
3 minute read
Gold im Depot: Vermögensschutz inklusive
Bereits seit Jahrtausenden dient Gold als zuverlässiger Wertspeicher und Inflationsschutz. So ist der Wert des Edelmetalls seit der Euro-Bargeld-Einführung um knapp 500 Prozent gestiegen und hat damit jeder Geldentwertung getrotzt. Weshalb Gold heute unverzichtbarer Bestandteil langfristig ausgerichteter Anlageportfolios ist, erläutert Dr. Michael König, Geschäftsführer der Deutsche Börse Commodities.

Advertisement
die in ruhigen Zeiten weitgehend neutrale Korrelation von Aktien und Anleihen zu Gold ins Negative, wodurch der Goldpreis steigt, wenn Aktienkurse sinken. Bei institutionellen und privaten Anlegern gleichermaßen hat sich schon lange die Erkenntnis durchgesetzt, dass bereits eine Goldbeimischung von fünf Prozent die risikobereinigte Performance eines typischen Aktien/Anleihen-Portfolios verbessern kann. Studien wie die der Unternehmensberatung Mercer Deutschland aus dem Jahr 2021 belegen, dass dieser positive Effekt auf ein Anleger-Portfolio bereits bei einer Krisenwahrscheinlichkeit von nur 15 Prozent zur Geltung kommt. Somit erfüllt Gold gleich zwei wichtige Funktionen im Portfolio: Vermögensschutz und Risikoreduktion.
Performance bei. Dies war seit der Euro-Bargeld-Einführung immerhin in 17 von 21 Jahren der Fall. Seit Beginn der Coronapandemie hat Gold bis heute 21,4 Prozent zugelegt und so erheblich zum Vermögensschutz beigetragen. Kauf und Lagerung von Gold sind allerdings wegen der hohen Handelsspannen im Goldhandel und der Notwendigkeit einer sicheren Aufbewahrung im Bankschließfach oder eigenen Safe relativ teuer – und genau hier setzt der börsengehandelte Rohstoff (ETC) Xetra-Gold® an: Zu 100 Prozent mit physischem Gold abgesichert, kann er genauso flexibel und kosteneffizient wie Aktien an der Börse gehandelt werden. Außerdem können Xetra-Gold-Anteilsscheine auf Wunsch des Anlegers in physisches Gold getauscht werden.
verantwortungsvolle und nachhaltige Beschaffung legt. Nicht umsonst ist Xetra-Gold der meistgehandelte ETC auf der internationalen Handelsplattform Xetra®.


In hochvolatilen Phasen an den Kapitalmärkten blüht Gold oft erst richtig auf. Denn dann dreht sich
Kosteneffizienz mit Xetra-Gold Gold bringt weder Zinsen noch Dividendenzahlungen; allein seine Wertsteigerung trägt zur Portfolio-
Anlegermessen: Börsentage im Herbst 2023
Kostenfreie Messen für Privatanlegende im 2. Halbjahr 2023 auch in Ihrer Nähe. Kompakt und unabhängig, so finden Sie die richtigen Informationen rund um das Thema Geldanlage an fünf Samstagen von September bis November: für Sie als Besuchende kostenfrei.
Wie schütze ich mein Vermögen vor Inflation? Wo bieten sich in Zeiten (noch) niedriger Zinsen attraktive Anlagemöglichkeiten? Wie sicher ist der Euro, und wie wirkt sich die geopolitische Lage auf die Weltwirtschaft aus? Dies sind nur
Erste Adresse für Privatanlegende: die unabhängigen Börsentage einige der vielen Fragen rund um das Thema Finanzen und Börse, die auf Antworten warten.
Zudem werden speziell für Einsteiger Grundlagenvorträge zum „Einmaleins der Börse” angeboten. Aktien, Anleihen, ETFs, Fonds, Derivate, Immobilien, Charttechnik oder Rohstoffe – hier finden alle Interessierten den passenden Vortrag zu ihrem Wissensstand.
Freuen Sie sich auf namhafte Referenten wie Hans A. Bernecker, Harald Weygand, Robert Halver, Mick Knauff, Holger Scholze, Alfred Maydorn, Thomas Timmermann und viele mehr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Düsseldorf (16. September), Zürich (30. September), Stuttgart (14. Oktober), Berlin (21. Oktober) und Nürnberg (18. November).
Alle Informationen zu den Veranstaltungsorten, dem jeweiligen Vortragsprogramm und den Ausstellern finden Sie unter: www.die-boersentage.de

Bereits seit über 15 Jahren erfolgreich, ist Xetra-Gold das Produkt eines Unternehmens, das beim Goldbestand größten Wert auf www.xetra-gold.com
Vor einer Anlageentscheidung sollten Anlegende den Prospekt lesen, um potenzielle Risiken und Chancen der Investitionsentscheidung zu verstehen. Diese Informationen sind unter xetra-gold.com verfügbar.
Wasser - ein sinnvolles Investment
Gastbeitrag
Das wachsende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach Wasser gehört zu den großen Problemen dieser Welt. Umso wichtiger sind Investitionen in neue Technologien für mehr Qualität und Effizienz im Wasserkreislauf.
Die Wasserknappheit wird zunehmend zu einem Anlage-Thema, dem sich auch Fonds widmen. Denn das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung sowie der Klimawandel sorgen für eine schnell wachsende Nachfrage; die verfügbare Menge an Wasser ist aber gegeben. Laut dem Wasserbericht der UN verfügen weltweit 2,2 Milliarden Menschen über keine adäquate Wasserquelle. Die Experten sagen einen Anstieg der Nachfrage nach Wasser bis 2050 um mehr als die Hälfte voraus.
Lösungen können fortschrittliche Technologien sein, die dazu beitragen, in der Industrie, der Landwirtschaft und in privaten Haushalten weniger Wasser zu nutzen und zu verschmutzen. Beispiele sind effizientere Pumpen, innovative Filter oder neue Wassermanagementsysteme. Zudem müssen die Infrastrukturen verbessert und die Sensibilisierung der Menschen vorangetrieben werden. In der Kommerzialisierung der Entwicklung entsprechender Technologien liegt ein großer Hebel zur Bewältigung der Engpässe – aber auch eine große Chance für Investoren, die sich diesem Anlage-Thema zuwenden möchten. Der Fokus liegt dabei sowohl auf Technologieanbietern aus der Industrie wie auch auf Versorgern.
Fazit: Wasser erfüllt wie kaum ein anderes Anlage-Thema die Voraussetzungen für eine nachhaltige Kapitalallokation.