seminar.inside Nr. 4, Dezember 2019

Page 14

TRAINING I COACHING I WEITERBILDUNG_14

3DP Coaching & Training AG

Motivation und Engagement fördern

Motivierte, engagierte Mitarbeitende, welche selbständig arbeiten: ein Wunsch jeder Führungsperson. Die Realität sieht leider anders aus. Führungspersonen beklagen sich über fehlendes Engagement, obwohl sie den Mitarbeitenden vieles bieten. Was kann eine Führungsperson tun, um die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden zu fördern? Die Motivation und das Engagement hängen nicht nur davon ab, wie Führungspersonen und Mitarbeitende einander begegnen. Die persönlichen Geschichten und Situationen haben einen Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeitenden. Es gibt jedoch zwei Elemente, welche zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit und zur gewünschten Effizienz führen. 1. Sichtbarkeit Menschen haben das Bedürfnis, sichtbar zu sein. Damit sich die Mitarbeitenden zeigen können, braucht es: · Klare Regeln und kommunizierte Erwartungen · Messbare Zielsetzungen und deren Überprüfung Auf dieser Grundlage können sich die Mitarbeitenden durch ihr Verhalten und ihre Leistung sichtbar machen. Führungspersonen sehen die Erfolge und auch das Fehlverhalten. Sie reagieren darauf mit Anerkennung, tadeln das 3DP-Modell Aktion Handlung, Ausprobieren, Spontanität

Relation Austausch Resonanz Feedback

Bedürfnisse in der Zusammenarbeit

Kognition Struktur Ordnung Information Erklärung

Fehlverhalten und geben Orientierung über die Erwartungen. Dieses bewusste Sichtbarmachen führt zu Motivation und Engagement. Die Effizienzsteigerung in den Prozessen und im Unternehmen ist deutlich erkennbar. 2. Unterschiedliche Verhalten verstehen Die Erkenntnis, dass Menschen unterschiedlich denken, fühlen und handeln, und die Bereitschaft, dieser Unterschiedlichkeit positiv zu begegnen, prägen Unternehmen, in welchen eine hohe Motivation sichtbar ist. «Die Zusammenarbeit mit Rolf war für mich herausfordernd. Er zeigte wenig Engagement und erledigte seine Aufträge langsam. Mir war nie bewusst, wie unterschiedlich Rolf und ich sind. Durch das 3DP-Modell wurde mir klar, dass Rolf viel mehr Informationen braucht als ich. Ich habe ihm jeweils mit knappen Worten ohne weitere Informationen einen Auftrag gegeben. Sein Bedürfnis wurde nicht gestillt, deshalb war er in seinem Handeln blockiert. Die Motivation und die Effizienz sanken. Nun begann ich, die Aufträge mit mehr Details und Informationen zu versehen. Die Wirkung war verblüffend. Die Erkenntnis, dass wir anders ticken, veränderte

unsere Zusammenarbeit deutlich.» (Geschäftsführer eines KMU) 3DP-Modell Das 3DP-Modell beschreibt die grundlegenden Dimensionen Kognition, Relation und Aktion, in welchen Menschen sich bewegen. Die Bedürfnisse von Menschen in diesen drei Dimensionen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Während für Rolf die Kognition im Vordergrund steht, ist für seinen Chef die Aktion von grosser Bedeutung. Erkennen Führungspersonen und Mitarbeitende die starken Dimensionen bei sich selbst und beim Gegenüber, lernen sie, einander zu verstehen und dieser Unterschiedlichkeit positiv zu begegnen. MICHAEL SCHWEYER Geschäftsleitung 3DP Coaching & Training AG, leitet Weiterbildungen zur Steigerung der Zusammenarbeits- und FührungsKompetenz in Unternehmen, Schulen und NGOs.

3DP Coaching & Training AG Rütiweid 215 9044 Wald AR Tel.: +41 71 877 44 77 contact@3dp-coaching.ch www.3dp-coaching.ch

seminar.inside 4-2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.