
1 minute read
Proteinquellen auf sechs Beinchen
In der EU werden sie als neuartige Lebensmittel streng geprüft – in anderen Ländern landen sie seit eh und je auf dem Teller: Insekten. Seit Ende Januar dürfen in der EU Hausgrillen und Getreideschimmelkäferlarven als Lebensmittel angeboten werden. Ähnliches gilt bereits seit rund zwei Jahren für Wanderheuschrecken und Mehlwurmlarven. Acht weitere Insektenarten werden derzeit geprüft. Klar: Insekten essen, das klingt befremdlich. Doch die Krabbeltierchen sind reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Spurenelementen und Mineralstoffen wie Magnesium und Phosphor und gelten als ausgezeichnete Proteinquelle. Einige Heuschrecken enthalten mehr als doppelt so viel Eiweiß wie Rinder- oder Hühnerfleisch. Zudem können sie besonders ressourcenschonend und nachhaltig gezüchtet werden, brauchen sie doch wenig Platz und verursachen wenig Treibhausgas-Emissionen. Vielleicht also überwinden Sie sich und greifen doch mal beherzt zu.
Unsere N Chste Ausgabe
Advertisement
Impressum
Projektmanager Laura Colantuono, laura.colantuono@reflex-media.net Redaktion Michael Gneuss, Katharina Lehmann, Saskia Schumann Layout Lydia Krüger, grafik@reflex-media.net
Fotos iStock / Getty Images, Coverbild iStock / Drazen Zigic Druck Quad / Graphics Germany GmbH V.i.S.d.P. Redaktionelle Inhalte Michael Gneuss, redaktion@reflex-media.net Weitere Informationen Pit Grundmann, pit.grundmann@reflex-media.net, Reflex Verlag GmbH, Hackescher Markt 2–3, D-10178 Berlin, T +49 (0)30 / 200 8949 0, www.reflex-media.net
Diese Publikation des Reflex Verlages erscheint am 9. Februar 2023 in DIE WELT. Der Reflex Verlag und DIE WELT sind rechtlich getrennte und redaktionell unabhängige Unternehmen. Inhalte von Werbebeiträgen wie Unternehmens- und Produktporträts, Interviews, Advertorials, Anzeigen sowie Gastbeiträgen und Fokusinterviews geben die Meinung der beteiligten Unternehmen beziehungsweise Personen wieder. Die Redaktion ist für die Richtigkeit der Beiträge nicht verantwortlich. Die rechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen.
Seltene Krankheiten
Eine Krankheit, die selten ist? Das klingt doch erst einmal nach einer guten Nachricht! Für die Betroffenen ist allerdings genau diese Seltenheit das Problem: Je weniger Menschen an einer Krankheit leiden, desto kleiner ist das Wissen darüber. Der Reflex Verlag hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, Aufmerksamkeit für die Waisen der Medizin zu schaffen.
Erfahren Sie mehr am 18.2. in DER SPIEGEL.
Wir sind dabei
Aktion Deutschland Hilft e. V. –Bündnis deutscher Hilfsorganisationen 2
Willy-Brandt-Allee 10–12
53113 Bonn www.aktion-deutschland-hilft.de
GEA Group Aktiengesellschaft 7
Peter-Müller-Straße 12
40468 Düsseldorf www.gea.com
ALDI Einkauf SE & Co. oHG 8 & 9
Eckenbergstraße 16
45307 Essen www.aldi-nord.de
ALDI SÜD
Dienstleistungs-SE & Co. oHG 8 & 9
Burgstraße 37
45476 Mülheim an der Ruhr www.aldi-sued.de
Marine Stewardship Council (MSC) 11
Schwedter Straße 9 a 10119 Berlin www.msc.org
Aquaculture Stewardship Council (ASC) 12
27 Old Gloucester Street
WC1N 3AX London www.asc-aqua.org
Forum Moderne Landwirtschaft e. V. 13
Fanny-Zobel-Straße 7
12435 Berlin www.moderne-landwirtschaft.de
VITAM Hefe-Produkt GmbH 14
Walter-von-Selve-Straße 2
31789 Hameln www.vitam.de
BEMER Int. AG 16 & 17
Austraße 15 9495 Triesen (Liechtenstein) www.bemergroup.com
Lotus Vita GmbH & Co. KG 20
Vogesenblick 3
79206 Breisach www.lotus-vita.de