Karriere

Page 1

Eine Sonderverรถffentlichung des Reflex Verlages zum Thema

Karriere

Hoch hinaus: Karriere durch stetes Lernen Arbeitsplatz: Das optimale Arbeitsumfeld Sprachkenntnisse: Im Berufsalltag ein Muss Erfolgreich Helfen: Karriere in der Pflege

Seite Seite Seite Seite

3 5 6 8

April 2013


Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

Karriere

Eine Publikation des Reflex Verlages am 16. April 2013 in der Gesamtausgabe der BZ Berner Zeitung/Der Bund.

I n h a lt Karriere heisst lebenslanges Lernen Ressourcen entdecken Das optimale Arbeitsumfeld Vom Smalltak bis zur Fachpräsentation Im Urlaub Vokabeln pauken Die Schweiz muss nachsitzen Nachwuchs im Pflegebereich dringend gesucht

3 4 5 6 6 7 8

I m p r e s s u m Projektmanager Katharina Lierow, katharina.lierow@reflex-media.net Redaktion Nadine Effert, Tobias Lemser, Mike Passmann, Wiebke Toebelmann Produktion/Layout Diana Nyberg, layout@reflex-media.net Fotos Thinkstock / Getty Images Druck Büchler Grafino AG, Druckzentrum Bern Inhalte von Werbebeiträgen wie Unternehmens- und Produktpräsentationen, Interviews, Anzeigen sowie Gastbeiträgen geben die Meinung der beteiligten Unternehmen wieder. Die Redaktion ist für die Richtigkeit der Beiträge nicht verantwortlich. Die rechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen. V.i.S.d.P. Mike Passmann, redaktion@reflex-media.net Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Oscar Nyberg, oscar.nyberg@reflex-media.net Reflex Verlag Schweiz AG Fraumünsterstrasse 25, 8001 Zürich, T: 043 / 300 55 55 Der Reflex Verlag hat sich auf themenbezogene Sonderveröffentlichungen in deutschen, niederländischen und schweizer Tageszeitungen spezialisiert. Diese liegen unter anderem dem Tages-Anzeiger, der Berner Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und dem Handelsblatt bei. So kombiniert der Reflex Verlag den thematischen Fokus der Fachpublikationen mit der Reichweite der Tagespresse. Der Verlag zeichnet sich durch eine unabhängige Redaktion sowie die Trennung zwischen redaktionellen Artikeln und Kundenbeiträgen aus. Mehr Informationen finden Sie unter www.reflex-media.net

http://www.facebook.com/ReflexVerlagSchweizAg

Karriere planen L

iebe Leserin, lieber Leser,

wenn von Karrieren die Rede ist, geht es immer auch um Weiterbildung. Ohne die Offenheit und Bereitschaft sich weiterzuentwickeln, ist berufliches Weiterkommen heute kaum möglich. Allerdings ist unter Weiterbildung nicht nur der klassische Kurs zu verstehen. Gerade ambitionierte Personen gelangen früher oder später an den Punkt, wo sie feststellen, dass Kurse zwar eine wichtige, aber nicht die einzige und schon gar nicht eine ausreichende Form des Lernens darstellen. Man kann es auch anders sagen: Wer nur in Kursen etwas lernt, wird es nicht weit bringen. Gefragt ist die Bereitschaft, sich auf verschiedenen Ebenen und in vielfältigen Kontexten weiterzuentwickeln. Das kann organisiertes Lernen sein, es kann aber auch das Studium von Fachliteratur, der Besuch von Tagungen und Kongressen, die Teilnahme an beruflichen Netzwerken, der Austausch mit Kollegen oder Coaching und Intervision sein. Auch Freizeit und Familie sind wichtige Lernfelder, wo Sie Dinge lernen, die im Beruf von Nutzen sein können, obwohl sie vordergründig nichts mit der Arbeit zu tun haben. Nicht zu vergessen ist schliesslich der Berufsalltag als Lernkontext. Der Arbeitsplatz ist ein Ort – oder sollte zumindest einer sein –, an dem Sie Ihr eigenes Potential erkennen und neue Impulse erhalten. Ob eine Karriere gelingt, hängt nicht nur vom Einzelnen, sondern auch vom Arbeitgeber ab. Manchmal sind ausserdem Mut und eine Portion Glück nötig, um eine Chance zu bekommen und sie nutzen zu können. Eine solide Grundbildung ist eine gute Voraussetzung für eine Karriere. Nicht weniger wichtig sind unterstützende, weitsichtige Arbeitgeber, die in die Zukunft ihrer Mitarbeitenden investieren. Arbeitgeber, die Ihren Betrieb als lernende Organisation verstehen, geben motivierten Leuten auch dann eine Chance, wenn sie das eigentlich verlangte Diplom nicht vorweisen können. Den Nutzen von Weiterbildung für die berufliche Laufbahn dürfte kaum jemand in Frage stellen. Aber nicht jede Weiterbildung ist gleich nützlich. Und nicht jeder Lehrgang, der interessant klingt, ist zeitlich und finanziell auch zu schaffen. Bevor Sie sich anmelden, sollten Sie eines klären: Was brauchen Sie und was erwarten Sie von der Weiterbildung? Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten? Brauchen Sie einen Abschluss? Brauchen Sie Unterstützung, und falls ja: welcher Art? Wenn es bei der Zeit, dem Geld oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hapert, empfiehlt es sich, mit Ihrem Arbeitgeber zu reden. Es gibt oft gute Lösungen, auf die man nur im gemeinsamen Gespräch kommt. Aber was heisst überhaupt Karriere? Im landläufigen Sinn wird Karriere oft mit beruflichem Aufstieg gleichgesetzt. Das ist aber eine zu enge, hierarchiefixierte Sicht. In der Realität sind Karrieren zuerst einmal berufliche Wege mit einem mehr oder weniger klaren Ziel. Das Ziel kann eine Führungsfunktion sein, es kann aber genauso gut eine fachliche Spezialisierung, eine Umorientierung oder die Gründung einer eigenen Firma sein. Wie auch immer die Ziele aussehen, jede Karriere betrifft neben dem beruflichen zwangsläufig auch das private Leben. Karriereplanung ist immer eine Frage der Lebensgestaltung.

Wenn ein Karriereschritt nicht so verläuft wie geplant, sollten Sie daran denken, dass das schweizerische Berufsbildungssystem keine Sackgassen kennt. Egal, wo Sie stehen, es gibt immer Möglichkeiten, an Ihre Kompetenzen und Erfahrungen anzuknüpfen, um ein neues Ziel ins Auge zu fassen. Neben der Weiterbildung bietet die Höhere Berufsbildung zahlreiche Möglichkeiten, sich mit starkem Praxisbezug weiterzuentwickeln und einen in der Arbeitswelt begehrten Abschluss zu erlangen, der sich auch lohnmässig auszahlt. Natürlich spielt es auch eine Rolle, wo Sie tätig sind. Nicht alle Branchen sind gleich dynamisch und weiterbildungsaktiv. Generell kann man davon ausgehen, dass Branchen, die einen raschen Wandel aufweisen, Karrieren ermöglichen und Weiterbildung fördern, denn anders sind Wandel und Innovation kaum zu bewältigen. Zu diesen Branchen gehören auch die IT- und die Kommunikationsbranche. In beiden wird Weiterbildung oft in Form von Modulen angeboten, die sich zu unterschiedlichen Profilen und Abschlüssen kombinieren lassen. Modulare Systeme begünstigen die individuelle Karriereplanung und übrigens auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für individuelle Karrieren förderlich sind auch öffentliche Verwaltungen. Diese bieten ihrem Personal neben einem breiten Weiterbildungsangebot vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich und durch interne Abteilungs- oder Funktionswechsel weiterzuentwickeln. In dieser Beilage bekommen Sie Einblick in diverse Aspekte beruflicher Karrieren. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und den Mut, Ihren Weg zu gehen, auch wenn unterwegs nicht alles glatt läuft. Dr. André Schläfli, Direktor Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Anzeige

Swiss ICT Assistant: Mit Sicherheit ein Volltreffer. Der «Swiss ICT Assistant» ist die Antwort des nationalen ICT-Berufsbildungsverbands auf den Fachkräftemangel in der Informatik und Mediamatik. In nur 6 Monaten gelangen Sie in die hoch attraktive Welt der Informationsund Kommunikations-Technologie (ICT). Und das 100 % berufsbegleitend.

swiss-ict-academy.ch | info@swiss-ict-academy.ch Eine Institution von ICT-Berufsbildung Schweiz


Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

Karriere 3

Leitartikel

Karriere heisst lebenslanges Lernen Eine erfolgreiche Karriere beginnt bereits im Kindesalter – und endet manchmal erst an der Senioren-Uni.

