COVERSTORY_6
Mit Teams erfolgreich unterwegs Die Herausforderung beim Führen eines Teams besteht darin, unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen, zu motivieren und beim eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen. Das Modell der dreidimensionalen Prozesse (3DP) bietet für Führungspersonen eine klare Struktur, um mit Teams erfolgreich unterwegs zu sein. Michael Schweyer, was unterscheidet das 3DP-Modell von anderen Coaching- und BeratungsModellen? «Das 3DP-Modell verknüpft die Prozessgestaltung in einem Unternehmen mit den persönlichen Verhaltensdimensionen der beteiligten Personen. Das ist einzigartig! Die drei Prozessdimensionen Kognition, Relation, Aktion sind kongruent mit den grundlegenden Dimensionen des Menschseins: Denken, Fühlen, Handeln. Dadurch wird sicht-
bar, wie stark die Prozesse von den beteiligten Personen geprägt werden. Diese Erkenntnis ist nötig, um Prozesse zu analysieren und dann gewinnbringend und erfolgreich zu optimieren.» Wie können die drei Dimensionen in einer Person zusammengeführt werden? Klingt ja spannend, aber nicht einfach. «Jeder Mensch vereinigt die drei Dimensionen Aktion, Kognition und Relation schon in sich. Jedoch sind
In den 3DP-Weiterbildungen lernen die Teilnehmenden die eigenen Verhaltensdimensionen und die des Gegenübers kennen.
Aktion Tat, Handlung, Bewegung, Umsetzung
Relation Austausch Resonanz Emotion Gemeinschaft
Die drei Dimensionen in einem Prozess (3DP)
Kognition Struktur Klarheit Planung Verstehen
diese bei Personen unterschiedlich stark ausgeprägt. Jemand mit einer hohen Dimension Aktion im Leben wird schnell handeln. Die detaillierte Planung und Absprache mit anderen ist nicht vordergründig. Die Person mit hoher Kognition wird zuerst sauber planen und strukturieren müssen, bevor sie in die Handlung übergeht. Und für eine Person mit einer hohen Dimension Relation sind die Absprache und das Gemeinsame zentral. Im ersten Schritt erkennt eine Person ihre stark und schwach ausgeprägten Dimensionen. Auf dieser Grundlage lernt sie, Situationen zu erkennen, in welchen sie die dominante Dimension zurücknehmen muss, um erfolgreich ans Ziel zu kommen. Dies erfordert natürlich eine gewisse Entwicklungsbereitschaft und ist ein Lernprozess.»
seminar.inside 3-2019