Extra: Besondere Christkindlmärkte
WEIHNACHTEN

VON MIR FÜR DICH
Geschenk-Anhänger
zum Herausnehmen

Stille Zeit
Kleine Gesten, die unseren Liebsten und uns selbst große Freude bereiten
In die Stille gehen
Der Advent steht vor der Tür, und wir spazieren durch die Vorweihnachtszeit.
Wo es uns in Österreich und Bayern besonders gefällt.
REDAKTION: ANDREA MAUKISCH-THEK ILLUSTRATIONEN: ANDREAS POSSELT

1. BAYERN Reiterlesmarkt
Am traditionellen Weihnachtsmarkt im mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber spielen Bläsergruppen, und an den Wochenenden bietet der Rathausturm einen Ausblick auf das Treiben.
21. November bis 23. Dezember 91541 Rothenburg ob der Tauber rothenburg.de
2. KÄRNTEN Katschberger Adventweg
Zehn besinnliche Kilometer ist die Adventwanderung am Katschberg lang. Neben Stationen zum Stärken passieren Spaziergeher unterwegs eine Gesangshütte und eine Teddybärenwerkstatt.
26. November bis 25. Dezember, 9863 Rennweg am Katschberg, katschberg.at
3. OBERÖSTERREICH/SALZBURG
Fahrt
auf den Schafberg
Beim Wolfgangseer Advent bringt die Schafbergbahn die Besucher auf 1.364 Meter Seehöhe, wo neben dem Ausblick wärmende Schmankerl warten.
21. November bis 6. Jänner 5360 St. Wolfgang, Markt 35 wolfgangseer advent.at

4.
NIEDERÖSTERREICH
Kripperlroas
Am Fuße des Königsbergs im Mostviertel lädt der Hollensteiner Kripperlweg zu einer gemütlichen Wanderung ein. Im Dezember finden auch geführte Wanderungen, die „Kripperlroas“, statt.
28. November bis 11. Jänner 3343 Hollenstein an der Ybbs, Dorf 18 felsenkrippe.at
5. BURGENLAND
Ruster
Adventmeile
Wo sich im Sommer die Störche wohlfühlen, sind es vor Weihnachten die Adventliebhaber. Zwischen Ständen mit regionalen Spezialitäten und musikalischen Darbietungen flaniert man durch die historischen Gassen.
21. November bis 22. Dezember 7071 Rust, freistadt rust.at
6. WIEN
Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark
Jagdhornbläser, Kinderbuchlesungen und guter Punsch – der idyllische Markt in Währing lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang im weitläufigen Park verbinden.
14. November bis 23. Dezember Türkenschanzpark, 1180 Wien weihnachtimpark.at
7. TIROL
Rattenberger Advent
In der kleinsten Stadt Österreichs ist die Vorweihnachtszeit besinnlich. Zwischen Feuerschalen und Fackeln probiert man Adventwein und lauscht den Anklöpflern.
21. November bis 21. Dezember 6240 Rattenberg, rattenberg.at
Ein Kerzlein brennt
… oder zwei, drei, vier, sogar 25 Lichter –denn so viele passen auf manch einen Adventkranz. Sechs Ideen für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.
TEXT: NINA STRASSER STYLING: ALICE FERNAU

Sanfter Mooszauber
Für dieses Gesteck wird Polstermoos mit Blumendraht auf einem Strohkranz fixiert. Dann Zweige einer Skimmie sowie ein paar Zapfen, Schneebeeren und Glaskugeln zwischen den Mooshügeln befestigen. Den Kranz auf eine Etagere legen und mittig eine Kerze platzieren.

Zartes Leuchten
Alte Glasflaschen machen sich richtig gut als Kerzenständer. Einfach mit Schätzen aus der Natur wie Lärchenzapfen, Hagebutten, Flechten oder Kiefernzweigen befüllen, Kerzen in die Öffnungen stecken und im Quartett aufstellen.

Liebevolle Packerl
Wer für die liebsten Menschen ganz besondere Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen möchte, verpackt sie mit Stoffservietten, frischen Asterln oder Keksausstechern.

In feinen Tüchern
Eine Leinenserviette oder ein Geschirrtuch können im Handumdrehen als hübsche Verpackung für zylindrische Geschenke wie Flaschen dienen. Wie die Falttechnik genau funktioniert, ist in einem Video auf servus.com/ stoffverpackung nachzusehen.