Von Wiebke Toebelmann

„I

ch will Karriere machen“ – Ein Satz, der die unterschiedlichsten Reaktionen hervorrufen kann. Bei den einen ist es Bewunderung für den Ehrgeiz, den diese Person an den Tag legt. Bei anderen ist es Neid. Und bei manchen ist es gar Skepsis, denn ein Karrierist gilt gewöhnlich als einer, der seine WorkLife-Balance nicht im Griff hat. Dabei bedeutet Karriere so viel mehr, als lange Arbeitszeiten, auf höhere Positionen schielen und möglichst viel Geld zu scheffeln. Dem lateinischen „carrus“ nachempfunden, bedeutet „Karriere“ schlicht „Fahrstrasse“, womit generell ein „nach oben Fahren“ assoziiert wird. Sei

es durch das Erwerben einer neuen Qualifikation, das Erreichen eines besser bezahlten Postens in der Firma oder gar der Eintritt in die Führungsetage. Das Streben nach einer erfolgreichen Karriere lässt sich auch mit dem sozialen Aufstieg erklären, der damit gewöhnlich einhergeht. Wer wünscht sich das nicht?

Im Kindesalter Weichen stellen Doch wo beginnt die Karriere und wo hört sie auf? Wo sie endet, das muss jeder selbst entscheiden. Denn selbst bei Jobverlust, geht die eigene Laufbahn schliesslich weiter. Vielleicht findet eine Umorientierung statt: Neuland wird betreten, Fähigkeiten erworben, die zu einem Karriereschritt führen. Ganz nach

dem Motto „Schliesst sich eine Tür, öffnet sich eine andere.“ Wer glaubt, die Karriere beginnt erst nach vollendetem Schul- oder gar Studienabschluss, der irrt. Denn die Karriere ist untrennbar mit dem Lernen verknüpft. Und das fängt bekanntlich sehr früh an – im Kindesalter. Manche entwickeln geradezu eine Faszination für ein gewisses Thema, verschlingen etwa jedes Buch über Dinosaurier und verkünden: „Ich werde einmal Paläontologe!“ Andere sind von Autos begeistert und wollen, wenn sie „gross“ sind, einmal eine Werkstatt besitzen. Dass sich solche Wunschäusserungen noch stark verändern können, ist natürlich klar. Schliesslich geht das Lernen immer weiter. Gerade durch die Schule werden stets neue Impulse gesetzt und Ideen in die kleinen Köpfe gepflanzt. Entwickeln die Kleinen schon früh eine Affinität zu bestimmten Feldern – etwa im sprachlichen oder auch im mathematischen Bereich – so werden sie sich vermutlich auch in späterem Alter für einen davon geprägten Ausbildungsweg entscheiden. Umso wichtiger ist daher eine massgeschneiderte Frühförderung.

Lebenslanges Weiterkommen für alle Karriere zu machen hängt auch immer vom Umfeld ab. So prüfen die meisten Bewerber schon im Vorfeld,

ob eine Stelle genügend Entwicklungspotenzial hat. Der Jobsuchende muss sich Fragen stellen wie: Was beinhaltet die Tätigkeit? Wird sie statisch und immer gleich bleiben,

immer noch weniger verdienen als Männer und es schockierend wenig Frauen in den Führungsetagen gibt. Ein Thema, das wohl noch lange die Gemüter erhitzen wird.

Je lebendiger das Arbeitsumfeld ist, desto besser ist die Aussicht für eine erfolgreiche Karriere oder lässt sie sich mit Kreativität sogar noch interessanter machen? Gibt es Aufstiegschancen? Bietet der Arbeitgeber Schulungen und Weiterbildungen an? Je lebendiger das Arbeitsumfeld ist, desto beweglicher bleiben auch der eigene Geist und die Aussicht auf eine erfolgreiche Karriere im Unternehmen. Leider haben Frauen heutzutage immer noch mit grösseren Herausforderungen zu kämpfen, als Männer. Bekommt eine Frau ein Kind, muss sie zwangsläufig für eine Weile aus dem Job ausscheiden. Die Koordination zwischen Beruf und Familie ist auch in modernen Zeiten ein echter Balanceakt. Es ist nach wie vor schwierig, trotz Kind noch Karriere zu machen. Vieles kommt auf die Kulanz des individuellen Arbeitgebers an, ein eigentlich untragbarer Zustand. Ob mit Kind oder ohne – Fakt ist, dass Frauen im Schnitt

Karriere zu machen erfordert Fleiss und Disziplin, aber natürlich nicht bis zur Selbstaufgabe. Wer sich in einem endlosen Hamsterrad wiederfindet, dem empfiehlt sich sogar ein Jobwechsel. Karriere sollte stets im Fluss bleiben, sichtbare Perspektiven aufzeigen und bloss nicht in Sisyphusarbeit ausarten. Für nachhaltigen Erfolg braucht es eben eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“. Sonst drohen irgendwann Burnout und Arbeitsunfähigkeit. Die Karriere ist damit erst mal auf Eis gelegt. Dass der lebenslange Lernhunger nie aufhört, zeigen Senioren. Da beginnt doch mancher pensionierte Manager noch einmal ein Philosophie-Studium. Oder steht jungen Start-Ups beratend mit seinem Know-how zur Seite. Ein Karriere-Ende gibt es also eigentlich nie. Denn Karriere ist ein ständiger Weg nach vorne – wie das Leben selbst. n

Publireportage

Karriereplanung: 5 Tipps, worauf man achten sollte U

nter Karriere versteht man umgangssprachlich den hierarchischen beruflichen Aufstieg in einer Organisation. Fasst man den Begriff aber etwas weiter, kommen eine Reihe – auch persönlicher – Faktoren dazu, über die man sich als Mitarbeiter klar sein sollte und die man durchaus auch beeinflussen und planen kann. Im Folgenden geben wir einige Anregungen für Ihre ganz persönliche Karriereplanung.

auf Ihrem Gebiet ein Experte? Gehen Sie den Dingen gerne auf den Grund? Sind Sie inhaltlich motiviert? Dann sind Sie eher der Experten-Typ. Sind Sie ein Generalist, der an verschiedenen Stellen eingesetzt werden kann? Streben Sie nach gesamtunternehmerischer Verantwortung? Übernehmen Sie gerne Führungsaufgaben? Dann sind Sie eher der Manager-Typ.

Demgegenüber gibt es ein paar Tricks, die helfen, Personalverantwortliche von sich zu überzeugen: Eine gute Antwort auf die Frage „warum sollten wir Sie einstellen?“ haben, sich offen und positiv darstellen (ohne Übertreibung), Ecken und Kanten sind durchaus erwünscht, denn „graue Mäuse“ kommen nicht besonders gut an.

Tipp 1: Karriere auf Lebensphasen ausrichten

Tipp 3: Den richtigen Arbeitgeber wählen Konzern, Klein- oder MittelstandsUnternehmen? Wichtig ist, dass Art und Grösse des Unternehmens zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passen. In Grossunternehmen sind die Hierarchien in der Regel feiner gestrickt, was den Kommunikations- und Abstimmungsbedarf erhöht. In kleineren und mittleren Betrieben sind Handlungs- und Entscheidungsspielräume meist grösser. Dies gefällt eher den Macher-Typen, da sie ihre Ideen in überschaubaren Unternehmen besser verwirklichen können.

Menschen, die sich in ihrem Leben – beruflich und privat – weiter entwickeln wollen, bilden sich permanent weiter. Die Halbwertszeit unseres Wissens wird immer kürzer. Es ist kaum anzunehmen, dass das in unserer Ausbildung Gelernte für eine 40-jährige Berufskarriere ausreicht. Deshalb ist „Lifelong Learning“ gerade in unserer schnelllebigen Zeit unumgänglich – und es macht sogar noch Spass.

