29.4.2021 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
4 REGION KULTURLEBEN Wie es den Kulturvereinen von Bassersdorf, Nürensdorf und Brütten seit dem Ausbruch der Pandemie ergangen ist, berichten fünf davon.
Seite 37
BASSERSDORF KOMMUNALER RICHTPLAN
Der Gemeinderat stellte die Eckpfeiler des neuen kommunalen Richtplans vor. Die Bevölkerung soll nun Stellung nehmen.
Bereit für den Ersteinsatz auf dem Feld: die Drohne mit ihren Piloten (v.l.) Ueli Wintsch, Jagdgesellschaft Brütten, Christian Wyss und Ueli Künzi, Landwirtschaftliche Genos senschaft Brütten. (sg)
Seite 14
BRÜTTEN ZIMMER LÜFTEN
In der Schule Brütten messen selbstgebaute Sensoren den CO2-Gehalt in der Luft und geben an, wann in den Zimmern gelüftet werden muss.
Drohnenflüge retten Rehkitze Jedes Jahr werden im Frühling beim Mähen die unbeweglich im Gras liegenden Rehkitze übersehen und erleiden einen furchtbaren Tod im Mähwerk einer landwirtschaftlichen Maschine. Mit Drohnenflügen will die landwirtschaftliche Genossenschaft Brütten die Rehkitze vor dem Mähen aufspüren und in Sicherheit bringen.
Seite 23 von Susanne Gutknecht
NÜRENSDORF KONSTITUIERUNG
Der Gemeinderat hat sich nach der Ersatzwahl für Urs Buchegger neu konstituiert. Die neu gewählte Lisa Schneider hat dabei das Ressort Raum und Umwelt übernommen. Seite 29
E
in grauenhaftes Szenario, das jedes Jahr unzählige Rehkitze ihr Leben kostet: Die kleinen Rehkitze liegen bewegungslos im ungemähten Gras, sind unsichtbar für den Bauern, der mit der Mähmaschine sein Gras einbringen will. Zu spät sieht er das kleine Tier, welches noch keinen Fluchtinstinkt hat. Das Kitz gerät in das Mähwerk, die Folge ist grosses Tierleiden, sterben sie doch oft erst nach qualvollem Todeskampf mit abgetrennten Läufen oder
schwersten Schnittverletzungen. Diesem Szenario wollen die landwirtschaftliche Genossenschaft und die Jagdgesellschaft Brütten nun einen Riegel schieben. Bereits auf die letzte Saison hin hat sich die landwirtschaftliche Genossenschaft Brütten (LGB), der rund 20 Bauern angehören, eine Drohne aus dem Genossenschaftsvermögen angeschafft. Bald hatten sie bemerkt, dass der Kauf der Drohne nur ein kleiner Teil der ganzen Arbeit ist, so dass der erste Rettungsflug nun diesen Frühling stattfinden wird.
Wärmebildsensoren erkennen Lebewesen Die Drohne fliegt die zu mähenden Wiesen in fixen Bahnen ab – überlappend, so dass den montierten Wärmebildsensoren kein Rehkitz verloren geht. Beim Überfliegen des Feldes werden die Kitze aufgrund ihrer Körpertemperatur geortet und auf einem Bildschirm am Boden als helle Flecken in der ansonsten dunklen Wiese dargestellt.
Fortsetzung auf Seite 2