
1 minute read
Ein erfolgreiches Wealth Management

Bei der Anlage von Privat- und Familienvermögen geht es um mehr als nur die profane Verwaltung von Vermögen. Es geht vor allem darum, das Vermögen von Anlegenden zu schützen und zu erhalten. Oliver Plaack, Vorstandsmitglied der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, kennt den Schlüssel für eine erfolgreiche Vermögensverwaltung: die individuell richtige Allokation der Assetklassen.
Advertisement
Eine optimale Asset Allocation sollte auf Basis der Ziele, der Chancen-/Risikotoleranz, des Zeithorizonts, des Liquiditätsbedarfs und der Präferenzen der Anlegenden zu ESG-Aspekten erfolgen. Ihre Erfahrungswerte, Empfindungen und Erwartungen sind dabei mindestens gleichwertig einzubeziehen. Die Anlage gilt es dann individuell richtig aus einzelnen Assetklassen zusammenzustellen und das Portfolio zu diversifizieren.
Bewährte Assetklassen sind:
1. Aktien: Sie bieten die Chance auf oft höhere Renditen im Vergleich zu anderen Anlageklassen und sollten einen angemessenen Anteil des
Portfolios ausmachen, insbesondere für Anlegende mit langem Zeithorizont, höherer Risikotoleranz oder Chancenorientierung.
2. Anleihen: Unternehmens- oder Staatsanleihen gelten als verhältnismäßig sichere Anlageklasse und können einen Beitrag zur Diversifikation leisten, also Schwankungen reduzieren.
3. Gold und Edelmetalle: Sie bieten Schutz vor Inflation und eröffnen gute Chancen für die Realwerterhaltung des Vermögens.
4. Immobilien: Eine Investition in Immobilien kann stabile Erträge in
Für weniger Vermögende oder Individualisten könnte die Investition in einen globalen Investmentfonds sinnvoll sein. Grundsätzlich bündeln Investmentfonds zahlreiche Finanzprodukte (Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe sowie Derivate wie Optionen), die von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltet werden. Möglich wäre dazu eine passive Variante im Rahmen eines Exchange-Traded-Fund-Konzeptes.
Form von Mieteinnahmen liefern und fungiert langfristig als probates Mittel gegen Inflation.
5. Alternative Anlagen: Alternatives umfassen Investments etwa in Private Equity, Private Debt, Hedgefonds oder Infrastrukturinvestitionen und bieten weitere Wachstumsmöglichkeiten.
Die unternehmerische und die berufliche Sphäre Eine kompetente Asset Allocation berücksichtigt die unternehmerische oder auch berufliche Sphäre der Anlegenden. Für einen Unternehmer beispielsweise wäre es ratsam, die Investitionen in anderen Branchen als der eigenen zu suchen, damit sich die wirtschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Bereichen ergänzen können.
Durch die Streuung der Assetklassen können potenzielle Renditen erhöht und negative Einflussfaktoren ausgeglichen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, das Portfolio regelmäßig zu überprüfen und zu rebalancieren, um sicherzustellen, dass es mit den Zielen und der
Risikotoleranz der Anlegenden weiterhin übereinstimmt.
Kontinuierliche Portfolio-Überwachung
Eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung sind somit unerlässlich für den langfristigen Erfolg einer Vermögensanlage. Dabei stellt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Vermögensberater sicher, dass die richtigen Strategien erarbeitet und umgesetzt werden, um die gesteckten Ziele auch zu erreichen.