Vereinfacht betrachtet, unterscheidet man drei Lebensphasen, welche für die aktive Karriereplanung relevant sind: Ausbildung und Aufbau, Partnerschaft und Familie sowie Ausbau und Etablierung. Ausgerichtet auf die Ziele und Prioritäten, die in jeder Phase unterschiedlich sind, sollte man auch die beruflichen Schritte planen. Die Beantwortung von Fragen wie: „Was ist mir wichtig?“, „Wo will ich in fünf Jahren stehen?“ oder „Worauf bin ich bereit zu verzichten?“, hilft, sich über die eigenen Bedürfnisse klar zu werden und die dafür richtigen Entscheide zu treffen.

Tipp 2: Persönliches Karriereprofil bestimmen Klassische Führungskarriere oder doch eher Experten- und Projektmanager-Laufbahn? Es ist wichtig, sich über das persönliche Profil Klarheit zu verschaffen. Sind Sie

Tipp 4: Erfolgreich bewerben Für Personalverantwortliche gibt es einige No-Gos, die zu kennen, Ihrer Bewerbung mehr Erfolgschancen gibt: Unpünktlichkeit, ungepflegtes Erscheinungsbild, Unehrlichkeit, schlecht über die Firma informiert sein sowie unrealistische Gehaltsvorstellungen. Ebenfalls unbeliebt sind Bewerber, die über ihren vorherigen Job und ihren Chef lästern.

Tipp 5: Am Ball bleiben

Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Aspekte, die einer gelungenen Karriere förderlich sind. Entscheidend ist letztlich aber, dass Sie in Ihrer Arbeit zufrieden sind, sich gut verwirklichen können. Die Erfahrung zeigt, dass zufriedene Mitarbeiter eine positive Ausstrahlung haben, zu einem guten Arbeitsklima beitragen und zusätzlich noch bessere Arbeit leisten – eine klassische Win-Win-Situation. n

Andreas Schenk, Operational Director, Randstad (Schweiz) AG

Randstad ist der weltweit zweitgrösste Personal-Vermittler Randstad erbringt umfassende Personal-Dienstleistungen für Unternehmen und Stellensuchende. Damit spielen wir eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt und gestalten diese aktiv mit. ·· Unser Angebot umfasst die Vermittlung qualifizierter Mitarbeiter, Experten und Führungspersönlichkeiten auf Zeit und auf Dauer. ·· Zudem bietet Randstad massgeschneiderte HR-Lösungen für Klein-, Mittel- und Grossunternehmen. ·· Und mit Inhouse Services verfügen wir über ein Konzept, das speziell für Unternehmen mit einem hohen Bedarf an flexiblem Personal entwickelt wurde. In der Schweiz engagieren sich rund 250 kompetente Fachleute, um für Unternehmen die exakt passenden Mitarbeiter zu finden. Dazu müssen sie den Arbeitsmarkt, die Kunden und Stellenbewerber ganz genau kennen. Das ist unser Qualitätsanspruch. Und damit wir auch geografisch nah bei unseren Kunden sind, gibt es in der Schweiz rund 50 Randstad Filialen vom Bodensee bis zum Lac Léman.


4

karriere Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

artikel  Frühzeitig Ressourcen entdecken

Yes, you can! Kinder, deren Ressourcen und Stärken früh entdeckt und gezielt gefördert werden, sind besser gewappnet für die Berufswelt. Von Nadine Effert

D

urchhaltevermögen, Geschicklichkeit, Bildungsfähigkeit – jeder von uns verfügt über persönliche Ressourcen. Manchen sind wir uns bewusst, manche schlummern in uns und müssen erst (wieder) entdeckt werden. Erwachsene gehen heutzutage dafür zu einem Coach – das ist modern. Dort lernen sie mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit Mitarbeitern oder trainieren ihre Entscheidungskompetenz als Chef. Auch Eltern können sozusagen in die Rolle eines Coachs schlüpfen, wenn es darum geht, die Ressourcen ihrer Sprösslinge zu entdecken und zu fördern. Dahinter steht der Wunsch, den Nachwuchs bestmöglich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten und eine optimale Basis für eine erfolgreiche Karriere zu schaffen.

Gezielt fördern ohne Druck Doch Vorsicht: hierbei geht es keineswegs um ein „Höher, schneller, weiter“. Es geht nicht darum, Kinder unter Druck zu setzen, sie zu sehr zu pushen. Eltern sollten ihre Kinder weder unter- noch überfordern, sondern sie in der Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit unterstützen. Jedes Kind ist ein autarkes Individuum, dessen vollständige Persönlichkeit sich aus Talenten, Neigungen, Wünschen, aber auch Fehlern und Schwächen zusammensetzt. Auch kleine Erfolgserlebnisse müssen honoriert und für mögliche Schwächen Verständnis aufgebracht werden. Kinder reifen allmählich zu kleinen Persönlichkeiten heran. In der Entwicklung brauchen sie neben Geborgenheit und Zuwendung, auch Förderung und Ansporn. Die gezielte Förderung von Kindern spielt dabei eine immer grössere Rolle, um zu-

nehmenden Leistungsanforderungen in Schule, Ausbildung und Job gerecht zu werden. Gerade in sehr jungen Jahren haben Kinder das grösste Lern- und Entwicklungspotenzial. Deshalb ist es wichtig, Kinder rechtzeitig und gezielt zu fördern.

Englisch im Kindergarten Dazu müssen Eltern die Ressourcen und Potenziale ihrer Kinder entdecken. Der einfachste Weg: Beobachten. Welche Stärken, Fähigkeiten und Neigungen zeigt das Kind? Was kann es schon gut? Wo zeigt es besonders viel Neugier? Kinder sind offen für alles Neue, besonders, wenn es ihnen spielerisch, ohne Zwang, angeboten wird. Und: Kinder lernen viel schneller und verinnerlichen das Erlernte besser. So halten Sprachwissenschaftler inzwischen das Krippen- oder Kitaalter für den

Anzeige

Kinder sind von Natur aus neugierig und lernen schnell idealen Zeitpunkt, Kinder erstmals mit einer Fremdsprache in Kontakt zu bringen. Wenn Kinder heutzutage eingeschult werden, haben sie einen wichtigen Teil ihrer Bildungskarriere schon hinter sich. Wurden Kom-

petenzen gezielt und auf das Kind zugeschnitten gefördert, kann das durchaus die Basis für eine erfolgreiche Karriere in einem auf die individuellen Fähigkeiten zugeschnittenen Arbeitsumfeld sein. n

Publireportage

Die Schule – Startbahn zur Karriere

Ihre Karriere im öffentlichen Verkehr

Zugverkehrsleiter/ in Quereinsteiger/innen gesucht! Bewerben Sie sich jetzt für Ihre Weiterbildung und qualifizieren Sie sich in acht Monaten als Zugverkehrsleiter/in! Während Ihrer praxisnahen Zweitausbildung bei login Berufsbildung sind Sie bei der SBB angestellt und beziehen Lohn und Sozialleistungen. Die Welt des Verkehrs wächst und bietet Ihnen hervorragende Zukunftsaussichten. www.login.org/zvl – 0848 822 422

D

ie Schule ist ein Kind der Industriellen Revolution. Die meisten hatten damals, also ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ein Leben am Fliessband vor sich. Nur wenige wagten von einer Karriere zu träumen. Die Zeiten haben sich grundlegend geändert. Wer nicht gebildet ist, wird es schwierig haben im Leben. Die Schule hat auf die Anforderungen des (Berufs-)Lebens reagiert: mit ausgeklügelten Unterrichtmethoden hilft sie den jungen Menschen auf die Sprünge. Und genau darin lauert eine Gefahr, denn die Karriere besteht ja gerade darin, dass Menschen lernen, selber zu entscheiden. Darauf zu warten, was nun der Lehrer vorhat, steht im Gegensatz zu selber zupacken. Welche Mathematikaufgaben laut Lehrplan gelöst werden müssen, oder eben sich freiwillig in die Welt der Algebra zu vertiefen sind zwei völlig verschiedene Haltungen. Das Unterrichtszenario gleicht oft einem Formel 1-Rennen mit hochgesteckten Zielen, dem besten Material - aber mit schlecht ausgebildeten Piloten. Einige schaffen es vielleicht nur bis zur nächsten Kurve, wo sie die teuren Karossen zu Schrott fahren. Auch in der Schule sind die Unterrichtsmaterialien hoch technisiert, Medienvielfalt ist garantiert. Doch eigentlich sind es die Schüler selber, die lernen. Lernen ist weitgehend der Umgang mit sich selbst. Fähigkeiten wie beispielsweise Konzentration, Ausdauer, Belastbarkeit, Stressresistenz sind Grundlagen, nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Aufbau einer Karriere. Die REOSCH, die ressourcenorientierte Schule an der Genfergasse 1 in Bern, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Lernumgebung zu bieten, in der genau diese Schlüsselkompetenzen trainiert werden. Sie hat Instru-