Ein Schluck für die Seele
Die warme Milch vor dem Schlafengehen, die heiße Schokolade nach einem langen Spaziergang im Schnee und der belebende Tee aus Tannennadeln haben alle eines gemein: Sie wärmen und schenken Geborgenheit.
REZEPTE: ALEXANDER HÖSS-KNAKAL FOTOS: MAYER MIT HUT
REDAKTION: JOHANNA BRODTRÄGER
Heiße Schokolade mit Preiselbeeren
Zutaten für 4 Personen
Zeitaufwand: 15 Minuten
1 l Milch
200 g Bitterkuvertüre
1–2 EL Zucker
100 ml Schlagobers, leicht geschlagen
2 EL Preiselbeermarmelade

Zubereitung
1. Die Milch aufkochen, in der Zwischenzeit die Bitterkuvertüre grob hacken, mit Zucker in die heiße Milch geben, 3 Minuten beiseitestellen. Anschließend die Milch mit einem Schneebesen glatt rühren.
2. In Häferl füllen, mit leicht geschlagenem Schlagobers und etwas Preiselbeermarmelade garnieren.

Gemeinsam feiern und genießen
An unserem festlichen Buffet findet jeder etwas für seinen Geschmack: von vertrauten Klassikern bis zu feinen fleischlosen Gerichten. Weil sich vieles gut vorbereiten lässt, bleibt mehr Zeit für die Familie.
REZEPTE: ALEXANDER RIEDER FOTOS: INGO EISENHUT

Suppe und Vorspeisen
Tafelspitzsuppe mit Frittaten Tafelspitzröllchen
gefüllt mit cremigem Krautsalat
LachsforellenSulz mit Forellenkaviar & Honig-Senf-Sauce
SalatSchiffchen mit Linsen, Wintergemüse, Orange & Nüssen

Knusprige Kürbisbällchen mit Gurken-Joghurt

Ein Winter, schön wie damals
Es gibt eine Stille, die fast ausgestorben ist. Hier im Allgäu lebt sie noch, im Tal der Weißach, wo das Leben so ruhig und beständig fließt wie der Fluss.
TEXT: SILVIA PFAFFENWIMMER FOTOS: BERNHARD HUBER
Ein Schmuckstück im Schnee: die Hochwies-Kapelle auf gut 1.200 Meter Seehöhe in Oberstaufen.

Es schneit, unablässig, schon seit Stunden. Munter tänzeln die Flocken zu Boden und bedecken alles mit einem zuckrigen, federleichten Weiß. Die Fichten, die hier groß und mächtig stehen, versuchen vergebens, sich den Schnee im Wind von den Ästen zu schütteln. Wiesen und Wege sind unter der weißen Decke nur zu erahnen, doch die Weißach bahnt sich unbeirrt ihren Weg durch das winterliche Tal. Wer innehält und die Ohren spitzt, hört –nichts. Nichts, außer vielleicht den eigenen Atem und das Rauschen des Windes, der gleichmütig durch die Wipfel streicht.
Fluss zwischen zwei Welten Nur selten trifft man auf Wintersportler im Tal der Weißach, das besonders am Oberlauf des Flusses ganz sich selbst zu genügen scheint. Zwar bringt von hier aus eine Seilbahn Menschen auf den Hochgrat, doch zu Füßen dieses markanten Gipfels auf 1.834 Meter Seehöhe ist die Natur der Hauptdarsteller. Hier, wo das Weißachtal auch Ehrenschwanger Tal genannt wird, haben Flora und Fauna, Jagd und Forst das Sagen. Nichts ist zu spüren vom Trubel im benachbarten Oberstaufen, das bekannt ist für Schrothkur und Skigebiete. Es sind zwei Welten, verbunden durch die Weißach und behütet von der Nagelfluhkette, einer mehr als 20 Kilometer langen Gesteinsformation oberhalb des Tals. Überall entlang der Weißach stößt man auf Nagelfluh. Wie zufällig fallen gelassen blitzen größere und kleinere Brocken aus dem Schnee. Besonders schön tritt das Gestein bei den EibeleWasserfällen am unteren Ende des Tals zutage. Über mehrere Stufen donnert das Wasser hier zu Tal, es fließt über den Eibelebach, der hier die Grenze zu Vorarlberg markiert, in die Weißach. Fast 500 Jahre lang – bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – wurde die Wasserkraft genutzt, um Korn zu mahlen und Holz zu sägen. Nahezu in jedem Weiler stand eine Mühle.