelang zwischen Sonne und Hausdächer, sodass die Solarzellen aufgrund der seltenen Sonnenstunden wenig Storm produzieren konnten. Damit in sonnenreicheren Monaten profitiert werden kann, hat der Bestand an Photovoltaik-Anlagen (PV) gemäss dem Schweizerischen Fachverband Swissolar in den letzten Jahren stark zu-

genommen. Derzeit können die in der Schweiz verbauten Solarzellen vier Prozent des schweizweiten Strombedarfes abdecken. Hat das dorfblitzGebiet in den letzten Jahren einen ebenso grossen «Solarboom» erlebt? Anstieg in Bassersdorf Mit Blick auf die Gemeinde Bassersdorf erzählt Hanspeter Schmid, Bereichsleiter Hochbau und Baubewilligungen: «In diesem Jahr wurden bereits mehr Solaranlagen installiert als im Jahr 2020. Die Tendenz über die letzten Jahre ist tatsächlich stark

steigend.» In diesem Jahr wurden via Meldeverfahren zwölf PV-Anlagen auf Hausdächern bewilligt, Ende Jahr werden es gemäss Schmid um die 20 neue Anlagen sein. Die Zählung umfasst keine Neubauten mit Solardächern. «Einen grossen Anteil der neu installierten Solaranlagen kommen von Familien, welche primär für ihren Eigenverbrauch Strom produzieren möchten», so Schmid.

Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
dorfblitz Juli 2021 by dorfblitz - Issuu