Die Kampfkunst als Training von Konzentration, Entscheidungskraft und Bewusstsein

mente entwickelt, mit denen die Schüler und Schülerinnen lernen, selber zu planen, die eigenen Leistungen zu bewerten, mental fit zu werden und - wenn nötig - einen Kampf aufzunehmen. Dazu gehören Mentaltraining, Kampfkunst und Arbeitsjournal. Sich entscheiden, zupacken, Fragen stellen, Lösungen suchen, Auseinandersetzungen annehmen, mit Emotionen umgehen - das alles sind Unterrichtziele. n

Weitere Informationen www.reosch.ch

Literatur Jakob Widmer: Frage dich ob du motiviert bist – und du bist es! Hummelmedien Augsburg (ISBN 978-3-00034017-8). Auch zu beziehen via E-Mail direkt beim Autor (jakwidm@reosch.ch) zum Preis von SFr.20.-

Anzeige

BERLITZ IHR WEITERBILDUNGSPARTNER

BERN Aarbergergasse 30 Tel. 031 310 08 80

Sprachen – E-Learning – Business Seminare

BIEL Bahnhofstrasse 7 Tel. 032 560 12 12 www.berlitz.ch


Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

Karriere 5

artikel  Das optimale Arbeitsumfeld

Gesund und produktiv durch den Arbeitsalltag Ergonomische Büromöbel sollten in keinem Büro fehlen. Sie entlasten den Bewegungsapparat und verhindern Haltungsschäden. VON Tobias Lemser

D

as Büro im Zentrum des täglichen Arbeitsumfeldes: Nicht selten verbringen Büroangestellte rund 80‘000 Stunden in ihrem langen Berufsleben am Schreibtisch. Um diese Arbeitszeit so produktiv wie möglich zu gestalten, ist es langfristig von Nutzen, den Arbeitsplatz sowohl unter funktionalen als auch unter ergonomischen Gesichtspunkten einzurichten.

Denn stundenlanges Sitzen kann dem Bewegungsapparat besonders zusetzen. So sollte der Bürostuhl nicht einengen, wechselnde Sitzpositionen zulassen und den Körper optimal unterstützen. Wichtig ist es zudem, aufrecht und entspannt zu sitzen und die Blutzirkulation in den Beinen nicht zu behindern. Ebenfalls empfehlenswert, um die Wirbelsäulenmuskulatur zu entlasten, sind Sitz-Steh-Arbeitstische. Im Trend sind Modelle mit kom-

fortabler elektromotorischer Einstellhilfe inklusive Memory-Funktion. Sinnvoll bei der Planung des Büros ist es dazu, auf eine optimale Beleuchtung sowie Arbeitsplatzaufteilung zu achten und dabei die Bewegungsräume auf die Tätigkeit abzustimmen. Oftmals in den Hintergrund gerät der Aspekt der Unfallverhütung. So ist es unerlässlich, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen und häufige Gefahren-

quellen, wie instabile Steighilfen oder provisorische Installationen, zu beseitigen. Nicht zu vergessen die psychische Komponente: Angesichts zunehmender Arbeitsverdichtung im Büro raten Psychologen gerade in stressigen Phasen dazu, regelmässige Entspannungsübungen in den Büroalltag einzubauen und dem Körper kleine Auszeiten zu gönnen. Schon durch mehrmaliges tiefes Ein- und Aus-

atmen am offenen Fenster wird das sogenannte Parasympathische Nervensystem aktiviert und der Stress verdrängt. Neben Übungen, die sich problemlos und unauffällig in die Abläufe integrieren lassen, etabliert sich in immer mehr Unternehmen das Power-Napping: Wer einen Kurzschlaf von zehn bis 30 Minuten in die Mittagszeit einbaut, kann sich wieder besser konzentrieren und so seine Leistung steigern. n

Werbebeitrag

Anzeige

Interview

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Interaktiv, informativ, kurzweilig. Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, kurz EKAS, feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Wie sieht der Blick in die Zukunft aus? Die Umwälzungen in der Arbeitswelt bringen neue Gefährdungen mit sich. Erreichen möchte ich zusammen mit unseren Partnern, dass der Arbeitnehmerschutz Antworten auf die zusätzlichen Probleme findet. Dazu gehören die Reduktion von tödlichen und schweren Unfällen genauso wie die Prävention von Berufskrankheiten und gesundheitlichen Beschwerden. Leitgedanke ist ein umfassendes Verständnis von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.

Art Multiplikator-Effekt im Betrieb. Zudem können Ausbildner, Planer und Fachspezialisten dieses Tool im Rahmen ihrer Arbeit einsetzen. Wie sieht der ideale Arbeitsplatz aus? Dies hängt ab von der Tätigkeit. Trends kommen und gehen. Für mich ist der ideale Arbeitsplatz kein Modell, das überall gleich angewendet wird. Vielmehr ein Ort, der ergonomisch und räumlich so gestaltet ist, dass der Mensch sich darin wohl fühlt und produktiv arbeiten kann. Ausserdem soll die Gesundheit weder durch Unfälle, noch durch Belastungen beeinträchtigt werden. n

Wie erklären Sie den Erfolg der EKASBox, www.ekas-box.ch als Präventionsinstrument für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Sie bietet einen niederschwelligen Zugang zur Prävention – nicht durch langweilige technische Erklärungen, sondern spielerisch und lehrreich zugleich. Die EKAS-Box nutzt die Möglichkeiten des Internets konsequent. Praktische Tipps zeigen wie Unfälle und Gesundheitsbeschwerden am Arbeitsplatz einfach vermieden werden können.

Entdecken Sie Prävention im Büro jetzt online. Mit der interaktiven EKAS-Box. Die EKAS-Box macht Prävention im Büro noch einfacher und unterhaltsamer. Auf www.ekas-box.ch können Sie interaktiv vier wichtige Präventionsbereiche entdecken: Ergonomisches Arbeiten, Unfallverhütung, Büroplanung und Büroeinrichtung. Typische Situationen und anschauliche Tipps helfen, Sicherheit und Gesundheit im Büro zu fördern und so Kosten für Ihr Unternehmen zu vermeiden. Alles mit ein paar Klicks. www.praevention-im-buero.ch

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS

Entwickelt sich die EKAS-Box weiter? Umfragen zeigten, dass zu einzelnen Themen mehr Informationen gefragt sind. Dazu gehören die häufigsten Unfallursachen im Büro wie Stolpern und Stürzen oder die ergonomischen Hilfsmittel und Gebäudeeinrichtungen: Böden, Treppen, Fluchtwege, Klimaanlagen, etc. Zum Thema wird auch die Stressprävention durch Massnahmen in der Arbeitsorganisation. Die EKAS-Box wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende und setzt auf eine

Dr. Serge Pürro, Geschäftsführer der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS

Anzeige

Laupenstrasse 2 3008 Bern Tel 031 311 41 82 www.fraw.ch

Eine Standortbestimmung bringt Klarheit. FW_InseratColor_Aug-2012_RZ.indd 2

09.08.12 10:44


6

karriere Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

artikel  Sprachkompetenz im Berufsalltag

Vom Smalltalk bis zur Fachpräsentation Fremdsprachenkenntnisse sind im modernen Unternehmen sehr gefragt. Sie zu erwerben ist nie zu spät. von Wiebke Toebelmann

F

remdsprachen zu erlernen war früher eher Kür als Pf licht. Das ist heute genau umgekehrt. Wer sich auf einen Job bewirbt und keine andere Sprache als die eigene vorweisen kann, wird von vielen Unternehmen heutzutage gar nicht erst in Betracht gezogen. Zu verknüpft sind moderne Betriebe mit dem Ausland, und Handels- und Geschäftsbeziehungen sind längst globalisiert. So ist es vollkommen üblich, dass eine schweizbasierte Firma auf einmal eine neue Niederlassung in Frankreich oder gar in Asien eröffnet. Und auf einmal wird mit den ausländischen Kollegen kommuniziert, und Präsentationen werden ebenso wenig in der Muttersprache abgehalten wie Videooder Telefonkonferenzen.

Mehr als „How do you do?“ Die Geschäftssprache ist und bleibt Englisch. Umso wichtiger, sich die Sprache über das gewohnte „Schulenglisch“ hinaus anzueignen, und zwar am besten in einem Business-Englisch-Kurs, der von einem Muttersprachler unterrichtet wird. Hier wird nicht nur der übliche Fachjargon vermittelt, sondern häufig auch ganz nebenbei noch viel Wissenswertes über die angelsächsischen Gepflogenheiten. Ebenso werden die freie Konversation geübt und Hemmungen abgebaut. Dies kann von grosser Bedeutung sein im Kontakt mit englischen oder amerikanischen Kunden oder Geschäftspartnern, die meist viel Wert auf Smalltalk legen. Kurse in Wirtschaftsenglisch müssen keineswegs immer aus der eigenen Tasche bezahlt werden – viele Unternehmen spendiere sie ihren Mitarbeitern,

Viele Firmen bezahlen ihren Mitarbeitern Sprachkurse um ihnen dieses so wichtige Werkzeug an die Hand zu geben. Das gilt übrigens auch für andere Sprachen, wie etwa Spanisch, Französisch oder gar Chinesisch.

Im Urlaub Vokabeln pauken Der schnellste und aufregendste Weg Fremdsprachen zu lernen, ist eine Sprachreise.

¿

Habla Español? Do you speak Englisch? Parlez-vous français? Eine neue Sprache zu lernen erweitert den Horizont, erleichtert den Kontakt zu Menschen anderer Kulturen und ist ein grosser Pluspunkt für den Job. Und an welchem Ort lassen sich am besten Vokabeln und Grammatik büffeln? Richtig. Dort, wo die Sprache gesprochen und gelebt wird. Wer in die Lebensart von Menschen fremder Länder eintaucht, spürt Sprache hautnah und kann sein neuerworbenes Wissen gleich an Ort und Stelle anwenden. Sei es in England mit einer Tüte Fish & Chips in der Hand beim „Catch up with friends“ oder in Frankreich gemäss dem „Savoir-vivre“ in einem Bistro. Ob als Anzeige

Die Schweiz ist ein spezielles Land, wenn es um Sprachkompetenzen geht, denn wo sonst gibt es vier Landessprachen? Aber die Schweiz ist

Werbebeitrag

artikel  Sprachreisen

VON Nadine Effert

„Unsere“ Sprachen lernen

auch klein. Wer also in der Deutschschweiz lebt, sollte sich Chancen auf nationaler Ebene offenhalten, indem er Kenntnisse in Französisch oder Italienisch erwirbt. Vielleicht gibt es ja eine interessante Stelle in Genf oder in Lugano? Wer da mit den jeweiligen Sprachen im Gepäck aufwartet, dem stehen sicher mehr Türen offen als ohne dieses Rüstzeug. In einem multilingualen Kollegium können natürlich auch Probleme auftauchen, wie etwa Grüppchenbildung und Ausgrenzung. Dies kann wiederum durch Sprachkurse entschärft werden. Schweizer Unternehmen können aber auch von den Faktoren Mehrsprachigkeit und Interkulturalität profitieren und sie für sich nutzen. Sie fördern Vielseitigkeit und Kreativität im Team und sind auch für den Umgang mit den internationalen Geschäftspartnern ein unschlagbarer Vorteil. n

erlebnisreicher Aufenthalt in einer Metropole, erholsamer Strandurlaub, aufregende Fernreise oder Bildungsurlaub – für jeden Gusto halten Sprachreiseveranstalter die passende Reise parat. Das Angebot an Destinationen und Kursen ist kaum überschaubar. Wohin soll die Reise denn gehen? Klar, Englisch kann man in England lernen, Spanisch in Spanien. Wem das zu 08/15 ist, der kann auch in die Ferne schweifen. In Neuseeland oder Südamerika sitzen ebenfalls unzählige Sprachschulen, die nur darauf warten, Wissbegierige in der Muttersprache ihres Landes zu unterrichten. Von A wie Australien bis Z wie Zypern – die Wahl der Destination ist auch vom individuellen Interesse für Land und Leute sowie von der Grösse des Geldbeutels abhängig. Das zur Verfügung stehende Budget entscheidet neben dem persönlichen Lernziel auch über Länge des Aufenthalts und Art des Kurses. Für massgeschneiderte Kurse etwa für Führungskräfte oder auch Intensivkurse mit mehr als 25 Wochenstunden muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Eine fachkundige Beratung und Organisation sind bei Sprachreisen das A und O. Wer sich bei der Wahl des Anbieters in sicheren Händen wissen möchte, wendet sich am besten an Spezialisten, die zum Beispiel Mitglied im Schweizer Verband der Sprachreise-Veranstalter (SALTA) sind. n

Weitere Informationen Schweizer Verband der Sprachreise-Veranstalter: www.salta.ch

Interview

„In die Materie eintauchen“ Herr Rüfenacht, Sie sind Geschäftsführer bei der Pro Linguis – was fasziniert Sie an dieser Aufgabe? Mich spricht die Möglichkeit an, jungen Menschen die Passion für Kultur und Sprache weiterzugeben. Genauso wie ich es erlebte vor zwanzig Jahren. Des Weiteren arbeite ich sehr gerne in einem internationalen Umfeld und mit meinem tollen Team. Welche Produkte bietet Pro Linguis an? Wir bieten an: Auslandaufenthalte weltweit, Prüfungsvorbereitung, Jugendsprachkurse, Businesskurse, Inter Study und vor Ort, Kurse an der Reisehochschule Zürich (RHZ Sprachen), in über 60 Sprachen – sogar so exotische wie Samisch.

ren, sich in einer fremden Kultur und Sprache zurechtfinden und sie täglich anwenden. Zudem sammelt er neue Eindrücke. Das erweitert den Horizont und verleiht neue Impulse. Ein Sprachaufenthalt ist auch ein Pluspunkt im Lebenslauf. Was braucht es, um eine Fremdsprache erfolgreich zu lernen? Zuerst braucht es Wille, Biss und ein Ziel. Zudem Selbstvertrauen, um Fehler zu machen und konstruktive Kritik zuzulassen. An der Sprache muss man konstant dranbleiben - lesen, TV-schauen, reden, schreiben. Neben dem Üben darf die Freude nie zu kurz kommen. n

Was verstehen Sie unter Inter Study? Unter Inter Study verstehen wir ein „Gap Year“ (Zwischenjahr/Au-Pair/Demi-Pair/Diplome), ein Praktika oder Freiwilligenarbeit. Die Sprache erleben steht im Mittelpunkt. Zum grössten Teil ist ein Sprachkurs inkludiert. Was zeichnet Ihre Businesskurse aus? An erster Stelle stehen das Beratungsgespräch und die Bedürfnisse des Kunden. Der unterbreitete Vorschlag geht auf die gewünschte Disziplin wie Marketing, Finance etc. ein. Dadurch erhält das Unternehmen oder der private Kunde einen individuell zugeschnittenen Kurs mit einem spezifischen Training. Damit erreicht er sein Ziel in kürzerer Zeit, als mit einem herkömmlichen Kurs. Welche Vorteile hat das Lernen einer Sprache vor Ort? Die Einflüsse des sozialen Umfelds entfallen. Der Lernende kann sich ungestört konzentrie-

Marcel Rüfenacht, Managing Director, Pro Linguis AG


Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

Karriere 7

artikel  Lehrkräftemangel

Die Schweiz muss nachsitzen Wachsende Schülerzahlen, mehr Pensionierungen von Lehrern – eine Rechnung, die nicht aufgeht. Der Schweiz droht mittelfristig eine akute Lehrerknappheit. von Nadine Effert

Z

u einer Schulklasse gehört eine Lehrerin oder ein Lehrer. Doch für immer mehr Schulen in der Deutschschweiz könnte diese simple Gleichung in Zukunft nicht mehr aufgehen und zu einem echten (Personal-)Problem werden. Zwar konnten zu Beginn des aktuellen Schuljahres vakante Stellen in vielen Kantonen besetzt werden, das Ende eines schweizweiten Lehrkräftemangels auf den Plan zu rufen, ist mehr als verfrüht.

Der Schein trügt Grund für die entspannte Situation bei der Stellenbesetzung sind zum einem die stagnierenden oder rückläufigen Schülerzahlen in einigen Kantonen. Folglich mussten sich Lehrkräfte anderweitig bewerben.

Andere Kantone hingegen versuchten der Lehrerknappheit zu begegnen, indem Schulen in angrenzenden Ländern wie Deutschland oder Österreich offene Stellen annoncierten. Nicht zuletzt ist es der im Jahr 2011 lancierten Quereinsteigerausbildung an einigen Pädagogischen Hochschulen (PH) und dem regen Zulauf zum Studienangebot zu verdanken, dass das Gross an Schülern nicht ohne Klassenlehrer bei Schulbeginn dastehen musste. Trotz der derzeit guten Lage geben Experten keineswegs Entwarnung in Sachen Lehrkräftemangel. Wie eine Umfrage des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) im Juni 2012 zutage brachte, sahen sich viele Schulleiter bereits für das aktuelle Schuljahr gezwungen, unzureichend qualifizierte Lehrpersonen einzustellen, um das Loch in

den Personalreihen zu stopfen. Der Bedarf an neuen, qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern – also jenem Personal, das eine reguläre Lehrerausbildung absolviert hat – wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen.

Die Situation verschärft sich Die Gründe liegen auf der Hand: Wachsende Schülerzahlen aufgrund der wieder ansteigenden Geburtenrate und Lehrpersonen, die altersbedingt in den Ruhestand gehen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) geht in den „Szenarien für das Bildungssystem“ davon aus, dass der seit 2003 anhaltende Rückgang der Schülerbestände ein Ende hat und ab diesem Jahr die Schülerzahlen um acht bis elf Prozent zunehmen werden. Das entspricht rund 15‘000 Schulkin-

In den kommenden zehn Jahren werden rund 30‘000 Lehrer in den Ruhestand gehen dern und 1‘000 bis 1‘500 zusätzlichen Stellen. Gleichzeitig gehen in der Schweiz in den kommenden zehn Jahren rund 30‘000 Lehrer in Rente. Zweifel, dass - trotz einer Zunahme der Quereinsteiger - die anstehende Fluktuation abgefangen werden kann, scheinen angesichts dieser Zahlen berech-

tigt. Gute Nachricht: Nicht jeden Kanton wird der Lehrermangel mit gleicher Wucht treffen, denn Entwicklung der Schülerzahl und Demografie der Lehrkräfte sind interkantonal sehr unterschiedlich. Und: Wer sich jetzt für den Lehrerberuf entscheidet, dem bieten sich beste Aussichten auf einen Job. n

Anzeigen

«Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten die Zukunft» Sek I stud jetzt auch ieren -in Solothurn Lehrerin und Lehrer werden – Pädagogische Hochschule FHNW www.fhnw.ch/ph


8

karriere Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages

artikel  Pflegekräftemangel in der Schweiz

Nachwuchs dringend gesucht 15‘000 Fachkräfte in Alters- und Pflegeheimen werden bis 2020 fehlen. Gehandelt werden muss jetzt. von Wiebke Toebelmann

E

r ist in vollem Gange, der viel besungene demografische Wandel. Der daraus resultierende Nachwuchsmangel wird heute in vielen Branchen beklagt. Dieser Mangel an Arbeitskräften betrifft auch den Pflegesektor, was die alternde Gesellschaft in Zukunft besonders hart treffen könnte. Egal ob in Spitälern, Spitex oder Pflegeheimen: Düstere Prognosen sagen einen regelrechten Pflegenotstand voraus, der kaum zu bremsen, geschweige denn aufzuhalten sein wird. Innert zehn Jahren müssten im Gesundheitsbereich mindestens 25‘000 Pflegekräfte zusätzlich rekrutiert werden. Eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums schätzt die Zahl sogar auf 33‘000 Stellen.

Bis 2020 wird in den Schweizer Alters- und Pflegeheimen mit einem Mangel von 15‘000 Fachkräften zu rechnen sein.

Langzeitpflege besonders betroffen Die Gründe für die Problematik sind vielfältig. Zunächst einmal werden ganze 60‘000 Pflegefachleute im nächsten Jahrzehnt in Pension gehen. Auch ist die Branche ein wenig in Verruf geraten, da sie mit langen Arbeitszeiten und schlechter Bezahlung assoziiert wird. Zudem hat sich mit der seit 2011 geltenden Personenfreizügigkeit für die EUOststaaten ein zweifelhafter Trend entwickelt: Ausländische Pflegefachleute kommen in die Schweiz und arbeiten zu Dumping-Löhnen – sicherlich keine Lösung des Problems.

Angesichts der Zahlen scheinen die Unkenrufe also durchaus berechtigt. Insbesondere in der Langzeitpflege ist der Bedarf gross. Da immer mehr Demenzkranke versorgt werden müssen, ist qualifiziertes Personal besonders wichtig. In der stationären Behandlung werden oftmals kostengünstigere ausländische Kräfte eingesetzt. Doch der sensible Umgang, den die Patienten brauchen, scheitert vielfach an Sprachbarriere und kultureller Kluft.

Anziehung schaffen Umso wichtiger, die Pflegeberufe auch im Bewusstsein junger Leute sowie Wiedereinsteiger aufzuwerten. Denn die Pflegebranche krankt ein wenig an ihrem Imageproblem. Der Kanton Bern setzt dem etwas entgegen und verschreibt sich seit

einiger Zeit der Nachwuchsförderung – mit Erfolg. Denn 2012 begannen so viele ihre Ausbildung als Fachfrau/Fachmann für Gesundheit, wie schon lange nicht mehr. Doch nicht nur auf kantonaler Ebene besteht Handlungsbedarf. „Soft Skills“ wie Einfühlungsvermögen und eine gute Bindung zum Patienten sollten wieder verstärkt in den Fokus des Berufsbilds rücken. Fakt ist: Wer sich für den Weg in die Pflege entscheidet, kann sich derzeit und auch in Zukunft über extrem gute Job-Chancen freuen. Die Perspektiven und Ausbildungsprogramme sind so gut wie nie. Nicht zuletzt ist die Pflege der Kranken und Alten auch heute noch eine dankbare und wichtige Aufgabe in der Gesellschaft. n

Publireportage

Pflegehelferinnen: Wichtige Stützpfeiler der Langzeitpflege O

b im Altersheim, Spital oder in der Spitex: Die rund 40‘000 Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in der Schweiz, die tagtäglich ihrer wichtigen Arbeit nachgehen, sind aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist deren richtige Schulung und Vorbereitung auf die Zukunft. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat daher vor zehn Jahren die Weiterentwicklung des Lehrgangs intensiviert, indem er von 60 auf 120 Stunden aufgestockt wurde. Und auch im Bereich der Weiterbildung tut sich viel. Mit den wachsenden Anforderungen, die eine alternde Gesellschaft stellt, etabliert sich die Pflegehelferin SRK zu einem attraktiven Beruf, der auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit wächst.

Vom Notstand zum Berufsstand Wie die Zeit vergeht: Der erste Kurs Pflegehelferin SRK fand bereits 1959 statt. Damals war er die Antwort auf einen Pflegenotstand, wie ihn viele der westlichen Industrienationen erfuhren. Auch in der Schweiz wurde händeringend nach Pflegepersonal gesucht. Vor 54 Jahren besuchten den Kurs vor allem Frauen aus der Mittelschicht, die ihren Horizont erweitern und „etwas tun“ wollten. Wer hätte damals gedacht, dass die ausgebildeten Pflegehelferinnen und Pflegehelfer einmal ein wesentlicher Stützpfeiler des Gesundheitswesens insbesondere der Langzeitpflege werden

würden? Heute sind die Teilnehmenden immer noch vorwiegend Frauen, viele suchen eine Möglichkeit um beruflich wieder einzusteigen, andere suchen schlicht eine sinnvolle Tätigkeit. Für sie alle stellt der Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK ein wichtiges Sprungbrett dar. Mit der Bezahlung, die erst in den 1980ern eingeführt wurde, änderte sich auch vieles andere für die Pflegehelferinnen und Pflegehelfer: Ihr Arbeitsspektrum erweiterte sich, neue Herausforderungen taten sich auf. Ihre Bedeutung ist immens, immerhin stellen Pflegehelferinnen im Kanton Bern über 30 Prozent des gesamten Betreuungs- und Pflegepersonals in Alters- und Pflegeheimen. Umso wichtiger, den Lehrgang so fundiert und berufsvorbereitend wie möglich zu gestalten. Daher werden die Unterrichtsinhalte des Lehrgangs regelmässig aktualisiert – im schnelllebigen Gesundheitssektor ein Muss. Die theoretischen Grundlagen werden in 120 Stunden vermittelt, obendrein beinhaltet der Lehrgang ein 30-tägiges Praktikum bei einem unserer Partner (beispielsweise Alters- und Pflegeheime, SpitexBetriebe und weitere). Zu den Tätigkeitsfeldern der Pflegehelferinnen und Pflegehelfer gehören verantwortungsvolle Aufgaben wie etwa die Körperpflege der betreuten Menschen, deren Lagerung, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme

und dem Toilettengang. Auch Kommunikation, Menschenbild und Sterbebegleitung sind im Lehrgang ein Thema. Das erworbene Zertifikat Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK ist schweizweit gültig. Doch auch die fertigen Pflegehelferinnen werden nicht allein gelassen. Dafür sorgen im Kanton Bern die Weiterbildungskurse des SRK, die sich einzelnen Themenfeldern intensiv widmen, so dass sich jeder das für ihn relevante Wissen aneignen kann. Ob es um die richtige Messung des Blutzuckers geht oder Themen wie Nachtwache, Fusspflege, Medikamentenlehre oder Pflegedokumentation.

Die Arbeit geht weiter Die Pflegehelferin, der Pflegehelfer SRK wird sich auch in der Zukunft Herausforderungen stellen müssen. Laut einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums wird sich nämlich bis 2020 ein Mehrbedarf an Pflegeleistungen entwickeln. Der Grund dafür ist der fortschreitende demografische Wandel in der Gesellschaft. In den Alters- und Pflegeheimen werden schweizweit voraussichtlich rund 15‘000 neue Angestellte gebraucht werden, in den Spitex-Diensten ungefähr 5‘000. Speziell gilt es, die immer älter werdenden Menschen auch langfristig begleiten zu kön-

nen. Eine wertvolle Qualifikation ist das Zertifikat Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Langzeitpflege, welches auch als Vorbereitung auf das Validierungsverfahren zur Fachangestellten Gesundheit (FaGe) dienen kann. Voraussetzung ist der Abschluss des Lehrgangs Pflegehelferin SRK sowie der Nachweis über den Besuch von sieben Pflicht- und drei Wahlmodulen der Weiterbildungskurse innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren. Von solch einer Spezialisierung profitieren nicht nur die Absolventen, sondern auch die zu pflegenden Menschen, denen die bestmögliche Betreuung gewährt wird. n

Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK im Kanton Bern Informationsveranstaltungen

im Bildungszentrum des Schweizerischen Roten Kreuz, Kanton Bern Bernstrasse 162 3052 Zollikofen Die nächsten Termine: 06. Juni 2013 und 05. September 2013 jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.

Voraussetzungen für den Lehrgang – Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen.

Weitere Informationen

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Bildung Bernstrasse 162 3052 Zollikofen

– Verständliche deutsche Sprache Niveau B1 (schriftlich und mündlich)

T: 031 919 09 19 bildung@srk-bern.ch

– Mindestalter 18 Jahre.

www.srk-bern.ch/kurse

– Freude an der Zusammen arbeit in einem Team. – Körperliche, geistige und seelische Gesundheit.

Anzeige

BERLITZ IHR WEITERBILDUNGSPARTNER

BERN Aarbergergasse 30 Tel. 031 310 08 80

Sprachen – E-Learning – Business Seminare

BIEL Bahnhofstrasse 7 Tel. 032 560 12 12 www.berlitz.ch


Publireportage

Lebenslanges Lernen Karriere in der Pflege – die Privatklinikgruppe Hirslanden.

D

as schweizerische Gesundheitswesen geniesst weltweit einen sehr guten Ruf. Im Vertrauensranking des Reader’s Digest landete der Pflegeberuf auf Platz zwei. Trotzdem herrscht akuter Fachkräftemangel. Im Jahr 2020 könnten schweizweit 25000 Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen, gemäss einer Studie des Bundes (OBSAN). Obwohl gerade die Pflege für junge Leute und Quereinsteiger, mit dem Wunsch nach einem sinnstiftenden Beruf, ausgezeichnete Perspektiven bietet. Die Grundausbildung dauert drei Jahre. Danach existieren zwei Optionen:

Nachdiplomstudium HF (Anästhesie-/Notfall-/Intensivpflege) oder ein Fachhochschul-Studium. Damit sind die Pflegefachleute bestens gerüstet, um konzeptionell zu arbeiten oder strategische Entscheide zu fällen.

Pädagoge. Viele verschiedene Bereiche ermöglichen eine Fachkarriere: Pflegeexpertise, Hygiene, Projekt-, Qualitätsmanagement, IT, Medizincontrolling, usw.

Drei Karrierepfade bei der Privatklinikgruppe Hirslanden

Hirslanden fordert und fördert ihre Mitarbeitenden durch eine struktu-

Nach der abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegefachfrau HF oder zum Pflegefachmann HF bestehen drei unterschiedliche Richtungen: die Führungs-, Bildungs- oder Fachkarriere. Bei der Letzteren unterstützt Hirslanden die Mitarbeitenden gezielt mit einem individuellen Talentmanagement zudem Führungsseminaren und zeigt Aufstiegschancen auf. Dieser Weg steht allen Mitarbeitenden offen. Beispielsweise stammt eine Klinikdirektorin ursprünglich aus der Pflege. Dagegen wird bei der Bildungskarriere die Betreuung von Lernenden und Studierenden fokussiert. Die Palette reicht von intern als Tutor, Berufsbildner oder Ausbildungsverantwortliche bis zu extern in einer Pflege-Bildungsinstitution als Lehrer oder

Attraktive Aussichten

rierte Personalentwicklung, investiert so in ihre Bildung ebenso wie in ihre Entwicklung. Die Privatklinikgruppe beteiligt sich in grossem Umfang zeitlich und/oder finanziell an Aus-, Fort- sowie Weiterbildungen. Intern findet eine Vielzahl von Fach- und Führungsfortbildungen statt. Die Idee des lebenslangen Lernens steht hinter diesem Konzept. Ausserdem wird die Work-Life-Balance grossgeschrieben. Neben der Möglichkeit den Beschäftigungsgrad zu bestimmen, gehören dazu auch die fünf Wochen Ferien bei Hirslanden. n

Eckdaten zur Privatklinikgruppe Hirslanden Die Privatklinikgruppe Hirslanden betreibt schweizweit insgesamt 14 Kliniken in 10 Kantonen, davon alleine in Bern drei Kliniken: ·· Klinik Beau-Site ·· Salem-Spital ·· Klinik Permanence Hirslanden ist die führende Privatklinikgruppe der Schweiz, zählt 1´561 Belegärzte sowie angestellte Ärzte zudem 7´200 Mitarbeitende und weist im Geschäftsjahr 2011/12 einen Umsatz von 1´270 Mio. Franken aus. Hirslanden betreibt insgesamt 12 Notfallstationen sowie Notfallaufnahmen und trägt auf diesem Weg zur Grundversorgung der Schweizer Bevölkerung bei. Die Privatklinikgruppe Hirslanden steht für erstklassige medizinische Qualität. Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter: interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren und spezialisierte Institute ermöglichen optimale und individuelle Behandlung auch hochkomplexer Fälle. Die Privatklinikgruppe Hirslanden formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Privatkliniken und ist seit 2007 Teil der Spitalgruppe Mediclinic International Limited. Weitere Informationen unter www.hirslanden.ch

Mitarbeiterpräsentation

Interview

„Heute würde ich den Pflegeberuf wieder wählen“ ab: Morgens um zwei Uhr aufstehen, war für mich damals unvorstellbar. Wie kamen Sie auf den Pflegeberuf? Meine Tante arbeitete als Stationsleiterin im Altersheim. In den Ferien half ich dort aus, um mein Taschengeld aufzubessern. Dies gefiel mir so gut, dass ich mich für den Pflegeberuf entschied. Die Herausforderung dabei war und ist, der Umgang mit den Menschen.

fortschrittlicher und zeitgemässer Arbeitgeber, bei dem aktives Mitgestalten gefragt ist. Dadurch kann ich mein Wissen einbringen und etwas bewirken.

Rolf Allemann, Bereichsleiter Pflege, führt im Salem Spital Bern ca. 300 Mitarbeitende

Wann haben Sie, in welcher Funktion, bei Hirslanden in Bern begonnen? Mein erster Arbeitstag fand statt am 29. Mai 2009 als Pflegedienstleiter.

Prägte sich Ihnen ein Erlebnis aus ihrem bisherigen Berufsalltag ein? Eine kurz vor dem Tod stehende Patientin wollte unbedingt ihren Hund ein letztes Mal sehen. Sie konnte jedoch nicht mehr aufstehen. Aus diesem Grund brachte ihr Mann den Hund mit. Ich packte den Hund in einen Wäschesack und schmuggelte ihn in das Patientenzimmer. Kurz darauf starb die Frau. Zum Wohl der Patientin umging ich bewusst die Vorschriften.

Herr Allemann, welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind? Als Bub wollte ich Bäcker-Konditor lernen. Allerdings hielten mich als Teenager die Arbeitszeiten davon

Welchen Eindruck gewannen Sie von der Privatklinikgruppe Hirslanden? Folgende Worte fallen mir ein: modern, frisch, offen, zielorientiert, dynamisch. Hirslanden ist ein

Wie verlief ihr Werdegang? Nach der Grundausbildung zum diplomierten Pflegefachmann folgte die Zusatzausbildung in Intensivpflege und Reanimation. Auf der Intensivstation wurde mir die Aufgabe als

Schichtleiter übertragen. Das gab den Ausschlag für den Wechsel in die Führung. Deshalb übernahm ich die Abteilungsleitung und absolvierte entsprechende Aus- und Weiterbildungen: Höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe Stufe 1 (HöFa 1), Diplom in Pflegemanagement und die Berufsmaturität in gesundheitlicher und sozialer Richtung. Zurzeit studiere ich an einer Hochschule berufsbegleitend Pflegemanagement. Was motivierte Sie zu den Aus- und Weiterbildungen? Anfangs stand die Vertiefung meines Fachwissens im Vordergrund. In der Intensivpflege entdeckte ich, dass mir organisatorische und koordinative Aufgaben in Zusammenhang mit der Problemlösung liegen. Nach jeder Zusatzausbildung war ich hungrig nach mehr Wissen. Zudem vermittelten mir diese Lehrgänge Sicherheit im Umgang mit den Mitarbeitenden.

Was schätzen Sie an Ihrem Arbeitgeber, der Privatklinikgruppe Hirslanden? Der Patient steht im Mittelpunkt. Einen ähnlich hohen Stellenwert haben die Personalentwicklung und die Nachwuchsförderung. Hirslanden bietet mir die Möglichkeit zur Fortbildung. Meine Wünsche und das Fernziel Bachelor werden wahrgenommen und unterstützt. Das schätze ich sehr. Welche wichtigen Kompetenzen und Fähigkeiten konnten Sie bei Hirslanden erwerben und verbessern? Optimiert haben sich die Kommunikation, die Gesprächsführung und die Beratung. Den betriebswirtschaftlichen Blick schärfte ich ebenso. Sich in der in der Pflege à jour halten und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse implementieren, gehört genauso dazu. Ausserdem entwickle ich mich persönlich kontinuierlich weiter. n


hr

der Untersc

ail

Telefon / eM

PLZ / Ort

Adresse

Name

Ich will bei

en, bitte ko

lung mithelf iftensamm

sschein

ich

ntaktiert m

n!

n Einzahlung

t

e mir eine Schicken Si

)

(Eigenhändig

Unterschrif

gen eintrage m Sammelbo

einde auf de ischen Gem meinde

r Hausnumme

se

Politische Ge

Strasse und

Wohnadres

mir

m Jahr

enschaft

Senden Sie

mmen»

ril 2012

ht am 11. Ap

tt veröffentlic

Grundeinko

ktober 2013

.O mmelfrist: 11

Ablauf der Sa

Im Bundesbla

gungsloses

ITIATIVE CHE VOLKSIN EIDGENÖSSIS

din «Für ein be

nen und izer Bürgerin gten Schwe mmberechti der Bunchneten sti 139 und 194 Die unterzei Art. 34, 136, f au tzt r 1976 stü 17. Dezembe n hiermit, ge gesetz vom Bürger stelle dem Bundes ng und nach Begehren: desverfassu ff, folgendes chte, Art. 68 litischen Re

PLZ

Monat

Geburtsdatu Tag

bestechen t oder sich lung bestich für eine riftensamm sammlung er Untersch terschriften Wer bei ein nis einer Un hungsr das Ergeb Art. 281 bezie afbar nach lässt oder we cht sich str e fälscht, ma Volksinitiativ buches. Strafgesetz Art. 282 des weise nach

über die po geändert: wird wie folgt 18. April 1999 rfassung vom Die Bundesve ndeinkommen ru ommens. G s nk se ei lo nd ru ) Bedingungs ngungslosen G n und die Art. 110a (neu rung eines bedi ürdiges Dasei t für die Einfüh n menschenw 1 Der Bund sorg Bevölkerung ei en nz ga r ommen soll de n. s. 2 Das Grundeink ndeinkommen ben ermögliche Höhe des Gru öffentlichen Le rung und die Teilnahme am re die Finanzie gelt insbesonde Das Gesetz re

3

ift! in Blockschr

eichen polit

in der zeichnen, die htigte unter heiten r Stimmberec te können nu en Angelegen Auf dieser Lis eidgenössisch n unGemeinde in das Begehre politischen d Bürger, die genannten rgerinnen un htigt sind. Bü terzeichnen. stimmberec schriftlich un gen es hand terstützen, mö

riftlich und

rname

en aus der gl e nur Person

WICHTIG! Bitt

Bitte handsch

Name und Vo

Kanton

Nr.

1

2

3

Ort

Unterschrift Eigenhändige Mehrheit t absoluter initiative mi diese Volks 4001 Basel; berechtigt, rgasse 30, Urhebern, ist Daniel, Gerbe Wattwil; rinnen und acias; Häni Ac s rain 10, 9630 nden Urhebe vre 3, 1227 Le s Ina, Kirchen s nachstehe el, rue du Liè g; Praetoriu 8001 Zürich stehend au Barta Gabri se 1, 6300 Zu nergasse 6, komitee, be kzuziehen: rüc zu Bundesstras niel, Augusti Das Initiativ n Mitglieder aretti Ursula, rn; Straub Da berechtigte hausen; Piff e 33, 3011 Be 8203 Schaff seiner stimm erwerkgass gstrasse 16, wald, Wass tian, Einfan rich; Sigg Os Müller Chris se 9, 8003 Zü Haslerstras

Amtliche Eig

tiative der Volksini holt. terzeichner mitee einge nen und Un s Initiativko terzeichnerin n. rd durch da (Anzahl) Un inde ausübe einigung wi e nd he ste ähnten Geme rechtsbesch it, dass oben te in der erw hende Stimm schen Rech einigt hierm Die untenste d ihre politi erson besch l htigt sind un chnete Amtsp Amtsstempe stimmberec Die unterzei aft) legenheiten tliche Eigensch schen Ange schrift und am in eidgenössi ändige Unter erson (eigenh tändige Amtsp einigung zus Die zur Besch Datum

Kontrolle n) (Leer lasse

nziska, Schläpfer Fra gefüllt in ilweise aus ndig oder te bitte vollstä n. Merci! Diese Liste asten werfe n Postbriefk den nächste

ITIATIVE CHE VOLKSIN IS S S Ö N E G EID ses dingungslo «Für ein be mmen» Grundeinko Postfach 8099 Zürich nbogens

5. 4. 3. 2. 1.

nterschrifte Ex. dieses U

LE

IM

Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.